13,761 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/17_03_1900/BRG_1900_03_17_5_object_754735.png
Page 5 of 8
Date: 17.03.1900
Physical description: 8
inländischen Geschäftsleute z» einer BeitragSleistung für die Förderung des Fremdenverkehres ausgearbeitet »urdr. Der Hauptparagraph : des Gesetzentwurfes enthält die Bestimmung, das» die künftige „LandeSeommifion für Fremdenverkehr in Tirol'' berechtiget fein soll, von alle» Unternehmungen, welche direct oder in- direat aus dem Fremdenverkehr Nutzen! ziehen, Bei träge einzuheben. In.jenen Turorten, «o gesetzlich Curbeiträge eingehoben werden, tritt an Stelle,obiger Einzelnbeilräge ein Beitrag

ProteclorS abgehalten wurde. Am Haupt; Jos. Kaserrr, Partschins, Joh. Schmieder, Algund, Johann Oetzthaler, Meran. Rudolf Bauer. Tirol, Josef stastlunger, Partschins, Johann Mairhoser, Meran. Ehrendeste: Alois Rainer, Tirol, Josef Aaserer, Partschins, Johann Bauer, Tirol, Johann Mairhoser. Meran, Anton Kleon. Tirol, Johann Oetzthaler, Meran. Am Schlecker: Michael Senn jun., Meran. Josef Paler sen., Tirol, Anton Kleon, Tirol, Jznaz Elster, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Mathias Bauer, Tirol. S ch w arzsch

u s k Prämien: Egna; Elsler, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Anton Kleon, Tirol, s ch leck er schuf S prämien: Egnaz Elsler. Tirol. Johann Bauer, Tirol, Anton Kleon, Tirol. Serienbeste: Joh. Bauer, Tirol, Josef Kaserer, Partschins, Johann Oetzthaler, Meran, Rudolf Bauer, Tirol, Mathias Bauer, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol. Aoccrt- und *UroVtnctKi> KtzronrK. Meran, 16. März. Ilr»SzeiH»l*r»«rs. Se. Majestät der Kaiser hat die vom hiesigen Hofphotographen H. von Perkhammer in Borlagr gebrachte Tassette

»f^«rrstz»isl. Am Montag, 19. ds. M. nachmittags ist Vorstellung. Gegeben wird „Tirol im Jahre 1809' (Andreas Hafer). — Die Ausgabe der Mouturen, Rüstungen usw. für die Mitwirkenden -.erfolgt am SamStag ab K.Uhr abend» und Sonntag ab 8 Uhr vormütags. Am Sonntag, nachmittags 7,3 Uhr ist z im Schauspielhqufe eine Probe für sämmtliche Mit wirkende. Ddf FvÜhliirKSfeft der Erzherzog - Franz Ferdinand-Rrservisten-Colonns findet Soun- ! tag, 1. April, statt. ! DiKatdUfc. Gemeindesecretär Herr Pichler

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_03_1914/BRG_1914_03_18_7_object_812371.png
Page 7 of 8
Date: 18.03.1914
Physical description: 8
derselben in katholischen Vereinen. (Dominikus Dietrich). 2. Bahnhofmission und Aus bau des Bahnhofmisfionsnetzes in Tirol (P. Ambros Thaler), 3. Fürsorge für gefallene Mädchen (Ge neralsekretärin Maria Eder aus Wien.) Diskussion. Nachmittag halb 3 Uhr, Kolpingssaal. 4. Referat: Fürsorge für entlassene weibliche Sträflinge (Hof rat Krcisgerichts-Präsident Dr. Franz Schumacher). 5. Mädchenhandel und seine Bekämpfung (Ober staatsanwalt-Vertreter Dr. Rudolf Huber). Dis kussion. Abends 8 Uhr. Festverfammlung rm großen

Stadtfaal. 1. Festrede des Dr. Artur Maria Weber über die Pflicht der katholischen Frau, im Mädchenschutz zu arbeiten. 2. Festrede des Weihbischofs Dr. Sigmund Waitz. 3. Schlußwort des Präsidenten. — Teilnehmerkarten werden zum Preise von 1 K ausgegeben. Anmeldungen sind zu richten an das Komitee der Mädchenschutztagung Innsbruck. _ Volks- u. Lsnvwirtschast. Große Tiroler Getoerbeausstellung Palais Taxis (Landhaus) Innsbruck. Die Eröffnung dieser vom k. k. Arbeitsministerium und Lande Tirol sub

meines Anspruches zu bestreiten. Das war vor fünf Monaten. Wenn letzt nach solanger Zeit und in dieser Zeitung die Sache wieder aufgcgriffen wird, so ist das nur ein Beweis, daß nicht sachliche Gründe, sondern ledig lich persönliche Gehässigkeit den Artikel diktiert hat. Untermais, am 16. März 1914. Anna Gschwari, Hebamme. Tirol, 16. März. Die Angelegenheit des An- )reas Hofer-Denkmales auf dem Segenbüchel und :er Beschluß der Gemeinde Tirol vom 5. ds. jat in Meran sehr erregte Gemüter gemacht. Da )ie Gemeinde

Tirol zu den allzuhoch gespannten Forderungen des Denkmal-Komitees Meran nicht a sagen konnte, wird dieselbe als unglücklich beein- lußt und unpatriotisch bezeichnet. Beides ist nicht richtig. Unglücklich beeinflußt ist die Gemeinde nicht, !)a kein Gemeindeausschuß zu einem solchen Anträge, der auch vielleicht etwas unglücklich stilisiert und redigiert sein mag, zustimmen könnte. Wie könnte denn die Gemeinde den Küchelberg mit einem Bau verbote belegen lassen, da doch der Gemeindelnur

die Oedlandsgründe gehören! Unpalriotifch ist Tirol auch nicht. Tirol würde es sich zur größten Ehre anrechnen, in seinem Gebiete das Denkmal des Nationalhelden Andreas Hofer haben zu dürfen, aber nicht unter Bedingungen, die undurchführbar sind und der Gemeinde fast die Selbstständigkeit nehmen. Damit stimmen auch die Zuschriften und Anregungen, welche uns von verschiedenen Seiten zugekonnnen sind, überein. Ein hochstehender Herr schreibt uns: „Nehmen Sie die Agenden des Hofer- Denkmales selbst in die Hände

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_02_1879/BTV_1879_02_03_6_object_2879267.png
Page 6 of 10
Date: 03.02.1879
Physical description: 10
. — Prantner Jakob von WennS 1238. Rabensteiner Panl in BillanderS 1472. — Neisch Elisabeth von St. Johann 1142. — Rnngatscher Johann d. Z. in Hall 15L0. Spögler Josef in Gries 1560. — Steinlechner Maria in Innsbruck 1238. — Stifter Peter von St. Johann 1560. — Stocker Josef in Sillian 155g. Tfchugg NiklauS in Mils 1133. Wiedenhofer Josef und Elisabeth von Mittelberg 1193. '— Wieser Rosina von Stegen 1243. 5. Erledigte Stellen. Auskultantenstellen in Tirol 1143. Bauadjunktenstelle in Tirol 1482

. — Bezirksgerichts- Adjunktenstelle in Cles 1154. — Bezirkökoinntissärs- stelle in Tirol 1313. — Bezirksrichterstelle zu Bre gen; 1245. — BezirkSthierärzte l. f. zn Trient nnd Kufstein 1684. Conzeptspraktikantenstellen zu Salzburg 1349. Diurnistenstclle in Mcran 1447. Finanzkommissärstellen in Tirol 1197. 1496. —Forst- adjunktenstellen in Tirol 1142. Gefangenausseherstelle in Suben 1471. Hanptstciierciiinchmerstelle'in Tirol 1232. Jngenitnrstelle in Tirolill 129. —^ dto. in der Bukowina 1189. — dto. in Böhmen

. au Der Realschule zu Roveredo 1132. — dto. zu Linz 1447. Notarstelle zu Welsberg 1303. — zu Kastelruth 1559. — iu Tirol 1634. Oberingenieurstellt in Tirol 1578. — OberlandeSgerichtS- rathöstelle in Tirol 1282. PostamtSbriesträgerstelle in Tirol 1139. — Postamtsdiencr- stelle in Tirol 1447. — Postassistentenstelle in Tirol 1303. 1572. — Posterpedientenstelle zu St. Lorenzen und zu Pederova 1148. — dto. in Tirol 1334. — dto. zu TauferS 1516. — Postmeisterstelle zu Ler» mooS 1572. — dto. zu Jenbach 1675

. RathSsekretärSstelle beim KreiSgericht Bozen 1205. — RechnungSrevidentenstelle bei der Finanz-LandeS-Direktion in Tirol 1503. Schuldienerstelle an der Realschule zu Jmst und Bruneck 1559. — Sekretärstelle beim Tribunal in Trient 1703. — Stencr-Obermspektorstelle in Tirol 1482. Zollstellen in Tirol 1K5K. «». Kundmachungen. Akrivrrnng eineS telegrafischen WitterungSdiensteS 1142. — Aushebung der Cnratel wider Anna Leimpärer von Laatsch 1559. — Auszug ans den ämtlichen Anzeigen der Norarlb. LanveSzeitung 1154. 11g

in der Gemeinde Böls einzulösenden Gründe 1330. . Preßerkennlniß gegen daS Tiroler NollSblatt 1197. Sistiruiig der Mobilicn-Vclsieiger.nig iriver Josef Pittl in Sellrain 1 139. — oto. der Realitäten-Versteige rung wider Jakob Tröbinger in Kastelruth 1364. — dto. wider Anna Treichl in Kössen 1384. — Schluß des HolzrechenS bis 24. Sept. 1677. IlrsprnngSzkttgiiisse über sie Ausfuhr nach Italien 1669. Verbot des EintriebS ron Klauenvieh aus Tirol in den Aregenzerivalo 1677. — Verkauf von Ausschuß- und Brockenholz

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_04_1885/BTV_1885_04_11_5_object_2909604.png
Page 5 of 12
Date: 11.04.1885
Physical description: 12
«Nxtra-Veilaqe „Bote für Ist es wirklich wahr, dass in Tirol und Vorarlberg eine durch Berfachuug erwor bene Hypothek schon durch die Tilgung der Schuld allein erlösche, ohne dass hiezu die Berfachuug der Löschungsurkuude erfor dert wird? Von Dr. Eduard v. Larcher, resign. Advccat. I. In Tirol war vor dem Eintritt der baierischen und der italienischen Regierung die Erwerbung, Uebertra- gung und Eilöschung der dinglichen Rechte auf Rea litäten durch eine Reihe einzelner Hosdecrete und Circular

der Grundbuchs- und Landtaselverfussnng vor naussetzen, bis zur erfolgenden Einführung der Grund bücher außer Anwendung seien und in ollen unter „denselben begriffenen Fällen nicht nach besagten „Gesetzen, sondern nach den vor Einführung des „italienischen und baierischen Rechtes in Tirol und „Vorarlberg bestandenen Gesetze und Verordnungen „zu entscheiden sei'. Nachdem die Einführung der westg. Gerichtsord nung schon am 15. September 1314, jene des allg. b. G. B. aber in Nordtirol und Vorarlberg am 1. Juli

und in Südtirol am 1. Oktober 1815 statt gefunden, wurde mit Hofdecret vom 24. October 1316 Nr. 1291 I. G. S. gemäß Allerhöchster Ent schließung weiter verordnet, dass die ältern für Ti^ol gegebenen Gesetze und Verordnungen auch auf die mit Tirol vereinigten Bezirke von Windischmatrci. Zillertbal, Brixenthal, Lengberg, Vils, sowie auf Vorarlberg ausgedehnt und für ganz Tirol und Vor arlberg als alleingeltende Normen neu kundgemacht werden sollen, mit dem Bedeuten, dass dieselben nur insoweit Kraft

und Anwendung haben, als nach der galiz- Gerichtsordnung und dem allg. b. G. B. sich auf die Landtasel oder auf Grundbücher bezogen wird, dass es also in allem übrigen, folglich auch in Rücksicht auf das Pfandrecht an beweglichen Sachen, lediglich bei den Bestimmungen des allg. b. G. B. sein Verbleiben habe. Als diese älteren für Tirol gegebenen Gesetze bezeichnet dieses Hofdecret ausdrücklich folgende: Das Hofdecret vom 12. März 1792 Nr. 5, 10. Juni 17 UZ Nr. 111. 4. März 1803 Nr. 597 und 7. März 1805

Nr. 4401. Dem zufolge wurden durch Circulare des Appellgerichtes vom 2. April 1317 (Per?, Ges.Samlg. IV.Band, I.Theil psg. 347) unter Wiederholung obiger Bestimmungen des Hofdecretes vom 24. October 13 l 6 diese vier Hofo>crete reliciert, der Anfang ihrer Wirksamkeit in ganz Tirol und Vorarlberg auf 1. Mai 1817 be stimmt und ausgesprochen, dass unter dem Gerichts protokoll, zu welchem die Urkunden über die Hypo theken und andere Realrechte gebracht werden müssen, einzig das sogenannte Verfachbuch

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/13_01_1916/MEZ_1916_01_13_4_object_645867.png
Page 4 of 8
Date: 13.01.1916
Physical description: 8
Kreuzes und zum Teile auch Sanitätsanstalten der Heeresverwaltung, die in diesem Gebiete errichtet waren. Ueber 15.000 Mann wurden beschenkt. (Militärische Auszeichnungen.) Das Offizierskreuz des Franz Josef-Ordens mit dem Bande des Militärverdienstkreuzes, wurde in Anerkennung vorzüglicher Dienstlcj-i stung vor dem Feinde verliehen dem Stand-, schützen^Lataillonskommandanten Josef ^.man. Bauer beim Landesverteidigungsronnnanvo in Tirol; das Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit der Krlegtzdelora.ion

, wo er mit den Seinen sehr viel mitgemacht, darunter nicht viel Angenehmes. „Auf baldiges friedliches Wiedersehen und frisch-frohen Ortler- und Dolomiten-Autoverkehr!' schließt Wasner seine Karte. (Zur Geschichte der Familiennamen imWurggrafenamtkH Bei Gelegenheit einer Einsicht in die Schießstand-Matyiken- bücher von Meran und Umgebung, d. i. jener von Meran mit Mais und Grätsch^ Algund, Partichins, Naturns, Dorf Tirol, Marling- Tscherms, Riffian-Kuens, Schenna-Äall, Haf- ling, Vöran, Burgstall-Gargazvn, einschließlich

der Namenslisten der Meraner und Maiser Reservisten und Veteranen fiel es uns auf, wie sich Familien zumeist nur in dem einen oder andern Orte festhalten und nur selten Namen in den Nachbargemeinden wieder auf tauchen. So gibt es nach den Matrikenbüchevn Wart inur in Meran und Gargazon, 13 Abler in Marling, darunter 3 mit Bornamen Alois ; 12 Alber in Höfling, 7 in Vöran, je 2 jzn Burgstall, Tirol, Obermais und 3 in Meran, je 1 Andersag in Kafling und Burgstall; je 2 Asam in Meran und Untermais ; 6 Carli

in Burgstall; 6 Duregger in Vöran (Wohl mit der Familie der Duregger im Sarntal ver wandt); 15 Egger in Hafling, 5 in Vöran, 2 in Untermais, 3 in Marlins, 7 in Meran, 5 in Tirol, aber auch in Algund, Partschins, Schenna und Riffian finden wir Egger, also ein Name, der mit Gamper (u. a. 16 Part schins, 13 Algund), Ladurner (u. a. 18 in Algund, 16 in Tirol, 11 in Marling), Pichler (u. a. 18 in Tall, 10 in Schenna), Pirchchz (u. a. 20 in Tirol). Platter Stocker und Wald ner (u. a. 17 in Marling, 8 in Tirol

, 6 in Untermais) zu den am weitest ausgebreiteten gerechnet werden kann. Dagegen gibt es Anegg und Arquin nur in Meran, BÄuer zumeist in Tirol, doch auch in Tall und Partschins, Pir- pamer hauptsächlich in Dorf Tirol und Mais, einen in Meran, Daniel , nur in Dorf Tirol, Ejraitenberger in Algund und Partschins. Dosser lesen wir unter den Schützen Schennas und Algunds, Crlacher nur in Algund, Fischer nur in Partschins und Meran, Gapp nur in Naturns. Facchinellz, die Wohl aus dem Söven kamen, ließen

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/29_11_1945/VBS_1945_11_29_5_object_3140180.png
Page 5 of 8
Date: 29.11.1945
Physical description: 8
. — Sehr interessant ist ein Tagebuch von Eva Braun, der Frau, welche Hitler unmittelbar vor seinem Tode heiratete. Eva Braun bezeichnete sich bereits im Mai 1935 in ihren eigenen Worten' als „Herrin Deutschlands und des größten Mannes der Welt“. Stimmen üer Welt über unser Land ln dem großen Londoner Blatt ..Daily Tele graph“ vom 29. Oktober wurde folgende Zu schrift veröffentlicht: ..Das amputierte Tirol „Verbrechen“ das nach Wiedergutmachung ruft Von Hauptmann Allan Graham. Ex-Parlaments- mitglied

. an den Herausgeber des „Daily Tele graph.“ Geehrter Herr! Es war die Folge des Geheimvertrages von' London von 1915, daß Südtirol vom restlichen Tirol getrennt wurde. Nicht nur wurde dieser Vertrag von seinem Vater. Sir Edward ürey. als „verbrecherisch“ (criminell betrachtet, son dern auch die darauf folgende Annexion des Gebietes durch Italien im Jahre 1919 wurde öffentlich verurteilt durch Llovd George und durch Lord Bryce. und auch vom Präsidenten Wilson selbst, wie uns sein Lebensbeschreiber mitteilt

, aber dies kann nur bewerkstelligt werden, wenn Südtirol und sein Volk ihm wieder zu rückgegeben werden. Das abgetrennte Nord tirol fühlt natürlich eine gewisse Anziehung nach Deutschland, aber einmal wiedervereint miteinander, werden die Tiroler jedem Ver such widerstehen, zu Deutschland zu kommen und genau so feurig sich dem widersetzen wie gegen die Bayern unter Andreas Hofer im Jahre 1809. Es ist jetzt die absolute moralische Pflicht der Vereinten Nationen. Südtirol und sein Volk w'eder Oesterreich zurückzugeben. Ihr treuer

. ALLAN GRAHA' Carlton Club“ Vas namenlose Lanö Der 21. August 1923 wird für immer zu den schwarzen Tagen unserer Heimat geschichte zählen, von dem Tage an war nach der Verfügung der faschistischen Regierung der Gebrauch des Namens „Tirol“ verboten. In dem darauf bezüg lichen Dekrete der Präfektur Trient vom 7. August 1923, hieß es: ..Jede andere Be zeichnung (als Alto Adige) ist verboten und besonders jene wie „Südtirol“, „Deutsch Südtirol“, „Tiroler“ oder andere gleichwertige oder ähnliche

tungsname „Der Tiroler“ verboten. Am 18. August 1923 nahm diese Südtiroler Zeitung vom Namen „Tirol“ Abschied mit einem Aufsatz, der aus der Feder eines heimischen Dichters stammte; er war überschrieben mit den Abschiedsworten, die* Andreas Hofer; auf den Wällen von Mantua angesichts der auf ihn gerichteten Gewehre an sein Heimatland gerichtet hat: „Ade mein Land Tiro 1“. Der Dichter, der jenen Abschiedsgruß niedergeschrieben, hörte dabei bereits den »ersten Gruß des Wiedersehens weit über alle Welt

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/02_07_1948/TIRVO_1948_07_02_4_object_7675014.png
Page 4 of 4
Date: 02.07.1948
Physical description: 4
wird, die aus dem gemeinsamen sportlichen Streben die Leistung schafft. Der Askö hat nunmehr auch in Tirol sein Recht zur sportlichen Führung der Jugend nach gewiesen. Ein Werbetag für den Sport wird manchmal durch Propaganda und Schlagerveran staltungen mißbraucht. Dieser Vorwurf kann dem Askö nicht gemacht werden, da jeder einzelne Pro grammpunkt mit Sorgfalt aufgebaut war und ab gewickelt wurde. Das abschließende Fußballspiel zwischen belgischen und heimischen Arbeitersport- mannschaften war zur Vertiefung

anderen die Sportausübung erst ermöglicht wird. Genosse Dr. Kunst brachte in seiner Begrü- ßungs- und Festrede in klarer und wohlgemeinter Form Zweck und Ziel der Arbeitersportbewegung zum Ausdruck. Genosse Landeshauptmannstellver- treter Hüttenberger, Genosse Vizebürgermeister F l ö ck i n g e r und Genosse Stadtrat Klapp- h o l z überzeugten sich vom Stande des Arbeiter sportes in Tirol und wohnten dem Feste bei. An dieser Stelle sei noch allen gedankt, die als Kampfrichter oder Vorturner, als Ordner oder Funktionäre

. — 6.18 Frühkonzert. — 7.00 Kurznachrichten, Wetterbericht, Lokal- nachrichten für Tirol, Reklameeinschaltung. — 7.10 Lokal nachrichten für Vorarlberg, Programmvorschau. — 7.20 Morgenkonzert. — 8.00 Französische Nachrichten. — 8.20 Kinderturnen. — 8.30 Wetterbericht. — 11.00 Vormittags konzert. — 11.45 Unterhaltungskonzert. — 12.30 Volkstüm liche Mustk. — 12.40 Lokalnachrichten für Vorarlberg. — 12.43 Mittagsnachrichten und Lokalnachrichten für Tirol, Wetterbericht. — 13.00

Musikalischer.Werbefunk. — 13.20 Musik für dich. — 13.45 Lokalnachrichten für Tirol. — 14.00 Französische Nachrichten. — 14.20 Berühmte Künstler. — 14.40 Für die Hausfrau. — 10.45 Ein Blick auf bas Abendprogramm. — 16.80 Gedenktage der Woche. — 17.10 Nachmittagskonzert. — 17.50 Heimische Chöre. — 18.10 Sonatenabend. — 18.30 Freude durch Musik. — 18.45 Gute Nacht, liebe Kinder! — 19.00 Abendnachrichten, Wetter bericht. — 19.10 Lokalnachrichten für Vorarlberg. — 19.15 Die politische Wochenschau. — 19.30 Der österreichische

Ge- werkschaftsbund. — 19.48 Wir sprechen vom Film. — 20.00 Der Spatzvogel. — 20.55 Erzähler von drüben. H. G. Wells: Eine Vision des jüngsten Gerichts. — 21.10 Das Funkorchester. — 22.00 Spätnachrichten, Wetterbericht. — 22.15 Programmvorschau. — 22.20 Vermitztenkuchmeldun- gen. — 22.30 Musikalisches Kunterbunt. — 23.30 Für den Musikfreund. — 24.00 Sendeschluß. Eigentümer': Sozialistische Partei Oesterreichs, Landes« organiiaiion Tirol. — Verleger und Herausgeber: Inns brucker Buchdruckeret- und Verlagsanstalt

7
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/16_01_1902/AHWB_1902_01_16_10_object_5017069.png
Page 10 of 18
Date: 16.01.1902
Physical description: 18
. Jahresprämie für das Jahr 1901, dem Führerveteranen Hanns Pinggera aus Sulden zu verleihen. Die Prämie besteht aus 5 Ducaten in prachtvollem Ehrendiplome und wird dem Hanns Pinggera am 2. Februar d. I. in Wien persönlich übergeben werden. Diese Führerprämie besteht seit 78 und erhielten sie folgende Bergfahrer: Franz Binder, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1878. Thomas Grober, Kals, Tirol, im Jahre 1879. Peter Danzl, Sulden. Tirol, im Jahre 1880. Michael Jnnerkofler, Schluderbach, Tirol, im Jahre 1881

. Gabriel Spechtenhaufer, Schnalsthal, Tirol, im Jahre 1882. Johann Schrempf-Auhäusler, Ramsau, Steiermark, im Jahre 1883. Alois Pinggera, Sulden, Tirol, im Jahre 1884. Daniel Jnnthaler, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1885. Johann Hörhager, Zillerthal. Tirol, im Jahre 1886. Stephan Kirchler, Arnthal, Tirol, im Jahre 1887. Johann Niederwiesler-Stabele. Täufers, Tirol, im Jahre 1888. Peter Lechner, Hohen- Sonnblick, im Jahre 1889. Anselm Klotz, Lechthal, Tirol, im Jahre 1890. Rudolf Baumgartner von Raibl

, Kärnthen, im Jahre 1891. Alesandro Lacedelli, Am- pezzo, Tirol, im Jahre 1892. Johann Piskernik-PlesS- nick, Sulzbach, Steiermark, im Jahre 1893. Josef Jnner kofler, Sexten, Tirol, im Jahre 1894. Heinrich Moser, Zillerthal, Tirol -f. 1895. Er stürzte am 8. Juli 1900 mit Wilhelm Weigand, Thurnlehrer aus Berlin, vom Grat der Kreilspitze in Sulden ab. Michael Bettega, Prie- miero, Tirol, im Jahre 1896.' Jakdb Hofer-Holzer, Pfitschthal, Tirol, im Jahre 1897. Vom Jahre 1898— 1900 unbekannt. Endlich Hanns

Pinggera von Sulden, Tirol. Von den 24 prämiierten Führern find 15 d. i. mehr als die Hälfte aus Tirol und unter den Tirolern nehmen dir Suldner mit 3 Prämien den ersten Platz ein. Ein Beweis ihrer Tüchtigkeit. Peter Danzl war am 18. Mai 1881 am Hochfeiler im Zillerthale der Lebens retter von 3 Herrn aus Wien, nämlich Boland, Wagner und Meirer, die bereits über eine überhängende Felswand gestürzt und von Peter Danzl, der sich jenseits des Grates hinabgeworfen, heraufgezogen wurden. Alois Pinggera

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_1_object_2991149.png
Page 1 of 8
Date: 09.12.1901
Physical description: 8
2d3. Innsbruck, Montag, den 9. December 1901. 87. Jahrgang. Der >«rch Pas» Versendung Telcpbon-Rr ISb. eingesendet werden. - JedcS solide Annoncen-Burcau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Sir. I3S. I«r gefälligen Zustellung auf den Moten. für Tirol Mll Horartkera (I. Vierteljahr 1902) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebnr ins HauS) monatlich I L Lg Ii, vierteljährig S l! 26 Ii, halbjäh?ng 20 X S0 d. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

der Jnnbrücke, im Eisen waren- Geschäfte des Herrn Hans v. Peifser neber. oer Triumph- pforte und in Angermairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse Nr. ll>. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller' gnädigst Seiner k. u. k. Hoheit dem Herrn Obersten Erzherzog Ferdinand die Bewilligung zur A-i- nahme und zum Tragen des Höchstdemselben verliehenen königlich preußischen Schwarzen Adler-Ordens zu er theilen

. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 7. December d. I. den Geheimen Rath Franz Grusen Merveldt über sein Ansuchen von dem Amte des Statthalters in der ge- fürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarl berg unter voller Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung und Aufopferung geleisteten vorzüglichen Dienste in Gnaden zu entheben und gleichzeitig in den zeitlichen Ruhestand zu versetzen geruht. Koerber w. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem

von Schwartzenau zum Statthalter in der gesürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg allergnädigst zn ernennen ge ruht. Koerber m. p. Lilittdiuachuttff. Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 29. November 1901 Zahl 44.232 wird zur all gemeinen Kenntnis gebracht, dass der kgl. preußische LandwirtschaftS-Minister dem öffentlichen Schlachthause der Stadt Königshütte a/S. die Berechtigung zur I Einfuhr von Rindern aus Oesterreich-Ungarn wider ruflich ertheilt hct. - Innsbruck, am 5. December

1901. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. jKttttdMttHltllg. Mit Rücksicht auf die im ReichSgefetzblatte vom 25. Mai 1901 Nr. 53 kundgemachte Aenderung der Personaleinkomiiieiisteuer - SchätzungSbezirke ist über Auftrag des k. k. Finanzministeriums vom 2. November 1901 Zl. 07.207 die bisherige SchätzuugScommission des SchätzungSbezirkcs: polit. Bezirk Innsbruck (Um gebung) mit Ausnahme von Willen seinerzeit auszulösen und die Neuconstiniierung derselben anlässlich der am 9. und 10. Jänner

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/19_12_1878/BTV_1878_12_19_5_object_2878731.png
Page 5 of 8
Date: 19.12.1878
Physical description: 8
, wornach die TageSfeierlichkeit beschlossen war. Am nächsten Tage früh bemerkte man wieder dieselbe Thätigkeit wie früher. Trotz deS Unglückes, daS uns so schwer heimgesucht hat, muß man danken für die so eifrige Thätigkeit des Hilf«comit6's, für die Arbeitsleitung und Leistung des Hrn. Ingenieurs Lindner und der beiden Herren Unternehmer Böck und Zanotta, welche mit Ihren Arbeitern und Werkzeugen so schnelle und ergiebige Hilfe in der höchsten Noth bringen konnten. Kunst und Knnstgetverbe in Tirol

. Aus Anlaß rer kunstgewerblichen Ausstellung in Innsbruck in« August 1873. ' Vortrag gehalten am November 1378 im Otsterr. Museum von 551. v. Eitelberger. (Fortsetzung von Sir. 2S9.) Die ganze gewerbliche, industrielle und geistige Be wegung in Tirol geht, wie seine Flüsse, nach allen Welttheilen. Bezeichnend ist es gewiß für die Poli tische Richtung deS Landes, raß auch Wälschtirol vor zugsweise sür den Bedarf des Nordens arbeitet. Ihre Jndustrieproducte nehmen meist ihren Weg nach Süd deutschland

und Oesterreich; nack Italien wird nur ein minimaler Theil versendet. So streben in Tirol alle Interessen nach der Erhöhung der Exportfähig- keit der einheimischen Prodncte. Und trotzdem ist dort ein großer Theil der Bevölkerung so engherzig, daß sie, was nicht von Tirol selbst ausgeht, als fremd gewissermaßen perhorreSciren und nur sehr wenig Neigung verspüren sich mit Elementen zu assimiliren, die nach Tirol eingewandert sind oder dorihin beru fen wurden, wenn auch in der Absicht, den Wohlstand des Landes

zu heben. Allerdings weiSl die Geschichte, insbesondere die Kunstgeschichte, darauf hin. daß die ser Standpunct zur Zeit der Blüthe der Kunst in Tirol nicht maßgebend war. Auch im Mittelalter ließ man sich nicht von localen GesichtSpnncten lei ten, welche erst später, in der Versallzeit der Kunst, zur Zeit deS Zunftwesens in das Fleisch und Blut der Bevölkerung übergegangen sind. Die deutschen Bauhütten speciell waren auf den geistigen Verkehr mit der gesammten katholischen Bauwelt angewiesen

und haben der freien Wanderung der Steinmetzen und aller jener Künstler, die zur Bauhütte gehörten, keine Schwierigkeiten bereitet, sondern diese eher ge fördert. Nie würde die Architectur des Mittelalters zu solcher Blüthe gelangt sein, wenn in Tirol nur der Tiroler, in Prag der Böhme und in Wien nur der Niederösterreicher zum Baue von Münstern und Klöstern berufen worden wäre. Was Tirol selbst an Kunstwerken besitzt, ist eben so sehr den einheimischen Kräften als den Nachbarländern zuzuschreiben, ins besondere

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/18_09_1947/TI_BA_ZE_1947_09_18_5_object_8384621.png
Page 5 of 6
Date: 18.09.1947
Physical description: 6
der Zeit nur gegen Anmeldung unter Prutz, Tel. 7. Die Ausstellung zeigt den heutigen Stand des Obstbaues, die Maßnahmen zur Verbesserung der Ernten und soll besonders das Interesse der Ju gend für diesen wichtigen landwirtschaftlichen Zweig erwecken. Gleichzeitig veranstaltet die Landeslandwirtschaftskammer für Tirol ebenfalls in Prutz eine Obstbautagung die durch Belehrungen und Anschauungsunterricht zur Hebung der Obstkultur beitragen soll. Programm: Sonntag. 28. Sept., 18 Uhr: Eröffnung

von Pflanzkartoffeln Di« Landrswirtschaftskammer für Tirol gibt im Einver- nehmen mit dem Landesernährungsamt folgendes bekannt: Ans eigener Ernte steht in Tirol anerkanntes Kartoffel- pfianzgut' nur in beschränktem Ausmaß zur Verfügung. Für den Bezug kommen daher in er st er Li n'i e solche Bau ern in Betracht, die infolge stärkerer Abbstuerscheinungen, wegen Engcrlingfratz oder aus andere« Gründen ihre eige nen Kartoffeln zur Auspflanzung nicht mehr verwenden können, da andernfalls ein Absinken der Erträge

werden alle Beteiligten ersucht- obige Bestimmungen genau und pünkt lich einzuhalten. Der Kammeramtsdircktor: J«g. Dr. Lechner r. h- Ablieferung von Pslanzkartoffel« Die Landeslandwirtschaftskammer für Tirol gibt im Ein- vernehmen mit dem Landesernährungsamt folgendes be kannt: 1. Den Kartoffcl'Pflanzgntvermehrrrn sind die Anerken- nungsbcscheide ihrer Bestände im Wege der Ortsobmänner zugegangen. Die Vermehrer werden ersucht, sofort nach Beendigung der Ernte und der Sortierarbeit die gesamte Menge

. Der Gemeindeaufbringuvgsausschuß wird Probegrabungen bei solchen Bauern vornehmen lasten." Kundmachung be« Landeshauptmannes von Tirol »am 8. Eevtembcr 1947, 81. Me—563 61, betreffend die Abänderung der Gebühren anläßlich der tierärztlichen Untersuchung von Tieren im Eisenbahn, und Krastsahrzeugverkehr Drr Abschnitt 2, Pkt. 2, der Kundmachung des Landes hauptmannes von Tirol vom 21. 2. 194«, Zl. IV/f—49/2, de- treffend die Durchführung der tierärztliche» Untersuchung bei der Beförderung von Tieren auf Eisenbahnen, Kraftfahr, zeugen

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1922
Physical description: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

, Me ran. Maiha Iofcf, Nals, Gamper Joses, Urs?r Frau Schn.. Eiscnstecken Max, Brixen, Rzincr Sebaslian, Ilnserfrau Schn.. Saltuar! Franz. Bo zen, Rottcnsteiner 5?ans, Meran, Pichler Alois, Sl, Leonhard. Guiüsch Jakob. larsch, Müller Florian. Meran d. L.. Ladurner Johann, Dors Tirol. Ennemofcr Michel, Ia!I, Schwilzer Jo hann. Meran. Torgglcr Alois, Oberinais, Schwarzer Johann jun., Eppan, Jlnier Johann, Meran, Äiedermaier Joses. Eppan. Pai'.is Jo sef, Welichnofen, Hornof Aolllicb. Meran. La- ! durner

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Elsler Joses, Terlan, Pohl Joses. Bozen. Preindl Peter, Ober- olang. Tamnrerle Joses, Möllen, 5?uber Ludwig, Meran. Rabensleiner Alois. Meran, Unaericht Joses, Tors Tirol. Ezater Johann, Bozen. Äofler Alois, Dorf Tirol, Rainer Pius, Unsersrau, Äußerer Matthias, Eppan. Schweitzer Jgnaz, Tifens. Grissemann Josef. Eyrs, Weithaler Hans, Partschins, Rauch Heinrich. Rais, Höl.'rigl Tho mas, Meran, Kofler Joses. Tirol, Auen Johann, Schönna. Rainer Hans. Meran. Gamper Franz, Partschins, Änderst Anton

12
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/13_08_1938/ZDB-3077641-7_1938_08_13_9_object_8458108.png
Page 9 of 10
Date: 13.08.1938
Physical description: 10
Prospekte kostenlos von der Mineralbrunnen AQ Bad Überlangen Zu haben bei: Anton Blachfelner, Drogerie, Kufstein, Tirol. Nanga prarbal Weiler unbezwungen Die Befürchtungen, daß infolge der außerordentlich ungünstigen Wetterlage die Bemühungen der Rang« Parbat-Erpedition abgebrochen werden müßten, haben sich bewahrheitet. Wie die Himalaja-Stiftung milteilt, wurde die Expedition abgebrochen. Weiter wird mitgeteilt, daß bei einem Vorstoß, den am 25. Juli vom Lager 6 aus Karl Bauer, Flitz Bechtold

, und es wurde festgestellt, daß während der Amtszeit seines Obmannes nicht nujv Stoppuhren usw. angeschafft wurden, sondern auch ein ^Klinisch un pharma kologisch geprüft: tberklnger Adelheid - Quelle Das bekannte deutsche Nierenwasser Prospekte kostenlos von der Mineralbrunnen AQ Bad Oberklngen «••••••••••••••••••• Zu haben bei: Anton Blachfelner, Drogerie, Kufstein, Tirol. Ueberschuß an Bargeld aufgewiesen werden konnte. Dem Säckelwarte wurde die Entlastung erteilt. Nach er folgter Aufklärung über Zweck

für ihre Mühewaltung der Dank aus gesprochen. Mit den Liedern der Nation wurde die im besten Einvernehmern sämtlicher Teilnehmer verlaufen: Versammlung beendet. Waid ring. Verschiedene s. Die von der Gau filmstelle Tirol am 3. August gezeigten Filme „Reichs- partertag" und „Jugendsünde" begegneten hier regem Interesse. — Ebenso war das vom Musikzug Waid ring am Sonntag, 7. August, veranstaltete Wald- fest trotz der ungünstigen Witterung gut besucht, be sonders auch von den zur Zeit hier weilenden KdF- Urlaubern

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_3_object_655864.png
Page 3 of 14
Date: 20.07.1906
Physical description: 14
Nr. »6 Weraner Zeitung Seite 3 Mandate in Tirol um Uoei zu vermehren, so sollte eines Nordtirol und eines den vom Redner bezeichneten Kur- und Fremdenorten in Süd tirol Zugewiesen werden. Redner bitte, es den Tirolern selbst zu überlassen, sich im Wege der Rücksprache über die Verteilung der Mandate zu einigen. Wenn jedoch der Ausschuß seine Hand dazu bieten sollte, 'berechtigte Wünsche der Ti roler niederzustimmen, dann dürfe man auf die Unterstützung der Christlichsozialen nicht mehr rechnen

auf Vermehrung der italienischen Mandate stimmen. Er weist darauf hin, daß eine Reihe von Abänderungsan- trägen bezüglich der Mandatzahl und Wahllreis- einteilnng für Tirol vorliege. Es sei für den Fernstehenden unmöglich, sich über die einander widersprechenden Anträge zu orientieren. Dem Redner scheine es, als ob diese divergierenden Standpunkte bezüglich der Mandatzahl und Wahl- kreiseiUteilung in Tirol eine Gefahr für das ganze Wählreformweck werden könnten, und des halb glaube er, daß es angezeigt

und möglich wäre, ein Kompromiß zustande zu bringen. Er stelle deshalb den, formalen Antrag, die Fort setzung'der Spezialdebatte über Tirol zu ver tagen und in die Beratung der Mandatzahl und Wahlkreiseinteilung für Schlesien einzugehen. Es wird hierauf beschlossen, die Beratung über Tirol zu vertagen und in der Nachmittagssitzung in die Verhandlung über Schlesien einzutreten. Schraffls Behauptungen sind unwahr! Von kompetenter Uatermaiser Seite find wir ermächtigt, zu erklären, daß alles, was Abg

sich dieItaliene r von Tirol gegen dieses Kom promiß uoch ablehnend. Das unter den Deutschen erzielte Kompromiß geht dahin, daß, für den Fall, als zwei neue Mandate für Tirol geschaffen würden, eines derselben den nordtiro- Uschen Städten (Antrag Erler-Tollinger), das Weite den Südtiroler Kurorten zugewiesen werde. Demgegenüber bestehen aber die Italiener daraus, daß'in dem Falle der Vermehrung der Mandate Tirols kuch die Italiener von Tirol ein neues Mandat erhalten. Nur für den Fall, als Tirol drei neue

Mandate erhalten würde, werde das Kvmpromiß Mischen den deutschen Parteien und den Italienern sich glatt abtoickeln, Während, wenn Tirol nur zwei Mandate erhalten !vllte, die Italiener im Wahlresormausschus'e überstimmt und mit ihren Ansprüchen unterliegen Airden. Für diesen Fall droht jedoch Baron Malfatti nüt der Obstruktion. Seitens der Teut- lcheu wird aber daraus hingewiesen, daß gele gentlich der Verhandlungen zwischen den <;tc^ lienern und den Slovenen betreffs Jstrien und Görz

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/03_12_1893/MEZ_1893_12_03_2_object_632793.png
Page 2 of 14
Date: 03.12.1893
Physical description: 14
Remedur. Minister Welsersheimb weist in seinen Ausführun gen über Tirol auf den Helden Andreas Hofer und das große, edleVolkvonTirol im Kampfe von 1809 hin. Wenn damals einige Taufend geschulte Soldaten die Landesvertheidigung unterstützt hätten, wäre der Ausgang des Krieges ein anderer gewesen, dann hätte der Monarch dem Helden persönlich danken können, was er gewiß gerne gethan hätte. Die Heeresleitung trifft kein Vorwurf, weil die Entscheidung damals nicht in Tirol, sondern an der Donau lag. Heute

aber kennen alle Generalstäbe Europas jede Station Tirols genau, die Truppen aller Mächte sind für den Gebirgskrieg ausgebildet. Tirol werde auch dann unüberwindlich sein. Hiezu aber sei es noth wendig, die ganze Landwehr den heutigen militäri schen Bedingungen entsprechend auszubilden. Diesen Erwägungen möge der Tiroler Landtag seinerzeit Rechnung tragen. Der Minister weist auch darauf hin, daß die Zahl der Rekruten für die Landwehr aus Tirol durch die Vorlage steige, daß aber bei Besserung

der Bevölkerungs verhältnisse in Tirol die Rekrutenzahl keine höhere werde. Der Minister bittet schließlich, die nationalen Gegensätze angesichts der Erfordernisse der Wehr fähigkeit der Monarchie nicht zu verschärfen (Leb hafter Beifall.) Abg. Freiherr v. Widmann polemisirte in ausgezeichneter Weise gegen Dipauli, welcher namens der klerikalen Tiroler die Erklärung abge geben hatte, daß sie sich der Abstimmung über das Eingehen in die Specialdebatte enthalten werden. Widmann führte aus: Durch die Erklärung

Dipanli's seien die Abgeordneten aus Tirol, welche auf der Linken sitzen, zur Gegen erklärung geradezu provocirt wor den. Die Abgeordneten aus Tirol, welche dem Klub der Linken angehören, bitten das Haus zur Kenntniß zu nehmen, daß sie sich geradezu für ver pflichtet halten, an der Abstimmung theilzunehmen, weil sie der Ansicht sind, daß es sich hier um Be urtheilung einer Frage handle, welche für die äußere Machtstellung der Monarchie von außerordentlicher Bedeutung ist, (Beifall links

als ausnahmsweise nachtheilig beeinflußt zu bezeichnen ist, so muß das Ergebniß Pro 1892 auch für Nordtirol noch immer» hw als ein keineswegs ungünstiges erachtet werden. Im Ganzen aber find Frequenz und Einnahmen auch im Jahre 1S92 gegenüber den Resultaten deS JahreS 1890 erheblich gestiegen, ein Beweis, 5aß den ununterbrochenen Ausschwung des Fremdenverkehrs in Tirol weder das momentane Aus bleiben ausnahmsweise günstiger Einflüsse, noch auch daS Eintreten von störenden Zwlschenfällen zu hemmen v ermag

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/28_01_1891/SVB_1891_01_28_6_object_2452146.png
Page 6 of 8
Date: 28.01.1891
Physical description: 8
, seine Truppen aus Tirol zu rückzuzuziehen, durch das Ordrebuch des seindl. sächs. -Major von Bose, (welches Buch mau in den Kämpfen bei Mittewald Auqust 1809 erbeutet hatte), bekannt 'geworden ist. Nichtsdestoweniger setzte Tirol den Kampf fort und gerade in diese Zeit fallen manch' blutige Treffen. Aber wir fragen: Ist den ein Waffenstillstand schon ein Friedensschluß und. hat Kaiser Franz durch die erzwungene Räumung Tirols seitens der öster reichischen Truppen auch seine Rechtsansprüche auf Tirol

aufgegeben? Wenn ich aus einem Walde, der mir ge hört. Bäume entferne, folgt aus dem. daß ich auch daS EigenthnmSrecht des WaldeS hiednrch aufgebe? — Fer ner, war denn Tirol durch die Zurückziehung der kleinen Anzahl österreichischer Truppen, welche mehr ein Zeichen der Billigung -unserer Kämpfe durch, den Wiener Hof, denn eine Unterstützung derselben schien, — war denn hiednrch Tirol wirklich rettungslos verloren? Die meisten Kämpfe hat Tirol im Jahre 1809 ohne be sondere Beihilfe des. österreichischen

. Wenn eS einmal in Tirol in dieser Richtung auf verschiedenen Seiten rührig würde, kämen diese Artikel zum Vorschein. So lange nur sehr ver einzelte Stimmen sich hören lassen, ist die DiScussiou ein sehr undankbares Geschäft. Daß der katholisch-sociale Verein für Tirol sich dafür ausgesprochen hat, haben wir seinerzeit berichtet, aber andere Stimmen wurden zeither nicht mehr laut. ES hat den Anschein, als wenn gewisse Couservative einen solchen Katholikentag sürchten. Gott bessere eSl Straßburg« Kischofsstuhl

zur Darlegung dieser Sache hauptsächlich Rapp: Tirol i. I. 1809 V. Per. S. 690-786. Am 20. resp. 14. Oktober wurde Kaiser Franz I. neuerdings zu einem Friedensschluß gezwungen, worin er leider das südliche Tirol an Italien, daS nördliche Tirol an Baiern ohne allen Vorbehalt abtreten mußte. (Friede von Sckönbrnnn). Wie die feindliche Partei diese traurige Thatsache in Tirol kund machte, bezeugt das Antwortschreiben Avdreas Hoser'S auf die Nach richt hievou durch den General Drouet, Grafen von- Erlon. „Friede

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/30_06_1915/TVB_1915_06_30_5_object_2229702.png
Page 5 of 16
Date: 30.06.1915
Physical description: 16
lieben Männern und Jünglingen im Kriege. — Ihr fragt immer wieder, wie es denn jetzt daheim in Tirol aus sehe. Im Ganzen und Großen kann ich Euch tröstliche Mitteilungen machen. Es steht alles ' schon auf Feldern und Wiesen. In Nordtirol ist es in manchen Gegenden ziemlich trocken, doch verspricht die Ernte uberall wenigstens gut Wittelmäßig zu werden.. Korn wurde im gan zen Lande fast um die Hälfte mehr angebaut, mit Ach und Krach wird man dasselbe auch einbringen, so daß im kommenden Jahr

durch die Höhentäler, es ist tvonnesam und schön wie andere Jahre, fast noch schöner. Und doch kommt nirgends eine Freude aus. Ueberall mangelt Ihr, unsere Lie ben, in den Tälern und auf den Höhen ist es so menschenleer, man sieht keine weißen Hemd särmel, man hört kein lautes, munteres Zu rufen, kein Jodeln und Jauchzen auf den Almen. Sehr treffend hat ein junger Dichter geschrieben: „Tirol, landauf, landab Hört man koan Hirt, koan Sennen, Tirol, so still, wie a Grab, Wie soll i Di no kennen?' Bei unseren

Ihr zu rückkommt, wird unser Land Tirol doppelt so schön sein, denn Ihr bringt einen Ruhmesglanz in unsere Berge, der Heller scheint als die Sonne. Man hat vor dem Kriege oft gesagt, in Tirol habe sich vieles verschlimmert und wenn noch einmal ein „Jahr Nenn' komme, werden sich die Tiroler nicht mehr so tapfer halten. Tatsächlich hat aber Tirol Heuer grö ßere Opfer gebracht als vor hundert Jahren und Ihr habt gezeigt, daß der alte Heldengeist nicht geschwunden, sondern noch höher gewachsen ist Der ,^Lolksbote

Vaterlandes ihnen nachfolgt, daß ihre Angehörigen ihnen heiße Tränen und eine allezeit süße Erinnerung schenken, daß ganz Tirol für sie beten und ihr Andenken nicht sterben lassen wird. In den Psarrbüchern und - Gemeindechroniken werden ihre Namen ehren voll stehen und in der Geschichte Tirols für weltewige Zeiten ausgezeichnet werden. Un sere Herzen gehören Euch für Zeit und Ewigkeit. Mein zweites Wort gilt den Zurückgeblie benen daheim— es sind fast nur mehr Wei ber, Kinder und Greise; denn aus vielen

Ge meinden stehen 93 bis 95 Prozent aller Män ner von 18 Jahren aufwärts im Felde. Ich glaube eS gerne, daß mancher Frau herzens bang, ja todtraurig zu Mute ist, wenn sie allein auf dem ausgedehnten Hof Hausen muß mit einer Stube voll kleiner Kinder und einer Rie senlast von Arbeit, ohne Rat und Hilfe, in beständiger Sehnsucht und Sorge um den fer nen Gatten. Aber es gibt noch größeren Jam mer. Vor ein Paar Wochen ,ah ich einen Zug mit Flüchtlingen aus Jtalienisch-Tirol hier durchziehen, lauter

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/14_12_1921/BRC_1921_12_14_5_object_115907.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1921
Physical description: 8
und Kastanienbratern und auf dem Krämermarkt herrschte reges Leben. Natürlich fehlten auch die bekannten Stoffhändler nicht; doch scheinen nün die Leute selbst daraufzukommen, denn der Zu spruch war sehr gering. Kirchliche Nachrichten. Bürger- und Gewerbe-Kongregation Brixen. Am Mittwoch, 14. Dezember 1921, ^8 Uhr abends, Sodalenandacht, wozu die Mitglieder der Kongre gation höflichst eingeladen sind. Die Vorstehung. Große kirchliche Feierlichkeiten in Dorf Tirol. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck

anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Krieger denkmal, welches ein großes und erbauliches Kunst werk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt, die Selbständigkeit der Pfarre Tirol zu feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt war. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit der Pfarrer auf Tirol und in Meran waren seine Kooperatoren. 'Allein die Zeitverhältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahrhunderten

dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgsgemeinden, eine Scheidung zustandezubrinaen und die Selbständig keit beider großen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Glatz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstorbenen Dekan Pirhofer, kam die Einigung zustande

. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Be wirtschaftung fehlt, gedenkt die StadLgemeinde zu sorgen. Der erste selbständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als PfarrverwalLer dort wirkende Herr Josef Pcackwieser. Sonntag, 11. Dezember, findet in Tirol seine feierliche Pfarrer installierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Ortskind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/18_10_1902/BTV_1902_10_18_5_object_2995621.png
Page 5 of 12
Date: 18.10.1902
Physical description: 12
<K»tra-Beilage zn „Bote für Tirol und ÄSorurlberg' Str. 24«. Regelung des Dienstverhältnisses der ' staatlichen Aushilfsdiener. Mit der vorgestern publizierten Verordnung de» Gesamtministerium« vom Ib. Oktober d. I. betreffend die bei staatlichen Behörden, Aemtern und Anstalten Verwendeten AuShilfSdiener wird wieder eine jener Maßnahmen in Kraft gesetzt, welche seinerzeit für den Fall de« Zustandekommens de» Fahrkartensteuer-Ge setze« in Aussicht genommen worden sind. Der Zweck

schüssen des Jahres 1901 die Bedeckung finden. Cin Beitrag zur Geschichte des Hanpt- schlosseS Tirol. (Schluß.) Gräfin Margaretha, die Maultasche genannt, ent schloß sich, nachdem sie nach dem Hinscheiden ihres Ge mahles auch ihren Sohn und Erben durch den Tod verloren, ihr Land an ihre Bittern, die Erzherzoge Rudolf, Albert und Leopold von Oesterreich, zu über tragen, welche von Elisabeth, einer Tochter Meinhard« von Tirol, abstammten. Diese Uebergabe erfolgte im Jahre 1363 am Polykarpustage in Bozen

- Margaretha verließ hierauf Tirol, begab sich nach Wien, wo sie um 1366 starb. Das Hauptschloß Tirol war nun verwaist. Nur Erzherzog Leopold hielt sich nachweislich daselbst auf, wofür eine Urkunde in den mouumonts triäsut. «d ver. Zeugnis gibt, welche von diesem Sitze 1376 datiert erscheint. Vom Schlosse Tirol zog er später mit vielen Ad-ligen und Gemeinen des Landes gegen die Schweiz zu Feld und siel am 9. Juli 1336 in der unglücklichen Schlacht bei Sem- pach. Schloß Tirol hörte von 1386

ab auf, die Residenz der tirolischcn LandeSfürften zu sein und war von dieser Zeit an von dahin beorderten Burggrafen bewohnt. Nach einer Urkunde der Gemeinde BartschinS vom Jahre 1371 am Sonntag nach Mittfasten war damals, also noch zu Lebzeiten Herzog Leopolds, Rit ter HanS Ulrich Mangu« Burggraf auf Tirol. Außer dem jeweiligen Burggrafen wohnten im Hauptschlosse noch der Schloßkaplan, wie ans einer Urkunde hervorgehl, welche so beginnt: „Wir Maxi milian bekennen mit diesem offenen Briefe: Demnach von uralten

undenklichen Jahren her unser Kapellan bei St. Pancratiu« auf unserem Hauptschlofse Tirol u. f. w. u. f. w.' Von dieser Urkunde jedoch besaß Kaplan Moser nur eine Abschrift. In späteren Zeiten war die Verwaltung des Schlos ses einem Burggrafen, der zugleich Landeshauptmann war (daher Burggrafenamt), anvertraut. Dieser mußte in seinem Namen dort einen Unterschloßhauptmann auf stellen. Diesbezüglich hat nachgerade Erzherzogin Klaudia als Gräfin von Tirol dem damaligen Lande«» hauptmann Dominik Vigll Grasen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/20_12_1909/BTV_1909_12_20_6_object_3035994.png
Page 6 of 8
Date: 20.12.1909
Physical description: 8
um diese oder eine andere hiedurch frei werdende Bezirksforsttechuikerstelle in Tirol, haben ihre im Sinne des s K der Ministerialverordnung vom i. Noo. 1895, R,-G.-Bl. Nr. 163, belegten Gesuche unter Nachweis der Sprachkenntnisse im Dienstwege bezw. durch die zuständige politische Bezirksbehörde bis zum 20. Jänner 1910 Hieramts einzubringen. Innsbruck, am 1K. Dezember 1909. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 7860/prs. Konkurs-Ausschreibung» Im lanbesfürstlichen Veterinärdienste für Tirol und Vorarlberg

gelangen 2 Bezirkstierarztesstellen mit den systemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse und eine, eventuell drei Veterinärassistentenst''llen mit einem Adjntum jährlicher 1200 X zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre mit den nötigen Dokumenten belegten Gesuche, eventuell im vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 31. Jänner 1910 beim gefertigten Statthaltereipräsidium einzu bringen. Innsbruck, am 12. Dezember 1909. K. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol u. Vorarlberg. 3 Zl. 7983/xrs

Konkurs-Ausschreibung» Bei den landesfürstlichen Polizeibehörden in Tirol und Vorarlberg kommt eine Polizeikonzipistenstelle mit den fystemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig doku mentierten und insbesondere mit dem Nachweise über ihre Sprachkenntnisse belegten Gesuche bis längstens 31. Jänner 1910 im vorgeschriebenen Dienstwege bei dem Statthalterei-Präsidinm in Innsbruck einzu bringen. Innsbruck, am 12. November 1909

. K. k. Statthaltereipräsidium für Tirol und Vorarlberg. 2 ?rss. 2753 «N Oolivorronsa. 4 0 10/9 Li apro 1a coueorrso«» por il rirupiamo <Zs1 posto üi i. r. prosso rzuLsio 1' 1. r. Zi^io clist-rsttualo cli (Zivo^auo, oui souo oon^iuirti gli vruoluwvQti üslla XI vlasso äi rmigo llszli Im- xisgati äsllo Ltsto. Xsxirauti l» «^uosto posto 0 alt altro ogualo vds si roactssso vaeauto in soguito a trasloeo, üovrauuo proüurro lo «loczurasutato loro suppliodo nollo vio e torius prosoritto a ?rozidvii?a vvtro il ivrmuto cki 4 sottiruano

Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 31. Jän ner 1910 anher vorzulegen. Innsbruck, am 3. Dezember 1909. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Zl. 18.239 Stipendium-Ausschreibung» DaS von Josefa Gräfin von Hendl im Jahre 186! gestiftete Stuvienstipendium. von jährlich 80 IL für Studierende, insbef. Theologen, ist vom Schuljahre I9u9/l9io an erledigt. Mit diesem Stipendium werden stiftungsgemäß zu nächst jene Studierende beteilt, welche zur Pfarre Tschars, insbesond:rc

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1908
Physical description: 8
, Freiherr zuPi- und Caldonatsch, Gotthard, k. u- k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, in Innsbruck. 214. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. n. k. Kämmerer nnd Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spänr in Innsbruck. 215. Tsch ii rtschen thaler von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 216. Unterrichter von Rechtenthal Lothar Freiherr, k. u. k. Oberst und Kommandant

des tirol. LandeskulturcateS, Mitglied des Herrenhauses, des Landivirtschafts- und Staats- . eisenbahnrate» in Bozen. 224. Widmann von und zu Stafselseld und Ulmburg Alfons Freiherr, Dr., k. u. f. Leutnant i. d. R. des Dragoner-RegimenteS Prinz von Savoyen Nr. 13 in Kurtatsch. 225. Wolkenstein-Trostburg Anton Graf, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter, a. D. Mit glied des Herrenhauses in Jvanö. 226. Wolken st ein-Trost bürg, die Grafen An ton, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter a. D., Mitglied

, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

21