334 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_01_1902/BZZ_1902_01_10_2_object_465241.png
Page 2 of 6
Date: 10.01.1902
Physical description: 6
die Geldtasche in seinem Schränk versteckt hatte. Einige Münzen sanden sich in demselben vor, doch fehlte die 10-Kronennote. Vieider behauptete hartnäckig, eine solche fei nicht in der Tasche gewesen. Bei der Verhandlung, welche gestern in dieser Angelegenheit vor dem Bezirksgerichte stattfand, beschwor Kofler das Gegentheil. Es handelte sich nun um die Frage, ob Vieider die Börse dem Kofler aus der Tasche gestohlen oder ob er sie, wie er behauptete, auf dem Boden gefunden habe. Da Kofler zugab

, daß ihm die Börse möglicherweise aus den Boden gefallen sein könnte, so nahm das Gericht statt Diebstahl Fundverheimlichung an und verurtheilte den Ange klagten bloß zu 14 Tagen Arrest. ** Aus Nauders wird geschrieben: Am Dreikönigstage fand die von der Sektion NauderS für die Schulkinder veranstaltete Christbaumseier statt. Durch die Güte der Zentrale des Oesterreich ischen Touristenklubs in Wien war es ermöglicht worden, sämmtliche 150 Schulkinder mit theil weise sehr wertvollen,, durchaus aber nützlichen

aus Valmorbia auf dem Rückwege in sein Heimatsdorf von einem Manne angefallen, der ihm den althergebrachten Räuber spruche entgegenschrie: „Das Geld oder dein Leben!' Der arme Fuhrmann zog zitternd vor Schreck seine Börse und übergab sie dem bösen Wegelagerer, froh, daß er fein Leben noch erkaufen konnte. Der Räuber zog aber befriedigt von bannen und ward bis heute nicht mehr gesehen. ** Ein seltsamer Unfall ereignete sich Diens tag morgens in Trient. Ein neunzehnjähriges Mädchen, Namens Florinda Donna

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Page 3 of 4
Date: 22.01.1896
Physical description: 4
, jenen über die beiden anderen Sättel aber noch in das Bauprogramm aufzunehmen. Eine alte Tirotersamilie. Wer in Wien unter den Tuchlauben dahinwandelt und etwa« auf Namen«forschung geschult ist, wird den Namen einer dort etablierten alten und ehrenwerthen Firma sofort al« einen tirolischen erkennm. E« ist die» die Firma Alexander Toldt. Die angesehene Wiener Zeitschrift de< rühmlichst bekannten Biennensiaf»rschert Leopold Stieb öck „Alt-Wien' ist nun in der Laze eine Geschichte dieser Firma, die feit ihrer Gründung

, wo er die Stelle eine« k. k. Münzmeister« bekleidete; dessen Sohn, Alexander Toldt (geboren 1795) war der Begründer der Firma in Wien. Ale- rander Toldt sollte sich anfänglich der Kunst widmin und besuchte die Wiener Malerakademie. Später trat er zum Kaufmanns: stände über und begründete da« heute noch blühende Geschäft «Zur Jrisblume.' Am 25. Oktober 1827 erhielt er das Wiener Bärgerrecht, „hat er anSgericht da« Bürgerrecht von Wien', wie der alte pergamentene Aürgerzettel besagt: und, wenn die Tiroler Linie

der Toldt« biedere brave Tiroler geblieben sind, so ward Alerandtr Toldt nicht nur dem Namen nach, sondern mit ganzem Herzen ein echter Wiener. Das Geschäft umfaßte alle erdenklichen Modewaren. Alexander Toldt verfügte auch über ein bedeutende« schauspielerisches Talent und durfte einmal auch vor dem Kaiser Ferdinand l. in Schinbrunn Proben dieser feiner Begabung ablegen. Im Jahre 1841 trat sein Sohn Alexander Toldt jr. ins Geschäft, welche« sich inzwischen

bewegen, doch ist kein Toiletenzwang vorgeschrieben. Einladungen sind erhält lich bei den Herrn O. Kob und Ho ff er Laubengasse. Kchwalben-Kränzchen. Wie bereits mitgetheilt, ver anstaltet heute die Griefer- und Bozner Schalben-Äefellschaft im Kurhause ein Kränzchen, daS eine sehr originelle Carnevals-Unter- haltung zu werden verspricht. Die Tanzmusik besorgt die Vereins- kapelle. In der geheizten Veranda wird ein „Wiener Gemüthliches' etablirt sein, in dem eS bei flotter Schrammelmusik lustig zugehen

Kegim» 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Cafe, vorzügliche Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom Faß und in Flaschen. Fritz Weismayer.

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/16_11_1889/BZZ_1889_11_16_4_object_435320.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1889
Physical description: 8
erscheinen I Wiener Börfenwoche. Ohne Zweifel werden solche Publikationen oder der Wechselstuben-Actien-Gesellschaft „Mercur.') Schilvereien tn einem viel gelesenen Fremdenblatte .4 Nov IS8S im °°» «», z» d-, M.„, d.« M nach dem Ultimo wenigstens für einige Zeit verschwin- wekckwornenttkte. ^ur Dienstleistuna bei der den würde, hat sich nicht bewährt und die feste Tendenz „... v n!konnte aus diesem Grunde nicht ganz behauptet werden. . D .zemberbeginnenden IV. ordentlichen Schwur- Der Renten

- 35. Tschager Ferdinand, R-tzöler-Bauer, Welschnofen. bigen verpfändeten Hypotheken, überdieß daS Aktien 36. Weissteiner Jakob, Bauer Wiesen. Kapital, der seperaten Sicherstellung- und allgemeinen ö. Ergänzungsgeschworene; ! ^s^s^s^^d der Sparkasse. Diese Pfandbriefe sind 1. Marchetti Josef, Branntweinhändler. Bozen. I sowohl an der Wiener als auch an der Budapester 2. Oderrauch Franz. Handelsmann. Bozen. 3 Dnregger Johann. Cafetier, Bozen. 4. Bonomi Alcide, Agent Bozen. 5. Malilknecht Georg, Obsthändler

12 Malgreien. 6. Mumclier. Josef. Handelsmann, Bozen. 7. Maicher Joief, Illzrmater, Bozen. 8. Obernöger Franz, Agent Boz:n. 9. Pe? Leopold, Hausbesitzer. Boz:n. Börse nolirt, und werden bei den Haupt- und sämmt- lickien Zweiganstalten der Oesterr.-nng. Bank zur Belehnung zugelassen. Ein wohlthätg und anregend auf die Verdauung wir kendes und den Magen stärkendes Mittel ist der seit Jahrzehnten bestbekannte „Dr. Rosa's Lebettsbalsam' aus der Apotheke des B. Fragner in Prag. Zu haben in allen größeren

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/23_12_1893/BZZ_1893_12_23_3_object_406663.png
Page 3 of 8
Date: 23.12.1893
Physical description: 8
Bozen. Kommenden Samstag, deit ben wir andere Schmerzen auf dem Herzen, die nur j durch eine wahrheitsgetreue Besprechung in der > Oeffentlichkeit behoben werden können. Wer gezwun gen ist. den Weg gegen den Rebenhof oder von dort! iur Villa Schwarz zurücklegen zu müssen, der wird Tage ja Wochenlang die ganze Strecke von Batte- Bersicheruug gegen BerlosungSverlust. Die Cen» tral-Depositenkasse und Wechselstube des Wiener Bankvereins, Wien. I., Herrengasse 6, hat dm PrS- mientarif

. Aus demselben ist ersichtlich, daß die Besitzer von 1854er, Credit-, Wiener Communal- und Donan-NegulirungS-Losen und Anlehen zc. sich vor empfindlichen Verlusten, welche durch die Verlosung mit dem kleinsten Treffer, beziehungsweise Nominalbetrage entstehen, gegen Ent richtung geringer Gebühren schützen können. Die Entschädigung erfolgt nach Wahl der anmeldenden Partei entweder durch Umtauscy ver verlosten Stücke gegen »»verloste oder durch Baarzahlung der Verlust- können auch wir bestätigen, ueu

der Streiter'schen Gärten im Dorfe, die als eine Sehenswürdigkeit bezeichnet wer den müssen. Mancher Botaniker würde da Spezies an durch Aufgabe der Effekten-Nummer in Wien bei der Central-Depositenkasse und Wechselstube des Wiener Bankvereins, I., Herrengasse 6, bei den De- positenkaisen und Wechselstuben in den Wiener Be- ziiken. ll., Praterstraße l.5; lV., Wiedener Haupt straße 8; VI., Mariahilserslrave 75, in Prag, Graz uud Brülln bei den Wiener Bankvereins-Filialen daselbst. Telegramme uud Aeuelk

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/31_12_1870/BZZ_1870_12_31_4_object_351785.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1870
Physical description: 8
25. Dez. (Der Luxemburger Handel.) Letzte Post. Die erste Kammer hat ihre Arbeiten wieder aufge- j Wien, 29 Dezember. Die amtliche .Wiener Ztg.' iiommen. Hr. d'Olivart, der Führer der hiesigen ^meldet: Durch kaiserliche En!sch!ießimg vom 23. d. ist -Kanzlei für die luxemburgischen Angelegenheiten, ist Albeit Nostiz auf seine Bitt- von dem Posten Mit einer Mission nach der Hauptnavt des Grvßher- xj^es OberstlandmarschallS von Böhmen enthoben, zvgthums abgereist. In unseren höchsten Kreisen

. (Officicll.) Versailles, 28- Dez. den betreffenden Schritt des Bundeskanzlers vorbe- ; Vom Mont Avron wurde das Feuer unserer Beta- reitet gewesen, daß derselbe noch heute den wahren Zweck desselben nicht durchschaue. Telegramme der „?ozver Mllvg'. Wie«, 30. Dezember. Die heutige „Wiener Abendpvst' widerlegt die Auffassung einiger Journale, als vbdassanctiouirtc Tiroler LandeSvertheidignngs- gesetz mit den bestehenden Reichsgesetze« im Wider sprüche wäre, unter Hiuweifuug auf die durch die Wchrgcsetz

fällige Wiener, -Post ist uns erst heute zugekommen. Wott beschütze nuS vor unseren Freunden.» Das „Znns- bmck«Togblattgeschrieben, redigirt, gesetzt, gedruckt und heraus gegeben vom Eigenthümer F, I. Gaßner m Innsbruck, fM '«uS wieder einmal auf ossener Straße on. Wir haben dem -L. Tagblatt' «ie LtwaS in den Weg gelegt, und wenn diese journalistische Freibeuterei so sortnmchert, wird bald kein an- pSndiger Mensch mehr ohne Revolver auf die Gasse gehen kön- Wil. Diesmal jegt der modeme, Don Quixote

seine morsche c Lanze gegen u»S ein, weil er in unseren Wiener Corresponden- ,en da« Preßburea« herausgerochen hat.' Damit sucht uns der Drncker des,,Z. TagblattS' als offieiös zu denunciren, und wenn die Epürkrasl seiner Nase wirtlich so weit reicht, so wer- dm hoffentlich auch seine Löffel lang genug- sein, um das Gras wachsen zu Hören.' Wir aber appeMren an das gesunde Urtheil der Leier, und wenn da« „A Tagblatt' wirklich das Organ der Liberalen NordtirolS ist, welch schmutzige Wäsche im !! Schvvhe

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/05_08_1889/BZZ_1889_08_05_3_object_437215.png
Page 3 of 4
Date: 05.08.1889
Physical description: 4
» gespart werden soll, nicht der König als Vertreter ihrer Rasse, sondern die in Honolulu lebenden Ausländer darunter leiden sollen. Aeueke Dost. (Vom österr. BundeSschieß en in Graz) wird unterm Z. ds. Mts. berichtet: Die Stadt st allenthalben festlich geschmückt, von allen Sei ten kommen fortwährend Züge mit Schützengästen an. Unter lebhafter und allgemeiner Theilnahme der Bevölkerung zogen heule Abends die Wiener Schützen. 350 Mann stark, begleitet von ihrer Capelle und ihrer Hornisten-Abtheilung

wurde mit lebhaf tem Beifalle aufgenommen. In allen Gassen harrte eine taufendköpfige Menge, um die Gäste zu be grüßen Nach Uebergabe der alten Fahne des Wiener Schlitzenvereins im Rathhause zerstreuten sich vie Wiener Schützen, um ihre Quartiere auf zusuchen und dann dem Zestpiatze zuzueilen, wo die Capelle des Vereins unter grobem Beisalle konzeriirte. Die Stadt ist mit einem Schlage in die volle Feststimmung versetzt worden. Auf dem Zeltplätze orängt sich eine fröhliche Menge und lauscht

Dr. Portngall als dem Ober-Schützenmeister Kiel hauser seinen Dank ausgesprochen hatte, verlieh er. stnrmiich acclamirt, den Festplatz. Aufsehen erregte der Tiroler Schüge Ritzt durch außerge wöhnliche Leistungen; derselbe errang den Becher in 62 Schüssen. Telegramme. Wien, 4. Aug. Die Rede des Prinzen Lud wig beim Münchener Turnfeste wurde, wie einem Redakteur des „Neuen Wiener Tagblatt* seitens eines hervorragenden bayerischen Staatsbeamte» versichert wurde, unter Zustimmung der deutschen Reichsregierung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/08_04_1878/BZZ_1878_04_08_3_object_415278.png
Page 3 of 6
Date: 08.04.1878
Physical description: 6
von dem Restaurateur im Wiener Südbahnhof, Herrn Schneider um 120,000 fl. angekauft worden sein. CAom Schlage gerührt) wurde ain Sanistag der Kapuziner ?. Thuille. bekannt als Sonntagsprediger hier. (Schneewehen.) Wie die „Mer. Ztg.' mittheilt, liegt im Pafseierthale klafterhoher Schnee. Am 30. März sind zwei Menschen, die über das Timlser Joch wollten, verschneit worden, so daß bis jetzt keine Spur von ihnen entdeckt werden konnte. eine von mehreren Stationen vereinigt; Anzahl her Gendarmerie - Mannschaft

Enthusiasmus ein. Wien, 6. April. Die Wiener Blätter begrüßen aus» nahmslos die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Personal-Einkommensteuer im Abgeordnetenhaus? mit großer Befriedigung. Die gestern angenommene Progres sionsskala entspreche zwar, da sie ein Kompromiß zwischen den verschiedenen Strömungen vorstellt, nicht allen berech tigten Anforderungen; aber die Hauptsache sei. wie der Fiyanzminister Baron Pretis richtig bervorgehoben habe, daß die Steuerreform überhaupt zu Stande kommt

. Im Uebrigen widmen die Wiener-Bläter ihre heutigen Betrachtungen dem russisch-rumänischen Verhältnisse. Paris, 6. April. Das Mvmorial Diplomatique schreibt: Trotz alles Andrängens. ihre Ansicht über die Organisa tion des Orients mitzutheilen, antwortet die englische Re gierung, nur Europa könne über dieselbe entscheiden. Nach den Privatanstchten der Minister aber wäre nöthig, auch die Vereinigung des bis zur Balkangrenze reichenden Bul garien mit Rumänien, die Autonomie Armeniens, der Nachlaß -der halben

, obwohl dieselbe entschlossen sei. jede Linie der Depesche Salisbury's zu vertheidigen, nicht abgeneigt wäre, die Anschauungen der Wiener Staatsmänner in Erwägung zu ziehen. Die heutigen Aussichten seien friedlicher. Layard sollte ermächtigt werden, der Pforte die englische Unter stützung gegen eine russische Occupation Constan» tinopel zuzusichern. Der ..Standard' erfährt, die britische Canalflotte werde nahe bei Malta bleiben um für Truppentransporte aiSvonibel zn sein. Nach einer Meldung

18