1,341 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/10_08_1901/BRG_1901_08_10_6_object_763294.png
Page 6 of 14
Date: 10.08.1901
Physical description: 14
nen für die Katastralgemeinde Kastei bell am 5. September 9 Uhr im Hause Nr. 23 dort. Vtt-S*'L«*<»»«»ldj»«»h»«. Die Frist zur Vollendung und Inbetriebsetzung wurde bis September 1902 erstreckt. Att<«-tt««ttstzl-»«tz«ri«d-l. Das k. k. Handelsministerium hat der Handels- und Ge werbekammer Bozen die von der Wiener Börfen- kammer publicierten Specialbedingungen für den Handel mit Mineralkohlen an der Wiener Börse zur Kenntnisnahme mitgetheilt. Diese Bestimmungen find auf Grund der Ergebniffe

einer von der Wiener Börse zu diese« Zwecke veranstalteten Enquete ent standen, und steht zu erwarten, dass sich dieselben i« allgemeinen Kohlenverkehre i« Zulande ein bürgern werden. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen bringt diese Mittheilung zur allgemeinen Kenntnis mit dem Bemerken, dass die genannten Ufancen in der Kammerkanzlei zur Einsichtnahme der Jntereffenten aufliegen. Cittttlifdj»«* fcfjttf«$«»«*(>Bei der Arbeitsver mittlung des tirolischen Gewerbegenossenschafts verbandes in Innsbruck

vor Anders gläubigen gewarnt, „da solche von uns Katholiken immer verachtet werden sollen.' Das ist eine faustdicke Lüge, für die die Bündler nicht einmal den Schein eines Beweises zu erbringen imstande sind. Die Bünd ler werfen dem „Burggräfler' „Vernaderüngen und Verleumdungen' vor. Da müssen sie sich schon selbst bei der Nase nehmen. Sie haben vor nicht langer Zeit in der „Mer. Ztg.' Herrn Baron Di Pauli den Ausspruch vorgeworfen „Den Bauer muss man treten,' sie haben dem Wiener „Vaterland' nachgesagt

, dasselbe hätte den Niedergang des Bauernstandes.begrüßt. In beiden Fällen musste die „Mer. Ztg.' wider rufen, während die Marlinger Baucrnbündler. die diese Lügen in's vorgenannte Blatt gebrack: hatten, trotz wiederholter Aufforderung schwicgcr Sie ließen den Borwurf der Verleumdung aus sich sitzen. Jeder echte Tiroler hat sich sein Ur theil über die Bauernbündler gebildet, und wenn dieses nicht günstig ausfällt, dann sind sie selb t schuld. Statt iattgfam Die „Wiener landwirtschaftliche Zeitung' bringt

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/19_11_1908/BTV_1908_11_19_4_object_3029923.png
Page 4 of 8
Date: 19.11.1908
Physical description: 8
Niederschlägen. Wind: mäßig. ^ ^ Nähere Bestimmung: leine. Unverbindlicher Versuch einer Voraussicht für t>. morgigen Tag: schlecht Wctirr. Südtirol: Bewölkung und Niederschlag: abnehmende Bewölkung. Wino: schwach. ^Temperatur: kühl. ^ Äusheiterung. Unverbindlicher Versuch einer Voraussicht für d. morgigen Tag: herrsch. Wiiirruügs» Charakter anhaltend. 2494 Amtliche Waren-Surse der Wiener Börse. Wien, 18. Ndvember 1V0S, 1 Uhr SO Min. nachm. Zucker per Ivo Ko., Rohzucker LS- «., ruhig, prompt, ab HrachtbasiS

: Forstwesen, bearbeitet vom Forstingenieur K. G. Kryspin, k. k. ForstinspektionSkommissär- l. Kl. a. D. Xl und 460 Seiten 8', Preis gebunden T 4.— Ein Werl wie dieses war schon eine längst gefühlte Not wendigkeit und wird daher dessen Erscheinen sicher allseits mit Auszug aus dem Kursblatte der LÄeuer Börse vom 18. November 1908. Djx notierten Kv.rse verstehen sich in Kronenwährung. — Die Notierungen sämtlicher Aktien unv der „Diversen Lose' verstehen sich per Stück. — Die übrigen aus Kronen

>.'re ö'fcnüi,!'? Nouau-RegillirunI^-Ä!ilril>^ ig , -1! Wiener VcrkchrS>Anwc,cii Galizische Proxinat.-Schull vcc Tiroler Landes-Anlehen v. I. ! !>'... TemeS.Vcga-Thal.Wasser.N^G vnlehen d. Stadt Budapest » » u.Handclskam 5rie/., . » Wien (GaS) I«j!iz giiusbrucker Stadt. Nnlehm Sulgar.-st.-Eisenb. A >t »2 Gold..... Geld I Ware 4 4 42 4-2 4 4 4 SV- SV. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 jür IVO k 95-85 95.80 SL.85 S3.S0 157.30 223.— 2L7. 2S1.— J5.L5I S5.L0 SL.LS S8.70 15L.30 21».— 2L3 — 233. 115.10 35.85 öö.2l) 11820 36.10

20 fl. Krakauer Lotterie-Anlehen 2st fl Laiblicher Präniien-Slnlehen 20,fl Ofen, Stadtgemeinde 40 fl Nöthen Kreuz, österr. Gesellsch. v., 10 fl. , ungar. ^ ' S fl. - Rudolsstistnna I» fl Salzbn^ger Präinien-Anlehen 20 fl. ...- Türk. Eisenbahii7Anl.,Präm.-Qbl.l. 4007;r. m. Coupon v. I. April 1S7? Wiener Communal-Lose v.J. 1874 IlX>fl. Gewinn-k 3°/<> Präm.-Schnldv-I Em. >8S0 scheine i d.Bodenkredit-Zlnst,^ „ 188!) der > 4°/, Pr.«Sch. d. ung. Hyp.-Bank Acliea. s) Trantport-U»ternehmung^u> Bozen-Meraner-Bahn

' Donau-Dampssch.-Gesellschaft.... S00 fl. CM. Ferdinands-Nordbahn 1000 fl. C^'!. Lloyd, österr. 200 sl. C?.'!. Nordwestbahn, österr., Iii. L 200 fl. Staatseisenbahn-tVes 200 fl. G. — 4?si Südbahn-Gesellschait ... 200 Frcs. — 480 >v Überetscherbahn, Prior.-Nktien o) Banreu. Anglo-österreichische Bank Bankverein, Wiener Kredit-Anstalt s. H. u. VZ Länderbank, österreichische Oesterreichisch-ungar.Bank Ilnionbank................. o) Industrie-Untere eh inung c^l. Brüxer Kohlenbergban-Gescllsch 703

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/02_04_1909/pub_1909_04_02_13_object_1004915.png
Page 13 of 20
Date: 02.04.1909
Physical description: 20
Feierlichkeiten. * Von Ver Börse. Die ersten Nachrichten über die Abdankung des serbischen Krönprinzen haben an der Wiener Börse eine förmliche Hausse verursacht. Kreditaktien schnellten im Kurse gleich um 15 Kronen empor, auch die übrigen tiefgesunkenen Kurse nahmen eine steigende Tendenz an. * Die Aufbringung der Entschädigungs summe. Der Berliner „Börsenkurier' meldet aus Wien: Die Zahlung der festgesetzten Ent schädigungssumme an die Türkei wird am 10. Mai in Goldwechseln erfolgen, die auf London lauten

. Von den 55 V, Millionen Kronen hat die Rothschild-Gruppe in den letzten Wochen ungefähr' 14-Millionen bereits au offenem Markte beschafft, während den Betrag von etwa 40 Millionen die Oesterreich-Ungari sche Bank zu Verfügung stellt. * Der katholische Schulderem hat im Jahre 1908 um 10.000 Mitglieder zugenommen, und hat jetzt 91.000 Mitglieder. Der Verein errichtete im abgelaufenen Jahre das zweite Lehrerseminar in Linz, in Graz ein Jubiläums- konvikt sür Lehramtszöglinge, im Wiener 2. Gemeindebezirk eine Volksschule

für die Wiener Edelknaben statt. Als sich der Zug in Bewegung setzte riefen dieselben von den Fenstern heraus; wir werden euch bei unserer Rückfahrt den „Schorl' mitbringen. In Belgrad wurden zahlreiche Aufrufe ange schlagen, welche die gerichtliche Bestrafung des Mörders des Kammerdieners Kolakovic ver langen. Der Name des Kronprinzen wird in diesen Aufrufen zwar nicht genannt, aber doch deutlich angedeutet. Eine Extra-Ausgabe des sozialistischen Partei-Organs meldet, daß König Peter am Sterbebett

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/26_09_1908/MW_1908_09_26_1_object_2551415.png
Page 1 of 12
Date: 26.09.1908
Physical description: 12
, der Feuermehrordnung, dann betreffend die Dienstverhältnisse der Gemeindebeamten, die Naturalverpflegsstationen und das Gesetz hinsichtlich der Schnee- imd Windwürfe. Weiter folgen Berichte des Landesausschusses bezüglich der Gemeindewahlocdnungen und Statuten von Jitnsbruck, Bozen und Trient und bezüglich Trennungsangelegenhcit der Gemeinde Lana—Mailing, sowie eine Ein gabe der Stadt Meran wegen des Gesetzent- rvurfes für die Kanalisierung. Jn volks wirtschaftlicher Hinsicht liegen vor Eingaben Die Börse

der Mdchenhandler. In letzter Zeit häufen sich wieder graste Fälle von Mädchenhandel. Die Börse der Mädchenhändler ist nun, wie bekannt, Ungarn. Auf den Kongressen für Bekämpfung des Mädchenhandels, wie in Versammlungen zur Verteidigung des Ungartums wurde wieder holt fcstgestellt, daß Ungarn die Macher und Zutreiber des Mädchenhandels sind. Die Verbrechen der Mädchcnhändler schreien zum Himmel. So wird aus Bukarest ge meldet, daß ungarische Bauernmädchen, welche dorthin verkauft worden sind, entsetzliche

Johann Antonyi hatte eine -angebliche Schauspielerschule ein gerichtet, wo er junge Mädchen zu Künstle rinnen ausbildetc und sie dann in deutsche Tingeltangel und ausländische verrufene Häuser verschacherte. Die Juden Samuel Nyiszieg und Malvin Kiß, die wegen Mädchenhandels kürzlich zu Arrest verurteilt wurden, waren die Liefe ranten für die Kasinos und Kaffeehäuser der Wiener Leopoldstadt und ihre Opfer waren unschuldige Kinder des frühesten Alters. Jn Kronstadt wurde im Mai Efraim Jakob Weinstein

Sklavcnjagd. Es muß darauf hingewicscn ivcrdcn, daß die Ursache dieser ungeheuren Ausbreitung dieser Schmach dadurch gegeben ist, daß das un garische Gesetz den Schacher mit Mädchen, die Anwerbung zu unsittlichen Eriverbszwccken nur als Vergehen behandelt und die größte Strafe zwei Monate Arrest und 600 Kronen beträgt. Die Hilfsmittel der Verführer sind auch bei uns die kleinen Inserate der Wiener Blätter. Eine ganze kaufmännische Organi sation und eine eigene Jargonsprache unter stützt die Mädchcnhändler

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/22_07_1903/MEZ_1903_07_22_7_object_620869.png
Page 7 of 12
Date: 22.07.1903
Physical description: 12
des HaudelsdorseS Pokrawska augerichtete Schaden acht Millionen Rubel, uach anderen Meldungen sogar 15 Millionen. Madrid, 20. Juli. Djas Sommertheater „Eldorado' ist gestern nachts abgebrannt. Einige Personen wurden dabei leicht verletzt. Die be nachbarten Häuser wurden ebenfalls zerstört. Wiener Börse. Telegramm der vechstlstutea-ZIltlnigesillschast.Mein»' In Sie». Wien» 21. Juli, 1—3 Uhr nachm. (Schluß-Kurse.' Einheitliche Staatsschuld in Noten 100.20 Einheitliche Staatsschuld in Silber 100.25

Nr. 87 Meraner Zeitung Seite 7 3. alten Turnverein Turnvereins Der Kaiser hat dem Gelehrten das Komthurkreuz Nürnberg, 20. Juki. > Sieg«! im Wett- des Franz Josef-Ordens mit dem Stern ver- spiel: 1. Turnverein München von 1860 gegen liehen. Hofrat Menger, der im 63. Lebensjahre Männerturnverein Augsburg im Fußball (58 zu steht, wirkte! durch mehr als 30 Jahre als Pro-- 55); 2. Turnverein Iahn (München) gegen Ber fessor der polit. Oekonomie an der Wiener Uni- liner Turnerschaft im Fußball

Leiden Professor Dlr. Engelbert Mühlb acher, Direk tor des k.k. Instituts für österreichische Geschichts forschung, an der Wiener Universität, verschieden. Er studierte in Innsbruck und zählte zu den be deutendsten Schülern des Historikers Jul. Ficker Er habilitierte sich 1378 in Innsbruck sür histo rischeHilsswissenjchasten und Geschichte des Aiittelatters und wurde 1881 zum außerordentl., im Jahre 1396 zum ordentlichen Professor für diese Fächer an der Universität Wien ernannt. ' Seit 18W

Kondolenzen im Vatikan ein, darmiter waren uuter deu ersten der .Kaiser von Oesterreich und jener von Deutschland. Ersterer richtete auch ge steril abends aus Jschl au die Wiener Nuntiatur eine mit 'oen herzlichsten Worten abgefaßte De^ pesche. Rom, 21. Juli. Hier wurden alle Theater geschlossen, alle Konzerte abgesagt. In Earpi- neto, dein Geburtsort Leos XIII., rief die Todes meldung große Bestürzung hervor. Der Ge- meinderat wurde sofort einberufe». Rom, 21. Juli. Um 11 Uhr nachts wnrden die Truppen

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_02_1904/SVB_1904_02_02_1_object_1946241.png
Page 1 of 6
Date: 02.02.1904
Physical description: 6
in der konsumierenden Bevölkerung sich bitter fühlbar macht. Als noch das Gespenst der Teuerung in einiger Ferne war, wurde eine Enquete nach der^ anderen abgehalten, Um hier einen Ausweg zu finden; nun ist in den letzten Tagen die Frage brennend geworden und fand sich der Wiener Magistratsrat gedrängt, außerordentliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Stadtverwaltung entschied sich für die Einfuhr überseeischen Fleisches, zunächst aus Argentinien; — da beginnt nun der Konflikt zwischen der Reichshauptstadt Wien

und den Forderungen der österreichischen Landwirtschaft. Diese protestiert dagegen, daß überseeisches Fleisch eingeführt, werde, weil dadurch die Interessen der einheimischen Viehzucht und Mast zurückgestellt werden. Grundsatz muß bleiben: .Der einheimische Markt der einheimischen Produktion!' Was Wien betrifft, hat dieser Grundsatz zwar schon lange nicht mehr gegolten; der Wiener Markt wird nämlich in der Hauptsache von Ungarn besorgt; aber schon dies ist ein Mißverhältnis, daß das österreichische Mastvieh

nach Deutschland gehen muß, während.Oesterreichs Hauptproduzent auf das uns bald fremde Ungarn angewiesen ist. Dieser Miß- Sand darf nicht noch verstärkt werden durch Einfuhr überseeischen Fleisches. Die österreichische Landwirt schaft hat darum ganz recht, wenn sie diese Gefahr energisch abzuwenden trachtet. Aber mit dem Pro testieren allein darf es nicht sein Bewenden haben; es müssen Mittel und Wege gefunden werden, den Wiener Markt für das österreichische Vieh zu öffnen, und es muß die österreichische

Landwirtschaft auch in stand gesetzt werden, den Wiener Markt zu ver sorgen. Das Fleischbedürfnis in Wien ist bereits heute bedeutend größer, als die gesamte österreichische Viehausftchr. Dabei hat der Fleischkonsum in Wien nicht bloß mit der Zunahme der Bevölkerung nicht Schritt gehalten, sondern ist trotz Bevölkerungs zuwachs — zurückgegangen. Der Umstand, daß aus der Proomz wemg, aus Tirol sozusagen gar kein Mastvieh nach Wien ge liefert wird, hat den Wiener Magistrat zur irrigen Auffassung verleitet

, daß die Wiener Fleischversor- guugSfrage für die österreichische Landwirtschaft Nicht so bedmtend sei. Dies ist falsch. Wir legen weniger Gewicht darauf, daß so manches Vieh aus den Alpenländern z. B. als Melkvieh, ausgeführt und erst in Niederösterreich für die Mast hergerichtet wird und dann erst auf den Wiener Markt kommt, die Frage muß vom wettern Gesichtspunkt aus be- handelt werden, daß in erster Linie die österreichische Landwirtschaft berufen ist, den Wiener Markt zu decken, und daß die Ausschaltung

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_02_1903/SVB_1903_02_03_5_object_1943630.png
Page 5 of 8
Date: 03.02.1903
Physical description: 8
- chaden-Operation mit und als er geheilt war, brach er sich einen Schenkel. Nach der. neuerlichen Heilung erlitt er die vorige Woche dadurch, daß er in einer Mühle mit dem Arm in die Maschine hineingeriet, einen Vorderarmbruch. Man hegt die Hoffnung, ihn abermals zu retten. Man der Universität Innsörnck. Der Wiener Landgerichtsrat Marconi wurde zum italienischen Supplenten für Zivilrecht an der Jnnsbrucker Uni versität ernannt. Die Welschtiroler suchen darin ein Anzeichen des Ausbaues

und Tagen statt: Kitzbühel am 17. März, Kufstein 18. Lienz 20., Windisch-Matrei 21., Bruneck 24., Brixen 26., Bozen 27. Beginn jedesmal um 9 Uhr vor mittags. Wreisavsschreiöung. Die Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung', Wien IX./3 Währingerstraße 5, ver anstaltet eine allgemeine Preiskonkurrenz für die beste einstimmige Komposition sür Zither in der durch das Jobst-Kollu-aneck'sche Prinzip ermöglichten freien Satzweise (musikalisch-korrekter Zithersatz). Preis: 150 Kronen, und zwar 50 Kronen in Gold

und eine Konzertzither im Werte von 100 Kronen (nach Wahl „Ideal-Reform'-, Wiener- oder Normal-Besaitung). Das Nähere über die Preis ausschreibung enthält die „Wiener Zither-Zeitung' in Nr. 1 d. I. Die an die Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung' (Wien, IX./3 Währingerstraße 5) zu adressierenden Kompositionen, welche bisher noch nicht im Druck erschienen sein und den Raum von vier Druckfeiten gewöhnlicher Notenformates nicht überschreiten dürfen, sind unter Kuvert mit der Aufschrist „Allgemeine Preiskonkurrenz

' einzusenden und ist denselben ein verschlossenes Kuvert, welches Namen und Adresse des Preisbewerbers enthält und an der Außenseite mit einem Motto versehen ist, beizulegen. Jeder Preisbewerber hat das Recht, gleichzeitig auch mehrere Kompositionen einzusenden. Die preisgekrönte Arbeit wird unbeschränktes Eigen tum der „Wiener Zither-Zeitung' und behält sich das Recht vor, auch andere von den Preisrichtern vorgeschlagene Kompositionen zu erwerben. Die von den Preisrichtern als nicht geeignet befundenen

Arbeiten können binnen vier Wochen nach Veröffent lichung des Resultates der Preisbewerbung in der Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung' behoben wer ben. Die bis zum 31. Juli 1903 nicht reklamierten Kompositionen gehen in das Eigentum der „Wiener Zither^Zeitung' über, welcher das Recht zusteht, die- elben gegebenenfalleS unter dem Namen des Kom ponisten in ihrem Album zu veröffentlichen und nicht Geeignetes zu vernichten. Das Preisrichteramt haben die Herren: Franz Simandl, Professor am Konser vatorium

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/04_09_1909/BRC_1909_09_04_4_object_154259.png
Page 4 of 8
Date: 04.09.1909
Physical description: 8
. Der Wiener Andreas Hoser-Verein unter nahm nach den offiziellen Festlichkeiten in Inns bruck eine Reise nach dem deutschen Südtirol. Nach einer Bahnfahrt über den Brenner wurde in Grasstein Halt gemacht, um das Denkmal in der Sachsenklemme zu besuchen und zu bekränzen. Das Denkmal wurde nebst zwei anderen Kreuzen im Jahre 1902 vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien errichtet zum Andenken an die im Jahre 1809 in der Sachsenklemme ge fallenen Offiziere und Soldaten des großherzoglich- sächsischen

Regiments und einige Angehörige der bayerischen Armee. Am Bahnhof in Grasstein erwartete die Musik der Mittewalder Schützen samt Fahne die Wiener Gäste. Dort hatten sich zum Empfang auch eingefunden die Gemeinderäte von Mittewald a. E.: Anton Kiener, Karl Wurescht, Georg Thaler, Hans Kinigadner, Aischnaler und Zingerle; ferner als Abgesandte der Garnison Franzensfeste der Stationsoffizier Oberleutnant Oskar Schneider Edler von Manns- Au und Artillerie-Leutnant Leo Nowak. Nach kurzem Marsch

war das Denkmal erreicht. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache des Vereins obmannes, des Wiener Gemeinderats Hans Angeli, hielt Freiherr von Egloffstein aus Weimar, ein Enkel des an dieser Stelle gefallenen sächsischen Obersten v. Egloffstein, eine markige Ansprache und legte am Fuße des Denkmals einen prächtigen Lorbeerkranz mit weißen Schleifen nieder. Namens des Verbandes der großherzoglich-sächsischen Kriegervereine sprach Baron Groß-Weimar und schmückte das Denkmal mit einem Kranz aus Reisig

, die Wiener Gäste mit einer herzlichen Ansprache namens der Stadt willkommen hieß. Am folgenden Tage wurde die Guggenberg'sche Wasserheilanstalt besichtigt, deren mustergültige Einrichtungen allenthalben Be wunderung erregten. Beim Lunch, den Doktor v. Guggenberg seinen Gästen zu Ehren in See burg gab, wurde manches herzliche Wort ge wechselt. Einige unternahmen nachmittags einen kurzen Abstecher in die Mahr. Mit den besten Eindrücken schieden die Reiseteilnehmer von Brixen und fuhren nach Bozen

weiter, wo sie vom Schützenhauptmann Mutter, vielen Schützen und dem Hotelier Pitscheids herzlichst empfangen wurden. Auf seiner Weiterreise von Brixen kam der Verein am Mittwoch in Meran an. Am Bahn hof hatte der Veteranenverein „Andreas Hofer' , von Meran samt Fahne und Musik AufstelluM genommen. Ferner waren zur Begrüßung dn Wiener Gäste erschienen: der Gemeinderat vm Meran und der Obmann des Andreas Hofer? Denkmalkomitees, Alois Walser, der Kommandant des ob genannten Veteranenvereins, Alois Gufler, mehrere Mitglieder

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/21_12_1905/BZZ_1905_12_21_4_object_398678.png
Page 4 of 12
Date: 21.12.1905
Physical description: 12
. Die von der gesellschaftlichen Verwaltung designierten Ver treter wurden nunmehr eingeladen, zu einer Don nerstag den 21. d. vormittags 11 Uhr im Eisen bahnministerium stattfindenden neuerlichen Sitzung zu erscheinen. Damit treten die meritorischen Ver Handlungen in das entscheidende Stadium und erscheint die Erwartung berechtigt, daß dieselben in naher Zeit zu einem befriedigenden Abschlüsse werden gebracht werden.' Kurse der Wiener Börse vmn - Tezembcr Lluzritiu ven t'.-r ^,c!'rall>a!il der d.'NisÄ.'il Sparkassen. Elcnal

447.— 'oin^irdni 1 l «>.'.!<) Aivine Moüla:-. nl'8.— M'.-re. '-1^.— Präger Ei! » L4ti7. — Wayen ö»>0.— Z^.'öln.a - Tui.en^i' ' I--4.7ö London ' > Marknolen N7.7^^. Iialieniiche Noten Sö.7v Äubelnoren 2ö2.2ö MriÄ P^ris Mari-Tmüe ZZ.ö'6 W Zvranls-Irücke UandTnlaren 11.34 1M.7^ Ware. !>U.7.'> GeU,. !>4.- „ 99.7'> 100'. ZMSIMÜglmtlN. ^ — Pronivtion einer Dame. Gestern wurde an der Wiener Universität die eiste Kunsthistorikerin Oesterreichs, Fräulein Erika Conrat, eine Wieire rin, zur Doktorin

seiner Gattin um Selbstmord veranlaßt. — Gr»ße Unterschlagung. Der Postmeiste Krall in Wien war, nachdem er 70 000 ll unter schlagen hatte, geflüchtet, wurde aber auf dem Wiener Südbahnhofe, als er zurückkehrte, um sich anscheinend der Behörde zu stellen, verloster. — Plünderung einer Schutzhütte. Zwei kroa tische Eisenbahnarbeiter, die über die Mallnitzer Tauern gingen, haben die Erzherzogin Marie Va lerie-Schutzhütte auf dem Naßfelde nächst Bad Gastein erbrochen, sie nicht nur vollständig aus geraubt

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/12_07_1908/MEZ_1908_07_12_15_object_676689.png
Page 15 of 16
Date: 12.07.1908
Physical description: 16
Bernolak erschossen. Demonstrationen gegen Banus Rauch. Kein, 11. Juli. Beim Besuche des Banus Rauch gab es eine lärmende Demonstration. Als die Menge den Banus verfolgte, bahnte er sich mit vorgehaltenem Revolver den Weg. Abschaffung des Religionsunterrichts in den Schulen. Ronl, 11. Juli. Der MunizipÄrat beschloß die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Schulen. Wiener Börse. - -- IM drr wkN>stIS»de»->!Mleui,eIeM<liaI» »jOtrtur» «II wu» I Notierungen vom 11. Juli: «Anglobonl 295.75, Unionbank

. Innsbruck, 11. Juli. Der ordentliche Pro fessor für plastische Archäologie an der Funs- brucker Universität Dr. Hans Schräder wurde zum! ordentlichen Professor dieses Faches an der Grazer Universität ernannt. Die Wiener Komensly-Schule. W i en, 11. Juli. Die GemÄnöe wird weg«: des Erlasses des Ministers Marchet betreffend die Prüfungen' a.r der Komenskyschulc an das Reichsgericht und an den Verwaltungsgerichtshof rekurrieren. Opfer der Berge. Innsbruck, 11. Juli. Von der Biitkar- Spitze

Verhältnis des Verfasser« zu seinem Partner wird noch verschlimmert, als er die Wahrnehmung macht, daß der Agent ihn vergiften wollte, um sich seines Geldes zu bemächtigen. Die kritische Situation begreifend, muß der Verfasser beinahe fluchtartig Monte Carlo verlassen, und noch im letzten Momente hängt sich ihm der Wiener Agent an die Rockschöße, um ihn zum wetteren Verbleiben in Monaco und zum Spiele in der Bank zu bewegen. Zu diesem eigentlichen Inhalte fügen sich Schilderungen des Lebens in Monaco

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/28_02_1908/MEZ_1908_02_28_12_object_672243.png
Page 12 of 14
Date: 28.02.1908
Physical description: 14
-aneMuntermaßen eine- Rangerhöhung des Kriminalromans Herbeigeführt hat.uMttriStrenge -hält- derkVerlag an dem Grundsatz fest.- cdaß-nur--t'lls Allerk^fte guti genug, für „Lutz' Krimi»al-'.und Detektivromane' ist. - -ES gibt Mne^ähnlicht 'Sammlung, die auch nur entfernt in solchem Mäße auf der Auswahl des Besten ausgebaut ist. Wiener Börse. - dkr»l«chI»sIwd»u«M,i»e<»ri!ch^.Mnt»r-'.t» «te»., l Wim.eLS, Mr., -1—T Ahr nmöm. (Syäß-Kt«s< Einheitliche Staatsschuld in Noten S9.8S, Einheitliche Staatsschuld m Gilber

, jedenfalls, aber in hervorragendem Maße dazu-beitragemwird, Äufklärung-zu verbreiten. Es zerfällt, in die Haupt kapitel - Indien und das Altertum. Die. Herrschaft, der. Priester und ihre^Folgen. Moses und Z>ie'Hebräer. Krischna und Buddha. Kunstphotographie. Wie weit die Kunstphoto- graphie bereits'vorgeschritten, hat die kürzlich durch die Protekrorin des Wiener Phowklubs, Erzhei^ogin Maria Josefa,- eröffnete! Jubiläumsausstellung' genannter Amatenr- vereinignng deutlich gezeigt. Eine Auswahl

der dortselbst ansgestelltm trefflichen. Lichtbilder finden wir im Februar- Hefte- der- ^.Wiener' Mitteilungen' photoaraphisch-n Inhalts tadellos-reproduziert.' Da trotz der einzigartigen Reichhaltig st, der Preis-der Zeitschrift mit bios 4 T (jährlich 12 Heften iuklusive.Lusendung) .unerreicht mäßig angesetzt ist, so' kann der Bezug (durch die Administration, Wien I, -Graben 31)'allen.'Amateuren oder Allen, die es werden iwvllen;.. cmgUegrntlich empfohlen werden, und erhält jeder neue Abonnent',j>aS^Jauuar

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/04_10_1903/MEZ_1903_10_04_7_object_623312.png
Page 7 of 20
Date: 04.10.1903
Physical description: 20
und durch Patente und Schutzmarken geschützt. Vor Fälschungen wird eindringlichst gewarnt. Man verlange ausdrücklich die Brady'schen Mariazeller Magentropfen und achte auf die Unterschrift. Wiener Börse. Telegramm der WechselstuSca-Altinigesellschast »Mermr* w Wien. Wien. 3 Okt.. 1—3 Uhr nachm. (Tchluß-Kurse.) Einheitliche Staatsschuld in Noten 100, Einheitliche Staatsschuld in Silber 99.95, Oesterreichische Goldrente 119.50, 4°/,Oesterr. Kronenrente 100, 3'/»°/» Oestcrr. Jnvestitionsrente 91.50, 4°/- Ungar

krankheit«». Wie düse Krankheiten zu verhüten, und wenn bereits vorhanden, beseitigt werden, lehren uns die klar und sachlich geschriebenen Bücher von Dr. Kollegg: Halskrankheiten 99 Ii, — Gicht, Rheumatismus, Ischias 99 k, und Dr. Paczkowskis Kräuterbuch k 2.92. Ver lag von L. Manger, Leipzig, Blücherstraße 18. „Die Wage' Eine Wiener Wochenschrift Herausaeber: Ed. Goldbeck, Rud. Strauß. „Die Wage' stellt sich die Ausgabe, einen gebildeten Leserkreis über alle Ereignisse auf dem Gebiete der Politik

. z.„Mk6czy' von Ksler-Bela 7. Gretchen am Spinnrade, von Fr. Schubert 8. Der Wiener am Land, Potp. von Komzak 9. Karlsbader Brunnengeister, Ga lopp von Pleier Dienstag den 6. Oktober Vormittags von'/»10 bis V» 12 Uhr 1. (Neu): Deutscher Sport-Gruß, Marsch von H. HanS 2. Nordische Ouvertüre v. Seide- mann 3. DaS Lied vom süßen Mädel, . von Reinhardt 4. Am Golf von Neapel, Suite von Eilenberg 5. (Neu): Liebesfriihling, Walzer von R. Vollstedt 6. Einleitung z. Op. „Lorelei' von M. Bruch 7. Zigeunerständchen

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/20_09_1903/MEZ_1903_09_20_7_object_622835.png
Page 7 of 18
Date: 20.09.1903
Physical description: 18
so einig gewesen, wie gerade jetzt. Tie Dinge seien von Bebel aufgebauscht und er hoffe, daß der Parteitag die Führer von rechts und links zunl Kampf gegen den gemeinsamen Feind zurückrufe. Wiener Börse. Telegramm der WechselstuSen-AitiniGesellschaft.Mercur- in Wie». Wien, 19. Sept., 1—3 Uhr nachm. (Schluß-Kurse.) Einheitliche Staatsschuld in Noten 99 25 Einheitliche Staatsschuld in Silber 99.15, Österreichische Goldrente 119.70, 4°,„Oestcrr. Kronenrente 99.60, 3V»°/° Oesterr. Jnvestitionsrente 90.70, 4°/« Ungar

mit» Ihre Heilung durch ei» erprobtes BliitreiiiigiiiigS-Aerfahre»' (X l.M). — ll. „Die Hcmtkranklieiten und ihre Heilung durch Blutreinlguiig' l.Ä», lll. „Lust- und Sonnen bad als Blutreiniger' (X l.M. !V. „Die AlbratlonS- massage' (X 1.2V). L. Mangcrs Verlag, Leipzig, Bliicher- straße lö. .Die Wage' Eine Wiener Wochenschrift Herausgeber: Ed. Goldbeck, Rud. Strauß. „Die Wage' stellt sich die Aufgabe, eiuen gebildeten Leserkreis über alle Ereignisse auf dem Gebiete der Politik und des geistigen Lebens

von Herfnrih 4. Fa»tasie a. „Precioja' u Weber Z>. In jungen Jahren. Walzer von Ziehrer >!. Ouv. „Ein Tag in Wien' v.Snpp<- 7. Paraphrase ü. d. Lied „Spinn, spinn' von Nehl 8. Neue Wiener Volksmusik, Potp. von Komzäk 9. Aahnfrei! Polka schnell v. Ed. Strauß Montag den Sl. September Vormittags von 19 bis V-12 Uhr (Vor dem Kurhause.) 1. Der Pumpuiajor, Marsch von Neuniann 2. Ouv. „Die Mazone' v. Kiesler 3. Lkant sans parole V.TschaikoWsln 4. Fant. a. d. Op. „Das Glöckchen des Eremiten' von Äiaillart

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/23_05_1908/BRC_1908_05_23_4_object_110962.png
Page 4 of 8
Date: 23.05.1908
Physical description: 8
Albrecht I. Aus zug der Wiener Bürger zur Belagerung einer Raubritterveste. Belagerungstrain. Maler Pro fessor Heinrich Lefler. Gruppe V: Rudolf IV. der Stifter. Maler Remigius Geyling. Nach der feierlichen Grundsteinlegung des Stephans-Domes zieht Rudolf, von den Würdenträgern des Landes und den hohen Kirchenfürsten gefolgt, in die Hofburg zurück. Die glänzende Schar ist zu Pferde. Das Modell der Kirche (für die ur sprünglich zwei Türme vorgesehen waren) wird von 16 Männern getragen; neben

zu Pferde, Reisige zu Fuß und Be rittene schließen den Zug. Gruppe VZjl: Heereszug Ende des 16. Jahrhunderts. Maler Remigius Gey ling. Eine Abteilung deutscher Kriegsleute, geführt von dem Feldhauptmcmne Lazarus von Schwendi, kehrt nach dem Kampf an den Grenz befestigungen der Monarchie gegen die Türken nach Wien zurück. Ein Reiterfähnlein trabt voran, ein Trupp Fußvolk mit Geschütz, Munition und Troß folgt. Wiener Adelige, Bürger, uuter ihnen das 1. Bürgerregimeut, und Volk schließen sich, eine Ehren

andere deutsche Fürsten mit ihren Getreuen, ihren Heer führern und Offizieren zu Fuß und zu Pferde folgen. Das reich aufgezäumte Pferd Kara Mustafas wird im Triumph mitgeführt. Die Wiener Bürgerschaft mit ihren Fahnen, das be waffnete Bürgerkorps, die Studentenkompanie folgen. Die Bischöfe Kolonitsch und Sinelli, der Kapuziner Marko d'Aviano mit großer geistlicher Begleitung ziehen vorbei unter ihrem besonderen Schutze die Kinder, deren Väter auf den Wällen des belagerten Wien gefallen sind. Volksmengen

' I. Krieg gegen die französische Republik. Maler Karl Hollitzer. Kaiserliche Truppen haben in Italien gegen die Franzosen gekämpft und kehren zurück. Wiener Freiwillige und Freikorps, die vom Land und von einzelnen Patrioten ausge rüstet und erhalten wurden, so das berühmte O'Donnelsche Freikorps, ziehen unter klingendem Spiel vorüber. Gruppe XVI: Erzherzog Karl. Maler Karl Hollitzer. Im Mittelpunkt der Gruppe steht die Figur des Siegers von Aspern, umgeben von seinen Generalen. Die Regimenter

, die sich damals besonders hervorgetan haben, das Infanterieregiment Erbach, das bei Wagram sich tapfer schlug, das berühmte Regiment des Obersten Zach, die Merveldt-Ulanen, die Klenau-Ehevau- legers, die Liechtenstein- und die Sachsenkürassiere uud andere ziehen auf, mit ihnen die Wiener Freiwilligen von 1809, die sich bei Ebelsberg besonders auszeichneten. Gruppe XVll: Der Tiroler Land sturm 1K09. Maler Hubert v. Zwickle. Die berühmten Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer, Speckbacher, Pater Haspinger

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_04_1901/SVB_1901_04_30_1_object_1938738.png
Page 1 of 6
Date: 30.04.1901
Physical description: 6
: sie kriechen nach oben und spucken nach unten.' ?. Weiß. Wristtichsociat und Altconservativ. - Alttirot «nd die ßhrijttichfociate«. Unsere konservativen Freunde heißen sich mit einer gewissen Vorliede und mit Emphase Alt- tiroler und machen dabei den Christlichsocialen den schwerwiegenden Vorwurf, dieselben hätten die alt- tirolischen Tugenden abgestreift und an deren Stelle minderwertige Wiener Waare eingetauscht. Die Conservativen versichern feierlich, die Fahne MttirolS hochzuhalten

ist auch das Programm der christlichsocialen Partei. Oder waren es nicht die Christlichsocialen, welche erst vor wenigen Wochen, als die katholische Kirche im österreichischen Parlamente aufs unfläthigste beschimpft worden war, sofort vor den Thoren des Parlamentes, in der Volkshalle des Wiener Rath. Hauses, auf einer Riesenversammlung stammenden Protest einlegten? Diese Protestversammlung der Christlichsocialen gegen die unerhörten Angriffe auf das heilige Bußsacrament ist Ibis heute von einem altconservativen

ebenso hoch halten wie die Altconservativen. Unsere conservativen Gegner behaupten, wir Christlichsociale wollten die Wiener Verhältnisse und und das „Wiener Christenthum' nach Tirol ver pflanzen, und darum seien wir Feinde Alttirols. Denn das Wiener Christenthum sei vielfach recht fadenscheinig, zahlreiche Wiener Christlichsociale giengen Sonntags in keine Messe, hätten um Ostern keinen Beichtzettel, mit dem Fastengebote würde es auch nicht genau ge nommen, und Dr. Pattai hätte, wie das „Tirols

Volksblatt' Nr. 81 vom 28. März mit großer Wich tigkeit feststellte, sogar in der Fastenzeit getanzt. Wir sind weit davon entfernt, solche Dinge, wenn sie thatsächlich in den Reihen der Wiener Christlichsocialen vorkommen, zu beschönigen oder gutzuheißen. Der Liberalismus hat zu lange in Wien geherrscht und zu große Verheerungen ange richtet, als dass man sich an dergleichen zu sehr stoßen und ärgern sollte. Dabei sollten unsere Alt conservativen aber auch nicht übersehen, welch' herrlichenAufschwung

das religiöse und kirch liche Leben in Wien seit den'letzten Jahrzehnten, nämlich seit dem Bestehen der Christlichsocialen, ge nommen hat. Die einzig großartige Jubiläums procession, an der zehntausend Männer theilge nommen haben, wird in Innsbruck oder in Bozen kaum übertroffen werden. Die christlichsociale Partei im Wiener Gemeinderathe hat einen Process ange strengt, damit die Gemeinde Wien vier Millionen Kronen zu Kirchenbauten schenken darf. Welche alt- conservative Gemeinde Tirols will das nach Ver

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/09_05_1908/SVB_1908_05_09_2_object_2544618.png
Page 2 of 10
Date: 09.05.1908
Physical description: 10
, von der Bevölkerung gedrängt, im Falle Wahrmund gegen die praktische Betätigung der Lehr- und Lern freiheit auftreten müssen, obwohl die Wiener Füh rer der christlich-sozialen Reichspartei dieses Auf treten mehr als ungern sahen und darin eine Schwächung ihrer Position für die Landtags- und Gemeindewahlen erblickten. Daraus ist deutlich zu ersehen, wie unnatürlich und für beide Teile schäd lich die Fusion der Wiener Antisemiten mit den Katholiken der Alpenländei? gewesen ist. Die katholisch-konservative Partei

türkischen Gefangenen. König Sobieski von Polen und Graf Rüdiger von Starhemberg, die Karfürsten von Bayern und Sachsen, viele an dere deutsche Fürsten mit ihren Getreuen, ihren Heerführern und Offizieren zu Fuß und zu Pferde folgen. Das reichaufgezäumte Pferd Kara Musta- phas wird im Triumphe mitgeführt. Die Wiener Bürgerschaft mit ihren Fahnen, das bewaffnete Bürgerkorps, die Studentenkompagnie folgen. Die Bischöfe Kolonitsch und Sinelli, der Kapuziner Marko d'Aviano mit großer geistlicher Begleitung

Lö ffler. In dieser Gruppe wird ein ländliches Fest dargestellt mit Figuren aus Haydns „Vier Jahreszeiten' und, demselben Thema entsprechend, vier prächtig dekorierte Wagen. Bauern und Bürger bilden die Staffage. Gruppe XV: Zeit Kaiser Franz' I. Krieg gegen die französische Republik. Maler Karl Hol litzer. Kaiserliche Truppen haben in Italien gegen die Franzosen gekämpft und kehren zurück. Wiener Freiwillige und Freikorps, die vom Lande und von einzelnen Patrioten ausgerüstet und erhalten wur

, das bei Wagram sich tapfer schlug, das berühmte Regiment des Obersten Zach, die Mer- Veldt-Ulanen, die Klenau-Chevaulegers, die Liechten stein- und die Sachsenküraffiere und andere, ziehen auf, mit ihnen die Wiener Freiwilligen von 1809, die sich bei Ebelsberg besonders auszeichneten. Gruppe XVII: Der Tiroler Landsturm 1809. Maler Hubert v. Zwickle. Die berühmten Tiroler Freiheitshelden Andreas Hoser, Speckbacher, Pater Haspinger ziehen vorüber mit Geschützen, Pferden und Mauleseln, die Munition und Proviant

tragen. Tiroler Bauern in echten Nationalkostümen mit den Fahnen aus jener kriegerischen Zeit und den bis heute erhaltenen Waffen werden das berühmte letzte Aufgebot darstellen im Momente, da eS noch einmal gegen den Feind geht. Gruppe XVHI: Praterkorso aus der Zeit des Wiener Kongresses. Maler Oswald Roux. Ein buntes, reichbewegtes Bild aus jener glänzenden Zeit Wiens wird sich hier entrollen. Gruppe XIX: Straßenleben und Fuhrwerk 1830 bis 1840. Maler Oswald Roux. In dieser Gruppe wird daS Wien

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_08_1909/BTV_1909_08_25_7_object_3034271.png
Page 7 of 8
Date: 25.08.1909
Physical description: 8
einfach geschmückte Thal- und Bergbewohner um seinen Vatersitz versammelt!! Laßt uns Denkmale errichteil; Grifseln wir in alle Steine, was in unsere Herzen gegraben ist: „Franz war da.' Zur Jahrhundertfeier. ^>er Wiener A n d r ea s-H o ser-V e r e i n in Tirol, bereits berichtet haben, veranstaltet der Wiener Andreas-Hoser-Verein anläßlich der Jahrhundertfeier eine Sonderfahrt nach Tirol. :.,Die ^Abreise - von Wixn -erfolgt, .am Freitag dem !27. August, 7 ''Uhr 'abends/ die' Ankunft ^ in Innsbruck

: „Vor hundert Jahren. Dem österreichischen Volke und Heere zum Ruhme und zur Ehre' e,schienen. (Druck von L. Kurzmayer, Wien VI. Webgasse 13). Dasselbe schildert in vier Abteilungen: »Die Wiener Land wehr vor hundert Jahren'. — „Der Stern von Aspern'. — „Das treueste Herz von Tirol'. — „Österreichs Thermopylen' in begeisterten Worten die grenzenlose Hingabe der Wiener und ihrer Landwehr, den ewig grünen Lorbeer von Aspern, den beispiel losen Heldenkampf der Tiroler für Kaiser und Vater land und die antike

. (Wiener Stadtbahn.) Die Einnahmen der Wiener Stadtbahn betrugen nach den provisorischen Ermittlungen im Juli d. I. 390.000 Kronen ans dem Personen- und Gepäcks- sowie 80.000 Kronen aus dem Güterverkehre, zusammen 470.000 Kronen (gegen 464.102 Kronen im Jahre 1908). Im Berichtsmonate wurden 2,654.000 Personen und 58.000 Tonnen Güter befördert. Auf Grund der vorläufigen Ermittlung ergibt sich pro Monat Juli in den Transporteinnahmen der Wiener Stadtbahn im Personenverkehre eine Zunahme um 7099 Kronen

19
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1904/14_04_1904/AHWB_1904_04_14_7_object_5018828.png
Page 7 of 14
Date: 14.04.1904
Physical description: 14
machte die Wache von der Waffe Gebrauch, wobei ein Schmuggler verwundet ward. Sie wurden dem Gerichte Glurns eingeliefert. -* (Ein Brigantrnüberfall in Sizilien.) Erst kürz lich find einige freche Räuberstücke aus Sizilien gemeldet worden. Neuestens wird wieder folgendes berichtet: Der Wiener Kliniker und Augenarzt Hosrat Profeffor Dokcor Ernst Fuchs, der mit zwei Damen feiner Familie eine Osterreife nach Sizilien unternahm, ist vor einigen Tagen auf einer Wanderung in der Nähe von Palermo

aus dem Gebüsch hervor und begehrten mit vorgehaltenen Pistolen Geld und Schmuck. Hofrat Fuchs verlor die Geistesgegenwart nicht und war bereit, den Räubern alles Wertvolle auszufolgen. Er gab seine goldene Uhr hin und die Börse, die 150 Lire enthielt. Die Briganten, damit zufrieden, zogen sich wieder zurück und Hofrat Fuchs zog mit den Damen weiter, sehr er freut darüber, daß er durch seine Besonnenheit eine statt liche Geldsumme, die er im Portefeuille in der Revolver tasche trug, dem Zugriffe der Räuber

auf Aberglauben be ruht, so wird, wie dies bereits vor einigen Jahren wieder holt geschehen ist, neuerdings vor diesem Mißbrauche ge warnt, und werden die katholischen Blätter ersucht, diese Warnung zu veröffentlichen. Telegramme. Auszeichnungen. Wien, 7. April. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh anläßlich des Ablaufes der ersten Funk- tronsperiode des Industrie- und Landwirtschaflsrates dem Direktor der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rot holz, Dr. Johann Tolling er, taxfrei die eiserne

Krone dritter Klaffe. Wien, 12. April. Die „Wiener Zeitung' Meldet: Der Kaiser verlieh dem Zimmermann Gottfried LumaS- egger inSchlaiten anläßlich der mit eigener Lebens gefahr bewirkten Rettung dreier Menschen aus FeuerSge- fahr das silberne Verdienstkreuz mit der Krone. Die Zentemmrfeier des Papstes Gregor des Kroße». , Rom, 11. April. Der Papst begab sich, umgeben von den Kardinälen, auf der Sedia gestatori» nach der

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_11_1908/MEZ_1908_11_01_20_object_680189.png
Page 20 of 22
Date: 01.11.1908
Physical description: 22
gebracht. Das Motiv waren finanzielle Schwierigkeiten. Die Ereignisse am Balkan. Koustantiniopel, 31/Okt. Bulgarien bot der Türkei 3 Millionen türkische Pftmd als Ent schädigung für den ostrumelischen Tribkt an. Wiener Börse. (reUa»mo der Wechlelstubcn-Wttevgelelllchaft »«error- tu ILlru.l Wien, SV. Okt., 1—2 Uhr nachm. (Schluß-Kurse.) Einheitliche Staatsschuld in Notm SS.—, Einheitliche Staatsschuld in Silber Lv.1l), Oesterreichische Gold» rmte 114.90, 4»/» Oesterreichische Aronenrente 96.15

die un garische Hauptstadt, in' welcher er seit dem 7. September tveilte, wieder verlassen und trifft abends hier ein. Wien, 31. Okt. Anläßlich der ^Rückkehr des Kaisers aus Budapest heute abends ist die StM beflaggt. Zum Empfang ant Bahnhof rückte auch der Wiener Andreas Hofer-Werein mit Fahne aus. Bürgermeister Dr. Lüeger hielt eine An sprache, worauf der Kaiser, allseits stark be jubelt, nach Schönbrunn fuhr. Der Studenten-Streik in Wie«. Wien, 31. Okt. Die deutschnationalen Stu denten veranstalteten

nach dem Bummel einen Demonstrationsumzug über den Graben Und die Kärntnerstraße. Die Eröffnung desJobannStrauß-TheaterS inWieu. Wien, 31. Oktober. Das Johann Strauß- Theater wurde gestern in glänzender Weise er öffnet. Die Vorstellung stand im Zeichen des R e gierungsjubiläums des Kaisers und wurde mit der Volkshymne eingeleitet. Dann folgte eine Festkantate, die in einem Wiener Walzer aus klang uud daran schloß sich die Straußsche Operette „Tausend und eine Nacht' in. glänzender Auf führung. Das Haus

21