170 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/08_09_1909/BRG_1909_09_08_6_object_769110.png
Page 6 of 8
Date: 08.09.1909
Physical description: 8
Sekretär Emer, letzteren Land«, gerichtsrat Dr. Ducati. Josef Colpi ist in beide Prozesse verwickell. Die neuen gemalten Fenster der Hof- kirche in Innsbruck. Bereits io den 90er Jahren tauchte die Frage der Wiederausschmückung der Hos- kirche mit gemalten Fenstern auf. Dr. Strompen veröffentlichte damals (1894) in den „Neuen Tiroler Stimmen' eine Studie über den alten Fensterfchmlni der Kirche. Aus derselben ist zu entnehmen, datz sich bereits Kaiser Ferdinand I. damit beschäftigte

Presbyterienfenster durch die Tiro!« Dlasmalereianstalt eingesetzt; selbe sind den vi« Hauptprotektoren der Kirche Kaiser Marimilan l, Kaiser Ferdinand I., Erzherzog Ferdinand und Kaiser Leopold I. gewidmet. Feingegliederte Renaissance- bordüren schlietzen den durch Butzenscheiben uni« 1 brochenen Rautenfond ein. Genien hallen die Wappen des österreichischen Hauses. Die Eleganz der Zeich nung und eine edle Farben stimmung geben den Fenstern ein sehr vornehmes Aussehen. Vor kurzen wurden nun auch die Schiffenster

durch das genannir heimische Kunstinstitut eingesetzt. Die verkürzten Fenstei links trugen die Namen und Wappen der Erzherzog« Mar des Deutschmeisters, Leopold und Klaudi« Ferdinand Karl und Sigismund Franz. Aus den warmen Orange der Bordüren blitzen gleich Juwele« einzelne koloristische Glanznoten, den künstlerisches Mittelpunkt aber bilden die Wappen. Die aus ©im- landen hervorwachsenden Putten und das ganz« Dekor sind bei jedem Fenster anders eniootfeit, gleich einer reizvollen Variation über dasselbe Grund

thema. Die prächtige Farbenstimmung sowohl ad der stilistische Charaüer geben den Fenstern dirck das Aussehen alter Arbeiten. Die beiden Langfenst« tragen den Tiroler und den österreichischen Adler aü Jnsignum. Die dekorative Umrahmung ist hier noch zierlicher gehallen, um der Kirche reiche Lichtstute» zuzuführen. Gleichsam als Fermate im Flusse da dekorativen Linien sind Medaillons mit den Llld nissen Kaisers Marimitian I, Erzherzog Ferdinand», Kaiser Franz Josef I. und Kaisers Ferdinand

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/04_01_1906/BZN_1906_01_04_4_object_2463657.png
Page 4 of 16
Date: 04.01.1906
Physical description: 16
- Windisch-Matrei. HrimiiilichiS. , . Bozen, 3. Jänner. Aus dem Nenjahr-Avancenient. Ernauni wurden: zu Leu ün ants i ll der R e s e r ve die Reservekadetten (Offiziersstellvertreter): Paul Verocai des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., Ferdinand v. Treiltinaglia des 70. Jnf.-Reg., Dr. Lud wig Bloch und Walther Wertheimer des 88. Jnf.-Reg., Nor- bert'Hillerbrand des 3., Hans Blumauer Edler von Monte- nave des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Marius Amon und Franz Brugger des 14. Jnf.-Neg., Karl Leschanovsky des 11., Alois

Moser des 14., Edwin Eisner des 90. beim 58 , Karl Muzik des 88. beim 79., Ladislaus.Polaschek des 88.., Josef Riedl, Heinrich Lunelli, Josef Ramsauer und Johann Calderari beim 14. Jnf.-Reg., Ferdinand Mich!, des 88. beim 75., Alfred Zanolli des 14. beim 17., Karl Sillcharda des 88. rstag, 4. Zänner 1906. Nt 2 Jnf.-Reg.; dann die Neserveunteroffiziere: Rudolf Roma nini, Rudolf Patigler und Franz Mader des 2., Robert Mandl des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., .Hermann Candussi und Franz Flohr

in Areo lmd der Kronprinz Rudolf-Vetera- nenverein in Riva. Beförderung. Der Herr Direktor an .der Lehrerbildungs anstalt in Bozell, Ferdinand Wotschitzk y, wurde in die 6. Rangsklasse befördert, .denr Herrn Postrcrch Dr. Ronran v. Rampon i j zu Rosenhof in Innsbruck tarfrei der Titel Und Charakter eines Oberpostrathes verliehen. . . . Ernennungen. D<a5 Präsidium der Finanz-Landesdirek- iion Innsbruck hat die k. k. Evidenzhaltnngseleöen Mario GiupPo n- i in Cles und Heinrich

4