4,227 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/08_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_08_5_object_8060870.png
Page 5 of 12
Date: 08.09.1934
Physical description: 12
Sturzenegger (Violoncello). Wiener Sym phoniker. — Haydn: KoKnzert für Violoncello und Orche ster D-Dur. — Schmidt: Zwischenspiel und Karnevals musik aus der Oper „Notre Dame". — Dvorak: Konzert für Violoncello und Orchester H-Moll, op. 104. 12.55 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Killer: Im mer treu zu Oesterreich, Marsch. — Adam: Ouvertüre zur Oper „Die Nürnberger Puppe". — Johann Strauß: Die Lebenswecker, Walzer. — Massenet: Scenes pittoresque

aus Nauders. — General-Verdrotz-Marsch. — Morawetz: Mein schönes Innsbruck am grünen Inn, Lied. — Frank: Bis Salurn. Marsch. — Schmutzer: An- dreas-Hofer-Ouvertüre. — Wagner: Tiroler Holzhacker- buam. Marsch. 18.00 Dr. Heinrich Einspinner: Erlebnisse in Südamerika. 18.20 Robert Baravalle: Freistadt. 18.45 Aus eigenen Wiener Geschichten. Erzählt v. A. Ulreich. 18.15 Zeitzeichen. ^9.30 Barmusik. Doddy Delisson und Peter Jgelhoss singen und spielen auf zwei Klavieren deutsche und englische Chansons. 28.00

. Funkpotpourri von Julius Bürger. a) Morgen im Wienerwald; b) Hofmusikanten; c) Burg musik ; d) Im Prater und an der schönen blauen Donau; e) Im Theater an der Wien; f) Hofball; g) Beim Heuri gen. Dirigent: Josef Holzer. Funkorchester der Wiener Symvhoniker. 22.00 Äbendbericht, Verlautbarungen. 22.20 Tanzmusik. Jazzkapelle Frank Fox. — Warren: Wonnemond-Hotel, Foxtrott. — Myers: Lach' dich durchs Leben!, Foxtrott. — Petkere: Close your eyes, Slowfox. — Rose: Old Kitchen kettle, Foxtrott. — Kätscher

: Was schenkt ein armer Junge seinem Mädel, Tango. — Be natzky: Mach' mir eine Liebeserklärung, Tango. — Ko- vacs-Frank Fox: Heut bin ich froh, Foxtrott. — Schlichter: Kleins Wienerin. English Waltz. — Grothe: Ich liebe dich und kenn' dich nicht, English Waltz. — Agen: Du darfst mich nicht so anschaun, Fox. — Razzi: Eternamente, Tango. — Abalos: Mra me, Tango. — Thomes: Arlberg- Song. Foxtrott. — Rawicz: a) Wiener Küsse, Foxtrott; b) Schusterbub, Foxtrott. — Maly-Haas: Ich nröcht' gern wissen

: Petite Suite. — Borodin: In den Steppen Zentralasiens. JiiMMwi guten Smi, SMMM-ßNMWir 18.30 Spaziergänge durch Wien. Dr. Ing. Karl Hubalowsky: Technische Denkwürdigkeiten. 18.50 Bücher und Hilfsmittel zum Vortragsprogramm der Woche. 18.55 Dr. Wilhelm Wilberg: Eine Besteigung des Olymp. 19.15 Zeitzeichen, 1. Abendbericht. 19.35 Bauernmusik. Dirigent: Josef Holzer. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Absamer Schützenkapelle. Lei tung: Hans Fintl. Tiroler Sängerquartett „Vergißmein nicht" (Innsbruck

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/14_04_1939/TIRVO_1939_04_14_8_object_7674027.png
Page 8 of 8
Date: 14.04.1939
Physical description: 8
, der 'bereits festliegt, sieht einige reizvolle Begegnungen vor, so z. B. Wiener Sport klub gegen FC Wien und Grazer SC gegen Sturm-Graz. Cs spielen jeweils aus dem Platze des erstgenannten Vereines: Austria gegen Vorwärts 06, Rapid gegen Red. Star, Kremser SC gegen Amateure Fiat, Amateure-Stehr gegen Hertha-Wels, RB Wacker-Wr.--Neustadt gegen SV Donawitz, Wacker gegen SV Fi schämend, Grazer SC gegen Sturm- Graz, Badener AC gegen Vienna, Wiener Sportklub gegen FC Wien, Salzburger AK 1914

schon beendet ist. gibt es im Wiener Fußball immer noch eine Reihe bedeutender Er eignisse. So wird der kommende Sonntag ein Großkampf tag erster Ordnung, steht doch die Entscheidung der Mei sterfrage in der Bezirlsklasse B und das Auswahlspiel Ottakring-Favoriten. Außerdem gelangt in Graz das Aus- wahlfpiel der Kreismannschaften zwischen Steiermark und Niederdonau zur Austragung. Die Entscheidung der Gruppe B der Wiener Bezirks- Nasse liegt bekanntlich zwischen Schwarz-Rot und dem FAC. Beide

und in dieser Folge wer den abwechselnd die Meisterschaften fortgesetzt. Nachspiel zu den Vorfällen im Stadion Die bekannten Vorfälle am Ostermontag im Wiener Stadion beim großen Wien-Äudapestcr Ostervundspiel haben Gattfachwart Hhtm. Janisch veranlaßt, um in Hin kunft derlei Tinge unmöglich zu machen, nachstehende Stra fen zu verhängen: Ter Verteidiger Virius (Wacker), der mit die Ursache des Spielabbruches war. wurde wegen unfairen Spieles am 4 Monate gesperrt, wobei die Sommer-Spielpause in dieser Zeit

städtische Opernorchsster. Mitwirkend: Maria Ocherbaner (Mt). Plauderei. ^tachmi-ttagskonzert (Fortsetzung). Wir grüßen euch aus schnellstem Weg. Kölner und Wiener Fungen und Mädel tauschen ihre schönsten Lieder. Kleine Abendinusik. Das Toutenhayn-Ouartett. Aktuelle Umschau. Nachrichten tn ukrainischer Sprache. Nachrichten des drahtlosen Dienstes. Wetterbericht. Völker im Südosten: Rumänien. Eine Hörfolge von Ernst Wurm. Die Wiener Svmphoniker imd andere Mitwirkende. Nachrichten des drahtlosen Dienstes

Kampf geht spielr Liß. 11.20: Für Stadt und Land. 11.50: Straßenzustandsbericht. 12.00: Mitbnzskonzert. Die Wiener Symphoniker. 13.00: Nachrichten des drahtlosen Dienstes. Wetterbericht. 13.15: Mittagskonzert (Fortsetzung). 14.00: Nachrichten des drahtlosen Dienstes. 14.10: Musik zum Nachtisch. Das kleine Orchester des Reichsfeu. ders Wien. 15.00. Lokal Nachrichten. 15.30: „Glück aus zur Frühlings fahrt!" Ein frohes Singen und Musizieren der Kölner BdM-Rundfunkspicischar. 16.00: Dom Reichssender

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/15_03_1927/NEUEZ_1927_03_15_1_object_8157529.png
Page 1 of 4
Date: 15.03.1927
Physical description: 4
Cchriftleitung und Verwaltung: Innsbruck, Erlerstratzs Nr. 8. FsüZk!ü!WMLk 1Z DkWkll, 41 Allt. Eigentümer, Verleger ».Drucker: Wagner'scheUniv.-Buchdruckerei Fernmf:SÄrift!lg.7Z6. VcrwaItg.751.Postspark.-Konto 188343 in Innsbruck. / Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Josef Seidl. Für den Jnferatenteü verantwortlich: Rudolf Wagner. — Wiener Büro: Wien, I., Mbelungengafs« 4 (Schllerhof), Fernruf 24—29. lim vorhmein zahlbar): Am Ort zwu Abholen monaMch S 2.20. mü Zustellmg 5 2.59. AllswÄls

monatlich S 2.50. Für Italien monatlich L 12.—, vierteljährlich L 35.—. Nr. 61. Dienstag, den 15. März 1927. 18. Zahrg. 8 Opfer der Wirtschaftskrise. Milliardes-Insolvenzen in der Wiener Bekleidungsindustrie. Wien, 14. März. (Priv.) xie latente Wirtschaftskrise fordert neue Opfer. Heute ild die Insolvenz von nicht weniger als vier en Wiener Firmen der Konfektrons- taitc&e gemeldet. Unter den zahlungsunfähig gewor den Firmen befindet sich auch die seit 60 Jahren be ende Schnewerzugehör-Firma

der ?>M wird mit «3 Milliarden Kronen angegeben. Hte wurde r nn Handelsgerichte das Ausgleichsver- Ä gegen die Schuhexportfirma Liebermann und hgelmann eingeleitet. Die Passiven belaufen sich Ät840.000 s, die Aktiven auf 260.000 8. Es wurden Ustozent in zehn Monatsraten angeboten. Sie AuMaag des Wiener GememSerates. W. Wien, 14. März. Heute wurde der Gesetzent- iittf, betreffend die Auflösung des Wiener Gemeinde- W, verteilt. Danach werden der am 21. Oktober 1923 Mte Gemeinderat und die Wiener Bezirksvertretun- Mufgelöst

. Die Neuwahlen für die Bezirks- und Mndevertretungen sind am 24. April gleichzei- i!z mit den Nationalratswählen vorzunehmen. Auf And des Ergebnisses der letzten Volkszählung bleibt Sie Zahl der auf die einzelnen Wiener Gemeindebezirke entfallenden Mandate unverändert. Die Zahl der Ge- meinderatsmandate beträgt 120. Der Gesetzentwurf kommt Freitag vor dem Wiener Landtag zur Verhand lung. Eröffnung der niederösterreichifche» Agrartagung. KB. Wie», 14. MSrz. Die niederösterreichische Agrartagung wurde heute

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/16_10_1928/TIRVO_1928_10_16_7_object_7645299.png
Page 7 of 8
Date: 16.10.1928
Physical description: 8
, in dem Bewußtsein, daß die Dummen noch lange nicht alle werden. Wieder eine Blamage Schober« vor dem Berfaffangsgerichtshos. Wien, 15. Oktober. Der Versassungsgerichtschos hat der Beschwerde des Bundesrates Hans Schabes, Revier- irrfpektors, und 64 anderer Beamter der Wiener Sicherheits- wache gegen die Polizeidirektion wegen Untersagung einer Vertrauensmünnersammlung und Auflösung der Interessen vertretung stattgegeben. Bezüglich der Beschwerde des Bundesrates Schabes gegen die Polizeidirektion wegen Aen

. Wiederaufnahme der Frachtvergütungsaktion für Schlacht vieh auf dem Wiener Markte. Nach einer Mitteilung des Bundesmimsteriums für Land- und Forstwirtschaft wird mit 1. Oktober 1928 die Frachtvergütungsaktion für einheimisches Schlachtvieh, das für den Wiener Markt bestimmt ist, wieder ausgenommen. Wie im Vorjahre, sind auch heuer für die Durchführung der Aktion folgende Bestimmungen maßgebend: Für dre Frachtvergütung kommen unter den folgenden Bedingungen sämtliche Sendungen von inländischem

, nicht gemästetem Rindvieh aus den österreichischen Ländern auf den Wiener Markt in Betracht. Diese Sendungen müssen mit einer Be stätigung des bei der Verladung intervenierenden Tierarztes (unter Beidrückung der Namensstampiglie, bei Amtsärzten des Amtssiegels) versehen sein, durch die bescheinigt wird, daß die Sendung nur aus inländischem Rindvieh besteht. Die Bestätigung muß unbedingt die Stückzahl und die Wag gonnummer enthalten, widrigenfalls eine Frachtvergütung nicht geleistet würde. Diese Bestätigung

ist sogleich nach der Verladung dem Verkäufer aus dem Wiener Markte (Händler, Kommissionär) oder dem direkten Bezieher in Wien (Fleischhauer. Selcher) zu übergeben oder zu über senden, damit sie dieser bei der Wiener Vieh- und Fleisch marktkasse unter Vorweisung des Frachtbriefes zur Aus zahlung des Frachtkostenersatzes abgeben kann. Der Frachtrückvergütung sind die gesamten, auf dem Frachtbrief ausgewiesenen Frachtkosten einschließlich der bahnamtlichen Nebengebühren für Entseuchung, Tränken usw. zugrunde

wird zu nächst ein Betrag von 10 8 (reine Frachtkosten für ungefähr 140 Kilometer) abgezogen. Der sich so ergebende Rückvergü tungsbetrag wird dann nach der Anzahl der im Waggon tatsächlich verladenen Tiere zur Rückvergütung kommen. Die Frachtvergütung wird nur für solche Sendungen geleistet, deren Frachtdokumente spätestens 30 Tage nach der Aufgabe bei der Wiener Vieh- und Fleischmarktkasie vorge legt werden. Kursbericht vom 15. Sttober 1828. Wiener Valuten Schillinge Züricher Devisen Franken Amerikanische

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/05_02_1928/NEUEZ_1928_02_05_4_object_8159162.png
Page 4 of 8
Date: 05.02.1928
Physical description: 8
. Insolvenz eines bekannten Wiener Restaurants. KB. Wien, 4. Febr» Das alte Wiener Praterrestaurant „Prohaska", dessen Damenkapellen eine bescm- dere Anziehungskraft ausübten, ist nun auch in Zah lungsschwierigkeiten gekommen. Die Aktiven betragen 125.160, die Passiven 462.261 Schilling. Zu den Gläubi gern gehören Wiener Brauereien. Ein KriminalWüchlmrister Wegen Erpressungen Verurteilt. KB. Berlin, 4. Febr. Die Gerarr große Strafkammer verurteilte wie der ..Lokalanzeiger" meldet, den Krimi- nalw

verleiht. Es ist ein faszinierendes 58J wenn man auf andere Menschen einwirken kariy ist ein unvergeßliches Erlebnis, wenn man ij e der Anziehungskraft empfindet." " | Ko KuMlmKMM § Ecke Wiener Börse. Wien, 4. Febr. Der Wochonschluß veranlaßt^ die $p ; ; : zumal Anregungen fehlten, zu Gla-ttstellungen, so daß J in der Kulisse und im Schranken bei belanglosem vorrvlegenden Abschwächungen einsctzte Ungarische unter Budapester Realisationen und die wenigen wurden lediglich durch Deckungen bewirkt. Bald

herrschte wie immer Ceschäftsstille, die bis zum Schluß«! blieb. Zur lustlosen Stimmung trugen auch die unbeft Meldungen von den Auslandsplätzen bei. Immerhin Schranken infolge D ' ungen auf vielen Gebieten höl waren geschäftslos. Auch in den anderen gehandelt^! werten ergaben sich nur geringe Veränderungen. Der! d'.skont hielt sich bei bV* Prozent. kyreir Schlußnotierungen der Wiener Böcke, Bflg « (an« Aotierunskn sind in Schilling angesebrnZ Wien. 4. Febr. Völkerbundanleihe 105.75; IulinMM Apv'l>rente

1.649; Oesterr. Kronenrente 0.483; Donau-Ldö,,:^ Wiener Bankverein 30.05; Oesterr. Bodenkredit 1261 . ’.l Ungar. Bank 118.90; Oesterr. Kreditanstalt 64.—; 3! ; # ner | Eskompteges. 25.50; K-roat. Eskompteges. 6.30; KonipMistO Länüerbank 25.75; Mereurbank 27.65; Nationalbank Mrsfees nostenska banka -113.90; Adria 76.50; DonoudampsW, Staatseisenbahn 27.50; Südbahn 13.05; Golleschauer 120,4"* mooser 340.-; Aussig Ch m, 216.—; Brcstche 360.-; %r. " # 0.12; Alp'ne Montan 42.50; Austria Email

. 9.60; ungar. 16 75; S'mmerinWüZ ( Lerkam 11.25; Neustedler 179.50; Steyre^m"bl 133.— 194.50; Kanto 6.70; Gal. Karpathen 29.— : Ealieia 76-umn^ 6.60; Schodnica 9.70: Färberei 9210; Landeis 1.10/ CT' 73.25; Eisenbahnverkehr österr. 49.50; unoar. 49.—: Ex waggonleibanstalt 41.10: Semverit 17.55; Innere 82 95; Pfundobllgationen, 25jähr.. 6. bis 8. E. 72.75:9 .bidjGxt 72.60. ' Wiener Devisen-Krrrse. Wien, 4. Febr. Amsterdam 285.40 Geld, 286.40 12.4525 (12.4025): Berlin 16916 (16° 661: Brüstel Budapest

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/27_06_1923/NEUEZ_1923_06_27_1_object_8187266.png
Page 1 of 4
Date: 27.06.1923
Physical description: 4
erfolgt Bezugspreise lim vorhinein zahlbar): Am Lrt zum Abholen mono«, ll 10.808. mtt Zustellung K 11.500. Auswärts monatl. R 11.500. Für SSvtlro! monatl. l3, vietteliShrl. L 0. Mittwoch, den 27. Znni 1923. 11. Zahrg. MoMklldk PrWnim Des ötMMes. Wien, 26. Juni. (Priv.) Wie Ihr Wiener Vertreter er fährt, steht die Regiernng angesichts der geplanten Errich tung von Spielbanken in Innsbruck, I gl s,Pertis- a«, Hof-Gastet« nnd am Semmering lediglich ans dem Standpnnkte der bestehenden Gesetze, voran

selbst sein, das staatsrechtliche Verhältnis zum Reiche zu ordnen. Die englische Arbeiterpartei und die Besetzung des Rnhrgebietes. KB. London, 26. Juni. (Reuter.) Morgen wird in London eine Konferenz der Arbeiter partei zusammentreten, die sich Hauptsächlich mit der Frage der Besetzung des Ruhrgebietes und der Anwesenheit britischer Truppen im R'heinlanöe be schäftigen wird. ■ - — MW ©reueitaten int Netzten Gebiet. Die gekränkten Wiener Tschechen. Wie«, 26. Juni. (Priv.) Die Wiener Tschechen haben dem hier tagenden

Völkerbundkongretz ein Memorandum überreicht, in welchem sie darüber Be schwerde führen, daß an den öffentlichen 15 Wiener tschechischen Schulen nicht Lehrer tschechischer Nationali tät angestellt sind und auch sonst die kulturellen Bestrebungen der Minderheiten in Oesterreich nicht gefördert werden. Das Memorandum führt auch ge gen die Art und Weise der letztenVolkszählung Klage und versteigt sich zu der Behauptung, daß die Kon trolle» eamten gegenüber den Wiener Tschechen bei der letz ten Volkszählung

in Nordafrika erkrankt. KB. Paris, 26. Juni. (Ag. Hav.) „Petit Parisien" meldet aus Constantine, Präsident Masaryk habe auf der Rückkehr von Biskra infolge einer Erkrankung in Tolga die Reise nach Tunis unterbrechen und das Bett aufsuchen wüstem Kurse und Börse. Wiener Börse. Men. 26. Juni. Die Nähe der Versorgung und die bevorstehende Unterbrechung des Verkehrs bewirkten heute größere Zurückhaltung, zumal es an größeren Kaufaufträgen fehlte. Regere Umsätze, fanden „Sind Sie verrückt geworden, Herr Schulte

. Im weiteren Verlaufe schränkte sich die Geschäftstätigkeit in der Kulisse weiter ein, nur Depositenbankaktien waren bei erneut anziehenden Kursen stürmischer gesucht. Die Börse hielt ihre ruhige Haltung bis zum Schlüsse bei. Im Schranken war die Tendenz eine geteilte, Vodenkreditaktten sowie Papierfa>briksaktien und einzelne Textilwerte stellten sich beträchtlich höher. Auf dem Anlagemarkte waren Renten höher, Kriegsanleihen schwächer. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien. 26. Juni. Mairente 1.26

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/24_11_1922/NEUEZ_1922_11_24_1_object_8151406.png
Page 1 of 4
Date: 24.11.1922
Physical description: 4
ohne Ausnahme verlange. Die Vorgänge an der Prager Anwersikäl. Stellungnahme -er Wiener Stn-entenschaft. Wien, 28. November. (Priv.) Die Wiener freiheit liche Studentenschaft hat an die nicht streikende deimcye Studentenschaft in Prag einen Brief gerichtet, in dem sie dieser ihre vollste Sympathie bei der Abwehr der Angriffe gegen die höchsten Güter anssprtchl und es auf ?as schärfste verurteilt, daß sich deutsche Studenten nicht gescheut haben, aus parteipolitischer Verblendung Hoch verrat am deutschen

sie trotzig. „Doch, du wirst mitfahren! Voldambrinis sind morgen nicht da, wir müssen heute Abschied nehmen drüben, da In einem zweiten Schreiben an den akademischen Senat der Prager deutschen Universität fließen sich die freiheitlichen Wiener Studenten dem Proteste der Nichtstreikenden Prager Studentenschaft an und bedauern es aus das entschiedenste, daß es die akademische Behörde an der notwendigen Entschiedenheit hat fehlen lassen, um den Terror von Studenten gegen Studenten nachdrück lich

zurückzuweisen. m i jama m mmms . . . m m *. , JLiüLioa x«"■■ ! ■■ ! ■ ! ■# '■ ■'■■■'' i ■') ■■■" ■■■»I Kurse und Börse. Wiener Börse. Wien. 23. November. Die Börse wurde heute durch Abgaben der Ko-mmissionsfirmen für Rechnung ihrer Klientel durch fortgesetzte Entlastungsver'käuf« der schwächeren Elemente der Spekulation in sine ausgesprochen matte Stthmnmg versetzt, ohne daß die Verkäufe einen größeren Umfang erreicht hätten, gingen die Kurse mangels der Nachfrage fckarf zurück, wobei insbesondere

die valutarischen Papiere empfindlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die flaue Tendenz hielt bei andauernider Geschäftsstille auch im weiteren Ver laufe an, wobei insbesondere die böhmischen Papiere namhafte Kurs einbuhen erlitten. Die Börse schloß ohne Erholung in gedrückter Haltung. Auf dem Anlagemarkte waren tschechische Titres rmd die ungarische Kronenrente schwächer, wogegen österreichische Renten und Kriegsanleihein kaum verändert waren. Schlußnotierungen Ser Wiener Börse. (Alle Notierungen

-Teplitz 2,070; Buschtiehrader A 2,620; Donaudamps 1,090; Nord bahn 10,750; Graz-Köslach 175; Naoigazione 1,390; Staatsbahn 622; Südbahn 151; Staatsbahn- genuhscheine 470; Juli-Süd 466; Türkenlose 460; Allgemeine Bau 29.95; Union Bau 36; Wiener Bau 30; Königshofer 1,795; Perl- mocher 380; Union Baumaterialien 68; Wiener Ziegel 72; Wiener berger 430; Lichnger 125; Aussig 1,260; Brosche 1,640; Elothilde 160; Iungbunzlauer 4,200; Suchy 14; A. E. G. 25.5; Brown Doveric 28; Elin 28; Bereinigte Elektrische

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/31_08_1922/NEUEZ_1922_08_31_1_object_8151282.png
Page 1 of 4
Date: 31.08.1922
Physical description: 4
vereiteln. Die Entscheidung liege hiebei auch in den Händen Frankreichs. Man sehe, -atz schon seit einigen Tagen h inter d en Kulissen ein haxter Kampf geführt werde, der für die tschechoslowakische Republik von großer Bedeutung sei. Es handle sich um die Z n k u n f t des tschechoslowakischen Staates. Aeutzerungen eines österreichischen Diplomaten. KB. Paris, 30. August. Der Wiener Korrespondent des „Demps" meidet Aeutzerungen eines österreichischen Diplomaten, der u. a. erklärte

, das A n s u ch e n O e st e. r- reichs in Genf dürfte sowohl von Frankreich und E ngl'and, wie von Italien und der Tschecho slowakei unterstützt werden. Oesterreich bemühe sich augenblicklich um nichts anderes, als im Wege des Völ kerbundes ausreichende Kredite zu erlangen, die den weiteren Bestand der Republik ermöglichen. Mau dürfe keinesfalls annehmen, daß das Wiener Kabinetk v c r st e ck t e A b s i ch t e n verfolgen oder irgend ein Dop pelspiel treiben will. Denn die österreichische Regierung habe gewiß nicht im Sin

ne, allgemein bekannte Ge fahren beraufzubeschwöven. Die Antwort des Völkerbundes müsse geradezu negativ oder ausweichend sein, damit die österreichische Regierung ihre Absichten ändere. Bundeskanzler Dr. Seipel habe in Prag und Verona über alle Eventua litäten verhandelt, um von keiner Möglichkeit über rascht zu werden. Das Wiener Kabinett werde keine neue Politik verfolgen^ ohne nicht durch Umstände dazu gezwungen zu sein. ■ Kurse und Börse. Wiener Devisen. Wien, 30. August. (Priv.) Im heutigen

über das Währungsproblem. 45.50; London 346.000.—; Mailand 3415.—; Newyork 77.580.—; Paris 5988.—; Präg 2500.—; Sofia 442.50; Zürich 14.715.—. Wiener Börse. Wien. 30. August. Die heutige Börse eröffnet« unter dem Druck der herrschenden Geldnot, die weitere Entlastungsverkäufe und Ab gaben der Kontermine zur Folge hatte, sowie im Anschluß an die Entspannung des heimischen und Berliner Devisenmarktes in schwa cher Haltung mit wesentlich herabgesetzten Kursen der Kulissenwerte und namhaft tieferen Taxationen zahlreicher

. Schlntznotiernngen der Wiener Börse. (Alle Notierungen sind in Tausendern angegeben.) Wien, 30. August. Mairente 1.5; Julirente 1.5; Oesterreichische Kronenrente 1.2; Ungarische Goldrente 110; Oesterreichische Gold rente 21; Anglobank 120.1; Bankverein 36; Bodenkredit 63; Oester- reichischer Kredit 41; Ungarischer Kredit 240; Depositenbank 15; Es- kompte 40; Länderbank 129; Lombardbank 6.5; Mercurbank 19.2; Kommerzialbank 6.9; Unionbank 30.5; Böhmische Unionbank 100; Verkehrsvank 15: Zionostenska 905; Britisch

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/07_07_1926/TIRVO_1926_07_07_6_object_7636031.png
Page 6 of 8
Date: 07.07.1926
Physical description: 8
nur 6.634,349.917 Lire betrug. Einfuhr von Saatkartoffeln nach Italien. Rom, 6. Juli. Heute tritt die Verfügung des Volkswirtschaftsministers in Kraft, die die ausnahmsweise für heuer zugestandene Ein fuhr von Saatkartoffeln aus dem Auslande im Höchstaus maße von 10.000 Zentnern unter gewisien Bedingungen gestattet. Kursberichte dom 8. Fuli 1828. Wiener Valuten Amerikanische Deutsche. . Englische . . Französische . Italienische . Schweizer . . Tschechische . Schillinge 7*06.25 1*68,15 34.37,— —*19.17 -*24,68

:».»rior» der Wiener war zeitweise sehr Fett. Lerne testen Leute hattr der ASV. im Mittelstürmer und dem rechten Flügel, der auch zwei Treffer erzielte. Die Verteidigung war nur in der 2. Halbzeit gut. Sf u Ire»lauf. Beiderseits rasche, gutgeleitete Angriffe. ASB. ist leicht überlegen, sein Mittelstürmer schießt mehrnrals an die Stange. Errun gefährlichen Durch!)»,iv der Wiener verwandelt der Tormana des Turnvereins zur Ecke. Ter ASV. vergibt im Weiteren einige gute Schußgelegeicheiten

. so daß die Halbzeit torlos endet. Nach Seitenwechsel ist vorerst Trumm im Angriff. Allmähl'ch kommen W.ener in Schwang. Ein Hands des rechten Verteidi gers bringt !en Wienern einen Elser der non l'.ubin.n der 13. Mi- nure zum ersten Tor verwandelt wird. Ein Eismeterstoß, der den Trumauern zugesprochen wird, wird vom Tormann des ASV. ge halten. Nun wird die Uebermacht der Wiener stärker bemerkbar, sie schießen kurz hintereinander zwei weitere Tore, wmn.it das Endergebnis !)erge stellt war. Raffball-Städtekampf

Wien-St. Pölten 7.3 (3:2). In dem ersten Turnjpiel des Arbeiter-Turn- und Sportfestes errang Wien einen hohen Sieg, doch entspricht das Resultat durchaus nicht dem Kräfteverhältnis. Die St. Pöltener kombinierten besser und be sitzen auch eine bessere Fangtechnik als der Sieger. Jedoch waren die Stürmer vor dem Tor zu uuentschtossen und zu langsam. Die ausgezeichnete Verteidigung der Wiener verhinderte meistens die St. Pöltener am Schuß. In der 18. Minute erzielt Wien mit einem Prachtschuß

den ersten Treffer, und in der 23. Minute kann der Rechtsverbinder Wien zum zweitenmal einsenden. Doch be reits in der nächsten Minute holte der Rechts außen St. Pöltens nach einem Freiwurf auf und gleicht in der 26. Minute St. Poe ten durch seinen Rechtsverbinder aus. In der letzten Minute kom- men die Wiener wieder zur Führung. Rach Seitenwechsel gelingt es -den St. PAtenern »nieder auszugleichen. Aber bereits tn der 9. Minute kann Wien den -vierten Treffer erzielen und stellt nun bis zur 26. Minute

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/07_03_1922/NEUEZ_1922_03_07_1_object_8151964.png
Page 1 of 4
Date: 07.03.1922
Physical description: 4
is e W i e n hat ihren größten Tiefstand erreicht und notierte bei Börsenschlntz 0.08 gegen 0.09 bei Eröffnung der Börse. Ebenso ist die Devise Berlin weiter zurückgegangeu und nrit 1.94 zum ersten mal unter 2.00 gesunken. Die Sanierung Mierrcis nnH Hie »UM. Wien, 6. Mävz. (Priv) Wie das ^Rene Wiener Jour nal" meldet, soll die im Zuge befindliche Schaffung von Grundlagen für eine Sanierung Oesterreichs keineswegs durch die Regierungskrise ansgehalten werden. Das in großem Znge festgelegte Fiuanzprograwm soll -urchgeführt

-es Komnmnismns in Rntzland. KB. Warschau, 5. März. Präsident M a s a r y k erklärte in einem vom Wiener magyarischen Blatt ,Aövö" ver öffentlichten Interview bezüglich Rußland, der Versuch des Kommunismus kann heute als vollständig geschei tert betrachtet »werden. Für Rußland sei hiebei die niedrige Kulturstufe des Volkes und der Um stand maßgebend, daß man einen Staat, in dem es keine Strafgerichte, keine Justiz, kein Zivilrecht gebe, nicht als einen Sta>at mit staatlichen Einrichtungen anfehen könne

sich tiefste Einsamkeit auf seine heißen Schläfen. Ä %ml Viktor Silberer schreibt in der „Wiener Volkszeitung": Es ist eine sehr mißliche Sache, jetzt über unsere allgemeinen Ver hältnisse zu 'chreiben. Will man die Wahrheit sagen, so stoßt man damit ja doch nur ans allen Seiten an und macht sich Feind», tpeun Wiener Börse. Wien. 6. März. Die Börse eröffnet« den Verkehr der neuen Woche in schwachen Haltung. Di« fremden Zahlungsmittel waren im Zu sammenhang mit den zuversichtlichen Erklärungen

und di« Aprilrente um vier Pro zent erhöht. Die ungarische Kronenrente behauptet« ihren letzten Stand. Goldrenten wurden nicht umgesetzt. Kriegsanleihen un verändert. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 6. März. Mairente 125; Julrrente 125; Februarrente 137; Aprilrente 159; Oesterr. Kronenrente 125; Ungar. Kronenrente 1080; Türkenlose 30.500; Anglobank 16.100; Wiener Bankverein 6200; Vodenkredtt 11.850; Brit.-ungor.. Bank 7880; Oesterr. Kredit 7050; Depositenbank 4200; Eskompte 8450; Länderbank 17.850

; Wiener Ziege! 16.000; Wiener berger Ziegel 30.300; Aussig 81.000; Clothilde 30.500; Iungbunz- lauer 24.500; A. E. G. Union 7820; Vereinigte Elektrische 12.500; Siemens 9990; Alpine 52.000; Austria 17.600; Berg und Hütten 103.000; Enzesfelder 18.400; Felten 27.000; Greinitz 15.000; Hutter 13.500; Kabel 26.000; Krupp 33.600; Krainische 54.200; Poldihütte 44.500; Prager Eisen 118.500; Rima 21.400; Waagner 17.900; Waf fen 4900; Dittmar 13.500; Koburg 21.900; Drürer 72.000; Ober ungar. Hütten 55.000

10
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/05_08_1933/ZDB-3059567-8_1933_08_05_9_object_8058280.png
Page 9 of 12
Date: 05.08.1933
Physical description: 12
(Schallplatten). Leoncavallo: Arie a. d. Oper „Der Bajazzo". — Weber: Trinklied a. d. Oper „Der Freischütz". — Corelli: La Folia. — Verdi: Ave Maria, a. d. Oper „Othello". — Saint-Saens: Der Schwan. 11.55 Wetterbericht. 12.00 Mittagskonzert. Funkorchester der Wiener Symphoni ker. Dirigent: Josef Holzer. — Zador: Carneval-Ouver- türe. — Hartmann: Nordische Tänze. — Lehar: Liebe, sel'ger Traum. Lied. — Goldmark: Ballettsuite. — Ziehrer: a) Mein herzlieber Bua, Lied; b) Sei gepriesen, du lau nische Nacht. Lied

". Leitung: Dr. An dreas Weißenbäck. Ausführende: Wiener Kammerchor; Robert Günter (Harmonium). 11.00 Salzburger Festspiele 1933. Orchesterkonzert. Johann und Josef Strauß. Dirigent: Clemens Krauß. Wiener Phil harmoniker. — Josef Strauß: Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust, Walzer. — Johann Strauß: a) Mouline, Polka franeaise; b) Csardas aus „Ritter Pazmann"; c) Kaiser- Walzer; d) Leichtes Blut, Polka schnell; e) Aeavptischer Marsch: s) Wein, Weib, Gesang, Walzer; g) Pizzicato- Polka; h) Perpetuum mobile

, musikalischer Scherz; i) Ou vertüre zur Operette „Die Fledermaus". Uebertragung aus dem Mozarteum. 12.40—14.00 Symphoniekonzert. Dirigent: Dr. Otto Egger. Wiener Symphoniker. Ludwig van Beethoven: Namens feier, Ouvertüre. — Schubert: 6. Symphonie C-Dur. — Dvorak: Der Wassermann, symphonische Dichtung. — Liszt: Tanz in der Dorfschenke (Mephistowalzer). — Berlioz: Beatrice und Benedikt, Ouvertüre. 14.30 Zeitzeichen. Wochenbericht der Amtlichen Nachrichten stelle. 14.40 Hochschulprofessor Dr. Adolf Stoffe

: Magermilch- und Buttermilchoerwertung. 15.10 Kammermusik. Gras-Kurz-Trio. Reger: Streichtrio D- Moll, op. 141b. — Beethoven: Streichtrio, op. 6, Nr. 16.10 Dr. Georg Strelisker: Die Insel der Kinder. Das Klo- sterparadres von Badia. 16.35 P. Werner O. M. Cap.: Marco d'Aviano. 17.00 Nachmittagskonzert. Funkorchester der Wiener Sym phoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Antonius: Völkerver söhnungsmarsch. — Strauß: Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron". — Komzak: a) Volksliedchen: b) Mär chen. — Ziehrer

: Wiener Bürger, Walzer. — Sieczynski: Es war die Zeit der Blüten, Lied. — Abraham: Wo es Mädel gibt, Kameraden, Lied. — Chopin: Nocturno für Violine. — Robrecht: Walzerpotpourri. — Hecke!: Kirchlein im Walde: a) Am Wege zum Kirchlein; b) Im Walde; c) In der Kirche. — Hellmesberger: Gavotte. — Gruber: A blondschopferts Madl von Breitensee, Lied. — Glück: Ver klungene Liebe, Valse lente. — Lehar: Gold und Silber, Walzer. — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Das Modell". 18.00 Bücherstunde. Bon Abenteuern

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/28_10_1933/TIRVO_1933_10_28_15_object_7657101.png
Page 15 of 16
Date: 28.10.1933
Physical description: 16
Kursbericht dom 27. Moder 1833 Wiener Valuten iiillinge Züricher Devisen Banken 4.57 Berlin 1.23 1.68 Wien -.72 22.31 New Hork .... 3.43 -.27 Lonvon 16.45 -.37 Paris -.20 1.36 Mailand —.27 —.20 Praa -.15 Amerikanische Deutsche . . Englische. . Französische Italienische. £?d)tt)€i$6V • Tschechische . Jiirnx Set Geigeumacher von Mittenwald Kn Ganghofer-Film in den Kammerlichtspielen Die tragische Geschichte um eine heimliche Liebe. Die ^Vlonde Christi" wird vom Geigenmacher Hans

für jede Geldbörse vom einfachsten bis rum Luxusapparat sämtliche Neuheiten 1933/34 K Hören und kaufen Sie I Grammophone von s 49.50 aufwärts 723 Schallplatten in reichster Auswahl! 1000 neue Tanzpiatten 25 cm zu S 1.80 eingetroffen HERLANGO Innsbruck, Maria-Thereslen-Straße Nr. 10 Traum; In Liebeslust. — Wollf: In der Frühe; Jägerlied; Der Gärtner. — Richard Strauß: Breit über mein Haupt; Befreit; Liebeshymnus. 12.00: Orchesterkonzert. Dirigent: Martin Spörr. Mitwirkend: Oskar Dachs (Klavier). Wiener

Symphoniker. — Volkmann: Richard Hl. ; Konzertstück in C-Moll. — Serenade D-Moll. 12.55—14.00: Unterhaltungskonzert. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Joh. Strauß: Ouver türe zu „Reiche Mädchen". — Bach-Gounod: Ave Maria. — Ertl: Donauweibchen. — Ujj: Phantasie. — Zeller: Sei nicht bös. — Ziehrer: Engerln. — Meyer-Helmund: Tarantella. — Lehar: War es auch nichts als ein Traum von Glück. — Eys- ! ler: Junge Mädchen tanzen gern. — Suppö: Ouvertüre zu i „Flotte Bursche". 14.30

bim: Streichquartett C-Dur. 16.05: Eine halbe Stunde Kurzweil. 16.50: Nachmittagskonzert. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Stvlp: Frisch und stramm. — Suppö: Ouvertüre zu „Boccaccio". — Stfclo: Souvenir. — Ge:ger: Spiel, Zigeuner. — Komzak: An der schönen grünen Narenta. — Stolz: A klone Drahrerei. — Ganglberger: Mein Teddtstiär Ketelbey: Mondnachtszauber. — Domanig-Roll: Ich Hab dich prob, du Märchenstadt Wien. — Ziehrer: Teuserl. — Dostal: Servus, Wien. — Ertl

: Wiener Blut. 17.50: Sammlung. Ernst Lissauer. 18.15: Türkischer Abend. (Anläßlich der Proklamation der türki schen Republik vor zehn Jahren.) Es spricht: Dr. Bedri Tahir Bey. Mitwirkend: Ruri Wahdet (Gesang), Friedrich Wildgans (Saxophon und Klarinette). Am Flügel: Otto Schulhof. 19.00: „Arabella". Lyrische Komödie in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. — liebe rtragung aus der Wiener Staatsoper. 22.05: Abendkonzert (Schallplatten). — Anschließend: Verlaut barungen

12
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/28_12_1923/NEUEZ_1923_12_28_2_object_8152907.png
Page 2 of 4
Date: 28.12.1923
Physical description: 4
Wiener gutftöungen Mer Den MgMM. In einem Vortrage, den die Herren Dr. Schön Kauer und Dr. Orator in der Wiener Gesellschaft der Aerzte hielten, wurde an der Hand von Zahler:, die sich sowohl auf kli nische Beobachtungen wie auf das Obduktionsmaterial sämtlicher Wiener Spitäler stützen, gezeigt, daß die vor einiger Zeit von Professor Emil Schütz auf Grund seiner Amvulatoriumsbeiobachtungen gemachte Feststellung be züglich der Zunahme des Magenkrebses in Wien auf Nich tigkeit beruhe. Bon etwa

10.000 Fällen, die in jedem Jahre in den Wiener Spitälern zur Obduktion kommen, waren im Jahre 1918 etwa 2.3 Prozerrt an Magenkrebs gestorben, während im letzten diese Zahl bereits 3.6 Prozent betrug.j Noch interessanter war der Bericht, den die beiden Ge--! lehrten über das Schicksal von 387 Fällen von Magen-! krebs gaben, die in den letzten acht Jahren an der Klinik des Hofrates Eiselsberg operiert wurden. Es zeigte sich, daß nur die radikale Operation verhältnismäßig günstige Aussichten gibt

, der besonders darauf ans- ging, Frauen um ihr Vermögen zu beschwindeln und der namentlich viele Witwen um ihr ganzes .Hab und Gut gebracht hat. — In seiner Eigenschaft als Arzt der Pea ryschen und der belgischen Südpolarexpedition hat sich Cook unbestreitbare wissenschaftliche Verdienste erworben, die auch von der strengen Wissenschaft anerkannt worden sind und die allein es verständlich machen, daß beispiels weise die Universität Kopenhagen seinen ersten Bericht Wiener Börse. Dien, 27. Dezember

für! einige Bau-, Brauerei-, Maschinen- und Montanwerte Nachfrage.! Der Schluß war fest und eine Reihe von Papieren schloß zu den j höchsten Tageskursen. Der Anlagemarkt sprach sich bei ruhigem Ge- schüft fest aus SMußnsiisrrmaen der Wiener Dorfe. (Alle Notkerunarn stsd in Taviendern anarq-bkn.Z Wien. 27. Dezember. Mairente 1.34; Julirente 1.43: Oesterr. Kro nenrente 1.15; Februarrente 2.5; Aprilrente 8.3: Ungar. Kronen rente 7: Oesterr Goldrente 28.95; Oesterr. Nationalbank 1,396; Zen tralbank 62; Anglobank

350; Bankverein 224; Bodenkredit -148; Oesterr Kredit 344; Ungar. Kredit 1,196; Depositenbank 86; Eskompte 420; Länderbank 384; Lombardbank 51; Mercurbank 207.5; Zentral, bodenkreüit 99.8: Unionbank 354; Derkehrsbank 161.5; Zivnostenska 929; Brit.-ungar. Bank 189; Kompaß 36; Adria 1,020; Donaudampf 2,590; Nordbahn 20,700; Navigation« 1,190; Staatsbahn 852; Süd- bahn 205; Juli-Süd 564.1; Türkenlose 445; Allgemeine Bau 682; Union Bau 691; Wiener Bau 430; Ungar. Eisenbahnverkeyr 476; Königshofer

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/14_06_1936/NEUEZ_1936_06_14_4_object_8180803.png
Page 4 of 10
Date: 14.06.1936
Physical description: 10
, so daß man sich gezwungen sah, die besten auszuwählen, wobei man auf die Oftschweiz besondere Rücksicht nahm. Es ist dem veranstaltenden Verein auch gelungen, die fünf bekannten Wiener Fahrer S e h n a - l e k, Langer, Hartl, Kobschitz und M e l e z i n e k zu gewin nen. — Der Tourinklub veranstaltet am kommenden Sonntag eine Fuchsjagd, wobei alle Teilnehmer eine Plakette erhalten. Im Haus des deutschen Sports. Auf dem nördlichen Teil des Reichssportfeldes, im Schatten der gigantischen Kampfbahn der Olympischen Spiele

). Am 13. d. M., halb 3 Uhr nachmittags: Barometerstand 583.7 Millimeter, beständig, Temperatur 7 Grad, Feuchtigkeit 62 Prozent, stark bewölkt, leichter Nordwestwind, Fernsicht gut. Schriftleitung und Verwaltung: Innsbruck, Erlerftrahe Nr. 5. Fernmf: Schriftleitung 750. Verwaltung 751. — Eigentümer, Ver leger und Drucker: Wägner'fche Univ.-Büchdruckerei in Innsbruck. — Verantwortlicher Schriftleiter Dr. Josef Seidl, für den Anzeigen teil Hubert Rück. Sämtliche in Innsbruck, Erlerstraße Nr. 5. Wiener Geschäftsstelle

: Wien , I., Elisabethstr. 9/lI., Fernruf B 22-4-20. — Postsparkassen-Konto 52.677. — Entgeltliche Ankündigungen im Textteile sind mit einem Kreuze und einer Nummer kenntlich gemacht Kurse und Börse Wiener Börse. Wien, 13. Juni. An der Samstagbörse war von Beginn an Geschäftslosigkeit vorherrschend. In der Kulisse kam es schließ lich nur in vier Effekten zur Notierung. Die Veränderungen bewegten sich zwischen 10 und 20 Groschen. Im Schranken war die Anzahl der in den Handel einbezogenen Aktien

gleichfalls sehr gering. Die Kurseinbußen waren in der Mehrzahl. Nord böhmische Kohle, die schon längere Zeit ohne Umsatz war, wurde stark herabgesetzt. Auf dem Anlagemarkt war die Tendenz fest. Gesucht waren besonders die Trefferanleihe, große Stücke, die Schweizer Tranche der Bundesanleihe, die Konversations- und die Wohnbauanleihe. Abgeschwächt waren die amerikanische und die englische Tranche. Die Wiener Anleihe vom Jahre 1917 wurde für den 15. September d. I. zur Rückzahlung aufgerufen

. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 13. Juni, ßprozentige Innere Bundesanleihe 94.—; öprozen- tige Konversionsanleihe 103.—; 5Z4prozentige Arbeitsanleihs 1935 89.40; 7prozentige Int. Bundesanleihe 1930, österreichische Tranche 134.—; amerikanische Tranche, groß 532.—; englische Tranche 2703.—; Schweizer Tranche 155.50; 4prözentige 50jährige Trefferanleihe, groß 503.—; klein 104.—; 25jährige englische Pfund, 17. E., 2050.—; 25jäh- rige Lire-Abr.-Obl., 5. und 6. E.,' klein 20.97; öprozentige Wohnbau anleihe

14
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/04_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_04_6_object_8060967.png
Page 6 of 12
Date: 04.08.1934
Physical description: 12
, Foxtrott. — Donaldson: Hiawatha's Lullaby, Slowfox. — Petkere: Close your eyes. Slowfox. — Translateur: Wiener Praterleben, Wal zer. - De Caro: Orgullo eriollo y milonga, Tango. — Dubin-Warren: Jou're getting to be a Habit with me, Fox trott. — Delfino-Herrera-Romero: Aragan, Tango. — Freseda: Sollozos. Tango. — Coots: This time it's love, Foxtrott. — Kassel: Kaugummi, Foxtrott. — Flanagan: Do you recall?, Foxtrott. — Rosen: Tanzt du auch so gern wie ich?, Tango. — Schwarz: Es war einmal ein Musikus

). — Wiener Lie- » )urri. — Krasznay-Krausz: Lied aus der ungari- hapsodie „Die gelbe Lilie". — Blon: Blumen geflüster. — Hruby: Wiener Spezialitäten, Potpourri. 14.00 Verlautbarungen. 14.10—14.30 Berühmte Künstler (Schallplatten). — Alvarez: A Granada (Gesang: Caruso). — Sarasate: Iota Na varra, op. 22. — Rubinstein: Persisches Liebeslied (Ge sang: Schaljapin). — Maria Mari (Gesang: Gigli). — Liszt: Gnomenreigen. — Tosti: Todessehnen (Gesang: Tauber). 15.30 Zeitzeichen, Börsen. 15.50 Jugendstunde. Ing

. Gottlieb Math: Die Wunder der Eiszeit. 16.15 Nachmittagsbericht. 16.20 Ing. Alfred Staribacher: Naturwissenschaftliche Plau dereien. 16.40 Rudolf Glickh. (Zum 70. Geburtstag.) Leitung: Doktor Andreas Weißenbäck. Mitwirkend: Ladislaus Kemeny (Tenor); Nikolaus Hübner (Violoncello); Ernst Tittel (Kla vier, Harmonium); Wiener Kammerchor. — Graduale „Dextera Domini" (gemischter Chor a cappella). — Ave Maria (Tenorsolo, Chor und Harmonium). — Ständchen (dreistimmiger Frauenchor mit obligatem Violoncello

bei Sport und Freileben. 19.20 Zeitzeichen, Wetterbericht und I. Abendbericht. 19.40 Zeitfunk. 19.55 Aus Paul Buffons Werken. (Zu des Dichters Gedächt nis.) Es spricht Fred Hennings. Einleitende Worte: Dok tor Moriz Scheyer. 20.25 Orchester-Konzert. Dirigent: Karl Auderieth. Mitwir- kend: Maada Hajos (Violine); Wiener Kammerorchester. — Mendelssohn-Bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt, Ouvertüre. — Mozart: Konzert für Violine und TZ Orchester, D-Dur. — Walter Andreß: Schwanengesang. Tondichtung

, entzückende Frau. 18.20 Dr. Robert Braun: Ludwig Richter. 18.45 Dr. Ing. Karl Hubalowsky: Technische Rundschau. 18.55 Ernst Kresling: Steinernes Meer. Loferer und Leogan ger Steinberge. 19.20 Zeitzeichen, Wetterbericht und erster Abendbericht. Mitteilungen des Heimatdienstes. 19.40 Das Feuilleton der Woche. Dr. Franz Joseph Engel. 20.10 Solistenkonzert des Funkorchesters der Wiener Sym phoniker. Dirigent: Max Schönherr. — Haydn: Konzert für Clarino in Es-Dur. — Mozart: Adagio aus dem Klari nettenkonzert

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/29_11_1922/NEUEZ_1922_11_29_1_object_8152176.png
Page 1 of 4
Date: 29.11.1922
Physical description: 4
klbmeiäung erfolgt. Bezurmtelse «im ooc.itneln zaW-ren Am m zum Ab ioten mouatl. ti 18.060, mit Mrlluug li 11.500. Auswärts monau. « 11.888. Für öüvtlrot Wnatl. t 3, viMe ölnl. i8. Mittwoch, den 29. November 1922. 1V. Zahrg. 6mg IH KM MWlklI Sorleningen Der lEMimIw 6tuttentan|(0aft Wien, 29. November (Privat). Die Wiener Universität ronrde heute gesperrt, Sa befürchtet rvurde, Satz es zn Zusammen stützen zwischen Sen Sentschnationalen und Sen jüdischen Studenten kommen könnte. Auch die Exportakademie

wurde geschlossen. Die dentschnationale Stndentenschaft verlangt, -atz sich die j ü d i s ch e Studentenschaft wegen Beleidigun gen der öeutschnationalen Studenten durch Vertreter der jüdischen Studentenschaft entschuldige. Insbeson dere ein Artikel der Wiener „Sonn- und Montagszei- tuug", in der der Autor des Artikels T s ch « p i k das Vorgehen der Prager deutsch nationalen Stu denten „Die Rache eines Trottels" betitelt, er regte den lebhaftesten Unwillen der deutschnationalen Studentenschaft

Studentenschaft zur Wehre setzt und erklärt, daß eine Verjndung des Pro fessoren standes vermieden werden müßte. Mittags fand eine Konferenz der Vertreter der reutschnationalen Studenten mit dem Rektor der Wiener Universität Dr. Hofrat D i e m e r statt, in der die deutsch- nationalen Studenten ihre Forderungen vorbrachten und verlangten, daß die Rektoren der Wiener Hochschulen für den Fall, als die jüdische Studentenschaft sich nicht ent schuldige, diesen die Mißbilligung der Rektorate aussprechen sollen

in der Gewährung des Oelmonopols liegen würde. Es könne keine Rede davon sein, daß das britische Mandat in Zukunft gegen irgend welche Zugeständnisse preisgegeben würde. KM Md Börse. Wiener Börse. Men. 28. November. Die Börse war heute durch Geschäftsunlust gekennzeichnet, die ein« Abschwächung der Gesamchcrltung des Mark- ! tes zur Folge hatte. Weder die Berufsspskutation noch das private Publikum beteiligten sich in nennenswerter Weise am Verkehr, web cher auf den meisten Gebieten stockte. Die Rückgänge

vollzogen sich in aller Ruhe und gestalteten sich in den valutarischen Werten schär fer, eine Tatsache, die mit der erheblichen Abnahme des Banknoten- Umlaufes in Zusammenhang gebracht wurde. Bei fortdauernder Ge schäftsstille erfuhren die Kurse im weiteren Verlaufe neuerliche Er- Mäßigungen. Auf dem Anlaigemarkte waren die tschechischen Renten schwächer. Renten und Kriegsanleihen nicht gleichmäßig. Schlntznotiernngen der Wiener Börse. (Alle Notierungen sind in Tausendern angegeben.) Men, 28. November

16
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/24_09_1933/NEUEZ_1933_09_24_5_object_8169675.png
Page 5 of 8
Date: 24.09.1933
Physical description: 8
. Auch das wirtschaftliche Moment spielt hier eine Rolle, denn es hat sich gezeigt, daß das „Totpfeifen" der Keime billiger ist als die alte Erwärmungsmethode. kaffeneinbruch im Wiener Rathauskeller. Wien, 23. September. (Priv.) Im Wiener Rathauskeller wurde heute nachts von zwei Kassenschränkern ein verwegener Einbruch verübt. Als der Direktor des Rathauskellers August Horn und der Portier Franz Ernst um halb 1 Uhr früh die Kanzlei des Restaura teurs K a s e r e r betraten, bemerkten sie zwei Männer vor dem geöffneten

, in Paris 16.46; Pfund gegen Dollar 4.79. Wiener Börse. Wien, 23. Sept. Der Wochenschluß brachte bei belanglosem Ge schäft auf den Aktienmärkten vorwiegend Abschwächungen, die zu meist durch Realisationen der Tagesspekulation verursacht wurden. In den tschechoslowakischen Effekten herrschte Geschästsstille. Unga rischer Eisenbahnverkehr litten unter Budapester Abgaben. Etwas schwächer waren noch Nationalbank, Gösser und Tarbouche; höher gingen Brau-A.-G., sonst kam es nur zu unerheblichen Kursverände

rungen. Von den gehandelten Renten waren Mai-, Juli-, Februar- und Märzrente etwas höher gehalten, Investitionsrente eine Kleinig- keit niedriger. Auf dem Anlagemarkt waren die meisten der gehan delten Tranchen der Dollarwerte höher. In der Kulisse ergaben sich gleich wie im Schranken bis auf Trifailer in den meisten umgesetzten Papieren Einbußen, die jedoch nur unbedeutend waren. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 23. Sept. 7prozenttge Völkerbundanleihe, österreichische Tranche (groß 490

Obligationen der Tiwag 257, 7.6prozentige 278. Das Agio für Schweizer Aktien stellte sich aus 31.25, für französische Ren ten auf 81.50, für englische Renten aus 31.75 Prozent. Wiener Devisen-Kurfe. Wien, 23. Sept. Amsterdam 285.90 Geld, 287.50 Ware; Berlin 168.90 (169.90); Brüssel 98.80 (99.40); Budapest 124.295 (Abrech nungskurs); Kopenhagen 97.— (98.—); London 21.9150 (23.1150); Madrid 58.40 (59.—, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Maialnd 37.23 (37.43); Newyork 456.— (460.—, der Kurs

versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 109.— (110.—); Paris 27.74 (27.90); Prag 20.9950 (21.1150, der Kurs versteht sich ür Kassa nach Eingang); Sofia 4.96 (6.—); Stockholm 111.75 (112.75); Warschau 79.24 (79.72); Zürich 137.30 (138.10). Wiener Privatclearing-Durchschniltskurse. Wien. 23. Sept. 100 8 in Gold - 128.—; Amsterdam 366.26; Athen 5.14; Belgrad 11.67; Berlin 216.41; Brüssel 126.60; Bukarest 4.78; London 28.18; Mailand 47.69; Newyork 585.10; Oslo 139.89; Paris 35.64; Prag 25.40; Warschau

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/13_01_1951/TIRVO_1951_01_13_9_object_7681011.png
Page 9 of 10
Date: 13.01.1951
Physical description: 10
die Vorführun gen an den beiden Spieltagen Samstag und Sonntag bereits um 13.30 Uhr und werden bis 18 Uhr fortgeführt. Beginn der let den Vorstel lung wieder, wie früher, 17 Uhr. Tiroler Kunstausstellung im Wiener Künstlerhaus Wie bereits mitgeteilt, bereitet das Kultur referat der Landesregierung für das Frühjahr ge meinsam mit der Berufsvereinigung bildender Künstler Tirols ein« repräsentative Tiroler Kunst ausstellung im Wiener Künstlerhaus vor. Die Einladung hiezu erging Von der Genossen schaft

bildender Künstler Wiens. Die Ausstellung ist als erste einer Reihe von Kunstausstellungen der österreichischen Bundesländer im, Wiener Künstlerhaus gedacht. Die Teilnahme an der Ausstellung steht den in Tirol schaffenden Künst lern ohne Unterschied der Vereins Zugehörigkeit und der Kunstrichtung offen. Einzelne auswärts lebende Tiroler Künstler sind als Gäste geladen. Der für diese Ausstellung berufenen Jury gehö ren an: Der Referent der Külturabteilung Dok tor Gottfried JH o. henauer, , die ständigen

, 7. und 21. Fe bruar, 7. und 21. März und 4. April 1951 je weils um 20 Uhr im Physiksaäi des Realgymna siums statt. Wiener Konzerthaus Quartett in Innsbruck. Diese berühmte Kammermusikvereinigung, die sich aus prominenten Mitgliedern der Wiener Philharmoniker zusammensetzt (Prof. Kamper, Prof. Titz«, Prof. Weiß und Prof. Kvarda), spielt am 17. Jänner, 20 Uhr, im Musikvereinssaal erstmalig in Innsbruck. F, Schmidts, des gro ßen österreichischen Meisters klangprächtiges A-dur-Quartetit. eröffnet den Abend; im Mittel

punkt steht das unvergänglich schöne, große G-dur-Quartett, op. 161, Franz Schuberts. Mit dem brillanten A-dur-Klavierquintett von A. Dvo rak (F. Weidlich am Flügel) wird dieses für die Musikfreunde Innsbrucks besonders interessante Konzert beschlossen. Kartenvorverkauf im Ver kehrsamt Burggraben 3, von 7.80 bis 17,30 Uhr. Telephon 8186. Einmalige» Gastspiel des Wiener Konzerthaus- Quartetts in Kufstein. Dienstag, 16. Jänner, gibt das Wiener Konzerthaus-Quartett um 20 Uhr

in der A,ul,a des Realgymnasipms Kufstein, ein Kon zert. Zuim Vortrag gelangen: Josef Haydn. Quar tett, op. Nr. 8, F-dur, Hugo Wolf: italienische Serenade, Franz Schubert: Quintett, op. 163, C- dur. Mitwirkend Fritz Bachler. Veranstalter ist die Volkshochschule Kufstein in Gemeinschaft mit der Stadt Kufstein. Festliche» Akademiekonzert Der Wiener Akademie- und Kammerchor un ter Leibung von Prof. Ferdinand Groß ann konzertiert am 16. Jänner im Bibliotheksaal der Alten Universität. Der in Innsbruck vor zwei Jahren erstmals

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/19_01_1921/NEUEZ_1921_01_19_1_object_8150374.png
Page 1 of 4
Date: 19.01.1921
Physical description: 4
keine parteipolitischen Momente mitsprechen dürfen. Die Anschlntzkun-gebung der wiener Studentenschaft. Wie«, 18. Jänner. (Priv.) Die heutige Anschluß kundgebung der Studentenschaft gestaltete sich zu einer äußerst imposanten Kundgebung. Im Namen der gesamten Studentenschaft an allen Wiener Hochschulen er klärte der Rektor D o p sch: Mit dem Verfall der habsburgischen Monarchie ist das Hindernis aus dem Wege geräumt und die Den schen Oesterreichs machen nur von einem historischen Rechte Gebrauch

zu verhandeln. Der Schah vo« Persie« znrückgetrete». Paris. 17. Jänner. Wie „Figaro" Meldet, hat der Schah von Persien auf den Thron verzichtet und ist zu rückgetreten. Die Bildung einer persischen Sowjetregierung könne reden Augenblick eintreten. Kurse und Börse. Wiener Vörie vom 18. Immer. Die sie«,den Zahlungsmittel haben heute mit wenigen Ausnah men neuerliche Preiserhöhungen erfahren. Insbesondere haben Mark um weitere 75, Schweizer Franken um 50 tschechische Noten mn 35, englische Pfund

35 K einbüßten. Dagegen wurden ungarische und tschechische Pa piere im Anschluß ari die Steigerung der Devisen beider Staaten höher bewertet. Mit dem Fvrtschreiten des Verkehres nahm die Geschäftsunlust zu. doch erwies sich der Markt widerstandsfähiger. Aus dem Anlagemarkte machten Notenrenten ihre gestrigen Ein bußen wett. Schlußnotierungen her Wiener Börse. vom 18. Jänner. Mairente 90.90: Februarrente 99.50; Oesterreichische GoÄrrente 219; Oesterreichische Kronenrente 98.25; Ungarische Goldrente 500

,; ftaktien 14900; Graz- KSflacher 4600; Nordbahn 22320; Ravigazione 14200; Staatsbahn 5310; Südbahn 3510; Allgemeine Baugesellschaft 1270; Union-Bau- Gesellschaft 1500; Wiener Baugesellschaft 1680; Perlmoser 4290; Wiener Ziegel 1400; Wienerberger Ziegel 5500, Aussiger Chemische 11860; Elothilde 7165; A. E. G. Union 2280; Vereinigte Elektrische 2999; Siemens-Schuckert 1W5; Alpine 6020; Enz cs selber 2840; Austria Email 5200; Berg und Hütten 14350;' Greinitz 42000; Hutter und Sch ran tz 2800; Krupp 1950

17800; Apollo 8500; Galiz. Karpathen 20850; Galicia 29960; Schodtiica 21000; Kosma nos 3000; Rot Kosteler 7430; Teppich 2480; Nestomiczer 9500; Schoeller 13000; Schönpriesner 5350; Oesterreichischer Eisenbahnver kehr 7000; Ungarischer Eisenbahnverkehr 4130. Eisenbahu-Wagleih- Anstalt 2585; Holzhartt-el 5170; Fanto 37100; Kramer Eisenindu strie 6580. Wiener Valuten vom 18. Jänner. Mark 18.75: Lei 10.38; Lire 27.30; französische Franken 50.50; Schnreizer Franken 124.50; Rubel 3.38; tschechische Kronen

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/08_04_1926/NEUEZ_1926_04_08_2_object_8156233.png
Page 2 of 4
Date: 08.04.1926
Physical description: 4
nur von einem Mechaniker begleitet fei Kurse und Börse. Wiener Börse. Wien. 7. April. Die freundlichere Richtung des Vortages ütejj sich auch auf den heutigen Verkehr. Wenn auch zu Beginns fchäftcs in der Kulisse die Haltung nicht einheitlich war, so bald eine festere Stimmung zum Durchbruch und einzelne jg, setzten die AuswättsbLwsgung fort. Ungarische Papiere sich aus Budapester Deckungen. Das Interesse für Österreichs | d-uftttewert^ insbesondere für Elektroaktien, hält an. Stenten j öffneten aus Deckungen

, waren in Hamburg nicht leicht und nur äußerst teuer zu haben, und das erlaubten Don Octavio seine Mittel jetzt nicht. So tröstete er denn das Kind mit dem neu erworbenen Auto und damit, daß das alte vornehme Haus an der Flottbecker Chaussee, das in einem wunder vollen bis zum Wasser hinuntergehenöen Park lag, doch Schlußnotierungen der Wiener Börse. <Me Notierungen sind kn Tauseicksrn arrgegedrv.) Wien, 7. April. BWerLundanleihe 74; Mairente 4.2; IuüreMj Feberrente 6.75; Aprilrente 13.65; Oesterreichische

Ealdreme! Oesterreichische Kronenrente 4.05; Donau-Save 774; Tillkenlrse z Wiener Bankverein 108.5; Oesterreichischer Bodenkredit 165; 23*® ungarische Bank 28; Zentralbank 22; Oesterreichische KM« 125.9; Ungarische Kreditbank 268.1; Anglobank 135; Kroatisches k-ompte 150; Niederösterreichische stemple 276; Kompaß 11,5; L derb an,k 142; Wercurbank 81; Nationalbank 1,900; Wiener tt® bank 108.5; Verkehrsbank 4-3; Zionostenska Lanka 810; Stmauix® schiff 600; Ferdinanüs-Nordbahn 7,WO; Graz-Köflacher 213

; 6t« eisenbcchn 400; Südbahn 74.5; Goleschauer 330; Korn Ae i> Pevlmooser 1,845; Union Baumaterialien 207; Wiener Ziegel Ä Wienerberger 610; Liesinger 700; Allgemeine BaugeiMchch I Union Ballgesellschaft 150; Wiener Baugesellschaft 85.5; 2rijfjteß Aussig Ehern. 1,400; Clotilde 11.1; Stickstoff 240; Alpine Mck 254.5; Austria Email 224; Berg-Hütten 4,220; Coburg M Enzesselder 31; Feinstahl 8; Felten 337: Greinitz 1U M, Schrantz 339; Kabel Draht 150; Krupp 251; Ditmar-LanMM Poldihütte 1,017; Prager Eisen 1,685

; Zreleniewski 93; Leykam 134; Neusiedler U Apollo 805; Fantv 113; Gal. Karpathen 88.2; Cosman°-K Ebreichsdorfer 135; Färberei 790; Gerngroß 97; Schaiwck W Teppich Haas 69; Schönpriefener 1,591; Eisenbahnverk. KN Eisenbahnverk. mrg. 232; Eisb.-Wag.-Leih. 285: Semperit M Innere Bundesanl. 71; Pfundobligationen 4. bi- 6. E. 88^,145 23. E. 83/'», 25j., 1. bis 5. E. 73^; Lire-Oblig. 1. bis l S, 73i Linz. Tramw. 137. Wiener Balvten-rKnrfe. Men. 7. April. Amerikanische 706.— Geld. 710.— War«; 168.20 (168.80

20
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/06_04_1923/NEUEZ_1923_04_06_4_object_8187809.png
Page 4 of 6
Date: 06.04.1923
Physical description: 6
steirischer Skiläufer, Graz) 9. » I Stand der Wiener Fußballmeisterschaft. (Spiele: Punkte): Rapid 15:24; Amateure 15:20; Wacker 16:19; Admira 16:17; Sport klub 15 :17; Hakoah 15 :15; Hertha 14 :15; Dienna 43 :13; W. A. F. 14 :12; Simmering 14 :11; W. A. C. 15 :11; Floridsdorf 15 :10; Rudolfshügel 15:8. Wiener Vereine in Oberosterreich. Der Sp. D. Urfahr hatte sich für die Osterfeier tage den Wiener Sp. C. Fortuna X VI verpflichtet; er mußte aber an beiden Tagen von demselben Niederlagen hin nehmen

. Trotzdem die Linzer mit mehreren ehemaligen Wiener Spielern (Sp. C. Red Star) die Kämpfe bestritten, wurden sie am ersten Tage von Fortuna XVI mit 4:3, am zweiten Tage mit 5 :2 besiegt. Die Reservemannschaft des W. A. C. weilte in Steyr, wo sie die Meistermannschaft von Oberösterreich, den Sp. C. Dorwärts- Steyr, mit 4:2 sicher schlug. Der W. A. <£. in Graz. Graz, 4. April. Das Osterprogramm beschränkte sich auf das Doppelgcrstspiel des W A. C.; die beiden Spiele gegen den B. T. C. mußten abgesagt

werden. Der W. A. C. hatte am Sonntag den steirischen Meister Sturm zum Gegner, dem er ein unentschiedenes Treffen von 2:2 Toren lieferte. Die Wiener erreichten vor der Pause durch ihren Mittelläufer Patzelt die^Füh rung, Schneider erhöhte nach der Pause den Stand auf 2 :0. Sturm nahm sodann eine Umstellung seiner Elf vor und erreichte durch einen Elfmeterstoß den ersten, durch einen Einzelgang Skasers den zweiten Treffer. Am zweiten Tage traten die Wiener, durch Eichler und Maly verstärkt, gegen den Grazer A. C. an, mußten

sich jedoch mit 0:2 geschlagen bekennen. Die Grazer lieferten in der ersten Halbzeit ein hübsches Spiel, waren in der zweiten Hälfte stark be drängt, konnten aber gegen Schluß wieder einige gefährliche An griffe inszenieren. Ihre Treffererfolg« hatten sie schon vor der Pause erreicht. Der erste entsprang einem Clfmeterstoß, den zweiten er- unfere Heimat lieben! zielte Lettner. Die besten Leute der Wiener waren an beiden Tag^n rll-en, gelesen und ge- Reidlinger und Reumann; dieser ließ einige gefürchteten

eingebrochen haben, wodri sie an Bargeld acht Millionen entwendeten. Die Gesucht« wurden von Wiener Kriminalbeamten am 23. August festgen» men. Beide waren vor dem hiesigen Schwurgerichte unter Boris des Hofrates Dr. Lahner wegen Mordes, Mordversuches uni Diebstahls angeklagt. Beide gaben zu, daß sie am Tage vor st Tötung des Gendarmen in Martinsberg gewesen seien, bestritte« jedoch die Tat. Es wurden mehr als vierzig Zeugen vernommer unter denen mehrere die Burschen als diejenigen agnoszierten

21