105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1923/17_11_1923/ZDB-3059538-1_1923_11_17_2_object_8089795.png
Page 2 of 8
Date: 17.11.1923
Physical description: 8
. einzelnen Gehöften, in weltabgeschiedenen Tä lern. auf schwer zugänglichen Berghängen und Wo chen hausten. Leicht war es in den geschlossenen Ortschaften, die Leute zusammenzutrommeln. Fuhr werke. Reiter. Radfahrer jagten nach einem genau vorgesehenen Plan von Dorf zu Dorf, Boten mit Laufzetteln gingen von Haus zu Haus, ganz wie zu Hofers Zeit, durch die Ortsgassen schmetterten die Hörner das Alarmsignal. Schwerer hielt es schon, radikalen Flügel derselben zurück. Da wird sich der Herr

der einsamen Höfe zu den Waffen rufend. ! Und die den Ruf der Glocken, das Dröhnen der ! Böller nicht hörten, die sahen bei einbrechender Abenddämmerung des 18. Mai 1915 das Glühen der Höhenfeuer, die das verabredete Signal für den Tiroler Heerbann waren. Wie sie es alle vernommen, jeder einzelne der treuen Tiroler Schützen, wie die Kunde von Berg zu Berg, Tal zu Tal. Haus zu Haus flog, mit so ver blüffender Schnelligkeit, einem Föhnstoß gleich, der das Land überfällt, davon werden in späterer, besse rer

Zeit einmal die Heldenbücher erzählen. Genug daran, daß noch in der Nacht zum 19. Mai 40.000 Standschützen wußten, daß der alte Ruf an sie er ging. wie anno 1809: „Jetzt ists Zeit!" Sogleich zogen die Schützen ihre neuen Unifor men. geschmückt mit dem Tiroler Adler und dem Wappen Vorarlbergs, an. packten fünftägigen Mundvorrat in den Rucksack, nahmen von Weib und Kind, Haus und Hof Abschied, schulterten das Ge wehr und machten sich auf den Weg zu ihren fSchieß- ständen. Der 19. Mai. ein banger

3
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1926/11_11_1926/ZDB-3059538-1_1926_11_11_3_object_8090996.png
Page 3 of 4
Date: 11.11.1926
Physical description: 4
, daß sie damit eine Sprengbombe in ihr eigenes Haus gelegt hat? Oder verfolgen die Hintermänner dieses An griffes gegen den freiheitlichen Bürgermeister von Innsbruck etwa denselben Zweck, wie die seit Jahren betriebene Wühlar beit christlichsozialer Ränkeschmiede? Soll etwa damit die Auf merksamkeit der Oeffentlichkeit davon abgelenkt werden, daß der „Niedergang des Bürgertums" nicht durch eine unpartei ische, vielleicht manchen zu entgegenkommend scheinende Würdi gung des politischen Gegners sich vollzieht

, und zwar im Wege der öffentlichen Aus schreibung vergeben werden. Der Dringlichkeitsantrag fand einstimmige Annahme. GroKckeulIcke Volkspariei. Grotzdeutsche Sprechabende finden in Innsbruck im Gast hofe „Zum goldenen Hirschen" jeden Donnerstag statt. Be ginn %9 Uhr abends. m RESTAURANT, HOTEL MARIA THERESIA, Fremden und Einheimischen bestens empfohlen, Zentralheizung, vor züg liehe Küche (ohne Gefrierfleisch) bekannt gute Weine und offenes Bier. Geöffnet bis 1 Uhr nachts. Ununter brochene warme Küche

. — Abendkonzerte. 111 -s. Band und Beute. Die mit -f bezeichneten Aussätze oder Notizen sind bezahlte Einschaltungen, für welche die Schriftleitung keine Verantwor tung übernimmt. Von Kufstein bis — Salurner Klause Ist deutsch Tirol von Haus zu Hause! Egger-Lienz gestorben. Wie wir bereits kurz berichtet, ist auf sei- nem Landsitz bei Bozen am 4. ds. um 2 Uhr früh Tirols großer Künst ler, Professor Albin Egger, gestorben. „Erst im Frühjahr 1925", schreibt die „Dötz", „hatte er sein achtunggebietendes

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1924/14_06_1924/ZDB-3091117-5_1924_06_14_2_object_8503303.png
Page 2 of 12
Date: 14.06.1924
Physical description: 12
- j Werkes nntevgebracht sind), kam zu Tage, daß j die sozialdemokratische Partei das Haus von j der Besitzerin Fräulein Röck (Schloß Bruck) * erworben hat. Nun, wenn die Sozialdemokra ten schon einmal das Geld dazu haben, muß ! man ihnen auch das Haus gönnen. Die Sache j hat aber doch einen für diese Partei äußerst bedenklichen Anstrich bekommen durch die Fest stellung seitens der nichtsozialdemokratischen Gemeinderäte, daß in einer vertraulichen Sitzung des Gemeinderates von der sozial demokratischen

Partei ebenso wie von den an deren Gemeinderatsparteien beschlossen wurde, zu trachten, das Haus für die Gemeinde zu erwerben. Zur Ueberraschnng unserer Leser können wir noch eine weitere Feststellung der nichtsozialdemokratischen Gemeinderäte Mit teilen und zwar, daß die Sozialdemokraten sich sogar angetragen haben, das Haus nach Möglichkeit für die Gemeinde zu erwerben. Nun haben sie es für sich selbst erworben. Einen Ausdruck für diese Handlungsweise er sparen wir uns 'solange, bis es endgültig

feststeht, daß die Sozialdemokraten trotz ihrer eingegangen,en Verpflichtung das Haus für sich behalten. Wir sind neugierig! Mitrittskavten zum Arrch-ukonzert am rr. Juni sind im Vorverkauf in dev Ver waltung dev „Lienzer Nachrichten" und in sämtlichen verschleißsteLen dev „L.ll." erhältlich. Ans Stgtzt und Land. Die Jubiläumsfeier des Hochw. Monsignore Stemberger. (Das Kir chenkonzert.) Das Programm für das Kirchen konzert steht bereits fest und bietet eine be sonders erlesene Reihe hervorragender Ton

, (Bürgermeister Niederegger u. Gastwirt Leiter aus Sillian als Ersatzmänner), Josef Eder aus Dölsach, Revident Buchsteiner als Vertreter der alpinen Vereine und Hote lier Ing. Eck (Kaufmann R. Geiger und Gast hofbesitzer Audrä Bergeiner als Ersatzmänner) von Lienz, außerdem wurde noch! der Redakteur der „L. N." gewählt. — Unter Allfälligem wurde besonders das Projekt der Felbertau- ernstraße besprochen und einhellig unter Hin weis auf die Bestrebungen in Kärnten u.Salz burg, eine Tanernstraße Heiligblut

17
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1923/27_10_1923/ZDB-3059538-1_1923_10_27_2_object_8089771.png
Page 2 of 8
Date: 27.10.1923
Physical description: 8
Kein einziger Landbündler und Haus- und Grund besitzer wurde trotz der reichen Geldmittel, über die die Organisationen plötzlich verfügen konnten, in allen österreichischen Wahlkreisen außerhalb des Burgenlandes, wo er unter anderem Titel austrat, gewählt. Alle die vielen Tausende von Stimmen in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Niederösterreich — und wie die letzten Meldungen besagen, auch in Steiermark - sind, wie vorausgesagt wurde, glatt verloren und kommen dadurch indirekt gerade

, sind die Wahlergebnisse in den Spren- geln der Stadt Innsbruck für die großdeutsche Sache günstig ausgefallen. Eisen Gl von ganz besonderer Güte hat sich die Haus- und Grundbesitzerpartei in Tirol geleistet, indem sie über Geheiß aus Graz, wo der Landbund Stimmen benötigte, den bürgerlichen Parteien in den Rücken fiel. Erreicht wurde gar nichts, die Stim men werden, wie wiederholt versichert wurde, selbst beim zweiten Verfahren nicht in Betracht kommen. Dafür ist es diesen Quertreibereien einiger berufs mäßiger

Hetzer zu verdanken, daß das achte Tiroler Mandat statt einem Großdeutschen den Sozialdemo kraten, wahrscheinlich Scheibein, zufallen wird. Die Haus- und Grundbesitzer Tirols können sich bei ihrer geistreichen Leitung für diese Art der För derung ihrer Interessen bestens bedanken. SszialdemskraMche? Es ist bekannt, daß die sozialdemokratische Ge meindewirtschaft in Wien während der letzten Wo chen alles tat, um das leicht bewegliche Herz der Wiener zufrieden zu stellen. Jahrelang ließ man Wien tzn

18