8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_08_1921/MEZ_1921_08_24_7_object_631185.png
Page 7 of 8
Date: 24.08.1921
Physical description: 8
den Frenchei: die Knoche» vorsetzen! Also frisch, munter, sputet Euch allerseits!' Während dieser umständlichen Znbereitnngm befand sich der Schneider in der peinlichsten Angst, da der Tssch mit glänzendem Zeuge gedeckt wuche, und so heiß sich der a»:sge- hnngerte Magen vor kurzem noch nach einiger Nahrung ge sehnt hatte, so ängstlich wünschte er jetzt, der drohenden Mahl zeit zu entfliehen. Endlich faßte er sich einen Akut, nahm feinen Mantel üm, setzte die Mütze m:f und begab sich hin aus, um den Ausweg

hatte tm Mantel dahingehen: „Ter Herr friert! heizt mir ein im Saal! Wo ist Life,- wo ist Anne? Nasch eine»: Korb Holz in den Ofen und einige Hände voll Späne, daß es brennt! Znm Teufel, sollen die Leute in der „Wage' im Mmctel zu Tisch fi&en?' Und als der Schneider »vieder aus dem laicgen Gange '| hcrvorgewandelt kam, melancholisch wie der umgehende Ahn herr eines Stainmschlosses, begleitete er ihi: 'mit hundert Komplimenten und Handreibungen »vieder::»: in den ver- wnnschtm Saal hineii:. Dort »vnxde

er ihn höflich ans, »:och einen Löffel voll zu nehinen, sei gut bei dem rauhen Wetter. Nun tvnrde die Forelle anfgetragei», mit Grüiiem bekränzt, u»:d der Wirt legte ein schönes Stück vor. Doch der Schneider, von Sorgen gegnäkt, »vagte in seiner Blödig keit nicht, .das blanke Messer zu branchen, sondern haniierte schüchtern und zimperlich mit der silbernen Gabel inr ni herum. Das bemerkte die Köchin, »velche zur Tür hineiilgnckte, de»: großen Herrn zu sehen, und sie sagte zi: den Uinstehei, - den: „Gelobt

, »md sagte ehrerbietig: ^,Ter Herr mögen den Tischwein incht, befehlen Sie vielleicht ein Glas guten Bordeaux, den ich bestens elnpfehlei: kann?' Da beging der Schneider dm zweiten selbsttätige»» Fehlev, iicden: er ans Gehorsam ja statt nein sagte, nitö allsobalv verfügte sich der W-rgloirt persönlich in den Keller, um eine ausgesuchte Flasche zu holen; denn es lag ihm alles dacai», daß mmi sagen könne, es sei cltvas Rechtes im Ort zu haben. Als der Gast voi: dem eingeschmktei: Wein lviedernm ans

% Q. iitt 1 Üt-, Ni u fiä.1 ti m ! ne {3 ) s •u tt e vi >LI .e> Ui er Wein auf die Zunge, tot mm: einen Dukaten ans die Gold- »vage legt! ' j ZGelobt fei Jesus Christ!' .sagte die Köchi»:, „ichi Habs behailptet, daß er's versteht!' So »uifjti: die Mahlzeit dem: ihrm Verlaus und zwar sehr langsnrii, »veil der an»:e Schneider inunlmer zimperlich und iineiüschlvssei: aß und trank und der Wirt, »m: ihn: $ je IC Zeit zu lassen, die Speise»: genugsan: stehe»: ließ. Trotzdmr chr Rede »oert, »vatz der Gast

1