1,894 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Page 12 of 12
Date: 14.08.1906
Physical description: 12
-Einschaltung einsenden. Die „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, <ve«n ihr von vertranensnmrdigen Personen Adressen ' gemacht «rerde«. — Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonaft, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengaffe). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel

Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

- und Cafehaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Seyr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammnmt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Vahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Uriinvtli. Ludwig Bacblechners Gasthaus

Knßtaiscker. ID«iitGvH»«»»ti «I. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büch!, Restauration ,.Jl!s/Klucht' itt Hcü.-Kreuz s^eldkirch. Simon Hamer, Persalivirt. ! Hans Äilliqadner, Gastwirt. Kajewn Schamesberger, Bahnhof- ^ restnuration. ! Johann Wild, Reiferwirt. ! Johann Blieger. I 8k««z. Baddircktion Rabanser ^ (Bettler: Kloster Neustut

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. M»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_07_1906/BRC_1906_07_24_8_object_122568.png
Page 8 of 8
Date: 24.07.1906
Physical description: 8
-Einfchaltung einsenden. Dl- „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adressen gemacht werde«. «»myaf? Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß

, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhos-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cak6. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mahr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Casö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann

, Gast- und CafehauS „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Sehr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Ludwig Backlechuers

Kußtatscker. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. s. ä. I)rau. Benedikt Federspiel, Gastwirt. WÜHelm Büchl, Restauration „Jvschwcht' in Heil.-Kreuz ^eldkirch. Simon Hauier, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild. Reiferwirt. Johann Bliebet. Baddirektion Rabanser (Besiycr: Kloster Neustift). Josef Wolf, Gasthof zur „Post

. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou chek, „Peterbrüudl'. Cafe Central. Caf6 Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_08_1907/BRC_1907_08_01_8_object_116791.png
Page 8 of 8
Date: 01.08.1907
Physical description: 8
mn senden. Dt- Krirener Chronik' wird überallhin pr-bev-if- gratis »ersandt. «,-«« ihr vo» v-rtra«-ttsmürdig-« p-rs-n-n Adresse»» namhatt ae«»ackt wetdeo. Richard Augfchellers Erben, Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt und Metzger. Pichler Franz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser Gastwirt in der Mabr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Pächter des Gasthofs „Gold Kreuz'. Hans Heiß

, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffln, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. HnnS Larcher, Caf6. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Garbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef. Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CaföhauS

„zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Baitl Sehr. Engelwirt. Hillebrand Emil, Lammwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Siremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Aloi? Kröll. Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatfcher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, ..Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). IIl?>R»»«vIi. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Karl

Knßtatscher. IB «»»t««I»v»»»tr«t. Fr. Theres Amorr, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. I>Bl«»«I». Grübler B., Gasthosbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. r«t«tDltse a. ä. vrsn. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restourativn zur „Jllschlucht' in Heil.-Kre.-z bei Feldkirch. I?>»»It«»»K,«i?M. Simon Hauser, Persalwirt. Z?r»»»ze«n«k««t«. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt

, ponrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Gter^wander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jeron chck, „Peterbründl'. Caf« Central. Caf« Hm Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_09_1906/BRC_1906_09_06_8_object_121763.png
Page 8 of 8
Date: 06.09.1906
Physical description: 8
des Blattes behufs GratisEinschaltung einsenden. Di- „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wen« ihr von vertranensWnrdigen Personen Adresse» ^ aemacht wenden. ' - »»myaft Richard Augschellers Erben Gasthos „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erbr. Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gadenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr Frz- Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Ennl Schalon, Direktor des Gasthofs

„Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin. Wirt zum gold. Röhl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt

. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und Caf6haus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bmtl Sehr, Engklwm. Hillebrand E., Lammwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Ludwig

. Budbesitzerin: Frau Anna Kußtaiscker. I»«U»t««lA»»»tr«t. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. I»«trttZ5 Ä. ü. vrau. Benedikt Federspiel, Gastwirt. WUHelm Büchl, Restauration „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz Feldkirch. rti»l5v»»I»erK. Simon Haui'er, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger

Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Joses Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Äachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Sleinwant'er, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou chek, „Peterbründl'. Casö Central. Cafe Hi'Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_07_1906/BRC_1906_07_17_8_object_123231.png
Page 8 of 8
Date: 17.07.1906
Physical description: 8
. postwendend an die Administration des Blattes behufs Oratts-Etnfchaltung einsenden. »k ..Sriren-r Chronik' wird überallhin prob-weise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen N-rfonen Adressen gemacht M-»de«. Richard Augschellers Erben Gasthos „goldener Adler'. Bonaftz, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Nndrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus «zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon

, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffiu, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caf6. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher

. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Ba:tl Sehr. Engelwirt. Hillebrand E., Lammwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh

. Profanier. O»vel»i»t«^. Badbefitzerin: Frau Anna Kußtatscher. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthosbesitzer. r«l«trlt« s. ä. Drau. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Hcil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. Baddirektion

Steidl, Wirt. Josef Baumgarwer, Wirt. Konrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Joses Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou^chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafe Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. kk.»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_8_object_122298.png
Page 8 of 8
Date: 23.08.1906
Physical description: 8
behufs Gratis-Einschaltung einsenden. Di- „Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adressen gemacht werden. ' «»myqfh Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erl^r, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz- Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil S chalon, Direktor des Gosthofs „Gold

. Kreuz'. Hans Heiß. Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Witwe Man, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

. Theres Riedmann, Gast- und CafshauS „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Seyr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammwiit. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Ludwiq

. Badbesttzerin: Frau Anna Kußtatscker. IVSK»t««IK»»»»tr«t. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. s. A. vraa. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Heldkirch. Simon Hauier, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann B lieger. . Baddirektion Rabanser

, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou^chek, „Peterbründl'. Cafs Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. Ii.»I».Johann

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_09_1906/BRC_1906_09_18_8_object_121967.png
Page 8 of 8
Date: 18.09.1906
Physical description: 8
behufs Gratis Einschaltung einsenden. Dt- .Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis Versandt, «nenn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adreir«» ^ . gemacht meide«. «amyaf^ Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalon, Direktor des Gasthofs „Gold

Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rassin, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafH. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

. Theres Riedmann/ Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Baitl Sehr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammwi>t. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Ludwiq

Kußtatscher. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Pntzenbacher, Gasthofbesitzer. s. ä vrau. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei ^eldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. (»««R). Baddirektion Rabanser (Bescher: Kloster Neustifl). Josef Wolf

, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Slemwanber, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou chek, „Peterbründl'. Casö Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, W>rt. Ri.»t«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_09_1906/BRC_1906_09_11_8_object_121845.png
Page 8 of 8
Date: 11.09.1906
Physical description: 8
behufs Gratis ^Einschaltung einsenden. ihr vo« vertrauenswürdigen Personen Adressen «««chaft Die „Krirener Chronik' wird Sb-rallhw prodeweife gratis versandt, wen« gemacht werde«. Richard Augschellers Erben Gasthof „goldener Adler'. Bonasö, Gastwirt. Blasius Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Emil Schalen, Direktor des Gasthofs „Gold

. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rod. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caks. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Caf6 und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

. Theres Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Sehr. Engelwirt. Hillebrand E., Lammwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, ..Cafö Central' an der Bahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Ludwig

. Badbesitzerin: Frau Anna Kußtalscher. IV vU»t««I»»>»»trvi. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher. Gasthofbesitzer. r«l«trlt« a. «I. vrau. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllscblucht' in Heil.-Kreuz bei ^eldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. lIR

. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Sleinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafö Central. Cafe Hier Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. Ii.»R«.Johann Bergerweis

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Page 17 of 22
Date: 14.05.1905
Physical description: 22
, 731, Fritz Danzl, Innsbruck, 741, Simon Adler, Achenkirch, 744, Josef Jnnerkofler, Sexten, 813, Karl Nagele, Meran, 821, Julius Steinkeller, Bozen, 838, Franz Falkner» Innsbruck, 853, Leo Huber, Meran, 377, Matthias Fischer, Partschms, 893, Josef Ridmann, Wlldschönan, 898, Johann Baur, Tirol, 929, Josef Pixner, Navis, 968, Theodor Steinkeller, Bozen, 1007, Franz Eberle, München, 1012, Leopold Kuen, Jnzing, 1032, Josef Torggler, Meran, 1034, Franz Ritzl, Fügen, 1055, Bartlmä Sapelzer, Mühlbach

, 1098, Josef Pattis, Welschnofen, 1176, Andrä Leiter, St. Jodok, 1196, Johann Kofler, Unterperfuß, 1301, Heinrich WinAer, St. Leonhard, 1413. ^ 2. Gedenkscheibe: ^ Josef Ruetz, Oberperftlß, 140, Pirmin Stein lechner, Schwaz, 158, Peter Jesacher, Sillian, 196, Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich, 252, Ludwig Weber, München, 257, Kassian Bäldauf, St. Valentin, 337,'Gottlieb Hornof, Meran, 362, Franz Ritzl, Fügen, 380, Simon Adler, Achenkirch, 406, Jakob Pedroß. Latsch, 424. Johann Etzthaler, Meran,'426

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

Büchele, Fritz Danzl. brück, 666, Josef Mäir, Stilfes, 671, Jsidor Mau- Am Schießen beteiligten sich 193 Schützen, racher, Schwaz, 674, Georg Tschöll, St. Leonhard, Ms die Hauptscheibe wurden 51, Gedenkscheibe 676, Matthias Baur, Tirol, 681, Eduard Pattis, 254 und Schleckerscheibe 491 Nummern-Blättchen Bozen, 683, Jsidor Manracher, Schwaz, 694, geschossen. Ludwig Weber. München, 696, Franz Ziernhöld, K. k. Hauptschießstand Meran Meran, 697, Simon Adler, Achenkirch, 700, Matthias am 8. Mai 1905. Gamper

: Texten, Jnnichen, Innsbruck, Wiltcu. Tisens, 765, Pirmin Steinlechner, Schwaz, 766,' Josef Egger, Meran, 773, Andrä Leitner, St. Jodok, 776, Franz Schwenk, Meran. 779. b) Serienbeste: ^ Jngenuin Ritzl, Franz Ritzt je 46 Kreis, Georg Steinlechner, Kaspar Hansberger je 45, Josef Egger, Hermann Schwarz, Simon Adler, Eduard Pattis ^ je 44, Josef Tammerle, Karl Nägele, Franz Schaller, > Hans Kinigadner, Theodor Steinkeller, Engelbert' Jäger, Matthias Ladurner, Anton Büchele, Fritz Danzl, Matthias Gamper

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/06_08_1907/BRC_1907_08_06_8_object_116089.png
Page 8 of 8
Date: 06.08.1907
Physical description: 8
des Blattes behufs Gratts-Einschaitung einsenden. Die Krirener Chronik' wird überallhin probeweise gratis versandt, mekn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adressen namhaft S«««ch4 «»«des. Richard Augschellers Erben, Gasthof „goldener Adler'. Bonkfö, Gastwirt. Blasius Erkr. Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt und Metzger. Pichler Franz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser. Gakwiit in der Mahr. Frz. Ranalter, Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Em l Schalon, Pächter

Riedmann, Gast- und Cafehaus „zum sch' .rzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bmtl Sehr. Engclimrt. Hillebrand Emil, Lammwnt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann S'remitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alvi? Kräll, Unterdrittelwirt. . Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentm, »Cafe Central' an der Bahnhoistraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa SchSnruh (vorm. Kerschbaumer). Ludmi

Kußtatsche.-. Fr. Theres Amort, Lanunwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. ». S. I)r»n. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büchl, Restauration zur „JNschlucht' in Heil.-Kre.-z bei Feldkirch. Sinion Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt- Kajetan Schamesberger, Bahnhof restauration. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. («»,»!. (Besitzer: Kloster Neustift bet Brixen). Josef Wolf, Gasthof

. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adlers Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jrrou ch k, „Peterbründl'. Caje Central. Cafv Hi^> Hammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hvtel Stadt München. Josef Angerev, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, W rt. HK»!«.Johann Berger.veis, Gastwirt Georg Eller, Gastwirt. Josef Hnber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grasen'. Blasbichler

, Gasthof „zur Sonne'. Seeber, Gasthof „zur Krone'. Josef Wassermann. Gastwirt. Johann Watschinger, Gastwirt. Franz Atzwanger, Rieserwirt. Josef Bergmeister, Traubenwirt. I. M Buchauer, „Maibad'. ^naelbert Faistenauer. Josef Strasser, Wirt. Anton Strickner, Wirt. Alois Senoner, Wirt. Leonhard Klin-ler, Neuwirt. Johann Leimegger, Gastwirt. Johann Egger, Hirsch'-nnmt. Franz Haidegger, Mondscheinwirt. Kleewein, „Alte Post'. Hotel „Rose'. Peter Seeber. Kronwirt. MüAsteiger Peter, „zum sch varzen Adler

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/23_10_1916/MEZ_1916_10_23_4_object_654046.png
Page 4 of 4
Date: 23.10.1916
Physical description: 4
. Von authentischer Seite wird mitgeteilt: Graf Stürgkh befand sich, wie alltäglich, im Hotel „Meißl und Schadn' beim Speisen. In seiner Gesellschaft waren Freiherr Frz. v. Aehrenthal, ein Bruder des verstoßenen Ministers Grafen Aehrenthal, ferner der zufällig in Wien weilende Statt- haller von Tirol Graf Toggenburg und der Graf Attems. Um 2 Uhr nachmittags kam Dr. Fritz Adler ins Hotel. Nachdem er sein Mittagessen verzehrt hatte, machte er keine Miene, den Saal zu verlassen. Wenige Minuten nach 3 Uh begab

sich sehr rasch in der Stadt. Wien, 22. Okt. Bei der Verhaftung sagte Adler: „Ich weiß, was ich getcm habe; ich lasse mich ruhig verhasten.' Auf die Frage eines Offiziers: „Warum haben Sie das getan?' er widerte M»ler: „Das werde ich vor Gericht selbst zu verantworten haben.' Die anfängliche Fassung des Verhasteten hielt nicht lange an. Wien, 22. Ott. Die Leiche des Grafen Stürgch wurde bei Eintritt der Dunkelheit aus dem Hotel „Meißl und Schadn' in das Ge bäude des Ministerratspräsidiums gebracht

. Als rangaltestes MitSied des Kabinetts und da er schon Ministerpräsident war, dürste er bis zur auf 5 Jahre 1887 tn Algund geborene nach Toriendgültigen Regelung der Dinge mit dem Vor. fitz im Ministerrat betraut werden. Der ge meinsame Finanzminister Dr. v. Koerber, der gestern vormittags vom Kaiser empfangen worden war und abends eine Reise nach Bos nien antreten wollte, hat diese Reise aufgegeben. W i en, 22. Ott. Der Attentater Dr. Friedr. Adler ist 32 Jahre alt, ein Sohn des bekann ten

sozialdemokratischen Parteiführers und Reichsratsabgeordneten Dr. Vittor Adler. Er war zwar Parteisekretär der sozialdemokrati schen Partei, aber er war es eigentlich nur dem Namen nach und galt gewissermaßen schon lange wegen seines verrückten Radikalismus als unangenehm empfundener Außenseiter der Partei. Er war politisch mit seinem Vater zer fallen und hat in dem wissenschaftlichen Organ der Sozialdemokratie „Der Kmnpf' gerade in der letzten Zeit die heftigsten Angriffe gegen die Parteileitung

dieser Unter redung sagte schließlich Pernerstorser zu Adler: „Du bist kein Sozialdemokrat mehr, sondern ein wahnsinniger Anarchist!' Damit trennten sie sich und es fiel Pernerstoirfer nur auf. daß der sonst verschlossene und unliebenswürdige Adler sich diesmal auffallend herzlich verabschiedete. —> Friedrich Adler war Privatdozent an der Universität in Zürich und vermögend und lebte in den günstMen Verhältnissen. Er ist nnt einer Russin verheiratet. Er hat sicherlich keine Mitwisser oder Mittäter gehabt

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/13_11_1920/BRC_1920_11_13_2_object_121643.png
Page 2 of 8
Date: 13.11.1920
Physical description: 8
vorläufig dahin gestellt. Tatsache ist, daß der Mörder Luecheni Anarchist war. Tatsache ist weiter, daß gerade Anarchisten nicht selten von Freimaurern zu ähn lichen Untaten gedungen wurden, so z. B. der Anarchist Pressi, der den König Humbert II. von Italien in Monza 1902 ermordete... Uebergehen wir eine Reihe von Kapiteln, die nur Schauder erwecken können, und kehren wir zurück in die Gegenwart: Hrltz Adler als Moröer des Grasen Stürghl. Am 5. Oktober 1911 hielt der Führer der österreichischen

Sozialdemokratie, der Freimaurer Dr. Viktor Adler, im Abgeordnetenhaus eine un erhört aufpeitschende Hetzrede gegen den damaligen Iustizminister Dr. Ritter v. Hochenburger. Plötzlich — die Rede hatte gerade ihren Höhepunkt erreicht — fielen von der Galerie fünf scharfe Schüsse. Gegen wen? — Gegen den Iustizminist.er! — Wer war nun jener Mordbube, dem der Justiz minister so sehr verhaßt war, daß er ihn durchaus töten wollte? — Es war ein Serbe aus dem südlichsten Dalmatien namens Njegus, der aus gerechnet

man nie erfahren... Eine andere Tatsache: Am 22. Oktober 1916 wurde der österreichische Ministerpräsident Graf Stürgkh ermordet. Hier ließ sich die Täterschaft genau nachweisen, denn der Verbrecher wurde festgenommen und dem Gerichte übergeben: Fritz Adler, der Sohn des Freimaurers Dr. Viktor Adler! Es ist höchst bezeichnend, daß auch Fritz Adler Freimaurer ist; er gehört einer schweizerischen Loge von Hochgradmaurern an. Bei seiner ge richtlichen Einvernahme sagte er wörtlich: „Be rechtigt zur Gewalt

ist nach meiner Meinung, wenn das Gesetz zertreten ist, ein jeder Staats bürger; jeder ist berechtigt, sich sein Recht selbst zu verschaffen auf Grund des Notstandes, den die Regierung verschuldet hat. Jeder Staatsbürger hat nicht nur das Recht zur Gewalt, sondern meiner Ueberzeugung nach auch die Pflicht!' Diese Auffassung entspricht durchaus den Lehren der schottischen Hochgradmaurerei. Es fragt sich nur, ob Br.'. Fritz Adler dieses „Recht zu töten' auch jedem anderen Staatsbürger einzuräumen geneigt

ist. Br.'. FM Adler mag Tausende von überzeugten AnhangM^ haben; Zweifellos hat er aber auch Hunderttausende von Gegnern, die gerade seiner politischen Tätigkeit einen Großteil der Schuld an dem jetzigen Massenelend beimessen. Folgerichtig gedacht, müßte ein jeder seiner Gegner das Recht haben, ihn einfach niederzuknallen. Wenn es bisher nicht geschah — welchem Umstand ist dies wohl zuzuschreiben? Dem politischen An standsgefühl, der großen Rechtlichkeit und nicht zuletzt der christlichen Denkweise

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/17_01_1907/TIR_1907_01_17_9_object_233452.png
Page 9 of 12
Date: 17.01.1907
Physical description: 12
der Ortschaft und sehr viele Leidtragende. Durch das Hinscheiden deS sehr geachteten Hcrrn Schacher verlieren viele arme Leute, die bei geringfügigen Uebeln sich an ihn wendeten, ihren Arzt; diese werden ihm ein sehr dankbares Andenken bewahren. Ii. I. ?. — Der vor beiläufig fünf Vierteljahren vom Apotheker Max Emmel aus München (Send lingerstraße, .Adler'-Apocheke) um 96.00 »X gekaufte Pojerhof dahter ist um 98.000 k auf Herrn B. Bassetto, Bau-Unternehmer da- hier, übergegangen. Es scheint dem Herrn Emmel

hier nicht gut behagt zu haben — Bauer und Sublimatpillenfabrikant kann nicht jeder in einer Person sein. — Samstag den l9. Jänner findet im „Adler'-Gasthofe dahier im .Paulinensaal' eine Maskenredoute der Orts gruppe Salurn der südlichen deutschen Ge meinden an der Etsch statt. Eintritt'. maS- kierr 3 T, nicht maskiert 5 K. Saud im Tauserertale, 13. Jänner. (V 0 l k s n v t >> n.) Das Neueste, was umgeht: ein Notar soll nach Sand in Täufers kommen. Warum? Damit die Tauferer und Ahrntaler zu den Gebühren

selbst verständlich die Amtsia^e außer dem Gerichts- orte wegbleiben. Landesausschuß und Abge^ ordnete, Heist uns gegen genannte .Wohl- sahrtseinrichtungen'. wir wollen sie nicht, man hat die Gemeinden auch nicht gefragt, ob sie selbe wünschen; sie sind zu unserm Schaden! SiUiall, 14. Jänner. (General» er- ammlung der Feuerwehr.) Gestern fand hier in den Lokalitäten deS Gasthofes -chwarzer Adler' (Leiter) die 33. General versammlung der hiesigen Feuerwehr statt. Zur selben war u. a. der Herr Bezirksoer

vereines. Beide Vereine gaben ihm das letzte Geleite. Schtauders, 13. Jänner. <R a d f a h r e r- ver ein .Adler'.) Am l3. Jänner faud im Klublokale „Zum schwarzen Adler' die diesjährige Generalversammlung deS Radfahrer oereines , Adler' statt. Herr Vorsitzender Joses Perckmann eröffnete die zweite Generalver sammlung mit einer warmen Ansprache cm die in stattlicher Anzahl erschienenen Mitglieder und dankte lesonderS Herrn Ludwig Tappeiner aus Bozen für das Erscheinen, woraus er in gedrängter Form

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/17_01_1825/BTV_1825_01_17_5_object_2883840.png
Page 5 of 12
Date: 17.01.1825
Physical description: 12
. 144^-Ar. -Mon. Ü2 G. y-47 Paris, für zoo Franken Gulden 117 « Woch. 3 Mon. 2 Mon. 2 Mon. k-Sickt. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den »>. Ja». Hr. A. Pfeiffer v. Ehrenstei», k. k. Lieu tenant ans Mähren (im gold. Adler.) Den >2. Jan. Hr. F. Rassler, Wirthösohn von LandS- berg; Hr. I. Starjakob, Priester von Tarrenz (im w. Kreuz.) — Hr. P. Rigoni, HandlnngötommiS von Roveredo (im gold. Adler.) Den »3. Jan. Hr. Graf v. BeckerS, k. baier. General, und Präsident des obersten Militär - Appellationö

- Gerichtes, von München; Frau M. de Crigniö, KaufmannSgartin von Frianl; Hr. I. Preindlober- ger, k. k. Mauthbeamter von Trient (im g. Adler.) Den »/,. Jän. Hr. W. Roja, Privat anö Frianl; Ma demoiselle Schwab, Schauspielerin von München (im gold. Adler.) Verstorbene in Innsbruck. Den 7. Jan. Maria Mayr, geb. Kantschieder, BanerS- weib von Windbach, alt/,4J-, im Stadtspitgl, am Brustkrebs. Den ». Jan. Hr. Thomas Gleinsner , Bürstenbinder- Meister, alt (»4 I., im Riesengäßl Nr. SV, am Brand. Den 10. Jän

Gegenwart zu be ehren. Ihr LogiS ist im Gasthofe zum golduen Adler. ES ist eine schöne Tabatiere auf dem Wege »ach Am bras gefunden worden. Derjenige, welcher sich alö Ei genthümer derselben gehörig auszuweisen im Stande ist, kann selbe im Gasthofe zum goldenen Adler in Innsbruck unentgeltlich in Empfang nehmen. Im Gasthose zum goldenen Adler in Innsbruck sind zu habe«: Frische Huchensische, geräucherte Piclini, Au stern, Strachino-und Pegorino-Käse, Zamponi, Müsse- ti, Bondole, Codegini, Salcice

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/30_07_1905/MEZ_1905_07_30_12_object_645063.png
Page 12 of 16
Date: 30.07.1905
Physical description: 16
., Braunschweig Frl. Wilh. Hanc, Priv.. Braunsberg Bertha v. Marquardt, Priv., Braunsberg Otto Vogesmit m. G, Ksm, Berlin Albert Blaufuß m. T., Möbelhändler, Teplitz-Tchönau Leopold Görtz, Zug., SUiruberg Max Schloß, Priv. Augsburg Paetzold Paul m. G., Kfm, Chamnitz i. S. Heinrich Kautsch m. G-, alad. Bildhauer, Paris Samuel Adler, Geschäftsreisender. Wien Frl. Marie Braun, Priv, Braunschweig Gertrud Haue, Priv., Braunschweig Friedrich (Äraul, Kaufm.. Dessau Friedrich Plenz m S, Kausm., Dessau Gino Solazu

Pension Ulwe. Dr. Männer Frl. Bertha Grainer, Pnvarc, Reiäicnhall Adols Kclcmen, Fabr., Budapest Frau Hermine Kclemeu „ Gyorgy Kelem.u, Sludcur „ Deues Kelemen „ ,. Zstvüii L-iszlo Elsriede Ertl „ Frl. Marie Gieseckc, Priv., Charlortenbnrg Frl. Hed. ,, „ „ Frau Äliarg. Schulze, gel>. Gieiecke „ Frl. Charlotte Giesecke, Priv., Frl. Marianne Schnlze „ „ Werner Schnlze Frau Baronin Frigga v. Brockdorss in. T. Thora u. Äainmcrjniiflscr, ^iünchen Frau Cliarlotte Adler, Fabr,-G-, Wie» Frl. Irene Adler, Wien

HauS Adler, Wien Kutt Schulze-Schall. Leipzig Frau Frieda Schulze-Schall. Leipzig Frl. Margareie „ „ „ Anitta „ Aiitouie Schönherr, Kiiidcrsrl.. Leipzig Frau Paula Quartiermeister, Priv., Berlin Frl. Grete „ „ „ Frl. Berta Häuser, Private, Wien Frau Julius Leviu, Berlin Frau Bertha Hausdorn m. Bindern Bertha u. Otto, Private, München Arnold Adler, Kausm., Wien Pension Villa Seidner Kurt Meyer, Leut. i. Füs.-Reg. Gr. Moltkt' Glay Gräsin Clotilde Bothmer, Priv., München Gräsin Wilh. Borhmer, Priv

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/19_08_1853/BTV_1853_08_19_4_object_2986161.png
Page 4 of 4
Date: 19.08.1853
Physical description: 4
, Rentmeister des Grasen v. Enzenberg. von Singen; Hr. Friedr. Bamberger, Maler aus Würzburg, von Partenk.rchen; Hr. Bernh. Stange, Maler aus Dresden, von Mün chen; Hr. Rudolf Friedenheim, k. k. Beamter; Hr. Joh- Bapt. Wallishauser, Buchhändler, von Wien; Hr. And. Doll, Bierbrauer aus Kitzbühel, von Klagen furt; Hr. Wilh. Herder, Eisengießerei-Werkführer, mit Gattin, von Zürich (im g. Adler). — Hr. Georg Vorwerk, Konsul aus Hamburg, mit Familie; Hr. Theodor Fischer, Privatdocent und l>r. der Philos

). — Hr. Wilh. v. Schellhaß, k. baier. Negier- Rath, von Jschl; Hr. Franz Friedrich, Glasfabrikant, von Hopfgarten; Fräul. Maria Lang, Tochter des Hrn. Bezirkshauptmannj in Kufstein, mit Tante, von Lienz; Hr. Joh. Wenter, Gutsbesitzer; Hr. Jos. v. Cämpi, Studir., vonBozen; Hr.Valentin Menghin, Gutsbes. von Bozen; Hr. Aloi» Marsoner, Studir. aus Lana, von Salzburg (im weißen Kreuz). — Hr. Eugen Rohrer, Studirender juris, von München (im rothen Adler). Den 17. August. Hr. Baron v. Kreß, k.k. Kämmerer

und Major, von Gastein; Hr. Ernst Wenderich, vr. der Medizin und Operateur, von Wien (in, g. Adler). Pr. Fr. Christoph Schlosser, großh. bad. Geheimrath und Professor der Geschichte, Kommandeur des Zäh ringer Löwen-OrdenS, mit Familie undGesellschaftS- Dame, von Heidelberg; Hr. Adalbert v. Gontard, k. preuß. Hauptinann, von Jschl; Hr. Robert Pohl, k. preuß. Obergerichts-Assessor, von Mailand; Hr.Jg. Streit, k. baier. Nechtsanwalt, von Würzburg; Hrn. Eduard Kori und Hermann Theobald Petschke, L>r. juris

; Hr. Karl Lösch, Kreis- und Stadtgerichts-ilkzesstst in Nürnberg; Hrn. Wilh. Nau und Eduard Donle, k. baier. RechtSprakt., von Mailand; Hr. Joh. Netzer, BezirkSgerichtS-Kanzellist, mit Tochter, von Nauvers; Hr. Jos. Müylegger, Wundarzt; Katharina und Maria Kraft, Private, von Rattenberg; Hr. Anton Huber, Maler, von Fügen (im g; Stern). — Fräul-Anna Perthaler, k.k. Beam- tenStochter, von Schwaz (im gold. Hirsch). — Hr. Aeinilian Danner, Priester, von «seefeld (im rothen Adler). — Hr. Karl v. Hilger

-Gesellschaft, mit Gattinnen und der Gesellschaft, von Kempten (im Mondschein). Hr. Vobleter, Privat, mit Sohn, von Feldkirch (im g. Greif). — Hr. v. Wohlgemuth, Gutsbesitzer, von Bozen (im schwarzen Adler). —Hr. Mathias Grebner, Gastwirth, von Bruneck (im schwarzen Bärn). Dienstes-AuSflHreibung. In der Gemeinde Sölden kommt die Wund, arzten - Stelle provisorisch zu besetzen. Damit ist ein jahrliches Wartgeld von 48 ff. NW. nebst zins- und holzfreiem Quartier ver bunden. Wer selbe zu erlangen wünscht, wolle

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_09_1852/BTV_1852_09_07_4_object_2982517.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1852
Physical description: 6
von Salzburg fiin g. Adler). —> Hrn. v. Barbaiza und Reinold, k. k. Hauptleute, von Wien ; Hr. Sigm. Löwe, ObergerichtS-Neferenda? aus BreSlan, mit Gattin; Hr. Potohkv-Nclken, Bankier aus Breslan, von Triest; Hr. Karl TlicmaS Eoote, engl. Edelmann, mit Gattin, von Wien; Hr. Karl Bormann, NechnnngSrath aus Breslan, mit Gattin, ans dein Achcnthale; Hr. Franz Fellerer, vornial. WerichtShalter linS Landshut, von Knfstein; L»r. Mannet, NechnungSrevisor ans Spever; Hr.Ernst Enke, Kaufm. ausWertbeim, von München

der Philos.; Hr. S. Leiiiaitre, Pro fessor; Hr. P. Obermaier, Privat; Hr. Franz v.Schil- chcr, Studir. von München ln» weißen Krenz). —Hr. Franz Näff, Studir., von Bozen; Hr. And. Maver, Gutsbef., von Mittenwald; Hr. Franz Fritz, Handels»!, ans Vorarlberg tin der Traube), — Hr. Adler, Dr. der Philcs. , von München tin der g. Nose). — Hr. Georg Neifi, Priester; Hr. Mart. Eager, Studir., von Zella.Z. (Nr. 257). Den 5. Sept. Hr. James M. D. Hemy/Ni-. der Mediz.. aus England, init Fränl. Tochter; Hr. Wcdelrs

, Kaufm.; Hr. Ios. Wiescngrliild, HandluugS- (sominis, von München; Hr. Ios. Hnber, k. k. Bezirks- arzt, mit Gattin, von Landeck; Hr. Theodor Friedr. Heiilsen, Partikulier von Hamburg, aus dem Oehthale; Hr. <sebast. Pani, Gattin, von Verona; Hr». Richard Jaeobi und Mar. Weiuhart, Lehrer, von Keinpten; Hrn. Julius »nd Ludwig Freiherrn v. Fiev- berg, Studir.. von NeichenhaN; Hr. Bernhard Stange, Mailer aus München, von Venedig; Hr. Ludiv. Zöschin- gdr, Studir., von Negensburg (im g. Adler). — Ba- rcnc

»e v. TariS, ,nlt Familie, von Salzburg ; Hr. Alsr. v Hichkberg, Privat aus Heidelberg, von Meran; Hr. Kourad Gysi, Fabriköbes. «on Fussach (in der g. Son ne). — Hr. Nathaniel Nuggeritgo, engl. Unrerthan, mit Gattin, ans der Schweiz; Hr. Eurling, britt.Unter- ltian, nnt Gattin; Hrn. A. Vlesiiig, Bandt und Kar- nildf, Künstler aus Rusiland, von München ; Hr. Adler, k. preuß. Staatsanwalt, von Venedig; Hr.Gust.Maine, Proprietär atiS TourS, von Feldkirch; Hr. Varon PalauS, k. baier. StadtgerichtS-Akzessist

(.»» g. Stern).— Hr. P. W-Hr, Lehrer, von Nördlingen lim g. Hirsch). — Hr. Jakob Hosp,Kurat von Straß; Agnes Jnnerkofler, Kausinannslochter von Serien (im roth. Adler). — Achmet Effendi, türkischer Kapitäns an« Daluiatlen; Hr. klnton Höcht, Knnst- inaler aus München, mit Gattin; Hr. S. Habenscha den, Kunstmaler ai>S Balern, von Meran; Hr. Karl Vrischi, Kunstmaler von Mailand, ans Dalmatien; Hr. Ios. Selleny, Kunstmaler aus Wien, von Venedig; Fränl. Leiter, t. k. BezirksrlchterStochter; Frau Hechen- berger

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_10_1888/MEZ_1888_10_02_9_object_689085.png
Page 9 of 10
Date: 02.10.1888
Physical description: 10
m. Fam,, Wien. Villa Germania Cl. v Rohr, Wollctz; Fr. Domdey, Preußen. Hotel Habsburger Hof v. Mirianne Jordao m. Fam, Paris. Hotel Haßfnrther H. v. Huebner m. Frau, Wien. Pension Holzeifen W. Kaminski, Petersburg; Otto Adler, Eger. Schloß Labers: 'S. Brandt, Odessa. O. Ladurner C, Hartmann, Pressel. Pension Nenhans Josef Reiner, Kempten; Jos. Padse- witz, Rußland. Pension Petersburg Adolf Bucher, Straßburg. Dr. Pircher V. Ehrlich, Petersburg; JsonStetten, Breslau. Pension Sandhof Cat, Wieezinska

., uu Elisabeth - Garten in Obermais: Schach-Turnier, Marsch von Michaela. ^-Ouvertüre „De Ledoiska» von Cherubim. 4 von H. Vieuxtemps. M schwalben aus Oesterreich Walzer v. Strauß, stein ^'ballerie von Rubin ^ ^ ^ „König Man- . W' von Reineck-' ' ^'tre-Act a. d. Op. „Mignon' . Thomas. ' ^ ' Strantz^^ ^reischaar-Wache von ^ °°° Hotels. Restaurants, Kaffeehänser. Ares. Hotel Arco. Kältern. Hotel Rößl. Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Krönen. Lana. Hotel schwarz. Adler. — Hotel Kreuz. — Hotel Rößl (Theiß

). Aussee. Hotel Erzherz. Karl. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Post mit Dependanee. Mals. Hotel Post. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauration. — Kaffee Dnregger. — Restaurant Forsterbräu. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutner. — Kaffee Knsseth. — Kaffee Larcher. — Kaffee Lösch. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Weinhaus Pahenhäusl

. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Schöpfer. — Hotel Stiegt. — Kaffee Tfchnggnel. Cvmv. Hotel Como Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. K Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthos znr Krone. Hotel Tirolerhof. Montrenx. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Naturns. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf. Hotel schwarzer Adler. Davos. Hotel Rhätia. Ob erolang. Gasthaus Prugger. Dresden. Hotel Bellevue. Franzensbad. Hot. Hübuer

. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbrnck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. R Lzauksueur - Nunä^asser uuä ^ 8 K ^ stets vorrächig. GZ Kg wird auf Verlangen frisch gepreßt HD 8 WH. v. perumrth's Apotheke, Merall, A W Berglaube». 1742 W OWWWßRßßWZRßWZMHWG ^nt. vom Vkfäi'088 in kleran ^ ?»ss1>H0Äsn von Alois Keil i« Wien, vorzüglichster Anstrich für weiche Fuß böden

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_03_1890/MEZ_1890_03_08_6_object_596024.png
Page 6 of 8
Date: 08.03.1890
Physical description: 8
Seite 6 Meraner Zeilttng. Nr. 56 Hotels, RtstmMmii, KifftthUstt. Are». Hotel Are». — Hot Arciduca Alberto . Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Kroue». Aufsee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold. Anker. Gerchtesgaden. Hotel vier JahreSzeite«. — Hotel Bcllevue. Gozeu. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauration. — Nestanrat. Bürgersaal. — Kaffee Dnr^sger. — Restaurant Forsterbra«. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutuer. — Kaffee Kusseth. -- Kaffee Larcher

» Hotel Gröbuer. Laudeck. Gasthos z. schwarze« Adler. Latsch. Hotel Hirsch. Hotel Lam«. Lermos. H?tel Post mit Deveudauee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Mera«. Nteudel. Hotel Meudelhof. Mera«. Restaur. S Kaffee CurhauS. Hotel z. Grase« v. Mera«. Gasthof zur Kroue. Hot. Sk Peus. Stadt München. Kaffee Schönbruuu. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel Natioual Muhlbach .Hot.gold. Souue Gasthaus zur Linde. München. — Hotel Maximilia«. — Hotel Obervolliuaer Naturus. Hotel Post. Niederdorf

. Gasthof zur Post. Gasthof der Frau Emma. Riva. Restaur. Sa« Marco. — Hotel Musch. — Hotel J«p. zur Souue. — Hotel« Pension Riva. Rom» Hotel Europe. — Hotel de la Ville. Roveredo: Cafs RoSmiui. Talzburg» Hotel Oesterreichischer Hof. Salurn. Gasthof zum Weißen Adler . Schlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Auszug aus dem Ämtsblatt des »Bote» f. Tirol u. Voralbr.' Executive Versteigerungen: Realitäten des Ludwig Kr ane- Witter in Ried am 21. bezw. SS. Slpril, stets um 9 Uhr Vor mittags im Gasthause

. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Souue. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. Kalter«. Hotel Rößl. Kramsach bei Vrixlegg. Gasth. u. Peus. z Glashaus Lana. Hotel Kreuz (Hallcr). — Hotel Röhl (Theiß). SterUUg. Hotel Alte Post. Terlau. Gasthof z. schwarze« Adler. Tr»e«t. Hotel E«rope. — Hotel Treuto. — Birraria Waguer. — Caf6 nuovo. Trieft. Hotel de l'Europe. Gt. Mrich. Hotel Adler. — Hotel Post. PrWMde-Tmccrt Ausgeführt vo« der Meraner Cur-Capelle S ams tag, den 3. März

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Page 10 of 12
Date: 19.01.1909
Physical description: 12
Anion. Mühlwold <-'!>!), 12. Adler Simon, Achenkir^en »207^/. 13. Ranigl?r Aloi^, Eppan ,2>,)7>^!, 14 «^asser Anlou, Bozen >209>^) je Z5 X. 1?>. Kinnigcidner Hans. Fr^nzeiissesie <2!I), 16. Kirchebner .'^oies. Jüiivbruck i2I2), 17. Jnnerkofler Joses, Sexten itv EvpAlois, Höüiüg (220 1!>. Glssenbcirier ÄÜar'.'.r., Brd-^i'.sieu'. >22'> je 1-1, 20. KrSlI Johann, Algund l24>>U^), 21. Hochw. Auer Anton . Milkwii i24i!^>, 22. Ninz Frau?» Sterzing >25I',>^.>, 23 ^.alUmalir ir»:ü. ?ce!»:s:eu

, St. Leonbard 44 (9,9,8). 17. Isidor Mauracher, Fügen, 44 (8,9.8), 18 Simon Adler, Achenkirch, 44 <d»rch Lo?). 19. Theo dor Steinkeller, Bozen. 44, ?0. Kassian Baldaus, Sankt , Walentin, 43 (dnrch Los), 21. Dr. Franz Feuerstein. ! Feldlirch. 43 je20X, 22. H Kinnia^dner, Franzenöfeste > 43 (8,10). 23. A Prader, Lasen. 43 «7.10,. 24. K Miele. Meran. 43 (!'.9), 25. H. Etzthaler Meran, 43 (10.8,9), 26. Ludwig Faller Trient, 43(9,8,9), 27. Anton Herren» bofer. Kaltern, 43 (10,8,8,9), 23. Jo!?f Winkler, TiienS

, 237.10. 9. Simon Adler, 1 Achenkirch, 237 9. 10. Alb. Bildstein, Bregen-, 236,! ! II. Kassian B'>daus, ?t. Valentin a. d. ?>. 235.10 5 X 25», ! ! 12. Math Ladurner. Algund, 235 10 9 13. .^>einz Winkler, i ! <^t. Leonbard, 235 8.9^ II. Isidor Mauracher. Fügen,! ^ 235V, 15 Anion Toman, Wörgl, 233.9, 16. Barlo'.omä ! ^ Pinz^er, Jenbach, 233.8, 17. Herm Schwarz Z!olderc>, ! ' 232.t>.9. 18 Robert Kinigadner. Brixen,232.9 5,19. Jobann ^ Pseiiboser, Bexten, 232.5.8, 20 Joses Rue!?. Oberpersuß, j 232.7

X 5. Nachleser: Hans E^tha'.cr, Mcran, 204.7. I. Matschgruppe: (Aus Nordtirol.) 1. Alois Ritter v. Mersi, Innsbruck, 239 Kreise, 2. Franz Ritzl, Fügen, 238, 3. Ludwig Eder, Jenbach, 237, 4. Josef Ruetz, Oberperfuß, 219, 5. Hermann Schwarz. Wolters, 218, 6. Simon Adler, Achenkirch, 215, 7. Isidor Mauracher, Fügen, 206. 8. Albert Bildsisin, Bregenz. 204. 9- Jngniuin Rinl. Zell am Ziller. 203, 10. Fritt Danzl, Innsbruck, 202. Sieger mit 2131 Kreise, Preis 100 X. (Aus SLdtirol.) 1. Peter Seeber, Mauls, 225

21