8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/31_08_1931/DOL_1931_08_31_4_object_1141405.png
Page 4 of 6
Date: 31.08.1931
Physical description: 6
sodann unschwer Aufnahme bei der Regimentsmusik des österreichischen Infanterieregimentes „Her zog von Württembergs wo er sieden Jahre diente. Rach Merano zurückgekehrt, spielte er zunächst bei der Kurkapelle mit, die er end lich als Dirigent der Meraner Bürger- kapelle seine Fähigkeiten als leitende Kraft erproben konnte. Im Jahre 1808 gründete er selbst ein „Meraner Streichorchester', später „Salonkapelle' und in verschiedenen Gaststätten wurde Einheimischen und Frem den unter Max Moosbruggers

nicht vergaßen! g. Mit ernsten Trauorklüngen eröffnere die Meraner Stadtkapelle letzten Freitag Nach mittag am Untermaiser Friedhofe den Leichenzug Max M o o s b r u g g e r, oer im 63. Lebensjahre zu den ewigen Chören ab- berufen wurde. Unter den vielen Trauergästen, beson- ders aus der musikalischen Welt des Kur ortes befanden sich Vertretungen mehrerer Musikkapellen und des Kurorchesters. Der Meraner Pfarrchor, dessen eifriges Mit glied der Verstorbene durch lange Jahre hindurch war. brachte

ihm unter Ehor- direktor Baurschafters Leitung das weihe volle Lied „Grabesabschiod' von M. Haller als letzten Gruß. Mit Max Moosbrugger ist eine im Kur- j orte wohlbekannte Persönlichkeit 'on uns | geschieden. Geboren in Maia alta besuchte Jj Max das Benediktiner-Gymnasium am | schlängelt sich mn das ganze Relief ein Kranz j ans Laubwerk und verschiedenen Edclsriichten ans unserer Gegend. Den Abschluß bildet ein Vogenkonsol. verziert mit Laubwerk und in der Mitte oberhalb ein Kreuz. Um die Grabstätte laust

1