953 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/07_11_1935/TI_BA_ZE_1935_11_07_5_object_8381467.png
Page 5 of 12
Date: 07.11.1935
Physical description: 12
dich sonst von mir ab?" Sie schwieg und sab zu Boden. Er drängte: „Weißt du es denn nicht, wie lieb ich dich seit langem habe?" Leise gestand sie: „Ich weiß es längst." „Und gilt dir das nichts?" „Es — gilt mir alles auf der Welt." Da stieß er einen Jauchzer aus, daß es durch das ganze Haus schallte. Und oben in der Kammer seiner Frau stand Lukas Niedauer und nickte: „Ja, glaubt's nur, Hedwig! Diesmal ist wahr und wahrhaftig das Glück zu uns gekommen, und kein Schein glück, ein gutes, rechtes Glück! Oer Lorenz will die Monika

zum Weib." Die kranke Frau sprach leise: „Der Lorenz —. Da bekommt sie einen braven'Mann, die Monika, und — ja, nun einmal wird sie Bäuerin auf dem Waldhof. Es wird ihr besser gehen als ibren Eltern. Das war seit jeher schon mein Wunsch." Matthias aber hielt den Kopf gesenkt. Besser gehen als den Eltern? — Ja, der Monika würde es nun wirklich besser gehen. Und freuen wollte er sich dessen von ganzem Herzen! Erst war Lorenz noch mit oben in der Kammer bei der kranken Mutter gewesen, und die Leidende

. Bei ihm wurde eine Geldtasche mit 185 8 99 g gefunden. Obernberg. (Der Marbel er Bauer g e- storben. — Im Steinbruch tödlich verun glück t.) Am 25. Oktober starb hier der Bauer Leonhard will mein Wort nicht brechen und früher gehen — denen gegenüber am allerwenigsten." Nachher schritten Monika und Lorenz Hand in Hand durch den Maienabend aufwärts zum Waldhof. Cr sprach voll Eifer: ,-Georg und Maria wollen im Herbst Hochzeit machen und ich denke, um diese Zeit wirst auch du mein Weib, Monika

. Ist es dir recht?" „Ja, Lorenz! Nur — was aus der Mutter werden soll, weiß ich nicht. Der Vater —. Cr kann das doch nicht so — die Mutter pflegen. Und Matthias —. Ja, wenn er auch ein Mädchen hätte —. Aber er ist so arm! Wie könnte er ans Heiraten denken!" „Wir werden schon Rat schaffen. Vielleicht geht's deiner Mutter bis zum Herbst viel besser. Die Freude über unser Glück wird ihr vorwärts helfen. Oft kannst du ja auch zu ihr hinunterschauen, wenn du dann mit mir im Waldhof wohnst." Oben auf dem Waldhof ward

Monika von Ludwig und seiner Frau und Maria herzlich aufgenommen. Georg hatte fortgemußt, ihm rief der Dienst. Maria ging Monika entgegen und zog sie an sich: „Nun wird der Lorenz glücklich sein! Komm!" Und Frau Veronika ergriff Monikas Hände: „Werde glücklich mit meinem Buben!" Ludwig Lang, der Bauer vom Waldhof, schaute in des Sohnes Augen: „Nun bist du zufrieden, Lorenz, nicht wahr, und ich hin's auch! Ist mir lieber, du bringst mir die Monika ins Haus als etwa eine vom Moorhof." Und er dachte

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_08_1892/BTV_1892_08_19_11_object_2946167.png
Page 11 of 12
Date: 19.08.1892
Physical description: 12
aus Zürich 1246. Sistierung der Curatel über: Karl Soppla zu St. Cassian 739. — Anton Gaffer in Welschellen 318. — Josef Eisenstecken in Eppan 356. Johann Schueler in St. Anton 833. Sistierung der Realitäten-Versteigerung wider: Lorenz Oehlhasen in Ranggen 644. — Sebastian Sagerer in Köffen 730. — Karl Wenin zu Wilten 1013. — Anna Sprenger in Arzl 1104. S» Privilegien.! Tsall Josef Anton in Innsbruck 639. KaluS August und Felix Elstner in Kramsach 349. 8. Todeserklärungen» v. Stipendien «ndZStift plStze

Michael in TscharS 717. — Föger Nothburg von Rietz 1172. — Frank Christian von Matsch 8 46. — Frank Josef in TschenglS 820. — FreneS Josef in Kampill 1080. — Fuchs Johann zu Haising 304. — Furggler Theres in Oberbozen Zoo. Gamper Julitta in Tramin 900. — Gamper Josef in der Kalm 1047? — Gaffer Maria in Ritten 690. — Gaffer Franz in Saubach 996. — Geiger Johann Georg in Dornbirn 383. Geiger Jo hann Georg in Dornbirn und Franz Anton Lorenz in Kaisers 1209. — Gels Josef und Maria in Innsbruck 1080

. — Kohlgruber Anton in St. Georgen 659. Koller Stephan in Gasteig 943. — Konrad Josef in Nikolsdorf 659. — Krall Martin in Ellmau 1172. — Kreutzer Andrä in Polling 780. — Kröß Johann und Theres zu Vöran 629. — Kuntner Josef in Eyrs 304. — Kuppelwieser Johann in Pfunds 659. — Lackner Franz und Geschwister in Finsing 1132. — Lalnoga Katharina in Corvara 1253. — Langer Johann' in Absam 740. — Lantscheratt Anton in Kurtatsch 839. — Lorenz Franz Anton in Kaisers 900. Mair Johann in Kastelbell 632. — Mair Peter

848. — Sprenger Anna in Arzl 84». — Stamper Franz in Obermais 1247. — Stecher Lorenz in Lichten- berg I2l3. — Steinkeller Josef in Goldrain 1132. — Stocker-Elise in Partschins 320. Tänzer Andrä in Kreith 1132. — Tatz Anna in Bozen !210. 1247. — Thalmann'fche Schwestern in Wilten 871. — Trenkwalder Alois in Meran 900. — Tribus Johann in Tisens 1195. — Tribus Josef in Sirmian 1243. — Tschaikner Jakob in Elvas 723. Unterberger Sebastian in Antholz 633. — Unter hauser Anton in Neumarkt 1230. Vigl

Maria in Klobenstein 1146. — Vonmetz Jo hann in Seis 1003. Wachter Wilhelin von Gufer 943. — Milch Rosina iu Schwaz 670. — Waldner Martin in Kortsch 1104. — Wallnöfer Lorenz in Tartsch 900. — Wegscheider Jakob zu Wiesen 763. — Weis Jo hann in TschermS 1 146. 1209. — Welponer Joses Anton in Rungzaditsch 723. — Wenin Katharina in Mitterlana «33. — Wenin Karl in Wilten 856. — Wenter Jgnaz in GrieS 900. — Wiedemann Johann zu Jnsahl 740. — Wieser Anton in Deutschnofen 1247. — Wildauer Franz am Hinterberg

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/22_01_1907/BRC_1907_01_22_5_object_119507.png
Page 5 of 8
Date: 22.01.1907
Physical description: 8
enthoben. Raisuli, der berühmte marokkanische Räuber, ist noch immer nicht gefangen. Grig.-Ikorrespondenzen. «ddru» unser«? 0rtg.-Aorr«jp. nur mtt Quell«n«mgat>« KargMt! (Etschland), 2». Jänner. (Ein Lehrer-Veteran.) Samstag. 19. Jänner, starb hier der pensionierte Lehrer Georg Lorenz „Brixener Chronik.' im Alter von 86 Jahren. Er war am 4. Mai 1819 zu Tösens bei Ried (Oberinntal) geboren. Nachdem er in Jmst die Prüfung als Lehrer für die Trivialschulen und in Innsbruck eine solche für Hauptschulen

bestanden hatte, ward er einige Zeit in Innsbruck als Privatlehrer tätig. Später kam er als Lehrer nach Sterzing, wo selbst er zwei Jahre blieb. Nach dem Tode seines Vaters, welcher Lehrer in Tösens war, ging er dorthin und wirkte daselbst drei Jahre hindurch als Lehrer, Organist und Mesner. Im Jahre 1850 kam er nach Margreid, woselbst er durch volle 45 Jahre gleichfalls als Lehrer, Organist und Mesner tätig war. Was Herr Lorenz in diesen 45 Jahren alles durchgemacht und getan hat, wird kaum jemand

zu beschreiben imstande sein. Und wenn Herr Lorenz sonst keine Ver dienste aufzuweisen hätte, so ist schon der Umstand, daß er so lange Zeit in einem und demselben Orte und bis in seine alten Tage — bei seinem Rücktritte in den Ruhestand wyr er 75 Jahre alt — immer in seinem Amte ausharrte, ein schönes Zeugnis für ihn. Aber Herr Lorenz war außerdem noch ein tüchtiger, gut katholischer Lehrer und ein ausgezeichneter Organist, als welcher er im ganzen Unterlande bekannt war. Im Jahre 189') zog

er sich in den wohlverdienten Ruhestand zurück. Mehrmals wollte man ihn durch Auszeichnungen ehren, aber der gute Herr Lorenz wies dieselben in seiner großen Be scheidenheit immer zurück, indem er sagte, solche Sachen haben wenig Wert. Der liebe Gott möge ihn nun für feinen großen Diensteifer und seine treue Pflichterfüllung reichlich belohnen! R,. I. l'. Vomi'lbel'g, 19. Jänner. (Allerlei.) Der Piasverein zählt in Hatlerdorf bereits 400 Teil nehmer, 60 Mitglied-r und 2 Förderer. — Am 14. Jänner Hütte sich in Lustenau bald

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/21_04_1903/SVB_1903_04_21_3_object_1944176.png
Page 3 of 4
Date: 21.04.1903
Physical description: 4
wurden von ihm und seinen Helfern mit Schmach- und Spottreden angegriffen, Nahrungsmitteln aus der Kantine ihres Brotherrn zu beziehen, wenn sie auch dieselben oft teurer und in minderer Güte als anderwärts erhalten. Gregor Furtner kam es sehr erwünscht, daß Lorenz Brunner und seine Schwester Stasi sich bereit erklärten, den Betrieb der Kantine zu übernehmen. Beide waren ihm wohlbekannt, und ihre Redlichkeit stand außer Zweifel. Er hätte überdies kein Geschäfts mann sein dürfen, um nicht sofort

Jungfrau, als eine vollendete Schönheit wiedersah. Mit schüchterner, unverfälschter Weiblich keit reichte sie ihm die Hand zum Willkomm, und Gregor schüttelte dieselbe als alter Bekannter in zu traulicher Herzlichkeit. Bald hatten sich Lorenz und Gregor über das Verhältnis, in welches sie nun zu einander traten, verständigt und bald standen sie miteinander in innigem Verkehr. Gregor sah mit Vergnügen, wie l Dank der geschickten Geschäftsführung die Kantine j immer mehr und mehr an Zuspruch gewann

' und Frz. Koopmann über „Die Lage in Holland (Eisenbabnerstreik) und ihre Lehren'. Sophie GörreS erwidert „Zur Ehrenrettung der jungen Mädchen der österreichischen Aristokratie' aus die Ausführungen von Quilesait im Februarheft. Beim Bezüge von Zeitschriften, Büchern ,c. empfiehlt sich bestens die AuchhnnÄmlg „Tyralis' Aozkn. Lorenz und Stasi konnten auch zufrieden sein mit dem Verdienste, der ihnen dadurch erwuchs. Gerne sprachen die Ingenieure und AuffichtS- beamten bei der schönen Stasi

vor, ohne daß der eine oder der andere sich irgend einer besondere« Gunstbezeugung seitens derselben hätte erfreuen können. Stasi war zu sehr in Demut und Unschuld erzogen worden, und ihr moralisches Zartgefühl hatte zu tiefe Wurzel gefaßt, als daß sie sich blind lings von oberflächlichen Schmeicheleien hätte ver leiten lassen; zudem war Lorenz viel zu eifersüchtig auf den lauteren und unantastbaren Charakter seiner Schwester, als daß er irgend welche gastliche Frei heiten geduldet hätte. Desto freundlicher gestaltete sich das Verhält nis

, das ihn zu seinen Landsleuten zog. Stasi hatte die Bedienung der Extrastube, w der sich allabendlich eine Anzahl Herren vom Bahn- bau einfanden, übernommen, während Lorenz die sogenannte „Schwemme' auf fich nahm. (Fortsetzung folgt.) tiroler. Fordert und verbreitet l« alle« öffentliche» Lokale«, sowie ia des christliche« Fa«ili«« den .Tiroler'.

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_11_1921/MEZ_1921_11_15_5_object_637944.png
Page 5 of 8
Date: 15.11.1921
Physical description: 8
ist der Däne Baldomar Paulsen, der in diesem Jahre zum erstenmal vermittelst des von ihm erfundenen Llchtbogensenders für ungedämpfte Schwingungen die drahtlose Telephonie vorftihrte. Die Presse, die alles Schöne und Nützliche der Welt vermittelt, hat da- für Sorge getragen, daß dieses Wunderkind der Technik heute jeder mann bekannt ist, das deutsche Neichsvostministerium hat die Entwick lung planmäßig gefördert, die E. Lorenz-Aktiengesellschaft hat die drahtlose Telephonie in vollendetster Form

tralstelle aufgegebenen, alle gleichmäßig interessierenden lltachrichten -ausgenommen werden können. Zweitens soll sie da eine telephonische Verständigung ennöglichen, wo aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen die Verlegung von Leitungen zwischen zwei Orten un möglich Ist. 2Iuf der Hauptstelle Königswusterhausen steht ein Lorenz-Paulsen- Sender, der diese erste Aufgabe schon seit anderthalb Jahren ersullt. Es ist der erste Sender, der die drahtlos-telephonische Ueberbrückung großer Entfernungen

(2000 Kilometer über Land) ennöglichte und der bis heute ununterbrochen im Betriebe war. Auch für die Erfüllung der zweiten Aufgabe hat er seine Eignung erwiesen, denn mit seiner Hilfe und mit Hilfe eines Senders gleicher Bauart in Lyngby bei Kopenhagen wurde die drahtlose Verbindung zwischen den Ortsnetzen Berlin und Kopenhagen In jüngster Zeit yergestellt. Die Wirkungsweise eines Lorenz-Paulsen (Lichtbogen)-Senders Ist denkbar einfach. Es wird zwischen zwei routierenden Kohlenelektroden

würde. Man hat in späteren Jahren noch zwei andere Methoden zur Er- zeugung ungedämpfter Schwingungen erfunden, und zwar Maschinen- seNder, wo der Wechselstrom von hoher Frequenz und gleichbleibender Schwingungsweite in einer Maschine erzeugt wird, und Kathoden- röhrensendcr, wo durch Kathodenröhren mit drei Elektroden ein zuge führter Gleichstrom durch rhythmische Llenderung des Anodengefälles in Wechselstrom von gleicher Slmplitude und hoher Freqenuz umgo- wandelt wird. Die von der C. Lorenz A.-G. entwickelte

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_08_1880/BTV_1880_08_16_6_object_2886628.png
Page 6 of 8
Date: 16.08.1880
Physical description: 8
Innsbruck 228. — Erbt» der Henriette Küstner in Waidbruck 82. — dto. der Maria Rauscher in Defer eggen 39. — dto. der ThereS Thaler am Gigglberg 226. — dto. der ThereS Kupfner zu RamSau 226. — dto. der Elisabeth Lorenz von Strengen 269. Gastl David von LtimS 342. — Geist Christina von Egg 63. — Gläubiger deS Sebastian Fuchs in Schwaz 6. — dto. des Johann Vaja in der Vill 6. — dto. deS Josef Pircher in Bozen 6. — dto. des Michel Stürz in Auer 14. — dto. deS Jose Soidercr in dir Vill 32. - dto

in TisenS 284. 403. — Bogner Jgnaz in Hall 14. Dejakum Josef in Andrian 3V6. 397. Gezüo Franz von Buchenstein 29. — Gschwentner Jakob in Oberndorf 547. — Guggenbichler Josef in Hall 471. Fulterer Josef in St. Valentin 240. 403. Kerschbaumer Anton in FeldShurnS 29. — Kleinlercher Michael in Defereggen 247. 403. — Koidl Lorenz in Going 444. — Künzle Josef Von VandanS 29. 194. Ladstätter Anton zu St. Leonhard in Defereggen 323. — Ladstätter Anton in W »Matrei 53V. — Lezuo Giacomo von Villagrande 119

PivilegiumS 211. Stipendien. Baumann Anna v. 471. — Bertolli AloiS 194. — Vrändle Jakob 194. (5onvikt Handstipendten 539. Gijclastiltuiig sür QssizierStöchter 3VU. — Gränzing'scheS Slipkndium 127. Häufil '^-aul 452. Künsilerpieis deS Venedikt Reichel 211. Lang Leopoldine 82. Möhrle Marti» Georg 386. Rhomberg Lorenz für Realschulen und HandwerkSstipenv. für Knaben und Mädchen 22. Schreieck Elisabeth 105. — Stuvienstip. der Stadt Bregen, 332. Tricstincr-Stiflung für verwunvele Krieger 444. Ttt Nealitäten

Johann und CreSzenz in StilfeS 123. — Jnner- bichler Johann in St. Jakob 308. — Jordan AloiS in GrinzenS S86. Kantscheider Maria zu Rodeneck 146. — Kasseroler Barbara in Leitach 343. Ka?lunger Josef in AlbeinS 606. — Kathrein Lorenz und Katharina in Weissenbach 472. — Kerle Franz Josef in Weissen- bach 218. — Kern Maria in Wilten 347. — Kerschbaumer Anton in Feldthurnö 133. — Klein-- heinz AloiS und Th,resia in Silz 243. — Kluckner Wilhelm in Eigenh«ft» S03. — Kluckner Xhoma« in Unterleutasch 397

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_08_1854/BTV_1854_08_21_9_object_2990093.png
Page 9 of 10
Date: 21.08.1854
Physical description: 10
Gxtra-Beilage zu Str. RS« des Bothen von Tirol und Vorarlberg. Fortsetzung des IV Verzeichnisses der in Tirol und Vorarlberg auf das Staats-Anlehen vom 6. bis incluswe 12. August 1834 erfolgten Subscriptionen. Beim Steueramte Reutte. PiuS Amann, Bräuer in BilS . Jakob Schmid, Privat in Gaicht Kajetan Singer, detto in Nesselwengle Lorenz Holter, detto . . . Simon Lederer, detto in Schattwald Josef Franz Amann, detto in Aschau Joh. Georg Jäger, detto in LermoS Peter Perktold, detto in Biberwier

Laver Lenzrecht, detto in Reutte . Derselbe . . . Derselbe . . . . Derselbe .' . Peter Sprenger, Kurat in Nesselwengle Eleonora Peintner, Pn'vate „ Maria Peintner, „ „ Johann Ostenried, Privat in Rauth . Mathäuö Rief, „ in Nesselwengle Joh. Michael Mayer, „ „ Gratian Rief, „ in Rauth Josef Hengg, „ in Haller Joh. Koch, Vorsteher in Nesselwengle Johann Hengg, Lehrer „ Rafael Mayer, Chirurg „ Josef Singer, Privat „ Lorenz Ried, „ „ Josef Guem, „ » Josef Bilger, „ „ Franziska Perle, Private „ Josefa

schrak;, „ „ Johanna Gutheinz, „ „ Johann Meißburger, Privat „ Johanna Gutheinz, Private „ Anton Hengg, Privat „ Franz Laver Zobl, ErposituS in Grahi Johann Beßler, Privat in Haldensee Johann Rief, Lehrer in Grähn . Derselbe . . . Anton Pflauder, Vorsteher in Grähn Sebastian Pflauder, Privat „ Nikolaus Pflauder, „ „ Griseldis Abelhauser „ Johan Weiß, „ ,» Peter Fügen schnh, „ „ Josef Wachter, „ „ Lorenz Schedle, „ „ Josef Müller, „ „ Josef Ries'S Wittwe „ Johann Wieser, „ „ Franz Schädle, Krämer

, Privat „ Mathias Schretter, Privat „ Gemeiildeschieß stand in Ehnvald . Josef Hag, Kurat in Perwang Josef HaeS, ErposituS „ Joh. Rimmel, Kooperator „ Johann Berktold, Privat „ Andreas Berktold, „ „ Joses FuchS, „ in NamloS . Peter Fnchö, „ „ Johann FuchS, „ in Keimen . Jakob A. Glähie, „ „ Josef Sprenger, „ „ - Maria Anna FuchS, Private m NamlöS Anton Wolf, Schullehrer in Perwang AloiS Zimmermann, Privat „ Franz Hoöp, Privat in Bichelbächle . Johann Alber, Pfarrer in Bichelbach . Lorenz Jennewein

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/17_11_1836/BTV_1836_11_17_22_object_2920431.png
Page 22 of 30
Date: 17.11.1836
Physical description: 30
Fr. Anton, MatheuSsohn, von Andelsbuch Loszahl 6. Meusburger Fr.-Anton, XaverSfyhn, von Andelsbuch LoSzahl 34. Mohr Jodok von Andelsbuch LoSzahl 1V. Streitler Joseph von Egg LoSzahl 23. Waldner Johann Jaköb von Egg LoSzahl 12. Wirth Johann Martin von Andelsbuch LoSzahl 13. Wirth Thomas Andreas von Andelsbuch LoSzahl 9. Vom IV. Losungödistrikte. Albrecht Johann Lorenz von Schnepfau Loszahl 1. Berchtold Bartholomä von Schtvarzberg Loszahl 2V. Berchtold Kaspar von delto LoSzahl 37. Böhler Johann Michael

LoSzahl 18 Schwärzler Johann Kaspar von Krnmbach Loszahl 11. Spiegel Johann Konrad von Lingenan LoSzahl 27. Da nun Franz Xaver Meusburger von Bizau mit der Loözahk Nr. 1 für den II. Losungödistrikt, uud Jo hann Lorenz Albrecht von Schnepfau mit der LoSzahl Nr 1 für den IV. Losungödistrikt zur wirklichen Ein reihung, die Uebrigen aber nach dem Verhältniß ihrer LoSzahlen zur Reserve bestimmt stnd, so haben vbge- dachter Franz Xaver Meusburger von Bizau und Jo hann Lorenz Albrecht von Schnepfau

, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, wenn sie sich aber außer dieser Provinz aufhalten, innerhalb acht Wochen sich persönlich bet diesem Landgerichte zu stellen, die Uebrigen aber binnen gleicher Zeit ihren Aufenthaltsort anher bekannt zu ge ben, widrigenS obgedachter Franz Xaver Meusburger und Johann Lorenz Albrecht unbedingt, die Uebrigen aber im Falle, wenn sie im Verlaufe der gegensvärti- gen Stellung die Reihe zur wirklichen Assentirung tref fen würde, als Renitenten

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/09_10_1929/DOL_1929_10_09_4_object_1155129.png
Page 4 of 8
Date: 09.10.1929
Physical description: 8
hatte der Schwei zer Meister A e s ch l i m a n n mit dem Fran zosen Dnplaix keine sonderliche Mühe, .Eustke/Mallmann 6:2, 6:2 zu schlagen. Die deutschen Junioren Frl. Sander'/ Iänecke erfochten im Gemischten Doppel einen eindrucksvollen 6:3, 6:4 Sieg über Frl. Jedrzejowska/Stolarow, ebenso Deutsch/Duplaix 6:1, 6:0 über Reutter-Reutter. .« Weiter« Ergebnisse: 1 Meraner Meisterschaft: Malecek—Mallmann 6 :9. 6:1: Matejka—Fischer 6 :1, 8 :1; Lorenz- Pietra 7:5. 6:2: ve Bormann—Troß g: 7, 6:1; Brunner—Eersdorff

2:6, 8:2, 6: l; Kinzel—Eoldschmidt 0:2, 1:6, 8:4; Sott» fiele—v. Tramm 6 :4, 6 :4. Damen-Lenzcup: Macchi—Jsaae G : 1. 6 :0; Eisenmenger—Dubienska 6:4, 0:1; Iedrze- iowska—Kommenda 6:1, 6:3; Kallmayer— Lobkowitz 6:2, 6:1. Herren-Ofsen A: Reuter—Uthmöller 6 :3. 6:2; Tomilin-Mallmann 6 : 1 , 6 :1; v. Tramm- Ostiani 6:1, 3:6, 8:6; Bormann—Brunner 7:5, 4 :6,7 :5; Lorenz—Eisler 7 :5,2 :6. 6 :4; Eersdorff—O. Salm 6:4, 6:4: Heine—Mezza- notte 6 :0, 8 :6: Egeler—Haupt-Stummer 4 :6, 7:6, 6:2; Weihe—Zuccoli 6:2, 6:2; Hartz

6:2, 9:7; Eoldschmidt— Heim 6 :4,7 :5; Schiering—Brunner 6 :1, 6 :4; Baumgarten—Egeler 6:1, 6:3; Levy-Rofen- baum—Klähne 6 :3, 6 :1. Damen B: Schiering—Lieben 6:4, 6:2; Lewin—Machanek 4:6, 0:2, 6:3; Lorenz— Basevi 7:5. 6:1: Ullstein—Mitrowsky 6 :1. 6:3; v. Olah—Wennecker 6:4, 6:4; Beer— Kähne 6 :4,6 :2; Wilhalm—Leuze 6 :4, 6 :2. Gemischtes Doppel: Kommenda/Kinzel—Jsaac/ Bormann 6 :1, 6 :2; Brunner—Mitrovsky 6 :1. 6:4; Macchi/Davalos—Spiegel/Seherr 0:0, 6:1; Schomburgk/Kuhlmann—Schiering/Knauer

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Page 7 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

v. Maffei, Innsbruck, I. Kocverlich, Wieu, Leop. Lang- steiner, Wien, A. Albert, Sorau, Max Eck, Donauwörth, Gabriel Leitner, Sterziug, Lorenz Neurauter, Innsbruck, Baron Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Herrmann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Joh. Vonmetz, Waidbrnck, Jakob Platzer, Zell a/Z., Wendelin Zettler, Tannheim, Arthur Gullmann, Lindau, Jnlins Czerny, Salzburg, Al. Böhm, Brünn. Ferdinand Hechl. Vorderthiersee. H. L. Söhlmann, Hannover, Fr. Klossy, Linz, Davison Raynöftrv

Krüse, Zürich, AloiS Äußerer, Eppan, Rnd. ^scholz, Lndwigödors, W. Woot- StaverS, Erding. Baron Edler v. Schätzler, Augs bürg, Emerich Mayer, Laibach, Michael Jesacher, Innsbruck, Baron Levi, Florenz, Anton Herrmann, Dil lingen, Josef Stolz, Hötting, Johann Bonmetz, Waidbrnck, I. G. Gschwendner, Going, Dr. I. Ofner, St. Polten, Leonida Marini, Eastelsranco, Lorenz Pointner, Erding, Adolf Dorner, Nürnberg, Joh. Schwemberger, Innsbruck, B. Wigtschwentner, Fügen, Joh. Winz, Wyl, Joh. Paul Lener

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/30_08_1893/MEZ_1893_08_30_6_object_630692.png
Page 6 of 8
Date: 30.08.1893
Physical description: 8
, Amtsrichter, Biberach Victor Hopp, Amtsrichter, Waldsee Otto Lorenz, Berlin Eugen Rnhland, Berlin Max Hoffmann, Jnz-r-Berlin Karl Fink, Stud., Stuttgart C. Leumann, Augsburg Georg Kolb, München llasslartker: Dr. Med. L. Weidling, Halberstadt Frl, Tencker, Franksurt a. M. Frl. Danzer, ,, Frl. Knebler, „ Baron u. Baronin Heyking, Kur land Bademann, Hauptmann m. Frau, Blankenberg Karl Benedicky, Jurist, Wien Wilh. Höche m. Frau, Berlin Mr. A. Mde. Tarizav, Paris Xrvm: Seb. Senoner, St. Ulrich Fr. X. Gutbrod

de Garlik, Meran Miß Löwe, Meran Karl Wilhelm Müller, Schwerin Frau Sofie Kohn u 2 Söhne, Wien Dr, Meerbach, kgl. Gewerbeinfpector, Meißen Simone Guelmi, Advokat, Mailand Herbert I. Mc. Gill, Abdurham Frau de Vardi, Trient Familie Economo, Triest Miß I. C. William«. Holywell Constantln Economo, Smyrna Paul Steinbrecht, Psarrer, Beendors bei Helmstedt Alfred Heyne, Eisenbahn-BetriebS- fekreliir, Görlitz Hermann genbach, Sonneberg Dr. Georg Rietfchel, Universitäts- Professor, Leipzig Karl Lorenz

Moritz Reis, Wien Dr. E- Reif, Stuttgart Dr. A. Frankfurt, Stuttgart Lorenz Schneider, k. b.Oberbanführer bei d. Generaldirection München Georg Haas mit Familie, Hamburg M. Leef mit Frau, Gent Hilpold m.Frau u.Schwägerin,Meran Regierungsrath R. Benwe, Braun- slbweig Professor Kümmelle, Görz Georg Engenhardt, Kfm., Berlin Bruno Gotlyer mit Frau, Frank furt a. M. Dr. Morgen mit Frau, Halle a. S. Franz Strier, OberlandeSgerichtSr., Kempten Emil Hikel mit Familie, Mannheim Pastor Höpfner mit Frau

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_08_1854/BTV_1854_08_01_10_object_2989826.png
Page 10 of 10
Date: 01.08.1854
Physical description: 10
Zimmermann, Gerichtsvollzieher Jakob Kunz, Gefangenaufseher Heinrich Geiger, Kanzlei-Prakt. Lorenz Pümpel, „ . . Kristof Moritz, H. Amts-Assistent Mathias Lenner, Steueramtsdiener . Jos. Kaspar Schmidl, Kassa-Assistent Karl v. Müllstetter, Kam.-Kommissär Andreas Schraffl, Kassadiener Elisabeth Bargehr, AdministralorS-Witwe Ludwig Vogl, Postamts-Offizial Jos. Anton Luger, Gerichtsvollzieher Josef Waitz. Einnebmer .... Konrad Herrmann, Handcls-Kommis Magdalenapflege durch die Kommunal-Ver, waltuug

200 l50 100 10000 100 4000 ioo 100 100 200 1000 250 200 100 100 600 500 100 l000 1000 100 400 500 100 500 200 100 100 SU 3000 400 200 600 200 100 200 200 10» 100 100 50 100 100 50 100 50 200 20 1000 100 50 100 200 2000 1000 100 100 100 100 500 10000 300 200 100 Andrä Huber, fürstb. Konfist.-Sekretär Lorenz Singer, dto. Johann Amberg, Canonicus ». Semina Ncgliiö ..... Frauz Stadlcr, Theol.-Professor Pius v. Jsser, Dr. d. Medizin Mathias Weitz, Handelsmann . Josef Thaler, Dr. d. Med. Michael Mayr

Möffmer als BormlUld der LlloiS Meß- iner'schen Kinder zu Nassereit . Josef Peter als Vormund des Adolf Peter zu Nassereit . . . . . Joses Schärmer zu. Nassereit als Vormund seiner Kinder . . Sebastian Koch, Wirth am Dollinger, als Vormund feiner Kinder . . Michael Hammerle als Vormund der Lorenz Thurncr'fchen Kinder in Mils Alois Schiechtl am Jmsterbera . Josef Pechtl „ „ . . . Johann Schöpf als Vormund der Romana Thlirner in Timels ^ . . . Johann Wöber, Vermögenöverwalter feiner Kinder in Ried

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Page 5 of 12
Date: 18.10.1899
Physical description: 12
erfreut. Möge der Herr Pfarrer noch recht diele Jahre seine seelsorgliche Thätigkeit fortsetzen;! SchreManös -Nachrichten, rr r. statt. Bestgewinner beim Fahnenweihe fest- uni» Freischießen zu Ehren deS allerhöchsten NamensfesteS Sr. Majestät des Kaisers vom 17., September bis 1. Oktober: Am Haupt: I. Jakob Hechleitner. Schwaz; 2. Peter Maier, Niederolang; 3. FranzPrinvth, Gröden; 4. Arthur Auer, Eppan; 5. AloiS Äußerer,- Eppan; 6. Michael Senn sen., Meran; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Lorenz

Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

: 1. Franz Ritzl, Fügen; 2. Johann Pircher, Riffian; 3. Mathias Schwienbacher, Riffian; 4. Fritz Danzl, Inns bruck; 5. Johann Prünster, Riffian; 5. Arthur Auer, Eppan; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Johann Prünster, Riffian; 9. Lorenz Neurauter, Inns bruck; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; II. Georg Zitt, Meran; 12. Johann Pircher, Riffian; 13. Michael Erb, Riffian. Serien- beste: 1. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Franz Ritzl, Fügen; 3. Josef Kaserer, PartschinS; 4. Johann Georg Eber, Fieberbrunn; 5. AloiS

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Page 17 of 22
Date: 14.05.1905
Physical description: 22
, Algund, 817, Franz Ziernhöld, Meran, 824, Heinrich Winkler, St. Leonhard, 824', Lorenz Nenrauter, Innsbruck, 827, Michael Senn jun., Meran, 835, Matthias'Baur, Tirol, 847. 3. Schleckerscheibe: - ») Tiefschußbeste: . ^ Johann Mairhofer, Meran, 10, Josef Strasser, Zell, 35, Karl Nägele, Meran, 85, Josef Reiner Schnals, 98, Vinzenz Mutschlechner, St. Vigil, 101, Josef Ruetz, Oberperfuß, 183, Josef Winkler, Tisens, 192, Weorg Steinlechner,' Schwaz, 224,' Hans Halltti Meran, 237, Franz Berdorfer, Tirol

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

Senn jun., Josef Kaserer, Lorenz Neurauter, Alois Stark, Anton v. Göldegg, Alois Lageder, Andrä Lackner, Josef Mair, Michael Mößner je 40, Alois Kröll, Karl Köcher, Engelbert Trebo, Wilhelm Kiniger, Julius Stein- keller je 39. Prämien: Für die meisten Schwarzschüsse an jedem Schießtag: Am 24. : Karl Nägele 150, Franz Widter 139, Michael Mößner 123, Jsidor Mauracher 89, Johann Mairhofer 82, Hans Haller 56, Johann Kröll 55, Matthias Ladurner 51. Am 25.: Josef Egger 174, Karl Nagele 173, Jo hann

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/12_03_1898/SVB_1898_03_12_6_object_2513250.png
Page 6 of 10
Date: 12.03.1898
Physical description: 10
, T. des Johann Wiedmair, Heizer. 12. Maria, T. des Josef Werner, Güterbesitzer. 13. Josef, S. des Ludwig Hoffmann, Kaufmann. Johann, S. des Peter Gamper, Tag. löhner. 14. Antonia, T. deS Lorenz Oberberger, Zimmermann. Josef, S. des Bigil Chiogna, Kohlenarbeiter bei der Eisenbahn. 16. Karl, S. des Josef Watschinger, Metzgermeister. 17. Maria, I T. des Martin Stabinger, Schustermeister. 19. Emilia, T. des ^ Josef Libera, Bahnschlosser. Filomena, T. des Jgnaz Kob, Bahnarbeiter. Heinrich, S. deS Nikolaus

Schinder, Hausmnster. 20. Moximina, T. des MaximinuS Zucchelli, gew. Heizer. 21. Alois, S. des Paul Obrist, Obsthändler. > Augustin, S. des Kaspar Zelger, Tischlermeister. Rosa, T. des Benedikt Ströck, Metzgermeister. 23. Franz, S. des Franz Albenberger, Tag- löhner. 25. Mathilde, T. des Theodor Lorenz, Conducteur. Friederika, T. des Jngenuin Hofer, Hausbesitzer und Tischler meister. 26. Wilhelm, S. des Wilhelm Krüger, Sattlermeister. Amabile, S. des Augustin Tezzeli, Bauer in St. Jakob. 27. Anna

, wohnhaft hier. Johann Malefardi, Taglöhner in St. Jakob, mit Ludovina Sartori, Taglöhnerin von hier. Josef Spornberger, in Diensten hier, mit Rosa Maier von Terlan, Magd hier. Anton Albenberger, Gärtner hier, mit Rosa Tolt vnn Girlan. 22. Lorenz Ludwig, Aushilfsbremser hier, mit Maria Egger von Ct. Pauls, wohnhast hier. August Pedoth von Aurtinig, mit Rosina Hofler von hl. Kreuz (Thaur). Joh. Pachitsch, Bahnbediensteter hier, mit Maria Bandhauer, Zimmer mädchen von Marburg. Verstorbene von Bozeu uud

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_08_1916/TVB_1916_08_09_11_object_2265203.png
Page 11 of 16
Date: 09.08.1916
Physical description: 16
: Landsturmmann Folsan» Schlechter, Kossen; Landsturmmann Christian Trixl, Kirch dorf: Joses Psotta, Bregenz; Joses Prantner, Innsbruck; Andrä Tckweinberger, Roms au bei Zell; Hauptmann Thecdor Vidale; Militärarbe!« ter Johann Men,'„ M arling; Lorenz Wendlinger, Tristach; Siegfried Tschonett, Stilss am Ortler; Patrouilleführer Joses Nauttr, Innsbruck; Ferdi nand Sparbor. S t i l s e s Kaiserjäger-Zugsführer Hans Walzl, La na; Fähnrich Heinrich Hammsrle, Hol 5 gau; Joses Prantner, Innsbruck; Lan desschütze

; Mayer Iofef, Kurtatsch; Rahm Ale xander, Zillertal; Nahm Johann, Zillertal; Randl Georg, Lermoos; Schenk Josef, Bozen; Nuedl Anton, Bozen: Schenk Josef, Lajen; Faschler Simon, Bri xen; Untertrisaller Anton, Kaltern; Weichselberger Josef, Zillertal: Leutnant Außerladschneider Ludwig, Fügen; Bliem Alois, Zillertal; Faistenberger Karl, Hall i. T.; Geisler Joses, Zillertal; Gruber Franz, Zillertal; Hauser Lorenz, Hart; Haslwanter Franz, Silz; Hörmann Heinrich, Mötz; Kofler Alois, Pas seier: Loich Joses

. Brixen: Pater Lorenz Thöni nach Neumarkt, Guardian und Psarrprediger. — Pater Thomas V. Gerster» Guardian. Pater Ezechiel Ronkat, Vikar. Pater Peter Chr. Herbst nach Bregenz. Pater Dominikus - Bernhofer nack) Schlanders Vruneck: Pater Bar tholomäus Wasserer nach Sterzing, Guardian und Di rektor des Dritten Ordens. Pater Wilsrid Gruber,^ Guardian. Pater Franz M. Rettenmaier nach Nad stadt. Sterzing: Pater Elias Schwabl, Frühpre diger. Pater Patriz Fink nach Bruneck, Monatsonn- tagprediger und Direktor

19