163 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/01_12_1938/VBS_1938_12_01_5_object_3137361.png
Page 5 of 8
Date: 01.12.1938
Physical description: 8
- Herbst - und Winter- Mäntel in großer Auswahl. M. GRUBER ia Qoelha BOlZanO via Oealhe Merano m Vortrag über Fische als Lebensmittel. Im Auftrag des Forst- und Ackerbauministe riums u. der Reichsanstalt für See-Erziehung spricht im Rahmen der Arbeiten des faschi stischen Kultur-Institutes am Freitag, den 2. Dezember, um 18 Uhr Ing. Dr. Ruggerö de Ängelis im Theatersaal des Hauses der G. I. L. über das Thema „Der Fisch fang in Italien im Rahmen der Autarkie'. Der Vortrag wird durch Licht bilder

„zur Kaiserkrone', im ersten Gasthaus von Bol zano. Sie heiratete dann den Löwenwirts sohn Karl Abart von Gargazzone, hernach betrieben die beiden im Jahre 1865/66 das Restaurant „zu den fünf Glocken' an der Porta Vescovo in Verona. Der Pacht dieser Gastwirtschaft nahm infolge der Ereignisse im Herbst 1866 ein jähes Ende. Hernach pachteten die Eheleute Abart das Kräutner- sche Brauwirtshaus in Prato all'Jsarco. Es war gerade das letzte Baujahr der Brennero- bahn. Im Jahre 1867 kauften dann die Eheleute Abart

der Würk- stätte ein Seite! vergönnte, deshalb höher in die Steuer hinein tun. In jenem Herbst hat der Sonnenwirt, wie gewöhnlich, oben im Venostatal Stroh ge kauft und die Fuhre sollte an einem bestimm ten Tag in der Stadt eintreffen. Abart mußte aber an diesem Tag über Land gehen. Er beauftragte deshalb seinen Adjutanten Maschler, die Fuhr' zu übernehmen und an eine bestimmte Ablieferunqsstätte zu weisen. Richtig kommt die Fuhr'. Maschler über nimmt sie und gibt dem Fuhrmann seine Wei sungen. Drauf

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1874/16_09_1874/MEZ_1874_09_16_2_object_600062.png
Page 2 of 6
Date: 16.09.1874
Physical description: 6
nach der Trennung vom Grafen Wilczek vom Eise eingeschlossen, blieben zwei Jahre hindurch unbefreibar und wurden inmitten einer großen Scholle willenlos nach Nord getrieben. Am 13. Oktober begannen furchtbare, fast tägliche Eispressungen. Im Win ter waren wir in beständiger Bereitschaft, das Schiff zu verlassen. Im Sommer 1873 machten wir vergebliche Versuche, die Scholle durch Sägen und Sprengen zu zerstören. Im Herbst geschah eine unerwartete Annäherung an ein unbekanntes Gebirgsland, 200 Seemeilen nordwärts

. — Der „Jmparcial' meldete gerüchtweise, der Flecken Zaranz, unweit San Sebastian, sei von den deutschen Kanonenbooten bombardirt wor den, weil die Karlisten 2 Mann von der Be mannung der Schiffe, die sich auf einem Boote befanden, erschossen hätten. Eine Bestätigung der Nachricht ist bis jetzt nicht eingetroffen. Lokales und Provinzielles. Meran. (Kurwesen.) Die bis zum 9. d. reichende dritte Herbst » Kurliste weist 184 Par teien mit 389 Personen aus. Die Touristenzahl belief sich vom 2. bis 9. September

auf 86t; vom Monat August waren 2062 Touristen auf geführt, also bis zum 9. d. in Summa 2926. — Die so herrliche Witterung, welche unsere diesjährige Herbst - Saison bisher begünstigt?, scheint auch noch von längerer Dauer zu sein, waS namentlich den Trauben zu Gute komnH die unter dem Einflüsse der warmen Sonnen« strahlen nun täglich an Zuckergehalt zunehmen; wahre Prachtexemplare werden nun zu Markte gebracht, und variirt der Preis zwischen 9—12 kr. per Pfund. Die Kurwelt promenirt den» auch fleißig

2