204 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_07_1920/MEZ_1920_07_22_3_object_702447.png
Page 3 of 8
Date: 22.07.1920
Physical description: 8
werden wird.' Das Antworttelegramm des „Hofer-Bundes' lautete: „Für Begrützungstelegrumm dankend, hoffen wir. datz der Sieges tag in West« und Ostpreußen auch einst für Deutschsüdtirol anbrechen wird. Tirol deutsch, frei und ungeteilt und mit Deutschland vereint von Kufstein bis Salurn.' . Einkehr In Amerika. Aus einem Briefe des Universi tätsprofessors Schewill-Chikago: Nach einer Schilderung der Haltung Wilsons und der darob täglich schwindenden An hängerschaft des großen Gauklers sagt der in der großen Oefsentlichneit

von der Stadt Bozen den Bäckern zugewiesen wird, und daß sehr häufig verdorbenes Mehl darunter ist. Eg wurde seinerzeit das Gerücht verbreitet, daß die Bäcker das ihnen zugewiesene Mehl durchsieben, um besseres Weiß- mehl herauszubringen. Das ist aber ein Ding der Unmöglich keit, da seitens des Stadtmagistrates genaue Kontrolle ge übt wird und jede Mehlwegnahme sofort aufgedeckt würde. Das Mehl ist bis zu 00% ausgemahlen, folglich die ganze Kleie dabei, und es steht jedermann frei

sein wird, Rübenzucker zu exportieren, wird die Tschechoslowakei sein. Es hat seinen Rübenbau um 10% erhöht und wird möglicherweise ein Quantum von 4 Millionen Kilozentner für die Ausfuhr frei bekommen. Von den Rohrzucker erzeugenden Ländern wer den Kuba in diesem Jahre nur 3,700,000 Tonnen gegen 3,970.000 Tonnen im Vorjahre und Java 1,460,000 gegen 1,526,500 im Vorjahre ernten. In den u. S. A. hat in der letz ten Zeit infolge der großen Enttäuschung der Kubaerzeugung Hausiestimmung geherrscht. Mit einer Ermäßigung

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_05_1921/MEZ_1921_05_21_4_object_623882.png
Page 4 of 10
Date: 21.05.1921
Physical description: 10
-' und Fabrilsbesitzer Siegfried Streiter; von der Gastlvirtegenossenschaft die Her' rcn: Genosscnschaftövorsto.nd Hotelier Paul Innerelmer, die Hoteliers Jul. Schick, Karl 'Erberl, Karl Forstinger und stiestanratenr Einanuel Eifemnalier, von der Handelsgenossen schaft ein in der <Zcnossenschafiöfitznng vom 26. d. noch zu bestimmender Vertreter, luuu «ä'eiverbeverein die Herren: Flcisckhaner Peter Aiaicr, Tapezierer Friede. Znl;rer und Tischler M.pr Larlschneider: ans der le>ruvch' der einen frei- willigen Beitrag

Taten vollbringt, wenn an der Kliiderangel wag Hübsches hängt, wenn dte Kleinen komische Bewegungen beim Sacklaufen voll bringen! Noch allerlei anderes wird es geben, insbesondere gar Gutes fürs begehrliche Miiulcheii. Auch die Großen werden sich nicht nur an der Lust der Kleinen ergötzen, sondern sich des schönen KInderrelgens, der Weisen der Feucrwehrkapelle und der Melodien des Bolksliedervereines erfreuen. Eintritt Lire 1.50, Kinder unter 10 Jahren frei. Beginn 4 Uhr. Und der Reinertrag

, den 25. Mai, mit 9 Uhr vormittags im Tnrnsaale der Üntermaiser Volks schule. Für die Beivohner der Fraktion Freiberg am Frei tag, den 27. A!ai, um 9 Uhr vormittags. — Tie Nach- itnpfllitg mtd Jiilpfkontrolle findet in der Turnhalle der Üntermaiser Bolksschnle an« 1. Jnni, 9 Uhr vormittags und im Freiberger Schulh-ause am 3. Jnni, 0 Uhr vormittags statt. Nur ein Viertelstündchen gab es gestem nach Tisch end lich stiegen und gierig sog die ausgetromtcte Erde den warmen stiiederschlag in sich. Leider

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/17_03_1923/SVB_1923_03_17_6_object_2538075.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1923
Physical description: 8
angebrachten Alarmglocken traten sofort in Tätigkeit, worauf die Einbrecher schleunigst das Weite suchten. Die Zölle für Obst in Osterreich. Die österr. Regierung hat eine Vorlage eingebracht, durch welche für eine Anzahl Lebensmittel, namentlich O b st, Ge müse, Geflügel, Würste, Käse, Fische usw., die bis her bestandene Zollfreiheit aufgehoben wird. Die künftig entfallenden Zölle sind bei frischem Obst folgende: (Zollsatz in Kronen per 100 Kilo gramm): 1. Aprikosen frei, 2. Pfirsiche 2.40. 3. Kir

- ' ' ' 1 7- März 1923 fchen. 1.20, 4. Weichseln 1.20, 5. Erdbeeren 10.—. 6. Äpfel, Birnen und Quitten: a) unverpackt fre/ b) ledig in Säcken: bei mindestens 50 Kilogramm Rohgewicht: vom 1. September bis 30. Novemb« frei, vom 1. Dezember bis 31. August 2.—, bei we. niger als 50 Kilogramm Rohgewicht Ä.—, c) in an.- derer Verpackung: in einfacher Verpackung 3.70, in mehrfacher Verpackung 5.—-, 7. Zwetschken: ' a> Hauszwetschken, vom 1. September bis 30. Novem. ber srei, vom 1. Dezember bis 31. August 2.40

, b) andere 2.40, 8. anderes, n. b. b. Obst frei, 9. alles frische Obst in Postpaketen im Gewichte bis zu b Vormilitärischer Kurs. Wir erhalten vom Militär-Distriktskommando Bozen folgende Zu, schrift: Es ist bekannt, welche Vorteile die jun- gen Leute genießen, die die vormilitärischen Kurse besuchen, ebenso wie es bekannt ist, daß dieser Vorteil nur jene teilhaftig werden, die die Kurse regelmäßig besuchen. Auch wenn man von dieser Erwägung absieht, ist leicht zu begreifen, aus den Militärdienst

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/22_05_1918/BRC_1918_05_22_3_object_131987.png
Page 3 of 8
Date: 22.05.1918
Physical description: 8
mit Abzeichen zu erscheinen. Ver - ^lungsort in der Nähe des fb. Kassianeums. Kohlenabgabe in Brixen. Am Donners - - tag, den 23. Mai und Freitag, den 24. Mai l. - I. von 8 bis 11 Uhr und von 1 bis 6 Uhr ge - j langt der Abschnitt der Kohlenkarten zur Ein - j lösung und zwar Nr. 1—650 bei Stefan Fau - i ster und Nr. 651—1300 bei Oswald Ostheimer; Bezugsscheinen für Kohle steht die Wahl der Bezugstelle frei. Jeder Abschnitt 6 wird mit 100 Kilo eingelöst. Frühere Abschnitte der Kohlen - karte und die April

Fin gers einer mittleren Manneshand zu 1 Krone (also zum Mopreise von 8.32 X?) verkaust wur den. Die Gemüsehändlerin erklärte, daß sie die gelben Rüben von der Gärtnerei Uhland in Meran gekauft habe und dabei 500 Stück mit 100 Kronen bezahlen mußte, so daß ihr selbst ab Meran auf 20 Heller zu stehen gekommen sei. Die Freiheit der italienischen kriegsgesan- genen. Es ist vielfach aufgefallen, daß stch bei uns, also im Kriegsgebiet, italienische Kriegs gefangene sehr frei herumtreiben

. An einem der letzten Abende wurden solche sogar im Kino in Bozen gesehen. Unterhalb Bozens kann man nicht selten italienische Kriegsgefangene mit Weiblicher Begleitung eingehängt, spazie ren gehen sehen. Das ist doch wohl eine Frei heit, die im Kriegsgebiete gegenüber Soldaten eines mit uns Krieg führenden Landes auf keinen Fall am Platze ist. In Italien wäre so etwas unseren Angehörigen gegenüber ganz gewiß undenkbar. Großes Schadenfeuer infolge Unvorsichtig- keit. Am 17. Mai wurden

6