273 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/20_11_1920/MEZ_1920_11_20_6_object_607028.png
Page 6 of 8
Date: 20.11.1920
Physical description: 8
„Hann! geht tanzen'. Montag. 22. d».. einmalige» Gastspiel der Frau Else v. Ruttereheim vom Wiener DUrgertheater in dem Lustspiel »Typrienne'. Stadttheater Meran. Fraulein Lea Seidl, bi« beliebt« erste Operettensangerin vom Eorsotheater in Zürich ist, wie schon berichtet, endlich in Meran eingetroffen und tritt kommenden Montag ln „C s ar d a s fü rsti n' vor das Meraner Publikum. Frl. Seidl, der Liebling der Wiener und Züricher, eine außer ordentlich reizvolle Bühnenerscheinung, deren künstlerische

- f ü r ft i n' mit Frl. Lea Seidl als Gast zu bedeutend ermäßigten Prei en gegeben. — Dienstag zweites Auftreten Lea Seidl in der Premiere der Wiener Sensations-Novität „Das Hollandwe'.b- chen', dem größten Erfolg der diesjährigen Wiener Wintersaison. — Der ausgezeichnete Erfolg, den die Vorstellung für die reifere Jugend „Das Dorf ohne Glocke' erzielte — es herrscht« geradezu begeisterte Stimmung unter der Jugend — hat die Direktion veranlaßt, ein Kindermärchen für di« ganz Kleinen in Szene zu setzen» und zwar „Max

. — Seiner Geige Meister scheintauch Herr Deutsch, ein Wiener Künstler, zu sein den wir, sowie auch Frau und Herrn R o h a, in einem der stilvollsten Privatsalons hörten. Der wunderschöne Gesang, das volle Können fand reichen Reifall. — Die liebens würdigen Besitzer des Sanatoriums „Stefanie' stellten Herrn Professor Messing ihre Säle zur Derfügvng. Sein Spiel er- 'chien noch vergeistigter und sowohl Schumanns Sonate G-Moll owie die Legende ll: „Dri heilige Franziskus' von Lifzt pielte er mitfo viel Wärme

. Um das Gelingen machten sich Exzellenz Frau Amalie v. Meyer u. Frau Grae p el verdient. —Auch ein literarischer Nachmittag ist mit Dank zu begrüßen; die Vortragsmeisterin der Wiener Staatsakademie, Frau Professor Petrasch, veranstaltet einen Jbsenzyklus in ihrem Heim. Jüngst sprach ein Professor dort über den Werdegang Ibsens, seine Dramen und philosophischen Probleme. Eine Diskussion schloß sich an, nachdem Frau Pro fessor im 4. und 6. Akt die Rolle der Rebekka West beseelte. Wie wir hören

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/07_05_1912/TIR_1912_05_07_4_object_161169.png
Page 4 of 8
Date: 07.05.1912
Physical description: 8
Seite 4 Der Tiroler.' Dienstag, den 7. Mai 191Z. Das Ende der Wiener Ge- memderatsWahlen. Bei der am ö. Mai stattgefundeiien Stichwahl des ersten Wahlkörpers im siebenten Bezirk wurde der ch r i st I i ch s o A i a I e K a n d i d a t ge wählt. Damit sind die Gemeinderatswahlcn abge schlossen. Das Ettdergebnis ist, daß im I. Wahlkör pcr all? 5 Mandate, im 2. Wahlkörpcr 44 von 4^. im Z. Wahlkörpcr drei von vier und im 4. Wahlkörper II von 21 den Christlichsozialen zugefallen

der. Börseaner und der Sozialdemokraten er folgreicher verteidigt worden, als nach dem Voraus gegangenen sogar Optimisten in den eigenen Reilxm zu hoffen gewagt hatten! Die Partei des unvergeßlichen Dr. Lucger bleibt also mit ihrer erdn'ickendcn Mehrheit nach wie vor die Beherrscherin des Wiener Rathauses. So hat in diesem Prachtbau dir Wiener Bürgerschaft mit dem Wahlergebnis des M. bis ,V>. Apri! ihr Luegerdenkmal aufgerichtet. Die „Augsburger Postzeitung' marin zu dicken Wahlen folgende Bemertmla

- „Die jüngsten Wie ner Gemeiiidewahlen, nominal i .ne Wiener Stadt- angelegenheit. faktisch aber eine we»t über diesen Bannkreis hinaus bedeutsame allgemeine österrei chische R e i ch sangelegenl^en, haben auch bei uns r e i ch s d e u t s ch e n Nachbarn das In teresse in Atem gehalten. Dieser glänzende Wieder aufstieg der im vorigen Jahre hart mitgenommenen christlichsozialen Partei hatte etwas Fesselndes, nicht nur für jene unserer Volksgenossen, die mit den christlichsozialen Kämpfern der alten

Äaiserstadt sym pathisieren, sondern auch für den kühl beiseite stehen den Beobachter, der Sinn und Verständnis für poli tische Phänomene hat Mit den Prächtigen Wahlsiegen des Ä«. und April im zweiten Wahlkörper ist die Zusammenset zung des neuen Wiener Gemeinderates endgiltig entschieden: Wien bleibt ch r i st l i ch- sozial, ebenso, wie seit anderthalb Jahrzehn ten, oder sogar n o ch m ehr a l s bi s- h e r. Denn wem, früher die vereinigten Gegner der christlichsozialen Partei, die judenliberalen Bör

der Wiener christlichsozialen Herrschaft ist ferner als je. > Wie der antike Riese Antäos aus jeder Berührung > 34. Fortsetzung Nachdruck verboten. Aus Eifersucht. Roman von Max Hoffmann. Hinter dem Tisch, auf dein eine brennende Pe- troleumlampe stand, saß auf dem Sofa in dicker Lo denjoppe ein Mann, der friedlich sein Frühstück ver zehrte. Er wollte bei dem unerwarteten Eintreten der fremden Männer überrascht aufspringen, aber zwei Beamte schoben den Tisch dicht an ihn heran, so das; er eingeklemmt

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/02_10_1890/BTV_1890_10_02_2_object_2936743.png
Page 2 of 8
Date: 02.10.1890
Physical description: 8
' versucht Ein städt. Schutzmann, welcher zufällig an Ort und Stelle kam,. konnte das Feuer im ersten Entstehen unter drücken. ES fällt ans, dass im Verlaufe des Jahres bereits mehrere Versuche der Brandlegung an jener Oertlichkeit gemacht wurden, und es dürfte wohl auch das Schadenfeuer vom 16. Sept. gelegt worden sein. Kaiser MZilheln» in Wien. Kaiser Wilhelm ist gestern glücklich in unserer Reichshaupt- und Residenzstadt eingetroffen. Die meisten Wiener Blätter widmeten der Ankunft des deutschen

: „Nehmen Sie Meinen Dank entge gen, wollen Sie auch der Stadt und der Bevölkerung Meinen Dauk für die großen Vorbereitungen zu Meinem Enipfange bekanntgeben.' Dr. Prix antwor tete mit dem Ausdruck des Stolzes und der Freude, welche die Wiener Bevölkerung über die Anwesenheit des erlauchte» GasteS empfinde. Bei deni Anblick beider Monarchen, welche gemeinschaftlich einen » In, Daumont bespannten Hofwagen bestiegen, erschallten von allen Seiten lufterschütternde Hochrufe. Der deutsche Kaiser schieu

durch den Anblick des SchmuckcS, welchen Wien angelegt, angenehm berührt und be friedigt. Die Fahrt der zwei Kaiser durch die festlich ge schmückten Straßen gestaltete sich zu einen« wahren Triumphzuge. Von den dichtbesetzten Fenstern und BalconS wurden Rosen und Blumen in den offenen Hofwagen geworfen. Bei der Fahrt durch die Aspern- Gasse begrüßten den deutschen Kaiser die Klänge der Kaiserfanfare vom geschmückten Balcone des Hotels „Kronprinz' herab als sinnige Huldigung des Wiener Hornistenclubs. Besonders

festlich gestaltete sich die Fahrt auf dem Schwarzenberg-Platz, wo ans drei aus gedehnten Tribünen die Elite der Wiener Gesellschaft in Festgewändern und der Wiener Gemeinderath beide Kaiser erwarteten. Als letztere vorüberfuhren, brach, unbeschreiblicher Jubel ans. Der deutsche Kaiser salu- habhaft werden könne, und bei den Moslimin dem Wahne, dass solche Jagden ein löbliches Werk seien. Dagegen mit Belehrung und Unterweisung in den Geböten der christlichen HeilSlehre anzukämpfen, wäre vorläufig

die Vorstellung der Bot schaftsmitglieder entgegen. Der Kaiser zeigte sich in freudiger Stimmung und äußerte seine lebhafte Be friedigung über den schonen Wiener Empfang. Der Kaiser fuhr sodann nach der Kapuzinergruft zum Katafalk veS verewigten Kronprinzen Rndolph. Dort erwartete General Graf Wedel mit einem pracht vollen Kranze aus Theerosen, Veilchen und Blatt pflanzen, dessen weiße AtlasSschleifen die deutsche Kaiser krone und die Initiale trugen, die Ankunft des deutschen Kaisers, welcher nach 11 Uhr

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/30_08_1937/DOL_1937_08_30_5_object_1142538.png
Page 5 of 6
Date: 30.08.1937
Physical description: 6
R. Herzer: 2. Wilhelm Tell^ Ouvertüre von G. Rossini; 3. La Boheme, Fantasie von G. Puccini: 1. Czardas, von Monti; .3. Faust, Fantasie und Potpourri von Gounod: 6. Ungarische Tänze Nr. 5 und 6, von Johannes Brahms: 7. Norma, Ouver türe von Binccnzo Bellini: 3. Wiener Lie- der-Potpourri non Morena: ll. n) Groß- müttcrchen, Ländler von Länger: bi Dolks- liedchen und Märchen von Karl Komzak: in. Fm weißen Rößl. Potpourri von Benatzky: 11. Wir bitten um Gehör, großes Schlagcrpotpourri von Borchert

, wie sich aus unzähligen Erfahrungen ergibt, gute Erfolge; denn sie überwindet die Appetitlosigkeit und bringt die nervösen Störungen zum Verschwinden. Sie verschafft gesteigertes Wohlbefinden, regt die Kräfte an und bringt die alte Gesundheit wieder. Proton ist eine wohlschmeckende Flüssigkeit, auch in den heilen Monaten leicht verdaulich. Man nimmt es kaffeclöhelv/eise vor dem Essen. In jeder Apotheke zu mäßigem Preise zu haben. itecrcbo Pref. Torino No. 0013 v. 15. 111. 1928-VI. Zwei Wiener Bergsteiger tödlich

vernngliilkt Am Donnerstag, 26. August, vormittags sind beim Aufstieg auf die Punta GroHmann zwei Wiener Touristen, der 31jährige Doktor Ivan Kornfeld und der 33jährige Ernst König 200 Meter tief abgestürzt. Die Leichen wurden nach Canazei gebracht lind von dort nach Wien überführt. Höchstpreis-Aendernngen Das Präffdialkomitee des Previnzialrates her Korporationen teilt mit. daß in der Sitzung vom 21. ds. folgende Aenderungen für die Höchst- preisliste Rr. 7 beschlossen worden sind: — zu Kleinverlaus

auf den zahlreichen Fußballfeldern auSgetra^en wurden, um sich für die kommende Meisterschaft zu rüstrn, war das Spiel der beiden Ttädierivalen in Mailand zwischen A m b r o s i a n a und Nt i l a „ das wichtigste. ?lmbrosiaiia blieb nach eiucni span„enden Ringen, den, eine große Anzahl Zuschauer beiwohnte, knapp mit 2:1 siegreich Die Wiener Fttstballnieisterschafi Hoher Lieg Mopids. Wien, 29. August. Die Ateisterscimst der l. Wiener Fußball-Liga hat heute mit der ersten Runde eingesetzt. Die Ueber- raschiiiige

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/30_12_1931/DOL_1931_12_30_8_object_1138889.png
Page 8 of 20
Date: 30.12.1931
Physical description: 20
ist und daß die Wiener Fuß baller zu den besten der Welt überhaupt ge hören. Als bester Beweis von Oesterreichs Fußballklaffe (Wien vertritt ja Oesterreich) gelten die zahlreichen großen Sieg«, dt« fle im heurigen Jahre erfochten hat. So wurde, wie bekannt. Schottland, das als die beste Fußball mannschaft galt, mit einem vernichtenden 8 :0 in Grund und Boden geschlagen, den Deutschen erging es nicht besser: die wurden kn Berlin mit 6:0 und in Wien im September mit 5 :0 glatt erledigt. Kürzlich laichet« Oesterreich

aus Schweizer Boden sogar mit einem Rekordstege von 8 :1 Treffern. Dies« Erfolge erzielte die Nationalmannschaft. Aber auch die Bereins» mannfchaften, di« nach Beendigung der Meister- schaft ins Ausland reisen, erfechten Sieg ans Sieg und werden überall bewundert. Ls ist nun unserem Sportamte gelungen, einer dieser Wiener Fußball-Elite-Mannschaften auch nach Bolzano einzuladen, und zwar wird der Wiener Sportklub gleich zwei Spiele auf dem Drusus-Vlatze austragen. Am Reu sa h r s t a g gegen «in« kombiniert

« Elf der „Untone' imd des „Juventus F, E.' und am darauffolgenden Sonntag gegen eine „Ober- etscher Auswahlelf. Der Wiener Sportklub ge hört jedenfalls zn den stärksten Wiener Mann schaften und nimmt vorläufig in der Melster- schaftstabelle die achte Stelle ein. Er besindet sich momentan auf einer Tournee, die ihn zuerst nach Spanien führt, wo er in Barcelona gegen den dorttgen „F. E. Barcelona' zwei Spiele austrägt. Auf der Rückreise passiert er dann unsere Stadt und trägt, wie schon erwähnt

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_01_1884/BTV_1884_01_17_2_object_2903639.png
Page 2 of 8
Date: 17.01.1884
Physical description: 8
. Im Befinden unseres verehrten Herrn Bürgermeisters v. Tschavoll ist leider noch keine Bessernng eingetreten; man beginnt um ihn zu fürchten. ÄV iener-Briefe. XVl. Wien, 14. Immer. Mit Scaudal hat das alte Jahre geendet, mit Scandal hat das neue begonnen! Es wäre unmoti viert gewesen, wenn ich meinen Plan, mit dem neuen Jahre eine neue Serie von Wiener Briefen zu eröff nen, ansgesührt hätte, und daher soll es auch sürder hin im alten Tempo fortgehen, sowie der „Werkel- maiul' immer wieder seine alten

waren diese simplen Rückblicke auf das vergangene Jahr abgethan, als schon wieder die Tonkinasfaire, der leidige Mahdi und verschiedene andere Hühneraugen der politischen Welt zur Sprache kamen. „Immer die alte Sauce!' ruft da selbst der Wiener Biz aus, dem sonst alles höchste „Wnrstig keit' ist, wie Herr Otto von Kalau, alia>, Bismarck, sagt, der auch im neuen Jahre die „Beene' des pom- merischen Musquetiers zu schonen gedenkt. Wer indes zweifeln wollte, dass der Wiener speku lativ uud pfiffig ist, der hätte

in diesen letzten Tagen einen starken Beweis pro erhalten. Immer dasselbe Tagesgewäsche anzuhören nnd mitzuhouleu, oder Knoblauch zu riechen ist für den Wiener nichts, er sucht sich dann nnd wann etwas seineres, das ihm, oder wenigstens seinem Gaumen schmeichelt. Nach dem das Ansbacher Bier schon sattsam durchgekostet war, verfiel man auf den GeiZankeu, eiue Koch kunstausstellung zu veranstalten, um die Gour mands in selige Stimmung zu versetzen und auch weniger begnadigten Menschen etwas zum riechen zu geben

, vorausgesetzt natürlich, wenn sie einen Gnlden Entrv iu die Räume der Garte,lbaugesellschast zahl ten, wo man sich im Anschauen und Verkosten der lukullischen Gerichte laben und sich ein „bischen' zusammendrücken lassen durste. Da kouute man in den 4 Tagen vom 5. bis 9. ds. sehen, wohin es den Wiener zieht uud woran sich sein Herz erfreut; es war ein modern gestaltetes Schauspiel aus dem Mittelalter deutscher Städte, wo mau Weine aus den Bruunen fließen ließ und ganze Ochsen am Spieße briet

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/17_12_1910/BRG_1910_12_17_6_object_778964.png
Page 6 of 22
Date: 17.12.1910
Physical description: 22
. Der Meraner Zitherklub konzertiert am Sonntag, 18. de., Beginn halb 9 Uhr, im großen Saale des Hotels „Graf von Meran' unter Leitung des tüchtigen Dirigenten Herrn Alwin Hämmerle. Den zahlreichen Freunden der Zither wird wieder Gelegenheit geboten, dieses beliebte Instrument sowohl in Soli, Duetts, Terzells, als auch lm Ensemble zu hören. Wir machen auf dieses Konzert besonders aufmerksam, da für dasselbe ein hervorragendes Programm aufgestellt wurde. Der Opernsänger Franz Mainau von der Wiener Volksoper

, ein ehemaliges beliebtes Mitglied unseres Stadttheaters (unter Direktor Karl von Mairdorff). gastiert gegenwärtig im Wiener Bürgertheater in dem Alt-Wiener Stück „Der unsterbliche Lump' ln der Titelrolle. Bei seinem Erstaustreten errang derselbe einen großen Erfolg, der sich zum Schlüsse der Vorstellung zu stürmischen Ovationen für den beliebten Künstler steigerte. Die Wiener Presse schrieb einstimmig volle« Lob über die herrliche Leistung dieses jungen und sympathischen Wienerkünstlers, der bereit

« der Liebling der Wiener geworden ist. ^Seihnachteu im Krankenhaus. Auch Heuer wird, wie alle Jahre, im Krankenhaus eine Christbaumfeier veranstaltet. Gütige Spenden werden in der Verwaltungskanzlei entgegengenommen. Andreas Hofer-Denkmal Meran. An Spenden sind ferner eingegangen: K. u. k. General major Stanislaus Danök, Meran, 20 Kronen, k. u. I Stabsarzt Dr. Franz Kloß, Meran, 3 K. AmtSstuudeu im Stadtburean Meran. Das am Rufinplatz befindliche Stadtburean der k. k. Staatsbahnen ist an allen Wochentagen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_07_1897/BZZ_1897_07_10_1_object_383278.png
Page 1 of 4
Date: 10.07.1897
Physical description: 4
(Mürzzuschlag). Von Oesterreichern erhielten weiter Preise: Neuraut- ter (Innsbruck) und Hintermann (Limburg in Oesterr.). Die Zahl von Ehrengaben hat die Zahl von 60V über schritten. Ein vom Zentral - Ausschusse des deutschen Schützenbundes veranstaltetes Festbankett gab Anlaß zu einer imposanten Manifestation der deutschen Schützen für Kaiser Franz Joseph und dessen nächstjähriges Regierungs-Jubiläum. Der Delegierte des Wiener Schützenvereines, Dr. Freiherr v. Till er, machte in einer kurzen Ansprache

, die deutschen Schützen seien bereit, mit vollem Herzen den Kaiser Oesterreichs zu feiern. Jeder Deutsche werde mit Freuden nach Wien ziehen, um an der Feier des weit über die Grenzen seines Reiches hinaus ver ehrten Kaisers theilzunehmen. In hellen Schaaren, schloß Redner seine begeistert aufgenommenen Ausführungen, werden wir nach der herrlichen Kaiserstadt kommen, um mit unseren österreichischen Brüdernvereintdenedlen Monarchen zü feiern. Körting (Hanooer), erklärte für das Wiener Ju- biläums-Schießen 100

fl. zu widmen. Die Vertreter der Münchener Schützen (Dall'Armi), sowie der Schützen von.Dresden und Gotha erklärten gleichfalls Ehren gaben zu widmen, und eine Anzahl anderer Schützenver treter Deutschlands schloß sich diesen Erklärungen an.— Auch, der Wiener Ober-Schützenmeister-Stellvertreter Dr. Freiherr v. Tiller hat heute für das Jubiläums-Schie- ßen einen Betrag von 1000 fl. gespendet. Die Wiener Die Friedensverhandlungcn. Wien, 10. Juli. Wie man der „Pol. Corr.' aus Paris meldet

, so wird auf'der Wiener Lokalstrecke überhaupt keine Aenderung platzgrei fen. Dagegen wird der Tarif über Mürzzuschlag hinaus mehr oder minder umfasfende Modifikationen erfahren. Zumeist wird eine Verwohlfeilung der einfachen Fahrten in vielen Relationen platzgreifen; dagegen werden mäßige Vertheuerungen der Tour- und Retourkarten im Fern verkehr eintreten. Die Südbahn befürchtet aus der Tarif- Reform keine Schädigungen ihrer Einnahmen, weil eben die Ermäßigung der einfachen Fahrten durch Aufhebung

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_03_1927/AZ_1927_03_23_3_object_2648127.png
Page 3 of 8
Date: 23.03.1927
Physical description: 8
- eifenkasse aufgenommen hatte iliid von der Ge meinde Bolzano bèi der EingenieinViing als Schuld übernommen wurde. ' Für Mehrarbeiten beim'Bau der Drnsus- Brücke wurde eine Mehrausgäbe in,' Betrage von 135912 Lire bewilligt: ' u. Tbenter, Ikonzerte, Vergnügungeil Wiener Operetten Heute geht die mit sd großen, Beifall auf genommene Operette ,;Der Orlöw' von Bruno Granichftädten in Szene. Die Besetzung ist àie der Erstausführung. Morgen Donnerstag wird der große Schlager „Adieu Mimi' voi, Ralph Beimtzky

'wiederholt, der am Montag wahre Lachsalven erzielte Die Darstellung dieser Operette darf meisterhaft ge nannt werden. Lotte Ferry (Titelrolle), Lina Frank und Heidi EiSlcr,'ferner Walter Swobo- da. Hans Fuchs und Alfred Bock spielen auch morgen die Hauptrollen. Am Freitag bringt das Ensemble der Wiener Operetten eines der erfolgreichsten Werke der letzten Wiener Saison heraus, u. zw. das rei zende „Schalbennest' von Bruno Granichstädten uud Ernst Marischka, Musik von B. Granich- slädten

. Das „Schwalbennest' wird ununterbro chen seit ca. ? Monaten an, Wiener Naimund- theater gespielt und hat an Zugkraft noch nichts eingebüßt. Die Ausführung wird von Regisseur Alfred Bock in Szene gesetzt. Samstag wird „Die Tanzgräfin' wiederholt. Sonntag zun, 2. Male „Das Schwalbennest'. Vorverkauf an der Kassa des Theaters von 10 bis 1 Uhr und von 3 bis zu Beginn der Vorstellung. „Die Tanzgräfin' Gestern fand die Neueinstudierung der Ro bert Stolz'schen Operette „Die Tanzgräsin' statt. Stolz, der Meister

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/26_01_1894/BTV_1894_01_26_3_object_2952941.png
Page 3 of 8
Date: 26.01.1894
Physical description: 8
unter dem Titel: „Neue Nevue' (Wiener Literatnr-Zeitnna), gegründet von Dr. A. Äaucr (Heraus geber Heinrich Osten und Dr. Edmund Wengiaf) ausge geben. Dieselbe entliält: G. Ferrero, Der ü1!c<sianismuS in Sieilien. (Der Mitarbeiter Lombrosos, Prof. Dr. G. s^errero in Vologna veröffentlicht in der t>. Nummer der Wiener Wochenschrift „Neue.lievne' vom '24. Jänner einen interessanten Aufsah über Sieilien, in welchem er die jüng sten Eieignisse von einem neuen Gesichtspunkte betrachtet. Der italienische tAelehite

Reiner, der Herzog von Cumberland, der Herzog von Württemberg, ferner Kriegsminister v. Kricghammcr, GeneralstabSchef Baron Bcck^ Marine Eolinnaudant Baron Slerneck, Finanz- minister Dr. v. Plencr, die Militär Attachö's der deutschen, italienischen, russischen nnd französischen Bot- schast am Wiener Hofe, u. a. Schiffölieulenant manche; de la Ecrda hielt einen mit großem Beifalle aufge nommenen Vortrag über den Verlauf uud die wisse»- schriftlichen Ergebnisse rer Reise. Soda»» hielt der Präsident

, widmete sich hierauf der juristischen Praxis und war seit 1,369 Hof- uud GerichtSadvocat in Wien. Dr. JaqueS, welcher auch ein? bedeutende public. Thätig keit entfaltete, war Vicepräsident der jnrid. Gesellschaft in Wien, des Verwaltungsrathes der Südbahn :e. Seit 1879 gehörte er dem Abgeordnetenhaus«: an. Er vertrat hier den 1. Wiener Bezirk und war Mitglied der Ver einigten Deutschen Linken.) Prag, 25. Jan. Die Statt halterei sistierte den Beschluss des StadtverordnetcncolleginmS auf Ein- reichung

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_03_1905/SVB_1905_03_18_6_object_2530259.png
Page 6 of 12
Date: 18.03.1905
Physical description: 12
des Frauenzweigvereines des roten Kreuzes in Bozen, Virginia Gräfin Toggen burg, den Elisabethorden erster Klasse. »»Die stotten Geister', eine Wiener Kon zert-Kapelle, die seit Wochen in Innsbruck mit sehr großem Erfolge konzertierte, begann am Montag abends im Saale des Hotels „Walther von der Vogelweide' ein Gästspiel, das bei dem ausgezeich neten Rufe, welchen die Kapelle genießt, einen ausgezeichneten Besuch aufzuweisen und einen vollen Erfolg zu verzeichnen hatte. Die Kapelle hat über all,' wo sie konzertierte

, die besten Rezensionen er fahren. So lesen wir, um von einheimischen Blät tern ganz abzusehen, in der „Basler National-Ztg.': „Die Wiener Konzerte im Storchengarten ersreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. ES geht in der Tat ein eigener Reiz von dieser Musik aus. Den tüchtigen Künstlern scheint Bülows berühmtes Wort ,Am Anfang war der Rhythmus' als Leit motiv zu gelten, denn was die Vorträge der Kapelle besonders fesselnd gestaltet, ist eben das scharf ausgeprägte Gefühl für rhythmische Gliede rung

, zu dem sich ein straffes Zusammenspiel ge sellt, das der mit Vorliebe gepflegten Wiener Musik besonders gut zu Gesicht steht. ES kommt da zum Wort die Dynastie der Strauß, deren be rückende Walzer und Operettenmelodien sich wohlig um Herz und Gemüt legen. Bald hören wir alte Wiener Volksmusik, den Fiakermarsch, die ,Drahrer', das Lied vom ,Süßen Mäd?, bald tönen die Klänge der Pußta in die warme Sommernacht — kurz, ein solcher Abend gehört zu den schönsten Annehmlichkeiten, die man sich verschaffen

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/22_06_1932/DOL_1932_06_22_3_object_1134519.png
Page 3 of 8
Date: 22.06.1932
Physical description: 8
li 1932 «r. 78 — Sette 8 Verona. in der bahnen in der ewährt. anerin' r Verdi kg am wischen m der en zu- ko Er- Wiener -rhartie rnering m. Der zen den f>. Die ie out« schwer hr ob» wie di« t ver» erichts- wegen lde aus Diese n mehr > wahr st wor- Ameri- i Nerv st nach nskohes z. den eignete Dahn- >e letztes erfaßt, »ringen hepaar. rädchen . D e r» ! ist die 14.060 Juni ils am m sind vieder- Für- , Mitt- gegen» Ie zur werden Besuch i zehn- hochw. ni um er hie- esie für amten- glieder pietät

. In B o l z a n o verschied am 20. Juni Herr Anton S « r a f i n i. verheir. Bauassistent, rm Alter von 63 Jahren. Die Beerdigung er folgt heute, Mittwoch, 22. Juni, um 5.30 Uhr abends. In E a l d a r o verschied am 30. Juni Frau Anna Baumgartner, geh. Der- nard. Witwe nach dem verstorbenen lang- sährigen Gemeindeverwalters Anton Baum gartner. im Alter von 74 Jahren. Die Beer digung findet heute, Mittwoch, 4 Uhr nach mittags statt. Mit ihr ist «in« dfotnm ZentraMno: „Wiener Walzer*, ein Ton- und Eefangsfilm

, dessen Inhalt im kaiser lichen Wien der Vorkriegszeit spielt. Die Lurgmuflk und bewegte Straßenszene«, der Prater und Heurige, junge Offiziere und Stu denten, behäbige Vürgeroleute und vornehme Aristokraten, ziehen in bunter Reihenfolge vor« über und viele Wiener Lieder erfreuen mit ihrer Musik. Eine Wiener Bürgerstachter liebt «inen jungen Musikanten, muß aber über vSter- lichen Zwang einen reichen Baron heiraten. Durch diese Enttänschung im Tiefsten getroffen, wandert der Musiker nach Amerika

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_06_1921/BZN_1921_06_22_2_object_2477100.png
Page 2 of 8
Date: 22.06.1921
Physical description: 8
geboren, absolvierte in Linz das Gym- lmsium und widmete sich in Wien und Prag dem Nechtsstudium. Nach dessen Voll endung trat er in den Dienst der Wiener Polizeidirektion. Im Jahre 1899 kcnn Äi)ober in das damalige Ministerium des Innern, wo ihm das Referat über wiÄztige organisatorisäze Fragen der Polizeiverwal tung, übertragen wurde. Ms Polizeirat kehrte er 1913 in die Polizeädirektion zu rück, um im Jahre 1914 die Leitung »>er Staatspolizei zu übernehmen. Als im Mai 1918 der damalige

' Polizeipräsident Gay?r zum Minister des Innern ernannt wurd^ wurde am 25. Juni 1918 Schober zunächst mit der Leitung der Wiener Polizeidirek- tion betraut, um am K. Dezember an die Spitze dieser Behörde zu treten. Als Poli- zeipräsident hat Johann Schober seine zielbewußte' Energie dazu benützt, um in den Tagen des Umsturzes die Stadt Wien, wie es in einem vom früheren Staatskan-'.- . ler Dr. Renner am ersten Jahrestags der i Proklamation der Republik an den Poli-' zeipräsidenten gerichteten Schreiben ^)eißt

des Deut schen Verbandes mitgeteilt, daß gleich nach dem Zusammenbruche die Absicht .'bestand, diese Schulden der K. G. V. A. zu begleichen, ein Vorhaben, das aber von der Wiener Regierung verhindert worden sei, weil man sich über, den Valutaschlüssel nicht einigen konnte/ Nun haben in den letzten Wochen in allen zwischen Osterreich uud Italien schwebenden Ausgleichs fragen Verhandlungen stattgefunden, die nach M itteilungen der Wiener Regierung 'an das Lattdeswirtschaftsaint gi'ntstig rtnd unmittelbar

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_11_1907/MEZ_1907_11_13_10_object_669060.png
Page 10 of 12
Date: 13.11.1907
Physical description: 12
. wird in keiner Weise Stellung genommen. Ans aller Welt. Meran, 12. November. (Hof- und Personal-Nachrichten.) Philipp Brady, der bekannte Wiener Natür- sänger und ehemalige Besitzer des nach ihm be nannten Wintergartens in der Ballgasse in Wien, ist gestorben. — Tie Oxforder Universität hat dem Kaiser Wilhelm die Würde eines Ehren doktors, der Rechte verliehen. —MajoriH'ei- nicke des 48. preuß. Feldartillerie-Reai'ments hat sich in Dresden erschossen. Die Ursache'war ein Verlust von 250.000 Mark

iu Amerika. Zweite Serie: Ter Bau «eines Wolkenkratzers in Nenyork. Die Erläuterungen zu den Bildern gibt Herr Oskar EllmenrM-ch. Italienische Studentenkrawalle an der Wiener Universität. Wien, 11. November. An der Wiener Universität kam es heute zu großen Kravallen, die von den italienischen Studenten provoziert wurden. Diese waren mit Knüppeln und Stöcken bewaffnet in der Aula erschienen und forderten die deutschen Studenten auf, die jüngst dem Rektor überreichten welschen Forderungen zu unterstützen

Wache zurückgedrängt und verhindert, die Parla mentsstiege zu betreten. Die Wache zerstreute die Demonstranten, die nationale Lieder sangen, wobei zwei Widersetzliche verhaftet wurden. ,D?r Rektor der Wiener Universität Dr. Ritter Hon Ebner erschien später in der Aula und hielten die deutschen Studenten eiue Ansprache, in welcher er die Berechtigung der deutschen Empörung an erkannte und die Handlungsweise der deutschen Studenten als durch die welschen Provokationen vollkommen begründet bezeichnete

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_08_1911/BZN_1911_08_09_4_object_2306671.png
Page 4 of 8
Date: 09.08.1911
Physical description: 8
. Morgen reisen die Offiziere nach Innsbruck —- In den letzten Tagen weilten hier mehrere Gruppen von Zöglingen der Militärakademie in Wiener Neustadt. Es find dies Zöglinge des letzten Jahrganges, die vor der Ernennung zu Offizieren stehen und die übliche alljährliche Reise zum Zwecke taktischer Uebungen unternehmen. Notes Kreuz. Anknüpfend an die in unserem Blatte seinerzeit erschienenen Verlautbarungen des Frauenhilfsver- eins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck und des Frauenzweigvereins

von 32 Kranen gestohlen. Der Verdacht richtet sich gegen einen Malerlehrling aus Eampitello, der eine Nacht in der Wohnung als Bettgeher übernachtete und dann spurlos verschwunden ist. ; Der Waldbrand bei Franzensfeste und die Wiener Presse. Anläßlich der Berichterstattung über den Waldbrand bcl Franzensfeste hat sich ein Teil der Wiener Presse wieder einmal recht schlecht informiert gezeigt. So wußte ein großes Blatt zu melden, daß an der Bewältigung des Brandes zwei tausend Mann Militär und dreitausend

Mann sreiw. Feuer wehren arbeiteten! Ein anderes Blatt leistete sich die Behaup tung, -daß der Brand bis von B o z e n aus sichtbar sei. Ten Vogel schoß jedoch eine am Montag in Wien erscheinende Zeitung ab, die ihren Lesern die Kunde auftischt, daß m Franzensfeste und in Bo z e n angeordnet wurde, d i e D ä cher der Häuser mit Wasser zu begießen. Ein solcher krasser Unsinn wird den nichtsahnenden Lesern wahllos vorgesetzt. Es klingt nicht gerade schmeichelhaft, dast die Wiener Presse über Asien

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_01_1933/AZ_1933_01_31_2_object_1881430.png
Page 2 of 8
Date: 31.01.1933
Physical description: 8
« kommission anläßlich der glücklichen Landung veranstaltete, hatte unser Wiener Korrespondent Gelegenheit, mit dem kühnen Flieger zu sprechen. Kronfeld, der von diesem Flug« ziemlich abgespannt war, ergählte folgendes: ^ „Schon feit Tagen wartete ich cmf ein gün stiges Wetter, um die Strecke Wien-^Semm«- ring zu stiegen. Aber bis Freitag war der Flug infolge der großen Kälte und der schlech ten Windverhältnisse'wegen nicht möglich. Das Warten muß man als Allererstes lernen, wenn man Segelflieger

Ve- anspruchung reißt,,und dann hätte mein Flug à vor^tt^ Ende gefunden. mìchtè Mo der „ fliegen und trachten, immer in Entfermmg von der Schlepp- maschin« zu bleibend Ueber Wien flogen wir in «Iner Höhe von LM Meter, gingen aber àbald außerhalb des-Stadtgebietes niedriger, weil in den höheren Regionen der Wind immer stärker wurde, so daß wir zeitweise nicht vom Fleck kamen. Die Sicht war ausgezeichnet. Wir flogen im hellsten Sonnenschein und es war ein schöner Anblick. den tief verschneiten Wiener wald

von der Sonn« beschienen unter uns zu sehen. Ueber Wiener-Neustadt wollt« ich nicht flie gen, da in dieser Gegend die groß«» Wäilder ejne. èventuà . Landung ^unmöglich machen würden. Ueber Schottwien' löste ich das Schlepptau. Der Mot der. Motormaschine war so in Gedanken versunken, daß er nichts vom Loslösen bemerkte und ruhig vor mit weiter flog. Erst später, als er umblickte, sah er. daß ich ein ziemliches Stück hinter ihm selbständig dahergondelte. Als ich ausklinkte, zeigt« mein Höhenmesser 3000 Meter

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_07_1936/DOL_1936_07_11_5_object_1149142.png
Page 5 of 12
Date: 11.07.1936
Physical description: 12
Uhr. Mo. Rio. Lassen: Beethoven. Ouvertüre; — Straub: Rosen aus dem Süden, Walzer; — Tschatkowsky: Baccarola; — Verdi: Maskenball, Fantasie; — Catalani: Loreley. Präludium; — Wagner: Meistersinger, Lied von Walter: — Lehar: Zarewitsch, Potpourri. Von 21 BIS 22 Uhr: Rossini: Barbier von Sevilla. Sinfonie: — Straub: Wiener Blut, Walzer; — Thomas: Mignon. Fantasie; — BrahmS: Ungarische Tänze; — Zeller: Vogel- Händler. Potpourri. Kino Savoia. .Heute und morgen daS Doppel- proaramm „Tarzans

besonderen Appetit hast. Gulasch steht rechts unten in der Ecke.' m Restauration »Weißes Kreuz', Lazago. Beste Jausenstation, Kaffee, Tee, .vorzügliche Weine. 3923M m Forsterbrau Merano täglich abends Orig. Wiener Schrammel-Konzert bei jeder Witterung. Sonntag vormittags von 10 bis 1 Uhr Frühschoppenkonzert. 3939M m Eafthof Teitz, Lana. beste Jausenstation. Terrasse. Garten. 3841M m RUllerbad jeden Sonntag Tanz ab 2 Uhr. m Gasthof Citla dl Merano. Beste Weine, gute Küche. Fremdenzimmer. 3876M

m Forsterbräu Merano täglich abends Orig. Wiener Schrammel-Konzert bei jeder Witterung. 3930 M m Garten-Restaurant Sportplatz, Maia bassa. Schönster und kühlster Abendaufenthalt Meranos, erstklassige Küche und Weine, stets frisches Fassbier, freiliegende gute Gummi- Kegelbahn für Klubs. Familie Rupert Müller. Ihr habt schlechte Weriliiuuns zumal nach dem Abendessen. In der Frühe beim Aufslehen bemerkt Ihr bitteren Mund, üblen Atem und Kopfweh. Nehmt nach dem Abend essen eine Tasse Tlsana Cisbey. Sie fördert

20