226 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_09_1905/BRC_1905_09_21_5_object_128278.png
Page 5 of 8
Date: 21.09.1905
Physical description: 8
zum Jnterurbanverkehr überhaupt zugelassenen selbständigen oder mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbundenen öffentlichen Telephonsprechstellen teilnehmen. Die voraus sichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres fertigzustellen den Telephon zentralen, beziehungsweise Ortsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls in die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, Trient, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern, be ziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermalen

60 Heller, über 50 bis 100 Kilo meter Linienlänge 1 Krone, über 100 bis 150 Kilometer Linienlänge 1 Krone 60 Heller und über 150 Kilometer Lmienlänge 2 Kronen zu betragen haben, ergibt sich für die einschließlich Sterzing und Brixen in der Strecke Kufstein-Riva in Betracht kommenden Gesprächsrelationen fol gender Sprechgebührentarif und zwar: I. Für die Relationen: 1. Brixen-Sterzing; 2. Bozen-B rixen; 3. Jnns- brnck-Sterzing eine Sprechgebühr von 60 Heller. II. Für die Relationen: 1. Bozen-Trient

; 2. Bozen-Sterzing; 3. Meran- Brixen; 4. Bozen-Rovereto; 5. Jnnsbrnck- Brixen; 6. Meran-Trient und 7. Brixen- Trient eine Sprechgebühr von 1 Krone. III. Für die Relationen: I. Sterzing-Meran; 2. Bozen-Arco; 3. Bozen- Riva; 4. Meran-Rovereto; 5. Brixe n-Rovereto; 6. Jnnsbruck-Bozen; 7. Kufstein-Sterzing; 8. Trient- Sterzing; 9. Meran-Arco; 10. Meran-Riva; II. Brixen-Arco und 12. Brixen-Riva eine Sprechgebühr von 1 Krone 60 Heller. IV. Für die Relationen: 1. Sterzing - Rovereto; 2. Innsbruck - Meran

; 3.Knfstein-Brixen; 4. Sterzing-Arco; 5.Jnns- bruck-Trient; 6. Sterzing-Riva; 7. Kufstein- Bozen; 8. Jnnsbruck-Rovereto; 9. Jnnsbruck- Arco-, 10. Kufstein-Meran; 11. Innsbruck-Riva; 12. Kufstein-Trient; 13. Kufstein - Rovereto; 14. KufsteiN'Arco und 15. Kufstein-Riva eine Sprechgebühr von 2 Kronen. Eine Neuauflage der Abonnentenverzeich- nisse der oben aufgezählten acht Stadtnetze samt ihren Nebenzentralen ist in der Drucklegung be griffen. Dieselbe wird selbstredend auch hin sichtlich der Netze Innsbruck

, Kufstein, Bozen und Meran in beiden Landessprachen voraussichtlich bis Ende September 1905 fertiggestellt sein und zur Versendung, beziehungsweise Verteilung ge langen. Gewerbe und Wandel. Wahl der Lrwerbsteuer-Aommisfionen. Die Wahlamtshandlungen für die Wahl der Wahlmänner finden in Brixen und Sterzing am 26. September statt und zwar für die dritte Erwerbsteuerklasse nachmittags von 3 bis 5 Uhr und für die vierte Erwerbsteuerklasse vormittags von 9 bis 11 Uhr. Wahllokal ist im Steueramts bezirk

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/16_09_1914/BRC_1914_09_16_3_object_116980.png
Page 3 of 4
Date: 16.09.1914
Physical description: 4
Iahrgng ISlt, Mittwoch, .Brixen er Chronik.* 16. September. Nr. 106a. — Seite 3. «i-ider Johann, Karneid, 3. KJR. (Hüfienschuß). Mröbner Kassian, Sterzing. 3. LschR. (marod), ^iblmann Euph., Sillian, Reitende Tir. Lsch. Nfschuß). Mölgg Vinzenz, St. Peter i. Taufers, q LschR. (marod). Ostermann Peter, M I. alt, «r-itenbach, 2. KJR. Brixen (Schuß im Oberarm). Meser Peter, Unterjäger, 4. KJR., Stilfes bei Sterzing (rechter Fußschuß und Schrapnell im rechten Morandell Konrad, Unterjäger, Kaltern

ab Innsbruck oder 40 Heller ab Bozen. Gegenwärtig ist Getreide oder anderes Mehl nicht abzugeben. In kurzer Zeit wird Weizen, Roggen und Mais ein langen und erfolgt dann wieder eine Verlautbarung. Die Preise verstehen sich für ein Kilogramm ohne jeden Nachlaß. Die Abgabe erfolgt nur sackweise. Die Beträge sind im vorhinein bar zu erlegen. Alle Zuschriften sind an das Landes-Lagerhaus in Innsbruck zu richten. vie zahnenweihe in Sterzing. Aus Sterzing wird unter dem 13. September berichtet: In ein facher

, aber doch feierlicher Weise fand hier am 13. September das Fest der Fahnenweihe und zu gleich die Vollversammlung der Standschützen statt. Um 10 Uhr war unter Pöllerknall Abmarsch vom Stadt platze zur Pfarrkirche. Voran fuhren in Wagen die Honoratioren, dann in festlichem Zuge die Musik kapellen von Gofsensaß und Sterzing. die hier statio nierten Reservisten, die Standschützen des Gerichts- bezirkes, der städtische Jugendhort, der Veteranen verein, die Freiwillige Feuerwehr und Abordnungen aller anderen Vereine

, sämtliche mit ihren Fahnen. Die Festmesse wurde vom hochw. Herrn Stadt pfarrer f. b. geistlichen Rat Dr. Theodor v. Alpen- heim zelebriert. Während derselben spielte die Musik von Gossensaß auf dem Chor die Deutsche Sing messe. Die Mitglieder des Jugendhortes gaben die üblichen Salven ab. Nach der heiligen Messe schmückte die Patin die Fahne mit dem herrlichen Fahnen bande. Eine Schleife trägt den Namen der Fahnen- p->tm, Frau Maria Rauch, Sterzing. und am-nt-m zw-, bis m r Ende das Stadtwappen

und defilierte vor den zur Feier erschienenen Houoratioren, worauf die Feier mit einem einfachen Festmahl ihr Ende fand. Todesfälle. Am 13. September wurde in Sterzing Stephan Braunhofer. Mairsohn von Gospeneid, Pfarre Sterzing, beerdigt. — Aus Prägraten, 13. September, schreibt man uns: Gestern starb hier im Alter von 70 Jahren nach längerem Leiden, versehen mit den heiligen Sakramenten, Frau Elisabeth Hätz er, die Mutter unseres Gemeinde vorstehers Josef Hatzer und des früheren Redakteurs der „Brixener

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/11_02_1908/BRC_1908_02_11_7_object_113054.png
Page 7 of 8
Date: 11.02.1908
Physical description: 8
das Blatt nicht rechtzeitig ankommt. Verantwortlicher Redakteur: Heinrich Richter. Steigenden Nebenverdienst finden allerorts Lehrer, Pensionisten des Gen darmerie , Finanzwache» und Eisenbahnerstandes, Funk tionäre von Arbeitervereinen, N?erks-, Raisfeisen-, Ge nossenschafts- und Krankenkassen, Landkrcimer durch Uebernahme einer Vertretung mit Inkasso. Offerten zu richten an: Postfach Nr. 6(1 in Innsbruck. 2627 Aus den ikirckenmatrtken von Sterzing. Lederen: 4. Jänner: Max. Sohn des Johann Thaler

, Bauers in Jausental, und der Rosina Ramer. — 6, Jänner: Karl, Sohn des Josef Rainer, Güter besitzers in Sterzing, und der Klara Oberleitner. — 20. Jänner: Franz Sebastian, Sohn des Albert Wicsler, Konditors in Sterzing, und der Johanna Angerer. — 23. Jänner: Karl, Sohn des Karl Gasser, Hausbesitzers und Pächters in Sterzing. und der Maua Jenewein. — 26. Jänner: Martha, Tochter des Joses Siller, Haus besitzers, und der Kreszenz Lanthaler. — 30. Jänner: Maria, Tochter des Raimund Eifendle

, Kind, 1 Stunde alt. -- 2?. Jänner: Ferdinand Malsiner, lediger Arbeiter, 56 Jahre alt!' — 30. Jänner: Julius Walter, Witwer, 44 Jahre alt. — 2 l. Jänner: August Klaunzner, Hörer der Medizin, 42 Jabre alt. Lheverkünckigungea: Aloi^ Plankensteiner, Guts besitzer in Jssing, mit Elise Köster, Wirtschafterin in Sterzing. — Anton Röggla, Gutsbesitzer in Kaltem, mit Julie Wellenzohn von Sterzing. — Benedikt Keim, Witwer, Gutsbesitzer in Sterzing, mit Serasina Hackl, Witwe, Private hier. — Josef Marginter

, Gutsbesitzer in Tulfer, nvt Maria ttjschnitzer von Gupp. — Karl Weißsteiner, Knecht in Tulfer. mit Rosina Mair, Guts besitzerin in Raminges. — Alois Mair, Knecht in Thuins, mit Maria Leider, Witwe, Gutsbesitzerin in Thuins. — Franz Bacher, angehender Bauer in Flains, mit Rosina Steckholzer von Matzes. — Leopold Köster, Pächter in Sterzing, mit Anna Bacher von Flains. — Franz Mair, Witwer, Gutsbesitzer in Gasteig, mit Kreszenz Siller, bedienstet in Wiesen. MM lisksli Wx« M i» kiMw die k«« Kath.-potit. Dpi

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_12_1919/TIR_1919_12_13_4_object_1968732.png
Page 4 of 8
Date: 13.12.1919
Physical description: 8
, daß du eine Uhr Haft/' Also hatte er de» Knaben wahrschein lich schon cm frühere» Tagen beobach et, an welchen dicsnc wirklich ein? Uhr t.ug, kru!e aber hatte er die Uhr n cht bei sich. Erst als der Schiller seinen Rock öffnete und zeigte, daß er keine Uhr habe, trollte sich der Strolch davon. Die Frage der Errichtung eines yanplzoll- amkee in Sinzing. Aus Sterzing erhalten wir nicht zu scheuen und der fachmännisch geschulte Gewerbestand kann es leicht mit dem erwiesener maßen minderwertigen fremden Gewerbe

eines Hauptzollamtes an die Stadt herantreten sollte, ist gewiß loyal und be grüßenswert, aber es wäre gut zu überlegen, ob es nicht besser wäre, selbst die Initiative zu ergreifen, ehevor weitblickende Ortschaften der Stadt Sterzing zuvorkommen. Die Znvsbrucker Hochschule? bei der Höh- arbeit. Vorige Woche zogen zirka 60V Hochschu le? der Universität Innsbruck aller vier Fakul täten um 7 Uhr früh mir d«r Mittenwaldbohn nach Kraneb'ltten hinaus, wo sie etwa 1VV Raummeter große Scheiter 1000 Meter weit vom Wald

vom Staate für süßes Nichtstun un terstützen lassen, als daß sie endlich wieder ehr- Lch ikr Vrot verdicn-n. Es gibt solche. Ein Zager von Wilderern ermordet. In Brandberg im hintersten Zellertal wurde kürz- folgende Zusch.-N: Bei der am 9. Dezember abge- z lich der Jäger Johann Duregger von Wilde- haltenen Generalversammlung-des Fremdenoer- S rern erschossen. Er wurde von Gerlosberger kehrs. und Verschönerungsvereines Sterzing wur- - Burschen aufgefunden, doch scheinen diese auch de über die Anregung

des Herrn Ehrenbürgermei- k gewildert zu haben, da sie so weit über die fter« Domanig. Herrn Apothekers Kofler und Kauf- - Jagdgrenze horabkommen. Das Nähere MUß mann Janauschek auch die Frage besprochen, ob ^ erst die Untersuchung zeigen, sich die Stadtgemeinde Sterzing und die interessier- i Ein ! . Ein sizilianischer Deserteur war ten Vereine (Fremdenverkehrsvsrein. Handelsgre- ! nach Verübung von Diebstählen in der Gegend mimn, Wirtsgenossenschast) um die Errichtung k zwischen Trient und Bezzano

in die Wälder ge-- eines HauptManiles in Sterzing bei den maßge- ! flüchtet. Nach langem Suchen gelang es den Cara- bei.den italienischen Behörden bemühen sollten r binieri, den Mann, der sich mit Flintenschüssen ver- Diese für das Aufblühen des stiefmütterlich behan- i teidigte, bei Arco dingfest zu machen und in dm Velten Städtchens Sterzing wichtige Frage, rief z MiMLrarrest nach Trient einzuliefern, eine lebhaste Debatte hervor. Von den Gegnern ! Eine Einbrecherbande. Sechs Einbrecher

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/04_04_1907/BRC_1907_04_04_7_object_118516.png
Page 7 of 8
Date: 04.04.1907
Physical description: 8
gesichert. Um auch solchen, welche bisher verhindert waren, sich für den Pilgerzug anzumelden, die Teil nahme noch zu ermöglichen, hat das Komitee einige Plätze reserviert, ersucht jedoch dringend, etwaige Anmeldungen alsbald zu bewerkstelligen, da die reservierten Plätze baldigst besetzt sein werden. Anmeldungen sind zu richten an das Rompilger komitee, Wien, I., Singerstraße 18, woselbst Prospekte und alle gewünschten Auskünste er hältlich sind. Aus den Atrckenmatriken von Sterzing. geboren

: 18. Februar: Maria, Tochter des Franz Wild, Bauers in Gospeneid, und der Barbara Gschnitzer. — 20. Februar: Johann Josef, Sohn des Vinzenz Hofer, Zimmermannes, und der Maria Senn. — 22. Februar: Karl Ludwig, Sohn des Justin Wieser, Hausbesitzers in Sterzing, und der Josefa Geyr. — 8. März: Josef, Sohn des Martin Gasser, Bauers in Gasteig, und der Maria Lechner. — 16. März: Anna Maria, Tochter des Anton Pfitscher, Arbeiters hier, und der Franziska Maßl. — 18. Mä^: Josef Alois, Sohn des Johann Wieser

, Taglöhners in Janfental, und der Maria Andres. — 21. März: Josef, Sohn des Johann Plank, Taglöhners in Tschöfs, und der Notburg Hofer. — 26. März: Johann Josef, Sohn des Jakob Stifter, Handelsmannes und Hausbesitzers in Sterzing, und der Kreszenz Math. Lettol'ben : 27. Februar: Rainer Aloisia, Kind, 9 Jahre alt. -- 6. März: Neukirch Josef, k. k. Forst- Jnspektionskommissär in Sterzing, 40 Jahre alt. — 9. März: Plank Maria, Witwe, geb. Schwitzer, 64 Jahre att, und Gasser Josef, Kind, 2 Tage alt

. — 17. März: Steiner Johann, Witwer, 81 Jahre alt. — 20. März: Fink Kreszenz, Witwe, geb. Hofer, 80 Jahre alt. — 25. März: Kelderer Michael, Zimmermeister zc., 69 Jahre alt. 29. März: Wieser Josef, ^Seiterbauer in Janfen tal, 76 Jahre alt. LheverMMgUNgen: Alexius Leichter, Weichenwächter in Veldes am Wörthersee, mit Kreszenz Stockner, Be dienstete hier. — Joses Rainer, Witwer, Güterbesitzer in Sterzing, mit Klara Oberleitner von Sterzing, — Matthias Fink, Postanshilfsdiener in Meran, mit Philomena Wenin

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/14_05_1907/BRC_1907_05_14_6_object_117659.png
Page 6 of 8
Date: 14.05.1907
Physical description: 8
Absatz fand. Schafe und Schweine fanden starke Nachfrage und erzielten gute Preise. Nach Salzburg, Kärnten und Tirol wurden 22 Waggons Rinder Snd Schafe ausgeführt. — Jeden Samstag großer Wochechviehmarkt. > Aus den VttrckenmaMken von Sterzing. Leboren: 4. April. Antonia Hedwig, Tochter des Josef Winter, Hutmachermeisters hier, und der Hedwig Gatzmair. — 6. April. Paula, Tochter des Alois Ebner, Bäckermeisters hier, und der Anna Condin. — 13. April. Stephanie, Tochter des Josef Gröbner, Zimmermannes

in Gasteig, und der Rosina Moser. — 13. April. Josef, Sohn des Alois Schwarzer, Bauers in Unterackern, und der Cacilia Haller. — 17. April. Anton Josef, Sohn des Michael Gostner, k. k. Steuereinnehmers in Sarnthein, und der Kreszenz Grissemann. — 18. April. Maria, Tochter des Josef Änderst, Bauers in Thums, und der Maria Platzer. — 22. April. Josef Anton, Sohn des Josef Moser, Tischlermeisters in Schönau, und der Elise Haller. — 26. April. Aloisia, Tochter des Alois Hört- nagl, Tierarztes in Sterzing

, Zimmermeister in Sterzing, 5 t Jahre alt. eheverkünäigungen: Giacomo Modesto Melchiori, Gasthausbesitzer in Vigo d' Anaunia, mit Maria Anna Paee von Sterzing. — Alfons Krügelstein, Schuhmacher meister in Steinach, mit Maria Cassani von Sterzing. — Nikolaus Freund, Schneidermeister in Flans, mit Anna Eisendle, Bedienstete in Raminges. Aus den VttrcDenmatrLken von Menz. Ledoren: 1. April: Friederika, Tochter des Johann Gatterer, Kondukteurs, und der Maria Oberhammer. — 3. April: Josef, Sohn des Josef Gasser

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/01_01_1914/BRC_1914_01_01_2_object_122372.png
Page 2 of 12
Date: 01.01.1914
Physical description: 12
die Lehrersgattin Maria Grüner, geb. Silbernagl, im Alter von 58 Jahren. — In Sterzing starb am 29. Dezem ber der Gastwirt und Hausbesitzer Peter Mar- ginter im 79. Lebensjahre — In Niederdorf ver schied infolge Herzschlages der hochangesehene Kauf mann Andrä Kühbacher im 64. Lebensjahre. — In Bozen begrub man vorigen Samstag den Druckereihilfsarbeiter Josef Schlechtleitner und am 28. Dezember verschied dessen Gattin Kreszenz, 35 Jahre alt. Ein Weihnachtsgeschenk siir die Tuberku lösen. Prinz Ludwig von Sachsen

von Lach müller hervorhob, wurde unter der jubelnden Schul jugend die Verteilung der Geschenke vorgenommen. pferdeschlittenrennen in Sterzing. Dieser schöne Sport wird leider nur in wenigen Orten, darunter auch in Sterzing, gepflegt. Am Neujahrs tage findet ein solches Rennen auf der drei Kilometer langen Strecke Gasteig-Sterzing statt, das sich speziell bei der einheimischen Bevölkerung großer Beliebtheit erfreut. Da auch auf der in idealer Verfassung sich befindenden Jaufenstraße schon mehrere

Bobmann schaften aus Innsbruck, Bozen und Sterzing das Training für die am 4. und 6. Jänner stattfindenden internationalen Bobrennen aufgenommen haben und auch viele Skiläufer für den Wettlauf und Sprung am 11. Jänner trainieren, ist wieder reges sportliches Leben zu erwarten. Die Sportanlagen sind in bester Verfassung, ausgezeichnete Skifähre bis zur Bahn station. In den Höhen bis zu 1 Meter bester Pulverschnee. Unglück auf der Jagd. Von Pfeffersberg, 30. Dezember, meldet man uns: Heute vormittags

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1901
Physical description: 8
, bis man durch einfach, aber hübsch gebaute Arcaden fährt, während man einen schönen Ausblick auf den Donaucanal und die auf der anderen Seite liegende Leopoldstadt und Brigitten au hat. So hat also Wien mit der heute eröffneten Bahn linie eine bedeutungsvolle Bereicherung zu den bisherigen Errungenschaften hinzuzufügen. Versetzungen. Herr Josef Schileo. Präfect im Vincentmum, als Cooperator nach Sterzing. Herr Anton Müller, gew. Caplan all' in Rom, als Cooperator nach St. Nikolaus (Innsbruck). Herr Peter Agreiter

nach Salzburg; ?. Franz Reg. nach Meran; ?. Pacistcus nach Innsbruck; ?. Anton Pad. nach Neumarkt; ?. Eberhard nach Sterzing; ?. Karl nach Dornbirn; ?. Johannes Damase. nach K!tzbühel. — Braunau: ?. Vietorian nach Jmst; ?. Maxiums noch Innsbruck. — Bruneck: Leodegar nach Radstadt. — Dornbirn: ?. Hartmann nach Meran; ?. Anaclet nach Meran, Monaiprediger; ?. Ans- gar nach Feldkirch, Vicar, Beichtvater in Alten stadt. — Eppan: ?. Theodor nach Schlanders, Vicar, Festtagprediger; ?. Eugen nach Klausen

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

. — Kitzbühel: ?. Conrad nach Sterzing, Fest tagsprediger. — Klausen: ?. Jvo nach Bruneck, Vicar; ?. Wilfried nach Dornbirn. — Lana: ?. Leopold nach Nevmarkt, Guardian, Pfarrprediger; ?. Theophilus nach Meran. — Meran: ?. Agnell nachB?zen, Pastorallector; ?. Jrenäus nach Klausen; ?. Thomas nach Feldkirch, FestiagSprediger. — Neumarkt: ?. Clemens nach Ried (Tirol), Superior, Pfarr prediger; ?. SilverinS nach Brixen, Katechet; ?. Ezechiel nach Bruneck. — Rad stadt: ?. Aurelian, Vicar; ?. Damasus, Guardian

; ?. Floiibert nach Werfen; ?. Ro- muald nach Braunau. — Ried (Oberöster.): ?. Engelhard nach Bozen, Frühprediger; ?. Emerich nach Braunau. — Ried (Tirol): ?. Leonhard nach Bezau, Vcar. — Salzburg: ?. Mxius nach Radstadt; ?. Franz Mar. nach Ried (Oberöst.). — Schlanders: ?. Aaron nach Kchbühel; ?. Hermann nach Mals. — Sterzing: ?. Peter R-galat nach Innsbruck; ?. Juvenal nach Salzburg, Lector; ?. Franz Solan. nach Bruneck. —Werfen: ?. Johann Capistran nach Neumarkt, Prediger in Margreid. — Von der Mission

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_08_1902/BRC_1902_08_28_3_object_146910.png
Page 3 of 8
Date: 28.08.1902
Physical description: 8
eines Herzschlags der Sägewerks- und FabriksbesitzerHerrRomedAspmayrim60.Lebens- jahr. (Schießstands »Nachrichten.) Resultat der Bestgewinner vom Fest- und Freischießen an läßlich der Denkmal-Enthüllungs-Feierlichkeiten in der Sachsenklemme, gegeben auf dem k. k. Bezirks schießstand in Brixen am 14., 16., 17., 18., 19., 24. und 25. August 1902. Hau.ptbeste: 1. Hauptbest Karl Nagele, Meran; 2. Johann Thomann. Antholz; 3. Johann Geier, Tramin (Spenden der Stadt Brixen); 4. Karl Widner, Sterzing; 5. Johann

Marchetti, Jnmchen; 6. Ferdinand Stuflesser, Gröden; 7. Peter Paßler, Kiens; 8. Josef Ruprechter, Brand enberg; 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Oberlechner, Klausen; 11. Johann Gamper, Bahrn; 12. August Valentin, Brixen ; 13. Josef Tinkh auser, Brixen; 14. Sebastian Breitenberger, Lana; 15. Hermann Schwarz, Volders; 16. Josef Garbislander, Franzensfeste; 17. Johann Radinger, Alpbach; 18. Justin Wieser, Sterzing. — Ehrenbeste: I. Ehrenbeft Karl Nagele, Meran; 2. Johann Geier, Tramin: 3. Karl Widner

, Sterzing (Spenden Sr. Majestät des Kaisers); 4. Johann Marchetti, Jnmchen (die goldene Uhr; Spende Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand); S.Ferdinand Stuflesser, Gröden (Spende Seiner k. n. k. Hoheit Erzherzog Eugen); 6. Peter Paßler, Kiens; 7. Jsidor Maurach er, Schwaz (Spenden des I. Andreas Hofer-Vereins in Wien); 8. Josef Ruprechter, Brandenberg (Spende des Herrn General v. Guggenberg); 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Ob erlechner, Klausen ; II. Johann Gamper, Vahrn; 12. Johann Ehr

harter, Brixen; 13. August Valentin, Brixen; 14. Josef Tinkhauser, Brixen; 15. Ferdinand Flor, Neumarkt; 16. Engelbert Trebo, Bozen; 17. Hermann Schwarz, Volders; 18. Joses Garbislander, Franzensfeste; 19. Johann Ra dinger, Alpbach; 20. Justin Wieser, Sterzing; 21. Jngenuin Ritzl, Zell a. Ziller; 22. Andrä Lackner, Schwaz; 23. Johann Pupp, Vahrn; 24. Franz Bacher, Franzensfeste. — Das Schießen war von 300 Schützen besucht. Es wurden 225 Nummernschüsse, darunter 30Zentrnm, abgegeben. — Wegen

Sterzing, wurden von einem Handwerksburschen aus' versperrtem Kasten 610 Kronen entwendet.

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/27_07_1892/SVB_1892_07_27_3_object_2447759.png
Page 3 of 8
Date: 27.07.1892
Physical description: 8
.; ?. Oktavian nach Innsbruck, Festtag prediger; ?. Ephräm wird Vikar; ?. Vigil nach Jmst. — Sterzing: Rss. ?. Peter Damian wird Vikar; ?. Athenodor nach Mals, SonntagspsanPrediger; ?. Ubald nach Ried, Oberösterreich. — Jmst: ?. Kalixt nach Salzburg, Vikar, Kustos, Dir. !Il. Ord. und der Exerzitien; Leonhard nach Radstadt/Pfarrprediger; k. PatriziuS nach Werfen; ?. Thomas Äquin nach Klausen. — Mals: ?. Edmund nach Bruneck, Guard. und Festtagprediger. — Bozen: ?. Alphons, Definitor, Festtagssrühprediger

. Ord.; ?. Philipp nach Bruneck, Psarrprediger; ?. Leo nach Lana. — Eppan: ?. Emmeran wird Dir. IU. Ord.; ?. ThaddäuS wird Katechet; ?. Benedikt »ach Lana. — Klausen: ?. Peter Reg. nach Sterzing; k. Hugo nach Innsbruck. ?. Franz Reg. nach SchlanderS; ?. Severin nach Neumarkt, Bibliothekar; Bvegevz: ?. HierovymuS nach Feldkirch, FesttagS prediger undDir. III. Ord. — Feldkirch: R. ?. Bene dikt Urban Definitor und KustoS; ?. Ludwig nach Sterzing, abwechselnder Sonntagfrühprediger; SigiS- muud

; ?. Maurus nach Neumarkt. Prediger in Tramin; ?. Mathias wird Guardian und Dir. III. Ord; Augustiu nach Kitzbühel, Sonntagsprediger. — Kitz« bühel: ?. Peter Alk. wird Dir. III. Ord.; ?. LuziuS nach Münster, Kooperator. — Ried in Oberösterreich: TarnabaS nach. Werfen, Superior, Dir. III. Ord. und Bibliothekar; ?. Hubert nach Bregenz; Valerian nach Salzburg, Lektor der Philosophie. — Werfen: I'. Johann Chrys. nach Sterzing, Guardian, abwechs. Sonntagsrühprediger und Dir. III. Ord.; ?. Donat nach Mals

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/26_11_1910/BRC_1910_11_26_4_object_146205.png
Page 4 of 10
Date: 26.11.1910
Physical description: 10
anzutreten. Der Verlust ist umso schmerzlicher, als man hört, daß auch der hoch würdige Herr Schröckhuber, gewesener Provisor, uns genommen werden soll. Einer für alle. Lerichtslaal. Aus Sterzing schreibt man uns: Der Häftling Melius Klaibel. welcher sich am 8. November bei seiner Verhaftung wegen Land streicherei und Bettels dem ihn arretierenden Wach mann Karl Carli widersetzte und demselben mehrere Stöße beibrachte, wurde am 21. November vom k. k. Kreisgencht in Bozen wegen Verbrechens

der öffentlichen Gewalttätigkeit usw. zu zwei Monaten schweren Kerkers verurteilt. LterbeMe. Aus Sterzing schreibt man uns: In Raminges, Gemeinde Tschöfs, starb am 23. November der Gutsbesitzer Kassian Weg scheidel genannt Schneider Kaßl, 92 Jahre alt. Er war der älteste Mann in der Gemeinde und Umgebung. — In Jausental ist am gleichen Tage Frau Anna Plank, geb. Haller, gestorben. — In Sterzing starb am 24. November plötzlich die Wäscherin Witwe Amalia Kofler. geb. Polli, 59 Jahre alt. Melters starb

in Sterzing am 24. November an einem Herzleiden plötzlich Fräulein Franziska Schlechtleitner, HausbesitzerZ- tochter hier, 21 Jahre alt. Anbruch ln einen ZMelierlacken. Am 21. No vember früh wurde in den Laden des Juweliers November 1910. XXtll Jahrg. Ferdinand Schubert in Bozen eingebrochen und aus der Auslage eine größere Anzahl von Doublö- Ketten, Armbändern, Medaillons u. dgl. j« Gesamtwerte von Kr. 415 gestohlen. Der Ein brecher dürfte in der Zeit zwischen 4 und 5 Uhr morgens nach Oeffnen

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/15_03_1890/BRG_1890_03_15_11_object_779930.png
Page 11 of 12
Date: 15.03.1890
Physical description: 12
. Bruneck: Gasthof z. Hirschen, Stem- bergePs Brauhaus, Gasthaus z. Einsiedel, Conditorei Zangl. Burgeis: Mohrenwirth. Burgstall: Förstler’s Restauration. Bregens: A. Knapp, Tirolerhof. Castelbell: Raffeiner’s Gasthaus. St. Christina, [Gröden]: Dosserwirth. Eiers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Eppan, Walcher, Traubenwirth. feMC/lfe»t[Prutz]: Jos. Praimarer, Wirth. Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und LenePs Gasthöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). Gargason: Braun’s Gasth

, Siebzehner, Weirer. Mareit: WegscheidePs Gasthaus. Maiern [b. Sterzing]: Gasthof des J. Eisenstecken. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurn er, Schickenburg. Martell: M. Eberhüfer, Gandwirth; Jos. Holzknecht (Bad Salt), Dion. Obcrhofer. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth. Matsch: TelsePs Gasthaus. Meran: Hötel Forsterbrau, Tirolerhof. Graf von Meran, Hötel Sonne u. Post, Wälder, Andreas Hofer, Gasthäuser Raff

z. Alpenverein. Sterzing: Haideggcr's Gasthof, Stefan Haller, Wirth in Kidnaun. Stils es: Wieser’s Gasthaus, St als [PasseyerJ: Restauration. Salden: Hötel Eller, Hötel Ortler. Tannheim: Gasthof u. Bräubaus zum gold. Kreuz. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth. Telfs: Rösslwirth, Terlun: Oberhäuser, Engelwirth. Thuins [b. Sterzingj: Mayer's Gasthaus. Tirol [Dorf]; Kimmc-Ie (Elsler|, Restau rationen Ladurner, Laimer, Xicdcrhofer Gasthaus „Schloss Tirol«, Jakob Schöpf Schlosswirth. Tösens: Henn’s Gasthaus. Trenn

(b. Sterzing]; Hochrainer’s Gasthof, Trient: Kräutner’s Bierhalle. Tuchengels: Löwen wirth, Bad Schgums. Tscherms ; Pöders Gasthaus. Tau (Zillcrthai). Kapellwirth. Ulten : Bad Mitterbad. Unihausen : MarbergePs Gasthaus. Unterladis: Badehaus. Vahm ]b. Brixen]: Xagelwirth. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post (Baldauf), Lammwirth Habicher, Traubenwirth. Vent: Tappeiner’s Gasthaus Vllpian: Winkler's Gasthaus. Vlntl: A. Riepier zur P«.st. Völlan: Gatter-Wirthin, Bad Völlan. Völs [b. Bozen); Kreuzwirth

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/05_11_1914/BRC_1914_11_05_4_object_115754.png
Page 4 of 8
Date: 05.11.1914
Physical description: 8
. Zum Schlüsse gibt er seiner Freude Ausdruck, daß er aus dem Eisacktal soviel Post bekommt. verwundete am Sterling und Umgebung. Aus Sinzing berichtet man uns: Am 15. Ok tober wurde der Kaiserjäger Wilhelm Thaler von Sterzing am linken Oberam durch drei Kugelschüsse schwer verwundet. In derselben Schlacht wurde auch dessen Bruder Karl durch einen Kugelschuß am rechten Oberschenkel verwundet. Beide befinden sich in Kumuc bei Prag. — Am 13. Oktober wurde an der San in Galizien durch einen Kugelschuß

an einem Arm Karl Hofer von Pfitsch verwundet und am 14. Ok tober der 18jährige, freiwillig in den Krieg gezogene Maurersohn Franz Lazzeri von Sterzing; beide sind kürzlich hier eingetroffen. — Vom Sterzinger Wasser geber Georg Winkler sind die beiden Söhne Wilhelm 17 und Karl 18 Jahre alt als Kriegsfreiwillige zu den Kaiserjägern eingerückt. Wilhelm wurde durch einen Schuß an der linken Hand verwundet und befindet sich in Krakau. — Der Reserve-Oberleut nant Leopold Standacher von Jaufental bei Sterzing

, Professor am Gymnasium in Tesche, wurde am nördlichen Kriegsschauplatze verwundet. — Der Bräu meister Peter Kramer in Sterzing, Landwehr-Jnf.- Reg. Nr. 4, wurde auf dem nördlichen Kriegsschau- Platze durch einen Lungenschuß schwer verwundet. — Der am 28. August bei Brody am linken Fuß verwundete und hier in Privatpflege sich befindliche Kaiserjäger Theodor Holzmann reist in den nächsten Tagen wieder ab. verwundet in Sand i. T. angekommen ist der Tischlergehilfe Josef Costa, zu letzt angestellt in Bozen

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/03_08_1915/BRC_1915_08_03_12_object_108618.png
Page 12 of 16
Date: 03.08.1915
Physical description: 16
aus, als ob es mit uns frei Bereits Matthäi am Letzten sei?' Der Adjutant streicht sich den Bart, Und sagt: „Ja freilich, es ist hart? D'rum denk auf Warschau, Moskau, nicht auf Wien, Was kannst d' machen» hin ist hin!' Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Aster Johann, Sarnthein; Dapunt Angelo, Bruneck; Dumler Anton, Göflan; Faltner Rudolf, Latz- fons,' Margesin Sebastian, Lana; Manskredo Ludwig, Sterzing; Mayer Franz, Prägraten; Mellitzer Kajetan, St. Veit; Nagler Gottfr

: Agreiter Johann, Enneberg; Aigner Johann, Sterzing; Burger Franz, Niederdorf- Burger Peter. St. Martin; Call Franz, St'. Vigil; Engl Georg, Terenten; Golser Johann St. Lorenzen; Hell Franz, Prags; Hilber Flo rian, Taufers; Keitsch Karl, Meran; Kersch- baumer Josef, Niederdorf; Knapp Peter, St. Lorenzen; Murtaler Peter, Niedervintl; Nie derwanger Peter, Mühlbach; Peterlini Alois, Bozen; Pfeifer Franz, Leifers; Rober Franz, Toblach; Simer Engelbert, Lana; Steiner Fr., Sarnthein; Strobl Johann, Toblach

. Aus Sterzing schreibt man uns: Auf dem südlichen Kriegsschauplatz fielen Josef Vacher von Thumburg und Ludwig M a ir von Plön; im Tonalegebiet fand der Zugsführer einer Schiabteilung Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes zum „weißen Rößl' in Sterzing, den Heldentod. Sie ruhen im Frieden! Vermischtes. ^Russische Hausmittel. Der „Salzburgs Chronik' wird aus Sieghartstein in Salzburg geschrieben: Hier erkränkte der Russe des Am- brosdauern an heftigen Schmerzen in der Herzgegend. Sofort ließ

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_08_1915/TIR_1915_08_01_4_object_116918.png
Page 4 of 8
Date: 01.08.1915
Physical description: 8
in Rußland ein Schreiben an seine Frau mü der Mitteilung, das; er vollkommen gesund sei. — So hat sich auch hier wieder ein Fall er eignet, welcher zeigt, das; man durchaus nichi alle Hofsnung aufzugeben braucht, wenn auch vermiete Soldaten viele Mvnate lang nichrs von sich hören lassen. Gefangene. Den Heldentod fürs Vaterland sind ge storben: Agreiter Johann, Eimeberg: Aigne, Johann, Sterzing; Burger Franz,. Niederdon: Burger Peter, St. Martin' Call Franz, Lt. Vigil; Engl Georg, Terenten; Golfer Johann

. St. Lorenzens Hell Franz, Prags', Hilber Flo rian. Täufers; Keitsch Karl, Meran; Kersch- baumer Joses, Niederdorf,' Knapp Peter, Ll. Lorenzen,' Murtaler Peter, Niedervintl; Nie derwanger Peter, Miihlbach; Peterlini Alois. Bozen; Pfeifer Franz, Leifers; Rober Franz, Toblach! Simer Engelbert, Lana: Steiner Fr., arnthein; Strobl Johann, Toblach. Aus Sterzing schreibt man uns: Aus dem südlichen Kriegsschauplatz fielen Joses Bache? von Thumburg und Ludwig Mair von Plön: im Tonalegeliiet sand der Zugsführer

einer Schiabteilung Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes zum „weißen Rößl' in Sterzing, den Heldentod. Sie ruhen im Frieden! Vermischtes. ^',n Meer, gar schaurig, olutigrot. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Aster Johann, Sarnthein; Dapunt Angelo, Bruneck; Dumler Anton, Göslan; Faltner Rudolf, Latz- sons; Margefin Sebastian, Lana: Manskredo Ludwig. Sterzing; Mayer Franz, Prägraten; Mellitzer Kajetan, St. Veit,' Nagler Gottsr., Bruueck: Nuszbaumer Andreas

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/15_06_1907/BRC_1907_06_15_6_object_117449.png
Page 6 of 12
Date: 15.06.1907
Physical description: 12
unter stützte Santos Dumont auf diesem Gebiete rastlos tätig. Jüngst hat Santos Dumont einen Flug versuch unternommen, der aber auch wieder voll ständig scheiterte. Der Apparat hat sich kaum in Bewegung gesetzt, als sich der Ballon vorne überneigte, mit der Spitze auf den Erdboden stieß und die Hülle zerriß, so daß das Gas ent weichen konnte. Santos Dumont konnte den Apparat unversehrt verlassen. Aus den BttrckenmaMken von Sterzing. Lebsren: 6. Mai: Maria Klara, Tochter des K. Gasser, Hausbesitzers

in Sterzing, und der Maria Jenewein. 10. Mai: Margaretha Maria, Tochter des Josef Holz knecht, Buchhändlers in Sterzing, und der Rosa Deluggi. 16. Mai: Hilomena, Tochter des Josef Wild, Bauers m Flans. und der Maria Holzer. 16. Mai: Karl, Sohn des Anton Plattner, Bauers in Unterackern, und der Marie Wurzer. 18. Mai: Ferdinand, Sohn des Isaak Baur, Bauers in Raminges, und der Kreszenz Tratter. 22. Mai: Aloisia. Tochter des Josef Gschnitzer, Bauers in Thums, und der Maria Eisendle. 23. Mai: Johann Paul

, Sohn des Johann Aigner, Bauers in Thums, und der Antonie Mair. 27. Mai: Antonia, Tochter des Johann Thaler, Wagnermeisters in Sterzing, und der Maria Ritsch, 1. Juni: Nolhburga, Tochter des Josef Trenner, Bauers in Außerrust, und der Kreszenz Holz mann. Leltorben: 7. Mai: Anton Josef Gostner, Kind, 3 Wochen alt. 3. Mai: Karl Ludwig Wieser, Kind, 2l/z Monate alt. 17. Mai: Maria Ralser, ledige Pfründnerin. 85 Jahre alt. 23. Mai: Johann Matzler, Bauer in Raminges, 6tj Jahre all. 1. Juni: Maria Mehner

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/11_03_1898/BRC_1898_03_11_5_object_119602.png
Page 5 of 12
Date: 11.03.1898
Physical description: 12
eine Ansprache an die Her sammelten, die Bedeutung der Segnung eines ! Hauses darlegend. Vom Herzen kommend und zum Herzen gehend, haben des Redners tief empfundene Worte bei allen rührenden Wider- ' hall gefunden. Sterzing, 9. März. Am vergangenen Sonn tag, abends 5^ Uhr, hielt die Sterzmger Vincenz-Cvnferenz im Saals.- des Rathhauses, der vom Herrn Bürgermeister freundlichst zur Verfügung gestellt war, ihre Generalversammlung ab. Die Freunde und Gönner dieses so recht eigentlich modernen Werkes

Bewegung, als der besten Er gänzung zum Werke des hl. Vincenz. Darauf erhob sich der hochw. Herr Stadtpfarrer von Sterzing, dankte dem Redner für seine glänzenden und begeisterten Worte und lenkte sodann die Aufmerksamkeit der Versammlung auf das Jubel fest Sr. Heiligkeit Leo XIII., zu dessen Ehre man sich von den Sitzen erhob. Der Viee-Prä-- sident, hochw. Cooperator Mellitzer, lenkte noch die Blicke der Versammlung aus die Bedürfnisse der Conferenz. Endlich kam der Bericht der Con ferenz

zur Verlesung. Es konnte recht viel zu gunsten der Armen geschehen. Gerne würde die Conferenz noch mehr gethan haben, wenn die Spenden reichlicher gewesen wären. — Nun. die Sterzmger Conferenz denkt: „Was nicht ist, und was nicht war, das kann immer noch werden!' Sterzing, 9. März. (Conferenzanzeige.) Am Donnerstag, 17. d. M.. 10 Uhr vormittags, findet in Sterzing im Gasihanse „zum Slöckl' eine Lehrer« und Katechetenconferenz statt, wozu alle, hochw. Herren Katecheten, die Fräulein Lehrerinnen, alle Herren

20