114 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_05_1922/TIR_1922_05_23_4_object_1983362.png
Page 4 of 8
Date: 23.05.1922
Physical description: 8
Nitzfeider Jaggl. hat sich eine Holc-s liersköchin and Kellnerin aus der Pj-rre Ün-I tennn ausersehen und will sie demnächst Mwl Altäre führen. Der „Ioggl' ist ein weit breit bekannter und beliebter Mann und ei.il vortrefflicher Sänger. Glückauf! — nioos und Klobenstein gibt es Leute, nie ost im Jahre in den Wald hinaus gehen sen, Holz zu sammeln. Bei dem hohen Preis..! den das Holz noch immer hat, ist es manchen! Personen nicht möglich, den ganzen hziz-s bedarf zu kaufen, sie sind darauf angeM

^ü ! Tuschurtscheln und Reisige mühsam zu lazi-! meln und nach Hause zu tragen. Im In»:.' esse unserer einheimischen und armen kerung müssen wir Heuer die Tommechsr!.! schallen aufmerksam machen, daß es nichil schön ist, wenn diese die Wälder abstre-'cn.s alles zuscimmenklauben und aus diese Weis»! ihren Bedarf an Holz decken. Es ist !Är.i vorgekommen, daß reiche Bozner am Ende der Sommersaison ganze -Ii- Tschurtscheln in die Stadt liesern konnten un!>I diese unseren Leuten einfach wegschnapxlm.s Wer

sich eine Sommerfrische erlauben !am,I der nuih sich auch das Holz kaufen könne»! b. Zeitteilungen aus Neumarkl. Von dm! schreil't ii!an uns: Am künftigen Moinag.1 den ZS. Mai. wird mit dem Brückenbau S den Villerbach obere Vill begonnen, we-^üil der Wagenvertehr eingestellt werden rmiß -I Eestorbcn ist hier am Sonntag abends kr! 7? Jahre alte pensionierte Bahn-Oberbausus-s scher August Zambaldi. — Am MontozI wollte sich ein kühner Schwimmer zwüch^I Vill und Auer in der hochgehenden Etsch ds- den. Die reißenden

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/07_05_1890/BRG_1890_05_07_11_object_799467.png
Page 11 of 13
Date: 07.05.1890
Physical description: 13
des besagten LändholzeS in den Jahren 1878—1889 netto 24839, der Zehent daher 2483 Meterklafter, eS erhält also der Bozener Kaufmann» welcher sein Zehentholz an die Stadtge meinde Meran Jahr für Jahr verkauft, durchschnitt lich den Betrag von 217? fl. von derselben aus bezahlt.**) Die Passeyrer würden aber diese bedeutende Summe in ihren Taschen behalten können, wenn sie in der Lage wären, das Holz in n e r h(a l b Saltaus auszuländen und von dort (loco Passeyr) zu ver- ') Die einschlägigen Urkunden

sind- a) der Freiheitsbrief Herzog Leopold'- von Oesterreich, Gras von Tirol, vom 5. In» 1308 an seine GerichtSherrschast Passeyr mit der Stelle: „Item wölltchrv Holzmayr ein Tristholz durch den Partschetl aus den Gericht treibt, der sol den Gericht gebunden sein, einhundert gemeine» Holz zu einer Ehrung zu geben darumb daß Ihn da» Gericht schirmb nach alter Gewohnheit, d) der Erlaß des Erzherzog- Ferdinand an den Herrn Degan Fuchs vom 14. Februar 1678. c) das Stockurbar für 1740 und 1741, wornach da- Gericht

sich vor Alters obligtrt habe, der Stadt jährlich gewisse NX) Kloster Holz auf dem Paffeierflusse herauSzutristen und vor der Stadt zu lenden; und wornach durch!» die Holzordnung vom 21. Aug. 1889 bestimmt wurde: „Was „nun herausgetrieben oder getrist wirdet, gibt in da» „Kellerambt ohne Ausnahme und WIderred den zehnten „Theilt und hat LaSAmt das Wahl, solchen herauSzuuehmben.' d. die Erkenntnisse deS OberlandeSgertchtS Innsbruck vom 1t. Juli 1982 Z. 1723 und des obersten Gerichtshofes vom 9. Jänner 1683

21$).— Zusammen 2483 9 20,123.08 Sonach sind die Durchschnittszahlen: 207 Meterklaster, fl. 10.50 Einheüryretr. 2177 fl. Erlö». de» ZehentS. Obiger Einheitspreis ist nur als beiläufiger zu verstehen, da im Zehentholz auch etwas minderwerthige», sog. AuSwurs- holz inbegrisfen ist, dessen Preis um einen oder mehrere Gulden geringer ist, als jener untadeligen' Holze».

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/03_11_1945/DOL_1945_11_03_3_object_1151733.png
Page 3 of 4
Date: 03.11.1945
Physical description: 4
Ilolzlahrcn tödlich verunglückt. Sch ln uders. Im Schlaudcrnauntalc hat am Samstag nachmittags der 54jährige Be sitzer in Schlandcrs, Josef Holzner. auf tragische Weise den Tod gefunden. Wie schon oft. hatte er sich am frühen Morgen mit seinem Pferdegcspaim Ins Schlandcr- nainiial begeben, um Holz licrauszufiihrcii. Auf dem Heimwege nm Nachmittag geriet er beim „Talatscligraben' an einer sonst ungefährlichen Stelle des Waldweges unter die schwere Holzfuhre, die Hirn den Brust korb eindrilcktc; außerdem

erlitt er einen doppelten Beinbruch. Wenige Minuten spä ter trat der Tod ein. Die Leiche wurde abends in das Trauerliaus nach Schlanders gebracht. Der ..Döktcrlc', wie man Holz ner im Volksmundc nannte, war ein tüch tiger. arbeltsfreudigcr Landwirt mul treu- besorgter. christlicher Familienvater, um den die Gattin Anna, geh. Pazellcr, die Söhne Hans. Seppl (in Kriegsgefangenschaft) Franz. Hermann und Ernst, sowie ein Bru der und vier Schwester» trauern. Elsacktesi Haydns G-Dur-Messc Im Brixuer Dom

für Modelle ln Holz fiir iede Industrie. BOZEN, Kapuztnergasso 1. Es wird allen Kunden bekanntgegeben. daß das Lebensmittelgeschäft, G c (liigel-, Eier- und Fischhandlung M. Götz Meran Meiuhardstraße 15, Telefon 12-23, am 5. November 1945 eröffnet wird. Brot- u. Milchgeschäft BERTI in Zwölimalgrclen. LatcmarstraUc 1 wieder geöffnet. RADIO Reparaturen aller Art mit bester und sofortiger Ausführung übernimmt Fachtechnische Werkstätte MERAN, Lauben 349. Lire 10.000 demjenigen, der mir beliililicli

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_12_1881/BTV_1881_12_16_5_object_2893360.png
Page 5 of 8
Date: 16.12.1881
Physical description: 8
Neurauter gehörige Heustadel nieder, und Neuranter erlitt dadurch einen Sch-iden van 120 sl. Sofort richtete sich der allgemeine Verdacht gegen den Angeklagten, der durch sein excessiveS Benehmen auch zu solchen Handlungen geeignet erschien, und vor dem Forum de. Schwurgerichts unumwunden gestand, den fraglichen Stadl in Brand gesteckt zu haben, aus Rache dafür, dass ihm Neurauter, bei dem er durch 6 Tage in Armenversorgnng gestan den hatte, für geliefertes Holz im Werte von 3 fl. jede pecuniäre

Vergütung verweigerte. Kirschner er schien sogar am 16. September d. Js. beim k. k. Bezirksgerichte in Silz und beschwerte sich über das Vorgehen des Anton Neurauter, welcher dann aus den 17. September im Audienzwege vorgeladen wurde, aber nicht erschienen ist. Am 13. September d. Js. erhielt dann der Herr Adjunct v. Laschan ein Schreiben von Johann Kirschner, in welchem er sich über das Vorgehen des Ant. Neurauter be schwerte und um die Verwendung ersuchte, dass dos Holz bis spätestens 20. Sept

denn auch zu S Jahren schweren Kerkers verurtheilt wurde. Innsbruck, 14. December. Heute vormittags um 9 Uhr stand die 39 Jahre alte Mohrenwirtin in Graun, susanna Joos^ geb. Haas, vor den Schranken des Schwurgerichtes, d>e des Verbrechens der Brandlegung angeklagt war. Dieselbe hatte am 4. Sept. d. I. zwischen 2 und 3 Uhr nachmittags zur Zeit des Gottesdienstes eine Schupfe des Jos. Joos in Brand gesteckt, welche fast durchaus aus Holz bestand und viel Brennma terial in ihrem Inneren barg. Das enstehende Feuer

5