153 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/11_02_1908/BRC_1908_02_11_7_object_113054.png
Page 7 of 8
Date: 11.02.1908
Physical description: 8
das Blatt nicht rechtzeitig ankommt. Verantwortlicher Redakteur: Heinrich Richter. Steigenden Nebenverdienst finden allerorts Lehrer, Pensionisten des Gen darmerie , Finanzwache» und Eisenbahnerstandes, Funk tionäre von Arbeitervereinen, N?erks-, Raisfeisen-, Ge nossenschafts- und Krankenkassen, Landkrcimer durch Uebernahme einer Vertretung mit Inkasso. Offerten zu richten an: Postfach Nr. 6(1 in Innsbruck. 2627 Aus den ikirckenmatrtken von Sterzing. Lederen: 4. Jänner: Max. Sohn des Johann Thaler

, Bauers in Jausental, und der Rosina Ramer. — 6, Jänner: Karl, Sohn des Josef Rainer, Güter besitzers in Sterzing, und der Klara Oberleitner. — 20. Jänner: Franz Sebastian, Sohn des Albert Wicsler, Konditors in Sterzing, und der Johanna Angerer. — 23. Jänner: Karl, Sohn des Karl Gasser, Hausbesitzers und Pächters in Sterzing. und der Maua Jenewein. — 26. Jänner: Martha, Tochter des Joses Siller, Haus besitzers, und der Kreszenz Lanthaler. — 30. Jänner: Maria, Tochter des Raimund Eifendle

, Kind, 1 Stunde alt. -- 2?. Jänner: Ferdinand Malsiner, lediger Arbeiter, 56 Jahre alt!' — 30. Jänner: Julius Walter, Witwer, 44 Jahre alt. — 2 l. Jänner: August Klaunzner, Hörer der Medizin, 42 Jabre alt. Lheverkünckigungea: Aloi^ Plankensteiner, Guts besitzer in Jssing, mit Elise Köster, Wirtschafterin in Sterzing. — Anton Röggla, Gutsbesitzer in Kaltem, mit Julie Wellenzohn von Sterzing. — Benedikt Keim, Witwer, Gutsbesitzer in Sterzing, mit Serasina Hackl, Witwe, Private hier. — Josef Marginter

, Gutsbesitzer in Tulfer, nvt Maria ttjschnitzer von Gupp. — Karl Weißsteiner, Knecht in Tulfer. mit Rosina Mair, Guts besitzerin in Raminges. — Alois Mair, Knecht in Thuins, mit Maria Leider, Witwe, Gutsbesitzerin in Thuins. — Franz Bacher, angehender Bauer in Flains, mit Rosina Steckholzer von Matzes. — Leopold Köster, Pächter in Sterzing, mit Anna Bacher von Flains. — Franz Mair, Witwer, Gutsbesitzer in Gasteig, mit Kreszenz Siller, bedienstet in Wiesen. MM lisksli Wx« M i» kiMw die k«« Kath.-potit. Dpi

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/18_01_1913/BRC_1913_01_18_5_object_130529.png
Page 5 of 12
Date: 18.01.1913
Physical description: 12
. (Eine Plauderst übe -Mit 300 Teilnehmern.) Am 12. Jänner hielt Bauernrat Wmdisch von St. Andrä eine sehr zahl reich besuchte Plauderstube, in welcher die Gründung eines Viehversicherungsvereins besprochen und über in Sterzing Bericht erstattet wurde. Es waren zirka Z00 Teilnehmer anwesend. Wilsen, 16. Jänner. (Kirchenweihe.) Heute früh fand mit fürstbischöflicher Ermächtigung durch Hen hiesigen Dekan die Wiedereinweihung des Sebastiani-Rundkirchleins im Spitalanger statt. Dieses war monatelang wegen

über nimmt. Die gemeinsame Abfahrt von Sterzing er folgt nm 1 Uhr nachmittags. Das Preisrodeln ist auf 3 Uhr festgesetzt. Schulkinder auswärtiger Ge meinden werden beim Preisrodeln nicht zugelassen. — Am 26. Jänner erfolgt die Austragung d?S Bobsleighrennens um die Meisterschaft von Oester- reich ans der Jaufenstraße. 7 km lang, ständiges Gefälle 8 Prozent. Offen für Mannschaften von drei bis sechs Personen. Der Sieger erhält den Ehrenpreis des Wintersportvereins Sterzing und den Titel Meisterfahrer

Oesterreichs aus Naturbahnen, die Lenker sowie die Mannschaften des 2., 3. und 4. Bobsleigh Ehrenzeichen, ebenso die Mannschaft des siegenden Bobs. Nennungsgeld Kr. 15 per Bob und Mannschaft. Nennungen sind mit Beischluß des Nennungsgeldes und Bekanntgabe der Mannschaft an den Wintersportverein Sterzing zu senden. Nen nungsschluß am 25. Jänner, 9 Uhr abends. Nach nennungen bis zum Start werden gegen doppeltes Nennungsgeld angenommen. Gefahren wird nach der Rennordnung des „Verbandes deutscher Schlitten

verspätetes Eintreffen am Start ziehen Startverlust nach sich. Die Bahn ist für Trainingszwecke bis 25. Jänner abends frei. Zeit rechnung mit Stoppuhren. Kurven teilweise über höht. Bremsen in den Kurven verboten. Proteste, deren Ursachen dem Einbringenden nachweisbar am Anfang des Rennens bekannt waren, werden abge wiesen. Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Startenden beträgt 10 Minuten. Ab Punkt Vzll Uhr Stadtplatz Sterzing und 11 Uhr Gasteig erfolgt der Bobsleightransport am Renntage nach Kalch

vom Wintersportverein Sterzing um mäßige Ent schädigung. Siegerverkündnng, Ehrenpreisverteilung und Wintersportkränzchen (Mnsik: l. Tiroler Äaiser- jäger-Regiment) abends 8 Uhr im Hotel Stötter. I»n»dl'Uck. 15. Jänner. (Todesfall.) Hier verschied am 15. Jänner der Herr Anton v. Wall- pach zu Schwanenfeld Patronatsherr von Absam und Kaufmann, im 80. Lebensjahre. Er war der Begründer der Samengroßhandlung Tiroler Wald- samen-Klenganstalten Wallpach-Schwanenfeld in Innsbruck, deren Leitung seit 1891 auf seinen Sohn

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1901
Physical description: 8
, bis man durch einfach, aber hübsch gebaute Arcaden fährt, während man einen schönen Ausblick auf den Donaucanal und die auf der anderen Seite liegende Leopoldstadt und Brigitten au hat. So hat also Wien mit der heute eröffneten Bahn linie eine bedeutungsvolle Bereicherung zu den bisherigen Errungenschaften hinzuzufügen. Versetzungen. Herr Josef Schileo. Präfect im Vincentmum, als Cooperator nach Sterzing. Herr Anton Müller, gew. Caplan all' in Rom, als Cooperator nach St. Nikolaus (Innsbruck). Herr Peter Agreiter

nach Salzburg; ?. Franz Reg. nach Meran; ?. Pacistcus nach Innsbruck; ?. Anton Pad. nach Neumarkt; ?. Eberhard nach Sterzing; ?. Karl nach Dornbirn; ?. Johannes Damase. nach K!tzbühel. — Braunau: ?. Vietorian nach Jmst; ?. Maxiums noch Innsbruck. — Bruneck: Leodegar nach Radstadt. — Dornbirn: ?. Hartmann nach Meran; ?. Anaclet nach Meran, Monaiprediger; ?. Ans- gar nach Feldkirch, Vicar, Beichtvater in Alten stadt. — Eppan: ?. Theodor nach Schlanders, Vicar, Festtagprediger; ?. Eugen nach Klausen

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

. — Kitzbühel: ?. Conrad nach Sterzing, Fest tagsprediger. — Klausen: ?. Jvo nach Bruneck, Vicar; ?. Wilfried nach Dornbirn. — Lana: ?. Leopold nach Nevmarkt, Guardian, Pfarrprediger; ?. Theophilus nach Meran. — Meran: ?. Agnell nachB?zen, Pastorallector; ?. Jrenäus nach Klausen; ?. Thomas nach Feldkirch, FestiagSprediger. — Neumarkt: ?. Clemens nach Ried (Tirol), Superior, Pfarr prediger; ?. SilverinS nach Brixen, Katechet; ?. Ezechiel nach Bruneck. — Rad stadt: ?. Aurelian, Vicar; ?. Damasus, Guardian

; ?. Floiibert nach Werfen; ?. Ro- muald nach Braunau. — Ried (Oberöster.): ?. Engelhard nach Bozen, Frühprediger; ?. Emerich nach Braunau. — Ried (Tirol): ?. Leonhard nach Bezau, Vcar. — Salzburg: ?. Mxius nach Radstadt; ?. Franz Mar. nach Ried (Oberöst.). — Schlanders: ?. Aaron nach Kchbühel; ?. Hermann nach Mals. — Sterzing: ?. Peter R-galat nach Innsbruck; ?. Juvenal nach Salzburg, Lector; ?. Franz Solan. nach Bruneck. —Werfen: ?. Johann Capistran nach Neumarkt, Prediger in Margreid. — Von der Mission

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_08_1902/BRC_1902_08_28_3_object_146910.png
Page 3 of 8
Date: 28.08.1902
Physical description: 8
eines Herzschlags der Sägewerks- und FabriksbesitzerHerrRomedAspmayrim60.Lebens- jahr. (Schießstands »Nachrichten.) Resultat der Bestgewinner vom Fest- und Freischießen an läßlich der Denkmal-Enthüllungs-Feierlichkeiten in der Sachsenklemme, gegeben auf dem k. k. Bezirks schießstand in Brixen am 14., 16., 17., 18., 19., 24. und 25. August 1902. Hau.ptbeste: 1. Hauptbest Karl Nagele, Meran; 2. Johann Thomann. Antholz; 3. Johann Geier, Tramin (Spenden der Stadt Brixen); 4. Karl Widner, Sterzing; 5. Johann

Marchetti, Jnmchen; 6. Ferdinand Stuflesser, Gröden; 7. Peter Paßler, Kiens; 8. Josef Ruprechter, Brand enberg; 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Oberlechner, Klausen; 11. Johann Gamper, Bahrn; 12. August Valentin, Brixen ; 13. Josef Tinkh auser, Brixen; 14. Sebastian Breitenberger, Lana; 15. Hermann Schwarz, Volders; 16. Josef Garbislander, Franzensfeste; 17. Johann Radinger, Alpbach; 18. Justin Wieser, Sterzing. — Ehrenbeste: I. Ehrenbeft Karl Nagele, Meran; 2. Johann Geier, Tramin: 3. Karl Widner

, Sterzing (Spenden Sr. Majestät des Kaisers); 4. Johann Marchetti, Jnmchen (die goldene Uhr; Spende Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand); S.Ferdinand Stuflesser, Gröden (Spende Seiner k. n. k. Hoheit Erzherzog Eugen); 6. Peter Paßler, Kiens; 7. Jsidor Maurach er, Schwaz (Spenden des I. Andreas Hofer-Vereins in Wien); 8. Josef Ruprechter, Brandenberg (Spende des Herrn General v. Guggenberg); 9. Alois Wieser, Bozen; 10. Anton Ob erlechner, Klausen ; II. Johann Gamper, Vahrn; 12. Johann Ehr

harter, Brixen; 13. August Valentin, Brixen; 14. Josef Tinkhauser, Brixen; 15. Ferdinand Flor, Neumarkt; 16. Engelbert Trebo, Bozen; 17. Hermann Schwarz, Volders; 18. Joses Garbislander, Franzensfeste; 19. Johann Ra dinger, Alpbach; 20. Justin Wieser, Sterzing; 21. Jngenuin Ritzl, Zell a. Ziller; 22. Andrä Lackner, Schwaz; 23. Johann Pupp, Vahrn; 24. Franz Bacher, Franzensfeste. — Das Schießen war von 300 Schützen besucht. Es wurden 225 Nummernschüsse, darunter 30Zentrnm, abgegeben. — Wegen

Sterzing, wurden von einem Handwerksburschen aus' versperrtem Kasten 610 Kronen entwendet.

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/11_06_1910/BRC_1910_06_11_4_object_148333.png
Page 4 of 10
Date: 11.06.1910
Physical description: 10
. Hier wird am Sonntag, den 12. Juni der 20. Bezirksverbandstag der Frei willigen Feuerwehren Brixen—Sterzing abgehalten, womit ein Glückstopf verbunden ist, dessen Rein erträgnis zur Anschaffung einer mechanischen Feuer wehrleiter bestimmt ist. Am Festplatze konzertiert die Gossensasser Vereins-Musikkapelle. Sterling, 9. Juni. Zu Beginn der letzten Sitzung des Bürgerausschusses am 7. Juni hielt der Herr Bürgermeister eine kurze Ansprache an den Bürgerausschuß, in welcher er des am 3. Juni ver storbenen hochw. Herrn

Konsiliarius Ludwig Rapp, des alten, berühmten Geschichtsforschers Tirols, ge dachte, welchen Vortrag der versammelte Bürger ausschuß zum Zeichen der Wertschätzung des Ver blichenen stehend anhörte, worauf einstimmig be schlossen wurde, die Schriften des Verstorbenen dem städtischen Archiv einzuverleiben. Sterling, 9. Juni. (J aufenstr aß enb au.) Die Konkurrenzbeiträge der Stadtgemeinde Sterzing zum Bau der Jaufenstraße betrugen im Jahre 1908 Kr. 7438-40, im Jahre 1909 Kr. 15.610. Bis zum Jahre 1907

betrugen die Einzahlungen an Konkurrenz beiträgen Kr. 24.246'41. Die Gesamtbeitragsleistung betrügt somit sür den Bau der Jaufenstraße seitens der Stadtgemeinde Sterzing Kr. 47.324-87. In hiesigen Bevölkerungskreisen erhoffte man schon im hmngen Jahre die Fertigstellung der Jaufenstraße oder doch wenigstens die Herstellung der Teilstrecke „Brlxener Chronik.' Sterzing—Gasteig, welche hauptsächlich dem lokalen Verkehre dient. Sana in raufen, 8. Juni. Hotel „Panorama' grüßt nach Durchführung mehrerer

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/26_11_1910/BRC_1910_11_26_4_object_146205.png
Page 4 of 10
Date: 26.11.1910
Physical description: 10
anzutreten. Der Verlust ist umso schmerzlicher, als man hört, daß auch der hoch würdige Herr Schröckhuber, gewesener Provisor, uns genommen werden soll. Einer für alle. Lerichtslaal. Aus Sterzing schreibt man uns: Der Häftling Melius Klaibel. welcher sich am 8. November bei seiner Verhaftung wegen Land streicherei und Bettels dem ihn arretierenden Wach mann Karl Carli widersetzte und demselben mehrere Stöße beibrachte, wurde am 21. November vom k. k. Kreisgencht in Bozen wegen Verbrechens

der öffentlichen Gewalttätigkeit usw. zu zwei Monaten schweren Kerkers verurteilt. LterbeMe. Aus Sterzing schreibt man uns: In Raminges, Gemeinde Tschöfs, starb am 23. November der Gutsbesitzer Kassian Weg scheidel genannt Schneider Kaßl, 92 Jahre alt. Er war der älteste Mann in der Gemeinde und Umgebung. — In Jausental ist am gleichen Tage Frau Anna Plank, geb. Haller, gestorben. — In Sterzing starb am 24. November plötzlich die Wäscherin Witwe Amalia Kofler. geb. Polli, 59 Jahre alt. Melters starb

in Sterzing am 24. November an einem Herzleiden plötzlich Fräulein Franziska Schlechtleitner, HausbesitzerZ- tochter hier, 21 Jahre alt. Anbruch ln einen ZMelierlacken. Am 21. No vember früh wurde in den Laden des Juweliers November 1910. XXtll Jahrg. Ferdinand Schubert in Bozen eingebrochen und aus der Auslage eine größere Anzahl von Doublö- Ketten, Armbändern, Medaillons u. dgl. j« Gesamtwerte von Kr. 415 gestohlen. Der Ein brecher dürfte in der Zeit zwischen 4 und 5 Uhr morgens nach Oeffnen

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/05_11_1914/BRC_1914_11_05_4_object_115754.png
Page 4 of 8
Date: 05.11.1914
Physical description: 8
. Zum Schlüsse gibt er seiner Freude Ausdruck, daß er aus dem Eisacktal soviel Post bekommt. verwundete am Sterling und Umgebung. Aus Sinzing berichtet man uns: Am 15. Ok tober wurde der Kaiserjäger Wilhelm Thaler von Sterzing am linken Oberam durch drei Kugelschüsse schwer verwundet. In derselben Schlacht wurde auch dessen Bruder Karl durch einen Kugelschuß am rechten Oberschenkel verwundet. Beide befinden sich in Kumuc bei Prag. — Am 13. Oktober wurde an der San in Galizien durch einen Kugelschuß

an einem Arm Karl Hofer von Pfitsch verwundet und am 14. Ok tober der 18jährige, freiwillig in den Krieg gezogene Maurersohn Franz Lazzeri von Sterzing; beide sind kürzlich hier eingetroffen. — Vom Sterzinger Wasser geber Georg Winkler sind die beiden Söhne Wilhelm 17 und Karl 18 Jahre alt als Kriegsfreiwillige zu den Kaiserjägern eingerückt. Wilhelm wurde durch einen Schuß an der linken Hand verwundet und befindet sich in Krakau. — Der Reserve-Oberleut nant Leopold Standacher von Jaufental bei Sterzing

, Professor am Gymnasium in Tesche, wurde am nördlichen Kriegsschauplatze verwundet. — Der Bräu meister Peter Kramer in Sterzing, Landwehr-Jnf.- Reg. Nr. 4, wurde auf dem nördlichen Kriegsschau- Platze durch einen Lungenschuß schwer verwundet. — Der am 28. August bei Brody am linken Fuß verwundete und hier in Privatpflege sich befindliche Kaiserjäger Theodor Holzmann reist in den nächsten Tagen wieder ab. verwundet in Sand i. T. angekommen ist der Tischlergehilfe Josef Costa, zu letzt angestellt in Bozen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/03_08_1915/BRC_1915_08_03_12_object_108618.png
Page 12 of 16
Date: 03.08.1915
Physical description: 16
aus, als ob es mit uns frei Bereits Matthäi am Letzten sei?' Der Adjutant streicht sich den Bart, Und sagt: „Ja freilich, es ist hart? D'rum denk auf Warschau, Moskau, nicht auf Wien, Was kannst d' machen» hin ist hin!' Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Aster Johann, Sarnthein; Dapunt Angelo, Bruneck; Dumler Anton, Göflan; Faltner Rudolf, Latz- fons,' Margesin Sebastian, Lana; Manskredo Ludwig, Sterzing; Mayer Franz, Prägraten; Mellitzer Kajetan, St. Veit; Nagler Gottfr

: Agreiter Johann, Enneberg; Aigner Johann, Sterzing; Burger Franz, Niederdorf- Burger Peter. St. Martin; Call Franz, St'. Vigil; Engl Georg, Terenten; Golser Johann St. Lorenzen; Hell Franz, Prags; Hilber Flo rian, Taufers; Keitsch Karl, Meran; Kersch- baumer Josef, Niederdorf; Knapp Peter, St. Lorenzen; Murtaler Peter, Niedervintl; Nie derwanger Peter, Mühlbach; Peterlini Alois, Bozen; Pfeifer Franz, Leifers; Rober Franz, Toblach; Simer Engelbert, Lana; Steiner Fr., Sarnthein; Strobl Johann, Toblach

. Aus Sterzing schreibt man uns: Auf dem südlichen Kriegsschauplatz fielen Josef Vacher von Thumburg und Ludwig M a ir von Plön; im Tonalegebiet fand der Zugsführer einer Schiabteilung Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes zum „weißen Rößl' in Sterzing, den Heldentod. Sie ruhen im Frieden! Vermischtes. ^Russische Hausmittel. Der „Salzburgs Chronik' wird aus Sieghartstein in Salzburg geschrieben: Hier erkränkte der Russe des Am- brosdauern an heftigen Schmerzen in der Herzgegend. Sofort ließ

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_08_1915/TIR_1915_08_01_4_object_116918.png
Page 4 of 8
Date: 01.08.1915
Physical description: 8
in Rußland ein Schreiben an seine Frau mü der Mitteilung, das; er vollkommen gesund sei. — So hat sich auch hier wieder ein Fall er eignet, welcher zeigt, das; man durchaus nichi alle Hofsnung aufzugeben braucht, wenn auch vermiete Soldaten viele Mvnate lang nichrs von sich hören lassen. Gefangene. Den Heldentod fürs Vaterland sind ge storben: Agreiter Johann, Eimeberg: Aigne, Johann, Sterzing; Burger Franz,. Niederdon: Burger Peter, St. Martin' Call Franz, Lt. Vigil; Engl Georg, Terenten; Golfer Johann

. St. Lorenzens Hell Franz, Prags', Hilber Flo rian. Täufers; Keitsch Karl, Meran; Kersch- baumer Joses, Niederdorf,' Knapp Peter, Ll. Lorenzen,' Murtaler Peter, Niedervintl; Nie derwanger Peter, Miihlbach; Peterlini Alois. Bozen; Pfeifer Franz, Leifers; Rober Franz, Toblach! Simer Engelbert, Lana: Steiner Fr., arnthein; Strobl Johann, Toblach. Aus Sterzing schreibt man uns: Aus dem südlichen Kriegsschauplatz fielen Joses Bache? von Thumburg und Ludwig Mair von Plön: im Tonalegeliiet sand der Zugsführer

einer Schiabteilung Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes zum „weißen Rößl' in Sterzing, den Heldentod. Sie ruhen im Frieden! Vermischtes. ^',n Meer, gar schaurig, olutigrot. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Aster Johann, Sarnthein; Dapunt Angelo, Bruneck; Dumler Anton, Göslan; Faltner Rudolf, Latz- sons; Margefin Sebastian, Lana: Manskredo Ludwig. Sterzing; Mayer Franz, Prägraten; Mellitzer Kajetan, St. Veit,' Nagler Gottsr., Bruueck: Nuszbaumer Andreas

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/11_03_1898/BRC_1898_03_11_5_object_119602.png
Page 5 of 12
Date: 11.03.1898
Physical description: 12
eine Ansprache an die Her sammelten, die Bedeutung der Segnung eines ! Hauses darlegend. Vom Herzen kommend und zum Herzen gehend, haben des Redners tief empfundene Worte bei allen rührenden Wider- ' hall gefunden. Sterzing, 9. März. Am vergangenen Sonn tag, abends 5^ Uhr, hielt die Sterzmger Vincenz-Cvnferenz im Saals.- des Rathhauses, der vom Herrn Bürgermeister freundlichst zur Verfügung gestellt war, ihre Generalversammlung ab. Die Freunde und Gönner dieses so recht eigentlich modernen Werkes

Bewegung, als der besten Er gänzung zum Werke des hl. Vincenz. Darauf erhob sich der hochw. Herr Stadtpfarrer von Sterzing, dankte dem Redner für seine glänzenden und begeisterten Worte und lenkte sodann die Aufmerksamkeit der Versammlung auf das Jubel fest Sr. Heiligkeit Leo XIII., zu dessen Ehre man sich von den Sitzen erhob. Der Viee-Prä-- sident, hochw. Cooperator Mellitzer, lenkte noch die Blicke der Versammlung aus die Bedürfnisse der Conferenz. Endlich kam der Bericht der Con ferenz

zur Verlesung. Es konnte recht viel zu gunsten der Armen geschehen. Gerne würde die Conferenz noch mehr gethan haben, wenn die Spenden reichlicher gewesen wären. — Nun. die Sterzmger Conferenz denkt: „Was nicht ist, und was nicht war, das kann immer noch werden!' Sterzing, 9. März. (Conferenzanzeige.) Am Donnerstag, 17. d. M.. 10 Uhr vormittags, findet in Sterzing im Gasihanse „zum Slöckl' eine Lehrer« und Katechetenconferenz statt, wozu alle, hochw. Herren Katecheten, die Fräulein Lehrerinnen, alle Herren

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/15_08_1899/BRC_1899_08_15_3_object_114180.png
Page 3 of 10
Date: 15.08.1899
Physical description: 10
kleinen Kindern, hat vor vier Jahren ein Gut in Thiersee auf gleiche Weise verloren. — Am 11. August abends sind in der Gemeinde Ranggen bei Zirl zwei Bauernhäuser abgebrannt; es konnte nur wenig gerettet werden. — Dem in Franzensfeste stationierten Gendarmen Johann Mair ist es gelungen, zwei gefährliche Verbrecher einzufangen. Der erste war der 31 Jahre alte Benedict Hofer aus Sterzing, welcher am 1. Angnst einem Manne in Pradl einen Geldbetrag von 70 si» entwendete und damit ein vergnügtes Leben

Söhnchen des Baron L. v. Coreth. Kirchliche Nachrichten. Uerschmtgen in der Uordtirolev Capu- Lwrrprovinx. Bezau: ?. Bernard nach Brixen, Katechet, Drittordensdirector. — Bludenz: ?. Felician nach Sterzing. — Bozen: ?. Anselm, Dritt ordensdirector; ?. Alphons, Director der Herz Jesu-Bruderschaft; ?. Anton Mar. nach Inns bruck, Festtagsprediger; ?. Hieronymus Aem. nach Braunau, Vicar; ?. Generös nach Neu- markt; ?. Jgnatius nach Mals; ?. Corbinian nach Vornbirn; ?. Virgil nach Innsbruck; ?. Romuald

nach Kitzbühel; ?. Fructuos nach Lana; ?. Juvenal nach Klausen; ?. Burghart nach Gauenstein; ?. Franz Sol. nach Sterzing; ?. Jnnocenz nach Feldkirch. — Braunau: ?. Optat nach Mals, Guardian; ?. Constantin nach Meran, Guardian, Morallector, Monats prediger;?. Siegismundnach Innsbruck,Sonntags prediger; ?. Engelhard nach Ried (Oberöster reich). — Bregenz: ?. Ansgar nach Dornbirn. — Brixen: ?. Silverius nach Neumarkt, Prediger in Margreit; ?. Thomas, Festtags- Prediger; Br. Abdon nach Klausen; Br. Sera- pion

. — Sterzing: ?. Angelicus, Vicar; ?. Josue nach Radstadt. — Trieft: ?. Fortunat nach Bozen, Frühprediger. — Werfen: ?. Paulin nach Meran. Gottesdienst im Dome zu Brixen. Am 15. August Pontifiealamt des hochwst. Fürstbischofs (9 Uhr) ; am 18. August (Geburtsfest Sr. Majestät) um 9 Uhr Pontifiealamt mit Tedeum. Verleihungen. Dem Gabriel Graß, Pfarr provisor in DamÜls, die Pfarre definitiv. Dem Leo Amman«, Cooperator in UmHausen, die Expositur Zöblen. Todessall. In Hall starb am 9. August der hochw

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/08_09_1899/BRC_1899_09_08_3_object_113758.png
Page 3 of 8
Date: 08.09.1899
Physical description: 8
worden: Wilten, Hötting, Ochthal. Kastelruth, Bozen, Gries bei Bozen, Penz, Klobenstein, Sterzing, Mauls, Mareit, Meran. Tirol, Vöran, Riffian, Grätsch, Kältern. Marling, Tisens, Schenna, St. Leonhard und Rovereto. Offieiell sind bis jetzt 6000 Mann mit 150 Fahnen, darunter 72 alte Kriegsfahnen, angemeldet. — Die Bauern von Algnnd haben sich freiwillig bereit erklärt, anlässlich des Landes festes 400 Freiquartiere für Musikcapellen oder Schützeneompagnien beizustellen. Einige Besitzer

, die keine Quartiere beistellen können, werden ein größeres Quantum Wein spenden. In Meran sind bis jetzt circa 200 Freiquartiere angemeldet. Ueber den Jausen. Im „B. f. T. u. V.' macht Herr I. C. Platter darauf aufmerksam, dass die in nächster Zeit zum Landesfest nach Passeier ziehenden Nordtiroler Schützen, Veteranen und Musikcapellen — sei es auf dem Hin- oder Rück wege — eine sehr schöne,! historisch für sie be sonders interessante Partie damit verbinden könnten, wenn sie von Sterzing aus durch die romantische

, vielgepriesene Gilfenklamm und dann über den Jaufeupass marschieren würden, denselben Weg, den Andreas Hoser anno Neun genommen, als er mit seinen Passeirer Schützen ausrückte zum ersten, bedeutsamen Siege auf dem Sterzinger Moos. Der Weg von Sterzing auf den Jaufeu beträgt nicht mehr als höchstens drei Stunden, wovon die erste Stunde bis zum Eingang in die Gilfenklamm mit Omnibus zurückgelegt werden kann. Es wird dabei die Bahnfahrt nach Bozen- Meran und dann weiter die! Stellwagenfahrt

durch das Passeierthal erspart; im Jausenhans ist für Verpflegung, sowie auch sür Betten, Matratzen und Heulager bestens vorgesorgt, und es würde sich ausdiese Weise den Nordtiroler Festtheilnehmern eine sehr schöne, angenehme und billige Run d tour eröffnen, wenn vielleicht die einen auf der Hinreise, die anderen bei der Rückkehr oder vielleicht manche auch (behufs Ersparung der Fahrkosten für Eisenbahn und Passeirer-Stell- wagen) sür den Hin- und' Rückweg von Sterzing aus den Uebergang über >die kühle Jaufenhöhe

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/21_08_1902/BRC_1902_08_21_4_object_146806.png
Page 4 of 8
Date: 21.08.1902
Physical description: 8
von Herrn Rudolf Lang, zur Wiederaufführung gebracht. Zugleich findet ein Konzert der Klausener Musikkapelle statt und werden mehrere Volks belustigungen gegeben. Beginn um 4 Uhr nach mittags. Eintritt per Person 30 Heller. — Diese Veranstaltung Wild sich jedenfalls eines sehr zahlreichen Besuches erfreuen, da in dem Festes trubel der vergangenen Woche vielen die An kündigung der lebenden Bilder entgangen sein mochte. Sterzing, 19. August. (Feuersbrunst.) In der Nacht von Sonntag auf Montag, nach 12 Uhr

, brach plötzlich im nahen ArM Thumburg im größeren Stadel Feuer aus. Der gänzlichen Windstille und dem schnellen Ein greifen der Feuerwehren von Sterzing und Elznbaum ist es zu danken, daß der Brand auf dieses eine Objekt beschränkt wurde und die nahe stehenden Gebäude (zwei Wohnhäuser und zwei Stadel) verschont blieben. Das Rindvieh konnte zum großen Teil noch rechtzeitig gerettet werden. Menschenleben ist zwar keines zu beklagen, doch mußten zwei Personen (darunter ein Feuerwehr mann

), die in Ohnmacht fielen, während des Brandes, der wegen der ungeheuren Menge Heues erst Montag abends bewältigt werden konnte, vom Platz getragen werden. Mit dem Futterhaus ist mithin auch die ganze heurige Heuernte ver nichtet worden und das bedeutet für einen Besitzer, der durchschnittlich 3b Stück Milchkühe halten kann, einen empfindlichen Schaden. Für das Gebäude ist der Besitzer, Herr Johann Kofler, Apotheker in Sterzing, hinlänglich versichert, nicht aber für die Feldfrüchte. Wie das Feuer ent standen

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1905
Physical description: 8
, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/28_02_1891/SVB_1891_02_28_6_object_2451931.png
Page 6 of 8
Date: 28.02.1891
Physical description: 8
ihre Stimmen sicherlich nicht sparen. — In einer letzten SamStag in Bruneck abgehaltenen liberalen Wähler versammlung wurde Herr Eduard von Grebmer, k. k. Postmeister dort, als Zählkandidat für daS Mandat der Landgemeinden Pusterthals aufgestellt. Sterzing, 24. Februar. (Markt und Juden.) Der Mathiasmarkt war zwar von vielen Leuten, aber von wenig Käufern besucht. Auch Vieh war genug am Platze, doch wurde dafür wenig geboten. — Die billigen Jakob fehlen bei uns nie

prägen ihr den Charakter der Echtheit auf) mit einem blauen, schmierigen Packle am Rücken. Ihr Handeln und Schächern aber ist mehr als jüdisch. Hat diese Madame nicht für ein Stück Tuch 8 Gulden verlangt und dasselbe um 80, sage achtzig Kreuzer hergegeben! Der Käufer war eben ein Schneider, der den Werth des Zeuges annähernd zu schätzen wußte. Wie viele andere gehen aber solch wirk lich strafbaren Schwindlern auf den Leim. Darum acht geben, mit wem man's zu thun hat! Sterzing, 25. Februar. (Trauriges

.) Höchst traurige Geschichten von Sterzing und Umgebung wer den- beim nächsten Schwurgericht zur Verhandlung kommen. . Ein Verführer hat schon seit vielen Jahren Kinder, die von den Eltern zu wenig überwacht wurden, verdorben. Auch der hiesige Buchbinder, früher Schau spieler u. s. w , wurde des Verdachtes der Brandlegung (im Sommer 1889) und sittlicher Vergehen wegen dem Kreisgerichte überliefert. Näheres über diese traurigen Dinge wird die Verhandlung in die Oeffentlichkeit bringen. Vom untern Jnn

20