68 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_02_1915/SVB_1915_02_06_6_object_2520000.png
Page 6 of 8
Date: 06.02.1915
Physical description: 8
vollkommen ausgeschlossen. Klastusmarkt in Gries. Der am 3. Feber in Gries bei Bozen abgehaltene Viehmarkt war sehr gut besucht, aber etwas weniger beschickt als in den anderen Jahren. Es wurden aufgetrieben: 53 Pferde, 753 Stück Großvieh und 277 Stück Klein' Vieh. Der Handel war ziemlich lebhaft und wurde auch viel verkauft. Besonders nach Ochsen, Jung- Vieh und guten Milchkühen war die Nachfrage sehr groß; sür die zuletzt erwähnten Vühgattungen wurden auch sehr gute Preise erzielt. Seit dem letzten

, Malermeisters- söhn aus Bozen, Mitglied des kath. Gesellenvereines. — In Bielitz starb der Südbahnschlosser Josef Chiogna aus Bozen. — Den Heldentod starben ferners: Josef Furgler, Schmalzbauer, die Brüder Josef und Alois Taber, Kerscherhos (alle drei von Glaning ober GrieS), Karl Lehr, Vormeister in der Spinnereifabrik St. Anton-Bozen. — Unterjäger Johann Platter vom 3. Landesschützen Regiment, Schwarsohn in St. Justina, fiel im Alter von 26 Jahren am 10. September in Galizien. Die Kriegsbilder

und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kommenden Sonntag, 7. Februar, wieder- holt werden. — Graduale und Offertorium von Greith. ^ ^ Nicht erkannt. Vor kurzem wurde in der Nähe der SigmundSkronerstraße in GrieS ein Mann erfroren aufgefunden. Die Leiche wurde als die deS TaglöhnerS Vigil Schwab! aus Vöran agnosziert. Ssine herbeigekommenen Verwandten bestätigten dies nach erfolgter Leichenschau. Nun ist aber dieser totgeglaubte Vigil Schwabl noch unter den Lebenden. Er begegnete

auf die Tirol-Vorarlbergermeisterscheibe. Dienst haben die Herren: Dr. Franz Köster, Plank Karl und Weit scheck Rudolf. Beginn des Schießens um 1 Uhr. D ie Vorsteh un g Kundmachung^ Die Einhebung der Hundesteuer für das Jahr 1915 sür jedem in Gebiete der Marktgemeiude Gries gehaltenen Hund findet in der Zeit vom 15. Februar bis 15. März 1915 während der AmtSstunden in der Maaistratskanzlei statt. Die Hundesteuer beträgt 8 Kronen per Stück. Für Hunde, welche während deS Jahres 1915 eingestellt

werden durch den Wasenmeister cingefangen werden. Msrktmsgiltfst Gries bei Bozen am 5. Februar 1915. Der Bürgermeister: Mumelter. Größeres Quantum Rindmist ist preiSwürdig zu verkaufen. Näheres in der Administration dieses BlatteS. Ein braver, fleißiger Knecht wird sür Lichtmeß oder später gesucht bei Johann Trenner Backerei und Müllerei in Kaltern, Mitterdorf Nr. 4 . WarmeUnterkleidung,^^»'! rückende Lar.dsturmmalinfchaft und Soldaten, bei Hau» Muller, Bozen, Erzherzog-Rainerstraße 4, vis-5-vis Cafi Äusseth, Manufaktur

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/22_05_1918/TIR_1918_05_22_3_object_1961811.png
Page 3 of 8
Date: 22.05.1918
Physical description: 8
, Ealdonazzo. Fon- zaso, Borgo. Kranzablösungsspende. An Stelle eines Kranzes auf das Grab ihrer treuen Mitarbei terin Fräulein Mizzi Höpperger spendete die Volksbibliothek Bozen zu Gunsten des Jesu heimes in Girlan einen Betrag von 30 Kronen. k. k. Standschühen Jeldkompagnie Gries. Anläßlich der Beendigung des 3. Kriegsjahres seit der Alarmierung der Standschützen, wur de von deren Angehörigen und Wohltätern der Gemeinde Gries bei Bozen eine reiche Samm lung veranstaltet und als Liebesgabe an die Front

abgesandt. Allen diesen Spendern jei unser innigster Dank ausgesprochen und wir werden auch weiterhin unsere Pslicht für un- unsere liebe Heimat erfüllen. Feldpost 517/Ic, am 18. Mai 1918. Bertignoll Oblt., k. k. Stand- schützen-Kompagnie Gries. Der ..kopenik' von Oberau verhastet. Je ner Gauner, der vom Hausbesitzer August Pin- tarelli in Oberau-Bozen vor kurzem 3200 K er preßt hat, ist am 18. Mai von der Feldgen darmerie in der Gegend von Lana verhaftet worden. Es ist dies aus einem Militärarrest

entwichener Deserteur, namens Josef Hallbau er, Kutscher aus Mödling, zugeteilt dem Kaiser schützenregiment Nr. 1. Er hatte sich die Un terjägercharge selbst beigelegt. Vermutlich hat der Kerl noch andere Schurkereien auf dem Ge wissen, denn in Gries, wo er mit einem ande ren Deserteur Unterschlupf genommen hatte, warfen er und sein Kumpan schon vor der Er pressung in Oberau mit dem Gelde förmlich um sich. Des zweiten Deserteurs konnte man anscheinend noch nicht habhaft werden. r 1 Kilo gelbe Rüben

„Spieluhr' ihre» Triumph feierte, und über herrlichen, seelenvollen Bortrag. Bei ihm lebt tatsächlich die Seele in den Fingerspitzen, wie man dies von echten Klavierkünstlern fordert. Kurz, der Abend bor einen »kränz seltener, prächtiger Künstlerlcislnngen nnd es ist nur zn bedauern. Saß sich so viele diesen Knnstgennß entgehen ließe». Barr. stlinplionietoiijerl im Theater. Tas Kriegsfiirsorgeamt Bozen Gries vera»staltet Freitag. i!l. Mai, im Stadttheates eiu Zhinphoniekonzerr unter Mitwirkung von,Frau

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/16_06_1915/BZN_1915_06_16_3_object_2436206.png
Page 3 of 4
Date: 16.06.1915
Physical description: 4
in Böhmen befindet. Wieder ein Beweis, daß man insolge langen -Stillschweigens der Vermißten nicht immer .alle Hoffnung fallen lassen muß. ' - Liquidation einer Firma. Infolge freundschaftlicher Ueber- einkunft haben die Gesellschafter der Firma Otto Noldin L Comp., Fabrik zur Verwertung von Weinrückständen mit dem Sitze in Salurn ^offene Handelsgesellschaft) Inhaber Otto Heldin und Dr. Max von Gelmini in Salurn, Anton Mumelter und Oswald Gasteiger in Bozen und Josef Masetti in Gries bei Bozen

blieben auf der Walstatt, ! Major und 2 Hauptleute schwer verwundet, 2 Leutnants tot. In unsere Hände fielen 2 Haupt leute, 1 Arzt und ungefähr -0 Mann. Wir hatten nur einen Toten zu beklagen. Er wurde von einem welschen Verwundeten erschossen, dem er Hilfe leisten wollte. Korbflaschen und Lageln für Soldatenwein. Das Kriegs- sürsorgeamt Bozen-Gries jLanbengasse 30) benötigt dringend größere und kleinere 5i orbflaschen (Ballons) und kleine flache Fässer, sogenannt? „Lageln' znm Transporte von Wein

nach den Berg- und Sperrforts^ Alle, welche in der Lage sind, solche Flaschen oder Lageln leihweise zur Verfügung zu stellen, werden gebeten, das dem Amte bekanntzugeben^ Standschühen-Baon Gries. Liebesgaben für das Srand- schützen-Baon Gries werden dankbarst entgegen genommen im Gasthof „Zum cwldenen Kreuz' und in der Kanzlei der Wach- und Ersatzab teilung bei Schmid, Bäcker in Gries. - Eine schneidige ZiUertalerin. D e Strolche,, welche voriges Jahr am 28. Juni beim Stock^Banern in Tnx einbrechen wollten

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_02_1915/SVB_1915_02_27_6_object_2520158.png
Page 6 of 8
Date: 27.02.1915
Physical description: 8
. Zum Schlüsse der Sitzung spricht Herr Vizebürgermeister Christanell dem Aus sichtsräte der Kasse und seinem Obmanne Herrn Dr. Kinsele den Dank der Mitglieder der Kasse für ihre ersprießliche Mühewaltung aus. Dom Gastgewerbe. Ab 1. März 1915 wird die Gastwirtschast Außerbrunner in der Goethe- straße der Besitzer Herr Martin Außerbrunner wieder übernehmen. Kon der evangelische« Gemeinde Koxen- Gries. Im evangelischen Gemeindeblatte erstattet Pastor Haffner den Bericht über das abgelaufene Jahr

ein verändertes Bild. Die Gottesdienste find nicht zahlreich besucht, weil viele Familien sehlen. — Im Jahre 1914 gab eS 30 Tausen (gegen 19 im Vorjahre), 21 Trauungen (gegen 17), 36 Sterbesälle (gegen 38), 27 Eintritte (gegen 9), 6 Austritte (gegen 9), 102 Religionsschüler (gegen 98), davon 72 (gegen 69) in Bozen-GrieS und 30 (gegen 29) außerhalb, sowie 8 Kor firmanden. — An Spenden gingen ein: für die Predigtstation Kr. 150, sür den Kirchenbau. verein Kr. 1898, sür den Friedhofsfond Kr. 1050

, für daS Gemeindeblatt Kr. 84, der Frauenverein sammelte an Beiträgen Kr. 3522. — Der Bericht beklagt sich, daß die Behörde, trotzdem die Matriken zahl ganz nahe an die der Muttergemeinde Meran herankommt, die Filiale Bozen-GrieS noch nie zur selbständigen Gemeinde erhoben habe. Der Bericht- schreibe?, Pastor Haffner, hofft, daß dies im Jahre 1915 geschehen werde. Versorgung no» Marsch-Abteilnnge« mit Liebesgabe». Am Dienstag find die Landes- schützen Kompagnien 17, 18 und 19 von hier nach dem Kriegsschauplätze

abgegangen. DaS Kriegsfür- sorgeamt Bozen-GrieS hat diese Truppenabteilungen reichlich mit Kälteschutzmitteln und mit Wäsche ver sorgt und gemeinsam mit dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze und dem Beznkskomitee für Kriegsfürsorge dem Kommando über 2000 Garnituren Tiroler LolkSblatt für die bereits an der Front stehenden Truppen mitgegeben. Todesfälle. Auf seinem Ansitze in Villa Logarina starb am 17. Februar, 82 Jahre alt, der k. u. k. Rittmeister i. R. Graf Guido Marzani, der ältere Bruder

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_03_1922/BZN_1922_03_04_4_object_2483563.png
Page 4 of 12
Date: 04.03.1922
Physical description: 12
.Hauptversammlung der Genossenschaft der Gast wirtein Bozen statt. Die Ankündigung der Tages ordnung befindet sich im Annoncenteil unseres Mattes. - Generalversammlung des Mieterschutzvereins Bozen-Gries. Wer Mieterschuhverein Macht alle ,seiye Mitglieder auf die heute, Samstag, abends im großen Saale des Gewerkschastshanses stattfin dende Generalversammlung aufmerksam. Die Ta gesordnung ist sehr wichtig, da weitgehende Be schlüsse gesaßt werden sollen, daher vollzähliges Er scheinen notwendig

, Besitzerin in Gries, haben das ihnen gehörige Wohnhaus Nr. 649 in Quirain samt Garten an Maria Vicentini geb. Bianchi nach Pasquale, Private in Bozen, um 92.000 Lire verkauft. — Die Ehegatten Alois L o ser und Therese Hofer geb. Obkircher, Schmied- . meister in Petersberg bei Leifers, haben das soge nannte Scholergütl in Petersberg im Werte öon 800t) Lire an ihren Sohn Alois im Schenkungs- wcge übergeben. — Franziska Mumelter, Pri vate in Gries, hat den ihr gehörenden ein Viertel Anteil

an einem Weingarten im Ausmaße von 5783 Qn.-M. um den Betrag von 8000 Lire an ihre Ge schwister Rosa, Alois und Anton Mumelter in Gries verkauft. — Auton Platine r. Leitner in Flaas, hat aus seinem Besitz eine Wiese ini Aus maße von 46.922 Qu.-M. um den Betrag von 5000 Lire an Maria Ed er geb. Zelger, Besitzers- gattin in Mölten, verkauft. Eine gefährliche Schlafstelle. Wie aus Neumarkt berichtet wird, schlief gm Aschermittwoch abends ein Mann seinen Rausch auf dem Eisenbahngeleise aus. Nur dadurch

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/17_03_1917/BRC_1917_03_17_2_object_143885.png
Page 2 of 4
Date: 17.03.1917
Physical description: 4
-Gries hinsichtlich Errichtung und Aus stattung von ^oldatenheimen an der Tiroler Front mit besonderer Befriedigung zur Kennt nis genommen und im Wege des 20. Korps kommandos die notwendigen Verfügungen hin sichtlich jenes Soldatenehimes getroffen, das dem Antrage unseres Kriegsfürsorgeamtes entsprechend, den 'Namen „Bozen-Grieser Sol datenheim' führen wird. Diese ihrer Vollen dung entgegengehende Erholungsstätte befin det sich an einem der markantesten Punkte der Fleimstalfront und kommt

heimatlichen Trup pen fehr zugute. Das Bozen-Grieser Solda tenheim ist eines der größten, schönsten und wohnlichsten dieser Art und erfreut sich der be sonderen Obsorge des Abschnittskommandos. Um die dort vom Kriegsdienste ausruhenden Soldaten an die Schwesterstationen zu erin nern, deren Namen das Heim trägt, hat das Kriegsfürforgeamt Bozen-Gries von den Ma lern Kofa und Lo r enzoni ein großes Ge mälde, Stadt und Kurort mit dem Rosengar ten darstellend, anfertigen und mit einer Wid mung versehen lassen

und durch Maneranschlag allgemein bekannt M machen. Es wird auf die diesbezüglich oeros fentlichten Kundmachungen hingewiesen. Schweres Unglück. Gestern, Donnervtag. kurz nach 1 Uhr nachmittag.' ereignete Ml Bozen dadurch ein schweres Unglück, dass ^ dem Postamt Gries zugeteilte ^8 ^alire a ^ Postadjunkt Joses Randen infolge eigener U Vorsichtigkeit zu Boden gestoßen und schwer verletzt wurde. Herr Randen ^wollte der Talferbrücke vor einem aus der ua Gries befindlichen Straßenbahnwagen dcw ^ leise nberqneren

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/08_10_1914/TIR_1914_10_08_6_object_130823.png
Page 6 of 8
Date: 08.10.1914
Physical description: 8
wird be kannt gegeben, daß der Kanal seit Samstag zwischen 51 und 53 Grad nördlicher Breite durch Minenver- lcgung als gesperrt anzusehen ist. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die .Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von T. T. M. in Gries ein Paar gold. Ohrringe und 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring und ein 'ilbernes Armband, von Ungenannt I gold. Medail lon, 2 gold. Ringe und I silb. Kettenarmband. Ein opferwilliger Dienstbote. Im Bozner

für den Mo nat Oktober an den Kriegshilfsfond der k. k. Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck be reits zugeführt. Der Lehrkörper der Oeffentlichen Handels schule in Bozen hat beschlossen, monatlich 1^ des Gehaltes sür Kriegssürsorgezwecke zu widmen. Hofrat Professor Prokop hat der Gemeinde Gries IVO Kronen zur Unterbringung Verwundeter in Gries gespendet. Verzeichnis der bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen für den Frauenzweigdercin vom Noten Kreuz, sowie beim Vereine

Münster in Innsbruck, hat seiner Mutter mitgeteilt, daß er sich in russischer Gefangenschair befindet. Patrouilleführer August Pichl er von Gries, 4. KJR., ist vermißt. Reserveleutnant Dr. Winsauer, Professor am k. k. Gymnasium in Feldkirch, Mitglied der kath. Verbindung „Austria' in Innsbruck, befindet sich nach einem aus Kiew eingetroffenen Schreiben in Kiew in russischer Gefangenschast. August Wenter von Bozen, 4. KJR., soll nach Privaten Mitteilungen in russische Gefangenschaft ge raten sein. Tote

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/10_11_1914/TIR_1914_11_10_4_object_2613024.png
Page 4 of 4
Date: 10.11.1914
Physical description: 4
sind vom Kriegsschauplatze fol gende Kranke und Verwundete in Bozen' eingetrof fen, über deren Aufenthalt das Auskunstsbureau des Rotent Kreuzes, Silbergasse 6, nähere Auskünste er teilt: Bodner Josef aus Gries-Bozen, KI., r. Oberarm; Ebner Josef aus Eppan, KI., Rücken- Verletzung; Gam per Martin aus St. Martin, KI., l. Hand; Hub er Ludwig aus Meran, KI., krank; Karli Josef aus Untermais, KI., krank; Kröß Johann aus Sarnthein, LS., Kopfverletzung!; Prinoth Heinrich aus Tfchars, LS , r. Hand; Rainer Matthias

aus St. Walburg, KI., rechte Handverletzung; Rapp Karl aus Tfchars, KI., krank; Spögler Peter aus Gries-Bozen, KI., krank; Stimpfl Anton aus UnterfeMbevg, LS., krank; Stipek Richard aus Bozen, Inf.-Fähnrich, krank. Weiters werdet als maroÄ oder verletzt ge meldet: Di-ssertori Josef aus Kaltern, 4. KJR., Rückenschuß (Hall); Fahrn er Ferdinand aus Prad, 4. KJR., Schußwunde (Steyr). Flecker Jo sef aus Deutschnofen, 2. KJR., Oberarmschuß (Steyr); Huck Josef, Tischler in Bozen, verwundet zurückgekehrt; Huck Franz

); Tabernig Andreas aus Lienz, 4. KJR., Handschuß (Hall); Torggler Hans, Oberjäger aus Obermais, Leistenbruch (Wien); Unterhu- ber Johann aus Vintl, 4. KJR., Ohrenschuß (Steyr). In Kriegsgefangenschaft. In russischer Kriegsgefangenschaft befinden sich: Alois Gamper aus Jenesien, 2. KJR; Max F a l- l e r, Maschinenmeister aus Brixen; Joh. Zeschg aus Gries bei Bozen. Vermißt werden: Landesschütze Bartlmä' Glantschnig, 3. Reg., 3. Bat., 2. Zug; Nachrichten an Konrad Glantschnig, Kerschbaumer in Gaimberg

. Die Russen ließen über 4000 Mann als Gesan- gene und 10 Maschinengewehre in unseren Händen. Male äer Laak für lirol unä Vorarlberg m 602m. LpareinlaAen (kentensteuer saklt die Lank) bis auk weiteres . . . . . . . . . . ^ XontobuckeinlaZen dis auk weiteres . . 5^/» ILontokorrenteinlaAen dis auf weiteres . 5'/^ Gründlichen Unterricht in der Wen MW IWl-MWlM (U. D. D. K.) Nerfahrpt Schiemer. erteilt gegen mäßiges Honorar mündlich oder brief- lich einzeln oder in Gruppen Michael Ferrari, Gries bei Bozen

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/13_10_1915/BRG_1915_10_13_5_object_761132.png
Page 5 of 16
Date: 13.10.1915
Physical description: 16
der Führer des auserwähl- tcn Volkes mit aufgehobenen Händen siegte, so möge jetzt in der Erfüllung seines unbeugsamen Sehnens nach Frieden der Vater der Gläubigen, gestützl von den Armen der flehenden Schar der Anhänger Mariens siegen. Aus dem Vatikan, 18. September 1915. Benedikt XV. Vigil Schädler, Katechet in St. Georgen, als Subpräfekt und Musiklehrer in das Internat der Lehramtskandidaten in Gries; P. Karl Huber, bisher Subpräfekt, als Professor an das Stifts gymnasium nach Sarnen (Schweiz); Frater

Bein zugezogen, so daß er nicht mehr weiter konnte. Kirchengänger fanden ihn in der bedauernswerten Lage und verständigten den Ge meindevorsteher. Auf einer Tragbahre wurde der Pfarrer nach Hause gebracht und später in die Meraner Heilanstalt überführt, wo er sich einer Operation unterzog. Die Heilung macht guten Fortschritt. Versetzungen im Benediktinerstiste Gries bei Bozen. P. Odilo Plangger, bisher Koop. in Mölten, wurde Katechet an der Volksschule in Gries; P. Leonard Heß, Kooperator

in Marling, kommt als Kooperator nach Jenesien; P. Lukas Fuchs, Kooperator in Jenesien, kommt als Koop. nach Afing; P. Nikolaus Gasser, Katechet in Gries, als Katechet nach St. Georgen; P. Martin Moll, Professor inLSarnen (Schweiz), (wird No vizenmeister und Klerikerinstruktor im Stifte; P. Lokales und Lhronik. Meran, 12. Oktober. Todesfall. Bon jahrelangem schweren Leiden erlöste der Tod am Sonntag mittags plötzlich, jedoch wohlvorbereitet, Herrn Johann Kleißl, iinb Hausbesitzer in Meran, i.yr 63. Jahre

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/17_03_1917/TIR_1917_03_17_2_object_1956786.png
Page 2 of 4
Date: 17.03.1917
Physical description: 4
jede Nachforschung erfolglos war, wo er von Hall nach Galizien abging. Eis, jetzt kam vom Auskunstsbüro in Wien die traurige Nachricht an seine Mutter, daß er am 28. Jänner 1915 im k. u. k. Feldspital an Ty phus gestorben ist und in Radowitzi begraben liegt. — Im Marinespital in Pola starb der Landsturmmann Richard Gall er, Schlosser aus Meran. Das Bozen-Grieser Soldatenheim an der Tiroler Front. Das Heeresgruppenkommando hat die Vorschlüge des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries hinsichtlich Errichtung

-Grieser ?olda- tenheim ist eines der größten, schönsten und wohnlichsten dieser Art und erfreut sich der be sonderen Obsorge des Abschnittskomm^ndos. Um die dort vom Kriegsdienste ausruhende» Soldaten an die Schroesterstationen zu erin- nein, deren Namen das Heim trägt, Hai das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries von den Ma lern Kosa und Lorenzoni ein großes Ge mälde, Stadt und Kurort mit dem Rosengar ten darstellend, anfertigen und mit einer Wid mung versehen lassen. Dieses sehr gelungene Bild

M machen. Es wird auf die diesbezüglich verös fentlichten Kundmachungen hingewiesen. Schweres Unglück. Gestern, Donnerstag, kurz nach 1 Uhr nachmittags ereignete sicli in i Bozen dadurch ein schweres Unglück, das, der dem Postamt Gries zugeteilte 38 Jahre alie Postadjunkt Josef Randeu infolge eigener Un vorsichtigkeit zu Boden gestoben und mehrfach schwer verleut wurde. Herr Randeu wollte an der Talferbrü-ie vor einem auf der Fahrt nach Gries befindlichen Straßenbahnwagen das Ge leise überqueren. Er wurde niedergestoßen und ehe

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_05_1916/BZN_1916_05_27_3_object_2441746.png
Page 3 of 4
Date: 27.05.1916
Physical description: 4
Derfflinger bei der freiwilligen Sanitäts-Abteilung Tirol 1 vom Roten Kreuze. — Das silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits medaille dem Rechnungsunteroffizier erster Klasse Theodor Steinkeller in Bozen. — Die Silberne Tapserkeitsmedaille zwei ter Klasse dem Oberjäger Franz Egg er, dem Zugsführer Anton Höller, dem Un terjäger Franz Zagler und den. Stand schützen Alexander Schwarz und Josef Tarazzi, alle des Stsch.-Baons Gries; zum zweitenmale die bronzene Tapser keitsmedaille

dem Unterj. Josef Gstrein und dem Josef Media des 2. Ldsch.-Regts. und Unterj. Emil Marchetti des Stand sch.-Baons Gries; die bronzene Tapfer keitsmedaille dem Zugsf. Alois Waschgler dem Unterj. Josef Koch und den Stand schützen Joses Egg er, Georg Höller Franz Jnnerhoser, Johannes Turn berg e r und Alois Gasser, sämtliche des Standsch.-Baons Gries. Ehrenmedaille. Die k. k. Statthalterei hat der Chorsängerin Frau Anna Witwe Moser in Bozen die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt

und Abend in den hochgelege nen Stadtteilen von Bozen und Gries mit einer Druckverminderung und teilweisen Störung zu rechnen sein und wird der nor male Zustand voraussichtlich erst am Sams tag wieder eintreten. Es wird gleichzeitig im allgemeinen Interesse ersuckt. möglich ste Sparsamkeit im Wasserverbrauch zu beobachten, um den gegenwärtig gesteiger ten Bedarf nachkommen zu können. Der neuerliche Bergsturz am Jffinger. dessen Getöse man wohl vernahm, von dem man aber aus dem Tale

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_11_1916/TIR_1916_11_17_2_object_1955399.png
Page 2 of 4
Date: 17.11.1916
Physical description: 4
für Kriegsgefangene in Rußland. Dem Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz als Sammelstelle für die Weih nachtsbescherung von Tiroler Kriegsgefange nen in Rußland sind weiter? folgende Wid- muniaen zugegangen: Kaufmann Karl Demetz in Bozen 100 Gerberei Josef Oehler in Brixen 40 I(: Firma Jehly in Bozen 30 15: «Prof. Josef Niglutsch in Bozen, Mark Rotten steiner in Gries, Musiklehrerin Erthl, Bozen. Schriftleitung „Der Tiroler' in Bozen, ^osef Schweiger in Kaltern, je 20 X: Therese Witwe Rottensteiner

in Gries, Anna Lanzinger in Oberau, Ungenant, je 10 X; ein Dienstmäd chen, Ungenannt, je 4 X; Frau Oberstleutnant Berta Detz in Gries und Fritsche-Sitte, je 2 X. Briefzensur nach Deutschland. Um irrtüm lichen Auffassungen zu begegnen, macht die Handels- und GewerbekamMer Bozen aufmerk sam, daß Briefe aus dem engeren Kriegsgebiet nach Deutschland nach wie vor der militäri schen Zensur unterliegen. Saatkartoffel für Grundbesitzer in Bozen. Alle jene Grundbesitzer in Bozen, die über die notwendige

Saatmenge für das Jahr 1917 weder aus eigener Ernte, noch durch! Ankauf verfügen, haben den Bedarf an gewöhnlichen Saatkartoffeln Vis spätestens 30. November uniter Bekanntgabe der Größe der Anbau fläche beim Stadtmagistrvte, Zimmer Nr. 17, anzumelden. ISIS. Gründung der Bozen-Grieser „Frauen- Kriegsbeisteuer'. Im HandvlskammersitzungSs- saale in Bozen ist am 13. d. die Gründung der Bezirksgruppe Bozen-Gries des Vereines „Frauenkriegsbeisteuer' (k. k. österr. Militär- Witwen- und Waisenfond

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/19_12_1915/BZN_1915_12_19_3_object_2439102.png
Page 3 of 16
Date: 19.12.1915
Physical description: 16
nach Wien an, während sich Erzherzogin Marie Valerie nach Schloß Wallsee begab. Beförderung. Der Kommandant der Wach und Ersatz-Abteilung Gries bei Bozen, Herr Lois H ö l l r i g l, wurde vom Landesver teidigungskommändanten in Tirol znm Stand schützenoberleutnant befördert. Das Eiserne Krevz sür einen Geist lichen P. Rupert Mayer, S. I., Divisions Pfarrer bei einer bayerischen Reservedivision, ist, nachdem er schon früher das Eiserne Kreuz 2. Klasse erhalten hatte, nunmehr mit dem Ei sernen Kreuz

. 49787, 56897. 68382, 89381 uud 97022. Liebesgabe« des k. k. Landeshaupt- schießstandes. Das Kriegsfürsorgeamt Bo zen-Gries hat vom ?. k. Landeshanptschießstande Kaiser Franz Josef in Innsbruck durch den Schützenmeister kaiserl. Rat Max Walde für die Bescherung der Tiroler Front zu Weih nachten eine Liebesgabe bestehend aus 20.^00 Zigaretten und 10.000 Auslese - Zigarren er halten. Liebeswerke. Wie uns von maßgebender Seite mitgeteilt wurde, hat die von der Präsi dentin der Filiale Kalten

der so verdienten Frau Präsidentin Baronin Di Pauli, als auch der opferfreudigen Bevöl kerung der Gemeinde Kaltern und Umgebung der wärmste Dank ausgedrückt wird. Der Verein für das Deutschtum im Auslande hat durch seinen Vorstand Herrn Schulrat Dr. Wilhelm Rohmeder in München dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries eine Spende von 400 K. zum Ankaufe von Waren für die in Kampfstellungen befindlicher Tiroler Alpentruppen zukommen lassen. In dem diese Widmung begleitenden Schreiben an das KriegsfüHorgeamt heißt

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_09_1915/BRC_1915_09_11_11_object_158023.png
Page 11 of 16
Date: 11.09.1915
Physical description: 16
; dem Stabsarzte a. D. Dr. Hans Prünster, Chefarzt des Notreserve spitals Nr. 3 in Meran; den Regimentsärzten Johann Vogelwaider, gew. Chefarzt des Notreservespitales in Bozen; Josef Steiner, Garnisonschefarzt in Bozen-Gries: Dr. Robert P f u r t s ch e l l e r, Kommandanten des Reser- vespitales in Bozen; Dr. Franz Hirz, Chefarzt des Roten Kreuz-Spitales in Bozen; Dr. Se bastian Huber, Chefarzt des Notreservespita les in Meran; Dr. Johann Wind, Garnisons chefarzt in Brixen; dem Lst.-Regimentsarzte Dr. Alois

Liebl, Chefarzt des Notreservespi tales in Sterzing; dem Regimentsarzte Dr. Ad. Schmidt im Offiziersspitale in Meran; dem Oberleutnant a. D. Albert Ritter Küffler von Asmannsvilla, Kommandanten der Sani tätsabteilung des Reservespitals in Brixen; dem Oberleutnant Karl Kabatnik, Auf sichtsoffizier im Reservespitale in Brixen; dem LstOberleutnant Robert Gaste ig er, Kom mandanten des Notreservespitals in Gries; den Lst.-Oberärzten, Doktoren: Franz Tereba, Spitalskommandanten in Franzensfeste; Karl

in den Sanitätsanstalten in Bozen; der Marie Ettmayer v. Adelsburg, Aufsichtsdame im Notreservespitale in Gries. Neuerliche Erhöhung der Weinpreise in Bozen. Mit letzten Sonntag ist laut Beschluß der Bozner Wirtsgenossenschaft eine neuerliche Erhöhung der Weinpreise eingetreten, so daß jetzt ein Viertel gewöhnlicher Tischwein 28 k kostet. Diese neuerliche Verteuerung wird mit der Steigerung des Einkaufspreises begründet, denn heute schon werden für 1 Hektoliter ge wöhnliche Maische 80—90, ja sogar 100 X ge fordert

21