843 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/04_04_1906/BZZ_1906_04_04_4_object_402311.png
Page 4 of 8
Date: 04.04.1906
Physical description: 8
N-. 77 schriftlich anzuzöigen, daß diese Schüler die Exer- zizien nicht mitmachen werden. Die berechtigte Nichrteilnahme an diesen religiösen Uebungen muH, wie das Unterrichtsmimsterium in dein Erlasse von? 28. Oktober 187<Z selbst hervorgehoben hat, für die Zeugnisnote aus ..Religion' ohne Einfluß bleiben, weil ..diese Uebiurgen ihrer Natur nach keinen integrierenden Bestandteil des Religions unterrichtes bilden'. Für den Bau der evangelischen Kirche in Gries, d>.nu Griiuidsteiiilcgung

bekanntlich am. Oster- dienstag erfolgt, wurde gestern der erste Spaten stich vollzogen. Ter Kirchbau-A u'sschuß '.st eifrig an der Arbeit, die Baukosten für das schmucke Got teshaus auszubringen. Es wurde ein diesbezüg licher Aufruf an die Evangelischen Oesterreichs und Deutschlands zur Versendung gebracht, welcher hoffeirtlich reiche Spenden bringen wird. Im Gem-ündesaale im Grieser evangelisck>en Pfarr hanse fand gestern ein von den Damen der evan gelischem Ge-nwiiiide Bogon-Grics Veranstalteier

bis einschließlich 1908 hat die behördliche Bestätig,,:: erhalten Schadenfeuer in Mauls. Es wird uns berich tet: Am 2. ö. brach in Mauls oberhalb der Kirche ein Feuer aus. das bei dem herrschenden Winde leicht noch größere Dimensionen hätte annehmen können. Auch so ist der Schade, trotz fast über menschlicher Abwehr, groß gemig, indem zwei Danernanwesen, teilweise samt .Hausrat und Bar- schaft. in Flammen aufgingen und auch eine schlivrhörige Frau Brandwunden erlitt, denen sie leider erliegen dürfte. Ursache

Ferdinand Wittenbauers Studenten-- stück „Filia hospitalis' statt einer Rezension einen die freiheitliche Universitätsjngend denunzierenden Schimpsartikel brachsten, tvurde von der Theater direktion die Rezensentenloge entzogen. Kaiserjägcr als Retter. Aus Fondo wird dem „Freindenblatt' geschrieben: Dienstag den 20. März nachmittags brach plötzlich in Cavizzana im Snlzial, Bezirk Eles. ein Brand aus, der sich rasch aus die ganze Ortsck)aft ausdehnte und diese bis ans die Kirche nnd fünf Häuser

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/22_06_1905/BRC_1905_06_22_6_object_129890.png
Page 6 of 8
Date: 22.06.1905
Physical description: 8
, um dort Studien über das Proporzwahlsystem anzustellen. Diese drei Ver treter weilten vorletzte Woche auch in Bern und sollen übt? den Erfolg ihrer Reise sehr befriedigt gewesm sein. Das Blatt bemerkt: es handle sich um Einführung des Proporzes bü den Gemeinde- Wahlen in Vorarlberg. Hard, 20. Juni. Frau Maria Hantsch, Jngemeursgattin von Warnsdorf in Böhmen, wohnhaft in Hard, hat der k k. Bezirkshauptmann schaft in Bregenz ihren Austritt aus der katho lischen Kirche und den U bertritt zur evangelischen

angezeigt. Wir glauben nicht, daß es deshalb am Sonntag in der evangelischen Kirche in Bregenz enger wird. Uereins-Uachrichteu. Die Frühjahrs Vollversammlung der Raiff. eisenküsse Brixen findet am 29. Juni um 4 Uhr nachmittags im Gasthof „zum goldenen Kreuz', 1. Stock, statt mit folgender Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresrechnung pro 1904 und Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2. Bericht und Anträge des Auf sichtsrates. 3. Anträge des Vorstandes: ^Ver zinsung

Seite 6. Nr. 74. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 22. Juni 1605. gemacht zu haben, als er gerade im Begriff war, das von ihm geschnittene Gras aus den Wagm zu laden. Weißenstein. 19. Juni. Am Samstag, den 24. Juni wird in der Wallfahrtskirche wieder feierlicher Gottesdienst abgehalten werden. — Das Wetter war letzther wirklich zum Verdrießen, wenn man sehen mußte, wie die Wallfahrer pudelnaß in die Kirche zogen und stundenlang da aushielten; doch sind jetzt Anzeichen für günstigere Witterung

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/01_04_1911/BRC_1911_04_01_3_object_143286.png
Page 3 of 10
Date: 01.04.1911
Physical description: 10
LZjV Jahrg. Samstag, 1. April 1911. Nr. 39 Seite 17422 evangelische Trauungen vorgenommen, 1S08 nur noch 9390. In dem einen Jahre ist also die Zahl der kirchlichen Trauungen um 7000 zurückgegangen, während die Zahl der Eheschließungen sich vermehrte. 7 Prozent der evangelischen Gemeivde- mitglieder empfangen nur noch in Berlin (durch schnittlich einmal im Jahre) das Abendmahl. Me älteste katholische Mrche in lkMrk ge- sshM. Die A. P. berichtet: Seit 73 Jahren er hebt sich die ehrwürdige

Peterskirche an der Barclay Street von Neuyork. Nie zeigte sich ein Riß an ihren Granitmauern, aber in den letzten Wochen tratenbeunruhigendeErscheinungenauf. DieJngenieure stellten fest, daß der Bau von Wolkenkratzern und die Verschiebung des Erdreichs unter ihrem Fundament durch die betätigten großen Aushebungen, ferner die Erderschütterungen der Hochbahn, die nun an der Westseite vorbeifährt, die älteste katholische Kirche der Millionenstadt am Hudson gefährden. Das Bau- depalteoient der Stadtverwaltung

erklärte das Gottes haus als unsicher. Einige Risse sind über einen Zoll weit. Untersuchungen lieferten den Beweis, daß sie sich vergrößern. Die Geistlichen räumen ungern die Kirche, die ihnen sehr am Herzen liegt. Der Fabiikral strengte einen Prozeß gegen die Erbauer der Wolkenkratzer an und erzielte eine beträchtliche Entschädigung/so daß eine neue Kirche gebaut werden kann. An der Stelle der Kirche, die nun verschwinden soll, stand vor dem Jahre 1838 eine kleine Kapelle. Die Kirche wurde

über und um diese Kapelle herum- gkbaut, so daß erst nach der Bollendung der Kirche die Kapelle im Innern abgebrochen wurde. Sie kische lies ehautteurs. Ein lustiger Bor sall ereignete sich vor kurzem in Hamburg. Ein be kannter Landrichter, so erzählt die Nationalzeitung, hatte etwas lange in Morpheus' Armen gelegen und wollte nun eiligst nach seinem Amtszimmer im Straf- juflizgebäude. da eine wichtige Sitzung keiner harrte. Er stürzte also auf die Straße, winkte einen vor beifahrenden freien Kraftwagen heran und rief

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_3_object_145740.png
Page 3 of 8
Date: 28.10.1902
Physical description: 8
einen ununterbrochenen Dienst von sechsundzwanzig Stunden (U) halten mußten u. s. w. Es wird gut sein, die Geschichte des freimaurerischen Wöchnerinnenheims in Erinnerung zu behalten, wenn die verschiedenen unartenlosen „Freisinnigen' wieder zur Abwechslung eine kleine Nonnenhetze veranstalten wollen. Die Abfallsbewegung hat ihren Höhepunkt überschritten und weist schon starken Rückgang auf. Die Statistik des „Evangelischen Ober- kirchenrats' in Wien gibt folgende Uebertritts ziffern an: Aus der katholischen Kirche

der Univerfitätskirche in, Innsbruck Kr. 4000, als erste Rate des Beitrags von Kr. 10.000 für Herstellungen an dem Pfarrwidum in Nauders Kr. 4000, zum Bau einer neuen Kirche in Trafoi als Patronatstangente Kr. 3862, als vierte Rate der Kosten zur Instandsetzung der Zwergsäulen- gaterie des Domes in Trient Kr. 10.000 und zur Anschaffung neuer Kirchenbänke für die Gymnastalkirche S. Trinits, in Trient Kr. 2400. Leichenfund. Am 21. Oktober wurde ein Menschenskelett von den Felsen des Wilden Kaiser zu Tal gebracht

in das Augsburger Bekenntnis im zweiten Halbjahr 1901 3264, im ersten Halbjahr 1902 2120. Aus dem Augsburger Bekenntnisse in die katholische Kirche im zweiten Halbjahr 1901 276, im ersten Halb jahr 1902 328. Zuwachs der protestantischen Kirche Augsburger Bekenntnisses im zweiten Halbjahr 1901 2988, im ersten Halbjahr 1902 1792. Aus der katholischen Kirche in die helvetische im zweiten Halbjahr 1901 210, im ersten Halbjahr 1902 219. Aus der protestantischen KirHe helvetischen Bekenntnisses in die katholische

im zweite Halbjahr 1991 103, im ersten Halbjahr 1902 148. Zuwachs der protestantischen Kirche helvetischen Bekenntnisses im zweiten' Halbjahr 1901 107, im ersten Halbjahr 1902 71. — Daraus ergibt sich, daß die helvetischen Refor mierten, die keine Unterstützung von Deutschland bekommen, von einer „Los von Rom'-Bewegnnz zu ihren Gunsten eigentlich gar nicht reden können. Sobald die Geldsummen des Gustav Adolf- Vereinsunddesfanatischen„EvangelischenBundes' in Deutschland versiegen, wird auch die Abfalls

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/09_04_1942/DOL_1942_04_09_6_object_1188640.png
Page 6 of 6
Date: 09.04.1942
Physical description: 6
die neuen Stationsl'Ilder und Krcuzlein in Anwesenheit vieler Andächtiger eingeweiht. Eine kurze Segenandacht in der Kirche beschloß die Feier. Tampa Tures. 7. April. (Verschiedenes.) In der Nacht vom 2. auf den 3. April ereignete sich im Sägewerk des Herrn Leimegger ein schwerer Unfall. Ein aus Riva di Tures gebür tiger Arbeiter geriet mit der linken Hand in die Kreissäge, wobei ihm die Hand fast vollstän dig abgeschnitten wurde. Das Unglück trifft d«i Bedauernswerten doppelt schwer, da die rechte Hand

und Segen hcrabzuflehen. Fleißipe Hände tra fen Vorbereitungen für einen feierlichen Emp fang. Ganz besonders die Jugeirdgruppen haben sich jchoir lange geübt in kirchlichen Gesängen, um zur Festfeier auch beitragen zu können. .Am Ostersonntag abends wurde der hochw. Herr Primiziant bei der Station der Drahtseilbahn abgeholt; hoch zu Roß kam er ins Dorf herauf und wurde beim Triumphbogen vor der Pfarr kirche vom hochw. Pfarrer, der Jugend und der Musik begrüßt. In der Kirche fang die Jugend „Ein Haus

Mutter, Frau Renate PeSoth, geb. Staffier plötzlich entrissen hat. Eie war meine tapfere Kameradin und treue Gefährtin, ähre Haltung war allezeit vorbildlich. Ihr Leben war Wohltun. Die bleibt mir unvergessen. D o l z a n o, am 7. April 1942. Dr. Sermann Nebotl, und Snge auch im Namen der Schwiegeleltern und iämtticher Angehörigen. Die Beerdigung erfolgt am Mittwoch, den 8. April, um 16 Uhr. auf dem hiesigen evangelischen Friedhof. — Trambahnwagen stehen 16.30 Uhr ab Piaz.-Ditt.-Em. zur Verfügung

Fr . Gro ßmann. ..Pietät**. Bolzano. Viala Carducd 7 Mühen waHrenK feiner Studienjahre. Beim Itfccum erfüllte die Glärrbrgen die Stimmung des Lobes und des Dankes, die der Maler Franz Plattner in Mitten herrlichen Gemälden in der Kirche ausdrucken wollte. Zur Erhöhung der Feierlichkeit waren auch Priester aus der Umgebung erschienen, besonders der hochw. Herr Dekan Sebastian Kröß von Meltina. der es sich nicht nehmen ließ, den ersten Primizianten aus seinem neuen Dekanat in besonderer Weise zu ehren

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_10_1922/TIR_1922_10_25_4_object_1985382.png
Page 4 of 8
Date: 25.10.1922
Physical description: 8
, daß die Gläser di.' vom Auge benötigte Hilfe tatsächlich bringen. AMelMerregeuder Nebertritt zur ?ath. Kirche in England. Ilngewshi'.Iiche Bewegung ruft gegenwär tig in den intellektuellen Kreisen des an^li- kanisciM England der Uebertritt G. K. Che- stertons, des gefeierten Schriftstellers und Do riesers. zur kach. Kirche hervor. Sein Uebertritt reiht sich vielen anderen an, die sich in den letzten Iahren gerade in der ge bildeten Welt Englands vollzogen haben, aber nicht bald eine hat solches Aufsehen her

vorgerufen, wie diese, vor allem infolge der Begründung, die Chesterton seinem Ueber tritt« gibt. Die ' anglikanische Wochenschrist „The Ehurch Times' erklärt, daß damit einer der glänzendsten christlichen Schriftsteller die Kirche von England verlassen habe. Chester ton gibt dem Korrespondenten des „N. E. W. C. News Service' von Washington, Harry Sommerville, in einem Interview, das er dem amerikanischen Journalisten in seinem Landheime zu Beakonsfield gewähr te. folgende Erklärungen für seinen Ueber

tritt: „Ich glaubte immer an die katholische Auf fassung des Christentums, wenigstens in den letzten zwanzig Jahren. Wenn die Kirche von England nicht ein Sproß der katholischen Kirche war, dann galt sie mir auch nichts; wenn sie nur eine protestantische Kirche ist, dann habe ich mit ihr nichts zu schaffen. Und weil ich darauf die Antwort gefunden habe, deswegen bin ich übergetreten. Unter denen, die mir halfen, die Antwort zu finden, ob die Kirche von England katholisch sei, sind her vorragende

protestantische Führer der Kirche von England, z. B. Dr. Inge, Dekan von Ct. Paul, und Bischos Herrsch Henson von Dur- ham. Sie sind mir bei der Auffindung.der Wahrheit beigestanden, und ich möchte ihnen dafür meine Dankbarkeit ausdrücken. Ich will Ihnen ein Beispiel geben. Es scheint mir ganz klar, daß eine Kirche, die beansprucht, Autorität zu besitzen, ganz bestimmte Auf- fassungen haben muß. wenn es sich um große Fragen der öffentlichen Moral Handell. Kami ich für den modernen Kannibalismus

und den Kindermord eintreten, der mit der Ge burteinschränkung empfohlen wird oder für irgendeine andere wissenschaftliche und fort schrittliche Resorm? Eine Kirche, welche die Autorität besitzt zu lehren, muß dazu ja oder nein sagen können, aber die protestantischen Kirchen sind gegenüber diesen moralischen Fragen in voller Verwirrung, z. B, in Her Frage der Geburtenbeschränkung. Wenn es Leute gibt und so ernst«, ehrliche Leute wie Dekan Dr. Inge, die öffentlich für etwas eintreten, was ich für eine niedrige

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/24_01_1907/BRC_1907_01_24_6_object_119550.png
Page 6 of 8
Date: 24.01.1907
Physical description: 8
an. Weiters verhandelt das Haus den Dringlichkeits antrag betreffend die sofortige Beratung der Kongruavorlage. Die Abgeordneten stimmten für Annahme des Dringlichkeitsantrages des Abge ordneten Stojan auf sofortige Beratung der Kongruavorlage. Es begann die Generaldebatte über die Kongruavorlage. Im Laufe der Debatte erklärten die Abgeordneten Schumeier, Choc, Tschau, es sei nicht Pflicht des Staates, sondern der Kirche, welche reich genug sei, für die Auf besserung der Bezüge des Seelsorgsklerus

zu sorgen. Kultusminister Marchet betont, daß der Staat, welcher in die Verhältnisse der Kirche oft in entscheidender Weise eingreift, hiefür die Ver pflichtung habe, für die standesgemäße materielle Lage des Seelsorgsklerus einzutreten. Der Minoritätsantrag Seitz, welcher auf dem Stand Jänner 1907. XX. Jahrg. punkte der Trennung der Kirche vom Staat steht, finde in der gegenwärtigen Gesetzgebung keine Begründung Es entspreche nur der Billig keit, auch eine Aufbesserung der ungenügenden Bezüge

des evangelischen Seelsorgsklerus durch zuführen, wofür die Regierung etappenweise im Budget vorzusorgen entschlossen sei. (Beifall) Die Verhandlung wurde abgeschlossen. Nächste Sitzung morgen. KlIÄSpekt, 23. Jänner. Es verlautet, daß wegen der Affäre Polonyi der Minister des Innern, Andrassy, demissioniert hätte, da er auf der Austragung der Affäre im gerichtlichen Wege bestehe. Die Demission des Gesamtkabinetts wäre in Aussicht genommen. An unterrichteter Stelle werden die Demissionsgerüchte als unbegründet

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/06_10_1900/BRG_1900_10_06_7_object_757346.png
Page 7 of 8
Date: 06.10.1900
Physical description: 8
'-Bewegung anzuschließen und zur evangelischen Kirche über zutreten. U»l»««rsÄhn»«nrn»nns«n richteten in Ligurien (Italien) bedeutenden Schaden an. Ja den Ortschaften Cengio, Mallare, Quiliano, Pian di Merlino und Millesimo wurden mehrere Häuser zerstört; viele andere drohen einzustürzen. Zahlreiche Brücken wurden in Trümmer gelegt. Die Felder sind in trostlosem Zustande. In Pian di Merlino haben die Fluten ein ganzes Haus mit einer darin wohnenden Familie fort gerissen. Sieben Mitglieder der Familie

undLor einigen Sa^rert aub :auspiciis- imperatoris promoviert. <5c$«nfe«n Gegen den Herausgeber des „Scherer' wurde eine neuer liche Untersuchung wegen Verbrechens der Reli gionsstörung, dännwegen -Vergehens der Be leidigung der. Kirche, der Staatsanwaltschaft und der Armee eingeleitet. — Der oberste Gerichts-, Hof hat der Nichtigkeitsbeschwerde der Staats- anwaltschaft Feldkirch gegen die Freisprechung des Herausgebers des „Scherer' Karl Haber mann wegen Verbrennung des Hirtenbriefe

» der -Brixener Fürstbischofs stattgegeben und eine Neuerliche Verhandlung für den 21. December l. I. beim obersten Gerichtshof angeordnet. ilcn«? Herr Fujchlberger, gegenwärtig Restaurateur de» „Bürgersaal' in Bozen, übernimmt demnächst die Bahnrestauration in Riva. Tfndj» «in !' Bei der Ge neralversammlung des „Evangelischen Bundes in Halberstadt' überbrachte Superintendent Meyer Grüße Rosegger's zugleich mit der Mittheilung, dass dieser durch Familienrücksichten ver hindert sei, sich der „Los von Rom

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/10_01_1913/TVB_1913_01_10_9_object_2156085.png
Page 9 of 28
Date: 10.01.1913
Physical description: 28
, Weihnachtskrippen aufzustellen, kommt hier auch in Brauch, da man im ganzen Pitzlale davon früher gar nichts wußte. In Planqgeroß .find solche gegenwärtig schon vier, darunter eine Möne in der Kirche zu sehen. — Die Weihnachts feiertage wurde am hiesigen Gemeinde-Schies^ stände ein Zeltenschießen veranstaltet,' das sehr .gut auch von auswärts besucht war. Zelten be kommen folgende Schützen: I. Gedenkscheibe: 1. Cyprian Rauch, 2. Johann Eiter, 3. Josef .Schöpft II. Haupt: Pfarrer Deutschmann, 2. Joh'. Eiter

und alle voll Andacht und Lie besglut aus dem dunklen Raum der Kirche zum er leuchteten Altare blicken voll Freude und Jubel, so gilt dies besonders für unsere Gemeinde. Alles eilte in freudiger Stimmung zur Kirche, um den neuen Hoch- Mar zum erstenmal in Festesschmuck zu schauen. Und Wahrlich, er hat unsere Erwartung übertroffen. Wie A strahlte und funkelte, von vielen flimmernden Ker zen beleuchtet. Wie prächtig sich die verschiedenfar bigen Blumen, von der kundigen Hand des hochw. ^ Herrn Pfarrers

geordnet, sich vom flammenden Gold grund^ abhoben! Man konnte sich nicht fatt sehen. - Schön ist der Altar, hörte man oft leise flüstern. Einer aber konnte und durfte sich wohl am meisten freuen, nämlich unser Seelsorger, Hochw. Herr. Pfarrer Gschließer. Er ist es ja, der die Restaurierung unse rer Kirche in Angriff genommen und mit der Auffiel- lung des Prächtigen Hochaltars dm Schlußstein gesetzt hat. Welch ein Unterschied, unsere Kirche vor elf Iah- /ren und jetzt! Damals ein zum Zersallen

aussehendes armes Dorskirchlein, jetzt, man kann sagen, ein neues, schönes Gotteshaus. Viele Mühe und Arbeit hat es K', - HM. „Tiroler VolkSvote.' gekostet, aber mochten auch bergeshohe Schwierigkeiten sich dem Unternehmen entgegentürmen, Herr Pfarrer tvar nicht der Mann, der verzagte. Unverdrossen und rastlos hat er gearbeitet und das Werk ist ihm herrlich gelungen. Innen und außen, von Grund bis hinan zum vergoldeten Knauf, überragt von einem strahlenden Stern, schaut die Kirche im Festgewand

der Restaurierung auf unsere Häuser nieder. Wir, haben jetzt eine schöne Kirche, die, mit ihrem unver- glcichlich - schönen Turm, dem Wahrzeichen von Kar res, in ihrer Art weit und breit ihresgleichen sucht. Daher sind, wir alle dem hochw. Herrn Pfarrer zu lebenslänglichem Danke verpflichtet. Oeffentlich spre chen wir ihm unsern ausrichtigen Dank aus für sein opservolles Werk. Bieberwier, Außerfern. (P r i m i z.) Am 23. Dezember, dem hohen Weihnachtsseste, beging der Hoch- würdige Herr Josef

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/22_01_1910/BRG_1910_01_22_5_object_770922.png
Page 5 of 22
Date: 22.01.1910
Physical description: 22
.) II. In einem früheren Artilel (I.) des „Burggräfler' wurde bereit« über die Geschichte der alten Pfarr kirche in Schenna berichtet, was sie seit dem 13. Jahr hundert in 5 Sauptriobett „durchgemacht' hat. Es wurde die dringende Notwendigkeit der Restaurie rung und Erweiterung derselben dargelegt, sowie de» bisherigen Opfersinnes der Bevölkerung zu einem Neubau Erwähnung getan. „Per «per» ad astra“, so Hallen schon die alten Philosophen au« der Weltgeschichte gelernt, nämlich, daß man sich den Weg zum Hohen

und Schönen durch viele Schwierigkeiten erkämpfen muß. Dieser Spruch bewahrheitet sich so recht am Kirchenbau in Schenna. Schwierigkeiten und Rücksichten verschie dener Art stellen sich demselben nacheinander hin dernd in den Weg. Diese ergeben sich vor allem au« dem Terrain, dem Frtedhofhügel, an dessen Südseite die jetzige Kirche 3 Meter tief ein gebaut ist und der weiter nördlich auf 6 Meter an- wächst; au» der Lage de» Turme« und besonder« der berühmten St. Martin»kapelle, die auf diefem Hügel nahe

der Kirche steht; ferner» aus der Stellungnahme der staatlichen Behörden, nämlich der k. k. Regierung al« des Kirchenpatrons und der L L Zentralkommission als Beschützerin der alten Baudenkmale. Vermehrt werden diese Schwie rigkeiten noch durch die notwendigen Forderungen der kirchlichen Behörde und die Wünsche der Gemeinde. ! Zur Lösung dieser technischen und bureaukratischen ^ Schwierigkeiten haben sich im Lause de: letzten ’ 13 Jahre, d. i. seit 1897, von wo an unsere Lei- , densgeschichte datiert

, 3 verschiedene Ansichten ent wickelt und zwar: ! 1. Die Ansicht der Bevölkerung, durch Abbruch der alten Pfarrkirche, beziehungsweise auch der !St. Martinskapelle den geeigneten Platz für «ine 'neue schöne Kirche auf dem Friedhoshügrl zu er- 1 möglichen; 2. die gegenteilige Ansicht der Regierung: bei vollkommener Ethaltung der alten Baulichkeiten den nötigen Jnnenraum durch verschiedene Zubauten an die alte Kirche zu gewinnen; endlich 3. die Vereinigung beider Ansichten: die allen Baulichkeiten möglichst

zu erhalten und zu restau rieren und durch Anbau einer neuen Kirche allen gerechten Anforderungen zu entsprechen. Das Für und Wider dieser Ansichten und der darauf bezüglichen Pläne, Unternehmungen samt der | gescheiterten Bemühungen bildet sich zu einem dornigen Kreuzweg heraus, den wir im Folgenden so kurz als möglich den werten Lesern und Interessenten vor Augen und zu Gemüte führen wollen. Die einzelnen Stationen sind: 1. Der Plan des Pfarrers Sebastian Fend, geliefert von Architekt Ferd. Mungenast

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/29_08_1936/DOL_1936_08_29_5_object_1148022.png
Page 5 of 10
Date: 29.08.1936
Physical description: 10
, die ihrem berechtigten Er suchen um Freigabe der Strecke lange nach der Vorbeifahrt des Zuges durch einheitliches und anhaltendes Hupen und Sirenengeheul Ausdruck gaben. Am Donnerstag nachmittags verzögerten sich die Teilnehmer an der am evangelischen Friedhof erfolgten Beerdigung der Frau Schickor auf Grund der geschlossenen Bahnschranken um volle 20 Min. Da es nicht jedermanns Sache ist, unter den Schranken durchzuchkriechtzn oder sie zu überspringen und auch nicht anzunehmen ist. daß das Passieren des Zuges

den Stellvertreter und Sachwalter Christi sieht. Fleißige Hände hatten Ehrenbogen errichtet und die Häuser am Wege bis zur Kirche geschmückt. Der Präsident des Pfarrates, der Hoferbauer Johann Weissteiner, und der Waldaufseher Johann Marginter, Aichnerbauer, holten den Herrn Pfarrer von Vipiteno ab. Inzwischen hatten sich vor dem Ehrenbogen beim Schloß Moos die Dorfbewohner mit den Kindern, Kirchensängern, Musikkapelle und mehreren geisllichen Herren aus der Nachbarschaft ver sammelt. Um 4 Uhr erschien

der Erwartete in Begleitung des hochwst. Herrn Dekan Kaiwnikus Unterleitner und mehreren anderen hochw. Herren und wurde von der Musik kapelle mit klingendem Spiel empfangen, im Namen der Pfarrgemeinde vom Kooperator begrüßt; Kinder sagten Gedichte auf, der Kirchenchor sang ein Begrüßungslied und dann zog man in die festlich geschmückte Kirche. Vor dem Kirchenportal wurden ihm nach neuerlichem Gruß aus Kindermund die Schlüssel des Gotteshauses und des Taber nakels überreicht. Nach den sinnreichen

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/16_03_1929/DOL_1929_03_16_10_object_1187654.png
Page 10 of 16
Date: 16.03.1929
Physical description: 16
nach Ostern) verschoben. Die P. T. Stnndbeter. die an Eebetstageu die An betung besorgen, werden gebeten, am dritten Sonntag nach Ostern die Anbctungsstnnden zu halten. Hcrz-Jesu-Kirche Bolzano. Dienstag, Fest des hl. Josef: 7 Uhr früh Hochamt und Segen. Abends halb 8 Uhr Predigt und Segen. Hl. Messe in der Bozner Kalvarienbergkirche. Morgen, Sonntag. 17. März, wird um 7 Uhr früh eine hl. Messe in der Kalvarienbergkirche gelesen. Dritt-Ordensgemeiiide der PP. Frnnziolaner, Bolzano. Sonntag. 17. März

. Gleichzeitig in der Oberen Kirche: Standesunterwcisung für die Ehcsrauen. Abends 6 Uhr heute und die Woche hindurch täglich — außer Montag — Stationcnandachr. —‘ Montag: Obere Kirche um Hab 7 Uhr eine Stiftmesse; St. Eeorgenkirche eine hl. Meffo. — Dienstag, Fest des hl. Nährvaters Joses. Schutz patrons' der- hl. Kirche, Hauptpatrons des christlichen Männcrbundes. der heute sein Hanptfest feiert. Vollkommener Ablaß für die Mitglieder; 6 Uhr Bundesmesie für die Man- »er, halb 7 Uhr hl. Messe mit Ansprache

und Osterkommunion für die Männer- und Jüng lingskongregation; 8 Uhr Festpredigt, levitier- tcs Hochamt und Segen; !410llhr und 10!', Uhr hl. Messen mit Ansprachen; 2 Uhr feierlicher Festgottesdienst. Gleichzeitig in der Oberen Kirche Ctandesunterweisung für die Männer. 6 Uhr abends feierliche Stationcn-Andacht für die verstorbenen Männer und Schluß der Josefi-Andacht, wobei für die Obere Kirche ein Opfer ausgenommen wird. Wer am heutigen Festtage nach würdigem Empfang der heiligen Sakramente in der Oberen

Kirche das Ablaß gebet verrichtet, kann einen vollkommenen Ablaß gewinne». — Donnerstag. Fest des hl. Ordensvatcrs Benediktus. Vollkommener 'Ablaß. Obere Kirche halb 7 Uhr ein gestiftetes Segenamt. Halb 0 Uhr gesungene Tagzciten »nd feierliches Pontifikalamt. — Freitag, Fest der Sieben Schmerzen Mariens und des seligen Nikolaus von der Fllle. daher in der Oberen Kirche eine St. Aniia-Mcfse für die Ehefrauen. Jubilänms-Pilgcrfahrt nach Rom (vom 22. bis 30. Avril). Den Teilnehmer» südlich von Brcsin

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/24_02_1910/BRC_1910_02_24_2_object_150435.png
Page 2 of 8
Date: 24.02.1910
Physical description: 8
Erinnerung an den Todestag der Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer und Peter Mayr nahm einen sehr würdigen Verlauf. Der um 10 Uhr vormittags in der Kirche der Englischen Fräulein vom Veteranenvereinsmitgliede Hochw. Herrn Professor Josef Mischi zelebrierten Messe wohnten eine Deputation der k u. k. Offiziere, die Vorstände der k. k. Behörden, eine Vertretung des Stadtmagistrates, der Veteranenverein, die Standschützen, die Reservistenkolonne sowie viele Andächtige von Brixen bei. Auch eine Vertretung

Weltanschauung auch nur in Bezug auf den Menschen bietet? Nein! nein! Das Lied ist noch lange nicht ausgesungen . . poekie untl «unlt sich Selbstzweck? Im Ab schluß seiner vielbeachteten, außergewöhnlich bedeu tungsvollen Untersuchung über „Die katholische Kirche und die neuere Literatur' im jüngst erschienenen Fe bruarheft der „Stimmen aus Maria-Laach' (Freiburg, Herder, jährlich 10 Hefte, Preis für den Jahrgang Mk. 12'—) weiß ?. Al. Baumgartner eine Reihe der einschneidendsten Fragen mit Bezug nahme

auf den heutigen Literaturbetrieb kurz, klar und mit packender Kraft zu entwirren. An die Spitze stellt er dabei das verführerische, für so viele begabte Geister blendende Axiom vom Selbstzweck der Kunst: „Auf den ersten Blick mag es scheinen, daß die Gegner der Kirche der Poesie eine glänzendere Stel lung anweisen, als das in der Kirche möglich ist. Sie erklären die Poesie wie die Kunst überhaupt als Selbstzweck, das Genie als völlig unabhängig, unumschränkt souverän, die Literatur als höchste Offenbarung

des Göttlichen im Menschen, die Blüte alles Geisteslebens, als Religion selbst. .. Die Kirche hat der schönen Literatur nie eine solche übermensch liche Ehrenstellung angewiesen; sie konnte das nicht. Es ist gegen die Wahrheit, gegen die Vernunft. Poesie kann ihrer Natur nach weder Selbstzweck noch das höchste Ziel hienieden sein, noch viel we niger die Religion ersetzen. Die Freude am Schönen, an Kunst und Poesie ist uns zwar, in höherem oder geringerem Grade, allen angeboren, sie liegt in der menschlichen

Natur, aber nicht als Hauptstreben, sondern nur als Zugabe des Strebens zum Wahren und Guten. Jene vollkommene Glückseligkeit, von welcher die schönsten Dichterträume nur eine schwache Ahnung sind, läßt sich hienieden nicht verwirklichen, sie ist uns in einer andern Welt verheißen. Wir haben sie durch Erfüllung der göttlichen Gebote, durch Ueberwindung des Bösen in ernstem, lebens langem Kampfe zu verdienen. Dazu ist die Kirche da. Sie zeigt uns die göttlich geoffenbarte Wahr heit, sie bietet

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/06_07_1922/VBS_1922_07_06_7_object_3116517.png
Page 7 of 12
Date: 06.07.1922
Physical description: 12
auch die ersten Begrü ßungs-Salven aus Böllern. In Boden stand der zweite Willkommbogen. Da empfingen die Seelsorgskinder ihren neuen Seelenhir ten. Auch der Eossensaßer Carabinieri- Marschall Eiorgis war dort. Zwei Mädchen sprachen schöne Begrüßungsgvdichte, Herr Vorsteher Paul Markart hielt eine kurze Ansprache und die Musikkapelle von Gossen- saß ließ einen schönen Marsch erklingen. Dann ging eg in die herrlich verzierte Pfarr kirche, wo der Herr Pfarrer das Glaubens bekenntnis ablegte und aus der Hand

. St. Lorenzen, 3. Juli. (Primiz und anderes.) Gestern am Maria Heimsu chungstag bei schönstem Wetter feierte hochw. Herr Franz Kohlhaupt in hiesiger Pfarr kirche in feierlichster Weise seine Primiz. Nach 8 Uhr war Auszug vom Widum in das festlich geschmückte Gotteshaus unter Musik begleitung und BLllerknall. Die zu Herzen gegangene Festpredigt hielt hochw. Herr Pro fessor Mitterer aus Brixen. Dann folgte das feierliche Hochamt, hernach war Prozession mit den vier hl. Evangelien, daran nahmen teil der löbl

mat. Der Gottesdienst ging ihm über alles. Welche Reinlichkeit in der Kirche, welche Ordnung in der Sakristei! Alles war so ge ordnet und geregelt, daß der Seelsorger nie etwas zu tadeln hatte. Man merkte, daß er ein ordnungsliebender alter Zugsführer bei den Landesschützen gewesen' war. Im Som mer, wenn ein Ungewitter drohte, da war der liebe Franz bei Tag und bei Nacht im mer auf der Wacht um mit den Glocken den Hagel abzuwenden. Einmal war er mit dem Seelsorger von 0 bis 1 Uhr in der Nacht

bei einem schrecklichen Ungewitter in der Kirche, wobei er mit einer rührenden Andacht betete. Am Ehristl Himmolfahrtstag war es ihm auch beschiedsn, schon krank, der Clocken- weihe beizuwohnen, um sich dann schwer krank niedorzulegen. . An seinem Todestage kam ein gefährliches Gewitter, wobei zum erstenmal« die neuen Glocken die Gegend vor Hagel schützten. ' Der gute Franz hat noch das Geläuts gehört, bevor er sein« See le den: Schöpfer übergab. Und die neuen Glocken läuteten zmn erstenmal Schiebung für den treuen

Mesner. Und am Herz Jefu- SonnjL) wurde der treue Verehrer des gött lichen Herzens Jesu begraben und am Feste der Wetterhenn Johnanep und Paulus der Gottesdienst für ihn gehalten. Nun möge der liebe Franz lm himmlischen Jemsalem mit seinen zwei im Weltkriege gefallenen Söh nen in Gott ruhen, er, der seinem lieben Jesus in der Kirche so treu gedient hat. Der liebe Gott möge für die hinterlassene Witwe Agnes sorgen und sie in ihrem schweren Leid trösten. St. Peter in Ahrn. (Patroziniums fest.) Heute

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/03_08_1905/BRC_1905_08_03_3_object_129025.png
Page 3 of 8
Date: 03.08.1905
Physical description: 8
Seel- sorgsgemeinde und Pfarre erhoben worden und vorgestern wurde unter großer Feierlichkeit sowohl die offizielle Verlautbarung dieser Errichtung sowie die Installierung des ersten Pfarrers Herrn Karl Sinner, der bereits seit zwei Jahren hier die Seelsorge versteht, in der Kirche vorge nommen. Die ganze Festlichkeit ließ einerseits die große Freude und Befriedigung der Be völkerung Über diese endliche Regelung und Ausgestaltung der kirchlichen Verhältnisse, wie auch die Achtung

, welche sich der genannte Seelsorger bereits erworben, erkennen. Franzens feste hat gestern gezeigt, daß es in der Würdi gung des Seelsorgers keiner anderen Gemeinde Tirols nachstehen wolle. Kirche, Widum, Jofefinum und viele andere Häuser waren beflaggt und dekoriert, was mehrere Mitglieder des Katho lischen Arbeitervereins, vor allem der rührige „Brixener Chronik. 3. Obmann M. Malfertheiner, in ihrer dienstfreien Zeit besorgten; der Turm der Kirche zeigte her vorragend schönen Festschmuck — eine Leistung der beiden

barmherzigen Schwestern — und als wahres Festlokal präsentierte sich für die Fest versammlung der Theatersaal des Josesinums. Die Zeit der Borbereitung war freilich sehr knapp gewesen, aber unter der Leitung der seit Wochen hier weilenden und tätigen Christbaum mutter Frau Baronin Apor geschah das Menschenmögliche. Um 2/^9 Uhr vormittags erfolgte der feier liche Einzug von dem Widum in die Kirche unter Pöllerknall, der in unserer Talschlucht und Felsenenge ja besonders mächtig erdröhnt und alte

, historische Erinnerungen von der Sachsen klemme erweckt, und festlichem Geläute. Die Funktion in der Kirche nahm der hochw. Herr Dekan Dr. Schmid von Stilfes vor unter Assistenz des Herrn Pfarrers Rupert Eberhart von Mittewald und des gew. Pfarrers von Oberau Herrn Alfreider. Nach Verlesung der betreffenden Dokumente und der ^rokessio iiäei am Altar hielt Herr Dekan die Predigt über die Bedeutung des Seelsorgers für die Gemeinde, worauf das Hochamt, vom Herrn Pfarrer zelebriert, folgte. Zahlreich

, dieser für die vielfache Aufmerksamkeit und Ehrung dankte, Hosrat Dr. Torgler in schönen Worten den Beruf des Priesters feierte und Monsignore Dr. Waitz dem großen Wohltäter der Kirche und Seelsorge von Franzensfeste, Sr. Exzellenz Erzbischof Aichner, ein Hoch widmete, worauf an hochdenselben nach Neustist folgendes Telegramm gesendet wurde: „An dem ersten Ehrentage der neuerrich teten Pfarre Franzensfeste gedenken in Dank barkeit Pfarrer und Festgäste des großen Wohl täters und senden ehrerbietigen Gruß

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/17_07_1904/BZN_1904_07_17_6_object_2448300.png
Page 6 of 24
Date: 17.07.1904
Physical description: 24
aus dem Schutzhause gewaltsam erbrochen und ihres Inhaltes von wenigstens 60 Kronen zum Schaden des Stefan Haller in Nidnaun beraubt. Grundsteineinweihung. Am 10. ds. wurde in Gereut der Grundstein zum neuen herrlichen Kirchenbau eingeweiht. Es fanden sich Klerus und Laien aus Nah und Fern ein. Schon seit über 50 Jahren empfand man, daß die alte Kirche nicht mehr genüge. Die Armuth der Bevölkerung allein war schuld, daß mit einem neuen Kirchenbau nicht früher begon nen wurde. Der junge thatkräftige Kurat Albin

Lane r, ein.And seines Heimatsdorfes, nahm sich vor, die Frage zu lösen. Jetzt stehen die Mauern des stolzen gothischen Baues bereits hoch. Der Plan wurde jenem der berühmten Kirche in Proveis nachgeahmt und die Zeit wird nicht mehr fern sein, wo auch in Gereut ein ewiges Denkmal deutscher Art erstehen wird. Die Grundsteineinweihung wurde vom hochw. Herrn Dekan auZPergine vorgenommen. Frankreich und die Weiuzollklausel. Die „Revue vinicole' meldet: Die landwirthschastliche Gesellschaft

und Scheidegg ! bis zum Eigergletscher und retour Wer Grindelwald und - Thun nach Bern. In Grindelwald war Mittagsstation. ! Hier wucke den Sängern durch den evangelischen Pfarrer, den i im ganzen Schweizerlande bekannten Volksdichter Straßer k und einer Mädchmschaar in Bernertracht, welche sie mit Blu- ! men beschenkten, eine große Ueberraschung bereitet. Des ! Dichters poetischer Gruß fand großen Beifall. Nicht minder j die Liedervorträge der Mädcheir und die Musik. In Bern er- Z folgte der Empfang

21