147 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/30_01_1909/BRG_1909_01_30_3_object_766522.png
Page 3 of 8
Date: 30.01.1909
Physical description: 8
. Versinkt, versinkt, ihr grauen Zeilen! Steig auf, steig aus, Erlöserbild! UmS Kreuz will ich die Arme breiten. An dem du hängst so sanft, so mild. Doch raget weiter, düstre Mauern! Sollt allen Wandel überdauern, Daß man von euch in späten Tagen Als treuen Zeugen kann erfragen: Das tiefste Elend alter Heiden - Der ersten Christen standhaft Leiden. Die Fahrt nach Venedig war ziemlich heiß. Um 1020 Uhr ging der Zug von Verona ab und langte um 3 Uhr in Venedig an. Rasch flog die Bahn durch die Ebene dahin

in der Ebene. Vicenza kann man von der Bahn aus nicht übersehen. Nur ein Teil der Festungsmauern, ein zelne Wassergräben, dann der Dom mit dem hohen Campanile werden sichtbar. In Padua senden wir im Vorübersahren dem Santo einen flüchtigen Gruß und versprechen, auf der Rückfahrt sein Heiligtum zu besuchen. Immer näher kommen wir der La gunenstadt. Und je mehr wir uns nähern, desto mehr wächst die Sehnsucht, Venedig zu sehen und das unermeßliche Meer — das erste Mal in meinem Leben! Wir rufen uns in kurzen

Zügen die Geschichte der in ihrer Art e nzig dastehenden Stadt Ins Gedächnis. Der Sturm der Völkerwanderung braust durch diese Ebene. Attila, der Hunnenkönig, schwingt seine furchtbare Geißel Die Bewohner Aquilejas flüchten, soweit sie Feuer und Schwert entrinnen können, auf die La- guneninseln an der Nordweftküste des adriatifchen Meeres, sie rammen Eisenpfähle in das Wasser und in den sumpfigen Boden und gründen darauf eine Stadt — Venedig. Das Wasser bildete den natürlichen Schutz der Bewohner

, das Wasser wies ihnen aber auch ihre hauptsächlichste Beschäftigung an*. Fischfang. Schiffahrt, Seehandel. Anfang» war die Stadt von den Gothen abhängig, bis diese von den Byzantinern bezwungen wurden. Die Ab hängigkeit wurde immer mehr gelockert, besonders zur Zeit der Karolinger. Venedig halte bereits seit 697 eine eigene Verfassung. Es war eine gemäßigte Aristokratie: an der Spitze stand der auf Lebenszeit wählbare Doge oder Herzog. Um das Jahr 836 wurden die Gebeine des heil. Evangelisten Markus

nach Venedig gebracht. Di-* Stadt erwählte den hl. Markus zum Patrone. Und so innig verknüpfte sich die Geschichte Venedigs mit dem zweiten Evangelisten, daß man Venedig einfach die Republick von S. Marco nannte. Der Löwe, den der heil. Markus als Sinnbild bei sich führt, ward das Wappen der Republik. Die llebertragung der hl. Reliquien von Alerandrien in Aegypten nach Venedig gab die Veranlassung zum Baue der berühmten St. Markus kirche. Zu welcher politischen Bedeutung sich Venedig im Mittelalter

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/19_05_1923/BRG_1923_05_19_2_object_812850.png
Page 2 of 4
Date: 19.05.1923
Physical description: 4
zur Berichterstattung zusammenzurufen. Die Vertrauensmänner Venetiens, sowie der Venetia Giulia und Triöentina versammeln sich in Venedig unter dem Vorsitze des Generalsekretärs im Innen ministerium Bianchi. Die Generäle der freiwilligen Miliz versammeln sich ebenfalls zwecks Berichterstat tung am kommenden Sonntag in Rom. VSiederfehensfest des Edelweihkorps in Salz burg. Die inrüge Zusammengehörigkeit der Männer vom ehemaligen Edelwelßkorps, dessen herrliche Er folge für immer in der Weltgeschichte leuchten wer

noch zu den Exerzitten und zur Wallfahrt (2. Juli) ein- gelaöen hatte, schloß er die sehr anregend verlaufene Konferenz. 1. Meraner Gesellschaftsreise. Nach Pfingsten beginnt bie Reisezeit und hier und dort wirb noch überlegt, wohin in die Sommerfrische und wohin vor her reisen. Bon Meran aus ist Gelegenheit, billig (bie Reise nach den bayrischen Seen und Königs- schlösser kostet 800, jene nach Venedig 600 Lire für bie Person) und doch gut unb sogar im Auto eine Reise nach München und den bayr. Seen ober

nach Venedig unb durch bie Dolomiten zu machen. Die erste Reise dauert 8 Tage und zweite 6 Tage und jede der beiden Reisen kostet pro Person und Tag 100 Lire. Dabei sei nicht zu vergessen, daß, wie schon erwähnt, alles im Auto gemacht wird, alle Verkösti- gungs- und Nächtigungsspesen, sowie Führer, Eintritts gelder, Dampferfahrten, Gondel in Venedig etc. etc. inbegriffen sind. In München wird im Hotel Lein felder logiert und auf der weiteren Reise in nur erst klassigen Häusern, ebenso in Venedig im Hotel

Brit« tania am Canal granöe. Wer also im Juni, der schönsten Reisezeit, etwas sehen will, der melde sich noch rechtzeitig für eine der beiden Reisen im Büro für „Auto und Reise' des Kur- unb Verkehrsvereins Meran, Göthestraße. Die Reise nach Bayern dauert vom 1. bis 8. Juni, jene nach Venedig vom 12. bis 17. Juni. Voranzeige. Die Meraner Vereinskapelle kon- zerttert am 27. Mai gelegentlich eines großen Garten festes im „Boznerhof' in Bozen. gelung des Schulgottesdienstes gedacht wcröen. Die-„bas

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/05_09_1920/BRG_1920_09_05_2_object_756701.png
Page 2 of 8
Date: 05.09.1920
Physical description: 8
Warmdors mit Gemahlin u. ^tgfr., Holland, Jnduftr. Anyelo Rilhetmi u. Gemahlin, Bergam»; Industrieller Anaele Richetmi uud Gemahlin. Bergamu. Industrielle. Ferruccio Acchiapoatli. Martaiid; Antonio Schivoni mit Familie, Mailand; Marchese und Marchesa Imperial», Venedig, Baroneflina Ga«vagna, Venedig; Ingenieur Bicenze Tanfani und Gemahiin, Mailand, Brio. Alice Fiender, Reich,-n'iall; Frau Dr. Erna Anspitz und Kind, Triest, Clara Preffa, Triest: Peiree mit Familie, Messina, Lulgi Parmi.gioni

Boeich mit Kindcni u Gouo.. Turin; Emma Regona und TSchter, Venedig; Braucreibesttzer Hermann Freyberg und G mahlin, Halle; Johann und Maria Srlvestri, Besitzer, m. Jgfr. u Chauff., Mailand; »entner Sabetei Aabai mit Sohn und Tochter, Konstau- tiaopel; Dr. In >. Georg Mayer u Gemahlin. Berlin; E. Waig, Schottland; de Col Adele, Mailand; Dr. Oswalde Coroini und Familie, Rom; Ci-rä Mattavell., Mailand; Baronesse Erm-nia Ric- ciardi u. Jgsr., Neapel; Architrlt Uliffe S>acch>ni und Familie, Mailand

-Magenta; Arzt Bros. Dr. Alfred Bruck uud Gemahlin, Berlin; Henry Lewis, Bozen: Contessa Lusani Ccrnujchi 'v:eppi u. Sohn. Mailand; Prof. Artoni und Familie, Turin. H tel Kaiserhof- Exzelstor: Kfm Tullie Marceri u. Gemahlin, Brescia; Ingenieure Bittorlo Zanc und Eine Rava, Venedig; Kfm Gallegra «icnrde u. Gemahlin, Mailand. Pension Tschoner: Dr. Bcnd-g und Gemahlin 'Paula, Hamburg; Kfm. iH. Zendig, Berlin. Villa Dr. Mazegger; Dr. Otto Lehr und Gemahlin, Mainz. Billa Germania: Barberi v. Mescevitin

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_12_1901/BRG_1901_12_25_7_object_766062.png
Page 7 of 16
Date: 25.12.1901
Physical description: 16
. 20. +0.8 +1-0 +2.9 I 21. +1.0 +1.7 ] +3.7 | 22. +0 2 +1.21 +3.0 i 23. +1.0 +1.9 , +3 6 24. +18 +2.11 - I dsv Valftttfana« iHtlgtt? Man meldet aus Venedig, 20. Drc.: Die Eiischeidung über die Geldbeschaffung für die projektierte Valsuganabahn, die die kürzeste Verbindung Venedigs mit Tirol und Süddeutsch land/ herstellen wird, ist in der vorgestrigen Abendsitzung der hiesigen Gemeinderathes gefallen. Er lag ein Commiffionsbericht vor, demzufolge beschlossen wurde: Die, Stadt Venedig möge

von den auf 13 Millionen. Lite in runder Summe voranschlagten Baukosten dieser Linie 2.800.000 Lire auf sich nehmen; 9,600.000 Lire ist der Staat , bereit als Subvention zu gewähren, 1,400.000 Lire entfallen auf die Provinz Venedig. Behufs Aufbringung des des erforderlichen Geld betrages wird im Vereine mit dec Provinzial- debutation ein 4*/* procentiges Anlehen aufge nommen werden, dar binnen 10 Jahren amor. tifierbar, einer Capitalifiierung der gewährten Staatsfubvention gleichkäme und circa 9,600.000 Lire ergebe

, ein anderes in vierzig Jahren amortisierbares im Betrage von 2,800.000 Lire nimmt die Stadt Venedig auf. IolKs- und Landwirtschaftliches 2ttattt< send 2£la*tenf«u<^c, ihre Entstehung -und sichere Heilung nach Kneipp'jcher Methode. Ein Exemplare einschließlich Porto 15 Heller, 10 Exemplar sammt Porto. 75 Heller. Diese leichtfasSliche Broschüre empfehlen wir allen Biehbefitzern auf däS wärmste. Bestellungen find an den Berfaffer J. Olic, Redacteur der Kneipp- blätter in Wörishosen (Bayern), zu richten. Brixen

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/19_07_1902/BRG_1902_07_19_7_object_770390.png
Page 7 of 14
Date: 19.07.1902
Physical description: 14
der Bewegung in Betracht, die zu praktischer Durch führung dieser Pläne ins Leben zu rufen ist. Weilers wurden Komitee's für die einzelnen Länder gebildet. Diesen gehören an für Tirol: Anton Graf Brandts, Dr. Karl v. Grabmayr, Dr. Theodor Kathrein, Albert Graf Marzani, Franz Graf Thun- Sardagna, Alphons Ritter v. Widmann-Staffelfeld; für Vorarlberg: Adolph Rhomberg. Vsnr <£amp<»niie in Venedig. Die „Wiener Abendpost' schreibt: „Die Nachricht- daß der Campanile von Sän Marco eingestürzt sei

sich eröffnete über ganz Venedig, die Kanäle und Lagunen, Kirchen und Palazzi bis zu den Murazzi; in der weiten Ferne begrenzten die fchnee- gekrönten Tiroler Berge den Horizont. . . Daß dieses historische. Bauwerk nicht «ehr sein soll, daß nur »ehr ein ungeheurer Trümmerhause die Stelle bezeichnet, wo er gestanden, ist fast unfaßbar, undenkbar. Die ange baute Logetta des Jacopo Sansioino vom Jahre 1540 ist gleichfalls vernichtet, das liebliche Werk des großen Renaissance-Künstlers. Einst

um ein Stockwerk überhöhte Wiederholung von SansovinoS herrlicher Biblioteka. ... Die Katastrophe , ist nicht -völlig unerwartet gekommen. Eine am 14. ,ds.. vor«, aus Venedig eingetroffene Depesche' meldete-bereitS e8 fei' dortselbst vaS Gerücht verbreitet' gewesen, daß der Turm von Sän Marco einzustürzen-drohe^ was große Aufregung hervorrief. ES wurde ,jedoch, heißt es in der Depesche weiter, fest gestellt Maß<eSRfich um> eiM; Maüersprung handelt, rer nicht gefahrdrohend ist. Gleichwohl wizd ber Turm gestützt

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/09_11_1898/BRG_1898_11_09_6_object_805759.png
Page 6 of 12
Date: 09.11.1898
Physical description: 12
nachts, Wien Westbahnhof 6 45 früh, München 10 07 abends, Leipzig 311 nachm., Berlin 11 52 abends. HI. Abfahrt Meran 10 35, Abfahrt Bozen 12'22 Expreßzug nach Süden; Verona an 4 20 nachm., Florenz 5'40 früh, Mailand 7 35 abends, Genua 11'55 abends, Venedig 6 45 abends. IV. Ab fahrt Meran 12'19 mittags, Abfahrt Bozen T43, Innsbruck an 5*30 abends, Wien über Bifchofs- hofen an 6 45 früh, Salzburg an über Rosen- heim 11'47 abends, München 8'47 abends, Leipzig 4'33 früh, Frankfurt a/M. 7'19 früh

. V. Meran ab 140 nachm., Bozen ab 3 45 nachm., Inns bruck an 8'45. VI. Meran ab 3 nachm., Bozen ab nach Norden 4'17 abends, Franzensfeste an 513 abends, Villach 10.46 abends, Marburg 2 20 früh, Budapest 9 50 früh, Fiume 9 38 früh, Trieft 9 28 früh, Graz 9 39 früh, Wien 8 35 früh, Innsbruck an 8 45 abends, Salzburg über Rofenheim 6'13 früh, München 6'15 früh. Ab fahrt Bozen nach Süden 421 abends; Ankunft Verona 6 abends, Venedig 4'23 früh, Mailand 10-10 abends, Genua 12 mittags, Rom 1-10 mittags. VII

. Abfahrt Meran 5 abends, Bozen ab 7 34 abends, Verona an 11-03 abends, Florenz 6.34 früh, Rom 1-10 mittag s, Mailand 6'32 früh, Venedig 4'23 früh. VIII. Meran ab 818, Bozen Eilzug 9 38, Innsbruck an 2 33 früh, München 640 früh, Salzburg über Rofenheim 8 20, Leipzig 6 07 abends, Frankfurt a./M. 4'43 nachm., Köln 10 26 abends, Berlin 9 06 abends; Bozen ab 12 45. früh, Franzensfeste an 3 05, Villach 11'41 mittags, Marburg 5 32 abends, Graz 9 35 abends, Wien 6 35 früh, Innsbruck an 7 früh

14