1,026 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/11_08_1877/BZZ_1877_08_11_2_object_420230.png
Page 2 of 6
Date: 11.08.1877
Physical description: 6
und konversirte dort mit dem Generaladjutanten Baron Mondel. Nach zehn Minuten Harrens verkündete eine Staubwolke in der Ferne das Nahen einer Hofequipage. Der Wagen welcher den deutschen Kaiser brachte, war mit sechs Pferden bespannt. Kaiser Franz Josef eilte seinem Gaste einige Schritte entgegen. Kaiser Wilhelm grüßte herzlich mit der Hand herüber, der Wagen hielt, Kaiser Wilhelm stieg rasch ans und eilte auf unsern Kaiser zu. den er lebhaft umarmte und küßte. „Ich danke Dir, daß Du kamst,' sagte der Kaiser

. „Wir freuen uns darüber außerordentlich. Ich hofse, daß Dir die Eur gut angeschlagen hat.' Kaiser Wilhelm, der besser als se aussieht, versicherte, daß er sich vor- treffiich befinde und fragte nach der Kaiserin. Der Kaiser entschuldigte ihr Nichterscheinen mit der gewal tigen Hitze, die heute herrsche, was der Gast mit lau nig zustimmendem Nicken aufnahm, Kaiser Wilhelm sprach noch einige Worte mit Baron Mondel und be stieg dann den Phaeton, in dem Kaiser Franz Josef gekommen war und suhr

mit diesem im eifrigsten Ge spräche und im raschesten Trabe nach Jschl. Das Ge folge war in sechs Postwagen schon früher vorausge fahren. Die Scenerie in Jschl war interessant. Viele Fen ster waren mit Blumen und Fähnchen geschmückt, die Einfahrt und das Portal des .Hotel -Elisabeth', wo Kaiser Wilhelm mit seiner Suite 18 Zimmer bewohnt, war sehr geschmackvoll mit deutschen und österreichischen Fahnen und mit Blumenguirlanden geschmückt. Das distinguirte Publikum bildete von der Stroblerstraße bis zum Hotel dichtes

die Erinnerung an jene glückli- Um zwölf Uhr trafen die Wagen ein. Der Kaiser half seinem Gaste beim Aussteigen und ging sofort auf den Kronprinzen Rudolf zu. der ihm die Hand küßte und vom Kaiser Wilhelm stürmisch umarmt und geküßt wurde. Mehrere Damen überreichten dem Kaiser Bouquets. Dem ihn um 3 Uhr abholenden Kaiser Franz Jo- sef kam Kaiser Wilhelm schon auf der Hoteltreppe entgegen. Auf der Terrasse der Kaiservilla erwartete den Letzteren die Kaiserin von Oesterreich. Sie war in tiefe Trauer gekleidet

wie alle übrigen Herrschaften wegen des Hinscheiden» des Prinzen von Wasa. Kaiser Wilhelm küßte ihr die Hand und wurde aufs Herz lichste vvn der hohen Frau begrüßt. Hierauf bot er ihr den Arm und geleitete sie in den Balkonsalon, wo Cercle gehalten wurde, bis das Zeichen zum Diner gegeben ward Es war Familientasel mit 20 Gedecken. Kaiser Wilhelm saß rechts neben der Kaiserin. Kaiser Franz Josef links, der Kronprinz neben dem deutscheu Kaiser. An dem Diner nahmen noch theil die beider seitigen Adjutanten

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_03_1897/SVB_1897_03_06_4_object_2509940.png
Page 4 of 8
Date: 06.03.1897
Physical description: 8
. (Die Centenarfeier Kaifer Wilhelm I.) Am 22. März soll im deut schen Reiche der hundertjährige Geburtstag Kaiser Wil helm I. festlich begangen werden, so wünscht es Kaiser Wilhelm II. und allem Anscheine nach wird diese Fcur von den Nationalliberalen und den preußischen Junkern zu Parteizwecken tüchtig ausgenützt werden. Dass König Wilhelm von Preußen nicht der große Mann war, zu dem man ihn jetzt so gerne machen möchte, weiß jeder, der die neuere Geschichte nur einigermaßen kennt, und Bismarck

, der seinen Kaiser doch am besten kannte und zu beurtheilen weiß, hat durch seine Veröffentlichungen dessen Strahlenkranz gar sehr verdunkelt. Man weiß ja jetzt ganz genau, dass Kaiser Wilhelm I.. kein großes einiges deutsches Reich, sondern nur ein großes Preußen wollte. Er nannte sich deshalb auch niemals „deutscher Kaiser,' sondern immer nur König von Preußen. Somit ist gar kein Anlass vorhanden, diesen Fürsten vom deutschnationalen Standpunkt so srhr zu feiern. Wenn nun die Preußen diesen ihren König seiern

wollen, so kann man ja nichts dagegen haben, aber die übrigen Deutschen soll man damit in Ruhe lassen, besonders Bayern, das König Wilhelm mit dem Schwert be kämpfte, Hunderte von seinen Söhnen erschlug und dem er ein schönes Stück Land und 30 Millionen Gulden im Jahre 1866 abnahm nach dem mörderischen Bru derkriege. Man darf nicht glauben, dass dieses böse Jahr in Bayern schon vergessen ist. Der König von Preußen wollte sog»r den ganzen nördlichen Theil von Bayern damals bis an die Donau annectieren. Dass das nicht geschah

, ist nur Bismarck zu verdanken, wel cher schon damals den Krieg mit Frankreich plante, wozu er Bayern wieder brauchte. Noch ein schwarzer Schatten ruht auf dem Andenken Kaifer Wilhelm I-, nämlich der sog. „Culturkamps', den die deutschen Ka tholiken auch noch nicht vergessen haben. Wenn es dem Kaiser Wilhelm I. und seinem Kanzler Bismarck ge lungen wäre, dann gäbe es jetzt in Deutschland keine römisch-katholische Kirche mehr. Im Namen dieses Kaisers wurden die Katholiken auss brutalste 20 Jahre lang verfolgt

, die Ordensleute verjagt, die pflichttreuen Priester und glaubensmuthigen Bischöse in die Gesang' nisse geworfen. Und nun sollen die Katho.iken diesen Mann als einen weifen und gerechten Herrscher seiern! — All die vielen Denkmäler, welche in den letzten Jahren Wilhelm I. errichtet wurden, sie werden und können diese tiesen Schatten, welche auf seiner Regierung ruhen und die die Geschichte unerbittlich festhalten werd, nicht austilgen. Ein Erlass des Prinzregenten von Bayern ordnet an, dass auch in Bayern

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_12_object_672778.png
Page 12 of 16
Date: 02.09.1898
Physical description: 16
Anna Laskner, Peus Mathias Hiittner, Meran Wilhelm Grofesco, Graz Elisc Gögl, Innsbruck Dr. Eugen Ehrlich, Czernowitz IIiüv. Prof. N., Alexander Nosen, Wien Eduard Wüst, Prag Frau Caroliue Gatforin, Trieft I. Grandi, Trient Eoustaiitiii Otto in. T., Wien Anton Strolmeyer m. G-, Wien Pros. Alex. Badoveruowie, Padova Pioootti Giov., Streinbo Dr. Robert Adam, München Dr. Alois N. v. Kamlcr, Bezirkskommissär, Zara Hosrath Dr. Birkner, Nürnberg M. Fastlinger, A!ii»chcn Luxus Scherer, Mühlhanseu

, Wien A. Kamauf, Wien Albrecht Wilhelm in. G., Wien Robert Wargo, Innsbruck Earl Hermann. Wien Fritz Rochel, Stuttgart F. Brockhans, Leipzig Wilhelm Peter, Trieft Josef Dainaii, Wien Wilhelm Elster, Brüssel Dr. Ludwig v. Hosser m. Familie Dr. F. Duchotsch, Gcrichtsadjuukt, Marburg Ferd. Kosak, Hailptmann, Neustadt L. Schichel, Hannover Johauu Napp, Hannover Hcrinaun Gams, Kansniauu, Wien Josesiue Petrich. Private, Graz Dr. Rudolf Hübl, Advokat, Warnsdors Jakob Fortuna, Trieft Dr. v. Krapf

Carl Glanzberg, Kaufmann, Leipzig Franz Silbernagl, Bozen Albin Grand, Trento Franz Pötfch m. G., Innsbruck Josef Kritfch, Kaufmann, Wien S. Mannheim, Cöln L. Mannheim, Kaufniann, Berlin Emil Clavver, Leipzig Dr. M. Seyfert, Rechtsanwalt, Chemnitz Karl Janitzky, Friede! Wilhelm Müller, Profesior, Jena A. Nombold, Ehiugeil I. Sagmüller, Thüringen M. Kottmann. Professor, Riedlingen Frz. v. Dacyfe m. G., Erfurt Walter Heuntcke, Jngenier, Berlin Fr. W. Hennickc, Berlin Prof. Dr. Gustav Pominer

, Zwickau Theodor Ploner, Hall Zosef Krieger, Kfm., Freiburg Hermann Götz, Ob.-L.-G.-R., Landshut I. Adler, Wien Johannes Gehring, Leipzig Max Buchholz, Architekt, Berlin Alfred Hartmann, Leipzig- . Wilhelm Groß', Lehrer, Dortmund Dr. Th. Wintartein, in. Bruder, München A. Grnber, Beamter, Harland Hans Gigler, Postmeister, Harland Friedrich Krauß, Raufm., Einsiedeln Josef Starck, Salzburg Ottomar Atannschatz, Ger.-Ass., Zwickau W. Feckcr, Lehrer, Kreflaud A. Kleff, Rektor, Kreflaud N. Klaofeus, Lrhrer

, Kreflaud Rich. Tettenborn in. G. Ncg.-Bmstr., Char- lottenburg Charles H., Kairo Edith Butscher, Kairo Th. Schwarze, Ger.-Ass., Tancha Hugo Äiancke, Falkenstein Karl Reintzar, Jng., Leipzig Richard Strudel m. G., Ksm., Wieu N. Aüiller, Gewerbeiusp., Linden Michael Schmied, L.-G.-R., Kempten Karl Soldmanii. Gerichtssekr., Leitmeritz Adele Edle von Sacher in. T., Nichte und Stubenmädchen, Private, Graz Ohrlon Wilhelm m. G., Arzt, Wolgust E. Kürzle, Privat, Brlluu Karl Tobisch, Ausig Emilio Olivieri

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Page 3 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
derselbe dann rückgekauft wurde. Wilhelm von Feldthurns, bezeugte 1128 die grosse Schenkung der Brüder Dietrich und fierwie v Sohn Cadalbochs von Tschetseh, das Landgut Schlat der-edlen Frau Oertraut Bertolden Übergabe! l n 7 «wr r f!'i- rf ’ - p mt ,n « ?' I I^E II» INS 1153 vor, Und war noch 1173 in einer Urkunde des Grafen Bertold von Andechs, womit Ulrich der Erzpriestor des Stiftes Brixen und Engilra der Kirche Material Conrad sein Landgut auf Spiluck nach gab. Wilhelm hatte eine Schwester Wilhelms von SEI

?« i Eberhard von Feit lebte 1185, 1105, Gattin: unbekannt. Conrad (Cunzelin) von Feldthurns, lebte 1228 , 39. ‘ Dessen Gattin: Ella von Monte, Eber weins Tochter. Gerung-us von Feldthurns in Oberhof, edler brirneriseher Mi nisteria! 1241, 72, mit seinen Kindern lebend, die ihm seine leibeigene Magd Adelheid geboren. Wilhelm II. vonFeldthurna erscheint schon 1175, 80, 1200, 1204 ; mit seinem Sohne Wilhelm war er 1214 gegenwärtig, da Heinrich Markgraf von c Hauenstein, nach Brixen schenkte; beide wurden 1215

vom lirixnerischen Bischöfe Conrad von Itodank auf den Ritten, wo sie namhafte Herrlichkeiten bi> zu machen hätten, die sie in Abrede stellte. Wilhelm der Acllere war Ritter, und erlebte das Unglück , dass sein Sohn WiHicIi n Haus und Hof vertrieb. In dieser traurigen Lage gab e n Spitale zu Brixen e ii Weinberg zu Schrambach in Reginzenstein. — Dessen Gattin: Adelheid, Tochter Almaricli Istrien die Dienstperson Agnes, Tochter Heinrichs von Niwenburg, und Gemahlin Friedrichs I Alban od. Albuin von Fe ■laden

, und befragt, wessen Forderung sie an das neue Spital auf dem Berge, I tliurns. wahrscheinlich war er z vergnss, und den Vater mit Schimpf und Spott I Bruder dieser, lebte 1180. 1190. h und Welfesberg, 1180. Jüngere das vierte Gebot Gottes Gertraud, 1220, Gattin Wcrnbers von Schenkenberg, Witwe 1247. Heinrich (HeinzleiiO, lebte 1205, 10, 10, 28, 32, 38. Gattin: unbekannt. Wilhelm III,, genannt der Jüngere von Feldthurns, erscheint urkundlich öfter mit dem Vater, vergas« die Pflichten eines Sohnes

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_04_1915/SVB_1915_04_10_7_object_2520401.png
Page 7 of 8
Date: 10.04.1915
Physical description: 8
, Besitzer, u. b. A. Reichhalter. 5. Maria, d. F. Heritsch, Heizer, u. d. Johanna Schiffer. Johann, d. Angel. Pintarelli, Arbeiter, u. d. U. Carbonare. 7. Franz, d. F. Adami, Naumann, u. d. Kath. Pichler. Josef, d. I. Folie, Bauer, u. d. R. Marschall. Margareth. d.A Netz, Partiefüyrer, u. d. A. Casagranda. 8. Irma, d. I. Platzer, Schlosser, u. d. S. Wergles. Ludwig, d. Guido Grosser u. d. Julia Nicoletti. 9. Wilhelm, b. S. Blasinger. Hausknecht, u. b. M. Piper. Wilhelm, d. P. Luchling. Verschiebe

, d. F Rabanser, Bauer, u. b. Josefa Tengler. 16. Frieda, b. I. Chiochetti, Maurer, u. d. F. Etschmann. Aloifia, d. P. Zingerle, Sefangenaufs., u. d. A. Dasser. Wilhelm, d. F. Schenk, Kondukteur, u. b. M. Volgger. Franz, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. 17. Ludwig, b. I. Marchio, Hausknecht, u. d. A. Morin. 13. Johann, d. I. Ganz, Buchdrucker, u. b. K. Tomafini. Frieda, d. B. Prosen Hausierer, u. d. M. Streng. Josefine, d. A. Vonmey, Metzger, u. b. Th. Laimer. 19. Josefine, d. S. Gabrielli, Frücht

, led. Steinarbeiter, 37 I. Pater Jgnaz Harold, Professor, 42 I. 3. Anna Lobis, led. Näherin, 65 I. Michael Haßlinge?, Taglöhnerskind, 10 Mon. 4. Adolf Peer, led. Arbeiter, 27 I. Anna Meier, Fuhrmannsgattin, 22 I. 5. Eduard Bologna, Fuhrknechtskind, 5 Tage. 7. Wilhelm v. Stenizer, Gymnasiast, 14^/z I. Alois Schwaigkofler, Baumannskind, 9 Mon. Alfred Valecsi, Maurerskind, 2^ I. Theres Kindl, Witwe, Privat, 69 I. 9. Klara Lanziner, Zolleinnehmerskind, 7 Mon. 11. Anton Tirler, verh. Privatbeamter

. Franziska, d. Franz Morandell u. d. Kreszenz Luggin. Wilhelm, d. Johann Morandell u. d. Maria Slauser. Anna, d. Franz Tscholl u. d. Ottilia Schweigl. Franziska, d. Alois Anderlan u. d. Aloisia Pernstich. Robert, d. Robert Ambach u. d. Katharina Gschnell. Berta, d. Franz Florian u. d. Maria Schlosser. Ida, d. Antonia Romen. Rudolf, d. Hugo Pugneth u. d. Maria Plattner. 3. 7. 11. 15. 18. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 8. 10. 10. 12. 14. 15. 15. 21. 21. 22. 24. 24. Getraute: Jänner. 7. Wilhelm GiuS, Besitzer

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Page 6 of 8
Date: 01.08.1905
Physical description: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

, Bad Klssingen. M. Endrich, Reallehrer, Schweinfurth. Wilhelm Klett, Kaplan, Schweinfurth. Olivo Menaroso, München. Fritz Hayer, Reisender, Salzburg. Dr. von Pezzom, königl.-italienischer Konsul, mit Gemahlin, Sohn und Dienerschaft, München. Claudio Menaroso, Chauffeur, München. Alfred Anel. Kaufmann, Nürnberg. Bernhard Salm, Fabrikant, Sulzbach. L. Joachim, Ver lagsbuchhändler, München. Albert Banselow, Verlags- buchhändler, München. Köppler, Verlagsbuchhändler. Hüdeshenn. Anna Förster, Spremberg

. Emil Förster. Fabrikbesitzer, Spremberg. Gerhard Förster, Gymnasiast, Spremberg. Peer, Innsbruck. Richard Svien-s w Innsbruck. Graf Viktor Platn -Sybew m Ru sych-Polen. Gräfin Plater-Shbera nekN Bonne, Russisch.Polen. Dr. E. Amor ^ «nd Edmund Schmidt, Sulzbach. Fürst und Rospighi mit Kind und Bonne, Rom. Marie Breslau. Robello, Kaufmann, Nürnberg. Selia°m Kaufmann, Pilsen. K. F. Grether, Reisend?. Frau R. Marthe Be-lin. Frau Gekeimt Wilhelm okurist, mc .Mglia Innsbruck. D. Long mit Begleitrma'^Gen

! ^ Kaufmann. Joses Berlin. Professor Dr. Lehmann, Wittstock Dr Mb?' Schafer, Landgenchtsrat, Gießen. H. Seids Linz. Luigi Giuseppe Mongo, Verona 'kÄ? ?°w»° Dr! Ps«s Kaufmann, Innsbruck. I. Schuster' Otto Nafe, Bürgerschuldirektor, Wien. Hermann Wien. Fritz Schenkenhofer, Kaufmann, Auasbura Meyer, Augsburg. Dr. Pollak, Ar/ Ungarn. Neuer und Frau. Bamb-rn Prag. Wilhelm Stranz, Kaufmann, Berlin/'''' Gasthof „zum goldenen Adler'-Nn«, teste Casalini, geb. Ruspoli. mit Dienerschaft ' Rom Commendatore Murisio

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/12_08_1885/BRG_1885_08_12_7_object_753753.png
Page 7 of 10
Date: 12.08.1885
Physical description: 10
Wilhelm hat das -©afteiner Telegramm in der letzten Num mer dürftigen Aufschluß gegeben. Zur Er gänzung des besagten Berichtes über diesen Gegenstand lassen wir hier noch folgende Meldung aus Bad Gastein vom 7. d. M. folgen: Um 3'/. Uhr verfügte sich Se. Majestät der Kaiser, Ihre Majestät die Kaiserin am Arme führend, zum Diner beim deutschen Kaiser. Der Kaiser trug Lie Uniform des preußischen 2. Garde- Grenadier-Regimentes Kaiser Franz, die Kaiserin ein schwarzes Spitzenkleid, schwarze Federn

war mit dem Bildniffe des durchlauchtigsten Kron prinzen Rudolph geschmückt. Wenige Minu ten vor 5 Uhr kehrten Ihre Majestäten von der Hoftafel zurück. Auf dem Rück wege wurden Ihre Majestäten gleichfalls vom Publikum mit lebhaften Hoch-Rufen begrüßt. Eine Viertelstunde später erschien Hofmarschall Graf Perponcher mit der Anfrage, ob Ihre Majestäten den Abschieds besuch des deutschen Kaisers zu empfangen bereit seien. Bald darauf kam Kaiser Wilhelm in österreichischer Uniform, von der gesammten Suite gefolgt

, die Treppe herab, schritt über den Straubinger - Platz und begab sich in die Wohnräume Ihrer Majestäten. Wenige Minuter später kam Kaiser Wilhelm, Ihre Majestät die Kaiserin am Arme führend, die Treppe des Strau- binger-Hotels herunter: hinter Allerhöchst- denselben schritt Kaiser Franz Joses in Campagne-Uniform. Kaiser Wilhelm ge leitete die Kaiserin bis an den Wagenschlag der bereitstehenden vierspännigen Postkutsche. Berde Kaiser umarnrten und küßten einan der drei Mal, während das umstehende Publikum

in enthusiastische Hoch-Rufe aus- brach. Kaiser Wilhelm küßte Ihrer Maje stät der Kaiserin die Hand. Als sich der Wagen langsam in Bewegung setzte, reichte die Kaiserin noch einmal die Hand zum Abschiede heraus, die der deutsche Kaiser abermals küßte. Zugleich warf der Kaiser einen Blick auf den umwölkten Himmel, die Hoffnung äußernd, daß das Wetter gut bleiben werde. Der greise Monarch blieb entblößten Hauptes stehen, bis der Wagen mit den beiden Majestäten den Platz ver lassen hatte und kehrte sodann

von weit, von „hinter Mittersill', und gehe nach Gastein, weil sie gehört habe, daß dort die Kaiserin heute zu sehen sei. Auf die Frage der Kaiserin: Welche wollt Ihr denn sehen, - die österreichische oder die Frau des Kaisers Wilhelm?' erwiderte die Bäuerin: „Die unserige möcht, ich halt liebersehen; sehe ich sie wohl noch?' Die Kaiserin spendete der Frau fünf Gulden, welche dieselbe dankend entgegennahm, mit der Bemerkung: „Seid's wohl recht nobliche Leut'; Gräfin epper?' Die Kaiserin sagte lächelnd

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_11_1906/BRC_1906_11_13_7_object_120600.png
Page 7 of 8
Date: 13.11.1906
Physical description: 8
Grondi, Reisender, Inns bruck. E. Zehreis, Privat, München. Friedrich Delevovic, Kunstmaler, mit Frau, München. Otto Zoepernick, königl. Bankdirektor, mit Frau, Freiburg, Breisgau. Ludwig Morgenthaler, Bankbeamter, München. Aglar, Kaufmann, Wien. Ottwin Stachelbaum, Beamter, München. L. Back, Reisender, Jägerndorf. Karl Bernheim, Kauf mann, Regensburg. Josef Bruck, Reisender, Budapest. Wilhelm Runge, Reisender, Wien. Kanzler, Baumeister, mit Frau, Lindau. Vilmos v. Runghy-Roth, Guts besitzer

. Marie und Irene Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel, Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner, Private, Lienz. Josef Schönherr, Innsbruck. Karl Geiger, Landeck. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Karl Hoffmann, Innsbruck. Georg Fischer, Reisender, Wien. Max Hermann, Kaufmann, Graz. Marie Gröll mit Tochter

Kuen, Dietenheim. Karl Rössel, k. u. k. Leutnant, Brixen. I. Seeber, Industrieller, mit Frau, vier Kindern und Magd, Arco. Lina Bartschneider, St. Ulrich. Dr. T. Fopp, k. k. Landesinspektor, Inns bruck. Wilhelm Tell, Innsbruck. Gasthof „Gold. Kreuz': Georg Kasseroler, Wörgl. Alois Weger, Terenten. Alois Eichholzer, Sterzing. Johann Gasser, Innsbruck. Anna Schrott, Briesträgerswiiwe, Salzburg. Kompatscher, Kastelruth. Leo Breuß, Röthis, Vorarlberg. Josef Fasser, Bozen. Betti Praxmarer, Beamtenswitwe

Willmann, Meran. Adolf Cechel, Ala. Bahnhof-Hotel. Cyprian Genetti, Castelfondo. Sigmund Horoschowsky mit Frau, Wien. Albuin Tink- hanser, Bozen. Hermann Ehrenfest, Rnsender, Wien. Wilhelm Küvel, Kaufmann, Nürnberg. August Krenn, Linz. Josef Nickl, Reisender, Pilsen. Wilhelm Rück, penf. Lehrer und Pianofortehändler, Nürnberg. Ricki Dietrich mit Kind, Brixen. I. Rnpflin, Kaufmann, mit Frau, Lindau. P. Polly, Reisender, Wien. Ferdinand Reindl, Reisender, Innsbruck. Berthold Tittinger, Ingenieur

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_08_1894/BZZ_1894_08_01_3_object_402454.png
Page 3 of 4
Date: 01.08.1894
Physical description: 4
, der in seinem Aeußern als Priester erkennbar war, den jungen Mann deßhalb zur Rede stellte und ihn fragte, ob er denn keine Manieren kenne, fiel der rohe Bursche über den Priester her, versetzte ihm mehrere Ohrfeigen, Ichlug mii einem Schirme nach ihm und ergriff dann die Flucht. Der mißhandelte Priester machte dem Commissariate Alsergrund die Straf-Anzeige, das die Ausforschung des Burschen einleitete. Erzherzog Wilhelm f. Die ausführlichste Schilderung des Unfalles, der cinci: erlauchten Sproß unseres

Kaiserhauses das Leben kostete, bringt die „Neue Freie Presse'. Wir lassen dieselbe hiemit folgen:- Erzherzog Wilhelm und die elektrische Bah». Erzherzog Wilhelm unternahm Sonntag Vormit tags 10 Uhr seinen gewohnten Morgenritt, der so verhängnißvoll für ihn enden sollte. Das Pferd, welches er benützte, ein dreizehnjähriger Fuchs, ge hörte zu den Lieblinge» des Erzherzogs au-Z dessen Marstall, wiewohl eS ihn im Vorjahre auf der HauS- wiese bereits einmal abgeworfen hatte. Als er die nach seiner Villa

» daß der Tod beim Erzherzog eingetreten >ei, und gleich darauf verkündeten Glockenklänge vom Kirchlein von St. Helena die traurige Kunde im Thale. Telegramme der,Iozner Zeitung'. Erzherzog Wilhelm Wien, 31. Juli. Die Gemeindevertretungen vo» Wien und Budapest, sowie der bedeutenderen Städte beider ReichShälsteu veranstalteten Trauerkundgebun gen für Erzherzog Wilhelm. Die Presse beider Reichshälfteu widmet dem Verstorbenen tiefempfun dene Nachrufe. Auf Anordnung deS Kaisers findet die Beisetzung der Leiche

9
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/31_12_1904/MW_1904_12_31_6_object_2544801.png
Page 6 of 10
Date: 31.12.1904
Physical description: 10
-mit Frau Wilhelm Stein« . G. M. o. Müller-RIenzburg Franz Jlmer Johann Tauf«« . Mathias Angermatr Anton Wegleiter : ' Frau» Sparer P. LlenSbergn, i. k. Oberpostverw S. Pötzelbergers Buchhandlung Rettklnb Meran . Offizial Mlnatti und Familie Franz Lakiier Josefa Ki'inz Max Welzl, k. b. Haiiptniaiin B. Trattner Nikolaus Gamper M. v. Ftkeiischcr Alois Pedroß Anton Modi Carl Fischer, städt. Ingenieur Gebrüder Spöttl Carl Nagele Alfred Hasenclever Ginber u. Wassermann Johann Wallnöfcr Otto DIttrich Rudolf

StranSky Valentin Probst M. Hartmaiin HanS Pederiva Karl Kling«, Ainsikdirektor Familie Alois Mair Emanuel Köcher . Klara Pederiva Anna Höllrigl C. Haberkorn Johanna Faulhaber Heinrich Bclkien Baron Hohenbrnck KönIgSwartcr Stiftung ' Johann Leim« Hauptmann v. SaleS Viktor Bilharz Wilhelm Schenk Hauptmann Baron Schleinitz Evangelische Schule Johann Renn« Dr. Julius Wentcr Thomas Htmmelstoß . - - AlotS Ptrcher Josef Theiner Theres Äair, Thuru« ' . , Elise Torgler Joses Trogman» A. Pirpamer A. Nutzbaumer

Josef Klotzner Johann Egger Josef Alb« Btgtl Elsler A. Holzn« Josef Egger AloiS Prant« .. Peter Libardi Demetrio Rofattf Jakob Pirpamer, -Obsthändler Ftlomena Tvmazollt AlotS Laner Josefa Gehwald ^ Baronin-Giovänellt -Klara v. KriegShaber ' Nikolaus Pichler Rudolf Retnthäl« Reiner Josef, Peter Lahner Viktoria Gamper Josef Waldner, Stallele Math. Kasercr Josef Ladnrner, Prcglcr Franz Thalguter Jakob Mayr Gottlicb Engelc Franz Klotz Thomas Gilmozzi Wilhelm Schaede. Gottlieb Dagn Josef Klrcher Angust

Klein . Alois Pichler Flarcr Alois - Anton Leiter Sebastian Waldner Georg Ungericht Franz Huber, Pichlmair Johann Ganthaler Alois Waldner, Paßwirt Josef Malleier Alois Waldner, Kirchsteiger Josef Bartolint Johann Waldner Franz Dapra Sebastian Schmittn« Josef Egghofer Paul Waldner Theres Koffer Bartli». Tanz« Franz Pichlcr Johann Maringele Josef Kritzinger Arthur PaSqualtnt Hans Schär . Mariana Mayrhofer Wilhelm Morgenroth Anna Wwe. Stoll ' Anton Schwaninger Bert« Harig i -', E. n. M. Mair

Franz u. iilllmer Sigmund Facß ' Florian Neislnger. Seb. Marcadcll a Dr. Franz In nerhofer W. Herznm Ernst Strcle - Anton Ladurner Anton Pichler Simon Mair. - Witwe Weiß Theres Stuffer Johann Hager Johann Gusicr Theres Andersag Franz Gamper . Georg Eckert Anna Braunstein Josef Jnncrhofer, Wagner Gottfried Uebergeiigw Wilhelm Klötzer Johann Seltner Celeste Clementt v. Perkhammrr- Mathlas-Flärer Josef Jn'nerhöfer Maria Pederiva Geschwister Trogmann . Joses Flärer, UnterlaÜstätter Franz Wtnterholer

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/04_01_1913/MW_1913_01_04_8_object_2556901.png
Page 8 of 10
Date: 04.01.1913
Physical description: 10
.■ ■■ ' \ ■■ ■-■■■.■••■■■ •• - :■■■■■■■ ' ■.:■■ ■ • *i- '. •. '■,■■■■ ■■....' ■■■ .: ■■■■■,■■'■■ '■• ■■■•'•: •>■:.■ *i- g% *'■••-* - tw.!f— cm^jt J.tf .it ■• ^9%Uv o astuiici rtvv\iicnDi(m» ■ Str.I t -MelWÄick» »llSemM von Galli Franz, k. k. Bezirks hauptmann hölzl Josef, Bürgermeister Hartmann Bug., Vizebürgermeister Gras Walterskirchen Hubert wannieck Friedrich Leib! Franz Freytag Friedrich Schraader Anna Villa Mimosa Steffen Wilhelm, KonfuI Ztoddard John vr. v. Messing Michael vr. Binder Rom

Nachfolger Mader Franz himmelstoß Fritz vr. Roenig Hermann Theiner Franz vr. hepperger Paul von Etschwerke Meran-Bozen Berger Marie Belkien Heinrich und Fran ' waitz Ambros, Forstrat Boyneburg Rarl Baron Schwarz Frau Raufmann Geschwisterte Musch Joses, Baumeister, u. Familie Trogmann Anton Rofler Martin Zlarer Alois, Hofer Rohlmeier Josef Mr. Gschließer Franz Braun Alois Ebenberger Alois Biasi Lmil Spar- Und Vorschußkasse Mais Wilhelm Franz Trogmann Matthias Haas Josef Granel Anton Altmann Jenny Gruber

Anna Sottner Wenzel An der Lan Gtto von Bäcker Therese Smukawetz Johann Melinak Matthias Giovannini Josef, Ing. Egger Jakob, pfitscher Farnsteiner Lucie willnauer holzner Alois, Wäscher Rlotz Marie Gögele vartlmä Huber Ludwig Mittelberger Geschwisterte Lun Joses Trogmann Josef Torggler Elise holzner Joses Bachmaier I. halla Rarl, Ingenieur v. Arnsdorff Rösch Witwe Frau wallnöfer Johann Ritter Hermann Asyl s. mittellose kranke Israeliten Mayer Anton Berger Paul Rirchlechner Wilhelm Mitterdorfer

Michael Gruber Johann wild Joses pranter Rarl vr. putz Max voith Schilcher Elise Ruetz Raimund Mohr Johann wiesberger Alois Wilhelm Franz Vukovic Stanislaus Radavy Josef und Rath. Spitaler Raroline Settari Fanny Engl. Fräulein-Institut Eichta Marie Giovanelli Baronin Schinabeck Elise vr. Jnnerhoser Franz varlach Gtto plant Robert und Frau waldner Franz Fischer Reinhold vr. Raab Fritz . vlummer Rarl Mittersackschmöller Rudolf Mair Jakob Gabrielli Alois pertramer Josef Frau vr. Rünz Josefa Andorfer

Joses Teska Franz Schönherr Marie Pott Adolf Frau Siegmund Pichler Nikolaus Reisinger Florian Ulbrich Anna Maier Hermann Maresch Rarl ! Rofler Alois Sparer Franz v. V. F. R. pardatscher u. pfretschner pittoni winterholer Ludwig höder Bernhard Lanner Rathi herrglotz Aurelie vr. v. prez Z. Tantero Skeiner Geschwisterte Albrecht Albert . Baader Familie Huber Anna Handschuh Luise Gurschler Alois Schuhmacher Frau Schenk Wilhelm vr. Boscarolli valentinelli Sevelin Alfons Braun Anton pasqualini Artur

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/29_12_1906/MW_1906_12_29_13_object_2548682.png
Page 13 of 16
Date: 29.12.1906
Physical description: 16
Noggler, Pfarrer Baron Omptcda Graf Stillfried Dr. Raph. Hausmann, Sanitätsrat Frau v. Malceff Pension Tschoner Emma Rohrs Baron Kurt v. Goldegg Dr. Michael v. Messing Russische Stiftung u. Frl. v. Messing “Jafob Tovi Tobias Brenner Hans Rungg Anrelia Weiß-Kikomban Rudolf Weiß, Villa Thornton Aurelie v. Läszloffy George Andre Lenoir Wilhelm Kirchlechner Pension ^uisisana Mary Rizzolli v. Fraporti Josef Mattmann Johann holzner Pension St. Hubertus (Fenthol) S. winogradsky Dr. v. Schickh Helene Belkien

Dr. Wilhelm hersch Otto v. An der Lan Hans Mayreder Freiherr Rudolf v. Eichhoff Baron v. Silvatici, k, k. Hauptmann l. hems Wilhelm Schaede Gruber und Wassermann Th. Kalischnig Gebrüder Spöttl Max Maurer, Ingenieur Dr. Julius Wenter Dr. Alois wöll Franz Theiner Maria Liberka - , Dr. Josef Federspiel, Gemeindearzt hellrigl Anna Kargruber Johann Josef hölzl, Bürgermeister Karl Langer ' Braun Alois Karl Nägele Anna Burgi Johann waldner Gottfried Asam Rosa Mändl Lotti Wtw. West Hugo John Martin Müller Anton

Simeancr Emil Biasi Franz Sparer Josef Ladurner Sebastian Ladurner Theres Bäcker Gertrud Bartolini Luise Engelc Josef hölzl, Posch Josef Ladurner Josef hölzl, privat Iosefine Wtw. putz Edwin Urlaub Alois v. pföstl Matthias Trogmann, Vizebürgerm. A. u. L. Zcrmelo Florian Reisinger Babctte Untcrtrifaller Wilhelm Steiner Erben Johann wallnöfer Dr. Tänzer Karl Wolf Karl Jandl (Burggräfler) F. w. Lllmenreich (Meraner Ztg.) posef Sattler Anton Wegleiter Karl Haberkorn, Pfarrer Heinrich Belkien und Frau Frau

Johann Seltner Franz Platttier Leiii. Wtw. Schär Josef hast,er . Max Amcseder Kreszenz pircher Frau M. Pirpamer Viktoria Gamper Josef waldner Josef Kritzinger Demetrio Rosatti Ursula Holzeisen Anna Holzeisen Dr. Fritz Raab Thomas Gilmozzi Therese pan Anna Ladurner Alois pranter Josef Egger Karl Gsrei Wilhelm Klötzer Iosefine Geßwald g eter Außerbrunner einhold Fischer Karl wolssgruber Anton Modi Josef Zangerle Franz Lackner Johann Tlementi Johann Tauferer Fritz und Anna Ulbrich Alois Mayr Kath

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/17_05_1909/BTV_1909_05_17_5_object_3032820.png
Page 5 of 6
Date: 17.05.1909
Physical description: 6
Kaiserpaar in Wien. Am zweiten Tage des Aufenthaltes in Wien besuchte das deutsche Kaiserpaar die bekannt lich im Kapuzinerkloster befindliche Kaisergruft. Auf den Särgen der Kaiserin Elisabeth und des Kronprinzen Rudolf hatte es Kränze niederlegen lassen und bei seinem Besuche verrichtete es stumme Gebete. Der Besuch' übte tiefen Ein- ^ ^ bekannt, daß der junge Prinz Wilhelm sur den österreichischen Kronprinzen «eine schwärmerische Verehrung hegte. Auf dem Wege zn nnd von der Grnft war das dentsch'e

Kaiserpaar Gegenstand uuiinterbroch'encr stürmi scher Ovationen seitens des zahlreichen Publi kums, welches die Straßen füllte. — Hierauf empfing Kaiser Wilhelm in Gegenwart des deutschen Botschafters v. Tfchirfchky den Mi nister des Äußern, Baron Aehrenthal, in ein-- stündiger. besonderer Audienz, in welcher die politischen Ereignisse einer eingehenden Bespre chung unterzogen und ein Rückblick über die abgelaufene Zeit gehalten wurde. Es war eine allgemeine Erörterung der politischen Lage ohne spezielle

Abmachungen. — Im Laufe des Sams tages machten die Gäste verschiedene Besuche. Die Kaiserin war im Prater und dann zu sammen mit Kaiser Wilhelm in der Erzherzog Karl-Ausstellung. Als sich Kaiser Wilhelm vor der Erzherzog Karl-Ausstellung in das deutsche Botsch'astspalais begab, hatte sich vor dem Ge bäude der Ausstellung eine riesige Menschen menge angesammelt, die dem deutschen Kaiser eine stürmische Ovation durch Hochrufe, Hüte- . und Tücherschwenken bereitete. Kaiser Wilhelm war durch die spontane

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/05_02_1897/pub_1897_02_05_6_object_986912.png
Page 6 of 14
Date: 05.02.1897
Physical description: 14
besteht, ist in dieser Zeit von 4200 Nummern auf rund 12.400 angewachsen; darunter befinden sich die Aufnahmen von 53 Mördern, 2551 Einbre chern, 880 Taschendieben, 472 Laden« und 665 Schlafstellendieben, 371 Bauernfängern, 873 Be itrügen! und Hochstaplern, 1113 Prostituierten, 1383 Zuhältern. -j- Fürst Kismarck soll neuerdings beim deutschen Kaiser in Ungnade gefallen sein. f Gin Gedenkblatt de» deutschen Kaisers. Kaiser Wilhelm ließ durch die Ad miralität au die Hinterbliebenen der „Jltis

sich und meine ganze Körperkraft nahm ab. Nach vier Wochen langem Gebrauche obgenannten Thees wurde ich von meinen Schmerzen nicht nur ganz befreit, und bin es noch jetzt, nachdem ich schon sechs Wochen kei nen Thee mehr trinke, auch mein ganzer körperlicher Zustand hat sich gebessert. Ich bin fest überzeugt, daß Jeder, der in ähnlichen Leiden seine Zuflucht zu diesem Thee nehmen, auch den Erfinder dessen, Herrn Franz Wilhelm, so wie ich, segnen wird. In vorzüglicher Hochachtung Gräfin Kudschin-Streit» feld

, Oberstlieutenants-Gattin. WrZkvZm's antiarthritischer antirheumatischer Blutreinigungs- Thee von Franz Wilhelm, Apotheker zu Nennkirchen in Niederösterreich» ist durch alle Apotheken zum Preise von o. W. fl. 1.— per Packet zu beziehen. Amtliche Anzeigen. Mit Bewilligung der Abhandlungs instanz werden am Mittwoch den 24. Februar d. Is. von 10 bis 12 Uhr Vormittags im Gasthause zum Einsieöel in Sruneck nachstehende zur Berlaßmasse nach Joses Neumair gehö rige Realitäten als: 1. Partie. B.P.N. 260^ Mutterhaus

und Stall im Plarer von 93 Lük. zum Ausrufs- Preise von .... 2400 ff. 2. Partie. G.P.N. 235 Rienzfelder Acker von 1 Joch 11 um . 600 ff. 3. Partie. G.P.N. 243 Rienzfelder Acker von 897 ÜK. um . . . 2Z0 ff. 4. Partie. G.P.N. 1750 Stegenerberg Wald von 1058 tük. G.P.N. 1751 Stegenerberg Wald von 1 Joch 992 OK. um . A6? fl. 5. Partie. G.P.N. 1444 Wald in Oberwielenbach dem Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Niederösterreich. Wenn ich hier in die Oeffentlickkeit trete, so ist es deshalb

, weil ich es zuerst als Pflicht ansehe, dem Herrn Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, meinen innigsten Dank auszusprechen für die Dienste, die mir dessen Blutreinigungsthee in meinen schmerzlichen rheu matischen Leiden leistete, und sodann, um auch Andere, die diesem gräßlichen Uebel anheimfallen, auf diesen von 1^2 Morgen um 14 fl. freiwillig öffentlich als Ganzes oder in vorstehenden Partien versteigert. Die Bedingungen liegen beim Gefer tigten auf und werden bei Beginn der Versteigerung kundgemacht. Krnneck

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/08_08_1916/TIR_1916_08_08_7_object_1954255.png
Page 7 of 8
Date: 08.08.1916
Physical description: 8
und SterbesMe in Bozen. Monat Juli. Geborene: 3, Johann, S. d. Huber Mathias, Zimmer mann und der Vinante Judith. 3. Wilhelm, S. d. Schmidt Peter, Portier, und der Rossi Angela. 4. Josef, S. d. Mair Kassian, Hausbesitzer, u. d. Rottensteiner Filomena. Z. Johanna, T., d. Schlechtleitner Johann, , Bauer, und der Reichhalter Maria. 5. Franz und Wilhelm. S. d. Panchieri Ach., Kaufmann, und der Rieger Mathilde. ?. Josef, S. d. Spormberger Johann, Haus besitzer, und der Pala Karolina. 7. Josef, S. d. Tava Johann

, Lokomotivfüh rer, und der Pichler Maria. 8.' Friedrich, S. d. Senoner Alois, Kauf mann, und der Lentner Amelia. 8. Mathias, S. d. Windholz Mathias, Schlof- . sermeister, und der Gall Franziska. S. Hildegard, T. d. Desäler Karl, Kaufmann, und der Demetz Theres. , 1Z. Hermann. S. .d. Vondati,. Maschinist/ und -Mk-Gibol^' Theres.' - - ^ H Franz, S. d. Prtvoznik Franz, Dachdecker, und der Pollo Josefine. 15. Wilhelm^ S. d. Mair Johann, Schaffner, und der Wörndle Anna. 15. Hermann, S. d. Giovanazzi Josef, Süd

bahnassistent, und der Setzekorn Elisabeth. 1?. Wilhelm, S. d. Brida Josef, Akkordant, und der Brentari, Josefine. 18. Karl, S. d. Kohler Alois, Baumann, und der Regari Johanna. 21. Anna, T. d. Atzl Rudolf, Expedient, und der Züsch Anna. A Karl, S'. d. Schwager Karl, Kondukteur, und der Reichetseder Theres. 22. Franziska, T. d. Gypser Johann, Konduk teur. und der Gypser Maria. 23. Johann. S. d. Gypser Johann, Kondukteur und der Gypser Maria. N. Rudolf, S: d. Demetz Jösef, Schmied, und der Guttmann Maria

. 24. Walther, S. d. Prati Remus, Kaufmann, und der Canepelle Hedwig. 24. Gustav, S. d. Koban Mickael, Heizer, und der Kuharic Aloisia. 24. Max. S. d. Makoucnik Max, Kondukteur, und der Difsertori Klara. «. Maria, T. d. Taurer Anton, Taglöhner, u. der Langebner Theres. 25. Karl, S. d. Solcher Johann, Lokomotiv führer, und der Jexel Rosa. ' Joses, S. d. Waldner Josef, Kondukteur, und der Dobai Magdalena. 2?. Wilhelm, S. d. Auer Leonhard. Konduk teur, und der Permoser Karoline. N. Jgnaz, S. d. Staffier Johann

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/04_07_1888/SVB_1888_07_04_1_object_2459277.png
Page 1 of 8
Date: 04.07.1888
Physical description: 8
» franco erbeten, Mimuseripte nicht zurückgestellt. — InsertionS-SebUhr für die -tspaltige Petitzeile oder deren Kaum S kr. für ein-, 7 kr. für zwei- und 9 kr. für dreimalige EtsrüSsug. Bet größer» Jnserttonen entsprechender Rabatt. — Zur Beanttoortling event Anfragen wird die betreffende Freimarke erbeten. O 53. Bozen, Mittwoch, 3. Juli 1888. XXVII. Jahrg. Der katholisch-Politische Bolksverein für Deutschtirol veranstaltet am IS. d. Mts. um 2 Uhr Nachmittags in den Lokali täten des Herrn Wilhelm Flora

Wilhelm II. zu notifi- cireu. Der Fürst hielt eine dem Anlasse entsprechende Ansprache, in welcher er sagte, sein Herr und Gebieter schätze sich glücklich, den religiösen Frieden in Preußen und gute Beziehungen mit dem Heiligen Stuhle zu sichern und weiter zu entwickeln. Papst Leo XIII. er widerte mit schmeichelhaften Worten für den Kaiser und fügte weiter hinzu, auch er hege die Hoffnung, die religiöse Lage immer besser werden zu sehen. Hierauf forderte der Papst den Fürsten Lichnowsky

sie sich, es könnte Kaiser Wilhelm II. unter dem Drucke der Ereignisse und eines fremden Willens gezwungen werden, seinen bisherigen Bestrebungen zu entsagen und sich den Ver hältnissen der Neuzeit, das heißt den Grundsätzen der Freimaurer sich anzuschließen. Bei dieser Gelegenheit melden wir auch, daß Kaiser Wilhelm nicht Freimaurer ist. Auch aus der Thronrede, welche Kaiser Wilhelm bei der feierlichen Eröffnung des deutschen Reichstages hielt, und welche vom christlichen Geiste durchweht ist, spricht ein tiefes

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_02_1935/AZ_1935_02_10_3_object_1860490.png
Page 3 of 8
Date: 10.02.1935
Physical description: 8
SchnörPels auch der Na^hàHskzMUMDoef- M geführt — eine Ansicht, die keineswegs unbe gründet ist: es s«i hier nur an Navoleon ^i. erin nert, der diie Unterschrift seines Großoheims, so wie an Wilhelm ^., der jene feines Großvaters Wilhelm nachahmte. Wenn vom graphologi schen Standpunkt eingewendet wird, daß derarti gen nachgeahmten Unterschriften keine Bedeutung beizumessen sei, so muß doch andererseits ange führt werden, daß kein Mensch etwas nachahmt, das nicht irgendwie in seinem Wesen oder Cha rakter

, der lediglich der Wiedergabe keiner Gedanken gedient hat. Und da.zeigt verständlick>er- w«is« die Unterschrift auch an. wie der Schriftur- lieber vor der Außenwelt erscheinen möchte. Es laßt sich nicht selben beobachten, daß die Unter schrift besonders sorgfältig geformt wird und in àtm Duktus wesesltlich von dem übrigen Schrift bild abweicht — in einem Maße, daß wir oft versucht sind, auf zwei verschiedene Schrifturheber Zu schließen. So schrieb Kais«? Wilhelm l. durch aus schlicht, s«ine Unterschrift

. Bis auch er an diesem ereignisreichen Wee kend entlarvt wurde. Er hatte nichts gewonnen. Er 'zatte nicht einmal ein Los gehabt. Aber er wollte mal sehen, wie sich die Leutchen einem Millionär gegenüber benehmen. Das lohnte schon die Aus lade seiner Ersparnisse; zumal die Stiftung nicht bezahlt wurde und die verschenkten IW-Francs» Scheine ihm von seinen Komplizen zurückerstattet wurden. Flaneur. Heitere Skizze von Wilhelm Schüssen. „ Im Grunde brachte natürlich auch der Fasching sur Herrn Storz nicht das, was man als Entspan nung

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
Kotz und Frau, Rentier und Magistratsrat, München. Anton Grimmer, Gymnasial- direktor, Duppau bei Karlsbad. Max Raab, Fabrikbe sitzer, und Frau und Chauffeur, Weißenburg, Bayern. Wilhelm Günther, Regierungsrat, Marburg an der Lahn, vr. rne«z. Moritz Günther, Arzt, Kassel. Dr. Stilsfat, Chemiker, Straßburg. G. Wolpert, Amtsrichter, Stuttgart. Dr. Müller, Halle a. d. Saale. E. Lettinger, Postsekretär, Ludwigsburg. A. Reinhardt, Postkassier, Reutlingen. Walter v. Clurckmann, vr. meä., Arzt, Byleich

. Käthchen Pummerer, Böhm.-Aicha. Theres Mock, München. Wilhelm Schinzl, Wien. E. Ganakl Los Angelos. Miß A. Tillse-Ganahl. C. Ganahl. Sieamun?,' Reiß, Wien. Richard Porremaun, Obersekretär, Krautschön Dr. R. Elchheim, Marine-Oberkriegsgerichtsrat, Kiel Rudolf Schiestl, Wien. W. Neumann mit Frau, L.-G.-Rat, Korneu. bürg. Ferdinand v. Sonnleithner, Sektionschef a. D. Wien F. H. Joudger und Frau, Kaufmann, Düsseldorf M Lucia Weiß, Bregenz. Klara Himmelsbach, Lehrerin In stitut Marienberg, Bregenz

, Rechnungsrat, Steglitz bei Berlin. Otto Werner, Baden. Ernst Werner, Baden. Michael Kantschieder,. Gymnasialprofessor, mit Frau, Horn in Niederösterreich. Dr. I. Nicolini, Mantua. Wilhelm Zimmermann, Glad bach. Gustav v. Schennen, Bannen (Deutsches Reich). Paul Muleboch, s<uä., Berlin. Johann Wechselberger, Pfitsch. Georg Mader, Patsch. Mathilde Zangerl, Laudeck. Karl Kürschmann, Gießle-Hessen. Robert Tuhner, Marktbreit. B. Ubeich, Kaufmann, mit Frau,. St. Gallen. Dr. Artur Mäkelt, Architekt, Dresden

in Taufers. Lambert Klingler, Kramsach. l Unterberger, Wörgl. M. Gattweiler, Reisender, Aacmn. Oskar Morgner, Direktor, Dresden. Max Sch ' Regieruugs- und Baurat, Görlitz. Andreas , Klaus. Klemens Frisch, Feldkirch. Wilhelm ^ang

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/19_09_1940/VBS_1940_09_19_10_object_3139247.png
Page 10 of 10
Date: 19.09.1940
Physical description: 10
10. Schneiderin. Dittrich in Poll» mann Martha des Paul. Bolzano. Bia Eom- tattenti 11. Besitzerin. Elliskasis in Wagger Theresia der Maria. Brunico. Bia Camps Tures 14. Strickerei. Freund Josef nach Josef. Fleres. Besitzer. Ganner Maria nach Franz. Bolzano. Dia Bottat 18. Besitzerin. Gaeta Ludwig nach Josef, E. Michele Appiano. Schneiderei und Friseur. Sirtler in Freund Maria der Stephanie. Fleres di fuori. Besitzerin. Sötsch Dr. Dolfgang nach Josef. Renan, Apotheker. Sschltetzer Wilhelm de» Wilhelm. Racines

A,^chmted. Ptgnater Josef na«h Johann. Campodazzo l, Lefltzer. Pollmann Paul des Friedrich, Bolzano. Bia Tombattenti ll, Aktio» när der S. A. Klavterfabrik. Preims Karl nach Josef. Sargazzone 62, Besitzer. Preims Josef, nach Josef. «Sargazzone 62. Besitzer. Rigolt Wilhelm nach Johann, Tortaccla. Be sitzer. Rosenwierth Johann nach Martin. Tar- visio 23. Besitzer. Runggaldier in Mauracher Theresia nach Franz. Caldaro, Bia Roma 23, Besitzerin. Sarembe Stefanie nach Wolfgang. Merano. Bia Sporo

8. Friseur. Zambai Josef nach Franz. Bolzano. Bia San Giovanni 9. Auiounlernehmung. Zanger in Vonmetz Magdalena nach Andreas. Prato al- l'Jfarco. Besitzerin. Zöschg Josef nach Veronika. Merano. Bla Passieren 10, Spengler. Aus dem Amtsblatt der Provinz (Foglio Annunzi Legali) vom 4. September 1940. Angerer Philomena nach Jakob. Caminata. Balle di Bizze, Gemischtwarenhaudluna. Arnold Kreszenz nach Johann. Reffano 18, Perca. Be sitzerin. Arnold Wilhelm »ach Johann. Resiano Nr. 18. Perca. Besitzer. Arnold

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_04_1926/AZ_1926_04_14_3_object_2645937.png
Page 3 of 6
Date: 14.04.1926
Physical description: 6
mit Gemahlin, München (Posthotel),' GeneralftaatsainwaltBern hard Supper mit Gemahlin, Devlin; General Wilhelm Baron Degeon-Monleton mit Gemah lin, Hannover; Professorin Miß Rachel Lowrie und MIß Margareth Purves, Philadelphia (Ho tel (Stieg!) : Studienrat «Josef Steinhauser, Trier; Hofrat Prof. Dr. Ernst Miller nrit Familie, Dresden«; Obergemralarzt Paul Reibe! mit «Familie, Berlin; Universitiitsprofessor Dr. Hans> Kaiser mit Gemahlin, Potsdam; Dr. Hans Beer, rechtskundiger erster Bürgermeister

„Der Musikant Gottes' in der vollständigen Pre- mierenbesetzung m«it Wilhelm «Klitsch als Anton Bruckner wiederholt. Der Triumph, den Klitsch bei der Erstaufführung feierte, läßt abermals ein volles Haus erhoffen. Freitag wird über all gemeinen Wunsch! Anzengnubers „Pfarrer von Kirchfeld' mit Wilhelm Klitsch ci. G. ini den Spielplan ausgenommen. Die Besetzung sämt licher Rollen darf eine wahrhaft festliche ge nannt werden. Samstag treten die kleinen Schanspielpreise in Kraft. Gegeben wird „Der lfliahre

! z Sa/là«-a» 0.I0 là - 0/lz Konzert der Kurkapelle. Mittwoch, 14. d's., vormittags von >11.30 bis 12.45 Uhr. 1. Aiuber: Ouverture zur Oper „Marco Spada'. 2. Hildach: Der Lenz. «Lied. 3. 'Rossini: Vantaste aus der Oper „Wilhelm Teil'. 4. Bellini: Ouverture zur Oper „Romeo und Julia', ö. Schwerzel: Waldeszauber, Walzer. Meraner Batzenhäusl. Donnerstag, IS. ds., findet der «Ehrenabeà unseres helmischen Ka pellmeisters und «Komponisten Max Moos- «brugger mit seinen «Musikern statt. Z-um Vor trage gelangen außerordentlich «Solis

20