2,062 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/24_10_1907/TIR_1907_10_24_6_object_159725.png
Page 6 of 8
Date: 24.10.1907
Physical description: 8
Vergehens der Wahlfälschung zu drei Tagen Arrest verurteilt. Gelegentlich der ReichSratSstichwahl am 23. Mai erschien vor der Wahlkommission des ersten Wahlbezirke? der Sradt Bozen zwischen L und 7 Uhr abends ein Mann, welcher angab, die Wahllegitimation vergessen zu haben. Vom Vorsitzenden der Wahlkommission, Dr. Valentin v. Braitenberg, aufgefordert, sich in der Magi stratskanzlei ein Duplikat zu holen, erschien derselbe Mann alsbald wieder und wies eine auf Valentin Fattor lautende Legitimations

karte und einen Stimmzettel vor. Ein Ver trauensmann machte den Vorsitzenden aufmerk sam, daß der Wähler nicht Fattor sein könne, weil dieser nicht in Bozen weile. Doktor v. Braitenberg stellte den angeblichen Fattor darauf zur Rede, worauf dieser angab, aller dings nicht Valentin Fattor, wohl aber dessen Sohn zu sein und für seinen abwesenden Vater zu wählen. Der Mann wurde sodann ewem Wachmann übergeben und da stellte sich heraus, daß er der Südbahnkuppler Josef Maffezolli sei. Die weiteren

Erhebungen ergaben, daß Maffezolli ohne Einverständnis des Monteurs Valentin Fattor dessen Wahlrecht ausüben wollte. Durch die Vorweisung der auf einen fremden Namen lautende» Wahllegitimations karte versuchte Maffezolli zweifellos die Wahl .A Liebschaft im HauS, Bringt doch kein Gewinn, WaS an Schuhen erspart wird, Geht an Strümpfen dahin I Und a einschichtiges Dirndel, DaS iS a armS Leut, DaS hat all sei Lebtag Auf Erden keine Freud'. Kein Häusel, kew Hüttel, Kein Geld und kein Gut, Gar niemand

. Dieser habe ihn in die Magistrats- kanzlei geführt. dort habe er sich auf Geheiß seines Begleiters Valentin Fattor ge nannt, woraus ihm ein grüner und ew weißer Zettel ausgehändigt worden sei. Hieraus habe ihn der Herr in das Wahllokal geführt und aufgefordert, dort die Zettel abzugeben. Dort habe nun ein Herr laut den Namen Fattor Valentin verlesen, ew anderer Herr habe aber bemerkt, er sei nicht Fattor, Aus eine an ihn gerichtete Frage habe Beschuldigter geantwortet: „per il Fattor'. Dann sei er dem Wachmann übergeben worden

. Seitens der freisinnigen Agitatoren wird behauptet, daß sie ihn irr tümlich (?) für Valentin Fattor hielten. Maffe zolli erklärte aber ausdrücklich, daß er nicht der Valentin Fattor sei. Trotzdem wurde er von den freisinnigen Agitatoren zur Wahl ge schleppt, wo er dann angab, er sei der Sohn des Valentin Fattor. Seine Liebedienerei hatte er, wie oben gesagt, mit der Verurteilung zu drei Tagen Arrest zu büßen. Zu bemerken ist, daß er ewe Wahlberechtigung weder in seinem Wohnorte Zwölsmalgreien

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_09_1941/AZ_1941_09_07_4_object_1882121.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1941
Physical description: 6
': Zu Ehren der hl. Göttin Diana ließ Tetus, der Vorstand der Station Maja, diesen Altar mit dem ehrenem Bildnis setzen im Jahr 180, in Gegenwart des Konsuls. Das alle Castrum Majense Im Jahre 456 kam der hl. Valentin > nach Maja. Sein Geschichtsschreiber Arido, in Maia geboren, und später Bischof von Freysing, meldet, daß der hl. Valentin > seine Betzell« in Castrummajensi, doch ab- , seits vom Leben der Menschen, errichtet > habe. 470 starb er und sein Leichnam wurde in der von ihm erbauten Betzelle

beigesetzt. Das Castrum Maiense war mit Toren ! und Mauern umgeben, denn Arrido be richtet weiter, daß ein Knabe sìher diese , Mauern lief und in einen Abgrund stürz te. in welchem die Passiria reißend da hinfloß, der Knabe wurde aber auf wun derbare Weife gerettet. 562 kam Venantinus Fortunatus, Bi? schof von Poitiers, auf feiner Rundreise von Ravenna nach Maja, um das Grab des hl. Valentin zu besuchen. Im Jahre 722 gelangte der hl. Corbinian, Bischof von Chartes, auf der Rückreise von Ro ma nach Maja

, wo er das Grab des hl. Valentin besuchte. 730 starb Corbinian und er wünschte, daß sein Leichnam nach Maja gebracht werde, um neben dem Grabe des hl. Valentin beigesetzt zu wer- > den. Als die Träger des Leichnams beim Castrum Majense anlangten, wurden sie von den Wächtern des Tores nicht einge lassen, wejl selbe eine List oder Verräte rei befürchteten. Es bestanden somit zu jener Zeit noch Mauern und Tore, somit auch das Ca strum Majense. . - : Und nuk verschwindet dasselbe voll ständig von der'Bildfläche

: Valentin Haller, Bürgermeister: Johann Hatzinger. Landesgerichtsadjunkt; Dr. v. Hellrigl: Anton v. Jsser, Hausbesitzer: Ferdinand Graf Mamming: Dr. Anton Putz, Advo kat: Kasimir Schnitzer. Pfarrer von Maja bassa: Peter v. Sölder: Johann Spitaler, Biertelsvertreter: Anton Steiner, Landes- gerichtskanzlist: Alois v. Strobl, Rent beamter: Michael Thaler, Landesgerichts- kanzlist: Johann Nepomuk v. Tschiderer, Dekan der nachmalige Bischof von Tren to, Sebastian Verdroß, Kaufmann und Franz Wohlgemuth

angehalten wurde, später sich einige Zeit aufhielt und endlich an der Seite des hl. Valentin sich seine Ruhe stätte wählte. Derselbe Arrido erzählte ferner, ein Knabe, wahrscheinlich er selbst, da er zum nächtlichen Gottesdienst in das S, Valentinskirchlein eilte, sei über die hohe Stadtmauer in den vorbeifließenden Fluß gestürzt, aber zum allgemeinen Staunen nicht beschädigt worden. Die longobardischen Wachen an dem Stadt tore von Maja haben Anstand genom men, den dahin gebrachten Leichnam Kor binians

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_03_1910/BRG_1910_03_26_10_object_772599.png
Page 10 of 22
Date: 26.03.1910
Physical description: 22
, Valentin Adamitsch, [(Emile Jvffs, I. Hanger, Albert Ellmenreich, Jg. HautS Eidam Robert Dienzl durch Gregor knapp, Julius Luther. Viktor Kirchlechner, Magister Robert Pan, Hofbückerei Reibmayr, Dr. Viktor Pick, Karl Schänder!, Fritz Brunner, Paul Michel, Walther Schrott, Frl. Elise Theincr, Frau Maria Obadalek, HanS Juch!, C. AhrenS, j.tzt seine Ueberrestc ausnehmen, nachdem es einst leine Worte unverantwortlich verschmäht hatte. Herzog Tassilo II. (748—788) hatte den Dom zu Passau neuerbaut

nicht vereinigt war, wurde gerettet. Ucber die Verehrung des heiligen Valentin, welche ihm in den Tageszeiten und Messen, durch Er» bauung von Kirchen von jeher zuteil wurde, sprechen alle und neuere Breviere, Missalen und Marly.o- logicn; sprechen herrliche Bauten und niedliche Heiligtümer aus steilen Höhen und breiter Ebene?) Im ganzen Wirkungskreise deS heiligen Bischofs er stand bald da, bald dort eine ValenttnL-Kirche, gleichsam eine hinterlassene Spur seines Schrittes. Das dankbare Tiroler-Land

Andreas Hofer-Denkmalkomitee in Wien hat mit Bewilligung des hohen k. k. Finanzministeriums eine Lotterte mit 2200 Treffern im Gesamtwerte von 60.000 K errichtet. In Meran liegen Lose aus: in der Fi liale des Wiener Bankverein, bei D. & I. Bieder mann, Franz Wenier's Sohn und in der Tabak trafik Rennweg 19. Stellungnahme zur neuen Weinsteuer. Der ständige Ausschuß des Landeskuiturralco jür F.ldrr und Fluren nach dem heiligen Valentin benannt. Eine besondere VerehrungSstätte ist aber Immer

noch das Grab des heiligen Valentin im anmutigen Winkel zu Mais geblieben. Hat es auch vom heiligen Valentin weiters kein Andenken mehr zurückbehalten als kleine Rel'quienteile und einen Altarstein, der noch vom heiligen Valentin herrühren soll, so zählt doch jeder Tag noch seine Pilger, die rach St. Valentin (bei Maid) wandern und dort nach dem Beispiele des heiligen Korbinian in stiller Andacht am Grabe des großen Apostels knien. Der heilige K-rbiuka«, Kifchof «»« Freist««. (Gestorben 730.) Arbev Vita

8. 6ordmiam, ed. Riezler, München 1888; Vita 8. Corbiniani, auctore Aribone, ed Meichelbeck ap. Resch,' Annales Eccl. Sabion. August. Yindelic. 1760 1. p. 56 sq. Ruderer, Bavaria Sancta, 1615—28, 1. p. 1887 sqq.; Schmib, Tiroler Ehrenglanz. Augsburg 1732, 1. 136 ff.; Roschmann, Glaubwürdige Nachrichten über daS Leben des heiligen Valentin. Ulm 1746, S. 100 ff.; Bertholdi Melli- censis, Sancta et Beata Austria. August Yindelic. 1750, 1. 211 sqq.; Reich, 1. c. I. p. 237 sq.; AA. SS. Boll. Yenetiis 1761

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_11_1897/BTV_1897_11_18_8_object_2970377.png
Page 8 of 10
Date: 18.11.1897
Physical description: 10
, Kurtatsch. G.-P.- Nr. 666 von 8 Klft. ' Sanol Anton des Johann. Kurtatsch.G.-P.-Nr.ee2/l von 8 Klft., 692 von 8 Klft. ?! > ' ' Sanol Josef des Johann. Kurtatsch, G.-P.-?cr. KK2/2 von s Klft. - ' Schweigt Valentin, jetzt Anton. Kurtatsch, G.-P.- Nr. 658 von Sk Klft., 312/3, 808/3 von 14 Klft., 583 von 4 Klft, 786/3 von 4 Klst.. SSS, 700 von 29 Klft.. S39>1 von 36 Klft., S62, 564 von 3 Klft. Gabasch Johann des Johann, Kurtatsch, G.-P.- Nr. SS 5 von 9 Klst. ! ' Cafsar Baleittin, Penon, G.-P.-Nr. 650

von 3 Klft. Sanin Anna, Johann, Johanna und Antonia, En-- tiklar, G.-P.-Nr. 963, 801/1 von 3 Klft. Pomella Valentin, Graun, G-P.-Nr 572 von 5 Klst. - Gemeinde Tramin: Spital Tramin, G.-P.-Nr. 1488 von 10 Klft., 1401, 1402, 1403, 1404 von 30 Klst., 1322 von 19 7 Klft. Benefizium St. Valentin, Tramin, G.-P.-Nr. 1487 von 4 Klst. Sanin Vigil des Anton. Kurtatsch, G.-P.-Nr. 1486 von 8 Klft. Carli Otto Dr., Lienz, G.-P.-Nr. 1485 von 33 Klft. Frei Alois, Kurtatfch, G.-P.-Nr. 1477/2, 1478/1 von 12 Klft

von 30 Klft., 1564/3 von 28 Klft. ' Hilber Josef des Thomas, Montan, G.-P.-Nr. 134S von 22 Klft. ' , Covi Maria, verehel. Pomella, Montan, G.-P.-Nr. 1341 von 23 Klft. ' , ' Dissertori Valentin des Valentin, (Fontafon Alois), Tramin, G.-P.-Nr. I3S7/I.2. von 9 KM ' ' Rogginer Johann, ssn., (Franz Degin), Tramin, G.- P.-Nr. 1338 von 9 Klft. Pernstich Franz ssn.. Tramin, G.-P.-Nr. 1331 von 15 Klft. Sölva Karl, Maria und Eduard und Paula, G.- P.-Nr. 1320 von 23 Klft. Platzgnmmer Martin und Tochter, Tramin

, G.-P.- Nr. 13! i, 1313 von 43 Klft. Zimmeter Carl, penf. Communalverwalter, Inns bruck, G.-P.-Nr. 1307 von 44 Klst. Salvador! Baron Valentin und Jsidor, Trient, G.- P.-Nr. 1490, 1492 von 14 Klft. ' v. Piristi Anna, Trient, G.-P.Mr. 1493/2 von 20 Klst. Maier Anna, geb. Menghin, Tramin, G.-P.-Nr. 1494/1 von 18 Klft. > Gruber Johann und Jvses des Josef, Kurtatsch G.-P.-Nr. 1498 von 18 Klst. Sölva Aloisia des Peter, Kältern, G.-P.-Nr. 1499/2 von 6 Klft. Gaßmann Franz, Tischler, Montan, G.-P.-Nr. 1499/1 von 7 Klft. Qninz

. Degaspari Angelo, Peter, Aloisia :c., Glen, G.-P.- Nr. 1526/7 von 41 Klft. Matzneller Anna, Witwe des Thomas, Neumarkt, G.-P.-Nr. 1527 von 8 Klft. Qnadagnini Johann des Johann, Montan, G.-P.- Nr. 15 28/l von 7 Klft. Schmid Valentin des Johann, Neumarkt, G.-P.-Nr. 1528/2 von 5 Klft. Ploner Simon, Neumarkt. G.-P.-Nr. 1529 von 4 Klst. Gemeinde Tramin, G.-P.-Nr. 1530 von 7 Klft. Spital Neumarkt, G -P.-Nr. 1532, 1533 von 29 Klft. Thaler Georg, Montan, G.-P.-Nr. 1546 von 43 Klst. Oberberger Johann, Montan

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_08_1854/BTV_1854_08_25_7_object_2990161.png
Page 7 of 8
Date: 25.08.1854
Physical description: 8
. . . . 100 Franz Lutterotti, Kanzlist für seinen Sohn Karl . . ... . ^ 100 Siinon Pancheri in Vermiglio . . . 20 Brendelli, .Lokalist in Bastia . . . 20 Bei der Kreissnmm^ttngs Kasse Trient. 4000 100 Gemeinde Mattarello Joh. Campolvngo zu Mattarello . . Dem. Polli » Johann Pedrotti zu Valforda Gebrüder Ferrari »> Valentin Dncati » . . . Joh. Bridi » . - - Peter Tamanini » Anton Ferrari „ . . Johann Bapt. Tamanini zu Mattarello . Joh Bapl. Dncati zn Valsorda Valentin Dncati ! „ . - Josef Perjni

zu Mattarello Ant. Tamanilll », . . . Franz Gabler >, ... Frz. Perini ,, ... Franz Ferrari „ ... Wiitwe A. Moratelli „ ... Frz. Gentili . ' Lconhard Malessardi „ . . > Doininik Perini » ... Dom. Capellctti » ... Magd. Moratelli » ... Jakob Broilo ,, . - > Johann Fontana ... Thom. Campolongo » . . . Anton Frizzera » . - Valentin Frizzera » . . Sigmund Tarler . . - . - Dr. Karl Carli, pens. Trib.-Rath . Eduard Graf Albert,, Konzepis-Praktik. der Bezirks!,auptniannfchaft Dr. Celestin Nardellr .... Therese

u. Domin. Merlo » Domuuka Wittwe Zatelli », M.Giacomoni f. d.Mündel A.Moser » Stefan Dorigati „ Therese Bortolotti ,, Valentin Moser » Anion Dallapicola ,, Johann Cejiar » Josef Gozzer - „ Peter .Palaver - Johann Andreatta . » Vorenz Fnrlan ' » Jalob Tomasi »- Peter Pegoretti >, Jakob Pirini, Giacomazzi zn Mattarello ^eoiihard Moratti . . - . Antouie Garzetti . . Anna Garzetti, Appellat.-Naths-Wittwe . Joh. Ant. Zatelli Bassi u. Fevrigoiu f. die Dita Naiinor . Jakob Freuiadimetz, General-Äikar

. Dccarli „ Leonl>. Pedrotti „ Josef Dccarli . », Anton Pedrotti. „ Valentin Tomasi Peter Casagranda ,/ Leonh. Cainetti ,, Franz Dccarli » Dom. Decarli ,, Leonh. Dccarli Kaspar Casatiranda » Joh. Bapt. Casagranda Dom. Plancher „ MarsilinS Nitter Mersi . Dom. Sanlom ... . Joh. B. Ferrari . . . . Franz Pedrolli zu Villamontagua Joh. B. Baron Salvador! Ant. Pissrr, Pfarrcr zn Baselga di Vogolo A»g. Agustini, Orgelbauer zn Padua Josef Lntlerotti . . . ^ Maria Anna Colpi . . . > A. P. Leouesi, Priester

! . ... Joh. «Pringetli, Handels-Agent Aiilon Mapr . . . ,. . . Johann Kirchlechner- . . . . Christoph Demetz . ... , Valentin Menestrina, . . Valentin Grcssel . . Joh. Klwl zu Salnrn dnrch Jos. Philipp v. Riccabona . . . . . Peter Graf Sizzo . BezirkshaupimannschastS-Kasse . Elise Wittwe Moöca, geb. Grast» Albcrti «Zi'mon Kargrnbcr . - Benedikt Covi ...... Kajetan für Cäcilie Boscarolli. . fl. i.S0. »0 100 20 20 200 20 20 S0 »0 20 ! 20 200 100 600

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_9_object_2940562.png
Page 9 of 10
Date: 09.07.1891
Physical description: 10
vom Erblasser erworbenen Realitäten in Folge Bewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bozen in folgen den Parthien am 24. und 25. Juli cveytuell am 3. und 4. August 1891 jedesmal von S Uhr Vorm. angefangen beim Gostner in Villanders öffent lich feilgeboten und zwar: I. Part hie. Der eigentliche Schlosserhof bestehend aus den Par zellen : Parz.-Nr. Nied Cultur Hektar Ar Meter gattung 411 St. Valentin Wald 3 44 27 412 Acker — 48 37 413 Wiese 82 92 414 Weide 7 45 41 S/I „ Acker 2 47 80 415/2 Wiese

„ „ I 32 7 23«>0 3 7« 5 0 2452 Riedeplatz Alpe 4 29 2825 Kasoschg Wald 3 «« 79 5 27 St. Valentin Wiese — 2 52 3041 Weg Acker — 9 17 3«3 St. Valentin Weide — 2 I 528 Wiese — 10 18 Äau-Parz. 73 „ Bauarea 17 5 5 «8/1 St. Stefan — — 50 74 St. Valentin „ — I «9 333 Klam „ — Ausrufspreis «ooo st. iusti-uLtus 1091 fl. 91 kr. 18 H. Part hie. Der Mitterbrunnerhos bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Nitd Cultur- Hektar Ar Meter gattung 21V St. Valentin Acker — S Kl 52« „ Wiese — 21 «9 52 «/l „ Acker — 41 4 52K/2 „ Wiese — o 23 K74

Knoten Wald 1 k 17 437 St. Valentin Wiese — 5 27 39g „ Acker — 21 33 418 „ „ — 14 89 225« Gasserwiese Weide 2 77 99 Bau-Parz. - 72/1 St. Valentin Bauarea — 1 19 72/2 „ „ — — 79 51K Gasserwiese „ — — 18 Ausrusspreis 1800 fl. III. Parthie. Der Fasserhof bestehend aus den Parzellen: Parz.-Nr. Nied Cultur- Hektar Ar Meter gattung 849 St. Stefan Wald . 2 85 3« 850 „ Acker — 74 34 851 „ „ — 13 42 85 2 „ Wiese 1 71 84 Bau-Parz. III „ Bauarea— 1 «9 Ausrufspreis IL00 fl. IV. Parthie. Parz.-Nr. Nied

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_02_1944/BZLZ_1944_02_14_3_object_2102217.png
Page 3 of 4
Date: 14.02.1944
Physical description: 4
Anregungen er halten.- Auch aus ihm selbst heraus war dieser Herr von Glottwell, dieser leicht sinnige. aber dennoch sympathische Ver schwender gewachsen, wieder war es eine mystische Spaltung- seines Jchs, das ehen- io dem mit dem Herzen dienenden Ge,st. Valentin Holzwurm, diesem Hamlet von der Hobelbank Seele unh Wesenheit gab. Das Praßen und Verschwenden legte ihm der. Zeitgeist nahe, die Kriege und die kranziszeische Epoche hatten .ein paar lkrupelsose Individuen wie Dlaien an die Oberfläche

hinausgewachsen, diese veredelte Kunst ergriff jedermann ste war vollkommenster Ausdruck des öiter-^ reichischen Wesens, keiner Lebensweis-' heit. Lebensfreude und Lebensbeschei- dang. Flottwell büßte, was sein Leichtsinn verbrochen, er verlor alles bis auf fei nen Stolz, und Valentin, dieses feinste Destillationsprodukt aus dem alten Hans wurst, dieser brave Tischler, war so blut- warm und lebensecht, daß er schlechtweg Repräsentant des gesunden männlichen Wesens aus diesen Kreisen war. es mar das tzoldene

Wienerherz in seiner reinsten Kultur. Humor, Klugheit, Treue. Raimund hatte das Werk mit Konra- din Kreutzers Musik und den Dekoratio nen von Reefe am Josefstüdter Theater selbst sorgfältig einstudiert und erzielte an dieser seiner ersten Wiener Wirkungs stätte. als schlöffe sich hier ein Kreis der ursprünglichsten Sympathie, eine Wir kung. die alles bisher noch weit übertraf. Der allgemeine Jubel war io überlvälti- gend. daß er den Dichter zufiefst erschüt terte. Als Valentin fand

-als sein Muer Fortu- natus im -Frack. Wie der Wurzel seine gute Zeit vergeudet habe, so Flottwell lein gute» Geld. Da« Stück komme dem „Dauer als Millionär' weder durch Welt anschauung und Charakteristik noch an Wirkung gleich - Dem Bauer fiele das Alter mit der Tür ins Hans, dem Ver schwender die Armut, also derselbe Jdecn- gang. Diese Neunmalweisen härten nicht die Stimme bodenständiger Kraft, waren blind und taub vor diesein Wunder der natürlichsten Aeußerung ihres Selbst- Valentin hatte diesen müßigen

. Ich habe dafür gehalten, daß Ihr Rappelkopf, diese göttliche Konfron tation mit einem kranken Selbst, nicht zu überbieten wäre, in diesem Valentin ist Ihnen der gesundeste Vertreter -unsrer Art im Volksmäßigen gelungen. Wie weit Ihnen der Schauspieler zu Hilfe kommt, wie er einem Äoliere und Sha kespeare zu Hilfe kam. ist nicht so wichtig. Sie sehen nur durch ihn alles bereits in Szene, die wir andern uns erst mühsam schaffen müssen, jedenfalls istz alles in Ihrem Werk so bildhaft

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_07_1909/SVB_1909_07_10_7_object_2548293.png
Page 7 of 10
Date: 10.07.1909
Physical description: 10
10. Juli 1909 Tiroler VollSblatt Seite 7 eines Gemeindegenossen, der im Jahre 1809 eine führende Rolle innehatte, würdig zu ehren, zunächst durch Herausgabe einer Lebensbeschreibung. Es ist dies Johann Valentin Tschöll, Kommandant der Schützenkompagnien des Landgerichtes Meran, geboren in Obermais 1749, gestorben ebenda 1832, im Alter von 83 Jahren. Er war Eigentümer des Hofes St. Valentin in Obermais, der sich heute im Besitze des Klosters Stams befindet. Ein Denk stein an der Maria

-Trostkirche in Untermais trägt folgende Inschrift: „Dem 83jährigen Ehrenmann Herrn Valentin Tschöll zu St. Valentin, gewesten Schützenhauptmann und im Jahre 1809 Komman dant, der nach langem geduldigen Kranksein als wahrer Christ, wie er lebte, starb den 21W März 1832, setzte dieses^ Denkmal seine Gemahlin Jo- fepha, geb. Kraler.' Valentin Tschöll? war einer von jenen Männern, die den Aufstand im Burg- grafenamte vorbereiteten und scheint sich eines großen Ansehens in Stadt und Land erfreut

zu haben. Als am 11. April 1909 die Schützen kompagnien gegen Meran zogen, musterte Tschöll als „k. k. österreichischer Kommandant' das bewaff nete Volk und zog mit demselben in die Stadt ein. Am andern Tage morgens ließ Tschöll den Stadtmagistrat ins Rathaus kommen und kündigte demselben die österreichische Besitznahme von Tirol an. Damals zog Tschöll als Kommandant mit der Meraner Kompagnie nach dem Süden. Am denk würdigen 12. August war Valentin Tschöll Komman dant von 14 Schützenkompagnien, unter denen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/13_02_1864/BZZ_1864_02_13_3_object_402643.png
Page 3 of 10
Date: 13.02.1864
Physical description: 10
sie von hier vor 16 oder 18 Jahren nach Tirol, wo er zu diesen Versuchen in St. Valentin in Eppan zwei Neuraute» mit niederem Pfahlschnitt anlegte. Viele Jahre stand dieser Versuch vereinzelt da. Mißtrauisch betrachtete man die Anlage und lange dauerte eS. bis die Vor urtheile gegen die ausländischen Rebsorten und den niedern Pfahlfchn tt schwanden. Seit 6—S Jahren jedoch hat diese Cultur in unserer Gegend einen gro ßen Aufschwung genommen; seit Hr. Karl v. Zallinger am Kreuzbichlerhofe im Sand. Hr. Alois Bauer in Magdalena

, Josef Malferteiner, Z. Pfeifer Larcher in Rentsch. A. Lofferer in GrieS, Alois Bauer. Karl v. Kager. vr. Carl v. Hepperger. Hölzl von St. Pauls, Graf v. Meran in St. Valentin. Erz herzogliche Kellerei. Ignaz v. Anfschnaiter. Die zur Probe eingesandten 38 Flaschen wurden nach den Jahrgängen und den verschiedenen Sorten geordnet, und es begann am 4. d. Abends, nachdem sich das Comite von 3 Schiedsrichtern mit dem Hrn. Grafen v. Zngelheim als Obmann gebildet, die Probe zuerst mit den jüngsten Weinen

. Pfeifer ; 3. als preiSwürvi, ward auch der MoSler deS Hrn. Malferteiner wegen seiner Reinbett und seines besonderen BouquetS bezeichnet. Vom Jahrgange 1861. Gemischter Satz durch Hrn. B. v. Giovanelli; ro« ther Clevner und Malvasier durch denselben; MoSler durch Hrn. Malferteiner. Vom Jahrgange 136t). Traminer durch Hrn. Lofferer; Traminer von St. Valentin durch Herrn Grafen v. Meran; Andrianer gemischter Satz durch Hrn. Bauer; gemischter Sah von Magdalena durch denselben. Vom Jahrgange 1833. Traminer

von St. Valentin durch Hrn. Grafen v. Meran; gemischter Satz in zwei Sorten a. und d. durch die herzogliche Kellerei. Vom Jahrgange 1857. Weißer Clevner von St. Valentin durch Hrn. Gra fen v. Meran. Vom Jahrgange 1S36. RiSling durch Hrn. I. Thaler. Alle diese Sorte» wurden gleichzeitig der Prüfung unterzogen. und als die beste» janerkannt: 1. der Risling deS Herrn Thaler vom Jahre 138k; 2. die Sorte b der erzherzoglichen Kellerei; 3. der Tra miner von Sl. Valentin deS Hrn. Grafen v. Meran. Ansgezeichnet wurde

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_05_1924/BZN_1924_05_10_4_object_2501443.png
Page 4 of 10
Date: 10.05.1924
Physical description: 10
, Jos. Stufsleser-St. Ulrich, Kassian Baldnuf-.St. Valentin, Dr. Call-Eppan/ Ioh. Schmuck. Anton Plattner-Klobenstein, Peter Ploner-Welsberg, Heinrich Zischg, Franz Perk- mann-Mölten, Ioh. Stuffler-St. Ulrich. Max Bachmann. Alois Hell-Eppan. Franz Saltuari. Gotts. Kosler, Franz Plank-Vöran. Georg Segauser-Welschnosen. Hans Torgg- ler-Eppan, Seb. Unterkosler, Heinrich Waldthaler-Auer, Al. Huber jun., Theodor Steinkeller, Jos. Hilpold. Alois Innerhoser sen., Ferd. Stuffleser-St. Ulrich. Josef Pan

. Hans Strasser, Eugen Orion-Unsersrau. Josef Kafferolsr- Eppan, Ioh. Außerer-Eppan, Heinrich Winkler-St. Leon hard. — Iuxserie: (von 91 Kreise bis 76j Gottfried Gatscher, Franz Saltuari,' Theodor Steinkeller, Ludwig Meßner. Karl Resch, Alfons Pomella-Knrtatfch. Alois Lageder. Gottfried Kofler, Kemenater-Mühlbach. H. Zischg Zirnhdld, Unterlechner. Rauch-Nals. Ferdinand Stuffleser- St. Ulrich. Baldauf-St. Valentin. Fr. Plank-Vöran, Jo hann Kröß, Schimeck. Hell-Eppan. Franz Nikolufsi, Sanin, Perkmann

sen., Heinrich Furgler, Jo hann Kröß. Baldaus-St. Valentin. Pfeifer. Theodor Stein keller, Schmuck, Etzthaler-Meran. Paul Waldthaler-Auer, Peter Regele-Nals, Simon Lafogler, Lageder, Seb. Un terkosler. Al. Hell-Eppän. Guggenberger. Eugen Orion- Unserfrau. Gottf. Kofler, Seb. Rainer-Unsersrau. — Se- ri e zu 5 Schuß : (von 44 bis 35 Kreise) Johann Auße- rer-Eppan. Pfeifer, I. Herbst-Deutschnofen, Th. Steinkel ler, Heinrich Winkler-St. Leonhard, Kemenater-Mühlbach. Ludwig Meßner. Unterlechner, Maeek

-Auer, Ioh. Kröß« Alois Huber jun., Baldauf-St. Valentin, Ludwig Faller, Etzthaler-Meran, Lageder, Lafogler, Guggenberger, Zischg, Rainer-Unserfrau, Heinrich Waldthaler-Auer. Paul Wald- thaler-Auer, Fr. Perkmann-Mölten. Alfons Pomella. Kurtatsch. Schlechtleitner, Bachmann. Gottf. Kofler. Sa nin. Franz Kröß-Mölten, Torggler -Eppan. Heinrich Rauch- Nals. — Meisterkarten: (von 151 bis 9l) Kreise) Kemenater-Mühlbach. Faller. Johann Außerer-Eppan, Meßner. Winkler-St. Leonhard, Zischg. Lageder. Etztha ler

-Meran. Theodor Steinkeller, Macek-Auer, Unterlech ner, Pfeifer. Baldauf-St. Valentin, Perkmann-Mölten, Herbst-Deutschnofen, Bachmann, Rainer-Unserfrau. Sa nin. Heinrich Rauch-Nals, Franz Kröß-Mölten, Josef Schlechtleitner, Plank-Vöran, Seb. Unterkosler. Johann Kröß, Matha-Nals, Jos. Trampedeller, Alois Huber jun.. Lafogler, Ferd. Stuffleser-St. Ulrich, Johann Schmuck. — Das nach st e Gesellschaftsschießen findet am Sonntag, den 11 Mai, statt, und zwar in der ge wöhnlichen Einteilung. Italienische

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_02_1944/BZLZ_1944_02_17_3_object_2102244.png
Page 3 of 4
Date: 17.02.1944
Physical description: 4
hat sich auch in diesem neuesten Werke gar sehr bekundet. Möchte ich et was tadeln, so wäre es das zu knapp be messene Glück, das dem- Verschwender am Ende zuteil wird. Er ist alt geworden und nur die Tischlerbuben sollen ihm den Rest des Lebens bei Valentin versüßen! Hätte die Fee nicht etwa sein eigenes in London verlorenes Kind.- heimlich retten und ihm am Schluffe des Stückes wieder schenken können?-... Es fft eine Idee! Billigen Sie sie nicht, bleibt's beim alten' Raimund antwortete, es sei nicht seine- Absicht

nach Hamburg, die er jedoch m Prag unterbrach, da ihn Direktor Stöger, den er sa von Wien her kannte, zu einem Gastspiel im Deutschen Landes theater einlud. Ratmund trat hier mit außerordentlichem Erfolg als Wurzel im „Bauer als Millionär', als Florian >'m „Diamant des Geisterkönigs', als Rappel kopf im „Alpenkönig' und zum Schluß als Valentin im „Verschwender' auf. Diesen Valentin muhte er achtmal bei ausoerkauftem Haus wiederholen, und nur ein Futzübel. das stch der von den Pragern wirklich mir höchstem

Enthusias- mue gefeiert« Gast zu.zog, unterbrach die-, le einzigartige Erfvlgsert«. 8 i »ab itntl erkleckliche. Anzahl Prager, die Raimund als Valentin alle achtmal gesehen hatten. Nachdem sein Fuß geheilt war. setzte der Dichter- die Reise nach Hamburg fort und spielte dort an sechzehn Abenden Der Empfang war liebevoll-lärmend wie die beiden letzten Male, die Achtung, dis man ihm in der Oesfentlichkeit bezeigte^ eine Auszeichnung, die dem Dichter und Schauspieler zu gleichen Teilen galt. Von Costenoble

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/12_05_1906/MW_1906_05_12_2_object_2547330.png
Page 2 of 14
Date: 12.05.1906
Physical description: 14
Wahlkörper stattge- aerückt, daß es aussieht, als würde sie jeden Augenblick in die grausige Tiefe stürzen. Und doch, ebendort steht sie seit alten, alten, längst vergangenen Zeiten! lieber' das Alter der Zenoburg fehlen verläßliche Angaben. Zur Zeit der Völkerwanderung (5. Jahrhundert) kam St. Valentin, der erste Bischof von Passau, auf seinen Wanderungen die christ liche Lehre verbreitend, mit seinen Gehilfen auch in die Ataja-Gegend und schlug in der Maja-Feste seinen Wohnsitz, auf. Ta baute

sich St. Valentin ein Missionshaus und eine Kirche, die letztere auf dem Zenoberge. Sankt Valentin starb um das Jahr 470 und wurde in der Kirche am Zenoberge begraben. Als St. Valentin heilig gesprochen war, zogen zahlreiche Wallfahrer nach dessen Grabe, unter- anderen im 8. Jahrhundert auch der hl: Cor- binian, Bischof von Freising. Zu seiner Zeit bestand auf dem Zenoberge eine Doppelkirche, indem zur St. Valentinskirche zu Ehren des Wasserpatrons St. Zeno ein zweites Kirch lein hinzugebaut wurde

des W i n- j kelwcges, mit welcher dieselben um Regu lierung dieses.Weges von Villa Sanssouci Küchelberges gehörte. Auch der hl. Corbinian wurde auf St. Zeno begraben.' Nachdem aber sein Leichnam, sowie jener St. Valentins 780 nach Bayern übertragen worden war, verlor sich hier allmählich die Verehrung des hl. Valentin und an seine Stelle trat die sränkische Heilige, Gertrud, während der Hauptpatron St. Zeno blieb,' von dem der schroffe Felskegel und die Kirche den Namen erhielt. Nach diesen Nachrichten

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_12_1940/AZ_1940_12_15_4_object_1880495.png
Page 4 of 6
Date: 15.12.1940
Physical description: 6
des GJL-Hauses um 9.3» Uhr die obliga torischen Leibes-Uebungen für die Ele mentarschulen statt und die Erklärung des Programme? für den provinziellen Turn wettbewerb der Elementarschulen. An dieser Versammlung nehmen auch alle Amtsleiter der GJL-Merano, der Kom mandant Baciocchi und die Lehrer und Lehrerinnen der 3., 4. und 5. Klasse teil. Die Rückkehr nach Merano wird gegen Mittag stattfinden. P. Valentin Thoni gestorben Am 13. Dezember abends verschied im hohen Alter von 84 Jahren der Senior

und Jubilar Hochw. P. Valentin Thon!. Die Beerdigung im Stifte findet am Dienstag statt. P. Valentin wirkte fast durch 4<Z Jahre lang am Benediktiner gymnasium in Merano als hochangese hener und von allen seinen Schülen ge liebter und verehrter Professor der Na turgeschichte und Mathematik. R. I. P. Apothekenäienst Den Nachtdienst sowie den Sonntags u. Feiertagsdienst versieht ab heute bis Freitag, den 2V. Dezember im Stadtge biete die Madonna-Apotheke ipi Corso Armando Diaz, und im Gebiete von Maia

in Dobbiaco, mit Frl. Crescenzio Plitzer, Mehrergutsbesitzerstochter dort. In Sesto: Valentin Fuchs, Obergolscrsohn dort, mit Frl. Filomena Rogger, Ober- maurergutsbesitzerstochter dort. Pietro Gruber, Perflersohn in Sesto, mit Fr, Maria Villgratter, Besitzerstochter dort. Antonio Unterkofler, Moosmairgutspäch- ter in Selva di Molini, mit Frl. Barbara Knapp, Körbleggertochter dort. In S. Giovanni di Valle Aurina: Valentino Steger, Besitzerssohn in Campo-Tures, mit Frl. Mölgg Rosine. Oberhollzertoch ter

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_3_object_2102252.png
Page 3 of 4
Date: 18.02.1944
Physical description: 4
. Vor kurzem fand hier die Heldenehrung .für die an der Ostfront gefallenen Solda ten in einem Gebirgsjägerregiment An ton Senoner zu Neuhaus und Her mann S e n o n e r zu 'Valentin statt. Bei der Feier, die eine sehr starke Beteiligung aufwies, sprach ein Offizier Worte des Trostes für dis Angehörigen und' wies auf die Siegeszuversicht hin. die das ganze deutsche Volk beseelt. Die Opfer werden nicht umsonst sein. Die Gedenk stunde wurde mit dem Lied vom „Guten Kameraden* abgeschlossen. Cz, Sk. Alrich

der „Verschwender* auf geringes- Vor- tändnis stieß. Je freundlicher sich-die stritik bemühte, je tiefer die feiner -Besai- irten von diesem Juwel der Treue, diesem zrundehrlichrn Valentin und seiner Dar stellung durch Raimund ergriffen wären, sie Mehrheit blieb kalt, sie ^verstandßp :ine solche Hrrzensgemeiyschaft zwischen Bedientem^und Herrn nicht.-vielleichk war ihnen unerwünscht, daß, der Repräsentant des Volkes ein so fühlbares Uebergewicht an Seelengröße und Edelmut hatte gegen oen nur im Reichtum

so'freigebigen Ka valier Flottwell. - ' - Was nützte es? daß ' Direktor Schmidt seine Hamburger auf einmal nicht be- zriff und dem Dichter versicherte:.,.Mich !,at Ihr Valentin bis zu'Tränen gerührt.- Raimund erklärte ihm: „Ich habe^ im kkartenbeftellungsbüro. erfahrest. dtzb^W )as Stück-peküniä^'nicht - rentierte, ich -rsuche Sie'daher.^die nächste Vorstellung )es „Verschwenders' als merne letzte Zastrolle anzusehen.* . ... . Es war am ersten Mai. die Abschieds- norstellung war glänzend- besucht

.' die Stimmung wider, Erwarten allgemein ;ut. derBeifall einheitlich. Aber irgendwie war es zu dieser vollen Versöhnung, zum larmonischen Ausklang des Gastspieles chon zu spät. Als Raimund jene letzte Strophe des Hobelliedes fang; „Zeigt sich der Tod einst mit Verlaub Und zupft mich: Brüderl kumm. Da stell' ich mich tm Anfang taüb Und schau' mich gax nicht um. Da sagt er: lieber Valentin. Mach keine Umständ'. gehl Da leg' ich meinen Hobel hin Und sag' der Welt Adje... l* Bel Resen Versen ergriff ihn ein Wein

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_07_1922/TIR_1922_07_20_4_object_1984143.png
Page 4 of 8
Date: 20.07.1922
Physical description: 8
hat seine in Tschengls und Laos gelegenen Grundstücke u. zw. Gp. Nr. 2085 Weide m i Tschengls von 45 Ar 31 Quadratmeter und , Gp. Nr. 2006, Weide in Laas von 37 Ar ! 9t> Quadratmeter um den Äauspscis von 3000 Lire an Mathias Zangerle. Bauer in ^ Eyrs verraust. — Martin Gruder in Kortfch > ha: von Sebastian Tembl zu Nördersberg den Hälsteanieil am „Miuerhosanwesen' um 18.000 Lire gekauft, und ist nunmehr j Besitzer des ganzen 5?ofcs. j v Großes Waldsest. Aus S:. Valentin ^ a, d, Haide schreibt man uns: Zu Tun- , sten

der freiwilligen Feuerwehr finde: bei ! günstiger Witterung am Sonntag, den 23. I Juli, im weit und breit berühmten herrlichen ! Lärchenwalde von St. Valentin a. d. Haide ! stau, Züi Unterhalrung für Jung und Alt > isi hinreichend gesorgt. v Was der Zleijz verhüleq, kann. Von, ^ E t s ch u r f p r u n g wird uns unterm IS. d. ^ beri.1iiet: Aar beiläuiig vier Wochen brach ^ bei einem Bauern in Gschwell In Langlausers > gan^ unvermiiiet die sUauenseuche aus. Es .st ! noch bis heule ein unnusgekläries Rätsel

angesteckt wurde und große Stücke aus Valentins Klugheit hielt, fragte hastig: „Aber was soll denn nun geschehen. Deiner Meinung nach, Valentin? Wir können dach nicht die Hände in den Schoß legen on- gesichts der Möglichkeit, daß Adolf etwas pas- ,'ieri ii'k ' Bolei'.t'n Hergsell strich nachdenklich sein gicili'ciiert.'e Besicht. „Meine Meinung ist, daß mau die Polizei verständigen müßle,' sag:e er endlich lang sam und ivohliiberlegt. „Die Polizei? Was sälli Dir ein! Daß uns die da aus Wiesenial

. Es trieb mich, den Tote?, zu sehen. Und da er« iaume ich deuu aus den ersten Bl>ck m- Schrecken in ihm den armen Adolf Lamer!^ Ihren Verwandten.' Baronesse Saline schluchzte leise vor s^ hin: „Ermordet! Unser armer, guter MB der sicher leinen Feind besaß! Me-ii >M warum nur! Wer konnte so grausam sein „Und Sie >agen, es sei kein Raubmord? fragte Valentin, der gleichfalls sehr schien. „Allem Anschein nach nicht.' ..Aber dann — wenn es nun vielleicht Selbstmord wäre? Adolf war sehr verände

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/09_05_1908/BZZ_1908_05_09_3_object_431776.png
Page 3 of 16
Date: 09.05.1908
Physical description: 16
-Teplitz 136, Karl Kellerbauer-Berchtesgaden 137, Kassian- Baldauf-St. Valentin 141!/«, Albert Bildftein- Bregenz 143, Andreas Senn-Nürnberg 144 ; je 5 Dukaten: Josef Pernter-Auer 144, Josef Mühl- berger - Innsbruck Z44!/». Josef Lcypold-Planung 151!/», Johann Huber-Natz-ElvaS 154!/z, HanSi von Pengg-Thörl b. Aflenz 156, Karl Melßner- Karlsbad 157, Ludwig Wieninger-Teissendorf 159, Rudolf Rupprich-Marburg 159^/z, Hans Nägelein- Nürnberg 160'/», Ernst Boscarolli-Schönna 164!/»; je 4 Dukaten: Emil

BerkmanmBregenz 203!'^, Pirian Steinlechner- Schwaz »YZi/z, Karl Kellerbauer-BerchteSgaden 205, Aeniamln Casagranda-Cognola 206!/», Ch. I. Voael- Nurnberg 206 '/z, Felix GeiSler-Jenbach 210'/», ZAwand Ruß-Wien 219, Rinaldo Garollo-Trien't «m ^ Innsbruck 222!/z, Alois Ritter A,, TR'Aruck 224'/°, Franz Ritzl-Fügen 2^5 /z, Jakob Wallner-Untermais 226!/z, Mathias (Schweiz) 227, Josef Weiß-Söll Gelerslzöfer-Mrnbcrg 230; je 2 Dukaten: : Johann Prem-Innsbruck 232, Karl Franck-Bozen 232, Casfian Baldauf-St. Valentin

—Tcplitz 136; je ti0 Kr.: Karl Kcllerbauer—Berchtesgaden 137, Kassian Baldauf—St. Valentin 141'», Albert Bildstein—Bregen; 143, Andreas Seum—Nürnberg 144, Josef Pernter—Auer 144; je 50 Kr.: Josef Mühlberger—Innsbruck 144'?, Johann Huber— Natz-ElvaS 154'/-, Hans von Pengg-Thörl bei Aflenz '156, Carl Meißner—Karlsbad 157, Lud wig Wieninger—Teißendorf 159; je 40 Kr.: Ru dolf Rupprich—Marburg 159- z, HanS Nägelein— Nürnberg 160!/», Ernst Boscarolli-Schönna 164-?» Emil Pachmayr—Traunstein 168, Hubert Robm

- granda—Cognola 206'/.. Felir Geisler—Jenbach 2l0'?,. Ferdinand Nuß—Wien 219, Rinaldo Garol- lo—Trient 220, Bernhard Wirtensohn—Dören 221 Mar Walde—Innsbruck 222''?, Alois Ritter von Merst—Innsbruck 224'/-, Franz Ritzl—Fügen 225'/, Jakob Waldner—Untermais 226'/i-, Mathias Brun ner—Brugg (Schweiz) 227, Josef Weiß—Söll 228; je 20 Kr.: Ernst GeierZhöfer—Nürnberg 230, Karl Frank—Bozen 232, Heinrich Mayr—Bozen 233. Kassian Badauf-St. Valentin 233'/», Isidor Mauracher-Fügen 234'^, Johann Pramfoler-Münster

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Page 8 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
, Sarnthein. Schweiger Josef, Schwaz. Eder Ludwig, Jenbach. Katfchthaler Rudolf, Cles. Schuster Peter, Oberwielenbach. Unterschweiger Peteh Innsbruck. Lechner Simon, Wattens. Leonard! August, Rovereto. Haas Anton, Inns bruck. Plaseller Josef, Innsbruck. Baldersari Valentin, Rovereto. Baur Ferdinand, Sarnthein. Pseifhofer Johann, Sexten. Dr. med. Ernst Weitz, Hall i. T. Wielander Alois, Schlanders. Gmeinder Josef, Dornbirn. Perkmann Josef, Schlanders. Aschenbrenner Joses, Rovereto. Achammer Adolf, Sillian

, Gufidaun. Senfter Peter, Niederdorf. Senoner Vinzenz, Söll. Riedl Josef, Jungschütze, Innsbruck. Ladurner Valentin, Algund. Scheunach Xaver, Erwald, Reutte. Lercher Josef, Niederdorf. Keller Ferdinand, Fritzens. Kollreider Alois, Sankt Justina, Pustertal. Mayr Alois, Gossensaß a. B. Unterthiner Florian, Lajen. Niedermayr Josef, Eppan. Angelini Gustav, Bozen. Thurner Matth, Bozen. Berger Alois, Gries. Steinlechner Georg, Schwaz. Seeber Peter, Jungschütze, Mauls. Neu- rauter Lorenz, Innsbruck. Kralinger

. Pachmayr Emil, Traunstein. Hohenegger Martin, Meran. Kinigadner Robert, Brixen. Verdoiser Franz, Meran. Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal. Welponer Paul, Bozen, Mahlknecht Heinrich, Bozen. Delucca Eduard, St. Leonhard, Passeier. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. Heide. Ochsenreiter Peter, Eggen tal. Masetti Josef, Gries. Hermann v. Hausmann, Salurn. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Passeier. Bernauer Michael, Traunstein. Kogler Max, Linz a. d. Donau. Mittautzner Hans, Brixen. Hafner Paul, Cavalese

Josef, Kramsach. Gamper Hans, Vahrn. Platter Karl, Vahrn. Dibiasi Karl, Karneid. Gruber Franz, Terlan. Ratschiller Alois, Burgstall. Neider Johann, Jenesien. Ober- lechner Anton, Mühlwald. Dr. Josef Götsch, Terlan. Meßner Josef, Villnöß. Oberdorfer Peter, Latfch. Schmider Johann, Algund. Nefsing Valentin, Tramin. Pernter Peter, Truden. Lsmayr Franz, Brixen. Steiner Anton, Neumarkt. Reinthaler Hans, Neumarkt. Erharter Johann, Brixen. Leiter Anton, Untermais. Reinstaller Heinrich, Bozen. Graf Jgnaz

18