38 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Fiction
Year:
1906
Marksteine.- (Gesammelte Werke ; Bd. 13. Bd. 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73405/73405_572_object_4364385.png
Page 572 of 629
Author: Pichler, Adolf (Schriftsteller) / Adolf Pichler
Place: München [u.a.]
Publisher: Müller
Physical description: VIII, 260, 358 S.. - 3. verm. Aufl.
Language: Deutsch
Location mark: II 63.047/13-14
Intern ID: 73405
. Der Sonnenwirt, neben dem Bahnhof S. 264. Dipauli und Sch asser, zwei große Weinhändler in Kaltem. S. 264. Kasten, in Tirol allgemein für Kastanien, das Wort dürfte sich unseren Sprachreinigern zur Annahme empfehlen. S. 264. Die Aale der Etsch sind berühmt und von den Lecker mäulern in Bozen teuer bezahlt. S- 265. Girlan, ein rebcnreiches Dorf bei Cppan. S« 265. Betschwestern. Die Ctschländerinnen sind dafür bekannt. Als Beichtväter ziehen sie die Franziskaner vor. S. 266. Pater Vinzenz Gredler, Direktor

des Gymnasiums M Bozen, ein tüchtiger Naturforscher S. 274. Der Hofbrau zu München. S. 277. Das „Cckenlied' — ein mittelhochdeutsches Spiel- Mannsgedicht, welches den Kampf Eckes mit Dietrich von Bern schilderte. S 277. Riesentopf marmitta — die tiefen Löcher, welche die allen Gletscher ausbohrten. Berühmt sind die von Vezzano Hei Trient. S. 278. Alteneck—Hafner, der bekannte Altertümler. S. 278. Ianssen, der vielgenannte, klerikale Geschichtsschreiber S. 278. Laurin, der Konig der Zwerge. Cr besaß

einen Rosengarten hoch im Gebirge, den man von Bozen oft in pracht voller Abendbeleuchtung sieht. Dietrich von Bern, der König Ver Gothen besiegte und schleppte ihn gefangen nach Verona. S. 23?. „Mander', in Tirol für Manner.

1