18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_02_1888/SVB_1888_02_11_7_object_2460509.png
Page 7 of 16
Date: 11.02.1888
Physical description: 16
Nr 729. 3:3 halt desJahres 1888 liegt vom 2. bis 16. id. Mts. im Stadtlammeramte zur öffent lichen Einsicht aus. Die Erinnerungen der Gemeindemitglieder daMer können gemäß § 26 Gem.-Stat. schriftlich überreicht werden. NiulliitttMi'St iivxen, am 1. Februar 1888. Der Bürgermeister: Dr. v. I5r»itvi»K»erz; w p RralNiUtn-Mlbiewng. Auf freiwilliges Ansuchen der Erben des Herrn Josef Hoser, Getreidehändler hier, und Bewilligung des k. k. städt.-del. Bezirksgerichtes Bozen werden nachstehende

Obstbäumen ringsum besetzt. Grund-Parzelle Nr. 1746. Grenzen: Cvmini, Salvatori, Atzwaug, Moser, Winterle , Gotthard, Liebele und Tutzer, Reindl, Ausrufspreis . 28V0 fl. Die Feilbietung erfolgt am Aschermittwoch, den IS. Februar 1888, z Uhr Nachmittags beim Kreuzwirthe in Gries zu den Hei dem Unterzeich neten zur Einsicht aufliegenden Bedingungen. Bozen, am 25. Jänner 1888. 4:4 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: 0r. Knoilaeti. Nr. 392. — 1838. 3:3 x. Q. 3512. Ueber Ansuchen der Johann

gegen sogleiche Bar zahlung am Pfanzelterhofe in Fagen vorge nommen worden. Die Feilbietungs-Bedingungen werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben und können bis dahin im d. g. Amtszimmer Nr. 4 eingesehen werden. Die Rechte der Hypothekar-Gläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. K. k. st.-d. Bezirksgericht Bozen, ^am 19. Jänner 1888. Der k. k. Landesgerichtsrath: sVsünöfvf. Nr. 613. Ediet. 2:2 Vom k. k. Bezirksgerichte Kältern als Realinstanz wird in der Exekutionssache

. Hochachtungsvoll Zwölfmalgreien, 2. Februar 1888. Johann Staffler, Metzgermeister. 0O00QOOOM0O0OOO«Z echten gute« Wirthswein und billigen Tischwein empfiehlt zu billigen Preisen Meter Schlechtlettner, 3:3 Weingiiterbesiyet in Dorf Nr. 24. Ein Schaffer für einen größern Grundbesitz mit Weingütern in der Gegend von Bozen wird für Georgi, oder auch früher gesucht. Auskunft bei der Administration deS „Tiröler Volksblatt.' ZL Bayrische Aktiengesellschaft für chemische u. tanckwiMsckaMlk-lkemislke Fabrikate Fabrik

Henfeld, Oberbayern. München 1882 goldene Medaille des landwirtschaftlichen 'Vereines in Bayern für Lbjährige ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiete der Fabrikation chemischer Düngerpräparate. Nürnberg 1882 bayrische Landesausstellung silberne Medaille. Serner prämiirt auf den Weltausstellungen: London 18S2 Wien 1S7S, Howie auf den Ausstellungen: Bayern Sachsen Oesterreich . 1860. 1863, 1864. 1867. 1865. 1862. 1863. 1881. 1868, 1880. 1881. 'Bozen I88S. Verdienstmedaillen und Ehrendiplome

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_07_1888/SVB_1888_07_11_6_object_2459346.png
Page 6 of 8
Date: 11.07.1888
Physical description: 8
ihnen, daß es mit dem Verbleiben der Stadt Bozen bei Italien seine Richtigkeit hätte und „zeigte dem Magistrate in den gefälligsten Ausdrücken wirklich an, daß ihm der Vizekönig von Italien aufge tragen habe, das hiesige Magazin (von Weizen) zum Beweis seiner Zufriedenheit über die bisherige Ver pflegung dem Magistrate zu überlassen.' Der Magistrat war über diese Sprache des französischen Commandanten ganz überrascht und fand in den herzlichen Worten des selben einige Genugthuung für all' das, was die Stadt bisher

VW» Kranke, schreibt Hepperger, wurden täglich nach Trien abgeführt, so daß bis auf die schwer Blessirten u» Garnisonskranken wenig mehr hier sein wird.' Einen neuen Beweis für die Ausrechterhaltung Octoberfriedens vin 1809 und daß somit Bozen e^- italienische Stadt werden wird, sahen die Bozner einer von der bairischen Regierung an die Tiroler 6 lassenen Verordnung. Am 18. März wurden näuU ^ in Innsbruck und Brixen sämmtliche Obrigkeiten e>a berufen und ihnen ans Herz gelegt, daß die AuSheb^ junger

Burschen zum Militär strenge durchgeführt wer^ wird. Diese Aushebung scheint aber meines Erach t keine so große Last sür die Tiroler gewesen zu wenn es wahr ist, was Hepperger schreibt, „daß eS ^ Tausend sieben trifft, von 18 bis 36 Jahren.' ^ ^ sei auch bemerkt, daß die privilegirten Stände srei Auch nach Bozen kam diese Verordnung, konnte a aus dem Umstände nicht durchgesührt werden, ^ die Stadt noch von Franzosen besetzt war. 3a General gab sogar dem Kreiscommissariat in den Auftrag

3