1,696 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1858/23_09_1858/pub_1858_09_23_4_object_1020533.png
Page 4 of 4
Date: 23.09.1858
Physical description: 4
, am die Kenn- zeichen gleicher (Gesundheit an sich trugen, irlirden ;u Ende Dezember, Ende Jänner, Ende Februar nnv (>nde März gefällt, ^llle irnicen in Balkenstücke zu Zeh Fuß lang, t» Zoll breit und ü Zoll dick sorgfältig behauen. und zwar so, das; der Kern in der Mille blieb. Nachdem die Balken möglichst ausgetrocknet »raren, wurden sie am fernste gelegt, lind durch Befchwernng mit Gewichten in ihre» Mitte auf ihre Tragfähigkeit probiit. Bei dein Balken, wo;» dao Holz im Jänner geschlagen

geschlagenen standen nach lti Jahren noch fest. Von zwei gleichen Fichten, deren eine Ende Dezember, die an dere Ende Februar geschlagen, irurden Blöcke in feuchte Erde ein gegraben: der Block von der letzteren war nach acht Jahren verfault, der der ersteren zeigte nach 16 fahren noch immer festes Holz. Mit Holz von denselben Stämmen wnrden zugleich zwei Pferre- stände gedielt; die Dielung von dem im Dezember geschlagenen Holze dauerte L Jahre, die andere mußte schon im 2. Jahre er neuert werden. Zwei

Wagenräder wurden mit Felgen von Buchenholz bekränzt. Das eine, zu dem im Februar geschlagenes Holz genommen, wurde im 3. Jahre unbrauchbar, ras andere, zn welchem im Dezember gefälltes verwendet worren. dauerte bei starkem Gebrauche 6 Jahre lang Um zu untersuchen, welchen Einfluß die Schlagzeit de^ Holzes auf dessen Dichtigkeit und Porosität äußere, ließ man von vier Eichen gleicher Beschaffenheit. welche resp. Ende Dez.mber. Jänner. Febiuar, März gefällt wnrden. in gleicher Botenhöhe ron

jeder eine 4 Zoll dicke Scheibe abschneiden, auf diese einen 6 Zoll hoben und gleich weiten blechernen Kranz au'kirren, so daß die Scheibe den Boden eines offenen GefäßeS bildete, worein 3 Maß reineö Wasser gegossen winden. Der Boden vom Holz, dessen Siamm im Dezember gehanen, ließ kein Wasser durch: aur der unteren Flärl-'e deS Bodens von d.m Iännerbolz bilreien sich schon nach »8 Stunden einzelne Tiopfen. das Febinarholz hielt die Wasser masse nicht über -L8 Stunden, und das Märzholz ließ das Wasser

in Stunden durch. — Zu gleichem Zwecke wurde von z:rei gleichbeschaffenen, neben einander gewachsten Eichen, deren eine Ende Dezember, die andere Ende Jänner gefällt worden, ein glei ches Slück zu Faßdauben ausgebauet!. Die daraus sorgfältig und gleich stark gefertigten fünfeimerigen Fässer wulden nach vorgängi- ger Anhiühung und Reinigung mit jungem Wein gefüllt. Im Ver laus von Jahr nur Tag schiranten in dem Faß, irozu das Holz in: Dezember gehauen, 1Maß. in dem anderen aber 8 Maß. DereitllNZSllmse

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1874/11_12_1874/pub_1874_12_11_1_object_997846.png
Page 1 of 4
Date: 11.12.1874
Physical description: 4
und amtliche, wie private Klaftermaaße 6 Wiener Fuß hoch, 6 W. Fuß breit wurden angeschafft, dabei mußte daS Holz eine be- stimmte Länge, nämlich, wenn wir nicht irren, 30 Zoll ha ben. ES ging eine Weile zimlich gut. bis nach und nach von dem ganzen äußerst wohlthätigen Gesetze nichts übrig blieb, denn selbst die Klaftermaaße sind längst im Ofen in Rauch aufgegangen. Seit Jahren geht der alte Schlendrian nun fort, nur mit dem großen Unterschiede, daß daö Brenn holz jetzt fast daS doppelte kostet

alS dazumal. Wenn die Lmnecker daher sich schon früher durch daS willkürliche Bauern-Maaß beim Holz übervortheilt hielten, so ist heute diese Uebervortheilung noch viel viel empfindlicher. Gegenwär tig verlangt man für die Klafter Holz (natürlich eine Klaf ter wie sie der Verkäufer versteht) 5 fl., wer eine solche Klafter in eine W. Klaster-Rahme legt, wird nicht selten finden, daß er kaum ^ Klafter oft noch weniger erhielt, ja manchmal höchstens eine gute halbe Wiener Klafter für theures Geld gekauft

hat. Die Bauern legen die Holzschei ter, als wenn ,sie Eierschalen in der Hand hielten, dazu kommen dann die vielgekannten Eckkasteln, welche der Käu fer für vollen Raum mimehmen muß und waS die Länge betrifft, so kann man jetzt froh sein, wenn die Scheiter 34 bis höchstens 27 Zoll haben. Wie theuer unS daS Brenn holz kommt, kann sich da jeder berechnen. Gewiß ist, daß wir einen hörenden Preis zahlen, und dabei noch nie weiß, wie viel Holz man für daS schwere Geld e> hielt. In allen Orten in und außer Land

wird da6 Holz entweder nach Gewicht oder Maaß verkauft und will es uns scheinen, daß eS auch bei uns so sein könnte. Wenn man für sein Geld ein gewisses Maaß oder Gewicht einer Waare erhält, so ist beiden Theilen, Käufer und Verkäufer sein Recht geworden,

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/08_10_1909/pub_1909_10_08_6_object_1000984.png
Page 6 of 16
Date: 08.10.1909
Physical description: 16
- und Garteneinfriedung und überhaupt als Einfriedung längs der Straßen und Wege in und außer geschlossenen Orten, auf das Auge gefälliger wirkt, verhältnismäßig billiger und dauerhafter ist, wird Drahtzaun auch schon von rechnenden Besitzern, selbst wenn sie eigenes Holz zur Stelle haben, .für Einfriedung von Wäldern, Weiden, Alpen und zur Absperrung von Wegen vorgezogen, weil das Holz bereits viel Geld kostet, das Zubereiten des Holzes und Ausstellen des Holzzaunes sogar viel teurer kommt, als für einen Drahtzaun

. Schließlich muß ein Holz zaun, besonders ein Stacketenzaun oft schon nach wenigen Monaten repariert werden, weil die Nägel infolge Austrocknen des Holzes lockern und die Latten wegfallen. Endlich wird das Holz auch sehr bald morsch und verfault, im Winter aber weisen solche Holzzäune sehr oft von Vorübergehenden als ihr Brennmaterial angesehen und nach und nach latten weise mitgenommen. Ein Drahtgeflechtzaun'ist nicht allem dauerhaft und schön, sondern mfolae seiner Mannigfaltigkeit in der Ausführung

auch bedeutend billiger und heißt es sich selbst betrügen, wenn man heutzutage einen Zaun zu was immer für einem Zwecke aus Holz herstellt. Photographische Mißerfolge. Da bei Ai^ preisung photographischerApparate leider oft mancherlel außersachliche Interessen tätig sind, so gelangt de^ jenige, der sich nicht die Mühe nimmt sich urteilsfähig zu machen, bei Ankauf einer Kamera ge wöhnlich nicht in den Besitz des seinen Zwecken entsprechenden. Mißerfolge und Enttäuschungen sino nebm der oft empfindlichen

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/11_09_1925/PUB_1925_09_11_5_object_992447.png
Page 5 of 8
Date: 11.09.1925
Physical description: 8
Millionen Kubikmeter errechnet, die wirkliche Produktion beträgt jedoch kaum 2.5 Millionen. Die jugoslawische Ausfuhr betrug im Jahre 1919 58.875 Tonnen, im Jahre 1920 224.160 Tonnen . und 378.619 Kubikmeter, im Jahre 1921 394.900 Tonnen und 39.576 Kubikmeter. Im Jahre 1922 770.792 Tonnen und 14.291 Kubikmeter und im Jahre 1923 1,291.669 Tonnen. Der größte Abnehmer Jugoslawiens auf dem Holzmarkt ist Italien, welches im Jahre 1923 allein 402.339 Tonnen und 8.698 Kubikmeter Holz aus Jugoslawien einführte

, 1.770.010 Hektar Nadelwälder und 2,400.901 Hektar Eichen wälder. Die errechnete jährliche Ertragsfähigkeit beträgt rund 25 Millionen Kubikmeter, doch ist die wirkliche Ertragsfähigkeit bedeutend geringer. Die Ausfuhr betrug im Jahre 1913 283.359 Tonnen, im Jahre 1919 22.562 Tonnen, stieg jedoch im Jahre 1920 bereits auf 91.798 Tonnen, im Jahre 1921 auf 148.780 Tonnen, im Jahre 1922 auf 1,797.272 Tonnen und im Jahre 1923 auf 2,052.368 Tonnen. Das meiste Holz geht vom Hafen von Galatz nach den östlichen

fähigkeit beträgt rund 24 Millionen Kubikmeter »M Mt'MgWl MM. Kundmachung. Am Motttag, den 14. Septem ber l. Js. um 3 Uhr nachmittags gelangen im Großgasthof „zur Post' in Brunico vier Partien Muselholz und zwar: 1. 186 Stück mit 42.811 Festmeter 2. 160 „ „ 40.589 3. 213 „ „ 61.643 4. 139 „ 43.276 aus dem städtischen Walde am Küh- bergl zur öffentlichen Versteigerung. Die Versteigerung erfolgt durch Ausruf unter Anwendung der „Can- dela verging. Das Holz Magert am Waldheimerweg. Der Ausrufspreis beträgt

pro Fm. 110 Lire. Die Aus maßverzeichnisse und Verkaufsbedin gungen liegen in der Magistratskanz lei zur Einsicht auf. Stadt-Magistrat Brunico, am 6. September 1925. * Der Bürgermeister: Dr. Aibler. sss Holz-Versteigerung. Von der Gemeinde Dietenheim-Luns werden Sonntag den 13. September 1S3S nm 10 Uhr vormittag» im Gasthanse Uie- dermair in Dietenheim nachstehende zwei Partien Solz an den Meistbietenden öffentlich versteigert: Fraktion Dietenheim aus dem Schulhaus wald Fp. No. 604 Stangen

und Nutzholz, Föhren und Lärchen, im Gesamtausmabe von ca. 7S Festmeter. Ausrufspreis K. KS.» per Festmeter. Fraktion Luns: aus dem Fraktionswalde 50 Lärchenstämme im Gesamtausmabe von ca. 42 Festmeter (darunter ca. 20 »/, Brenn holz) Ausrufspreis S. 11V.— per Festmeler. Die Versteigerungsbedingungen liegen in der Gemeindekanzlei Dietenheim zur Durchsicht auf. Als Vadium hat jeder Bieter den Betrag von L. 120S zu erlegen. ess Die Gemeindevorstehung. Pro Jahr; die eigentliche Produktion ist jedoch

4
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/20_12_1861/pub_1861_12_20_4_object_1017121.png
Page 4 of 4
Date: 20.12.1861
Physical description: 4
. Schweizeransked!er von 50 kr. bis 1 fl. (Hefiugelfütterung, Hühnerhof pr Schattn! von 30 bis 85 Nkr. Zägerhof unv Jagd pr. Schacht!'von 80 kr. bis 1 fl. Festung, Lager, Lagerfeenen pr. Schacht! von 2(1 kr., bis 2 'fl. Bausteine pr. Schacht! von 50 bs 75 Nkr. Blechkochgeschirr, UIIV mit Kaffee-P. aschine pr. Schacht! von 50 bis 1 fl. 30 Nkr. Thee- niw Kaffee-Serviee, Hausrath pr. Schacht! von 24 bis 45 Ntr. Küchengerät!) von Holz und Zinn pr. Schacht! von 20 bis ' 1 fl. 20 Nkr. Zimmer- und Hauseinrichtung, ord

., lackirr tapezinmir Zeug oder Sammt, weichen und harten Holz pr. Schacht! von 15 Nkr. bis 2 fl. Ferner: Schachteln mit Kirchengeräth, Thiere, spielende Kinder, Land gut. Stadthäuser unv Verschievene andere pr. Schacht! von 10 kr. bis 2 fl. 5 Nkr. Theater mit Figuren. Großer Bauernhof in Kifll. Auh- unv Pferdestall. Zimmer. Offene Spielsachen: Büchsen, Pistolen, Säbel, von Holz und Blech, Trompeten von Holz, Blech unv Messing, Trommeln. Rordeln, Kanonen Signalhörner von Papier unv Bein. Peitschen

. Bewegliche Puppen (sogenannte Täuflinge) von 17 bis 95 Nkr. vas Stück. Glieder-Puppen von 5 bis 25 Nkr. Fatfchpuppen von 8 bis 15 Nkr. Puppenköpfe von Papiermache und Porzellan von 4 bis 15 Nkr Nähzeug-Etui, Nähpolster, Nähna del Etui von 15 bis 1 fl. 5 Nkr Spärherde, Küchengeschirr, von Holz, Blech unv Zinn, von 20 kr. bis 1 fl. 50 Nkr. Eßbesteck, kleine Spiegel, Biegeleifen, kleine Porzel lan-Figuren, Weihbrunngesäß. Vasen u. dgl. Hackelnadet -Etui unv Filetnavel-Etui. Ferner: Bilverbogen, Bilderbücher

5
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/14_08_1896/PUB_1896_08_14_5_object_2628728.png
Page 5 of 30
Date: 14.08.1896
Physical description: 30
die von Meister Natter selig trefflich modellirte Kaiserbüste, durch Gärtner Keil aus Hall, sowie der Borraum mit exotischen Ge wächsen sehr hübsch dekorirt und von welchem Punkte aus die Ausstellung feierlich eröffnet wurde. Die hier zur Schau gestellten Objecte reprä- sentiren die Holz», Metall«, Leder- und Textil industrie sowie das Approvisionirungs-Gewerbe. Man muß staunen über die Tüchtigkeit der Haller Gewerbsleute. In ihrer Art übertreffen dieselben manchen Geschäftsmann der nahen Landes-Hauptstadt

es noch zu berichten, was jedoch der beschränkte Raum nicht gestattet, so z. B. hat Peter v. Stadl, Architect, einen Entwurf für den Altar in der Kapelle des Milser - Gemeindehauses, weiters de? be rühmte Altarbauer Andergassen einen Taber nakel, sowie einen Theil eines Seitenaltaies im gothischen Style ic.. Vergolder Purner eine schön gefaßte Mensa, letztere bestimmt für den Altar der Haus - Kapelle beim Aniserbräu aus gestellt, desgleichen Hanns Novak bemalte Holz- kassetten und desgleichen diverse Objecte

aus Holz, mit Brandmalerei verziert. Gedachte Firma wurde bereits ausgezeichnet dadurch, daß Se. Excellenz der Unterrichtsminister v. Gautsch gelegentlich des Besuches der diesjährigen Haller- Ausstcllung etwas davon ankaufte. Viel Lob und gerechtes Lob wird auch den wirklich sehcns- werthe.i weiblichen Handarbeiten gespendet (vom Kloster St. Vincenz v. Paula ^Zufluchtshaus) und desgleichen von den Fräulein Marie Ehr mann v. Falkenau, Chizzali Judith :c. :c.) Schließlich dürfen nicht unerwähnt bleiben

: der Fremdenverkehrs'Verein H^ll (gleich neben der alpinen Gruppe sehr treffend postirt) mit dessen Ansichten von hervorragenden Punkten, Schlössern, Kirchen und sonstigen Gebäulich- keiten :c. Halls und Umgebung in origineller Umrahmung und die Filiale der k. k. Fachschule in Hall für Holzindustrie (mit Ornament-, Modell- und Figuren-Schnitzereien, Möbel aus hartem Holz, Spiegelscheiben in Eichen, ein Trumeau in Nußholz, detto aus Zirbelholz und ein Bett in Nußholz.) Leiter dieser sehr prac tischcn Schule ist Herr Max Schuster

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1893/24_11_1893/pub_1893_11_24_5_object_989128.png
Page 5 of 14
Date: 24.11.1893
Physical description: 14
, und es bleibt noch nachzuweisen, welchen Nutzen uns die Holz,- Filigran« und Eisen-Industrie bringt, in welcher Beziehung und selbst auf die Gesahr hin, als Schwätzer aus der Schule gestempelt zur werden, die nachfolgenden ämtlichen Dalen in die Oeffentlichkeit gebracht werden sollen. Im hierortigen ständigen Jndustrie-Ausstellungs- Locale wurde während der heurigen Fremden- Saison für den Verkauf der verschiedenen In dustrie-Gegenstände die namhafte Summe von 17.570 fl. eingenommen. Von dieser Gesammt

- summe wurden von den fraglichen Gegenstän den nach dem deutschen Reiche um 5400 fl., nach Oesterreich und Ungarn um 5200 fl., nach England um 4550 fl., nach Frankreich um 1200 fl., nach Italien um 600 fl., nach Hol land um 300 fl., nach der Schweiz um 200 fl., nach Dänemark um 120 fl., somit also um 17.570 fl. verkauft. Hiervon entfallen auf die Holz - Industrie 14.000 Gulden, auf die Eisen-Industrie 1440 fl., auf die Fili gran-Industrie 4680 fl. und auf Fotografien 450 fl., wobei noch zu bemerken

am nächsten, denn die hohe Regierung halte in väterlicher Für sorge ihren gütigen Blick, auf die täglich wach senden Bedürfnisse der Thalbewohner und auf die eminente technische Begabung unserer Jugend gewendet, und räumre durch die Er nennung des Ingenieurs Hrn. I. Damanini zum Direktor der k. k. Holz-Jndustrie-Schule mit dem alten System auf, welcher durch die Entwerfung eines höheren Ortes genehmigten Lehrplanes, eines in die Oeffentlichkeit gegebenen Thätigkeits- und Verwaltungsberichtes, sowie

wurden im erwähnten Industrie-Aus« stellungs-Locale 6265 fl., im Jahre 1889 8582 fl., im Jahre 1890 10.427 fl., im 1891 11.007 fl., im Jahre 1892 14.540 fl. eingenommen, eine Thatsache, daß sowohl für den Fortschritt als auch für den Nutzen der hierorligen Holz-, Filigran- und Eisen-Industrie wohl nicht deutlicher sprechen kann. Ergänzend muß schließlich angeführt werden, daß dermalen 8 Bau-, Möbel- und Kunsttischler, 4 Filigra- nisten und 4 Kunstschlosser mit durchschnittlich 140 Gehilfen

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/13_06_1890/pub_1890_06_13_5_object_1003310.png
Page 5 of 10
Date: 13.06.1890
Physical description: 10
herbeizuführen. Im folgenden Jahre schneidet man die schwächsten Zweige weg und die fünf stärksten auf 4 bis 5 Zoll Länge und stets auf ein nach außen stehendes Auge zurück; jeder Zweig soll zwei Blüthenäfte erzeugen und an der Basis «inen kräftigen Trieb, welcher bei dem nächsten Schnitte dazu dient, jenen zu ersetzen. Es kommt sonach alles alte Holz in Wegfall und an seine Stelle treten fünf junge Zweige, und so wird Jahr für Jahr auf die Bildung von blühenden Zwei gen und auf Ersatzzweige

Schnittes sind, und ist man stets sicher, eine kräftige Ve getation und einen reichen Flor zu haben. Die Höhe des Stammes ist an sich gleichgiltig; man kann den Wildling hart Über dem Boden ver^ edeln, sodann aber in jeder Höhe. In jedem Falle ist eine Stammhöhe von 1 Meter die passendste. Die wurzelechten Rosen schneidet man ganz in derselben Weise, indem man das alte Holz, unterdrückt und auf jedem Stamme nur fünf, aber etwas längere Zweige läßt, ausgenommen kräftige Varietäten, bei welchen blos

überflüs siges Holz ausgeschnitten wird. Die Zweige werden nach der Erde hin gebogen, wodurch alle oberen Augen zu Blüthenzweigen sich ent wickeln, die be» dem nächsten Schnitt in Wegsall kommeyh wie oben gezeigt worden ist. Schutz gegen den Bienenstand. So mancher Besitzer eines freundlichen Gärt- chens möchte wohl gern einen Bienenstand da rin anlegen, allein die bösen Bienen stechen und darum werden viele ängstliche Besucher fortan, den Garten fliehen. Die Biene sticht aber nicht aus Vergnügen

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/18_01_1924/PUB_1924_01_18_5_object_1001580.png
Page 5 of 12
Date: 18.01.1924
Physical description: 12
werden kann. — Sin Streichholz --- 3 Millionen Klaviere. Der .Deutschen Inflrumentenbau- Zeitung' entnehmen wir die folgende Be rechnung. Was es bedeutet, wenn eine Gold mark gleich eine Billion Papiermark ist. erhellt z. B. daraus, datz heute ein einzelnes Streich holz eine Milliarde (l,l)lZ0,(Z0().000) Papier» vtark kostet, für eine Milliarde Mark erhielt man nun vor dem Krieg reichlich drei Millionen Klaviere der L.Klasse. — Weitere Schneestürme. In der Umgebung von Varese in der Lombardei liegt der Schnee

alle Brocken schnell, so lang sie frisch, Und streut sie vorS geschützte Fenster dann, Daß sich da» Böglein daran laben kann! Ein süßeS Liedlein, wenn eS wieder grün, Lohnt euch gewiß das liebevolle Müh'n, Und TotteS Auge sieht mit Freuden an WaS ihr den Kleinsten unter euch getan. Am Montag, den 21. Jänner 1924 um 1 Uhr nachmittags findet beim Michlwirt in St. Ge orgen die Versteigerung von zirka M m' Wen- it. Menniilseln statt. Das Holz befindet sich in Gieß bach oberhalb des Schlosses Gieß bach

. Die Versteigerungsbeding- ungen liegen bei der Gemeinde zur allgemeinen Einsicht auf. Kt. George«»!am 8. Jänner 1924. Am Samstag, 19. Jänner 1924 um 1 Uhr nachmittag findet beim Gastwirt Johann Mair die Versteigerung von drei Partien Musel, 4 Meter lang, im Ausmaße von zusammen 240 Fm., eine Partie Lärchenbrocken von 2.50 bis 2.80 Meter lang, statt. Die Musel sind größtenteils Lärchenholz. Das Holz lagert bei der sogenannten Stücklmühle ober halb des Dorfes. Die Versteigerungsbedingungen liegen in der Gemeindekanzlei

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/10_05_1895/PUB_1895_05_10_5_object_2624912.png
Page 5 of 18
Date: 10.05.1895
Physical description: 18
dern. Würde der Anschluß jedoch bei der Sta tion Zillerthal erfolgen, so ermäßigte dies die Kosten um fl. 176.000. Als Stationen sind in Aussicht genommen: Straß, Schlittcrs, Fügen, Uderns, Kaltenbach, Zell am Ziller und Mayr- hofeu. Die Einnahmen ans dem Frachtenver kehr können auf fl. 32.250 pro Jahr geschätzt werden, die des Personenverkehrs ans fl. 25.000. Den weitaus größten Antheil am Frachtenver kehr würde der Holz- und Viehhandel bean spruchen. Daß die Zillerthaler Bahn

« ordnung vom 23. Dezember 1875 wurde als Holzmaß für geschlichtete Hölzer (Brenn- oder Feuerhölzer) im öffentlichen Verkehre der Raum- Kubikmeter, auch Raummeter genannt, einge führt und gleichzeitig die Scheitlänge mit 1 in, 0 8 in, 0 6 rn und 0 5 in festgesetzt. Es wurde vun die Wahrnehmung gemacht, daß auf die Holzstätten und Holzmärkte noch immer Holz nach der vormals üblichen Scheitlänge von 36, 30, 28 und 24 Zoll gebracht wird. Die Ur sache hievon ist in dem Umstände zu suchen, daß noch immer

und überhaupt zum Verkaufe be stimmte Holz ausschließlich nach dem Meter maße erzeugen zu lassen. (Diesem Gesetze nach zukommen, wäre bei uns sehr wünschenswerth.) * Kaiserin Elisabeth spendete für Lai bach 5000 fl. * Grzherzogin-Mtwe Stephanie ist unter dem Jncognito einer Gräfin von Eppan in Kairo eingetroffen und im „Hotel du Nil' abgestiegen. Die Erzherzogin gedenkt einige Wochen dort zu bleiben. ^ Todtfail. Am 1. Mai ist in Wien der bekannte Notar Dr. Ritter von Olschbauer, der bekannte langjährige

16
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/26_06_1908/pub_1908_06_26_4_object_1010826.png
Page 4 of 22
Date: 26.06.1908
Physical description: 22
alltäglich etwa 1000 Tonnen Holzteig, und da außerdem im Durchschnitt 200 Bücher täglich erscheinen, so beträgt der Jahresverbrauch für Druckpapier etwa 375.000 Tonnen Papierbrei. Dabei ist aber das Schreib papier, das Packpapier usw. nicht berechnet. Um nun diese ungeheure Menge Holzteig zu produzieren,müssenganzeWälderniedergeschlagen werden. In jedem Jahre verschwinden so 1250 Millionen Kubikmeter Holz, die der geistigen Nahrung des Menschen dienen. Amerika hat dabei einen noch stärkeren Bedarf

als Europa; es braucht für sich allein 900 Millionen Kubik meter Holz, während Europa nur die übrig bleibenden 350 Millionen verwendet. f Erntezeiten. Im Jänner wird das Ge treide in Argentinien, Chile und Australien eingefahren, während in Februar in Indien und Oberägypten die Ernte beginnt. Im März sind die Schnitter in Unterägypten an der Arbeit und im April auf Cypern und Kuba, ferner Kleinasien, Mexiko nnd Persien. Reichere Ernten bringt der Monat Mai in den Ländern Florida, Texas, Zentralasien

.— Bankverein-Aktien 518.— Länderbank-Aktien 436.75 4«/, Tiroler Pf.-Br. 3'/.°/. 4°/« Ctrlb^ Schuldverschr. Staalsbahn-Akt.694.50 Lombarden 127.40 Alpine Montan 642.25 Rima Muran Schodnica Leyk, Schodnica Holz Türkenlose London vista Marknoten Italien. Noten Rubelnoten Zürich Paris 20 Mk.-Stücke 20 Frk.-Stücke 98.25Geld 94.- , 97.75 , 543.— 186.25 239.85 117.52»/, 95.45 251.'/. 95.42»/, 95.42»/, 23.51 19.12 Wäre 99.25 „ 95.— .. 98.75 ^ Feuerwerk. ? A > Zusammenstellungen von 10 Kr. an. H Kengalilches Feuer

18