259 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_12_1934/AZ_1934_12_28_5_object_1859963.png
Page 5 of 6
Date: 28.12.1934
Physical description: 6
„Calvillkürbisse' vormachen? So kann also das Jahr 1932 weder der Menge noch der Qualität einem Keller der Beamtenhäuser ein kleiner Brand ausgebrochen war. Das Feuer kam da durch zustande, daß einige Funken aus einem brennenden Lampion, mit dein die Kinder im Ho fe spielten, zufällig in den Keller und auf dort angesammelte Emballagenreste fielen. Mit meni gen Wasserstrahlen konnten die Feuerwehrleute des beginnenden Brandes Herr werden und jede Gefahr bannen. Der Schaden ist ganz gering fügig. Zusammenstoß

und nach einem für Jahre hinaus vorbestimmten Plan sozusagen einfach seine Hausaufgabe aus dem Büchl abschreibt, zum Beispiel: Man rühre eine 23prozen- tige Lösung an, spritze vor Aufbrechen der Winter- knospen, dann dreimal innerhalb 8—10 Tagen usw. „Man nehme' einsach, also ganz wie bei Mutter beim Gugelhupf-Backen. Auch das Wetter kann der Bauer nicht selber machen. Es gibt allerdings Bau ern, die auch das versuchen. So ist es vorgekommen, daß eine Begehungskommission beim Betreten einer sogenannten Musterwiese

zum Kupfer' lie gen die Verhältnisse ganz gleich; es ist ein Alarm- rus, der mehr Schaden als Nutzen stiftet, wie auch Dr. Lösch meint. Was für Unheil ist damit nicht angerichtet worden! Verspritzungen überall wo man hinschaute, auch bei den Vorsichtigsten und dabei Bäume, die ausgeschaut haben wie der Christbaum um Lichtmeß. Es ist nicht zuviel gesagt: Millionen sind unnütz zerronnen, die Falschauer und Etsch hinuntergeschwommen. Aus der gebieterischen Not wendigkeit heraus, endlich dem reinen Kupfervi

der Preistenderiz nach unten angepaßt. 6. Ganz gewiß müssen wir den Apfelblütenstecher weit energischer bekämpfen als bisher, denn der von ihm angerichtete Sàden ist bedeutend größer als wir allgemein annehmen und wird deshalb leicht unterschätzt, weil seine Verheerungen anfangs nicht so offen zutage treten. Warum unter den zur Bekälnpfung nötigen Obftbaumkarbolineen das äl teste, das ist Neodendrin, nur mit dem halben Na men, ganz versteckt und nur so nebenher angeführt wird, ist sonderbar

von .'jentinleuropn. lieber Italien hat sich ein sekundäres Tiefdruckgebiet, das sein Minium»! über Sardinien hat, gebildet. Auch der zentrale und östliche Teil des MittelmeereS ist vvn einem Tics beherrscht. Das sibirische Hoch beeinslukt ganz Europa und die skandinavische Halbinsel. Das Marunum ist über Finnland. Hochdruckgebiete sind »och über Spanien und Afrika. lieber Italien ist die Wetterlage veränderlich. Be wölkter Himmel und Niederschläge an der tlirrhenu'chen Küste. In der Poebene Nebel und leichte

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_03_1936/AZ_1936_03_06_6_object_1864967.png
Page 6 of 6
Date: 06.03.1936
Physical description: 6
Leitung der Tänze von Njinska. In jahrelanger Arbeit und unter Aufwand gewaltiger Mittel hat der berühmte Regisseur Reinhardt mit Unterstützung von Wilhelm Dieterle, die sen ganz außergewöhnlichen Film geschaffen, der jetzt seinen Siegeszug über die ganze Welt angetreten hat. Die internationale Presse schildert ihn als ganz großen Erfolg, als einen Film, der in seiner Art unerreicht da steht. Die außergewöhnliche Länge des Films bedingt außergewöhnliche Beginnzeiten uud bitten wir das ver ehrte

: Tanzabend. 22.45: Siehe Stuttgart Hamburg, 20.10: Hörspiel. 21.10: Unterhaltungsmusik. 23: Siehe Stuttgart Köln, 20.10: Frohè Stunden. 22.30: Siehe Stuttgart > Leipzig, 20.10: Funkballade. 22.30: Siehe Stuttgart München. 21: Alte Märsche. 23.30: Siehe Stuttgart Stuttgart, 20.10: Frohe Stunden. 22.30: Unterhaltungs konzert. 24: Nachtkonzert Budapest, 19.30: Hörspiel. 22.35: Schallplatten Wien, 19.30: Festkonzert. 21: Bläserkammermusik. 22.1l): Unterhaltungskonzert. 23.45: Barmusik. Die ganz minimal

erhöhten Preise von Lire 2.50 aus wärts, bleiben auf derselben Basis wie bei den letzten Darietee-Aussührungen. Beginn: 5, 7.15, 9.15 Uhr. Mit Waschbrett und Schmierseife durch Afrika Die Frau. über die ganz Afrika lachte. — Miß Sheldons tolle Wanderungen. — Heiratsanträge von 60 Negersiirsten. — Madonna im Lehnstuhl. — Die sie allein 15 Rebellen besiegle. (NR.) London, im März. Die Königl. Geographische Gesellschaft hält in diesen Tagen die Trauerfeier für ihr erstes weiblich. Mitglied Mrs. French

- Sheldon ab. Sie starb soeben im Alter von 88 Jahren: . eine verwegene, über Maßen kluge, aber nebenbei auch eine Frau so toller Launen und Schrullen, daß zeitweise ganz Afrika über sie lachte. Väterchens Schauergeschichten... Ihre Eltern waren ganz kleine Leute irgendwo in einem Vorort von Newyork. Amerikanerin von Geburt, wurde sie erst durch ihren Gatten Engländerin, einem Kaufmann, der wie sie in Newyork, freilich von englischen Eltern geboren, das Licht der Welt erblickt hatte. Mrs. Sheldon

Schrecken ergreist die Soldaten. Fra Diavolo stob auf einem Gaul aus Nimmerwieder sehen davon, während sich der Stier auf Stanlio und Ollio stürzt. Auf dem Rücken der Bestie gelingt den bei den auck noch die Flucht. Beginn: L. 6.30. L, 9.30 Uhr, Arwaldwäscherei am laufenden Band Somit hätte sich alles in ganz normalen Bahnen bewegt, wenn nicht Mrs. Sheldon ein wenig selt sam in ihren Neigungen gewesen wäre. Als sie zum erstenmal nach Zentralafrika aufbrach, nahm sie zwei waschseidene Kleider und vier

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/30_01_1936/VBS_1936_01_30_4_object_3135167.png
Page 4 of 6
Date: 30.01.1936
Physical description: 6
in diesem Bereiche wirklich einzigartige. So kann man schöne Abfahrten nach Antermoia machen, wie auch solch« nach Luson, einen bequemen Langlauf in die Schi hütte und dann Gares. Audi das Dillnöflertal kann man im Winter vom Würzioch aus leicht erreichen. Die neue Schutzhlltte trägt den Namen „Peitlerlofel-Hütte' und wird derzeit bereits bewirtschaftet. Es können heute ungefähr 80 Personen nnterqebracht werden, doch kann das geräumige Sibutzhaus, sobald es ganz aus- gebaut Ist, auch über 60 Personen

. Die Aiannschast deS Circolo Jtalia Renon spielt gegen jette der S. S. Bai Garoena-Orttsei. Die Skilänferinnon Jtallea» ln Garmisch. Die Winterolympla-Mannschaft Italien» hat be kanntlich seit 17. Jänner in HammerSbach, etwa 8 Kilometer südwestlich von Garmisch-Parten kirchen. ihr Standquartier. Sie lebt dort ziemlich ab geschlossen und widmet stch ganz ihrem Training. Die Berlchierstatterln de» „B. B-' vettchtet von einem Besuche in HammerSbach: „ES hat tüchtig geschneit, die Berge sind noch nrbelverhangen

. Die Landschaft hat sich in «in Wlntermärchen verwandelt. Dicht schmiegen üch die Häuser an de« Berghang: Hier ist ein idyllische» Standguartier Die Läuferinnen sttzen beim Kaffee und Paula W t e s i n g e r beschasttat stch mtt Eifer und Hin gabe mit — einem Strickzeug. Da» hatte ich nun wirtlich nicht erwartet. Paula Wlestnaer stellt vor: „Frida Clara, Jsa- line Crivelli, NIve» bei Rossi.^ Nun, man hört diese Namen nicht »um erstenmal- „Sie haben sich hier ganz in diese« Bergwinkel zurückgezogen

?' „Ja. wir stnd hier wunderbar ungestört und können ganz unserem Training nachgehen. Krmrzeck haben wir sozusagen vor der Nase.' „Für den Torlauf trainieren Sie aber auch?' «ES wird immer abgewechselt. Wir stnd von 10 bi» mittag» unterwegs, dann gibt e» Pause, nachmittag» geht e» wieder hinaus bi» zur Dämmerung.' „Nnd dann?' „Ja. dann fahren wir Mr ein. zwei Stunden mit dem Wagen nach Garmisch-Partenkirchen. Da» ist unsere einzige Abwechslung. Denn abend» wird sehr früb schlafen gegangen

» die Vterbefummen wesentlich erhöhe», andererseits aber auf ein« strenger« Anwendung de« Bestimmung« deS Paragraph 18 der Statuten dringen wird. schreien: Lügner, Komödianten, spart euch das weitere Theaterspielen vor mir! Aber er blieb ganz still sitzen, startt, unsichtbare Arme schienen ihn auf seinem Stuhl fest zuhalten. Er hörte Maria sagen: „Ich muß damit fertig werden, daß Sie mich verachten, und ich nehme den Vorwurf der Feigheit an, aber nicht den der Selbst sucht? Sie sprach setzt leiser

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_02_1932/AZ_1932_02_02_2_object_1854191.png
Page 2 of 8
Date: 02.02.1932
Physical description: 8
ge nug! Denn unverkennbar geht der Weg de- Jahres nach oben, und es bedeutet schon einen ganz tüchtigen Fortschritt, wenn man die Längs des Tages am Beginn mit der am Ende des Monats vergleicht. Am 1. Februar geht die Sonne um 7.44 Uhr auf. um 16.44 Uhr unter; am 29. ist die Sonne fast eine ganze Stunde früher zur Stelle, nämlich um um 6.5V Uhr u. bleibt länger: sie verschwindet erst um 17.37 Uhr am Horizont. Auch sonst gibt es Anzeichen genug, die erkennen lassen, daß die Natur aus dem — scheinbaren

sein gräbt sich in das Gedächtnis.' Nur Ebba ahnte, welch große Ueberwindung und welch einen Aufwand von geistiger Krakt es Karin kosiete. diese Nachmittagsstunde in lächelnder Unbefangenheit durchzukämpfen, u. sie tat ihr Möglichstes, um der àhmester das Schwere Zìi erleichtern. All ihre eigenen Emp findungen, mit denen sie seit gestern nachmit tags mehr ,',11 tun hatte, als es ihr früher je mals ubigli,!, erschienen wäre, ganz beiseite schiebend, uumte sie geschickt das Gespräch an sich ui .Vieh

.'n und Tibor äußerlich mit ihrer le- benspriilienden, fröhlichen und eigenwilligen kleinen Person in Anspruch zu nehmen. Sie hat te unzählige gemeinsame Erinnerungen an je ne Zeit die sie damals, wahrend er Karin mal te, miteinander verlebten: sie mußte noch ge nau. was sie miteinander unternommen hatten und wie lustig sie zusammen waren. Ganz in Beschlag nahm sie ihn. Der arme Karin! Sie konnte jetzt nachempfinden, wie der zumute war. sie konnte es: seit gestern war sie kein Kind mehr. Und gerade

? Was ging es ihn an, wenn eins dieser flattrigen, kleineil Mädchen fein Herz ver schenkte? Aber es war ganz unnütz, sich zìi be lügen: er tat es sonst auch nie, aber — ja. so lauge hatte er es als Scherz, als angenehme Unterhaltung genommen, jetzt auf einmal wuß te er es: das ging über den Scherz, das konnte ein Schmerz werden! Ganz, ohne es zu mer ken, hatte er sich in Ketten und Banden legen lassen, von so einem Zungen, unbesonnenen, kek- ken Kinde! Er war so überrascht von dieser ihn plötzlich

überfallenden Erkenntnis, daß er ganz still wlirde und selbst die vorher empfundene bittere Mißstimmung belanglos von ihm abfiel. Cr war verliebt; nein, das wäre nicht schlimm, aber er liebte! Es lvar ihm unmöglich, sich sein Lebeil künftig ohne Ebba vorzustellen. Macleton stand in lichterlohen Flammen! Anfspringen hätte er mögen, auf sie zustürzen, sie an sich reißenl Kein Wort, keinen Blick gönnte er »och diesem Malerl Mchk gu ertra gen, wenn sie sich wirklich in den schönen Men schen verliebt hätte

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_11_1935/AZ_1935_11_28_6_object_1863877.png
Page 6 of 6
Date: 28.11.1935
Physical description: 6
Seite v .Älpenzekkung' Konnerstag, den 28. November làZZ-XlV i < l !> 1 z t >. t t i d <z z n d d d g 1 r, tl S> ri EI»rss»»I» «T»s ÄrT»»»Ke«> Bürozeit in unseren Slaalsämtern Brunirò, 26. November. ten Ofen Ist kein Dasein mehr möglich. Die letzten Schneefälle haben in unserer Gegend ziemlich arg ge- Ä.. >>!.-. m 7. . i haust und in den JungwäKern ganz bedeutende Schä- °°^,fentlicht«n.l ^gerichtet. In Villabassa wurde die Strom- leitung nach allen Richtungen hin unterbrochen. Drähte hingen

in langen Reihen von den Dächern und viele Masten, die allerdings keine Jugend mehr kannten. >e> tgl. Prcitur nachmittags wie an allen übrigen Tagen für den öffciitli^'en Verkehr offen bleibt, während das Internen Turnusdiekst abhält, am, ^g^en umgeworfen. In den dortigen Wäldern sollen kàttà» k... ^ Stämme umgewotfen, ent. wurzelt oder geknickt liegen, so daß der Schaden ein sehr hoher genannt werden muh. Auch in Valdaora und in Monguelso wurden ziemlich bedeutende Schä den in den Waldungen, ganz

befinden, machen wir deren Stell vertreter ganz besonders auf diese Bestimmung auf merksam, um den armen Kindern zu dieser großen Wohltat für den heurigen Winter zu verhelfen. Das Jubiläum der llrsulinerinnen in Brunirò Das -Mjährige Beftandsjubiläum des Ordens der llrsulinerinnen, die auch bei uns ihr Kloster haben, wurde aus das Festlichste begangen. Der Feier ging ein Tridum mit Predigten und Gottesdienst voraus. Die Predigten für alle Stände hielt der hochw. Kanzel redner Julius Posch aus Bolzano

gehalten. Den Cäcilientag leitete unsere wackere städtische, Dopolavorokapelle mit einem feler lichen Fackelzug durch die Straßen der Stadt ein. Am gestrigen Sonntag führte unser Kirchenchor beim Hoch amte eine wunderlchöne Festmesse auf. Die Kirche war bis aufs letzte Plätzchen gefüllt und alles lauschte an dächtig dem stimmungsvollen Gesang. Ein Cäcilien- inahl, den Sanktionen entsprechend bescheiden, oereinte alle Musik- »ud Sangeskräfte zu einer kleinen Feier. Der gestrige Katharinentag galt ganz

sächsisches Porzellan?' Ambrogio gab seine Stellung am Türpfosten auf und näherte sich dem Frager, mit dem Vorsatz, ihn durch einen wütenden Blick, oder wohl gar durch ein.m Rippenstoß zur Beobachtung der dem clngluck schuldigen Rücksicht:» auszusordern. Aber signor Cilecca sah den Blick nicht und da er den wirtsameren Rippenstoß nicht erhielt, so wieder holte er: „Ist dies echtes sächsisches Porzellan?' „Ganz echtes, es hat ja das Fabrikzeichen', ant wortete Ambrogio mit einem Blick auf Graf Co simo

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_09_1935/AZ_1935_09_18_6_object_1863059.png
Page 6 of 6
Date: 18.09.1935
Physical description: 6
in den Käumlichkeiten der ehemaligen Kanzleien der Herren Advokaten Dr. Ghedina und D. Hibler eine Ausstellung der neuesten Kunsttextilwaren eigener Erzeugung eröffnet, die nunmehr dort permament mit stets wechselnden Mustern verbleiben wià Herr Fritz Mayr Hot in der Stadtgasse sein Lebensmittelgeschäft ganz bedeutend vergrößert, und zwar durch einen Umbau seines eigenen Hauses, das zudem bedeutend verschönert und ver bessert wurde. Heute macht das bisher kleine Ge schäft einen sehr einladenden Eindruck. Einskmd

durch die Moline?- Wasser- schkicht ganz bedeutend verbessert wurden. Viele Äünklein und Tischchen laden heute auf diesen prächtigen Waldwegen zur Ruhe ein. Seitens der vielen Sommergäste wurde, diese Tätigkeit Heuer ganz besonders lobend anerkannt. Weiters wurde auch längs der ganzen Straßenlinie vor der Ort schaft bis zum Gotteshause in Campo Tures die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt, eine Wohltat, die sich erst im Winter als solche voll zeigen wird. Wie wir hören, wird die Ver schönerungstätigkeit

in Brunirò und die beiden Sextener Firmen Mair lind Holzer durchgeführt, denen ganz besonderes Lob für ihre mustergültige Arbeit bei mäßigen Preisen gebührt. Sesto kann auf sein gegenwärtiMGelänte stolz M und ist avch. Langfinger an der Arbeit Im Umkreise von San. Leonardo di Badia wur den in mehreren Häusern, während sich die Haus- insasseN bei der Heumähd ctuf den Bergwiesen be fanden, Einbruchsdiebstähle verübt und meistens Lebensmittel gestöhlen. Auch dem Besitzer des Gasthofes „Dolomiti' in Là Villa

Speisezimmer ganz billig zu verkaufen. - Adresse „1934' Un. Pubbl. Bolzano. B-1 Elegant möblierkes Süddalkonzimmer zu ^ mieten. Forster^ Via Beatrice di Savoia 2. Stock. M b 2« ieau/en AeJuckt Gut möblierte Z Zimmer-Wohnung mit Klich^ Bad zu vermieten. Bruno . Woll, Merano. M2k>8^ » .... r Ein- oder Zweifamilienhaus Merano oder Umge- s bung, auch Bressanone, zu kaufen gesucht. Zu- n schriften mit Angabe der Lage, Anzahl der Räume, Verkaufsbedingung usw. an Cassetta 1442 Uniöne Pubbl. Bolzano. M Großes

ganz verdeutlichen könne und der Kunst neue Horizonte öffne.' Segantini antwortete: „Danke, lieber Alberto, für Deinen Drahtwunsch Ich denke an so manches an diesem Geburtstag. Wir haben viel Stürme erlebt, und mehr als ein mal füllte sich unser Nachen mit Wasser, fast zum Versinken. Bald aber sahen wir uns außer Gefahr und wenn ein leichter, günstiger Wind blies, spannten wir hastig ein Segel aus, das wir gleich wieder einzogen/ wenn der Wind umschlug. Und wie viele prunkvolle Schiffe sahen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_03_1944/BZLZ_1944_03_22_6_object_2102547.png
Page 6 of 6
Date: 22.03.1944
Physical description: 6
ganz braun verbrannt. Die Nüsse schnurren ein, die Aepfel bleiben klein und fallen grün vom Baum; es ist ein Jammer. Man muß Zusehen, wie alles in den Bo den hineinschwindet, — nur die Mause wühlen; es wird eine große .Hungersnot geben.' Der Mann sagte nichts; denn er wuß te, daß jedes Wart lyir noch mehr Wol ken am Himmel Heraufziehen ließ. Aber er dachte: es ist noch nach dem Streich Zeit, zu schreien. Und er ging fort, über Land. — Da regnete es, drei Tage und drei Nächte lang

die Reihe zu prüfen an Hyrtl. Die ser hielt ihm denselben Knochen mit, zwei Fingern entgegen und sagte: „Können Sie mir setzt, wo Sie den Knochen ganz sehen, vielleicht auch sagen, an welcher Krankheit der Mensch gestorben ist, wie er hieß und uvö er wohnte?' Don Langer soll sich nicht schlecht ge ärgert haben. Ein Professor der Zoologie in Gottin gen prüfte stets und ständig über die Würmer. . Eines Tages stieg wieder eine Anzahl Prüflinge, alle glänzend auf Würmer präpariert, ins sogenannte Physikum

an der Beerdigung, sowie für die schönen Kranz- und Blumenfpenden. In tiefer Trauer: Hans, Luis, Maria, Anna, als Rinder Pflerjch b. Gossenjuss, den 20. Mürz 1944 ■ Obslbäume, Reben, Obst-Wildlinge Gartensträucher liefert: .Konrad M a y r. M e ra n-Obennais, Schloß Rosensteili. Teleptzon 21-09 Dank! Allen Beteiligten an der Löschung des Brandes in Auer, sagen wir auf diesem Zege unseren aufrichtigsten und hrrzli- 'Sn Dank. Ganz besonders gilt unser ank der Wehrinachi und der Feuerwehr on Bozen, sowie

, zu- verkaufen. Toniafi. Dr. Streitergasse 3, von 1^-17 llhr. 5365-5 2 Koffergrammophone, neu und gebraucht, Herrenüberzieher, 2. Bettvorleger zu ver kaufen. Dr. Streitergasse 3. 1. Stock, von 3—5 Uhr > 5282-5 werksiätle. komplett« Einrichtung. Werkzeuge. Bänke usw. an Landmechaniker teilweise oder ganz zu vekkaufen. Tomasi, Lauben- gaffe 2 ' 5283-5 handöynamos, eine Partie, zu verkaufen. Dr.' Streitergasse 3. 1. Stock, von 3—5 Uhr. I • 5284-5 FreiGlungsdraht, Alluminlum, grösseres Quantum, mit folgenden

für alles fofort-flefudjr. Kaffee Sig- ' nu md. Me ran. Sandpjan l. 972 1-311 3 Köchin, deutsch-italienisch, für ganz oder zur Aushilfe gesucht. Zuschrlsten unter 4018»lß an das Bozner Tagblatt. Berlagsstelle 31ie- ran. ' . 9751-M 3 Zlehharmonlka, gut erhalten, zu kaufen^-ge bucht. Zuschriften unt?r 4504-04 . an'tma Boz ner-'Tagblatt,- Veriagsstelle'Meran. ; \ .9775-31! fi kindermantel für 12-Jährige, gut erhalten, zu kaufen gesucht. Eberhöfer. Kinoaasse 7 -s . ' - . . .. 9768-M 6 Persertqtplche, sowie gute

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/16_01_1941/VBS_1941_01_16_3_object_3139495.png
Page 3 of 8
Date: 16.01.1941
Physical description: 8
: Drost?' „Ja. und es ist jetzt an der Zeit, daß .„-Mische,- uns beiden das Versteckenspielen . ein ein Ende nimmt, denn es wird, bestimmt legi« nickt Rosarios, letzter Angriff fein. Daruin chuj müssen Sie wissen, wer an Ihr»-- Seite steht l a» und an wen Sie sich zu wenden haben, wenn n tnsdieser Spanier, der wahrscheinlich gar kein .^Spanier ist, sich noch einmal in Ihren Weg 'Gestellt.' rden! Und er erzählte der vor Staunen ganz Koniverwirrten Relly. daß er Silas Hemvel lei, lever-lder

e, d«I a de ittttei Kro« „Weil ich Ihrer lieben Schwägerin Ine- mißtraute und — noch mißtraue. Nicht, d< ich sie gerade für eine Hauptperson in dem. Drama haste, das Ihren Bruder umspann,, aber ganz rein ist sie mich nicht. Vor allem steht sie in irgendeinem Zusammenhang mit diesem Rosqrio, der mir deshalb auch ver» dachtig scheint — nickt bloß, weil er Jhnm gegenüber so eifrig den glühenden Bewer ber spielt!' Nelly fuhr sich über die Stirn. „Jnez ... und — Rosario? Wie kommen Sie auf die Idee?' Hempel berichtete

können muß über Peters Mörder und feine.Heirat . . . wir . wollen also nicht warton und morgen gleick äüfbrechen!' „Ebendas wollte ich Ihnen vorschlagen:'. „Aber werden wir derin den- Weg zu ihm: finden?' 7 „Ich denke, daß dies nicht schwer sein wird. Dieser Antonio Perez rvax ja öfter in der' Nähe. Er^raETltns^doch bloß ms gn den Ort zu führen, wo er die Signale geben mußte. Das Weitere ergibt sich von selbst.' ^ ;,Ia, natürlich I Ein Beweis, wie kopflos^ ich bin, daß-ich. ganz darauf vergessen

hatte! - Also morgen früh brechen wir auf . . .' „Hoffentlich kommt Ingenieur Holderberg seinem Versprechen gemäß heute abend noch! Denn Sie sind doch auch der Ansicht, daß es von Vorteil wäre, wenn er uns begleiten würde?' „Ganz entschieden! Cr scheint mir sehr umsichtig und besonnen, auch kennt er das Terrain halbwegs und aus meines Vaters Schilderungen wohl auch ein wenig die Richtung. Sollte er heute niiht mehr kom men. so sende ich nachts noch einen Boten: zu ihm.' ; „Und Ihr Herr Onkel? Soll der «tuch

mit?' „Ich fürchte, daß es für' ihn zu anstren gend sein wird. Das Vordringen in nahezu ungangbarem Urwald, ist . sehr beschwerlich, und er ist noch von der Reise erschöpft; so fürchte ich, er würde neuen, noch viel grö ßeren Strapazen nicht gewachsen fein. Aber er wird bestimmt mitkommen wollen!' „Wir müssen es ihm eben ausreden. Ich bin ganz Ihrer Meinung, es wäre zu viel - für den alten Mann, Und nebenbei würde er uns nur hinderlich fein durch die Rück sicht, die auf ihn genommen werden muß

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/08_05_1922/MEZ_1922_05_08_2_object_653184.png
Page 2 of 4
Date: 08.05.1922
Physical description: 4
, aber das soll auch sonst unter . Verwandten Vorkommen. Wir wollen nicht in den gleichen Fehler verfallen, sondern nur mit 1 aller Ruhe feststellen» daß wir die Eisenbahner weder „sonst ganz anders betiteln' noch auf !sie mit unseren Ausführungen einen besonderen «Druck ausüben wollten, sich von Ihrer Partei 'ab und dem Deutschen Verbände zuzuwenden. 'Wir haben lediglich Feststellungen gemacht und diese haben Sie, lieber Neffe, voll in hält st ich bestätigt. Und damit sind wir zufrieden 'und bleiben mit den besten Grüßen Ihre gewogene

, wie es gekommen ist, daß jeder unserer Buchstaben einen! bestimmten Laut bezeichnet, zu dem er in gar keiner Be ziehung zu stehen scheint. Ein Mick auf die vor f, drei Jahrtausenden entstandenen Urformen un- ssrer Buchstaben wird zeigen', daß hier keine ' schrankenlose Willkür gewaltet hat, sondern alles auf ganz natürlichem Wege zugegangen ist. ß Beide Vorträge sind von Lichtbildern begleitet. „ 5 Gries. (Kein Zullenjahr.) Von einem 1 (Briefer Landwirt erhalten wir folgende Zu» schrift: „Geehrte Redaktion

ich Sie, geehrte Redaktion, diese Nachricht zu veröffent lichen, damit sich niemand in eine ganz falsche Sicherheit wiegt. Mit aller Hochach tung ...' Trauung. In Bozen wurde am Samstag Franz Bernard, Kraftwagenlenker, mit Esther M e l -l a r l n i, Private, getraut. Todesfälle. In Bozen starben Fr. Anna Wwe. Gaffer, geb. Mieser, im Alter von 75 Jahren; Frau Fanny Witwe Menapace, geborene March, im Alter von 43 Jahren; Herr Heinrich Bartl, städt. Lehrer, im Alter von 77 Jahren. kleiner Unglücksfall. Am Freitag

«in vollkommen Betrunkener, der mit einem Handwagen transportiert werden mußte, eingeliefert. Eine Frauensperson wurde wegen liederlichen Lebenswandels verhaftet. Sie wird zur Ausweisung dem Zivilkommiffariat überstellt. AusbeyenmMkr-elten. An den Firster der an der Spitalkirche befindlichen Strebepfeiler werden derzeit Äusbesserungsarbeiten vorge nommen, bei denen der Arbeiter auf der hohen Feuerleiter steht. Bei dem jetzt oft in starten Stößen auftretenden Winde ist dies kein ganz ungefährliches

werden mußte. Dt« Be sitzer der abgebrannten Häuser sind Kart Mölten, Leonhard Pschienben, Josef urür Kacharina Her renhofer. Das Vieh konnte außer einem Ochsen, der in den Flammen umkom, -gerettet werden. Die Ursache «des «Dranldes 'ist noch unbekannt. Der Schaden ist selbstverständlich groß. Ganz Kaltern und -UmgÄung war während des Brandes hell erleuchtet und man konnte selbst von Bozen «aus das Feuer sehr gut sehen. Dem raschen und «umsichtigen Eingreifen der Feu-enwehr ist es zu danken, daß das Fener

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_08_1927/AZ_1927_08_26_3_object_2649065.png
Page 3 of 6
Date: 26.08.1927
Physical description: 6
Mitteilungen, hat die Wahrheit be züglich den Anffund zweier Leichen in den Zil- leraler Bergen ganz umgeändert. Es ist ganz falsch, daß die Leichen- von- dem Bergführer Friedrich Wechselberger - aufgefunden wurden. Es iväre nicht möglich gewesen, von der Ober fläche in die Tiefe zu schauen, : da die Spalte nicht senkrecht war,'aber eine S-förmige Bie gung machte. Die zwei Leichen wurden im Gegenteil von einem Milite' gesichtet, welcher in die Spalte gefallen ist, während er die Touristen Hermann Keinpner

, Roggen L. 125, bayr. Hafer L. 125—130, Donau-Hafer L. 115. inländischer Hafer L. 115—120. Hinsichtlich Mais liegen nun auch schon Muster der neuen Ernte vor, welche deutlich erkennen lassen, daß durch die Trockenheit, die nicht nur in inländischen An- baugebietön der alten Provinzen, sondern ganz besonders auch in den Donaustaaten herrschte, 'die Ernte auch qualitativ litt. Infolge Mangels dieser Ware sind die Preise andauernd fest. , Ausländische Maissorten sind infolge starker Nachfrage abermals

7, entfernt, um Einkäufe -zu. besor gen- Als sie gerade, aus der Milchhandlung (RMsst'vW W kgm ? : Wd He'' Straße über« güeren wollte fuhr ein.Gep.äckautömobil der Dolomit-Gesellschaft in mäßigem Tempo heran. Durch einen Wagen, welcher vor der Milch- Handlung stand, hatte Frau Gufler das Auto mobil nicht bemerkt und fand sich plötzlich mit ten auf der Straße, knapp vor dein nahenden Kraftwagen. Ganz verwirrt vor Schreck, tat die alte Frau das Verkehrteste: anstatt mit eini gen Sätzen das Trottoir

der Wirbel säule, der beide» Schlüsselbeine, von sechs Rip pen auf der rechten und obenfovielen auf der linken Seite sowie mehreren andere Verletzun gen fest. Den Chauffeur, Angelo Orler aus Trento, scheint keine Schuld an dem Unglück zu treffen, da er die vorgeschriebene Geschwin digkeit nicht überschritten hat und wiederholt Signale gab, die aber von der alten Frau über» hört wurden. Ohne Paß über die Grenze Die Sehnsucht nach dem Lande, wo die Zitro nen blühen, ist ja ganz löblich, besonders

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_01_1932/AZ_1932_01_07_2_object_1854495.png
Page 2 of 8
Date: 07.01.1932
Physical description: 8
Zimmer. Er atmete tief »nd erlöst aus. Spuk ver Nackt vergehe! Ihm war heilte ganz leicht zumute, trotz des quälenden Traumes fühlte er sich ausgeruht und frisch. Er würde den Spuk bannen, indem er nun das Bild besichtigen ging. Wenn noch etwas davon zu retten war. wollte er einem ersten Wunsche folgen und es ausbes sern lassen, denn, so oder so. mußte man ihm eine Bedeutung einräumen: wenn nicht anders, blieb es ein Zeugnis alter Familienüberliese- rung lind hatte es als solches Wert und In teresse

Baron, der alte Johann war ganz besinnungslos vor Schreck und Schinerz. Wir denken, er ist dabei mit offe nem Licht an das Bild gekommen. Es hinge» doch schon überall die Fetzen davon herunter, gekonnnett.' und da hat es Feuer gefangen, und so ist das „Ah, so! Ja — aber — hm. dann hätte es doch zuerst unten brennen müssen, nicht oben. «Ja. wirklich!' Der junge Mensch sah ganz ver wirrt aus. Dann trat eine gewisse Unbehaglich- keit in sein Gesicht. „Herr Baron werden wohl wissen, von dem Bild

, umbuschten Hügel, der oben sanft abgeplattet war lind dessen Rasen noch merkwürdig grün schimmerte. Die Sonne überschüttete ihn mit ihrem goldensten Glanz, die Luft schien hier milder zu wehen, und als der Wanderer etwas weiter vortrat, stand er neben einem großen Rosenstrauch, dessen Zwei ge eine Fülle grüner Blätter trugen. Mitten in ihnen hing eine einzige purpurrote Blüte, noch ganz frisch, noch ganz sommerlich, in der Sonne erglühend. Und wie Hans Heinrich sich überrascht und entzückt vorbeugte

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_06_1934/AZ_1934_06_30_6_object_1857971.png
Page 6 of 7
Date: 30.06.1934
Physical description: 7
ist nun auch im Bau weit fortgeschritten, der Stadel ganz fertig. Anch das Wohnhans des Tischlermeisters Manz hat ziemliche Neuerungen erfahren nnd von außen ist es ganz getünkt und Balkon und Fenster- stöcke neu gestrichen. SZlandro Schluß des Schuljahres. Silandro, 28. Juni Gestern, Mittwoch, früh wurde das Schuljahr 1t)33-3-t an den Elementarschulen von Silandro feierlich abgehalten. Die Schüler begab sich nm 7 Uhr in Begleitung des Lehrkörpers in die Pfarr kirche zum Dankgottesdienst nnter Vorantragnng

Pariser Mode salons will er zu jeder Saison seine neuen Modelle herausbringen, die in der ganzen Welt den Ruhm ihres Schöpfers und den Namen der Pariser Ele ganz verkünden sollen. Lieber sitzen als bezahlen Auf der Insel Samsö in Dänemark bewilligte der Genieinderat von Holbäk die Erneuerung der Heizanlage für das Gefängnis. Bei dieser Gele genheit stellte sich heraus, daß die Heizung einzig und allein dein Wächter, der zugleich Verwalter ist, zugute kommt, denn das Gefängnis hat zeitle bens

wie der. Im Glück vergißt man Bitteres rasch. Das fühl! ganz besonders Gras Arve. Die Toten gibt ihm das Schicksal nicht wieder zurück. Aber das Le ben gehört ihm jetzt. Zwei Brüder, eine Schwe ster nnd den Vater hat er verloren durch den Wols — aber einen Bruder hat er gewonnen, und das Eesühl, nicht allein, nicht der Letzte des Ge schlechts zu sein, ist ungemein beglückend. Als er mit Hanna allein aus dem Altan des Schlosses steht, sagt sie zu ihm: „Lieber, du wirst Bärilak ossen vor aller Welt als deinen Bru

Worten. Durch ganz Karskulla geht die Nachricht. Eine Stunde darnach rückt ein Polizeiaufgebot! aus und besetzt Markollen, das gründlich unter» sucht wird. Man sindet Markollen verlassen, kein Mensch ist in seinen Mauern, nur in der Baracke nahe beim Bergwerk sinden sie den halb schwachsinni gen Arbeiter Tückidge. Der wird mit nach Kars, kulla genommen, aber er kann nichts aussagen. Pärrjä ist verschwunden. In der kleinen Kapelle von Olstenna stehen Hanna und Graf Arve vor dem Altar, und der. Propst

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_04_1932/DOL_1932_04_04_4_object_1136859.png
Page 4 of 6
Date: 04.04.1932
Physical description: 6
aus dem Publikum. So ziemlich in den ersten Reihen. Fürs erste kam er. als der erste Alt beiläufig halb vorbei war und suchte gemütlich seinen Mittelplatz auf. Und dann be gann er sich mit seiner Partnerin zu unter halten, nicht ganz laut, noch weniger aber ganz leise; die Unterhaltung dauerte mit ganz ge ringen Unterbrechungen während der ganzen Aufführung an. Wahrscheinlich kam er gerade von einer Weltreise zurück und erzählte seine Erlebnisse. Warum er sich nicht ein Lokal aus gesucht hat, wo er weniger

beleidigenden Worte mit angehört hatte. Er wußte nicht, was er sagen sollte und wollte der Szene am liebsten ohne weitere Auseinandersetzungen ein End« machen. „Es lag mir fern, Sie kränken und be leidigen zu wollen, aber Rita trägt ganz allein di« Schuld. Ach habe ihr einen glän- , zendsn Vorschlag gemacht und sie benimmt sich uvoenmtwortlsih. Es wird besser sein, -renn ich jetzt gehe. Ich will meine Enkelin morgen mit nach Hamburg nehmen und bitte Me, ihr Kar zu machen, daß sie nur zu gehorchen

ging. Mta hing noch immer weinend an ihrem Halse. „So, Kind, nun wollen wir zunächst ein mal hineingchen, wenn uns hier auch wohl niemand hört, liebe ich doch solche Au», ernanderfetzungen im Garten nickst.' Sie führte sie in ihr Zimmer. „So, und nun sage mir einmal ganz ruhig was denn vorgefallen ist, mein Kind.' „Er will mich mit sich nehmen, ich fall Schulreiterin werden und mit nach Amerika gehen. Er glaubt, ich müsse mich hier unglücklich fühlen und denkt noch, ich müsse dankbar

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/30_09_1933/DOL_1933_09_30_3_object_1195943.png
Page 3 of 16
Date: 30.09.1933
Physical description: 16
geboten werden wird. Die Weinkost wurde noch durch einige ganz hervorragende Tropfen ergänzt, welche die Herzen der Feinschmecker ganz besonders erfreuen werden. Im übrigen wird auf das bereits bekannte Programm verwiesen. Todesfälle. Am 28. September starb in Bolzano Frau Christtne Oberrauch, geb. Gabloner, Hutfabrikantenswitwe, im Alter von 82 Jah ren. Die Beerdigung erfolgt heute, Samstag, um 4.10 Uhr nachmittags von der Leichen kapelle aus. Eine allgemein geachtete Alt- bozner Bürgersfrau

hat der Tod hinüber- geholt ins bessere Jenseits. Als fleißige und freundliche Geschäftsfrau war sie seinerzeit in Stadt und Land bekannt. Ihren Gatten und ihren einzigen Sohn Rudolf sah sie ins Grab sinken. Mit zunehmendem Alter zog sie sich ganz zurück. Ihr liebster Gang war auf den Pfarrfrkedhof, den sie täglich zweimal besuchte, um an den Gräbern, ihrer Lieben zu beten. Fromm, wie sie gelebt, ist sie gestorben. Diese Altbozner Bürgersfrau wird bei jenen, die sie kannten in ehrender Erinnerung bleiben

mit einer Unterseebootkatastroph«. Gary Cooper ist der Gegenspieler Tallulah Bankheads. Es ist die Tragödie einer Eifer sucht inmitten des Ozeans Beginn: S, 6.30, 8, 9.30 Uhr. Muw Klavierkonzert Moritz Roienthal Die diesjährige Konzertsaison wurde am 27. September im Stadttheater mit dem Klavierabend Moritz Rosenthal eröffnet. Mit diesem Namen ist der Begriff eines Pianisten von Weltruf verknüpft, der von der Fachpresse kn die ganz vorderste Reihe der großen Klavisv- künstler gestellt wird. Mit größtem Interesse betrat man daher

am Mittwoch abends den Theatersaal, aber mit einem den Erwartungen nicht ganz entsprechendem Ergebnis ging man von dieser Veranstaltung nach Hause. Um zu verhüten, daß unsere Ausführungen vom rein Musikalischen etwa in ein anderea Gebiet hinüber gebogen werden könnten, sei die günstig« Gelegenheit wahrgenommen, einen Vergleich aufzustellen zwischen dem Konzert Rosenthal mit dem Frieomanns, welches erst vor einigen Monaten im gleichen Raum statt- > fand, dasselbe Beethoven-Opus und ebenfalls Ehopin

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/26_01_1942/DOL_1942_01_26_6_object_1189274.png
Page 6 of 6
Date: 26.01.1942
Physical description: 6
-Klaste überragte die be reits bekannte, junge Amoruso die blonde und sehr fleistige Toretti um einige Punkte, besonders aber in der ..Kür' wo ste mit einem ganz er staunlichen Programm, gespickt mit vielen Schwierigkeiten, die ste mit tänzelnder, schweben der Leichtigkeit bewältigte, auswartete. — Toretti gefiel lehr durch ihren deutlichen Fort schritt in der. V'licht' Ei» Bravo der zierlichen Maroherita Villa, welche die Meisterschaft der Schülerinnen an stch riß. Corradini gewann einwandfrei sene

der Neulinge. Zum Licht punkte der Meisterschaft konnten die Zuschauer wieder die schönen Leistungen der bekannten Kunstläufer, das Mcistcrpaar Seppi und Endrici Enido geniesten. — Die Sepvis gaben noch eine Zugabe, die sehr beifällig ausgenommen wurde. — Ganz gut gefiel das jüngst zusnmmengestcllte Paar Amoruso-Seppi. — Die Eis-Schnellauf- Meisterlchaft riß die E S Sciatöri Bolzano an sich, wobei stch Eino Gamin besonders auszcich- nete. Ein ganz gcfäbrlichcr Gegner war sür ihn Oriani Paolo ans Vipiteno

. Sehr gut hielten sich Stcnico. Tcsfadri, Rcsch Bruno und Pietro, alle vom hiesigen Eruppo Sciatöri. Schließlich gebührt vollste Anerkennung der Familie Vor- gogno, die es verstanden hat. ein ganz glattes Eis zu machen. — Resultate: Kunsttauf: Sen. Männer: 1. Seppi Johann E. S. Bolzano; 2. Fusero Ettore O.R D. Bolzano: 8. Candotti Alois, E S. Bolzano; 4. Benin! Bruno. E. S. Bolzano; 5. Flaim Rudolf, O.R.D. Merano. — Junioren: 1 Seppi Johann, E. S Bolzano; 2. Larch. E. S. Viviteno; 3. Held Fritze O.R.D

allen aus nah und fern. — Ganz besonderer Dank gebührt der hochw. Geistlichkeit für das letzte Geleite und dem Sängerchor für das ergreifende Grablied. -- Auch danken wir für die zahlreiche* Beteiligung am Abend-Rosenkranze und für die vielen Kranz- und Elumenspenden Cortina all*Adige den 26. Jänner 1942. Der tieftrauernde Gatte mit Kindern.

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/06_06_1884/BTV_1884_06_06_3_object_2905512.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1884
Physical description: 8
jetzt die Geschichte auch ganz gedruckt heraus sei, aber auch ganz geheim verboten. Und als er' Heine „nach einem dunkeln Stäbchen geführt, wo er feine Reliquien aufbewahrt, wickelte er ein schmutzig blaues Papier von einem schon zerlesenen Büchlein, das' Heine zu seiner „Verwunderung als Jmmermanns Trauerspiel in Tirol erkannte', welches Stück von der Regierung 'thatsächlich ver boten war. Heine sagte nun dem Wirte, „nicht ohne errathenden Stolz, der Mann, der es geschrieben, fei' sein „Freund . . . Niedcrkircher

Inschriften versehen. Zu diesen naiven Requisiten kam noch eine originelle Empsehlungskarte, worauf folgende Strophe sich befand: „Jeder Mensch auf dieser Welt „Hat seine Lober und Tadler, „Und sogar auch der Wirt zum goldenen Adler „AloiS Ä- Niederkircher in Znnöbru^.' Diese Karte wurde vormals in ganz Tirol und bis in die Lombardei hinaus angetroffen.^) Eine 15) Heine Neisebilder II. S- 33—4t. Welch' ein Ge gensatz zu obigem SluSspruche GötheS I — Ein interessan ter Gegensatz in der Beurtheilung

. Bei dem hernach stattgehabten Festbankette brachte der Herr Director der k. k. Staats bahnen Sectionschef v. Ezedik den ersten Toast auf Se. Majestät den Kaiser Franz Josef I. aus, den ganz Oesterreich und heute ganz besonders Vorarlberg als den ersten Förderer aller wirtschaftlichen Interessen verehrt. Dieser Trinkspruch fand allseits begeisterte Zustimmung. Se. Excellenz der Herr Statthalter lieh der Hoffnung Ausdruck, dass die österreichische Flagge, welche heute zum erstenmale auf dem Boden see weht

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_10_1934/AZ_1934_10_17_5_object_1859113.png
Page 5 of 6
Date: 17.10.1934
Physical description: 6
. Bei der ärztlichen Untersuchung wurden ein Bruch des linken Schliisselbeines, Kopfverletzungen und Symptome einer Gehirnerschütterung festge stellt. àe« Hag«» Verhängnisvoller Sturz eine» Schülers. Der 8 Jahre alte Vittorio NicolodI, dessen Fa milienangehörigen in der Bia S. Antonio Nr. 18 wohnen, strauchelte gestern auf dem Heimweg nach der Schule und stürzte der Länge nach zu Boden. Der Knabe hielt im selben Moment unglücklicher weise die Zunge zwischen den Zähnen, so daß er, sich beißend, eine ganz erhebliche

den. Mit Ergebung ertrug sie den Tod ihres Ge mahls und ihrer sechs Kinder und zog sich ganz von der Welt zurück. Sie trat in das Kloster Treb- niz ein, das ihr Gatte auf ihre Bitten erbaut hat te, und diente Gott als die Geringste unter de« Schwestern. (1243) Bericht des meteorologischen Observatoriums Gries. , 15. O k t o b e r - Luftdruck 723.4: Feuchtigkeit 9li; Höchsttemperatur Mindesttemperatur 9.2: Nie derschlag 12.8 Millimeter; Sonnenstundon 5.30.— 16. Oktober, 8 Uhr früh: Luftdruck 730: Tein- peratur

. NB. Fahrkarten zu reduzierten Preisen s10 Stück Tour-relour-Karten L. 10.—) bei der Kasse der Bahn. Ientralkino: Eskimo „Der Trader Horn' des Ark tis. Edenkino: Heute etwas ganz apartes! Aino-Nachvichten Centralkino. „Die Beamtin des Papa', ein prik- kelndes Lustspiel mit Renato Cialente, Elsa de Giorgi und Memo Benassi in den Hauptrollen. Paul Ritter, ein junger Mann, der einst bessere Tage gesehen hatte, ist in einer Bank angestellt. Eines Tages hat er dem Präsidenten dieser Bank in dessen Wohnung

Regisseure — deren filmische Oberleitung. Ernst Lubitsch führt — ihre Aufgaben lösten. Ein Film, dem durch seine ganz besonders eigenartige Aufmachung bereits ein guter Ruf vorausging. Der Wunsch, eine Million zu besitzen, wird plWich sieben Menschen aus den verschiedensten Schichten durch die Laune eines sterbenden Millionärs er füllt: es sind dies eine Kurtisane, ein Soldat, ein alter Büroangestellrer, ein Dieb, ein zum Tode Verurteilter, ein Verkäufer in einem Porzellange schäft und einem Ehepaar

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/01_11_1936/AZ_1936_11_01_8_object_1867726.png
Page 8 of 8
Date: 01.11.1936
Physical description: 8
Das neve japanische parlamentsgebäude. Im November wird das neue japanische Parla mentsgebäude feierlich eingeweiht werden. Der Riesenbau ist aus massivem Granit errichtet war schoben«» kleinen Fort stationiert, «ein Kommandant, den und wird das zweitgrößte Parlamentsgebäude ist der Hauptmann Santelia. ein Ossizier. der ganz Im der Welt sein. Es wird nur noch vom Kapital in Dienst aufgeht und der bald erkannt hat, daß siir Ludo» Washington übertroffen. Es ist auch dafür Sorge vici der Dienst

. Dieser, anders sah ihm zum ^ g Uhr: Festmesse in'B von Schöpf für Chor, Verwechseln ähnlich, war der Verlobte seiner Tochter und ist im Weltkriege gefallen Um der Tochter Etelka diesen großen Schmerz zu ersparen, sollte er die Rolle ihres Verlobten des Hauptmann Mendretter, siirs gan ze Leben übernehmen. Nach langem Kampf entscheidet er sich, hat er doch nichts zu verlleren. Im Hause Omars findet er Etelka, die ihm wortlos um den Hals fällt. Cr wird ganz Mendretter, hat sein eigenes Ich vergessen, und heiratet

Otto, ganz gleich, wer er ist. Und als sie erfährt, daß er bei dem Versuch, Hassia den Weg abzuschneiden, mit dem Pferd gestürzt ist und ver setzt in einer Holzhütte liegt, eilt sie zu ihm, an dessen Seite ihr Platz Ist, sei er wer er will. Beginn: 2, 3.30, S, 6 30, g, 9.30. Demnächst „Stürme über den Anden', der sensatio nellste Abenteuerfilm mit Jack Holt u. Antonio Moreno. N Roma-Kino. Heute der mit großem Publikumserfolg aufgenommene Großfilm „Cavallerie', ein preisgekrön» ies Filmwerk

, von dem zurzeit ganz Jtal'en spricht und> das zum Inhalt den bewegten Schicksalsweg eines Of fiziers hat. Beginn: 2, 3.4S, 6.30. 7.20, S.1S Uhr. Dem nächst Marlene Dietrich und Gary Cooper im Ernst' lZubitsch-Weltfilm „Sehnsucht'. Ein Film voll Span nung, Atmosphäre und Charm. Noch selten hat «In Filmwerk alle Länder des Erdteils so begeistert. Eine neue Marlene zeigt sich in diesem Film, bezaubernd u. faszinierend. Gary Cooper, ein ebenbürtiger Partner, perfekt und sympathisch wie immer

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_10_1926/AZ_1926_10_09_3_object_2647017.png
Page 3 of 6
Date: 09.10.1926
Physical description: 6
und Ihr tiefe» PslichtgeMl auszudrücken. Mit voller un«Ing«fchränkter Genugtuung kann Ich heut« auf dl» Schulen unserer Degens schauen, di« in «vlllaer Harmonie zwischen Leitern und Lehrkörper funktionieren und viel für die Zukunft verwrechen, und ich glaube daher mit vollem Recht«, m dem kleinen Rahmen d«» mir anvertrauten Amte» innerlich stolz f«in zu können, an der Spitze einer Schulorgani sation zu stehen, di« al» eine der tätigsten und besten von ganz Italien bezeichnet werden kann. Zu diesem Ergebnis

hat die trlbentlnische Schule aekangen kön nen, weil sie sich ihrer erzieherischen Mission «rnstbakt bewußt war uno well sie sich, um -sie zu erfüllen, sbel- mlltiq sich selber ganz hinMgeben hat, ohne «twa» zu versanden, nur ihr hohe» Ziel vor Augen, in dem sie Ansporn fand für ihre Mühe. Diese Vergangenheit ist da« beste Versprechen für die Zukunft. Auch da» nun beginnende Schulj«chr wird von einer reichen frucht baren Tätigkeit sein und gute Erfolge zu verzeichnen haben, weil es sich auf Unelgennützlgkelt, Liebe

und sch«nkt un» «I« d«r September Tage mit blauem Himmel und Sonnenschein, die zu Spazier gängen in die fnichtbiladen« Natur einladen. Dies« Spaziergänge sind aber nicht >ganz nach dem Geschmack d«r Feldfaltmr, die für poetisch« Schwärmer wenlg Verständnis besitzen und in jedem Spaziergänger einen Diebstahlskandldaten vermuten. In Wirkliche keit haben vie Saliner nicht ganz unrecht, denn, sagt mir, wer kann ohne Versuchung durch «inen Wein garten gehen, der mit süßen Trauben schwer beladen

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_03_1922/TIR_1922_03_28_4_object_1982574.png
Page 4 of 8
Date: 28.03.1922
Physical description: 8
unter diesen Verhältnissen ganz be sonders schwer. Der Senat der Hochschule hat große Sorgen uin den Wcüerbestand der Hochschule, zumindest einiger Fatultäteii, insbesondere die medizinische Fakultät war nahe an der Auflösung, weil die Minel zum Weilerbetriebe fehlten. Es wurde nun eine neue Chrenstelle für fvlche Personen geschaf fen, die sich um die Hochschule in materieller Hinsicht Verdienste erworben haben, eine Stelle, die kein akademischer Rang ist, son dern nur der Ausdruck des Dankes und der Anerkennung

Bozner müs sen eben neroenstärkere Leute gewesen sein, so daß sie alles leichter vertrugen, als die späteren Nachkommen. Den Schluß, am Pas sionsfonntag. bildete immer ein Massenan drang aus Stadt und Land. Den Schlußse gen hielt früher, einem uraltem Gebrauch gemäß.der Prälat von Gries. Bis zu vier tausend Menschen und darüber füllten die schöne Pfarrkirche, die in ihrem lichterschiin- mernden Schmucke einen ganz übernatürli chen Eindruck machte und nicht zu allerletzt trug in alten Zeiten

, wobei der Blumenschmuck an den Fcnslerestraden das Auge des Vorübergehenden erfreut, so ist die Innenausstattung durch die ganz besonders vorzügliche Verwendung der zu? Verfügung gestandenen Räume als prächtig ge lungen zu bezeichnen, Herr Architekt Anton Mal ier in Gries hat aus dem ehemaligen Goichinls- lxizar Zianzleiräurne geschaffen, die als erstklassig bezeichne! werden müssen. Gestern, Sonntag, vormittags fand die Besichtigung der Räume durch die geladenen Gäste statt, die sich voll des Lobes

hatten, dag cr wrtlich der Verlustträger war, übergaben sie ihm den Fund. Statt daß derselbe nun aber den Soldaten einen Frnderlohn gegeben hätte, bedankte er sich kurz und ging davon- Solch schäbiger Geiz ist sicher nicht dazu an getan. die Ehrlichkeit zu heben. Unangenehme Ueberraschung. Als am B März in der Frühe der Goldschmied Felke Simeoni in Borgs sein Geschäsl betrat, fad er. daß dasselbe fast vollständig geplündert worden war. Der Schoden beträgt ungefähr 60.000 Lire. Da das Geschäft ganz

21