26 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/02_10_1909/BRG_1909_10_02_4_object_769379.png
Page 4 of 8
Date: 02.10.1909
Physical description: 8
Damit aber ein solches Zertifikat von der deutschen Zollbehörde anerkannt werde, ist vor allem not wendig, daß die für die chemische Untersuchung be stimmten Proben von einem Vertreter der Versucht anstallt (d. h. von einer an Ort und Stelle befind lichen Dertrauenrperson derselben) aus den zum Versande bereit bestellten Transportbehälter (Fässer, Kesselwagen) entnommen werden. Nach erfolgter Probeentnahme sind die Behältnisse zu versiegeln. Bei Wagenladungen oder Kesselwagen kann anstatt

- auf Grund der ' 1 -entscheu ^einzoLordtürng. ’ ’ .'Die unter ^diesent^ MellHn^Är.''18 Ider Äiroler Ländw. 'BlätEgemachten'MkÜestünHE MBH8, nunmehr, einer ErgänzuMHnh.'mee MtttDM'W Rücksicht auf die tn der Zwischenzeit bekannt gewordene 'drt ; der Durchführung der' meüen'' Hütschex: rjSBctri* zoliordnung seitens der deutschen Zollbehörde.' - K ’ J Die Versuchsstation in St. Michele ist mit Erlaß des k. k. Ackerbau-Ministeriums vom 9. Juni 1909 Zl. 19.828 befugt worden. Analysenzeugnisse

über die nach Deutschland zur Versendung gelangenden Verschniüwekne und Moste auszustellen; diese Be fugnis hat allerdings einen sehr zweifelhaften Wert, weil bekanntlich Tiroler Derfchnittweine und Moste mit dem geforderten Mindestgehalte an Trocken- ertrakt (28 Gramm im Liter) nicht erzeugt werden und daher für unsere Weine der für die Ausfuhr von Verschnittweinen und Mosten geltende Zollsatz von 15 Mark nicht in Anwendung kommen kann. Seit 1. August jds. d. h. seit dem Inkrafttreten der neuen deutschen

und Versuchsstation in S. Michele herab- gelanat. welche besagt, daß öetreffend die Regelung der Modalitäten des Meinerportes mit der deutschen Meichsregierung Verhandlungen im Auge find, welche Sei einer Mitte Hktover l. Is. stattfindenden Beratung zum Abschluß gebracht werden sollen. Ais dahin hat die deutsche 'Re gierung die Anerkennung österreichischer Zeug nisse eingestellt. Heber die von Seite des k. k. Ackerbau-Ministeriums veranlaßte Intervention des,k.«. k. Ministeriums des Aeußern ist jedoch

in Wien beginnenden Verhandlungen alle mit einem Analysenzertiftkate einer österreichischen Versuchsstation beglek- teten Wein- und Maischelendungen sofort nach dem Einlangen am Bestimmungs orte zur Verzollung zugelaffen werden. Im Uebrlgen haben sich die Verfügungen der deut schen Zolldirektion vom 12. September nicht nur als ganz und gar undurchführbar erwiefen, sondern es haben dieselben auch unberechenbaren Schaden den österr. Weinerporteuren wie auch den deutschen Ab nehmern zugefügt

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/13_01_1912/TIR_1912_01_13_6_object_233544.png
Page 6 of 12
Date: 13.01.1912
Physical description: 12
, die durch Klima und natürliche Verhältnisse von jeder Konkurrenz geschützt sind. Mit der Einführung von neuen Äpfeln werden wir nichts erzielen, wohl aber mit Birnen. 85^ unseres ObsteS gehen nach Deutschland, Es floriert bei uns die Obstkultur und noch mehr der Obsthandel. Von einer anderen Obst- Verwertung kann bei uns mit unseren edlen Sorten keine Nede sein. Wie nun aus den Verhandlungen des deutschen PomologenvcreineS und der deutschen Landwirtschafts Ge sellschaft zu entnehmen ist, strebt Deutfchlaud

folgenden N e f o I u t i o n s - A n t r a g, betreffend die Abwendung der vom deutschen Pomologen- Verein, bezw, der deutschen Landwirlschastsgesellschast an läßlich der 1916 zn erneuernden Zollverträge in Vorbe reitung befindlichen ganz enorme» ZollerhöhuiigSanträgcn auf Obst. „Der Wein-, Obst- und Gartcnbau Verein in Bozen als berufener Vertreter der Interessen der Obstbauer dieses Ge bietes, beunruhigt durch die seitens des deutschen Pomologcn- Vcreiucs i» seinem Organe „Deutsche Obstzeitiing

nicht nur des Vereins gebietes, sondern des ganzen deutschen Südtirols einschnei denden Frage, Stellung zu nehmen. Die anläßlich der Generalversammlung des Wein-, Obst- und Gartenbauvereiues versammelten Vereinsmitglie der tuenden sich zu diesem Zwecke an den hohen Landeskul turrat von Tirol in Innsbruck mit eindringlichen Ersuchen, derselbe wolle schon jetzt Mittel und Wege beraten, um zu verhindern, daß das Bestreben des deutschen Pomologen- Vereines in der extremsten Richtung Gesetzeskraft erlange. Der Herr

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/25_02_1926/VBS_1926_02_25_23_object_3121440.png
Page 23 of 24
Date: 25.02.1926
Physical description: 24
. 16212-2 Alleinstehende Frau sucht für sofort oder später unmöbl. Zimmer mit Sparherd oder Gasherd. Adresse unter 4291 an die Verw. 16211-2 Alleinstehende Frau sucht für 15. März oder 1. April unmöbl. Zimmer mit Küche. Adresse unter 4292 an die Verw. 16210-2 Leere Iwei-Zimmerwohnung m. Zubehör von zwei älteren deutschen Personen baldigst gesucht. Offerte unter 4309 an die Verw. ' 16275-2 Einfaches, fleißiges Slnbenmädchen, welches mutz nähen kann, gesucht. 16305-3 Braves Lehrmädckcn mit guter

gesucht. . 16291-3 Anständiges Mädchen, nicht unter 25 Jahren, welches im Nähen gut bewandert Ist, zu Kindern im Alter van 7—15 Jahren In einem deutschen Geschäftshaus gesucht. 16290-3 Lehrling wird ausgenommen bei Schneidermei- ster Weinhold, Museumstraße 20. 16286-3 Deutsches Fräulein,. Ital. Sprachkenntnisse, wird von vornehmer Familie mit 8 Kindern !m Alter von 6—12 Jahren als Erzieherin nach Ferrara gesucht. Offerte i'->r 4312 an die Verw. 16289-8 Fleißiger Fütlerer findet gute Jahresstelle. 1551

. Gefl. Adressen angabe unter 4297 an die Verw. 16237-4 Chauffeur, sicherer Fahrer, verheiratet, sucht gute Stelle. 16223-4 Fräulein mit Kenntnissen in Stenographie und Maschinschreiben, der deutschen und ital. Sprache uiäcknig, >>'ä'« Sl Ifc. Angebote unter „Fleißig 4295' an die Verw. 16225-4 Wirtschäslerin sucht Stelle auf 1. April; gleich wo. 16224-4 Tüchtiger Anfangskommis für Spezerei, mii etw. Kenntnis der ital. Sprache sucht ehestens Posten. Geht auch südlich. Briefe an die Verw. unter 824

4