238 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/01_02_1876/BTV_1876_02_01_3_object_2866080.png
Page 3 of 6
Date: 01.02.1876
Physical description: 6
nach Frankreich zurück und Kaiser Max übertrug das Ober kommando sämmtlicher in der Capitale stationirter ein heimischer Truppen an General Marquez. Um jene Zeit erhielt ich durch Artillerie-Oberst Zamora den Auftrag, das Kommando der ini kaiser lichen Palaste postirten Halb-Batte-ie, 2 l2Pfüuder- Kanonen, mit Mannschaft, Inäios m-rnsos, und Be spannung zu übernehmen, um bei einem allenfalls ausbrechenden Bürgeraufstand den Palast, wie auch die Person des Kaisers vertheidigen zu können. DaS Hospersonale

. Gewöhnlich 9 Uhr Vormittags nahmen wir Gabel frühstück, 4 Uhr Nachmittags Diner an der sogenann- ten Marschallstafel, zu welcher außer Pater Fischer sich sämmtliche «Stabs- und Subalternen-Offiziere des Palastes einfanden. Fast täglich hatte ich Gelegenheit, den Kaiser Max in Begleitung des Generals, Marquez im Korridor des Palastes promeniren zu sehen. Er ging dabei so schnell auf und ab, daß Marquez mit seinem Ä7S „Pferdehüffuß' ihm kann» folgen konnte. Selten fuhr der Kaiser aus und wenn dies geschah

, gewöhn lich Abend? mit Oberst Schaffer in einer 2spännigen geschlossenen Equipage. Am 12. Februar 3 Uhr Nachmittags wurde ich durch einen Hofmozo zum Diner gernfen, bei wel chem der Kaiser anwesend sei. Sämmtlich Geladene versammelten sich im Andieuzsaal, wo wir den Kaiser erwarteten. Bald hierauf kam Kaiser Max auS dem anstoßenden Gemache, richtete an einige Herren freund liche Fragen und begab sich hierauf in eine Fenster nische des Zimmers, wohin er plötzlich zu unserm Erstaunen Dr. Basch

beorderte, welcher ihm den Puls fühlte und wenige halblaute Worte mit ihm wechselte. Der Kaiser war unpäßlich. Nun be.iab sich Kaiser Max mit freundlich lächeln der Miene in den Speisesalon, wohin wir ihm folg ten. An feiner Rechten saß Obe> st Schaffer, zur Linken der eben auS Europa angekommene Professor Neinisck der Wiener Universität, mit welch' letzterem er bei Tisch eine längere wissenschaftliche Unterredung hielt. Der Kaiser war eisreut, diesen Herrn in Me xiko zu wissen, und wiederholt luv

er selben zur Be sichtigung eines antiken Fundes ein. in den dazumal vom feindli^en General Porfirio Dia; besetzten Di strikt Oajaca ;u reisen, bis endlich Oberst Schasser den Kaiser ausinerkiam machte, daß, im Falle Herr Neinisch dahin gehen würde, für seine Freiheit zu fürchten sei. Kaiser Max antwortete beiläufig: „Ich bin bereit, Ihnen an Diaz ein Schreiben mitzugeben und bin dessen sicher, daß dieser Mann Sie in Ihrer Ange legenheit unterstützen wird und daß Sie sich dort eben so wohl fühlen

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Page 3 of 4
Date: 21.11.1945
Physical description: 4
LI v o r n o—PI s a. Die Angehörigen werden gebeten, die Heimatailressc der Ihnen aus der Namensaiigabe Erkenntlichen s o rasch als möglich dem Pater Patrick, Bozen, Fraitzlskanerkloster, samt zweckdien lichen Angaben mltznteilen. I. Agostini Cieto, 2. A'freidcr Albert. 3. A'ch- holzer Josef. 4. Amnrt Paul, 5. Amp'.atz Max. 6. AndT'atta Johann, 7. Anders Paul, 8. Auer Max. 9 Außcler Andreas, ln. Baumgartner Alois. 11. Beruardi Pauk 12. Blau Siegfried, 13. Braun Jos'l, 14. C'ara Matthte-,. 15. Pal saß Josef 16. Daniel A'ois

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

, 69. K'copl-'Ver lieotg, 70, Kusch Heinrich, 71. Krater Jakob. 72. Krü ger Heinz, 73. Küiiebncher Josef. 74. Ladurtur Franz, 75. Lambacher Peter, 76. Lauer Josef. 77. Lareli Max, 73. Larcher Josef, 79. I.argajoili Rudolf. 80. Lazzcr-i Emil, 81. Lengaucr Franz, 82. Litcerna Dr. Hans. 83. .Meier Michael, 34. Mair Friedrich, 85. Mair Hermann. 36 Mair Rudolf, 87. Mair unter der E'gcu Emst. 88. Mantinger Josef, 89. Marquardt Dr. Rudi. 90. Marth Josef, 91. Mar/.oner Anton, 92. Matiiä Edmund, 93. Mayr Alfred

wurden festgennmmen und wegen Diebstahls zur Anretee gebracht. Der Schuster in wird sich wegen Hehlerei zu verantworten haben. Die beschlagnahmten Räder wurden den rechtmäßigen Besitzern zu- rückerstaftet. Vinschgau Heimkehrer aus Rußland. S c it I a n d e r s. KürzFch sind der Besltzcrssohn Franz Marx und Max Sch mied Ing er von Sehlanders aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückge kehrt. Beide kamen aus Sibirien und waren von der langen Reise und den Entbehrungen ziemlich mitgenommen: sic

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/26_07_1902/BZZ_1902_07_26_5_object_353726.png
Page 5 of 12
Date: 26.07.1902
Physical description: 12
Felder, Hamburg. H. Kugler, Oberlehr., Mann kirchen. Wilh. Möller, Fabr.-Dir., Wien. Hotel de l'Europe. Alb. Farnikonc, Danzig. I. P. Adam, Landshut. Hotel Greif. Dr. Camillo Fürst, Arzt, Graz. Wilh. Habelsberger u. Sohn, Oberfinanzrat. Rob. Nöhrer u. Fam., Assessor, Erfurt. C. Michöl. Ad. Schmierung. München. Waldemar Schiechter u. Fr., Ksm., Meissen. Gustav Schmierung, Aachen. Cäcilie Back Rußland. Max Breyer u. Frau. Wilh. Keil u. Frau, Dr. med., Torgau. O. Kraisnik u. Frau, Herm. Gröger

u. 3 Töcht., Priv., Sternberg. Ad. Gengenbach, Kfm., Mannheim. R. Fuchs, Kaufm., Heilbronn. Dr. med. Christ. Schüßler, Zwickau. Dr. A. Steiner, Apoth., Peine. H. Walter v. Beis- beck, Major, Braunschweig. Karl Gösen, Reg.-Rat, Essen. Alice Wendt, Lehrer, Dr. W. Korella, Ober lehrer, Danzig. Frl. Anna Eschment, Frl. Luise v. Bezold, Leipzig. Als. Neumann, Kfm., Max Rigo, Arzt, Hamburg. P. Perger, Rentier, Frankfurt a. O. Alex. Silbermann, Kfm., Frankfurt a. M. Adolf Meuje u. Frau, Dr. jur., W.Becher

u. Fr., Kfm., Bremen. Dr. Freyberg, Magdeburg. Dr. E. Tobias, Arzt, Alois Mann u. Fam., Fabr., Albrecht Toop, Arzt, Als. Schmidt, Frau Anna Dorsch, Dr. Leop. Flatow, Teodor Flatow, August Gemlan, LGR., LukaS Kanzow, Geh. Reg.-Rat, Gust. Ritter, Sekr., Frau Dr. Helene Lackner, Priv., Th. Marotzke, Bruno Meyer, Hugo Oschinsky, Oberlehrer, Emmy Pietsch, Thusnelda Nosemann, Adolf Sachs, Paul Arnheim u. Frau, Justizrat, Dr. Paul Benesche, Referendar, Max Bejach u. Frau, Berlin. Bernh. hineinfallen

. Karl Kuen, Lehrer, Innsbruck. Helene u. Anna Wedekind, Hameln. Franz Paulin u. Tocht., Graz. Oskar Birnbaum, Georg Singer, Leipzig. Paul Hoff mann, Kfm., Celle. Max Schlesinger, Rsd., Wien. Hotel Mondschein. Hans Nizzi, Student, Siegf. Rischl, Stud., Villach. M. Rohleder, Proku rist, Nürnberg. Rud. Roth u. Frau, kgl. Rat, Pots dam. Gerhard Gehrike, Oberlehrer, Bergdorf. Frl. Anna Caesar, Priv., Frl.. Hedwig Wetzel, Freien walde. Herm. Tell u. Sohn, Bahnsekr., Dr. med. Alb. Schröder u. Frau

., Leipzig. Emil Seering u. Frau, Lehrer. Paul Calova, Baumstr., Leipzig. Paul Siebert u. Frau, Magdeburg. Rud. Schnell mit Frau u. Tocht., Rektor, Rixdorf. Max Neumann, Dr. phil., Freiberg. Peter Thaler, Schrift steller. Hans Garcke, Buchdruckereibesitzer, Glauchau. Karl Strüver, Berlin. Anton Frusta, Prof., Anton Landsiedl u. Frau, Lehrer, Peter Hampl, Arzt, M. Reithofer, Fabr,, Wien. Eisenhut. Anna Pappenheim, Seininarvorst., Berlin. Giulio Zambelli, Verona. I. Perger, Burg stall. Joh. Detone, Canazei

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_05_1930/DOL_1930_05_19_3_object_1150191.png
Page 3 of 8
Date: 19.05.1930
Physical description: 8
die mutmaßliche Dauer- dieses ver änderlichen Zeitraums kW -WHy noch gar nichts sage». ~ ’ Rar Bali« tüMf# verimMkt Sin Raketrnflus Rionirr als Opfer feiner Forschungen Berlin. 18. Mai. Bei Versuchen mit feinem Rakctenwagen verunglückte am Samstag. 17. Mai. 9 Uhr abends Max V a l i e r aus Bolzano tödlich. Auf dem Hof der Heilandwerke in Britz bei Berlin stellte er Versuche über die Druck fähigkeit von Gasen mit verflüssigtem Dem zin- und Rohöl an. Es sollte «in neues Raketen-Auto ausprobiert

werden und zu diesem Zweck ein Auto eine kurze Fabrt ohne Bemannung machen. Plötzlich explodierte ein Versuchsbehälter unter furchtbarem Knall. Man sah eine schwarze meterlange Stich flamme. die Haube des Berfuchsbehälters drang Herrn Valier, der hinter dem Wagon stand, in die Brust und zerriß die Lungen schlagader. Sterbend wurde er in das Britzer Krankenhaus überführt» wo er wenige Minuten später starb. So hat Max Valier seinem Ideal, der Er forschung des Raketenantriebsproblems, das Leben zum Opfer gebracht

. * Der Verunglückte, cm Sohn der Stadt Bolzano, war geboren am 9. Februar 1895 als Sohn des Herrn Emanuel Dotier, Kon ditor. und Frau Olga, geb. Wachtler. Max Basier, ein aufgeweckter, talentierter Knabe, besuchte das Gymnasium der PP. Franzis kaner hier, beschäftigte sich schon während seiner Gynmasialstndien mit astronomischen Beobachtungen. Rach Abfoloienmg des Gyinnasinms betrieb Herr Datier Hochschul studien in Astronomie. Meteorologie. Mathe matik und Physik in Innsbruck. Wien und München »nd besuchte

, und nun sein Loben zum Opfer bringen mußte, gedenken wir mit Trauer unseres Landsmannes. Er war verheiratet, jedoch kinderlos. * Mit Max Basier ist ein bekannter Pionier des Raketenaustos und des Raketenflug zeuges dahingegangen. Der junge Offizier, der, aus dem Kriege zurückgekehrt, Astrono mie, Meteorologie. Mathematik und Physik studierte, der sich in technischen Betrieben eine Unmenge praktischen Wissens anzueignen verstanden hatte, arbeitet« seit Jahr und Tag an dem Problem des motorlosen Fahrzeuges

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_01_1891/BTV_1891_01_21_4_object_2938273.png
Page 4 of 8
Date: 21.01.1891
Physical description: 8
20 Kr. mehr für Emballage. MM- Nurechtmitnclien- ftehender Schutzmarke. (ZkntrsI-Vvrgvuilungsäkxvttüi'Äivkroviiuivu: Wien, Apotheke „zurBarmherzigkett' des .lul. Ilvrliitliii)', Neubau, Kaiserstraße 73 und 76. Depots bei den Herren Apothekern: Innsbruck Fr. Winller, Stadtapoth., Anton Schöpser, l. k. Hosapoth., V. Tobisch, G. Oellacher, I- Beith. Meran: W. von Pernwerh. Arco: A. Breuer, V. Varoncini- Vo » en: Max Licbl, Fr. Moser, G. Flling. Griev: E. Lutteri. Vrixcn: C. Vreymesser, Hosapoth., I. Peer

i. P. 111 Herr Franz Bucher, Magistratsbeamter. 112—113 Herr Sigmund v. Kripp, k. k. Statthal- terei-Concipist in Innsbruck. 114—115 Herr Alois Heppner, k. k. Bergrath und Salinen-Amtsvorstand, sammt Frau Gemalin. 116—117 Herr Anton Horinek, k. k. Obersudhütten- Verwalter, sammt Frau Gemalin. 118—119 Herr Ludwig v. Erlach, k. k. Bergver walter, sammt Frau Gemalin. 120—121 Herr Max Knoll, k. k. Salinen-Kassier, sammt Frau Gemalin. 122—123 Herr Josef Schreyer, k. k. Kassa-Kontrollor sammt Frau Gemalin

Max v. Chizzali Bonsadin, Notariats- Kandidat. 137 Herr Leonhard Pfanner, Volksschullehrer. 138—139 Herr Martin Klingler, k. k. Bezirksrichter i. P., sammt Familie. >40—141 Herr. I. Ferd. v. Braitenberg, k. k. Be zirksrichter i. P., sammt Familie. 142—143 Herr Alois Schmidt, k..k. M.-Sektion3- rath i. P, sammt Frau Gemalin. 144—145 Herr Dr. Eduard Würzer sammt Gattin. 14«—147 „ Dr. Johann Angerer, Neichsraths- Abgeordneter, sammt Familie. 148—149 Herr Otto v. Echert, k. u. k. Major i. P., sammt

der Südbahn-Statio» Hall. 167—163 ErzHerz. Heinrich Veteranen-Verein Hall. 169—170 Herr Dr. Johann Ganner, k. k. Salinen- Arzt, und Frau Gemalin. 171 Herr Anton Wisiol, k. k. Postosfizial. 172—173 Herr Math. Bernhart, k k. Postosfizial. 174 Herr Jos. Urthaler, k. k. Post-Assistent. 17 s „ Max Prantl, dto. 17k „ Johann Gürtler, dto. 17 7—178 Herr Arnold v. Lenk, k. k. Forst-Jnspektions» Adjunkt, sammt Frau Gemalin, 179—130 Herr Ernest Erler, Privat. 1KI—132 Dessen Familie. 133—184 Herr Vinzenz Uebergänger

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/12_04_1864/BZZ_1864_04_12_1_object_401806.png
Page 1 of 4
Date: 12.04.1864
Physical description: 4
zu» haben. Trieft, 9. April. Heute früh 8'/» Uhr traf Se. Maj. der Kaiser auf oer Station bei Miramar. be gleitet von Ihren kaii. Hoheiten den Herren Erzher zogen Ca»l Ludwig. Ludwig Victor, Rainer, Josef, Leopold Wilhelm und Carl Salvator, gefolgt von ver militärischen Suite und begleitet von den gestern erwähiuen Herren M lüstern u>d Vicehofkanzlern ein. Se. kais. Hoheit der Herr Erzherzog Ferdinand Max hatte sich mit den Grafen Z'chy und Bombelle» fast eine Stunde vorher schon auf die Station bege ben

und dort die Ankunft seiner hohen Brüder erwar tet. Der Herr Erzherzog Ferdinand Max trug die Galla-UiiifolM eines österr. Viceavm'ratS und war geschmückt mit dem großen Bande des CtephanSor- denS. Se. tais. Hoheit ging seinen auss dem Wagen steigenden Brüdern entgegen, nahm' den Hut ab un» verneigte sich vor Sr. ,M>j. Kaiser Franz Joses grüßte militärisch. Erzherzog Ferdinand Max wech selte darauf einen Händed^uck mit dem Herrn Erz- 1 Herzog Sari Ludwig. Se. Maj. der Kaiser setzte sich in den zur Fahrt »ach oem

Schloß von Mirainar bereit stehenve» Wagen nebe» den Herrn Erzherzog Ferdinand Max, und aus dem Rücksitz nahm Graf Zichy Platz. Nur noch die Herren Erzherzöge Carl Ludwig und Luvwig Victor begaben sich unmittelbar nach Miramar. Herr Erzhe-zog Rainer uno s.ilnint- liche anvere Herren futiren nach Trieft und itach kur zem Anfentlialte nach Mramar Zurück, wo um ll Uhr die Urkunoe unterzeichnet wurde, durch welche Se. kais. Hoveir ver Herr Erzherzog Fecvinaao Mix sich leinet Ansprüche auf oen Thron

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/13_04_1933/VBS_1933_04_13_5_object_3131234.png
Page 5 of 20
Date: 13.04.1933
Physical description: 20
, bis er wieder kommen werde. Der Bauer wartete, aber der Mann kam nicht mehr. Da stiegen ihm Bedenken auf. Er griff nach seiner Brieftasche und merkte nun, daß ihm dieselbe abhanden gekommen war. Jedenfalls hat ihm der Unbekannte im Gedränge die Brieftasche stibitzt und sich dann, aus dem Staube gemacht. — Am 8. April wurde der städtische Magazineur Max Weiß auf dem Dominikanerplatz von einem Auto gestreift und vom Rade geschleudert. Tr er litt einen rechtseitigen Rippenb'rüch. Die üble Gewohnheit des Wegwerfens

Zeichen von der allgemeinen BÄrebcheit und Wernschätznng, welcher der Verewigte sich erfreute und möge den Angehörigen wenigstens einigermaßen zum Tröste gereichen. ÄL Wer - SAfithen ä Max Ämorf - Bolzano Lanft enRasie Kr. 61 » Telephon Kr. 1954 Anna dl foffo, 9. April. (Primizfest.) Es werden nunmehr die umfassendsten Vor bereitungen zur Primizfeier des am 2. April in Innsbruck aüsgeweihten Priesters Eduard Zöggeler gemacht. Dieselbe findet am Ostermontag statt. Am Ostersonntag- wird er in Bolzano

jederinanck', offen. - Auskunft über -die Benützungs-Be dingungen erteilt der hoch». Kooperator P. Max Oberkakmsteiner. — Langsam kehrt der Frühling «isder;. es beginnt nun z« arünen.—Mberdenam 17. März d. I. vm- storöenim Herrn vknzeiy votta, Fpifenr and Photograph hier, ist ehrend zu erwähnen; > daß derselbe durch feine feinen photogra- > phischen Aufnahmen (vergleiche Motive im.> Emanuel-Kalender) für die gute Sache fehr> tätig war, Boita hatte auch einen Sommer- Verschleiß der Vogelweider-Buchhandlung

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/30_07_1889/BZZ_1889_07_30_3_object_437113.png
Page 3 of 4
Date: 30.07.1889
Physical description: 4
an der Universität Innsbruck die Herren Max Mayr von Mnhlau und Emil v- Stefenelli aus Jnnsbrnck zu Doctoren der Rechte promovirt. — Am Jakobitage und Patrozininmsfeste haben sich m St. Jakob am Arlberg zwei Pöllerschützen, Johann Schneider und Rudolf Falch, während der Prozession bedeutend, doch nicht lebensge fährlich verletzt. Aus reiner Unvorsichtigkeit wurde der Pulversack dem Pöller beim Abschießen zn ruhe gebracht und explodierte; die an den Acrmeln brennenden Burschen sprangen eilends

dende Veteranenvereine freigehaltenen Residenzplatz ein. Se. t. Hoheit der Prinz-Regent war von II kk. HH. Prinz Ludwig, Prinz und Prinzessin Leopold, Prinz und Prinzessin Arnulph, Prinz und Prinzessin Ludwig Ferdinand, Prinz Alphons, Herzog und Herzogin Max Emanuel umgeben und verweilte fast während des ganzen Vorbei marsches am Mittelfenster. Die gesammte Turner schaft huldigte dem Protektor des VII. Deutschen Turnfestes mit jubelnden Gnt-Heii und Hochrufen, Fahnen- und Hüteschwenken. Ueber 1000

Fahnen und 4V Musikkorps waren im Zuge eingetheilt. Die Turner wurden von den Damen aus den geschmückten Gebäude» wlhrend des ganzen Weges durch Zuwerfen von Kränzen und Bouquets ge ehrt. Das Publikum. wetcheS Straßen und Plätze besetzte, erwiderte mit dem Publikum in den Gebäuden und a^f de-i Tribünen die Turner grüße sehr lebhaft. Die sechste Abtheilung des Festzuges bildeten die kostümitten Gruppen, welche die Geschichte des Turnens darstellten. Maler Max Manuel hat dieselben in einer der Kunst

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/30_03_1888/BTV_1888_03_30_5_object_2923813.png
Page 5 of 8
Date: 30.03.1888
Physical description: 8
. Max Qrtner nnd sind. pliil. Paul Lergetporer angeregt und im Vereine niit Dr. Hoch- egger und S. M. Prem einer Vorberathung -unter zogen worden, nahm sich der Professor der deutschen Sprache und Literatur an unserer Universität, Herr Dr. I. E. Wackernell, mit vollster Wärme und Hin gebung an. Die Anregung fiel auf fruchtbaren Bo den und gewann nun erst greifbare Gestalt. Der akademische Verein der Germanisten hielt am 24. Fe bruar im Saale zum „goldenen Löwen' eine. Ver sammlung

ab, in welcher vrnü. Max Ortner einen sachgemäßen, beifällig aufgenommenen Vortrag: „Zur Geschichte der SprachreiuiguugS - Bestrebungen in Deutschland' hielt, und die den Zweck hatte, für die Gründung des Vereines auch in akademischen Kreisen Stimmung zu machen. . Unter anderen sprach hiebei Herr Privatdocent Dr. R. Hochegger in begeisterten Worten für paS ideale Bestreben der versammelten akademischen Jugend. Am 12. März konnte eine von den Herren Prof. Wackernell, Lergetporer und Ortner einberufene Versammlung

durch Beitritt zum jungen. Verein that kräftige Theilnähme und Unterstützung zu leihen. Politischen Tagesströmungen wird der Verein, seinen Satzungen gemäß, ferne stehen. Vorläufige Beitritts erklärungen können jetzt schon durch Bekanntgabe des Namens an die Herren Prof. Dr. Wackernell, Paul Lergetporer und Max Ortner (Universität) gerichtet werden. An Kerrn Watther von der Wogekveide, anläsSlich der Kaiserspende. O lebtest du, Herr Walther! jetzt Und sängest noch zur Stunde, Gewiss, eS strömte wohlgrsetzt

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/05_01_1888/MEZ_1888_01_05_9_object_682286.png
Page 9 of 14
Date: 05.01.1888
Physical description: 14
.'.^> ^ ^ ! Doch muß nach Max Moltke noch nicht jede «us's Eis Geführte dem guten grauen Freunde gleichen, denn in seinem Schlittschuhläuferlied s'.gt er: / ^ - ' „D'rum so sei's, z Ehibanrweis . j Führ' ich h ute mein Lteb auj's Eis.' ' ; Diesen drei gleichen männlichen Reimen Nöchte ich drei gleiche weibliche au die Seite stillen: . - AnSgeglittea Z In der Mittm j Bor der »sittill- Eommiision. Lind sie doch aus der Eisstrophe des bekannten Couplets herausgehoben, gehören also in den Nahmen unserer Betrachtung

und hängen dazu ^gisch mit den drei ersten zusammen. Z Freilich sagt Max Moltke weiter: ! »Mir zur Seit' j Z-derzeit ^ ' Bist Du sicher vor Fährlichkeit.' Das möchteich aber bezweifeln, und je icherer Er — Sie hält, um so mehr Gesähr- ichkeit, und einige Verse tiefer verräth er sich chon: «So, vun »eich wir Deinen Arm! Wird Dir nicht das Herz schon warm?'' ^ Das Thema ist opportun und mit jedem >Dhre mehren sich die zeitgemäßen Eis Feuille tons. Ich erinnere mich besonders an zwei, an Hans Sundelin's

Skizze „Auf der Eisbahn' und sn Oscar JustmuS' „Eisrunen'. Bald wird Dan schon eine Hlstoriette der Eisbahnliteratur Meiden können, welch letztere sich freilich zu nichts weniger als zur Eiseiibahnliteratur eignet, sbwohl beide. Eisbahn und Eisenbahn, Beriih- rungz- und Vergleichungspunkte bieten; vermag esch Max Moltke in dem schon mehrmal eitirten ^chlittschuhiäuferlied zu sagen: ! »Unter die Sohlen hurtig leg' - - ! Dir den geschliffenen Schienenstegl j Sich nur, wie Platt, . ' ^ j Spiegelglatt

12