682 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1941/24_01_1941/TIGBO_1941_01_24_5_object_7757411.png
Page 5 of 8
Date: 24.01.1941
Physical description: 8
Diese Kanne ist im Besitz des Museums fiir Volkskunde, Wien. Schulbeginn im Herbst Die Vorteile -er Neuordnung Wie auf vielen anderen Gebieten hat der national- ' sozialistische Staat auch im Schulwesen grundlegende Reformen durchgeführt, durch die die Schule in die Lage verseht wird, unter weitgehender Anpassung an die weltanschaulichen und praktischen Erfordernisse der neuen Zeit' ihre Aufgaben restlos zu erfüllen. Dieses Reformwerk hat sich sowohl auf die Volksschulen wie auf die mittleren

und höheren Schulen erstreckt, und auch die Hochschulen haben ihre Arbeitsmethode den neuen Erfordernissen angepaßt. Der wichtigste Schritt zur Reform des Schulwesens wurde im Herbst 1936 un ternommen und durch den Erlaß vom 29. Jänner 1938 endgültig verwirklicht. Dabei handelte es sich um die Verkürzung der Schulzeit in den höheren Schulen von neun auf acht Jahre und um die weitgehende Um gestaltung der Lehrpläne, aus denen viel toter Wissens- ballast entfernt wurde, um die Schule immer mehr

, der sich mit einer schein bar nebensächlichen Frage, nämlich den Ferien, be faßt. dem aber grundsätzlich große Bedeutung zukommt, weil damit zugleich der Beginn des neuen Schul jahres für das gesamte Großdeutsche Reich einheit lich geregelt, und zwar auf den Herbst festgelegt wird. Bisher war diese Einheitlichkeit nicht vorhanden. Süd deutschland hatte den Herbstbeginn, Norddeutschland den Osterbeginn des Schuljahres, und nachdem 1935 durch die Reichsferienordnung der Beginn des Schuljahres ein heitlich auf Ostern

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/10_10_1938/TIGBO_1938_10_10_4_object_7755440.png
Page 4 of 4
Date: 10.10.1938
Physical description: 4
Der HeM, die Jahreszeit der Ernte und Lese, ist in Sitte und Brauchtum ungemein reich und vielfältig fest gehalten. In der deutschen Sprache hat der Herbst einen mannigfaltigen Niederschlag gefunden. Im deutschen Volks lied wird er besungen als die Zeit, in der sich das Laub golden färbt und vom Herbstwind von den Bäumen ge rissen wird. Der Frühling, so sagt der Volksmund, ist zwar schön, doch wenn der Herbst nicht wäre, wär' zwar das Auge satt, der Magen aber leer. Eine Reihe

von volkstümlichen Ausdrücken und Redewendungen hängt mit der bäuerlichen Wirtschaft zusammen. Da gibt es die Herbst butter, auch Stoppelbutter genannt, als Gegenstück zu der im Frühling hergestellten Maibutter. Das Vieh, das im Herbst geboren wird, heißt Herbstling. Eine fpät reisende Apfelsorte und ein Blätterschwamm, der Reizker oder Hirsch ling, führen denselben Namen. Herbstrahm führt nicht, wie vielleicht angenommen werden könnte, mit dem Rahm der Milch zusammen, sondem ist eine Bezeichnung für Most

war und wie ungern man sie scheiden sah. Dies kam auch durch die an sie von Oberscharführer Josef Seibl gerichtete Dankrede zum Ausdruck. Säfte und Blut ver bessern 1 >««N Überkluger Sprudel fOideFt Verdauung and Stoffwechsel Prospekte kostenlos von der Mlnandbmeneo A3 Bad Oberlängen •••••••••••••••••••« Zu haben bei Union Blachfelner, Drogerie, Kufstein, Tirol 30m Stellenwechsel im Herbst Die Anzeigenannahme für das bekannte Familienblatt (über ganz Deutschland und angrenzende Ge biete verbreite^ befinde

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/17_07_1947/TI_BA_ZE_1947_07_17_8_object_8384554.png
Page 8 of 8
Date: 17.07.1947
Physical description: 8
, Schladming, Stmk. (Weißkraut wird geg. Schluß- I schein und zu günstigen Be- j dingunge-n ständig gekauft I von Lebensmittelhandlun’g A. 1 Thaler, I nnsbruck, Längste. 30. Suche bis Herbst einige 1000 kg Runkelrüben zu kau fen. event. Tausch gegen ein Schwein. Werner Biedermann, Sennerei, Schattwald/Reuite! 2433-20 yeitlttfft Sdiwerer Schanzenwagen (2000 S) zu verkaufen. Mils Nr. 8. bei Solbad Hall. Herd mit Wasser schiff und Backrohr (300 S) zu verkau fen. Kranebitten Nr. 11. Schweres Zugpferd, Noriker

Jauchentruhe, 1000 I (150 S), gegen kleinere, 500 bis 700 i Natters Nr. 27. __ 2428-21 Tausche schöne braune Käl berkuh gegen ebensolche im Herbst werdende. Mieders Nr. 21. 24 08-21 Kleinere, im Herbst käfb. Kuh gegen Stellge wicht und Aufzahlung zu tauschen ge sucht. Haslwanter Michl, Reith 46 bei Seefeld. 2430-21 Suche gut erhaltenes Herren fahrrad. Gebe Brennholz. Heiß, Leutasch 34 2436-21 Eine groß. Zentrifuge (400 S) gegen eine kleinere zu tau schen gesucht; eventuell auch Verkauf. A. Happidvfer, Sol

S) gegen Wolle zu tauschen. Müller, Dreiheil(genstraße 23/2. 2449-21 Tausche schwerere Stellkuh gegen eine im Herbst käl bernde Kuh. Beiter, Grin- zens Nr. 62. 2451-21 Versefetedenas Eheanbahnungsbüro Cilli Wallner, Salzburg, Linzer Gasse (3/1. Vormerkungen für alle Berufe und Kreise. Viele Einheiratsmöglidikeiten. Für 50 g Rückporto 200 Ehe^ Vorschläge zugeschickt. 731-24 Handlinien- und Handschrif- tendeutung täglich 14—21 Uhr. Ungeschminkte Wahr heit. Graphologe u. Wün schelrutengänger G. A. Müller. Maria

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/08_07_1914/TIRVO_1914_07_08_4_object_7608060.png
Page 4 of 10
Date: 08.07.1914
Physical description: 10
. Nicht nur in Nordtirol, auch in Südtirol brach ge stern ein Unwetter los. Aus Bozen wird darüber gemeldet: Ein heftiger Sturmwind setzte ein und darauf prasselten Hagelkörner nieder. Glücklicher weise war damit ein starker Regen verbunden, sonst hätte das Unwetter möglicherweise einen noch grö ßeren Schaden angerichtet. Hoffen wir, nachdem der Sommer schon ziemlich verpatzt ist, auf einen schö nen Herbst. Oder will uns auch da unser Wetter prophet einen Strich durch die Hoffnungsrechnung machen? Imstande wäre

zur Stunde konnte der Verkehr trotz eifriger Arbeit nicht wie der ausgenommen werden. Am Meraner Bahnhofplatz werden nunmehr die Vorarbeiten für die Aufstellung des Andreas Hofer- Denkmals in Angriff genommen. Die Frage, wo das Denkmal erstehen sollte, hat bekanntlich die patrio tischen Kreise sehr in Erregung gesetzt und nur mit einer kleinen Stimmenmehrheit wurde der Bahn hofplatz als Standort für das künftige Andreas Hofer-Denkmal erwählt. Wenn dann im Herbst die feierliche Enthüllung stattfindet

!" Das schwelgerische Mahl nahm mun seinen ununterbrochenen, immer fröhlicheren und lauteren Verlauf. Die kostbarsten Früchte, wie der Herbst in Tirol und jenseits des Brenners sie hervorbringt, wechselten im Ueberslusse mit edlen Fischen, kaltem Wildbraten und feinem Geflügel, so daß längst die Mittagsstunde vorüber war, ehe sich der Bischof etwas unsicher erhob und das Zeichen zum allgemeinen Aufbruche gab. Während man sich zum Gehen bereitete und unter Gelächter von einander Abschied nahm, trat der alte Niklas

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/08_07_1914/TIRVO_1914_07_08_6_object_7607806.png
Page 6 of 10
Date: 08.07.1914
Physical description: 10
. Nicht nur in Nordtirol, auch in Südtirol brach ge stern ein Unwetter los. Aus Bozen wird darüber gemeldet: Ein heftiger Sturmwind setzte ein und darauf prasselten Hagelkörner nieder. Glücklicher weise war damit ein starker Regen verbunden, sonst hätte das Unwetter möglicherweise einen noch grö ßeren Schaden angerichtet. Hoffen wir, nachdem der Sommer schon ziemlich verpatzt ist, auf einen schö nen Herbst. Oder will uns auch da unser Wetter prophet einen Strich durch die Hoffnungsrechnung machen? Imstande wäre

stecken geblieben. Bis zur Stunde konnte der Verkehr trotz eifriger Arbeit nicht wie der ausgenommen werden. Am Meraner Bahnhofplatz werden nunmehr die Vorarbeiten für die Aufstellung des Andreas Hofer- Denkmals in Angriff genommen. Die Frage, wo das Denkmal erstehen sollte, hat bekanntlich die patrio tischen Kreise sehr in Erregung gesetzt und nur mit einer kleinen Stimmenmehrheit wurde der Bahn hofplatz als Standort für das künftige Andreas Hofer-Denkmal erwählt. Wenn dann im Herbst die feierliche

, die es auszulegen wissen!" Das schwelgerische Mahl nahm nun seinen ununterbrochenen, immer fröhlicheren und lauteren Verlauf. Die kostbarsten Früchte, wie der Herbst in Tirol und jenseits des Brenners sie hervorbringt, wechselten im Ueberflusse mit edlen Fischen, kaltem Wildbraten und feinem Geflügel, so daß längst die Mittagsstunde vorüber war, ehe sich der Bischof etwas unsicher erhob und das Zeichen zum allgemeinen Aufbruche gab. Während man sich zum Gehen bereitete und unter Gelächter von einander Abschied

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/02_04_1909/TIPOS_1909_04_02_5_object_8202618.png
Page 5 of 16
Date: 02.04.1909
Physical description: 16
verschied plötzlich an Herzlähmung der schon seit Herbst an Herzwassersucht kranke Herr Pfarrer Pater Martin P r a n t l O. C. von Huben. Obwohl in Anbetracht der Krankheit eine dauernde Besse rung ausgeschlossen schien, deutete doch nichts auf das so rasche, nahe Ende hin. Im Gegenteil, die letzten Tage fühlte sich der Kranke so wohl, wie schon lange nicht mehr. Der Verstorbene war früher Prior im Stifte Stams und durch viele Jahre Pfarrer in Mais. Durch seine Leutselig keit, gepaart mit einer manchmal

fast die Gren zen überschreitenden Herzensgüte, erwarb er sich die Liebe aller. Pater Martin Prantl war ge boren zu Silzerberg 1843, Profeß und Priester im Jahre 1873; seit Herbst 1908 Pfarrvikar in Huben im Oetztal. Ehrung eines Priesters. Aus Z a u n h o f, 28. März, wird uns berichtet: Eine schöne Ueber- raschung brachte am 25. März die Gemeinde Pitz tal dem hochw. Herrn Wilhelm R e i n t h a l e r, Crpositus in Zaunhof, durch Verleihung des Ehrenbürgerrechtes. Wie war Herr Reinthaler überrascht

der Gendar merieposten von See nach Pians verlegt wurde, ist es im unteren Paznaun geradezu unheimlich geworden. Während früher das Paznauntal von derlei Gesindel ängstlich gemieden wurde, be gegnet man jetzt überall auf Weg und Steg diesen unheimlichen Gestalten; seit letzten Herbst ist dies bereits der dritte räuberische Ueberfall in unserer Gegend. Ein Gendarmerieposten in See wäre da wahrlich kein Luxus. Ein roher Handwerksbursche. Der Hand werksbursche, der, wie gemeldet, den Sohn des Bauern in See

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/03_08_1938/TIRVO_1938_08_03_5_object_7674474.png
Page 5 of 8
Date: 03.08.1938
Physical description: 8
Eine Schau bodenständiger Schaffenskraft Sie Innsbrucker Innsbruck, 3. August. NSG. Die ständig steigende Zahl von Firmen, die an der diesjährigen Innsbrucker Herbstmesse teilneh men und die zum großen Teil Unternehmungen des Alt reiches sind, veranlaßt die Messeleitung, darauf hinzu weisen, daß gerade die diesjährige Innsbrucker Herbst messe in Verbindung mit der großen heimatlichen Kunst- und Handwerkerschau unter dem Titel „Tiroler Volkskunst und Handwerk" besonders auf die bodenständige

-Reisebüro, Innsbruck, Bozner Platz, und dessen Zweigstellen, durch die Tiroler Ge meindeämter und alle größeren Reisebüros in der Ost mark und im südlichen Altreich bezogen werden. Die Wiener Messe gesichert Sie wird jedes Jahr im Herbst abgehalten Durch die 26. Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft vom 1. August ist die Wiener Messe in den Kreis der deutschen Messen einbezogen worden. Da- mit ist der bisherigen Bedeutung der Wiener Mesie Rech nung getragen worden. Um Ueberschneidungen

der beiden Messen Wien und Breslau hinsichtlich dieser Propaganda in den Südoststaaten zu vermeiden, findet die Breslauer Mesie im Frühjahr und die Wiener Messe im Herbst statt. Ueber die Abgrenzung der Auslandswevbung der deutschen Mes sen wurde erst kürzlich in einer Besprechung beim Präsiden ten des Werberates volle Einmütigkeit erzielt. Für die Ver anstaltung von Messen und Ausstellungen gelten in der Ost- mark zukünftig die gleichen Bestimmungen wie im Mtreich, selbstverständlich

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/14_03_1953/TIRVO_1953_03_14_10_object_7684008.png
Page 10 of 12
Date: 14.03.1953
Physical description: 12
imstande wäre, war für alle eine ausgewachsene Sensation. Eine Sensation war aber auch dieser* ein malige Erfolg, an den sie vorerst gar nicht glauben konnte, für <sde selbst. Wer aber die Salzburgerin auf der Piste sah beobach tete, wie sie in fabelhafter Manier das Schlüsselstück der Strecke, die mit fünf Pflichttoren ausgeflaggte Waldschneise nahm, der konnte an ihrem Erfolg nicht zweifeln. Im Herbst zählte Hochleitner noch zur zweiten österreichischen Garnitur, ge stern schlug sie Europas Elite

, das vom Herbst her noch eine Rechnung zu begleichen hat und im Falle eines Erfolges die Athletiker aus dem Sattel heben würde« Der nächste im Bunde, der FC Dornbirn, liegt auf der Lauer und könnte unter Umständen der lachende Dritte sein, zumal ihm ein Sieg über die Salinenstädter mehr als zuzutrauen ist (siehe Tabelle). Es könnte aber auch an ders kommen. Die erste Runde jedenfalls hat hieftir die beste Kostprobe gegeben und so wollen wir uns den oft sich Lügen strafenden Prognosen fernhalten. Bel

noch zu viele Blößen, als daß man sie mit Vorschuß lorbeeren bedenken kann. Daran ändert auch das 3:3 des IAC gegen die Austria Lustenau nichts, denn es ist kaum anzunehmen, daß die Violetten wie am letzten Sonntag wieder einen Punkt so leichtsinnig verschenken wer den. Also eine offene Partie, von der man im vorhinein wohl nicht sagen kann, wer das dickere Ende für sich haben wird. FC Dornbirn — SV Hall. Mit 4:2 blieben die Rothosen im Herbst auf der Lend in der Oberhand und werden aller Voraussicht

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_11_1944/BZT_1944_11_20_3_object_2108106.png
Page 3 of 4
Date: 20.11.1944
Physical description: 4
. Es ist im Herbst, als versänke man in und zu stöhnen, über die Monate I111F 100 Lire., einen Trichter, immer tiefer in eine düstere Enge: man kann -sieh nicht sträuben, man muß hinein wie unge zogen. bis der letzte Tag und die letzte Stunde des sinkenden Jahres durch messen sind. Kreis Bozen arbeitcr der Ortsgruppe Salurn statt, Ko-nzertsondung des Kammerorchcsters bei dem Kreisleiter Viktor Walch zu des Deutschen Opernhauses unter Lei den Kameraden sprach. Nach einem tätig von Ernst Schräder. Solistin: Elly

cgel. 1930-19.45? Front- iage keinerlei Anlaß zu Mutlosigkeit mäßiges Lcueraiimachcn verloren. Gar i,. htri 9ni;_9i. Pin„ hi.nte <3i.m e und Besorgnis vorhanden sei. Der Zl , KC rn entzündet die Hausfrau an, ^iieiitc. -Uio -i. Cme bunte stunde. Wehrgesetz aus der Zeit des Kaisers g r schaukelte seine Friihlingskätzchen Maximilian, dem Standlibell von 151L, — j m Herbst. Gewiß, das ist keine das für alle Orte und Kreise Einschrei- Erscheinung, die aus dem Rahmen der bungen und Aufgebote festlegt

VUlulKC. /Uli UICMJUI ^vih^i.im.uwvuuvi . *#.10 —»U.uv. ui SuuS fni H d n®Q riSf£ho Vnlltnm in ,?00 ' ^°n. b ^^tst^? sind wir nicht hox-inx: hier Luise Witwe Pilz. geh. den. - Gestorben sind Frau Walburg wird .aber meist abends noch ein oder chesterwerke von Wagner. Klarinetten schützen für das deutsche Volkstum in von' Kindheit an gelehrt worden, der den Zeiten der spanischen, Erbfolge- Herbst sei dfe tote Jahreszeit, der Win- 7 - p n u,,_ tctno . kriege und der Napoleonjschen Kriege, terschnee decke

die Erde wie ein Lei-, y eDurtsta R- Andreas Hofer und die Seinen sind als dientuch zu? Man hat uns eine Un- Standschützen Vorbild für die Deut- Wahrheit gesagt Im Herbst schon liegt n L, ‘p® , , j, 1 !.'®.' sehen aller Gaue geworden, sittliches der Frühling beschlossen. , Dem Stabsgefreiten lom Pech laiiei. Gemeingut der ganzen Nation, allen Dort wehten welke Blätter zu Boden, Schwaigcrsohii, wurde für verdienst- vertraut durch die Meisterhand eines dort beschrieb die Sonne ihren immer

durchaus nicht lebhaft und gut bren nend entzünden, Sic schwelen vielmehr kingcre Zeit, ehe sie richtig brennen, und dabei gehen große Mengen der in der Kohle enthaltenen Gase in den schworenen“. Schubert. Singspiel von Franz schtitzentum. als die Tiroler Aufgebote die Kätzchen. Ich fühlte, ich atmete, ich des fall. Dem Kameraden Alois Nüs- fcntic Welircftflclitigungslager der Ju- Schorns ein ohue Wärme z^i bilden' zum Vorbild der Volkserhebung wur- roch den Frühling, und es war Herbst, sing wurde

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/10_01_1946/TI_BA_ZE_1946_01_10_2_object_8383988.png
Page 2 of 4
Date: 10.01.1946
Physical description: 4
wird nicht erhoben. Das Trentino wird als italienisches Gebiet anerkannt." Die österreichische Bundesregierung hat — wie aus der Erklärung hervorgeht — den alliierten Mächten eine amtlich^ Note über das Problem Südtirols übermittelt. s Hirten wissen genau, daß er umgeht, und sie nen nen ihn den Almgeist auf der Seifer Alm. Im Herbst, wenn kein Vieh mehr oben weilt und nur noch der Wind über das öde Almgefilde fegt, kommt frühzeitig.der bärtige Partfchott vom Konfinboden herauf, geht langsam zum Grünser Bühel

hinüber und schaut sich die einsame Hoch fläche an. Da sieht er, daß er noch warten muß. und schweigend geht er vorwärts, um in den Schlernschrofen zu verschwinden. Diesen Gang macht er einmal in jedem Herbst und er wird ihn noch -öfters machen müssen, als meeralte Leute denken können. Aber nach einer unzählbaren. Reihe von Jahren, wenn der treue Partfchott wieder bei Tagesgrauen über die herbstlich stille Alpe schreitet — sieht er oben auf dem Grünser Bühel den Sänger Oswald von Wolkenstein in voller

wollen, die Masse der Bevölkerung wolle von dem Selbstbe stimmungsrecht nichts wissen, so sind wir unserer seits sehr gerne bereit, die Probe aufs Exempel zu machen. Man braucht bloß das Volk selber ent scheiden. das Volk a b st i m m e n zu lasten, dann werden wir ja sehen, was das Volk will. Nozen, das Serz Eüdllrols Bozen. Rosengarten und Laurinsagen, Pfirsich- und Mandelblüte zu Ostern im Angesicht der schneeüberwuchteten Dolomiten, reicher Wein- und Obstsegen im Herbst. Welchem Tiroler steigen

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_12_1938/AZ_1938_12_31_4_object_1874616.png
Page 4 of 6
Date: 31.12.1938
Physical description: 6
der Haslingerpferde, dann das Reitturnier und anschließend die Galopprennen und das Poloturnier haben. Wahrscheinlich wird man Heuer dem Meàrnie«,,internationalen Eharak« ter geben- Mstte AuM beginnt die zweite Pferdesportsaison, die mit der ^nternationalewWoche und dem Millio nenrennen ihren Höhepunkt findet. Neu hinzugekommen ist das Herbst-Reittur- nier.Ob es international sein und welche Formel ihm..zügrunde liegen wird! ist èugyiblicklich^Mch nicht bekannt. Wenn wir nicht falsch informiert sind, plant

die S.JM auch im Herbst das Polowrnier zu wiede.rho.len. Diese Veranstaltung scheiWTlKköings, <m Festprogramm der ZwrperMltìM nicht auf. ^ , Die weitaus èàeutendste Beranstal» ^ MM^es''ganzen Jahres ist die Welt» ' ..meisttrschast im Fechten für alle drei . Waijen. ...Den Wettbewerben kommt die allergrößte Bedeutung zu; sie werden in ìà erstcn- Septemberhlllfte die Aufmerk- ^MNkAt Dèe^gejmnten internationalen ele ganten àltaus Merano lenken. Au den traditionellen Frühsahrsveran- Ft<à»»en> kommt Heuer

eine neue hinzu: die große.Blumenschau. Sie wird in der Zeit Vöy 8. bjs 10. April abgehalten und kàn' àls eine Initiative bezeichnet wer- einen besonderen Beifall ver dient. Für die Opernspielzeit sind nur vorgesehen: „Rigoletto' und ^Da's Mädchen aus dem goldenen We- i sten.H Wenn auch die Zahl der Vorstel- z ^'N wird, so wird man vàfur die besten Kräfte sichern. Im Herbst werden ebenfalls die tra ditionellen Veranstaltungen nicht fehlen: . Hasàternationale Tennis-Turnier, das Traubenfest

: Langlauf um die Trophäe „Falzeben.' Tägliche Konzerte des Kurorchesters. 100.000. 14., 18., 21. und 23. Galopp rennen. 23. — 27.: Frühjahrs-Poloturnier. Sommer- u. Herbstsaison Augu st: 20. und 27.: Internationale Pferderen nen in Mala. 31. Beginn der Wettbewerbe um die Weltmeisterschaft im Fechten aller drei Waffen. September: 1. — 14.: Weltmeisterschaft im Fech ten. Mitte September: Internationales Herbst-Tennisturnier. Zweite Septemberhälfte: Prosagastspiele und Varieteeabende im Puccini-Thea- ter

. 23. — 24.: Internationale Hundeaus stellung. Ende September: Traubenfest. Pferderennen in Maia: 3., 10., 17. und 24.: internationale Galopprennen. Am 17. Prova d'assaggio. Oktober: 1. Ottoberwoche: Operetten- und Varie teevorstellungen im Puccini-Theater. 8. — IS.: Internationale Pferdesport- woche in Maia. 8. Großer Preis von Merano und Ver losung der Millionenlotterie. 12. Herbstkriterium. 15. Preis der Nationen. 9., 10., 11., 13.. 14., 16.: Herbst-Reit turnier. Während der internationalen Pferde- portwoche: Herbst

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_07_1914/TIR_1914_07_21_6_object_134825.png
Page 6 of 8
Date: 21.07.1914
Physical description: 8
. Ealtuari, Deutschnofen 2013, 7. Ant. Mazneller, Aldein 208k, 8. Theodor Stcinkellcr, Bozen 2416. 9. Martin Schwarz, Deutschnofen 2729, 10. Joh Pfeifer, Deutschnofen 28KK, 11. Benj. Veskoli, Leisels 30?3, 12. Al. Gallmetzer, Teutschnosen 3201, 13. Dr. H. Nikolussi, Deutschnofen 3424, 14. Al. Zelger, Unternock. Deutschnofen 3513, 15. Joh. Honinger scn., Deutschnofen 3611, 16. Jos. Pircher, Leif-rs 3933, 17. Jos. Oberkosler, Jenesien 4050, 18. Jos. Herbst, Ncuhaus, Deutschnofen 4139, 19. H. Plattner

. Äußerer, Girlan 194, 2. Ludw. Faller, Bozen 8—10, 44, 3. K- Dibiasi, Karneid 422, 4. Ant. Mazneller, Aldein 10—9, 44, 5. Ed- Pattis, Kardaun 518, 6. Al. Äußerer, Eppan 43, 7. Al. Gallmetzer, Deutschnofen 55l, 8. Jos. Pattis, Welschnosen 42, 9. Jos. Zöschg. Deutschnofen L01, 10. Jos. Guggenberger, Karneid 9, 8, 9, 41, 11. Al. Mayer, Girlan 650, 12. Jos. Herbst, Rotlon, Deutschnofen 7, 8, 9, 41, 13. Joh. Gibitz, Deutschnofen 742, 14. Joh. Heninger scn. 10, 10, 40, 15. Ant. Moniorno, Leisels 781

, 16. Dr. Nikolussi 9, 9, 40, 17. Joh. Zelger, Stern 792, 18. G Seehauser, Welschnosen 7, 8, 40, 19. Joh. Gall metzer, Radein 834, 20. Joh. Pfeifer, Obkircher, Deutschnofen 7, 5, 40, 21. Jos Wieser, Rodein 1078, 22. Jos. Hofer, Motz, Deutschnofen 28,23. Jos.Herbst.Röfselmoos.Deutschnofen 1162,24. Math. Gallmetzer. Eggemal 7, 7, 37, 25. Al. Zelger, 1349, 26. Jos Herbst, Neuhaus, Deutschnofen 7—5, 37, 27. Job. Santa, Pelersberg 1376, 28. Jos. Oberkosler, Jenesien 7, 8, 35, 29. Joh. Völser, Tschncgg, Deutschnofen

. Herbst, Rotlan, Deutschnofen 8, g 73, 10 Al. Mayr, Girlan 8. 7. 73, 11. Ant. Mazneller, Aldein 9, 72, 12. Joh. Zelger, Stern, Deutschnofen 8, 7Z, 13. Al. Gallmetzer, Deutschnofen 9, 7, 72, 14. Al. Äußerer, Eppan 6, 7, 72, 15. K- Dibiasi, Karneid 71, 16. Jos. Hof», Motz, Deutschnofen 70, 17. Jos- Herbst, Neubaus, Deutschnofen 69. 18. Joh. Gibitz, Deutschnofen 7, 67, 19. Joh. Honinger scn., Deutschnofen 6, 67, 20. Ich. Pfeifer, Obkircher, Deutschnofen 65, 21. Math. Gallmetzer, Eggental 7, 6t, 22. Joh

. Fäckl, Deutschnofen 3, 64, 23. Jos. Herbst, Röfsel- inoos, Deutschnofen 61, 24. Thom. Zelger, Pfößl, Deutschnofen 7. 8, 60, 25. Jos. Wieser, Radein 1, 8. K0. Mcistcrscheibe. 1. Ed. Pattis, Kardaun 406. 2. Ludw. Faller, Bozen 398, 3. Jos. Panis, Welichnosen 380, 4. Joh. Äußerer, Girlan 357, 5. Jos. Herbst, Rotlan 347, 6. Al. Gallmexer 346, 7. Al. Äußerer, Eppan 339, 8. Jos. Guggenberger, Karneid 60, 335, 9. Dr. Nikolussi, Deutschnofen 55, 33z, 10. G. Seehauser, Welschnosen 331, 11. Ant. Mazneller

16