2,304 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Page 3 of 6
Date: 09.08.1929
Physical description: 6
- und Freischießen in Atadonna d! Senales Standfestscheibe: Winkler Josef. Te stino, 243 Teiler: Schwarzer Eduard, Appiano: Gamper Josef, Certosa: Jakl Luis, Merano: Niedermaier Franz, Appiano: Haller Hans, Merano; Gamper Mathias sen., Madonna: Pristinger Franz, Merano: hochw. Halier An ton, Senales: hochw. Pfarrer Johannes Dieil, Senales; Sanier Josef, Mühtau: Ungericht Jo sef, Tiralo; Torggler Hans, Appiano; Tomedi Albin, Bolzano: Äußerer Rudolf, Appiano: Pfeifer Alois, Gries: Äußerer Hans, Appiano; Rauch

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, Spechtenhauser Max, San ier Josef, Pristinger Franz. Ranch Heinrich, Äußerer Johann, Äußerer Rudolf, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Pfeifer Alois, Schal ler Franz, Balzano; Camper Math jun., Rai ner Josef, Gurschler Alois, Bauer Johann, Eg ger Josef seil., Proßtiner Franz, Bolzano, 010 Teiler. S t a n d m e i st e r s ch e! b e: Lafogler Si mon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef jun., Rainer Sebastian Hafer Anton, Äußerer Hans, Haller Hans, Langer Anton

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Page 4 of 6
Date: 04.05.1929
Physical description: 6
Garteneröffnung mit Konzert der Algunder Musikkapelle findet kommenden Sonn tag, den 3. Mai statt; für gute Bedienung ist bestens gesorgt und bittet um geneigten Zu spruch der Gastgeber. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller vom IS. bis 23. April 192S in Merano Ehrenscheibe „Eefsenharler' Winkler Josef. Tesimo 600 Teiler, Pecher Heinrich, Merano: Zoeggler Luis, Merano; Theiner Anton, Lagnndo; Damian Alois, Tires: Äußerer Mathias

, Appiano; Deines Leo. Orti- sei; Lasogler Simon, Bolzano; Eggcr Willy Lana; Bauer Karl. TirÄo; Gamper Mathias. Senales; Herrenhoser Anton, Caldaro; Gorser Johann, Senates; Kobald Johann, NaÄes; Gus ler Josef, S. Leonardo; Steil,keller Thcà', Ora; Pfeifer Alois, Gries; Kröß Johann, Gries: Parli Jakob. S. Maria,Sminerà; Hörak Fer dinand, Bolzano: Höllrigl Thomas, Merano; Äußerer Johann. Appiano; Rettele Josef. Nol les; Camper Joses, Certosa; Hauger Bern hard, Merano; Torgler Hans Appiano; Gug- genberger

Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

; Bauer Johann sen.. Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef, Lagundo: Gnnsch Ja kob. Tares; Schivieinbacher Luis, Merano: Nauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian, Cer tosa: Oberhoser Johann. Senales; Matha Jo ses. Nolles: Ladurner Frcnrz, Plars: Pecher Heinrich. Merano: Schweizer Jgnaz, Tesimo; Grnber Josef, Fciana; Kastlnnger Josef, Par cines; Waldner Hans, Merano; Pardatscher Josef, Cornaiana: Äußerer Mathias, Appiano: Pomello Albi». Cortaccia; Knen Johann, Scen- na: Aichner Anton

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/14_08_1930/VBS_1930_08_14_10_object_3127387.png
Page 10 of 12
Date: 14.08.1930
Physical description: 12
Alois, Riederhof, Senales. Spechtenhauser Adal- bett, Senales, Äaffeiner Alois, Senales, Wind egger Jchef, Appiano, Sanier Seb.. Senales, Kofler Alois, Certosa, Hochw. Jnnerhofer Franz, Covelano, Kobler Vinzenz, Certosa, Egger Josef jun., Merano. Sanier Johann, Toni Hans, Senales, Gamper Matthias tun., Senales, Winkler Heinrich, Silandro Spechten hauser Karl, Senales, Rainer Josef, Senales, Spechtenhauser Marttn, Senales, Bartolini Franz, Merano, Äußerer Rudolf, Appiano, Un» gericm Josef, Tirolo

, Silandro, Eurschler lois, Schn., Lafogler Simon, Bauer Johann, Lana, llnterlechner Ich., Gries, Gamper Matth, jun., Egger Josef jun., Rainer Sebastian, Sanier Josef, Gfall, Langer Anton, Bolzano, Ungericht Jchef, Gamper Josef, Finail, Äußerer Hans, Appiano, Gamper Jchef, Certosa. Grüner Sebastian, Niedermaier Franz, Appiano. Spechtenhauser Josef, Winkler Heinrich Etzthaler Ladurner Mich!, Prünster Hans. Rifiano, 1008 Teiler. Stand-Meisterscheibe: Spechtenhauser Max, 128 Kreise, llnterlechner Josef

. Gamper Jchef, Certcha, Lafogler Simon, Winkler Hein rich, Rainer Sebasttan. Bauer Johann, Etz thaler Hans, Winkler Jchef, Ungericht Jchef, v. Dellemann Luis, Äußerer Hans, Eurschler Sebastian, Gamper Matthias sen., Langer Ant., Egger Josef jun., Hofer Ignaz, Gamper Matth, jun., Overhofer Johann, Sanier Josef. Gfall, Dr. Kemenater Franz, Gamper Josef Finail, Eurschler Alois, Schn., Bartolini Franz. Kröß Johann, Proßliner Franz. Gamper, Jchef, Mitterhof, Sanier Sebastian, Herrnhofer Ant., Prünster Hans

, Grüner Sebastian, Hochwürden Eabalin Alois, Spechtenhauser Josef, Lochmann Andreas, Rainer Josef, 94 Kreise. Stand-3er-Serie: Rainer Sebastian, 29 Kreise, llnterlechner Jchef. Spechtenhauser Max, Eurschler Alois Schn., Winkler Jchef. Gamper Jchef, Certosa, Äußerer Hans, Lafogler Simon, Ungericht Jchef, v. Dellemann Luis, Winkler Heinrich, Cgger Jchef, Eurschler Seb., Lochmann Andreas, Gamper Matthias fen., Hochw. Eabalin Alois, Langer Anton, Sanier Josef, Gfall, Etzthaler Hans, Oberhcher Johann

, Proßliner Franz, Bauer Johann, Kröß Johann. Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Gamper Matth, jun., Dr. Kemenater Franz, Prünster Hans, Gamper Zacharias, Grüner Sebastian, Kofler Jchef, Tirolo, Srechtenhauser Josef, Herrnhofer Anton, Sanier Sebastian. Gamper Jchef, Finail, 23 Kreise. Stand-Meisterprämien: llnterlechner Jchef, 494 Kreise. Spechtenhauser Mar, Gamper Jchef, Certcha. Winkler Josef, llngerrcht Jchef. Äußerer Hans. Winkler Heinrich, Lafogler Sim., Gamper Matth, fen., v. Dellemann Luis, Rainer

3
Newspapers & Magazines
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1910/19_08_1910/IS_1910_08_19_6_object_994592.png
Page 6 of 8
Date: 19.08.1910
Physical description: 8
Schwh wie lle Zusammenkamen, erishlung von Marg. v. Oertien. ^ „Oha!' schreit der Blasi. „Nur Ge—Geduld, wir sin gleich daheim!' Das Tor springt auf und der Hans besinnt sich, wie c sich schön bedanken könnte. Die Marie und das Christini leuchten mit einem Lichtstumpen. „Ich — Hab' Euch eine Geiß mitgebracht,' sagt der Blas-, „daß Ihr jeden Ta—Tag frische Geißmilch habt!' „So?' fragt die Marie und stemmt die Arme in die Seite. Das Christinle dreht sich Herum und lugt zum Fenster hinaus

„So, Hans,' fährt der Blasi fort und richtet sich ans- Großbauerngröß' — und streicht sich den Bauch und guckt cch seine Alte, dann seine Tochter und dann den armen Hans an, der kein Aug' von der Geiß verwendet — „So, Hans, ha—Hab' ich Euch jetzt ordentlich impo—poniert^ Der Hans wird feuerrot vor Angst. Er versteht den Blasi absolut nicht — er meint „imponieren' heiße freihalten — und sagt: „Ja, und ich dank' auch schön dafür, Blasi. Es hat mir dundermäßig gut geschmeckt.' Der Blasi war's zufrieden

. „Jetzt tretet Ihr noch e weh in die Stub' — und du, Marie, melkst gleich die Gech — ich will die Mi—Milch probieren!' Die Marie hat keine Lust gehabt zum Melken. Aber sie kennt ihren Alten und sieht's an seiner Nas', daß sie gut tu', zu gehorchen. Auch der Hans ist still. Er guckt die Geiß an und sa^t kein Wort. Das Christinle wirft ein paar Blicke wie Blitz auf die Geiß. Die Marie nimmt dem Blasi den Strick aus der Hano und— „Welche Geiß soll ich melken?' „D ie d a,' schreit der Blasi. ^,Hast

du keine Au— Augen im Kopf, Marie?' , „Die da!' sagt die Marie und faltet die Hände. — Sell ist ja der Bock!' „Wa—Was, ein Bo—Bock?' stottert der Blasi. Der Hai.' „Ach, mein armer Karl,' denkt er. Daß sein Sohn die Tochter des reichen Blasi heirate, deucht ihm immer unmöglicher. Ihn zu trösten, tut er ein paar Brocken bei Seite. Der Blasi ahnt etwas von dem Hans seinen Gedanken. Zugleich mahnt ihn das Mühlrad im Gehirn: ,>Blasi es ist genug!' „Ha—Hans,' stottert er, indem er aufsteht und sich streckt

, daß es kracht, „wickelt nur den Rest vom Fleisch und vo—vom Kuchen in Papier und nehmt's dem Ka—Karl mit. Mir ist warnt — ich möcht' ein Ho—Hockbad nehmen. Es kostet nur eine Mark und ist so kü—kühl.' - Ein Hockbad! Im Gasthaus! Der Blasi wirft einen Taler auf den Tisch und bestellt ein Hockbao. Er kann leben und baden, wie die großen Herren — in einer Wanne — er braucht nicht in den Weiher zu gehen, wie die Bauern. Der Hans wickelt alles, u ns an Essen noch dasteht, in Zeitungspapier und steckt

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_09_1933/AZ_1933_09_01_6_object_1854518.png
Page 6 of 8
Date: 01.09.1933
Physical description: 8
, Madonna: Unterlechner Josef, Gries; Hochw. Rizzoli Anton, Mavon- na; Baronin Biegeleben. Appiano; Eainper Josef, Madonna: Schwarzer Johann. Appiano: Gamper Zacharias. Madonna; Spechtenhaüser Josef. Madonna: Winkler Josef. Tesimo: Over- Hofer Johann sen., Madonna; Gruber Johann, Maàonna; Dissertar! Guido, Bolzano; Hager Luis. Merano: Haller Hans sen., Merano; Gamper Josef, Certosa; Gamper Mathias sen.. Madonna: Proßliner Franz, Bolzano; Kastlun- ger Josef. Parcines; Ladurner Franz. Plars; Langer Anton

. Bolzano; Mader Johann, Me rano: Äußerer Hans, Appiano; Unterlechner Karl sen.. Gries; Rainer Sebastian. Madonna; Kofler Alois. Madonna; Gurschler Alois. Ma donna; Weithaler Josef, Madonna; Rainer Elias. Madonna: Hölzl Rudolf. Merano: San- ter Josef. Madonna, 3640 Teiler. Schleckerfcheibe: , Unterlechner. Karl sen., Gries. 43 Teiler; Schwarzer Eduard; Spechtenhaüser Max; Gamper Mathias sun.; Proßliner Franz; Haller Hans sen.: Egger Jo sef: Hofer Anton; Langer Anton; Unterlechner Josef; v. Dellèmann

Luis; Dr. Kemenater Franz: Gamper Josef; Waldner Alois; Nalner Sebastian: Lafogler Simon; Gurschler Alois; Oberhofer Johann sen.; Winkler Josef; Grüner Alois: Bartolini Franz? Äußerer Hans; Unge- richt Josef; Gamper Josef;-Gamper Mathlas sen.; Hochw. Jnnerhoser Franz; Unterlechner Peter; Gamper Josef Karl:.Nittoli Rocco; La« geder Alois sen.; Schaller Anton; Rainer Jo ses; Rainer Elias; Theiner Josef; Huber Peppi, 1526 Teiler. , M e i st e r s ch e ibe : Spechtenhaüser Max,. 127 Kreise

: Unterlechner -Jvsef; Hofer Anton; Lafogler Simon; Egger Josef; Gamper Josef;. Lana?r Anton; v. Dellemann Luis: Unterlech ner Karl sen.; Äußerer Hans: Rainer Seba stian; Haller Hans sen.; Winkler Josef: Ober- hofer Johann sen.; Bartolini FraM Gamper Mathias 'sum: Ungericht Josef; Dr: Kemenater Franz: Camper Mathias sen.; Nittoli Rocco? Schwarzer Eduard; Gamper Josef Karl; Lage- Her Alois sen.: Proßliner Franz: Mufler Josef: Hochw. Jnnerhoser Franz;; Plchler Alo!?: Thei ner Joses: Gurschler Alois; Waldner

Alois; Grüner Sebastian: Schwarz Hans; Unterlech ner Peter; Hnber Pcppi; Rainer Elias, 85 Kreisel ì . - < - ' X - 3er Serie: Unterlechner Karl sen.; Egger! Josef;. Rainer, Sebastian: Hofer Anton; Unter-' lechner Josef:'Gamper Mathias sun.; Spechten-- Hauser Mtix;' 'Winklèr Josef; Langer Anton; Lafogler Simon; Haller Hans sen.; Dr. Ke menater Franz; Bartolini' Franz: Schwarzer Eduard; v. Dellemann Luis; Proßliner Franz; Gamper Joses,' Gamper Mathlas sen.; Ober- hofer Johann sen.: Lageder Alois seil

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/04_12_1929/DOL_1929_12_04_10_object_1153634.png
Page 10 of 12
Date: 04.12.1929
Physical description: 12
. Bei sonstiger Hüttenbesuchabsicht, ist dies dem Sekretär der C. A. I.-Ortsgruppe des Betreffenden zehn Tage vorher zu melden und ein Depot von 50 Lire zu erlegen, die bei Nicht besuch verfällt. Schießsport S Bestgewinner beim Meraner Sportschießen am 1. Dezember. Kleinkaliber-Tief- schuß: Bartolini Franz, Eeffenharter Martin, Haller Hans, Ladurner Michl, Weiß Battista, Etzthaler Hans. — Kleinkaliber-Serie, Kl. A: Bartolini Franz, Etzthaler Hans, Mar. Nittoli Rocco. — Kleinkaliber-Eerie, Kl. B: Weiß Battista

. Mar. Pauvini Giuseppe. Ladurner Michl. — Jagd-Tiefschutz: Ges senhart« Martin. Bartolini Franz. — Jagd- Serie, Kl. A: Gelsenharter Martin. — Jagd- Serie, Kl. B: Weitz Battista. Bartolini Frz. P i st o l e n - S e r i e. Kl. A: Haller Hans, Bos- carolli Ernst sen. — Nächstes Schietzen am Sonntag, den 8. Dezember. Martini-Freischietzen in Appiano. (Fortsetzung der Bestgewinner.) Schlecker beste: Zischg Heinrich, Bolzano. 66 Teiler' Mairhofer Jakob, Brunico, 96 Tei ler; Winkler Josef. Tesimo. 104

Teiler; Mera ner Johann, Appiano. 204 Teiler; Eeffenharter Martin; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; v. Delle mann Alois; Niedermair Franz; Lafimler Simon; Bartolini Fr.; Rainer Sebastian; Lan ger Anton; Spechtenhauser Max, Senates; Damian Alois; Unterlechner Josef; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus); Haller Hans, Merano; Theiner Josef. Lagundo (Algund); Herrenhofer Anton; Pfeifer Alois, Erics; Atz Rudolf; Eteinkeller Theodor. Ora; Eilli Luis. llppiano; echner Karl, Gries; v. Dellemann Alois, Andriano

: Lafogler Simon; Zischg Heinrich; Eamper Josef. Eertosa (Karthaus): Damian Alois; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; Theiner Josef; Niedermair Franz: Bartolini Franz; Herrenhofer Anton; Steinteller Theodor; Rai ner Sebastian; Winkler Josef; Gilli Luis; Moser Andrä, Braies; Matthias Eamper, Senates; Spechtenhauser Max, Senates; Rauch Heinrich) Ätz Rudolf; Pomella Albin, Tor- taccia; Wagger Michael. Brunico; Nutzerer Hans; Schwarzer Eduard. Appiano; Etzthaler Hans, Merano; Meraner Johann. Wipiano; Samjet Anton

. Bolzano; Straffer Johann; S aller Hans; Äußerer Matth.; Eamper Josef, enales: Nicolusii Franz, Gries; Paulmichl Leonhard, Appiano; Guggenberger Jos., Gries; Eeffenharter Martin; Huber Franz, Braies: Pomella Albin; Micheli Anton, Caldaro; Moser Andrä, 942 Teielr. Serienbeste zu drei Schüssen: Stein keller Theodor, Ora, 29 Kreise; Bauer Johann, Lana; Metzner Ludwig. Gries; Unterlechner Josef, Erieo; Lafogler Simon; Egger Josef; Eamper Matthias, Senales; Eilli Luis; Cam per Josef, Eertosa (Karthaus

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_55_object_615105.png
Page 55 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
des Lienhard in Oberbozen die Steine gebrochen und Mitte November begann der vom Engelbert empfohlene, als Baumeister wohl vorausgeschickte Hans Lutz von Schus- senrwd mit seinem Gesellen im Werkhaus Steine zu hauen. Zu Beainn des Dezem ber iraf dann Meister Burkhard Engelbert von Augsburg mit dem Visier des Turmes in Bozen ein. Bis 1319 dauerte der Bali, an dem wohl auch Brüder oder Söhne des Parliers Hans Lutz arbeiteten. Anfangs 1501 trat Jörg Lutz als des Parliers Dienjer oder Jünger, Lehrfunge, beim

dort geblieben zusein. In der Woche S. Niti (15. Juni) 1517 erscheint er zum letzten mal an der Spitze der Steinmetzen. Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Ob er lnlit dem Spitelmeister von Bozen. 1517 bis 20 bezeugt, identisch ist, muß dahingestellt bleiben. Von den zahlreichen im Gesellenverzeich nis erwähnten Steinmetzen am Bozener Turmbau sind neben Tirolern viele andere Ausländer, z. B. Thüringer Veit von Jena 1501-2, Bayern z. B. Wolfgang von Lands hut, Hans von Straubing 1503-4, Martin

von Oettling 1512-13 und Franken z. B. Mathias von Wiirzburg 1515-16. Rhein länder wie Peter von Trier 1518-19, Hans von Trier 1505-6, Pfälzer wie Christof von Heidelberg 1506-9 und vor allem wieder zahlreiche Schwaben aus dem heutigen Württemberg, Bayerisch - Schtvaben und Baden, so Stephan von Aurach 1501-2. Simon von Ulm, Heinrich von Füssen 1503-4, Hans von Hall, Jakob von Ulm, Petor von Dinkelsbühl. Bcrrtlmä von Was serkur« 1505-6, Jörg von Hall. Michl von Ulm, Philipp von Augsburg 1506-7, Sig mund

von Ulm, Martin von Konstanz, Hans und Peter von Ulm. Andrä von Kempten 1511-12, Hans von Maulbron 1312-13, Ulrich von Ulm 1515-16. Werdlein von Ehingen, Marx von Kostnitz 1516-17, Hans von Gengen 1517-18. Nur einer von diesen Gesellen hielt bis zum Schluß des Turmbaues in Bozen aus: Heinrich Rueß, vielleicht ein Verwandter des aus Ravensburg stammenden tüchtigen Bild hauers Jakob Rueß, der im Jahre 1500 „die Visier des Burkhard Engelbert von Augsburg gen Bozen getragen.' Er schied erst zu Neujahr

1518. Eine weitere Spur des großen schwäbi schen Meisters hat die findige Archiv forschung doch noch entdeckt. Nach Fisch- nalers Beiträge zur Geschichte der Pfarre Sterzing erscheint in der Baurechnung des Baumeisters Jörg Treibenreif vom Jahre 1513 Hans Lutz als „unser srawen werchmeister'-, er hat also an dem 1497 bis 1524 dauernden Neubau der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau z>u Sterzing in den Jahren 1513 auf 1514 sicher mitgewirkt. Das eingangs erwähnte Originalgemälde, von welchem eine Kopie

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/15_10_1942/DOL_1942_10_15_2_object_1157078.png
Page 2 of 6
Date: 15.10.1942
Physical description: 6
, kocht das Mus und. wenn die Kleinen erwachen, ist sie meistens schon auf dem Felde und arbeitet wie die beste Magd: ohne sie könnte ich wohl gur nicht mehr sein.' '-Hel Freuden und viel Sorgen füllten das Leben im Talwieshof. Die Nosl und der Hans waren 4 und 5 Jahre all. da mußte der Vater in den Krieg. Vier Jahre des Harrens und Bangens folgten. „Wird uns der Vater noch lebend geschenkt?' Heiße Tränen rollten der Mutter beim Abeirdrosenkranz über die Wan gen. Die Kinder bemerkten es und diese kum

mervolle Zeit reifte die noch so zarte Jugend. Der Hans mit seinen nun 18 Jahren schafft wie ein reifer Mann. Er kennt nichts anderes als Arbeit und Pflicht. Der Talwieshof hat schöne Accker und weite Wiesen und auch ein Stück Wald. Seit der Heimkehr des Vaters brachte jedes Jahr eine» Erdenbürger mehr ins Haus; dann folgten zwei Mistiahrc. llngewitter zerstörten die hoffnungsvolle Ernte. Das Brot wurde karger, die Schulden — die noch auf dem Hofe lasteten — wurden druckender. Der älteste Sohn fühlte

sich für all das verantwortlich. Dem Vater war es recht so. daß ihm sein Bub die Sorgen aünahm. — Als das Brot wieder ein- inol so knapp war, äußerte sich Hans: „Es sind zuviel Kinder, war nit notwendig g'wesrni' Kirchweihsomitag Festtag der Pfarrkirche und rund um die Pfarrkirche bis zum letzten Hans der Pfarr- gemeinde — das ist der Kirchweihsonntag. Ucber den Toren der Kirche steht in Stein ge meißelt: Ehrfnrchtgebietend ist dieser Ort; denn hier ist in Wahrheit das Haus Gottes und die Pforte

und immer mit eigenem Geld. Es gab einmal eine Zeit, da lag noch kein Stein der Kirche auf dem andern, sie schlummerten noch im Stcinbruch; auf dem Platze wuchs vielleicht noch Gros. Da blitzte in der Seele eines frommen Mannes oder einer braven Frau der Gedanke aus: Hier sollte Gott ein Hans erbaut werden. Der Plan nahm allmählich Gestalt an die Begeisterung für das Werk wurde wach »na mit der Begeiste rung verband sich der Opfermut. Schenkeln nm Scherflein wurde gespart »nd gcopfcrf. Ciciu um Stein

der bra ven Mutier, aber sie schmieg. Seit das Michele, das jüngste, eingestandeu. find cs drei Jahre und sie dachte an kein weiteres mehr. — Doch seht — mit bleichen Wangen wurde sie cs inne, daß sie noch ein Kind zur Welt bringen muß. O. sie will es aus Koitcs Schöpfcrhand gern annehmen, das zehnte, will cs hetreuen und pflegen ohne Aufsehen und Lärm. Aber der Hans und die Nosl — denen sclzt schon zuviel Kinder sind — was werden die sagen? Am Albend beim Schlafengehen eröfsnete sie ihre Sorge

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/11_02_1932/AZ_1932_02_11_6_object_1854135.png
Page 6 of 8
Date: 11.02.1932
Physical description: 8
statt. Seit der vom Autor persönlich durchgeführten In szenierung der Uraufführung fanden bisher weit über N10 Ausführungen dieses unterhalt samen ?t>'cke<? durch die Exl-Bühne statt. Der ?ni,'losan der nächsten Tage ist fol gender - Same!.i5, den 13 Februar: Erstaufführung! Neuheit! „Straßenblvt'. ein Nolksstück in drei Aufzügen von Hans Renz. Sonntag, den 15. Februar: Fremdenvorstel lung nachmittags 3 30 Uhr: „Föhn', ein Stück Bergweltleben in 4 Aufzügen von Iul. Pohl. Abends: „Schach der Eva

landete mit St) Punkten an dritter Stelle, gefolgt von Bolzano mit 40 und Ap piano mit 35 Punkten. An die letzte Stelle gelangte Bressanone mit 29 Punkten. Jede Mannschaft stellte zehn Schützen, so daß im ganzen 60 Mann die Veranstaltung bestritten. Man sieht, daß auch diese Sportart wieder festen Fuß faßt und das Interesse kz-bt. Schießen Veslgewinner beim Faschingsbolischicgen am 8. Februar 1322 1. Juxfchcilic: Seppi Ignaz. Prünster Hans. Maier Franz. Flarer Mathias. Barlo- lini Franz, Kofler Josef

. Etzthaler Hans, Loch mann Andreas, Gufler Johann. Pollitzer Joses. Pichler Alois S. Martino. Pichler Alois Me rano, Pristinger Franz. König Hermann. Mar. Nittoli Rocco, Riva Luis, Pircher Blasius. Wieser Josef. Zöggeler Josef, Zanotti Guido Weiß Battista. Frau Anna Haller. Eager Josef jun.. Gufler Anton, Stocker Josef. Elster Hans. Schwarz Anton. Haller Hans jun., La durner Albert. Telfser Peter, Ellmenreich Al bert. Haller Ernst. Flarer Wendelin. Schwan Cristine, Schenk Alfons. Haller Luis. Elsler

Josef, Dosser Josef. Egger Josef sen. 2. Faschingsscheibe: Egger Josef sun.. Loch- mann Andreas. Easser Franz. Angerer Josef. Zöggeler Josef, Haller Luis. Meier Franz. Ladurner Albert, Mar. Nittoli Rocco. Elsler Josef. Pristinger Franz. Elsler Hans. Wieser Josef. Frau Anna Haller. Haller Hans sun.. Pichler Alois S. Martino. Gufler Anton, Ellmenreich Albert. 3. ZNeisicrscheibe: Bartolini Franz. Pichler Alois S. Martino, Wieser Josef, Mar. Nittoli Noceo. Weiß Battista, Mader Hans, Egqer Josef sun

.. Zöggeler Joses. Etztbaler Hans. Lo.lnnann Andreas, Elsler Hans, Flarer Matliias. Kofler Josef. Seppi Ignaz. Schwan Anton. Pristinger Franz. Pircher Blasius, Ladurner Albert. 4. Seriei.schnbe: Egger Josef juu.. Etzthaier Haus, Bartolini Frauz. Zöggeler I?ies, pir cher Blasius Wieser Josef, 'Mar. Nittoli Rocco. Weist Battista, Schwarz Anton Mader Hans Lochmann Andreas. Elster Hans, Pichlec Alois S. Martino. Kofler Josef. Flarer Machia? Maier Franz, Seppi Ignaz. Prün ster Hans. Prämie für die meisten

9
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/29_07_1905/LZ_1905_07_29_18_object_3313391.png
Page 18 of 24
Date: 29.07.1905
Physical description: 24
sellen, diese beiden Freunde. Der eine war ein Kaufmann ans dem nahen Städtchen, der Weib und Kind daheim ließ, um die Rächte hindurch zu spielen und zu zechen, uud der andere war ein heruntergekommener Maler, der, kein Mensch wußte woher, Plötz lich in der Gegend ansgetancht war und im „Heidekrug', einem einsamen Wirtshaus, Quartier geuommeu hatte. Die beiden Ehrenmänner hatte Hans Joachim kurz nach der Katastrophe in Stist Heidhans irgendwo kennen gelernt, und da er nichts Besseres zu tun

wußte, so ließ er sich mit ihuen in eine Bekanntschaft eiu. Meistens traf mau sich abeuds im Heidekrng. Der Junker kam von Westrow herübergeritten, dann setzten sich die drei in ein Hinterzimmer, uud Hans Joachim bestellte für alle Champagner, den der Wirt sich eigens für ihn hatte kommeu lassen müssen. Der Junker bezahlte stets die gesamte Zeche, keiner der beiden andern brauchte dazu einen Psennig herauszurücken; die beiden hatten eine ausgezeichnete Kehle, und wenn man so von abends acht Uhr

bis morgens nm fünf Uhr dasaß, so stand nach her jedesmal eine erkleckliche Anzahl leerer Flaschen in der Ecke. Dazu wnrde gespielt. Mau spielte um hohe Summen, und Hans Joachim war es, der mit tödlicher Sicherheit dabei seine blanken Goldstücke los wurde. Uud geschah es einmal, daß er gewann, so warf er seinen beiden Mitspielern regelmäßig das Geld vor die Füße und sagte: „Da habt ihr den Bettel, ihr Hungerleider! Ein Westrower nimmt kein Geld von solchen Halunken wie ihr seid!' Und die beiden ließen

sich das ruhig gefalle» uud steckten sich lachend die Taschen voll mit den Goldstücken und den Scheinen des wilden Juukers. So ging es uun schon sechs Monate hindurch Abend für Abend. Dazu wurde gesungen nnd gelacht, daß die Wände dröhnten, nnd Hans Joachim trieb es am tollsten dabei. Znweilen freilich schien alles Vergnügen einen Riß zn bekommen, wenn uämlich plötzlich Hans Joachim vom Tisch ausstand uud die beiden ansuhr: „Ihr Kanaillen spielt falsch, ich weiß es!' Uud dann rollten seine Angcn

, in diesem Tone von — von jenen Damen,' er redete in der Mehrzahl, „in Heidhans zu sprechen, dem jage ich eine Kngel durch deu Kops, so wahr ich Hans Joachim von Westrow heiße! Und im übrigen bin ich für ench kein Barönchen, sondern der Freiherr von Westrow — das merkt ench, ihr Bürschchen! Und nun weiter im Spiel!' Und dabei hatte ein Pistol iu seiner Hand geblitzt. Ein solches nämlich, welches stets geladen war, führte der Jnnker jetzt immer bei sich, und als ihu einmal einer der beiden fragte, warnm

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/22_10_1910/LZ_1910_10_22_21_object_3294988.png
Page 21 of 34
Date: 22.10.1910
Physical description: 34
Jniierkoflcr, Sex ten ; 3. Hans Aigner, Abfalterkbach; 4. Adolf Achammer, Arnbach; 5. Georg Moser Prags; 6. Joh. Pfeifhofer, Sexten; 7. Franz Reiner, Tob lach; 8. Karl Nägele. Meran; 9. Jnl. Steinkeller, Bozen; 1l). Joh. Webhofer, Sillian; 11. Alois Valentin, St. Lorenzen; 12. Peter Mntschlechner, Jnnichen; 13. Jos. Ortner, Niederdors; 14. Binz. Mitterer, St. Jnstina; 15. Jos. Kiniger, Sexte»; 16. Stefan Bacher, Prags; 17. Hermann Schwarz, Volders; 18. Dr. Anton Wurnig, Lienz; 19. Andrä Vergeiner

, St. Johann; 20. A. Libiseller, Aßling, 1313 Teiler. L. Schlecker beste: 1. Joh. Widemeier, 223 Teiler; 2. Jos. Jnnerlofler; 3. Karl Nägele; 4, Jos. Weiß, Meran; 5. Hans Aig ner ; 6. Mich! Mitterer; 7. Georg Moser; 8. Dr. A. Wurnig; 9. Wilh. Kiniger; 10. Peter Berg mann, Panzendorf; 11. Hans Aigner; 12. Georg Moser; 13. Adolf Achammer; 14. Joh. Pfeifhofer; 15. Herm. Schwarz; 16. Joh. Pfeifhofer; 17. Joh. Webhofer; 13. Jos. Ortner; 19. Herm. Schwarz; 20. Peter Mntschlechner; 21. Friz Mair, Bruneck; 22. Joh

. Webhofer; 23. Karl Nägel?; 24. Jul. Steinkeller; 25. Franz Straßer, Brixen ; 26. Bartl. Lnkasser, Aßling; 27. Bartl. Lukaffer; 28. Adolf Achammer; 29. Peter Mutschlechner; 30. Michl Mitterer, 962 Teiler. L. Ehren beste: 1 Ad. Achammer, 219 Teiler; 2. Jos. Jnnerkofler; 3. Karl Nägele; 4. Jos. Weiß; 5. Hans Aigner; 6. Dr. A. Wurnig; 7. Herm. Schwarz; 8. Georg Moser; 9. Johaun Pfeifhofer; 10. Jnl. Stein keller; 11. Joh. Webhofer; 12. Franz Strasser; 13. Peter Mutschlechner; 14. Dr. Wilh. v. Gugge». berg

, Sillian; 15. Jos. Ortner; 16. Jos. Jesacher, Prag?; 17. Andrä Vergeiner; 18. And. Libiseller; 19. Wilhelm Kiniger; 20. Michael Brunner, Mühl, bach, 1354 Teiler. O. S e r i e n b - st e zn 3 Schuß: 1. Hans Aigner. 29 Kreise; 2. Wilhelm Kiniger 28; 3. Dr. Wurnig 28; 4. Karl Nägele 28; 5. Georg Moser 27; 6. Joh. Pfeifhofer 27; 7. Andrä Vergeiner 27; 8. Hermann Schwarz 27; 9. Michael Brnnner 26; 10. Josef Jnnerkofler 26; 11. Binz. Mitterer 26; 12. Jos. Weiß 26; 13. HanS Haller, Meran 26; 14. Fiitz Maic

26; 15. Jos. Jesacher 26; 16. Hans Webhofer 26; 17. Peter Mutschlechner 26; 18. I. Ottner 26; 19. Adolf Achammer 25; 20. Peter Jesacher 25 Kreise. Q Meisterbeste zu 50 Schuß: 1. Hermann Schwarz, 404 Kreise; 2. Andrä Vergeiner 397; 3. Karl Nägele 396; 4. Georg Moser 391 ; 5. Fritz Mair 368; 6. Haus Aigner 365; 7. Hans Haller 362; 8. Adolf Achammer 357; 9. Michl Mitterer 353; 10. Josef Weiß 351; 11. Josef Jnneikofler 347; 12. Jos. Oitner 342; 13. Jos. Jesacher 331; 14. Dr. Wurnig 325; 15. P-le; Jesacher

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_55_object_642458.png
Page 55 of 114
Date: 31.12.1921
Physical description: 114
zu den 1586 angeschafften neuen Glocken für Lana nach den Siedelungen der weit zerstreuten Gemeinde. An der Spitze stehen der „Pawmaister' Hans H u e b e r>, Hans Pfeiffer, „Schuelmaister'?, Martin K ä f e r e r; Warbara S t e l tz e r i n, Hans F ü r b e r. „Für Glockenspeise, Kupfer, Möß Messing) und Zinn haben „Gelt und Traidt der- zue hergeben und gesteuert': erstlichen der Wolgeborn Herr Hans Heinrich von Prandißr (10 fl.), Dominikus Bern hart, Pfarrer« (2 fü, Esaiaß von Helmstorff (5 fl.), Abraham

P a d e r (Messingbecken), Iaro Pruner („ain khupfernes Gießpöckh und ain Müssen» Sibb'), Stoff! Unngögler (Korn), Chrtftl K ä f e r e r (7 kr.), Eprennger („12 kr. in 14 Tag zuegefagt'), Jakob Möhler (Kupfergleßkanne). V. Auf dem Berg: Hans Run stner (>/« Korn), Plas Pichler (12 kr.), Khostenholtzer, Mauslocher („ain zinnenes fchüffele'). VI. Böllan»: Plabeider (Kupfer und Zinnkanne), Beim A t ch e r auf Völlan (kleine Kupferkessel), Kobalt (Korn und Messtngleuchter), Gorgu» Pruner (Messingleuchter 1 Urkundlich

). VIII. Niderlan a': Hans Wunderer (1 „Drinnkh- Khandl', 2 kleine Zinnschüsseln), Iunckher Friedanncckh G ö ß l (zinnene Gurt und Kupferblech), Verin S ch »i i d h o f e r, Wirt (Zusage im Namen des Gotshauß 7 M-Pfund 6 kr.), Jakob Freiwerger, Schaffer (Kupferhafen), Jörg am. P a ch g u e t, Christan Dreibgasser am Holerhof (3 Gaben Geld, Metallgefüße und kupfernes Tischblech), Peter S p ä t t (u. a. Mössene Spritz), Jakob Z o f e r. Jörg Kobalt als Stadler, F e r b e r t n bei St. Margareten

, L e b m a n n. IX. Oberlana: Hans Keltz (2 Viertkandl. große Zinn- schüffel, kupferne Plan), Martin Seeloß, Blasi Dreib- aa f s e r, Matheiß W l e r t an der Dreibgassen (6 kr.), Warbara Steltzer, Christan Steltzer den dem Steffan WIert (1 M-Pfund), Steffan Spalt, Wie, t, Christan Kobalt (alt Fafsel), Michael H u e b e r genannt Pämgartner (2 fl.. Kupferkessel, 11 Air), Thoman H u e b e r (>/i Wein), Kaspar Stainperger, Minnig Im Anpaß (7 lb 6 kr.) Peter H ofman, Pärtl Gr eiter, Thoman Zm H ag g en, Andere Miller

(1 fl. zuegsagt den dem Gloggengießer- abgericht), Frau Cufemia von Goldögg (30 kr.), Lorennzer (>/« Korn), Urban Sayer (Zinnschüssel, Fläschl, Messingbecken, Leuchter, ain neues Weichbrunnen- Khöffele), Jakob Manr, Daltin Aufleger („Gieß Pöckh' und Fragen Khandele'), Hans Wunderer, Hans Loben wein, Anthoni Frisch im Annger (10 kr.), S ch l a p p i n (2 kr.), F e r b e r t n auf dem Grieß (4 h.). X. Vöran' 3 : Nainaman (7 „Ayr'), Hans Enager (?) (2 kr.), Hans Läner, Oe,gen' 3 von Meran (2 lb), Syman Stöger

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_10_1922/TIR_1922_10_19_6_object_1985307.png
Page 6 of 8
Date: 19.10.1922
Physical description: 8
, Oberhofer Johann. Unserfrau, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Hofer Anton Sterling. Bosca rolli Ernst, Meran, Leimgruber Hermann, Schön, na, Kuen Johann, Schönna, Äußerer Johann. Eppan, Damian Alois, Tiers, Mair Friedrich, Vruneck. Rabenstßinsr 2llois, Meran, Waldner Hans. Meran. Mairhoser Hans, Naturns, Hirsch- berger Nikolaus, Schleis, Bartolini Franz, Me ran, Stusfleser Ferdinand, St. Ulrich, Tarmnerle Josef, Möllen, Moser Andrä. Prag-. Oberlechner Karl, Mühlwald, Äußerer Rudolf, Eppan, Häus ler Paul

^ Meran', Zischg Heinrich, Bozen, Pattis Eduard, Dozen^, Äußerer Matthias, Eppan, Hornos Gottlieb, Meran', Rainer Sebastian, Unserfrau, Lasoq'.cr Simon, Bozen', Laimer Matthias, Portschins, Hofer Anwn, Sterzing*, Kinigodner Hans, Franzensseste, Faller Ludwig, i Bozen', Gruber Hugo, Nals, Gamper Joses. ^ Unserfrau', Weglritrr Alois, Lana, Dcrdorser Franz. Meran' Spechtenhauser Mar, Unser »jrtschaMchni Lage nur schwer zu Erleichterun- Z srau, Nabensteiner Wois. Meran', Nägele Karl, g« hinsichtlich

. daß der schweizerische Bundesrat eine Ein- sichiHeschrönking für Naturwein in Fässern bis »nd mit Grad ANoholgeI)alt und für Wein- n»st erlassen hat. Die Haiweiskammer Bozen hat sich »«legraphisch an das Handelsministerium Mace! Stcian, Auer. Äußerer Johann, Eppan', Prantl Alois, Dorf Tirol. Seeber Peter, Mauls', Enne- m»s«r Mch»rl, Toll. Mairhoser Johann. Na- turns'. Obcrvtil Josef, Sterling. Haller Hans. Woran', Dkrtvlini Fron?». Meran, Longer Bru no. Bozen'. Gritsch Rudolf, Portschins, Stein- keller Th?odor, Auer

', Pwnk Franz. Voran, Eg ger Josef jun., Meran', Prisrinqer Franz. Me ran. Jesvchcr Joses, Prags'. Prünster Johann, Riffian. Oberhäuser Josef Unserfrau', Tammerle Josef, Mölten. Schleclitleitner Josef, Bozen'. La- fteder Alois, Bozen. Hirfchberaer Nikolaus, Schleis', Müller Hans, Naturns, Seehauser Ge org. Wekscknosen', Unixerich! Josef, Dors Tirol, Tasser Peter sen., Bozen'. Ladurner Franz. Al- gimd, Stufleser Ferdinand. St. Ulrich', Wiesler Albert, Sterling. Kernenater Joses, Mühlbach

', RuM Franz, Koltern, Kuen Jo hann, Schönna', Jnnerhofer Alois jun., Döron, Äußerer RudcSf, Eppan'. Pranier Jakob, Me- Jagdstand (Tiefschuß und Serie alternie rend). Die Sterne bedvüen den Sericngewin- ner: Flarer Josef, Schönna, Gritsch Josef, Me ran', Egger Josef jun., Meran, Haller Hans. Meran', Höllriql Thomas, Meran, Egger Josef sen. Meran'. Nagele Karl. Meran, Faller Lud wig. Bozen', Boscarolli Ernst. Meran. Gritsch Rudolf, Portschins', Winklsr Heinrich, St. Leon hard, Etzthaler Hans, Meran

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_02_1928/AZ_1928_02_22_5_object_2650126.png
Page 5 of 6
Date: 22.02.1928
Physical description: 6
. Gesetztes war wirklich so, was hatte sich der Schuster in ihr Intimstes.zu Mischen? Da . ballte sie zoxnig die Faust und drückte sie fest auf das hart pochende Herz. ! Aber. die Regung hielt nicht lange an, denn .sie intiße sich sagen, daß der Heckenberger es mit ihràind dem Hans, so lange sie ihn kannten, nur gut gemeint.hatte. .ZulM kam ihr das Màsg»fikMMà5*'Mrècht''''-'ànd'-Heföh'rlich ^.fli'r - ' den jungen Mann vor. Also niederdrücken, ver gössen, nie mehr mit ihren'Gedanken so hoch .fliegen

, alles aufopfern füx sein Glück. ' Aber dabei kam sie sich recht arm.und be dauernswert vor, und das trieb ihr Tränen in die Augen. Neumcner hatte eine sehr schlechte Nacht ge habt. Die Aufregung', hatte auf seine Nerven gewirkt'und die neuralgischen Schmerzen plag ten ihn ärger als jemals. Dazu kam die peini gende Unruhe, welche Folgen Hans deni Auf tritt geben- würde. Je länger-.er- mit dem jun gen Mann.zusammenarbeitete.. .d^to mehr Ach tung gewann ihm didser ab: 'und' nttch Md nach war aus dieser Achtung

eiiu väterliches. Gefühl de-z Stolzes, und des. Wohlwollens geworden, das nicht mehr weit zur Liebe hätte.'Abgese hen davon, hatte das Ding auch eine mate rielle .Seite. Wollte Hans ihn verlassen, so konnte er ihn nicht aushalten: Er begriff sehr wohl, daß diesem der Verkehr im Schloß nicht mehr aufgezwungen werden konnte. Und was dann? Zu ungewohnt' früher Stunde erschien der Grubenbesitzer auf dem Werke und suchte seinen Schützling im Kontor.auf. . - Mit einem gewissen Zagen trat

er ein, war aber, gleich sehr freudig davqn.berührt, weil ihm Hans so . entgegenkam, als ob Nichts Un angenehmes zwischen gestern und heute liegen würde. Die Geschäfte waren wie gewohnt erledigt/ Neumaier hatte keinen Grund länger zu blei ben. Aber er zögerte und wartete darauf,'daß der Inspektor von den verflossenen Ereignissen. sprechen' würde. Nichts'von alledem.^ ' , Da mußte er sich endlich doch entschließen, zu .gehen, Hans begleitete ihn bis zur Treppe — eiis Händedruck, der wärmer mar und länger dauerte

als sonst, noch ein Kopfnicken, nnd der Grubenbesitzer stieg mit.sehr erleichtertem Her zen die Treppe hinab. . Goit sei Dank! Zwischen ihm und Hans war alles beim alten geblieben. NUn hatte er ihn aber wirklich lieb gewonnen. — Hans sah ihm vom. Fenster aus nach, wie er Mit tief gesenktem Kops über den Wcrkhof schritt. ' ^ Zuerst dachte er daran, welche Ueberwinoung es ihm gekostet hatte, sich nicht weiter über den peinlichen Vorfall auszusprechen. Dann aber erfüllte ihn ein tiefes Mitleid niit dem Manli, dessen eheliche

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_2_object_1148255.png
Page 2 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
sen dei lichen ■ Rauft« Handel ordentl nachzÄ Handel von Fl ertrag der au Die erfolgt von de den. « wegen Wadisftith Ittr Ttsdie In allen Breiten and Preislagen Gummi-BeHstoffe sehr günstig. Kipper & Lechthaler. Bolzano, schlerh die Pr Erste Frage: „Na, Führer, wie wird das Wetter?' „Das Wetter, ja mei', sagte der Hans und kratzte sich grübelnd in der Gegend des Kleinhirns, „wann die Wolken so lang sam nach Westen nunterschwimmen und die Bergschafelen nix fressen wott'n, do is es niacht ganz

zum Paternsattel, da find ma »ns dann scho z'samm!' Am anderen Morgen weckte der Hans rich tig um halb vier bei brechender Dunkelheit seinen Herrn Nr. 1 — den mit dem „drohen den Steinfall'. Als erste Partie erreichten sie den Gipfel. „Scharm' ma, daß ma bald abikommen — von wegen die Stein. Mir dürfen der nächsten Partie auch nix am Schädel schmeißen!' Um 9 Uhr schon stan den sie am Paternsattel. „Wann mi' der Herr jetzt entlassen tat — der Herr find ja den guaten Weg zur Hütten nüber allein und ich hätt

, ob's bei den Zinnen Gamsen gab oder nicht. Statt der Gemsen fand sich aber der Herr Nr. 3 ein, der „mit dem Nebel und dem ungewissen Wetter': Anderthalb Stunden später stand der Hans zum dritten Male an diesem einträglichen Tage droben auf der Zinne. Ein schöner, heißer Mittag. Won nige Eipfelrast auf den warmen Felsen! Aber der Führer legte bald sein Gesicht in schwere Falten und kratzte an der Stelle des Sitzes seines Denkvermögens herum und reckte witternd die Nase in die Luft. „Wann nur heut

fei E'witter kommt. Söllene Wetter sein an die Zinnen ungemüatlich, die kom men daher oft bis D' aus drei zählst und scho schlagt der Dünner ei'. Hat erst vor drei Tagn a Herr, der mit seiner jungen Frau auf da Hochzatreis' war, drüben aus der „Großen' im Blitz und Donner sei Testament g'schriebn, weil er glaubt hat, sein letztes Stündl sei kommen!' „Marjandjosef!' rief der Hans und schlug ein Kreuz — „ham S' es g'hört, im Italienischen donnert's schon.' „Dann schleunigst hinunter, Führer, schade

um die schöne Eipfelrast!' Und wie geölte Blitze fuhren sie über die Felsen hinab, daß die Fetzen von den Hosen flogen. ,.S' Wet ter, scheint sich, hat sich verzogen!' meinte, als sie glücklich im Geröll am Fuße der Zinne standen, der Hans. „Alsdann, Herr, als Entschädigung zeig' ich Ihnen an neuchen Weg'. Und sie hielten sich weiter rechts, ge wannen den Nordsattel zwischen der Großen und der Kleinen Zinne, von vem sich jenseits ein kurzes Schneefeld ins Geröll hinabzieht. Rasch

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/02_08_1912/LZ_1912_08_02_4_object_3301270.png
Page 4 of 20
Date: 02.08.1912
Physical description: 20
.) — Die wahre Hölle aus Erden muß der Gatte durchgekostet haben, der seiner verstorbenen Ehehälfte auf den Leichen stein schrieb: „Hier liegt mein Weib, Gott sei's gedankt — So lang sie g'lebt hat s' mit mir zankt. Lieber Leser, geh von hier, sonst steht sie auf und zankt mit dir.' — Das auch die Her- lichkeit den Menschen ziert, scheint der Mann im Leben nicht gewußt zu haben, dem man nach den Tod aufs Grab setzte: „Hier liegt Hans Kasper Grobiau, ein Klotz, wie's keinen geben kann, Läg er nicht ohne Hut

verbrauchen für Getränke allein jährlich 1 Mil liarde und 700 Millionen, ohne der anderen Ge nußmittel zu gedenken, von denen auf den Tabak Hunderte von Millionen entfallen. »nslKts-PostkarM^^S' ---------- ?. G. Uakl in Lie»2. ------- Bestgewintterliste vom Freischießen am 25., 26., 27. und 28. Juli 1912 in Abfaltersbach. Haupt: 1. Aigner Hans, Abfaltersbach, 157 Teiler. 2. Steiner Peter, Percha. 3. Winkler Karl, Sand. 4. Theurl Joses, Aßling. 5. Matr Friedrich, Bruneck. 6. Wiedemair Johann, Außer

-Villgraten. 7. Alton Felix, Niederrasen. 8. Moser Georg, Prags. 9. Pacher Stefan, Schluderbach. 10. Innerkofler Joses, Innichen. 11. Oberlechner Anton, Mühlwald. 12. Prast Johann, St. Veit, Desereggen. 13. Stein keller Julius, Bozen. 14. Moser Georg mit Frei schuß. IS. Achammer Adolf, Sillian. 16. Mitterer Michl, St. Iustina. 17. Unterhueber Andrä, Tob lach, 985 Teiler. Schlecker: 1. Pfeifhofer Johann. Sexten, 131 Teiler. 2. Mair Friedrich. 3. Moser Georg. 4. Inwinkl Karl, Lienz. 5. Aigner Hans

. 6. Vergeiner Andrä, St. Johann i. W. 7. Pacher Stefan. 8. Steiner Peter. 9. Vergeiner Andrä. 10. Vergeiner Philipp, St. Johann i. W. 11. Mayr. Johann, Abfaltersbach. 12. Oberlechner Anton. 13l Schöpfer Franz, Lien,. 14. Aigner Hans. 15. Mayrl Johann. 16. Oberlechner Anton. 17. Moser Georg. 18. Kreidl Alois, Brixen 19. Achammer Adolf. Sillian. 20. Mairer Michael, Leifach. 21. Pfeifhofer Johann. 22. Theurl Josef, 482 Teiler. Ehren» beste: 1. Pfeifhofer Johann, 181 Teiler. 2. Aigner Hans. 3. Inwinkl Karl

. 4. Duregger Jakob, Ab faltersbach. 5. Vergeiner Andrä. 6. Vergeiner Phi lipp. 7. Aigner Hans. 8. Oberlechner Anton. 9. Schöpfer Franz. 10. Winkler Karl. ll. Oberlechner Anton. 12. Moser Georg. 13. Kreidl Alois. 14. Alton Felix. 15. Mitterer Michl. 16. Äußerer Ru dolf, Eppan. 17. Kiniger Wilhelm, Sexten. 18. Pfeifhofer Johann. 19. Pfarrer Wind, Weisenbach. 20. Stallbaumer Josef, Sillian. 21. Vergeiner Phi lipp, 639 Teiler. Schlecker-Serien zu S Schüsse: 1. Kiniger Josef, 29 Kreise. 2. Moser Georg

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/13_08_1864/SVB_1864_08_13_5_object_2516073.png
Page 5 of 8
Date: 13.08.1864
Physical description: 8
: Dem Bischof es zu Herze» geht; Uud mit der Mutter schied der Sohn, Den frommen. Blick von Thränen feucht Wohl ziemt dem Kinde Himmelslohn! Hans Tapfer. Eine Erzählung. Als ich noch zu Slagelse in die Schule ging, wohnte ich in einem Hause, in welchem sich außer mir noch drei Pensionäre befanden; zwei von ihnen waren Söhne eines reichen Gutsbesitzers aus der Gegend; aber der Dritte war ein armer, vater- und mutterloser Mensch von einer der jütischen Haiden. Eine wohlhabende Familie in Kopenhagen ließ

ihn studiren und bezahlte das Nothwendigste für ihn: aber das Wort, das „Nothwendigste', nahm sie im strengsten Sinne, denn der arme Hans Tapfer besaß nicht einen einzigen Schilling, sage und schreibe einen einzigen Schilling. Sein rechter Name war Hans, nicht Hans Tapfer. Den letzten Beinamen gab man ihm in der ganzen Umgegend, weil er sich von nichts in der Welt in Angst jagen ließ und dabei eine so große körperliche Stärke bt.saß, daß er bisweilen, wenn Zänkerei unter den Bauern im Wirthshause

er. wie so mancher Andere, über den schlechten Zustand der Finanzen seufzen mußte, und nicht gerade sehr erfreut über die Kundgebung derselben durch seine zerrissenen Kleider und seinen alten Hut sein konnte. Wenn man auch noch so genügsam ist, so thut es doch wehe, mit zwanzig Iahren auf jeden unschuldigen Wunsch verzichten zu müssen, der Geld kostet. Und namentlich war ein Wunsch in Hans Tapfers Herz gleichsam festgewurzelt, — nämlich das Glück, eine Taschenuhr zu besitzen. Es wohnte ein Uhrmacher in der Stadt, an dessen Fenster

eine silberne Uhr hing, welche acht Thaler kosten sollte. Diese Uhr war der Gegen- staud^der kühnsten Wünsche unsres Freundes geworden. Wenn er an dem Fenster des Uhrmachets vorüberging, blieb er immer stehen und betrachtete die Uhr mit lächelnder Miene und ging endlich mit einem Seufzer weiter. Wir vier Kostgänger des genannten Hauses lebten in größter Eintracht und Freundschaft, und waren beinahe immer beisammen: namentlich schien keiner von und den guten Hans missen zu können, dessen Treuherzigkeit

, welche Abenteuer dieser Mann in seinem Beruf als Jäger uud -Forstmann bestehen mußte, namentlich bei Nachtzeit in den dunklen Wäldern. Wir hörten andächtig auf Alles; auf dem.Heimweg aber lachten und spotteten wir darüber, obwohl sich nicht läuguen läßt, daß es mit einem gewissen Schauer geschah, namentlich wenn wir spät durch den Wald ginge«. Indessen waren nur die Söhne des Gutsbesitzers und ich so ungläubig, Hans Tapfer dagegen schwieg und trillerte oder pfiff eine Melodie, während er sich beständig umsah

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/22_09_1922/BZN_1922_09_22_6_object_2488070.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1922
Physical description: 8
zung >angedeihen ließen. Die -während der Dauer der Kunstausstellung von der Fremd en- „Wie immer, Hans. Nachdem ich die Wohnung in Ordnung gebracht hatte, bin ich von acht bis Zehn bei Frau Geheimrat Sauer gewesen, um ihr vorzu lesen und einige Briefe zu schreiben. Dann habe ich dem Drogisten Böhmer die Bücher in Ordnung gebracht. Bis zwöls Uhr war ich damit fertig. Schnell bin ich dann nach Hause gegangen, um un ser Mittagessen zu richten. Zwischendurch habe ich einige Seiten des Manuskriptes

von Doktor Stah> ringer aus der Schreibmaschine abgeschrieben. Ja) hoffe, bis heute abend damit fertig zu werden. Dann bekomme ich zweihundert Mark, Hans! Wie gut, daß ich damals die Schreibmaschine aus Vaters Nachlaß nicht mit verkaufte. Jetzt könnte ich mir keine neue anschaffen, sie sind ja so sündhaft teuer geworden.' „Wie alles andere auch, meine liebe,Nose-Marie. Aber ich will nun gleich an die Arbeit gehen, damit ich bis morgen abend die Skizzen fertig bekomm?. Dann bringe auch ich Geld nach Hause

.' „Gottlob! Dann können wir die. Miete bezahlen und uns die Kohlen bringen lassen, die wir auf un sere Karte bekommen. Am ersten Februar erhalte ich dann das Geld von der Geheimrätin und oem Drogisten. Das hilft wieder ein Stück voran.' „Und ich werde hoffentlich auch noch einige Aufträge- bekommen. Wir wollen nicht verzagen. Wie geht es der Geheimrätin?' „Nicht gut, Hans. Die Aermfte ist sehr nieder geschlagen. Sie tut mir so leid. Denke doch, den ganzen Tag muß sie nun still zu Hause sitzen

, auf die alte mürrische Dienerin angewiesen, die um jede Handreichung stöhnt!' Hans nickte. „Ja, ja, Rose-Marie, diese armen reichen Leute von einst sind jetzt sehr zu bedauern. Im Frieden reichten die Einkünfte der Geheimrätin bequem für verkehrÄkommission Bozen für den Verkehrs verband im Eingangsraume sür den von aus wärts kommenden Besucherkreis veranstaltete Ausgabe von Reklameschriften über unsere Sommerstationen und Kurorte nahm das leb hafteste Interesse in Anspruch und hat ihren Zweck

der Südbahn in Bruneck, welcher durch mehrere Jahre der Brunecker Station zugeteilt war, wurde in gleicher Eigenschaft nach Bozen versetzt. ein sehr behagliches Leben. Sie konnte sich eine Kö chin und eine Gesellschafterin halten und sich alle Annehmlichkeiten schassen. Jetzt reicht es kaum für die nötigsten Bedürfnisse und da sie bei ihrer kör perlichen Gebrechlichkeit eine Dienerin halten n.'nß, sind allerlei Entbehrungen die Folge.' „Wenn du nicht wärst, Hans, wäre ich wahrhaf tig bei ihr geblieben

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/19_04_1941/DOL_1941_04_19_5_object_1192180.png
Page 5 of 8
Date: 19.04.1941
Physical description: 8
: »Sehr gut': zweijährige Hengste: Polo fDietl Rudolf), Eaccio (Kußtatscher Hans), Max (Efchgfäller Josefs; zweijährige Stuten: Malga Buole sS.I.C.s, Fanny sTelser Josefs, Fanny ll (Oberkalmsteiner Luiss, Hella (Groß Luis), Pina (Lcimcr Johann). Zita (Hofer Josefs, Laura (Tumicr Hans): drei jährige Stuten: Malga Zuana (S.J.E.), Lady (Maccari Dattistal. Olma (Peer Ignaz), Olga (Altstätter Hans), Odessa fGander Kaspar). — „Gut': zweijährige Hengste: Prinz sSagmcister Robert). Joggele (Alber Pauls, Pondo

(Mair Karl). Rumba (Aster Karl), Paolo sOberhoser Josef): drekkährig« Hengste: Brillante (Meßner Hans), Max ll fMair Joachim): zweijährige Stuten: Lisel (Plattino Peter), Paola (Sagmeistcr Karl), Adele und Lana (Furgler Johann). Perla (Pupp Hans), Pcra, (Kußtatfcher Hans), Palla (Untermarzoncr Josefs, Mihi ll (Pri- stinger Luis), Pesca (Mayerhofer Hans), Lisa (Zorzi Viktor): dreijährige Stuten: Flora (Blaas Anton). Ottima (Eberhöfer Josef), Lies (Zangerle Luis), Laura ll (Telser Peter). Orata

(Er'uber Hans), Orma (Sander Karl). Ole (Wallnöfcr Karl), Oria (Schöpf Adolf), Kati (Efchgfäller Georgs. — »Schön« Fohlen': der zweijährige Hengst Polo des Herrn Rudolf Dieil in Malles und die dreijährige Stute Olma des Herrn Ignaz Peer in Slingia. — »Schöne Zuchten': Mutterstute Diva mit den ? ohlen Nora M. Pina und-Qu i n tino des eimer Hans (Ultimo). m Ofterkommunion in der Herz-Jesu-Kirch«. Heute. Samstag, um 4 Uhr nachmittags ist in der Pfarrkirche allgemeine Kinderbeicht. Mor gen, Weißer Sonntag

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/23_12_1905/BTV_1905_12_23_8_object_3013616.png
Page 8 of 10
Date: 23.12.1905
Physical description: 10
der Lieferungen 9!). und 100 zum Abschluß gelangt. Was wollxn die Augenblicksersvlge ein zelner belletristischer Werke /gegenüber der Tatsache bedeuten, daß allein von der deutschen Ausgabe dieses ernsten Werkes nicht weniger als 135.<x>0 Exemplare verkauft worden sind — ein Erfolg, der ohne Beispiel dasteht, aber für jeden sofort be greiflich erscheint der Gelegenheit hatte, die einzig artige, inoiinmentale Publikation, Hans Kraemers ..Weltall und Menschheit'. Geschichte der Erforschung der. Natur

über die Werktätigkeit der Vorzeit und die Anfänge der Knust vom jtgl. Konservator Ednart Krause (Berlin). Den Hanptteil des Bandes aber nimmt Dr. Alb. Neuburgers breit angclegte und überaus fleißig ausgeführte Geschichte der Erforschung' nnd Verwertung der Naturkräfte unter besonderer ! Be rücksichtigung des Einflusses nuf Technik und In dustrie ein. der zwei kleinere Abhandlungen über die Entwickln».-, des Verkehrswesens nnd „Chemie und Physik iu Hans und Familie' angeschlossen sind. Den Schluß des Gesa»>twerkes

n. «> — 134 - „Vorsichtig', sagt er, „der Arm ist gebrochen:!' „Gebrochen!' ruft sie. „O,, verzeihen Sie mir, was ich sagte? ich habe sie töd lich beleidigt!' i „Ja, das haben Sie', entgegnet HanS Henning, „nie werde ich es vergessen!' Er geht von ihr durch den Wald; seltsam, schlaff ist der Gang der sonst so elastischen Gestalt,' der Arm hängt wie leb los an seiner Seite,, mit dein Weißen Haar sieht er wie ein Greis aus. Und das Winterzwielicht sinkt schnell hernieder. XIV. Margarethenruh, 1.6. Dezember

. „Meine..geliebte Mutter! Trotz des xecht.kalten Winters ergeht die dringende Bitte . an dich, uns zum Weihnachtsfest zu besuchen. Ich >hojfe, du kannst -dich für einige Tage frei machen, das alte Fräulein von Beerboom vertritt dich so. lange und schmückt den Bauin für die .Tomen. Voriges Jahr war ich dabei — wie kurz scheint nur die Zeit, wie. vieles hat sich seitdem ereignet? ich bin. eine, verheiratete Frau uu.d Stief mutter geworden, uud Hans Henning ist heimgekehrt,. Gerade für ihn. wünschen Wilhelm, nnd

ich- dein. Kommen zum Weih- nachtuest. Erschrick nicht, liebes Muttchen, über daß, was ich dir mitteilen > muß; Hans Henning hat im Walde einen Un fall gehabt, er hat den linken Arm gebrochen; wie er. be hauptet, ist er> auf dem. Eise ausgeglitten. Vr muß auch den Kopf beschädigt haben, denn er. fieberte. einige. Tage,, und der Arzt befürchtete eine. Gehirnerschütterung, da er über heftige Schmerzen klagte und eine^Nacht phantasierte,' . - . ' lunge Frau .Nauchberg hielt mit. d^in Schreiben ^inne und stutzte

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/07_06_1890/BTV_1890_06_07_9_object_2935010.png
Page 9 of 14
Date: 07.06.1890
Physical description: 14
, um die fröhliche Gesellschaft zu verlassen und ihr Zinnner aufzusuchen. Es war ein sternenklarer Abend! Der Schnee glitzerte und hell strahlte der Mond. Regina stellte sich ans Fenster ihres kleinen Zim mers und drückte ihre heiße Stirn an die kalten Scheiben. Von dem, was seit zwei Tagen mit ihr geschehen, gab sie sich keine Rechenschaft; sie fühlte, dass ihre Munterkeit etwas geschwunden war, doch schrieb sie dies auf Rechnung der Täuschung in Betreff ihres OnkelS; dazu gesellte sich jetzt die Angst um Hans

. Da plötzlich flog ein harter Gegenstand durch das Fenster gegen Reginas Stirn. Gleich daraus entstand Lärm auf der Straße und eine Regina nur zu be kannte Stimme rief: „Warte, Dir werde ich das Steinewerfen abge wöhnen,' worauf eine andere bittend erwiderte: „Lass mich loö, HanS, ich will eS nicht wieder thun!' Aber Hans kehrte sich an dieses Versprechen nicht, sein Stock fuhr ohne Einhalt auf JustelS Rücken nieder, bis Regina, so sehr sie auch die getroffene Stirn schmerzte, aus dem Zimmer auf die Straße

eilte und wie in den Tagen ihrer Kindheit rief: „HanS, lieber Hanö!' Da ließ HanS den Jungen frei, der nichts eiligeres zu thun hatte, als das Weite zn suchen, während HanS erschreckt rief: „Kind, Du blutest; ach, jetzt verstehe ich. Stach Dir hatte der böse Bube mit dem Stein gezielt und mnsSte Dich auch treffen.' XU Ein kühner EntfchlusS. Das Weihnachtsfest verlief sür Regina infolge ihrer Verwundung und eigentlich wohl auch sür die gauze Familie ziemlich still. Das junge Mädchen lag am ersten

Feiertage in ihrem kleinen Zimmer mit verbundener Stirn auf dem Sopha; der Wurf des Boshaften hatte sie nicht unerheblich verletzt. Neben ihr saß HanS; die Angehörigen der Familie Merlitz hatten das Zimmer soeben verlassen, nachdem es der Überredungskunst Reginas gelungen war, sie von weiteren Schritten gegen Justel abzuhalten. Nach ihrer Meinung hatte dieser nur eine Pri vatrache an ihr verüben wollen und zwar, weil sie den ehemaligen Spielkameraden in M. in seine Schranken gewiesen, als er sie dreist

den Weihnachtsbaum brennen und blickte neidisch in die Fenster hinein, an deren einem er beim Mondschein Regina zu erkennen glaubte. In Hast einen Stein ergreifen und diesen ins Fenster werfen, war das Werk eines Augenblicks. Regina fühlte sich jetzt als Patientin in ihrem Stübchen an der Seite ihres HanS, der diesmal einen längeren Aufenthalt versprochen, beruhigter, als sie eS in den letzten Tagen gewesen. „WaS denkst Du von mir nach alledeni, waS Du seit gestern gesehen und gehört?' fragte sie ihren treuen

21