526 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_08_1922/MEZ_1922_08_31_1_object_661474.png
Page 1 of 6
Date: 31.08.1922
Physical description: 6
für Deutschland. Während sich die Wirtschaftslreise, vor allem die Berliner Börse, unentwegt zu einem unver ständlichen Optimismus bekennen, hält es auch heute noch Teil der Presse für nötig, vor über triebener Hoffinmgsseligkeit zu warnen, so z.B. die „Deutsche Allgemeine Zeitung'. Es liegen keine Tatsachen vor, die einen günstigen Rück schluß erlauben, wenn auch gesagt werden kann, daß zur Stunde auch nichts Ungünstiges be kannt ist. Es ist eben noch alles in der Schwebe und in Paris ucht man verzweifelt

. Die Reichsregierung arbeitet inzwischen noch immer an den Vorschlägen über die Bürgschaf- ten für die Holz- und Kohlenlieferungen. Der Reichskanzler hat eine Reihe Großindustrieller empfangen, so Stinnes, Kirdorf und Klockner. Auch hier handelt es sich um die Garantie der Großindustrie. Wahrscheinlich werden von ihr Sachverständige nach Paris entsandt werden, welche dem amtlichen Vertreter, Staatssekretär Schröder, zur Seite stehen sollen. Ob der deutsche Vorschlag überhauvt Aussicht auf Annahme hat, ist äußerst

, also eine Art OttomaNi- sievung, besprochen. Gehr zweifelhaft ist das alles, mell der „PM Parisien', dem Poinvarö nahesteht, wieder einmal betont: kein Morato rium ohne die schon in London gestritten Be dingungen der Verpfändung der staatlichen Gruben und Forstel Im übrigen soll angeblich heute unter Vorsitz Millemnds im Elysve ein Ministervat stattftn- den, der sich damit zu beschäftigen hat, ob Frank reich den Beschluß der ReparationskomMifston, der morgen fallen wird, annchmen soll oder nicht. Parts

er auch nicht zur Gmnd- lage des p gewährenden Moratoriums zu machen Die Schmach am Rhein. l. Die „schwarze Schmach'. Einst war der Rhein, der deutsche Strom, das Sehnsuchtsziel der deutschen Reisenden, an sei- mn Ufern wuchs der deutsche Wein, war deut sche Sitte heimisch und erklären aus freudigen Jungbuirfchenkehlen die schönsten Lieder eines freien Volkes. Zum Niderwalddenkmal pilger- ren dis deutschen Abordnungen. wie zu ihrem Wallfahrtsorte, um dort nach Riederlegung von Kränzen mit Schleifen >in deutschen

Farben das wuchtige Lied der „Wacht -am Rhein' über die StroMbveite hinüberbransen zu lassen, jenes Lied, das einstens unsere Helden sieghaft ge- führt hatte und von dem Mottke den bezeichnen den Ausspruch tat, es fei 'ihm mchr wert als die zwei stärksten Bataillone. Am Rhein erzählen die alten Burgen vom Reblaub umrankt die Geschichte des deutschen Volles, das der Welt- kultur die besten Gaben -geschenkt hat, am Rhein liegen die Perlen der deutschen Städte, tn denen deutsche Dichter und Denker

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_09_1922/MEZ_1922_09_19_1_object_662659.png
Page 1 of 6
Date: 19.09.1922
Physical description: 6
. So will man auch auf der Prager-Messe zeigen, wie sehr man das Deutsche Reich, wie sehr man alles Deutsche mißachtet. Wenn der Adler krank ist, können sogar Mücken seiner spotten. Den Tschechen dürfte diese Mißachtung alles Deut schen einmal teuer zu stehen kommen. Eben fanden die Präsidentenmanö- ver in Sedltschan statt. Die tschechische .nationale Presse brachte Kriegsberichte, sie hatte eigene Kriegsberichterstatter entsendet. Der Präsident beglückwünschte die Armee führer, Herr Klofatsch beglückwünschte Urzal. ES gab

Defilierungen, Bankette, Platzmusi- ken. Hieß eS nicht einmal, die große L niente und ihre Satrapen seien ausgerückt, den preußischen Militarismus verschwinden zu machen? Und heute ist die Tschechoslowakei ein.stärkerer Mtlitärstaat als es das Reich Friedrich des Großen je war! „Bohemis' veröffentlicht das Memoire XI, wonach die Tschechoslowakei Asch, Wet- pert und Friedland an Deutschland abtre ten wollte, um dafür 17 deutsche Ortschaf ten einzutauschen, darunter Krummhübel, Schmiedeberg

, denn deren gibt eS keine, sondern nur Schaubuden für Schaulustige. Das Schaugepränge ist- daher auch vorherrschend. Nicht der Geist des Kaufmannes, sondern des Politikers beherrscht die Messe. Die Weg weiser zur Messe sind in französischer, tsche chischer, englischer, italienischer und polni scher Sprache abgefaßt, nur nicht in deut scher. An der Eingangspforte wehen die Fah nen der verschiedensten Staaten, darunter von Argentinien, China, Japan, nur die reichs- deutsche Fahne ist nicht gehißt

. Der „Matin' erinnert daran, daß England seinerzeit, als es sich um die Besetzung des Ruhrgebietes bandelte, Frank reich Mäßigung empfahl. Nun könne Frankreich England Mäßigung empfehlen „Petit parisien' schreibt, daß sich 1914 die Türkei aus Furcht vor Rußland in die Anne Deutschlands geworfen habe. Jetzt müsse vermieden werden, daß sich die Türkei.aus Furcht vor der englischen Vorherr schaft in KvNstanttnopel in die Arme Rußlands werfe, was früher oder später einen neuen Orient-, und Curopakrieg

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/30_01_1945/BZT_1945_01_30_4_object_2108684.png
Page 4 of 4
Date: 30.01.1945
Physical description: 4
Kohlenerzeugung an der gesamtdeutschen mit 20®/», die Eisenge winnung mit 40% beteiligt. In der Zink förderung steht Oberschlesien weitaus an erster Stelle. Damit ist die Bedeutung für die Maschinenindustrie gekennzeichnet wie auch für die Kohlenehemie und die Energiegewinnung. Und das alles ent wickelte sich ausschließlich durch deut sche Geistigkeit und deutsche Tatkraft! eben- oder KugcU'orm kristallisieren. Als sicher unbelebt gilt der bekann teste dieser Erreger von Pflanzen- krankheilen, das klassische

Objekt der Virus-Forschung, an dem beson ders auch das neue deutsche Institut für Virus-Forschung mit Hilfe des L'cbcrtnikroskops die Grundlagen un serer Viruskunde verlieft: der Erre ger der Tabak-Mosaikkrankheit. Er isl aus zahlreichen vollkommen Iden tischen Grundbausteinen gesetzmässig aufgebaul. Dass der Eiweiss-Slotf, aus dem das ganze Virus besteht, das Nu- cleo-Proteid, identisch ist mit dem Virus, lässt sich nur indirekt bewegt sen: indem man nämlich clektronen- opltsch aufzeigt, dass

deutsche Erfindung, hat sich, indem es beim Virus Länge, Dicke, Gestalt ebenso klargelegt wie bei der Baklerienzclle und ihrer Mem bran (wenn cs auch in Vorgänge in nerhalb der Zelle nicht zu leuchten vermochte), als nnenlchrblich erwie sen wie für die 'Entdeckung so auch für die Klasseneinteilung der Viren, für die Beurteilung physikalischer und chemischer Einwirkungen auf das Virus, für die Fragen des Wachs tums, der Vermehrung, der kleinsten ansteckenden Einheiten. Es vermag mit dem zehn

, einmal grundsätzlich zu iihernriifen! Dr. H. Sp. Sport und Spiel Lunte» Allerlei Aus dem Reich der Viren Je weiter es mit Hilfe des Eleklro- nea-Mikroskops gelingt, ins Reich der Viren vorzuslossen, umso rätselhafter wird uns diese Well der kleinsten Krankheitserreger. Von den Gruppen, deren unbelebte Natur uns die Elek tronenoptik gesichert zu haben schien, mussten eine um die andere schliess lich in eine Art Zwischenreich zwi schen Belebtem und Unbelebtem ver wiesen werden; bei näherer Betrach tung hallen

?' Der Dichter lächelte verschmitzt: „Man bekommt einen großartigen Durst davon.“ Der lustige Hypochonder Eine Raymund-Anekdote «Ferdinand Raymund. der so unzäh lig viele Wiener und auch andere herz hafte Leute so reich mit seinem Humor beschenkte, war im Grunde seines Wesens eine tieftraurige Natur. In seinen späteren Jahren wurde er zum richtigen Hypochonder. Wieder einmal hockte er beim Arzt, gesenkten Hauptes, „Herr Doktor', greinte er, „wenn ich den Kopf schüt te!. dann tut’s mir weh.' Der Arzt kannte

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_11_1944/BZT_1944_11_14_4_object_2108056.png
Page 4 of 4
Date: 14.11.1944
Physical description: 4
Sieg, an Im sinkenden *bend marschierten gleichzeitig laufenden und noch bevor- Euren Glauben und vor allem an Eure die Standschützen' voran die S?and- stehenden Ausbildungsmaßnahmen und Kameradschaft“ schloß der Gauleiter schützeSmSikSlle^Sffibad im bezelchnete es als den Zweck der seine mit wiederholten lebhaften Zu- Sch ein 6 dei- U Fackeln d u r chd i e Museum? Standschützenansbildung. dem Reich stimmungskundgebungen aufgenomme- andere Anforderungen an die Men- .Gefährtin aller Mühsal

ihr Letztes gegeben haben, teste Landstriche waren verwüstet. '^Emar der ^manr au^setzt. sondern auch die deutschen Frauen Alles, was deutscher Fieiss, deutsche 'nlnn” mutig, entschlossen und einsatzbereit Frauenhände in jahrzehntelanger Ar- !^^u n zen gesteilt. Denn weit meKr hinter ihnen standen und alle an ,ie beit geschaffen hatten, war vernich- '“h als igU-lS haben the Frauen gestellten Anforderungen erfüllten, tet. Selbst nach mehrmaliger Zerstö- überall ,n . aer Heimat den Platz des Schon der Römer

im entscheidenden Schicksals- denken an die ersten Freiheitshelden Kampf um Volk und Reich getragen des Nationalsozialismus, in deren Geist wird und in der Erkenntnis wurzelt, wir alle dem Führer folgen wollen bis daß die Haltung und Leistung der Hei- zum gemeinsamen Sieg des national- mat als unerschütterlicher Rückhalt, sozialistischen Großdeutschen Reiches, vor der Deutschen Alpenuniverstät eine überhaupt als Lebensnotwendigkeit für mit der Feststellung verbindet, daß Abordnung des NSD.-Studentenbundes

die kämpfende Front ausschließlich dem heute Deutsche aus allen Gauen die und eine Wehrmachtsabteilung Auf- Wirken der Partei* zu verdanken ist.' Südfront halten, die „Ihr Tiroler jahr- stellung genommen. Nach Beendigung Der Oberbefehlshaber einer Gebirgs- hundertelang allein verteidigt habt!“ armee im hohen Norden, Generaloberst Der Befehlshaber im Wehrkreis R e-n d u 1 i c. richtete an den Gauleiter XVIII. General der Gebirgstruppen ein Schreiben, in welchem er feststellt, Ringel, dankte dem Gauleiter

, aber ] cn in Schlesien einfielen und von ^wird nicht crdrucKt dsvon, kein —^ — — deutschen Rittern und Bauern auf ge- Blitzstrahl kann sie treffen, 1 * euer uraltes Weihlein, Gebucht und Han- halten wurden, die mit ihrem Leben und Wasser können ihr nichts anha- de über und über mit Runzeln be- das Reich retteten ging nach der bah» das Weihlein kann nicht ster- deckt. Dann und wann tat sie. den * - - - ben. Dann und wann sucht sie ei- Mund auf und Vergangenes und Zu Beim Reiter auf Kar sah eine Zeit lang die Bäurin

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_12_1944/BZT_1944_12_01_4_object_2108204.png
Page 4 of 4
Date: 01.12.1944
Physical description: 4
Aus dem Reich nau zum Opfer gefallen waren, schnell ste Söhne. Der Mörder Helmut Kurth war Rätsel des Winterschlafes von Gasgerütcn und ricliter mit 50.000 RM Geldstrafe, hilfs- Helmut Kurth wurde wegen Mordes ü lin B s | os und* nehmen keine Nahrung von Nebenprodukten und weise einen Monat Gefängnis. und Gewaltverbrechens zum Tode, sei- f ne j,° r au f. v!e Tiere schlafen mehr aten hinzu, so daß sich c . .. „ QC ... ne Braut wegen Beihilfe zur Fahnen- oder weniger zusammengerollt, die Pionier

. und besonders die Gas- verwendung und Feuerungstechnik ein gehend zu untersuchen. Zahlreiche Gaswerke im Reich ließen sich durch das Karlsruher Gasinstitut beraten. Wcrkiiberpriifungen und die Untersuchung Glühkörpern. Hilfsstoffen träte die Arbeit des Instituts um die beiden beherrschenden Pole Gaserzeugung und Gasverwendung immer mehr entwickel te. Prof. Dr. Karl Bunte hatte an dieser Entwicklung des Karlsruher Gasinsti tuts zur führenden Forschungsstätte auf dem Gebiete der Gastechnik entschei denden

Anteil. Der Traunstein Naturschutzgebiet G m ii n d e ir. — Zu den vielen Na turschutzgebieten, die sich rings im Großdeufschen Reich finden, gesellt sich mm ein neues. Eine Anordnung des Landrates von Gmunden hat das Ge biet des Traunsteins und seiner Umge bung unter Naturschutz gestellt. Der Traunstein, der bekannte Berg im Salzkammergut, am Traunsee. 1691 m hochragend. liegt in landschaftlich be sonders bevorzugter Gegend. Inner halb des nun unter Naturschutz gestell ten Gebietes dürfen keinerlei

, _ die bei einem feindlichen Angriff auf einen unserer Geleitzüge im Eismeer verwundet wurden, durch Musik und Ge sangsvorträge. PK-Kriegsbcrichtcr Schütze (Sch) Sport und Spiel lin niederbiiekt, sieht er einen Büch- antworten, allein Physiologen glau- senlauf aus den Zweigen hervorra- hen, sie verneinen zu müssen, da sie gen.' Aufgepasst! denkt er. Schneidet festgestellt haben, dass das Hirn und neu Jahrzehnten reich an Graphit. „Böhmischer Graphit' war wegen sei ner Ergiebigkeit und Güte überall be kannt. 130 Jahre lang

die Winterschlüfer an ihrem Leben hängen. So hat man schlafende Fledermäuse- eine halbe Stunde lang Blausäuredämpfen aus- gesetzl, ohne dass sic Schaden nah men. Wachen Fledermäusen hätten jedoch schon wenige Minuten in die ser Atmosphäre genügt, um sie ins Reich des Todes zu befördern. Auch großen Öfen wird der auf den Halden gend um den Hals äsenden Wildes durchnäßte Graphit 20 Stunden ge- zusammenzuziehen. Dem Förster war ... - p. trocknet'und dann durch Elevatoren in so etwas in seinem Revier noch nicht jlcn

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_04_1922/MEZ_1922_04_29_1_object_652545.png
Page 1 of 8
Date: 29.04.1922
Physical description: 8
. Auch wenn Ena- land geneigt wäre, Rußland in so überraschend wettem Maße enkgegenzukommen, wie es notwendig wäre, den Forderungen Tschitscherins auch nur im Prinzips Genüge zu tun — Frank- reich folgt ihm auf diesem Wege sicher nicht. gangenheit tauchen auf und «in längst begrabener Despotis mus bricht wieder ein in die Gehege eines demokratischen Zeitatters, ein längst versunkener Fanatismus feiert Urständ im nationalen Chauvinismus, und alle Errungenschaften der Zivilisation des letzten Jahrhunderts

ist, so fanden wir doch auch unseren Dichter in Hans Watzlik, der uns in „O Böhmen' und „Aus wilder Wurzel' Vergangenheit und Gegenwart seiner Heimat brüder dichterisch gestaltet. Aus wilder Wurzel schufen Aknen und Urahnen, meist im unwirtlichen, rauhen Gebirge die sudetendeutsche Heimat, das deutsche Böhmerland, das deutsche Schlesien und die deut schen Gebiete von Mähren. Die Deutschen gruben sich ein in die Erde und entrissen deren Eingeweide»» wertvolle Erze und vor allem den schwarzen Diamanten

. Deutsche waren es, die Städte bauten, sie mit Wall und Graben umgaben und den Fleiß des Bürgers durch deutsches Stadtrecht schützten. So haben die Deutschen Heimatsvecht an diesem Boden und hier für die höchste Legitimation. der Geschichte, die Legitimation kulturbringender Arbeit. Unser ist durch tausendjährigen Besitz der Boden.... Und nun soll der fremd« Herrenknecht kommen dürfen, und uns Schmach antun auf unserer eigenen Erde? Gibt es keine Hilfe gegen solchen Drang? Unter der falschen Flagge

Gegensätze zu Über drücken. ohne nationale Gegensätze zu verschärfen. Im Herbst soll das Lichtenstetnsche Gut in Dransdorf zur Besiedlung tschechischer Legionäre ausgeteilt werden. Zahlreiche deutsche Kleingrundbesltzer, di« sich um Baugründe und landwirtschaft lichen Boden beworben haben, wurden abaewtesen und in eine rein deutsche Gegend werden tschechffche Legionäre verpflanzt., Hiergegen haben die Deutjchen in Jägerndorf am 26. März in einer machtvollen Kundgebung Berwahrung eingelegt

. Selbst verständlich -handelt es sich nicht nur um diesen Einzelsall. Plan mäßig geht die tschechische Regierung vor, um deutsches Land an sich zu reißen. Rach den Aeckern und Fluren sollen die Forste darankommen. 700.000 Hektar Forste sollen vom Privatbesitz in den Staatsbesitz übergeführt werden. Rach dem deutschen Landmann, Kleinpächter und Siedler sollen der deutsche Förster, Köhler und Holzarbeiter daran glauben müssen, daß ihre Heimat ihnen kein Brot inehr zu geben ver mag. Arbettslos, brotlos sollen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_8_object_2108161.png
Page 8 of 8
Date: 25.11.1944
Physical description: 8
Oberjäger lebt nicht mehr. Er gab am 9. Oktober auf dem ffidöstl. Kriegsschauplatz .n treuer Pflichterfüllung sein junges Leben für Führer. Reich und Hei mat. Dies geben ln tiefer Trauer bekannt: Hertha Schumacher, geb. Meister, als Gattin, mit den Kindern Eike und Ra'ner: Adolf und Maria Schu macher, als Eitern: Dipl. Ingeniuer Adolf und Hildegard, als Geschwi ster. Elmstein (Westni3rk). Bozen, S-tuttgart, den 23. November 1944. Fern seiner geliebten Heimat fiel am 9. Novem ber 1944 im Süden, !m Alter

von 42 Jahren, mein innigstgeliebter Mann, unser guter Vater, Sohn, Bruder und Onkel fas Karl Bramfstätler Oberleutnant in einem Gebirgsjäger - Regiment Inhaber des K- V. K. 2 Kl. mit Schwertern Er starb in soldatischer Pflichterfüllung, treu sei nem Fahneneid für Füh rer, Volk und Reich. An sein Heldengrab denken ln tiefem Leid: Luise Brandstätter, geb. Trojer, als Gattin: Karl, Wally, Luise, Roman und Helmut, Kinder: Käthe- rina Brandstätter, g&b. Jollici, Mutter; Modesta Pellegrini, geb. Brand- stättcr

ewige Klang« am 3. 12., tn Sexten; »Reitet für Deutschland« dm 25. 11., ln Brixen Kr. ln St. Andrea; am- 26. 11., in Vahm; am 27. 11.. in Vlllnöss: am 23., 11., in Klausen; am 29. 11., ln Waldbruck. Ausserdem überall die Deutsche Wochenschau £örty, * J I • u c Werkstätten für neazeltllclie Verneifältl- gangstechnlk Karl MI taönich, fitjmpslr. 51 - 53 , fei. 76674 Fotografisch maßstäblich genaue Umzeichnungen Fotografische Reflexkopien Fotokopien von Urkunden und Schriftstücken Anlegung

von Sicherheist- Filmarchiven Lichtpausen Blaudrucke Rotaorin t-Fotod rucke in jeder Auflagenhöhe Briefmarken: Suche Altdeutschland und deutsche Kolonien. Anbiete: Italien, Ital. Kolonien. Alba, nlgn, Montenegro, Laibach, Rumänien, pp. alles kom plette Sätze. Zuschriften un- ter Z 3287. an das »Bozner Tagblatt«, Bozen Pachtland 5—8 Hektar, zur Anlage einer Obstbaumschule ln der Provinz Bozen oder i Trient gesucht. Ernst Schwintzer, Baumschule, Bergamo Obstbäunie zu verkaufen Cristsfelln! Gargazon Telefon

60.- Im Vierteljahr: Einzelpreis Lire 1.—; Preis im Reich: RM —.20 Unterricht 9 Maschinsnschreito-, Sprach- und Kurzschriftkurse: Han delskurs »Marco Polo«, Me- , ran-Untermals, Untermaiser- Volksschule. . 4482-M 9 Lesen bildet! Unsere Leihbüchereien bieten für jeden et was-

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_09_1936/Suedt_1936_09_01_6_object_584604.png
Page 6 of 8
Date: 01.09.1936
Physical description: 8
Wochen nach der Beschießung Blindgänger finden kann» so z. B. auf dem stark begangenen Wege, der von der Hoch- alm zur Franz-Josefs-Höhe führt. Auch in den Wäldern findet man große Sprengstücke, ein Zeichen dafür, daß auch beforstete Gebiete nicht verschont werden. Verschiedenes. Deutsche Eüdttroler als „italienische' Sportler bezeichnet. In Südtirol wurde es, insbesondere bei der Sportjugend, übel vermerkt, daß der Bozner Karl Dibiasi, der beim Turmspringen der Männer bei der Berliner Olympiade

zehnter wurde, in den Zeitungen als Carlo di Biasi-Jtalien angeführt worden ist. Wir haben bereits in der letzten Folge darauf verwiesen, daß die Italiener schon wiederholt die deutschen Südtiroler als Italiener ausgaben, selbst wenn diese durch ihren deutschen Familiennamen ohne werteres als Deutsche erkenntlich waren. Um für Italien sportliche Erfolge zu erringen, sind schließlich die deutschen Südti- roler ja gut genug. Sprache der AuteridMeiN zu achicH... Vizekönig Gra- ziani empfing am 10. August

und in jeder Hinsicht einwand freie Lehrer und Lehrerinnen gibt. Einige Typen seien hier wiedergegeben: Lehrer Zucchi. Avviamento-Schule (höhere Lehranstalt) Meran. Die Schüler werden sehr häufig „porchi tedeschi' (deutsche Schweine) genannt, ebenso „porchi meranesi, figli della bestia (Söhne von Bestien) figli della putana' (Huren söhne). Sein gebräuchlichstes Fluchwort ist porco dio! (Dio- Gott). Die Schüler nennen ihn wegen fernes Aussehens den „Totenkopf'. Die deutschen Bewohner Merans nennt er „dickbauchige

es, über die deut schen Priester loszuziehen. Alle Deutschen sind bei ihm „pan- germanisti'. Gegen die deutschen Katecheten hetzt er die Schüler ununterbrochen auf und sucht sie vom Besuche des deutschen Religionsunterrichtes abzuhalten. Er frägt die Knaben einzeln, wer die deutsche Pfarrschule besuche und nennt sie „fezzi'. Die anderen liebkost er. reicht ihnen die Hand und sagt „bravi'. Kindern, die von den Eltern kein Geld zur Begleichung der Trssera (Beitrag für die Balilla) erhalten, rät er, den Eltern

Balilla und fordert die Kinder auf, dessen Beispiel nachzuahmen, falls einmal deutsche Feinde ins Land kämen. Die Schülerin Martha Pranter, die den „pic- cole italiane' nicht angehört, wird gezwungen, einen Aufsatz ins Schulheft zu schreiben, in welchem sie ihr Bedauern do- - rüber ausdrückt, dieser Organisation nicht angehöven zu dürfen. Es versteht sich, daß man solche Streiflichter aus allen Schulen Südtirols veröffentlichen könnte. Dieser kurze Aus schnitt soll nur zeigen, in welchem Geiste

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_05_1936/AZ_1936_05_24_8_object_1865848.png
Page 8 of 8
Date: 24.05.1936
Physical description: 8
und morgen: Martha Eggerth in der Verfilmung der weltberühmten Operette „Die Blu me von Hawal', Musik von Paul Abraham. Weitere Darsteller: Iwan Petrovich, Ernst Derebres und der bekannte Tenor H. Fidesser. Ein erstklassiger Unterhal tungsfilm, künstlerisch in Darstellung, Ausbau, Hand lung und musik. Illustration, reich an poesievollen Na turaufnahmen. Beginn: 2, 3.30, S. 6.30, 8. S.30 Uhr. Am Montag letzter Tag um S, 6.30, 8, S.30 Uhr. Demnächst Shirley Temple und Gary Cooper in ei nem GroMml

Theakerkino. Heute ein Lustspielen allerlustigster Art, eine Komödie, die zurzeit in allen Lichtspielhäu sern Italiens die größten Erfolge aufzuweisen hat: »Zch kenn dich nicht mehr' mit Ella Merlini, Vittorio De Sica und Enrico Viarisio, ein Trio von Klasse. Ein musikalisch-romantisches Lustspiel frei nach der gleich namigen Novelle von Aldo De Benedetti, reich an Mißverständnissen, pickanten und witzigen Szenen, das seinen Höhepunkt erreicht, als eine Frau ihren Mann nicht mehr kennen

dieses Kurses.' An fol gende Schüler wurden Prämien verteilt: Jamnik. Pel Fabbro, Wolf, Weihr^ut, Bachlechner, Prenn, Wie lander. Andere Schüler erhielten schöne Bücher. Mit dem Gruß an den Duce wurde die Schlußfeier beendet. U« ileau/e» Aetue/» 5 SebrMhke eiserne Ssrttnstühle werden gekauft. Genaue Offerte erbeten. Adresse „1611' Uàne Pubbl. Bolzano B 1611-2 (?//«»« He/ien Deutsche Familie Milano sucht tüchtiges, selbstän diges ZllleinmLdchen. Dauerstellung. Anbote an Cassetta öl C Un. Pubbl. Milano

»« Deutsche; italienische, französische, engl. Sprach kenntnisse, als Gesellschafterin oder Reisebeglei terin. Taschengeld erwünscht. Zuschriften „5918' Unione Pubbl. Merano M 5918-4 Suchst Du eine Drogerie? Hundertsechzehn Portici! Stranger, ehem. Eisenstätterhaus. M 1767-i0 Yi,i- gegen Wanzen, Schwaben, Ameisen, Motten und anderen Insekten garantiert das „giftfreie In sektenpulver Algut'. gesetzlich, geschützt. Niederts gen: M e r a n 0, Firma Barlach, Inh. Masten, Portici: Bolzano Drogerie I, A. Thaler

16. und Merano. Corso Druso 19. B 1 Gelegenheitskauf! Eiskasten, prima deutsche Mar- ke, mit Eiserzeuger, Motor 2 HP. zu verkaufen. Fortunato Cappelletti, Folgaria, Trentino. A 1 Versehen mit den heiligen Sterbsakramenten entschlief sanft Samstag, 23. ds.« Frau Emma SchwSrzler. Mime Pessà Die Beerdigung findet am Dienstag, 26. ds., um ö Uhr nachm. von der Friedhofskapelle Maia bassa aus statt. Die heilige Seelenmesse wird Mittwoch, den 27., 8 Uhr früh, in der Heil.« Geistkirche gelesen. , Merano, 23. Mai

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_01_1944/BZLZ_1944_01_12_3_object_2101941.png
Page 3 of 4
Date: 12.01.1944
Physical description: 4
in den Tälern und der tief- verschneiten Landschaft im Gebirge. Wir werden Zeuge eines feindlichen Lan- dungsoersuches, der von den deutschen Kü stensicherungen abgeschlagen wird. Auch die Bilder voy der Ostfront sind Beweisstücke für die feste Entschlossenheit, mit der der deutsche Soldat auch im neuen Jahr bereit ist, /das Reich und Europa vor der Vernichtung durch den Bqlschewismus zu bewahren. Vergeblich berennt der Feind die Stellungen am Brückenkopf von Nikopol; seine Panzer scheitern an der Ruhe

. Bu. Sarnlhein. R a sch e r-T o d. Der Eschbamerbauer !n Unterreinswald. Jo sef Re i ch s i a'I, wurde am Sonntag mor gen tod im Bette aufgefunden. Ein Herzschlag hat dem 65i«hrigen Wann ein sähes Ende gesetzt. Er stqnthzte aus Reinswald und holte sich auch von dort seine Lebensgefährtin, die Obersttochter Katharina Oberhöller im Jahre 1921. Der, Verstorbene hat sich sein Leben lang als i ' Die neue Deutsche Wochenschau Das siegreiche Seegefecht kn der Bis kaya. wobei deutsche Unterseeboote. Zer störer

Monte Cafsino hat die deutsche Wehrmacht der europäi schen Kulturwelt unersetzliche Werte vor dem Zugriff britisch-amerikanischer Kunst- räubtzx bewahrt. Die Wochenschau war dabes, als unsere Soldaten die kostbaren handgeschriebenen Urkunden,' Dokumente vergangener Jahrhunderte in die sichere Obhut des Vatikans brachten. Mit wel chen gegensätzlichen Wetterverhältnissen unsere im dortigen Kampfraum einge setzten Soldaten sich abfinden müssen, zeigen die Aufnahmen von überschwemm ten Straßen

, an. der Mantikküste zu landen, eine deutsche Ab? wehr von ungeheurer Kraft auslh'sen wird, unterstreichen die Bildstreifen von der Besichtigung des Hencrasteldmar- schall? Rommel am Atlantikwall. Die Ausschnitte aus diesem ^gewaltigen Fe stungsgürtel. bestückt, mit Waffen aller Kaliber, vom schweren MG über 'die schwere Flak bis zum schwersten Geschütz, dessen Rohr plötzlich aus einer Tarnung aufsteigt, bestätigen uns und dem Geg ner. -daß Europa an dieser Stelle von einem' Ring umgeben Ist. an' dem seder

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_05_1922/TIR_1922_05_10_6_object_1983179.png
Page 6 of 8
Date: 10.05.1922
Physical description: 8
. In dieser Woche kommt Staatsrat Brocchi nach Wien, um mi: der Südbahn zu verhandeln. Gleichzeitig weiden aber auch eine Reihe von Li quidationsfragen verhandelt werden, welche die Romkonserenz nicht löste. Diese ungelösten Liqui dationsfragen, die sich aus dem Zerfall Oester reich -Ungarns ergeben, sollen in Wien einer Lö sung zugeführt werden. — Danca Zlazionale dl Credit«. Am Donners tag versmmnel! sich in Rom der Gläubigeraus- schuß der Skontobank: am Samstag wirÄ die Nachfolgebank, die Banca Nazionale

eine Festvorstellimg im Nationaltheater veranstalten. Kyrie vsn g Z» Zürich lSchlußkurfel zahl» man in Franken für: 100 deutsche Marl !.78 100 belgische Frank« t L.70 1« Lsterr. gp. L. —.0s'-. Devise Wien — 1W Lire I Dollar '.I« 1 engl.PiuudSler!. L3.03 100 franz. Fr. «7.02 100 spanische PeloS 80,4 > 100 tschech. Kr. 9.i?0 100 sitdslaw. Kr. 100 ungar. Kr. - .L7 100 polnische Mark —.13 An der Wieoer Devisen-Zentrale zahlt man für: I00deutscheWark 2550 > 100 franz. Fr. 77.^00 100 schweiz. Fr. !5?.ü00 j I engl

. P'. Sterl. L' KW 100 Lire 15> »00 I 1 Dollar In Mailand zahlte man in Lire für: 100 deutsche Mark v.öb s 1 Pfund Sterling KS.S0 100 Sperr. Kronen —.— 1 1 Dollar 19.— 100 franz. Fr. !72 — I 100 »schech. Kronen SS.S0 100 schweiz.Fr Söi,.— > 100 belgische Fr. Balutahailkci in Zozez. a i. 10. Mai tltZ Uhr vormittags) Zn Bozen wurden heute in Lire gezahlt: Für 10» deutsche Marl S>/<-«»/«. >Lr 10^ dfterr. Kr. 0.22 (IL-- 440 kr.), sür 100 ische». Kr. SV 37, iür I0U Schweizer Araitt. LKS-S6L jür 100

. So—ks <Zttoni»n»n. zo^So teknltükl». zoo ioo ^konel 40-zo Leknltüble (^kovel). 5o—SS plünid Osfküe zu rildt?n unter .Möitl l k! I' an die Wenralüirg des Blattes. :5k I Spenden. Jür das Zesuheim in Girlan spendete anstatt eines Kranzes auf das Grab drs Herrn Lehrers Bartl die Familie Pernthaler ZV Lire. Sportliche Nachrichten. Boxkampf Oesterreich—Italien. ! Am Sonntag, 7. Mai, fand in Rom im Theater > .Zominelli' der vielbesprochene und Hort erwar tete erste Boxkampf zwischen Italien und Oester reich

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_10_1920/BZN_1920_10_10_5_object_2471000.png
Page 5 of 16
Date: 10.10.1920
Physical description: 16
er- oberte Land. Im Jahre.267 zoclen unter furchtbaren- Verwüstungen die Buchungen, welche der römische Geschichtsschreiber Am- mianus einen Zweig der Alemannen nennt, durch das rhätische Gebiets dem Etschland entlang naU Italien, wuirden - aber von Kaiser Claudws II. (268 bis 270) vollstän- d>q geschlagen. .Die Einfalle hörten von IM an eine Zeitlana aus. denn Kaiser Au- relian (270 bis 275) stellte im ganzen Reich die Ruhe und Ordnung wieder ber und be- wedigte so die Provinzen. .Den Kaiser Probu.s

bereits gespen- jetzt spendet^und künftig spenden wlrd. . ' Vor anderthalb Jahrtausenden Rom Herrschte nun über dieses Land. ^M Iahre 37g kam Kaiser Gratian ms Aichtal und hielt sich' am 29. August, in (Bozen) auf, aber bereits begann oie Welt unter den dröhnenden Tritten der Mkerwanderung zu erzittern und auch un- ,-5 Heimat wurde von den nach Italien ^A^nden Scharen heimgesucht, bis sich Endlich >der Deutsche Odoaker im Jahre 476 den Thron des letzten römischen Kaisers Amulus Aügustulus setzte

. Odoakers Herr- i^yaft jedoch wurde von einem Volksstamme - ^ ^ - - - gestürzt, der schon seit 375 auf der Wände- rung sich befand und eigentlich noch nie zur Ruhe kommen konnte. Es waren dies die Ostgoten. Von den Ufern des Schwärzen Meeres durch die wilden Hunnen vertrie ben, hatten sie sich nach langen, Mühevollen Wanderungen im heutigen Westungarn am rechten Donauüfer niedergelassen, fanden aber auch hier keine Rast und brachen 488 nach Italien aus, nm das Reich Odoakers zu stürzen und das ihrige

Kaiser währte nur wenige IMe. denn bereits 568 riß der germanische Stamm .'der Langobarden die Herrschaft übe« Italien an sich. Dabei wollten natür lich jdie Langobarden ihr^ Gebiet, auch über Rhäjtien. das heutige Tirol, ausdehnen, stießen dabei aber auf das deutsche. Kräftige, starke Geschlecht der Bapern. Es läßt sich nuy leicht denken, daß die Bayern Äie Einwanderung der LoNgobarden, nach Italien Am 568 ungern saben und sich auf einen Kampf Mit den- selben rüsten müßten/ Der Kamvf

, daß Thassilo 788 nach Frankreich in ein Kloster wanderte. Unsere Stadt Bozen aber wurde mit diesem wichtigen Ereignisse dem! Reich Karls des Großen einverleibt, also! fränkisch. Die damaligen Grenzen der iBoznew Grafschaft lassen sich, wenig- stens nach allen Seiten hin. urkundlich recht genau nicht bestimmen. Sicherlich reichten sie hinaus bis Klausen, dann bis Völs: ge- gen jMeran zu erstreckten sie sich bis Gar- gazon: das rechte Ufer der Etsch von Lana bis Sigmundskron scheint aber nicht voll, ständig

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_04_1922/MEZ_1922_04_14_4_object_651415.png
Page 4 of 6
Date: 14.04.1922
Physical description: 6
ein Zufmnmenturnen ftatt- fmdet, bot welchem sowohl brr Uebumgen für dieses Wetturnen als auch die Freiübungen für das GcuMwnfest Vurchgeturnt werden. Auf voll- zähliges und pimMches Erscheinen rechnvt Der Bezlrksturnwart. Fr * i neld n T Non mch oy's fehlt mde füng lllpe auch rate Bra reich an 1 Neu schei ofen talle and Pro köm Vergnügungsanzeiger. Skadttheater Bozen. Sonntag, den 16. ApM, gelangt als erstes Gastspiel der Münchner Künstler mit Herrn Konräd Dreher als East „Ja gerb lut', Dolksstück in 4 Akten

sein Prag -als geistigen Mittelpunkt dieses Netzes. Wie sagte doch Dr. B o r s k y, ehemaliger tschechischer Gesandter in Rom? Das sicherste Mittel, die deutsche Revanche politik zunichte zu machen, ist ein öffentlich verkündeter Bund -aller Nachbarn Deutschlands mit England, dessen ca-sus foederis lautet: „jeder Angriff auf irgendeinen Nachbarn Deutschlands wird gegen Deutschland die gemeinsame Front aller finden.' Es -war alles so schön ersonnen. Die kleine Entente, sofern sie nur geschlossen vorging

, für die sich auch die deutsche christltchsogiale Volkspartei, die deutfchdomokratische ^reiheitspvrtet und die deutsche sozialdemokratische Partei aus gesprochen haben. Die Losung der Sudetendeutschen muß lau ten: „Heraus mit der Selbstverwaltungl' Die Bedeutung der Forderung nach nationaler Selbstver waltung für. die Deutschen geht wohl am besten aus der fort gesetzten, unermüdlichen und leider nur zu erfolgreichen Ossen- istoe der- Tschechen'gegen den deutschen Besitzstand hervor. In Prag soll der schöne Garten

gerungen werden muß? Vierte internationale Prager Mustevmesfel Inter national! Cs bedürfte erst des Eintretens des deutschen Ge-, sandten, damtt nach 26 Flaggen aperer Staaten 'auch die reichs- deutsche Flagge 'gehißt wurde. Bet den- offiziellen Begrüßungs ansprachen -siel kein deutsches Wort. Mtt Ausnahme der land wirtschaftlichen Maschinenindustrie, die erstklassig vertreten war, glich die Prager Messe mehr einem Jahrmarkt. Das Kleinge werbe war 'weitaus stärker vertreten als die Industrie

. Gegen über der Herbstmesse wies die Frühjahrsmesse um 400 Aus- - steiler weniger auf. Der Geschäftsgang war flau. Einen Vor zug hatte aber die Prager Meise doch. — Die Prager Telephon- - Äamen konnten aus einmal wieder deutsch und man sah in den sonst von jedem deutschen Buchstaben gereinigten Prager Stra ßen deutsche Wegweiser. Die sozialen Kämpfe sind hierzulande eine ktändig-e Erschei- nung. Wir haben'' den Glasarbeiter-, Textilarbeiter-, Effen- arboiter- und den Streik in der Sptrittrsindustrie. Im Glas

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/12_07_1907/BTV_1907_07_12_6_object_3022381.png
Page 6 of 8
Date: 12.07.1907
Physical description: 8
aber ließ ihr dumpfes Getöne vernehmen und die Klarinette ihre schrillenden Klageweisen. Von Lana aus könnte man viele reizende Aus flüge machen, wie auf die Höhe von Völlan und TisenS, ins Ultental n. a. Ich wollte jedoch nicht alles Schöne in dieser Gegend auf einmal gierig ge nießen, sondern lieber einiges auf das nächstemal aussparen. Nur einen Besuch Merans, das so nahe, glaubte ich nicht unterlassen zu dürfen, das wäre ja gegen alles deutsche Träumen und Tun. Auf meiner Herreise, als der Zug schon

Hotels an der Einfahrtsstraße standen leer und die Villen waren geschlossen. Wären nickt jene Kutscher und Lohn diener dagewesen, hätte ich beinahe geglaubt, in eine Totenstadt einzuziehen! Um diese Zeit nicht mehr in Meran zu sein g'lt bei der vornehmen Welt vermutlich für fashionable. Vor der Hitze hätten die Kurgäste einstweilen noch nicht zu fliehen gebraucht. Im schlimmsten Fall würde cs genügt haben, die nahen nordwestlichen Berge anzuschauen. Dort reich ten die Schneeflächen noch weit herab

vor mir zu haben. Truden nennt man gewöhnlich unter den deutsche» Ortschaften im Trentino, was aber nur inso fern? richtig erscheint, als es dem italienischen Bezirk Cavalese einverleibt ist. übrigens liegt es auf dem Berghange im deutschen Etschtale und könnte eben so gut als die nahe dabei befindlichen Dörfer Ra dein, Aldein und Montan zur deutschen Bezirks» hauptmannschaft Bozen gehören. Und in diese wür den die germanischen Trudener vielleicht doch besser hineinpassen, als die durchaus romanischen Fassaner, deren

Heranziehung und Einverleibung manchem wünschenswert vorkommt. Wollt ihr immer weiter schweifen? Seht, das Deutsche liegt so nah, es liegt in Truden 1 Nach herzlichem Abschied ging es der Etsch zu, denn wir wollten den Rückweg zu Fuße machen. Beim Einbiegen auf den Wiesensteig kamen wir an der Villa des Volksschriftstellers K. Wolf vor über. Schade, daß er »ns nicht begegnete: ich hätte so gern vor ihm den Hut abgenommen, da ich seit den ersten Skizzen, die er vor langer Zeit in der „Meraner Zeitung

' veröffentlichte, zu seinen Ver ehrern gehör.'. Und als wir zur Marlinger Brücke kamen, fiel mir ein in Chr. schnellers „Blüten und Gar. ben' stehendes Gedicht ein, ein Monolog, in wel- chem die Etsch ihren ganzen langen Lebenslauf vom Vinschgau bis ins Meer gar anmutig schildert. Von der Töll herabkommend ruft sie aus: „Dort unten liegt vor mir Meran Im weiten grünen Grunde; Geschmückt mit Villen'und Schlössern reich, Dem irdischen Paradiese gleich ' Erglänzt die .prächtige Runde.'. ^ ' Und diese Nuiide

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Page 7 of 8
Date: 30.12.1944
Physical description: 8
R u e f. Batailionskom- ■ys v , don Wunden lindern und Kratte neu Grabe (retrasen. Ein Herzschiajr na. pnjj rer Volk und I?Hrh iiincnh vn-iMrionf in oin^m PioKiror^i:icrpr-^t'o-i- Das neue Jahr entfachen. Und gemeinsam. wie wir seinem Leben ein jähes Ende bereitet. t-Uhrer. Volk und Reich hingab Wieder hat sich ein Ring am Zeiten- notwendige . an^dem 'Guten fl Eli =.«x;eit e Äti^ neuen *5-* k Ä der ’ alte mj. Klausen. T o n f * I m w a g e n. Meran. Spenden für das Kürzlich besuchte uns der Tonfilmwa- Volkshiltswerk

Von Oskar Eili gen und gab in zwei Vorstellungen die menreich. Meran anläßlich seines <0. Für das Volkshilfswerk: Zum Geden- Deutsche Wochenschau. „Pioniere vor- Geburtstages L. 1000; von Todesfall. Hier Huberbauer starb Alois re. barten Lebenskampf nanciie Not und Opfer. ? reude hat uns das alte Jahr geschenkt, -nolg der Arbeit. Hoffnungen, die lurch Arbeit und Opfer berechtigt sind ind deren Erfüllung die Zukunft nicht zorenthaiten wird. Und einen Schatz für alle, für schieden

Berufssoldat. Nachdem er nach rieht zur Lage: 14.00—15.00: Allerlei „ , der Heimkehr ins Reich in die groß- von zwei bis drei: >^0-U30: Die Kamerad dcutsc |, e Wehrmacht übernommen wor- Kartelle Willv Butz spielt: 1 .->.30—16 00: den war. machte er den Polenfeldzug und die Besetzung Norwegens mit und steht nun im vierten Winter an der Eismcerfronr. Major Ruei gehört wie seine ganze Frontbenchtc: 16.00—17.00; Melodien in Dur und Moli: 17 15—18.00: 45 Minu ten moderne Unterhaltungsmusik: 18 00 bis 18.30

r i n e th, Zo.- mittleren Giirteistern deuten einzelne 1er. im Alter von 64 Jahren. Er war schwächere Sterne das „Schwert an. gen werden, BZ. TaJsten bei Welsberg. Todes- fä'le- Heldentod, ln Welsberg starb vor kurzem Frau Luise Toldt, Krankenhause in Bruneck verschied, zu Grabe getragen. Er war seinerzeit Gastwirt beim Prinstler in Welsberg war seinen Kindern ein guter Vater. In klaren mondlosen Nächten erkennt man schon mit freiem Auge, daß der Aus dem Reich Um den Orion gruppieren sich außer Sirius noch die heileren

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/15_09_1925/BZN_1925_09_15_3_object_2509938.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1925
Physical description: 8
noch einzu- beziehen. Das machte einstweilen noch einige Schwierigkeiten, auch deshalb, weil man dem deut schen Außenminister goldene Brücken für den Ver zicht auf Elsaß-Lothringen und die feierliche An erkennung der-SchuMüge Hauen will. Es ist ge wiß/daß Herrn Dr. Stresemann nichts ferner liegt als die Anerkennung die Kriegsschuldlüge.. Er hat sich gegen diese furchtbarste Lüge ja seBer wieder holt gewährt. Weder der ? gegenwärtige deutsche Wß^minister noch irgendein' »deutscher Staats mann

, ja überlMupt keine Macht der WÄt wiü> aber die Franzosen daran hindern dem Pakt die Auslegung zu geben: die Deutschen haben Frank reich im Jahre 1914 überfallen,, jetzt endlich be reuen sie und geloben durch diesen Vertrag, diesen Uciberfall nicht zu wiederholen. Damit erst Ware der Versailles Vertrag wirklich haltbar geworden, denn jetzt -hatte er seine moralische Sanktion durch Deutschland selber erhalten. Das ist das, auch aus Jeder französischen Note, zu entnehmende Ziel der Pariser Politik. Damit wäre

das deutsche Elsaß von den Deutschen selber zu einer frairzösischen -Provinz gemacht worden. Besseres kann sich Herr Briand einsvveilen - nicht wünschen. Seine An sprüche auf das linke Rheinufer werden dadurch in keiner Weise berührt. Denn : wenn ein Krieg lim Osten- entsteht, wenn Polen sich rührt ober die ,-WHvchei,- baM-^hcrt Frankreich das Recht vZvm Einmarsch. England wird wohlwollend neutral bleiben. Wozu, hatte man.sonst den Völkerbund? In dieser Weise soll der stille Krieg, den der alte Clemencsau

heim Friedensschluß angekündigt hat, zum siegreichen En!d-e .geführt werden. So sol len sich schließlich auch Fochs alte Absichten auf den Rhein noch verwirklichen. So soll Deutschland in das große Systcm des Völkerbundes und der > Menschheitsveribrüderung einbezogen wevden. - - -- - Das alles müßte nicht sein, sagt man in> na tionalen Kreist n. Deutschland. könnte auch heute noch im diplomatischen Spiel sich behaupten, wenn die deutsche Regierung den Mut fände. die Franzo sen

, 13. September 1925 das Professorenkollegium ^Egger-Lienz nur eine mindere Professur zuwies, nahm Egger-Lienz doch an. Nun wird aus Wien gemeldet, daß auch diese Professur durch Jntriguen zerMagen wor den sei. (Priv.) i- ^ ^ v * In Berl in wurde gestern der deutsche Bankiertag eröffnet. Die Bankenvertreter erklärten, die Regierung bei ihren Bemühungen zur Herabsetzung der Preise zu unterstützen. Als ^ der Wirtschaftsminister jedoch eine Herabsetzung der Bankrate wünschte, stieß er auf den allge

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/27_03_1907/BRG_1907_03_27_6_object_757063.png
Page 6 of 14
Date: 27.03.1907
Physical description: 14
ist in Deutsch tirol zu 48 Prozent welsch, was auch vom prak tischen Standpunkte nicht gut ist. Redner behandelte eingehender die italienischen Bestrebungen für die Provinz „Trentino' und neuestens für die Provinz „Alto Adige', deren Karten in den reichsitalicnischen Schulen öffentlich, in den welschtirolischen Schulen im geheimen dem Unterricht dienen. Diesen Be strebungen gegenüber ist Einigkeit und Zusammen halten aller Tiroler, die Herz und Sinn für ihr Heimatland, für das deutsche Volk und die Ladiner

und Dante Aligheri. Die Autonomie Welschtirols war nahezu erreicht, heute ist sie tot. Das Interesse für die Einheit des Landes ist ge- wad)sen, auch im Trentino. Die Bitten um deutsche Schulen häufen sich. Unsere Freunde stellt in Ita lienischtirol die Landbevölkerung, diese ist gut tirolisch und deutschfreundlich gesinnt, unsere Feinde rekrutieren ich aus der Intelligenz. Der Richterstand ist in Italienischtirol vollständig parteiisch geworden, was Redner durch mehrere Fälle illustriert. Er erinnerte

an die ruhmreiche Geschichte Tirols und appellierte an alle Deutschen und Ladiner ohne Unterschied der Partei, mitzuarbeiten an der Ausbreitung des Dolks- bundcs. Langanhaltender Beifall folgte der Rede Dr. Menr's, das vom Vorsitzenden auf denselben ausgebraästc Hoch fand begeisterte Zustimmung. — Herr Etzel, ein Fersentaler, dankte dem Volksbund namens seiner Landsleute, deren österreichisch-patrio tischer Sinn bekannt sei. Er feierte die deutsche Kulturarbeit in Italien und Italienischtirol in alter und neuer

Tätigkeit der nationalen Gegner und ermunterte zu gleichem Vor gehen. Er stellte folgende Sknträgc: der Dolksbund- leitung solle 1. die Anstellung eines Wanderlehrers und 2. die Ausgabe von Mitteilungen empfohlen werden. 3. In der Mcraner Ortsgruppe ist ein eigener Werbeousschuß zu bilden. 4. Ist die Grün dung einer eigenen Frauen-Ortsgruppc in die Hand zu nehmen. Diese 3lnträge wurden einstimmig an- genonnnen, ebenso ein Slntrag Dr. Bär auf Grün dung eines Reservefonds für gefährdete deutsche

wird, soll die Rechnv zeigen. Wenn wir den Preis von Aluminium 1 1906 mit 6 Fr. für das Kilo gegenüber dem Er , Jahn eichen. Wer -iht sich achsrc inner ccturg tu Fo klont n tnb zur lallis i inmal j summe tleiben. löasserst nit Gew zier älti itzt. 1 Lend vc trauten as A Mdeki ahr in ie W« bis zu ' b tonnen, und fol bei Vif! reinigt den Fe mauerte Ehippis >as W entrecht iereits aufzune wo seit in jänc gemach Gesellst die leb Wischet reich u nebst ei noch ir sind, 1 Werke Atrien als wi Zeit a ist ein Gltttrij Indus

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/02_06_1922/MEZ_1922_06_02_3_object_655144.png
Page 3 of 6
Date: 02.06.1922
Physical description: 6
Freitag, iwn 2. Juni 1Ö22. .S&Mirokt Laad«zetkaa-*. Seite 3 Mlakelistifche Tagungen und Ausstellungen. Zu Pfingsten halten die deutschen Briefnrarken sammlervereine der Tschechoslowakei ihren Phi latelistentag in dein Weltkürorte M a r i e n b a d ab, während der deutsche PHNatelistentag vom 9. bis 13. August nn wunderschönen'Patin«u- garten zu Frankftirt a. M. stattfinden wird. Als hervorragendste Veranstaltung dieses Jahres wird aber die Postwertzeichen-Ausstellung zu Berlin

vom 15. bis 22. Oktober anzufehen sein, die in großzügiger Weise ein Gesamtbild aller Zweige der Philatelie in Deutschland und Oester- reich nicht nur als Sammelsport, sondern auch als wichtiges, künstlerisches und Volkswirtschaft liches Gebiet zeigen soll. Herabsetzung des Portos. Ein« Nachricht wie aus der guten alten Zeit kommt aus Schweden; dort soll am 1. Juli d. I. das Porto herabge setzt werden. Obgleich rechnerisch ein Ausfall von zirka 12 Millionen Kronen eintreten soll, zählt die kluge Postverwaltung

Elektrotechniker tmrrh+c der Vorsitzende Direktor Werner von den Siemens-Schrickert- Werken In Berlin unter anderem falgende inter essante Mitteilung über Genua: Die Forderung, -in vier Wochen die benötigten- Kabel für Genua zu legen, konnte von allen Firmen der Welt mir eine deutsche, und zwar Siemens-Halske, er füllen. Cs war den Engländern am ersten Taae der Konferenz nur dadurch -möglich, die Eröff nungsreden am glel^n Tage nach London zu bringen, daß die Cnaländer den deutschen Schnelltelegravhen

nach Wien schicken, damit sie di« fin-an zielte Lage Oesterreichs studieren. Auf Gnind dieser Erhebungen soll eine Anleihe für Oester reich festgesetzt -werden. Man glaubt in Londoner Kreisen, daß sich an dieser Kreditgewährung auch einige schwedische Großbanken beteiligen werden. Der Kredit ist internattonaler Natur und -wird unter den Auspizien des -Völkerbundes durchgeführt. Höhlenforschung. Auf Grund der vorjährigen S enexpeditton nach dem küstenländsschen t, die im Auftrag des Deutschen Museums

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_04_1922/TIR_1922_04_24_6_object_1982961.png
Page 6 of 8
Date: 24.04.1922
Physical description: 8
Seite « .Der IIr«ler' Montag, dm 24. AprU 192? MD -!!' -i DP Z-'l'! k! ! ! GH' -. Z WA ^..ü KS' U^.ß F- - H- z W' S < °zi. ! i M'-' M. ^ MD- angesetzt werden, weil eben minderes Obst überall wächst. In valutTstcrrken Ländern wie 5)oiland. Frank-5 reich, Schweiz usw. besteht zwar derzeit keine Ab neigung gegen 5täi'.f«i aber direkte Nachfragen sind bisher noch nicht eingelangt und infolgedes sen auch keine Vertragsabschlüsse zustandezekom- men. Für eine Einfuhr nach Frankreich wird es darauf

ankommen, ob eine Einigung erzielt wird, betreffs des bisher geltenden Durchfuhrzolles über Deutschland und des Einfuhrzolles nach Frank reich, die beide eine schwere Belastung für die Obsraussichr aus Südtirol bilde». Infolge oll dieser Umstände ist auch die Haltung imi'erer einheimischen reellen Qbstgroß-Händler, die nich! aus Spekulation ausgehen, vorläusig eine zu wartende Mrtschafil. Racheichken. — Zuchwichaussiellung ia Sand in Täu fers. Am L. Mai veranstaltet die ianöwiri- fchafittche

Geduld und oft unter vielen Strapazen sehr segens reich. Er betätigte sich hervorragend als Homöopath. Oekonom und auch als Baumei ster. Das Unglück aus dem Somesarhügel am südlichen Abhang des Himalaja, wo der Missionär Pater Kosmos Elader auf dem Weg dorthin von einem Tiger zerrissen wur de im Jahre 1903, geschah in seiner Nähe, wo Br. Jeremias ein kleines Sommerfrisch- häuslein zu bauen beauftragt gewesen. Das gefürchtcte Klima von Rampur, wo er für gewöhnlich stationiert war vom Jahre 1899

hat dem Ioicn- num eme Gedächtnisspende von 1vl> Lire überge ben, wofür die Borstehung des Josefinums bi> mit innigst Vergelts Gott sagt. Für das Zewheim ln Sirlan wurden uns au- Lengftein 50 Lire, von Ungenannt lv Lire uaZ von Ungenannt S Lire übermittelt. VrisMsken. Lana. In der Freitagnummer, Seite S, veröf fentlicht. Kurse vsm 22 Mril In Zürich (Schlußkursel i^lt man in Frant-n ftr- l00 deutsche Marl Z.S2 1lX> b-lgiiche ^ran» 100 »sterr. -ist.«. —.0^/» ^ 100 »-nifch- P-1°i ^ Deviie Wien —.VS-« kW ts»ech

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_09_1922/MEZ_1922_09_04_2_object_661767.png
Page 2 of 4
Date: 04.09.1922
Physical description: 4
hier «in gewaltiger Wettersturz ein. Der Schnee reicht bis tie^in die Berge jerge herab. Die Grad gesunken. Temperatur ist auf Allgemeiner Zeitungrskreik in Oesterreich. Aus Wien, 4. ds., wird uns telegraphiert: In ganz Oesterreich ist ein Zeituugsftreik ausge brochen. Die Blätter verlangen eine Neuord nung der Ortsklasseneinteilung, wogegen sich der Verband der Zeitungsherausgeber sträubt. Gestern ftüh sind die letzten Zeitungen er schienen. Die deutsche Nationalhymne. Aus Berlin, 4. ds., wird uns telegraphiert

. tember noch, wird der Schnee um Weihnacht hoch.' Gewitter^im September gelten als Vor- luftr starken Windes lichen Schnee im Februar ode^Mürz^ und auf und deuten auf reich ein vorzügliches Kornjahr, bläst ins Horn, heißt es: .Dauer, ,säe dein „Wenn St. Aegid Korn!' Eine andere Vorhersage für das zu er- wartende Frühjahr lautet: „Trocken wird das Frühjahr jein, ist St. Lämbert klar und rein.' Der September wird vielfach auch der „kleine Mai' genannt. Tatsächlich hat er auch infolge des meist klaren

. Rösselspiel, Glücksrad und ein - besonders reich ausge statteter Glückstopf werden zur Unterhal tung beitragen. Das Retnerttägnis dient zur Anschaffung von Löschgeräten. Im Hin blick auf den gemeinnützigen Zweck der Ver anstaltung ist ein'sehr zahlreicher Zuspruch der Bevölkerung zu erwarten. Absolventen landwirtschaftlicher Schule» Tirols. Nach langen Jahren der, Untätigkeit hat stch der Verein deutscher Absolventen landwirtschaftlicher Schulen wieder ausjge- rafft, um den geselligen Verkehr

sowie Freunde und Gönner des Vereines werden gebeten, sich lebhaft zu beteiligen. Künftig hin wird jeden Monat eine Zusammenkunft in der Putzs'chen Weinstube stattfinden. Tag und Stunde werden in den Tagesblättern bekanntgegeben. An diesen Zusammenkünf ten sollen sich sämtliche Mitglieder, welche sich in Meran und Umgebung befinden, zahl reich beteiligen. Am Sonntag, den 10. ds., ist eine Exkursion nach Forst geplant. Nähe res wird noch bekanntgegeben. Paßkurierdtenst. Das Fremdenverkehrs büro

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_01_1944/BZLZ_1944_01_25_3_object_2102048.png
Page 3 of 4
Date: 25.01.1944
Physical description: 4
•Sojaer Xagbiaff Nenstag. .den 15. Jänner 1944 - Aus der Provinz Bozen -aus Klausen, im Alter von 32 Jahren für Führer. Volk und Reich. - Skerzing. H e l d e n t o d. Am 24. Sep tember starb an der Ostfront der 33 Jah re alte Gefreite in einem Grenadierreai- ment Hubert Kiebacher den Helden? tod infolge seiner zwei. Tage vorher er littenen schweren Verwundung. Mühlwald. Bevölkerungsbewe gung. Ln unserer Gemeinde war im Jahre 1943 die Geburtenziffer um das vierfache höher wie die Sterbeziffer

. Cs wurden nämlich gebaren 29 Knaben und 19 Mädchen, Gestorben sind 4 Männer, 4 Frauen und 4 Kinder. Kiens. Volksbewegung. Im.ver gangenen Jahre gab es bei uns 58 Geburten, 26 Todesfälle und 5. Trauun gen. Kiens. Heldentod. Der Obsch. Alois Knapp. Kosterbauer in Chrenbürg. ist im Osten in Ausübung seines Dienstes kür Führer. Volk und Reich gefallen. Cr war in Chrenbürg seinerzeit Wäldaufseher. Meran. Auszeichnung. Für be sonders tapferes Verhalten vor dem Feinde erhielt der Obgsr. Walter A i ch - berget

, die verständige und doch sparsame Beredsam keit zogen Kurgäste und Einheimische an. Nach dem Tode ihres Gatten lebte die einst Vielbeschäftigte ganz zurückgezogen in ihrem Heim. Forst b. Meran. Heldentod. Am 19. Dezember 1943 fiel im Südabschnitt der Ostfront der Gebirgssäqer Sepvl Stöcker Im Alter von 19 Jahren für Führer. Volk und Reich. Stacker war Träger des E. K. zweiter Klaffe. St. Mals. Hochzeit und Jubi läum. Hier wurde Frift Sa gm ei- ft e r mit Anna Folie. Wirtstochter aus Laakfch, getraut

. Da die Diamanten von der. unter englifchem Einfluß stehenden Dia- nnand Trading Eo. in Kimberier, (Siibafritn) I monopolartig bewirtschaftet werden, ist es verständlich, daß alle die Länder,', die' selbst nicht über Diamantenvorkommen verfügen, nicht erst seit diesem Kriege bestrebt sind, den Industriediamanten gegen andere Werkstoffe auszntauschen. Schon seit vielen Jahren ar beiten deutsche Techniker an dieser Aufgabe, und sie haben auf vielen Gebieten Lösungen gefunden, die den Industriediamanten ent

21