630 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/16_06_1927/ZDB-3091117-5_1927_06_16_12_object_8505302.png
Page 12 of 12
Date: 16.06.1927
Physical description: 12
Seite 12, Nr. 28 Lienzer Nachrichten welche am 8. Juni braune Geldtasche mit 108 S Inhalt zu sich nahm, wurde ___ beobachtet und wird ersucht, dieselbe sofort beim städt. Fundamt, Stadtmagistrat abzugeben oder einzusenden, ansonsten gerichtliche Anzeige erfolgt. 676 Zu verkaufen: Zweistöckiges Haus auf bestem Posten in Lienz mit 2 Rollbalken-Geschästslokalen. Einstöckiges Haus in Lienz mit Geschäfts lokal und freier Dreizimmerwohnung samt Garten. Nettes Anwesen in Nußdorf, sofort bezieh bar

vom Besten i« Qualität, Ausführung und Paßform. Für Herren 8 50-52; Burschen 5 40-43; Knaben S 29-33. Kinder S 22—24, stets lagernd bei ' Josef Fuchs, Lederhandlung, Lienz (Ofttiroh. Besitz, Wirtschaft, Haus oder Geschäft jeder Art verkauft, kauft oder tauscht n-.an rasch, diskret durch den fast 50 Jahre bestehenden handlesgerichl. protok. Allgemeinen Verkehrs-Anzeiger — Wien, I, Weihburggasse 26. Weitestreichende Verbindungen. — Kostenlose Informationen durch eigene Fachbeamte. Keine Provision

Bildern, bringt u. a. Aufsätze aus der Feder von P. Odilo Altmann, Mathilde Stuben berg, Hertha Pohl, Anregungen über Erzie hung, gesunde Geistes- und Körperpflege und viel Praktisches für Küche und Haus. Beson ders hervorzuheben sind wieder die Blätter für Kleid und Heimkultur. Natur und Kultur. Monatsschrift für Naturwissenschaft. Iuniheft 1927. Vierteljäh rig 8 2.50. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck- Wien-München. Vorliegende Zeitschrift (die einzige auf katholischer Grundlage) verfügt

unter dem Polarkreis. I. Trumpp: Ueber Zentralbewegung und Mas senanziehung. Max Mengeringhausen: Hun dert Prozent Wirkungsgrad — der Osmose motor in der Natur. Rundschau, Naturschutz, Natur und Haus, Aufgaben, Sprechsaal, Brief kasten, Bücherschau. Sonnenland. Ein Mädchenblatt. Halb- monatlich. Leitung: Maria Domanig. Verlag Tyrolia. Innsbruck. — Das erste Iuniheft bringt wieder eine Reihe wertvoller Beiträge u. a. aus der Feder von Dr. Rosmarie Gaß- ner, Maria Domanig, Henriette Brey, Aurelia Schegelmann uff

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/12_04_1910/BRC_1910_04_12_4_object_149661.png
Page 4 of 8
Date: 12.04.1910
Physical description: 8
Geräusch, gewahrte den unheimlichen Gast im Haus- gange und weckte schnell den nebenan im Zimmer schlafenden Herrn. Dieser sprang eben aus dm Bette, als der nächtliche Besucher, mit einem schwer« Knüttel bewaffnet, in sein Zimmer trat. Metzg« Zwickle, ein großer, starker Mann, überwältigte dm Eindringling und brachte ihn auf die Gendarmerie. Heute war der Gefangene noch nicht so weit, daß er zu Fuß nach Bregenz eingeliefert werden konnte. Herr Zwickle hatte den unheimlichen Gast nicht sehr sanft

Hofer- Straße 4 mit dem dazugehörigen Stöcklgebäude für den Druckereibetrieb, in Bozen Museumstraße 42. Dieses Haus ist zu Bauzwecken erworben worden. An Stelle des alten Gebäudes wird ein modernes Geschäftshaus errichtet werden, während im dazu gehörigen Hofe ein Stöcklgebäude für die Druckerei hergestellt werden wird. Es sei noch einiges über die juridische Art des Unternehmens gesagt. Die Verlagsanstalt Tyrolia ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Diese Gesellschaftsform besteht

vier Söhne und eine Tochter sich ihm bereits im Tode vorangegangen. Der setzte Sohn, Albert mit Namen, starb im Jahre 1W in Wien als k. k. Hofrat im Justizministerium. ZW Tochter lebi noch in Wien, welche mit dem Herr» Ludwig Kämmerer, k. k. Oberkontrollor der Postsv«. kasse in Wien, vermählt ist. — Er ruhe im Friede«! hart!, 6. April. (Unheimlicher Gast.) Letzte Nacht war bei Herrn Metzgermeister Joham Zwickle ein Mann bis in die oberen Räumlichkeiten des Hauses eingedrungen. Das Kindsmädchen höw

in die Hände genommen. Die Frau des Haus« Herrn ist auf den Tod krank. MM,» daß der nächtliche Besucher nicht gerade in diefi Zimmer geriet. Salzburg, 10. April. In der Lorettokich wurde unter einem Betstuhle die Leiche eines neu« geborenen Kindes, mit eingeschlagenem Kopfe und mit Kratz- und Schnittwunden versehen, in Papier eingewickelt, aufgefunden. Eine große, schwarz ge kleidete Frauensperson soll die Leiche hingelegt haben. — In Jainzental bei Ischl wurde die Leiche der 21 Jahre alten Kellnerin Maria

waren, die sich um vakante Landesgerichtspräsidentenstellen bewarbt«. Die Untersuchung ergab jedoch, daß diese Pilles» sendnngen durchaus harmloser Natur sind und vo« einer Wiener Apotheke zur Versendung kamen, M für die in dieser Apotheke hergestellten Diätpille« Reklame zu machen. Solche Pillensendungen find auch an viele andere Personen eingelangt und e» trat wieder Beruhigung ein, als der Sachverhau befriedigende Aufklärung fand. ^ Lin Äeutsches Haus in enrnoMa Das einem Kostenaufwands von 700.000 Kronen erbauu

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/29_03_1895/BRC_1895_03_29_3_object_132260.png
Page 3 of 10
Date: 29.03.1895
Physical description: 10
haben mögen, schleunigst entstanden, einem stetigen Fieber nicht ungleich. Sonderlich hat es dem Haupt und der Brust sehr zugesetzt und viel Husten erreget und hat den mehren Theil Leute, beides, jung und alt, angestoßen und keine Stadt, Dorf oder Haus unbesucht gelassen. Die meisten find aber wieder aufkommen, sonderlich die sich vieler Arznei oder Aderlassens enthalten.' (Ein Berliner Arzt) erzählte einmal auf die Frage, wie er sich als unbekannter Anfänger in der Großstadt die Praxis erworben

und -Abend, an dem fast alle anderen Aerzte ihrer Erholung nach gegangen, sei für ihn auf seinem Warteposten besonders vortheilhast gewesen. Nachdem er fünf Jahre diesen Hausarrest ausgehalten, sei die aus kömmliche Praxis begründet gewesen. (Durch eine Lawine verschüttet) wurden vor wenigen Tagen in Rottenegg (Oberösterreich) drei Personen in ihrem Wohnhause. Das durch die Schnee- und Erdlawine eingedrückte Haus war Eigenthum des Taglöhners Leopold Doppler. Als die Lawine ans das Haus stürzte

. Träger aus Neustift. Pflerfch: Amort Franz, Gofsensaß; Auckenthaler David und Mühlsteiger Anton, Jnnerpflersch; Krinner Franz, Mittewald, Führer aspirant (als Gast, eingeführt durch Herrn Dr. R. Siegel in Neuulm). Landeck: Mathias Heinrich, Pettneu. III. Gruppe: Zillerthal: Hauser Franz, Huber Johann, Schneeberger Siegfried und Tipotsch Alois, Dornauberg; Zingerle Franz, Schnürn; Troger Athanas, Defereggen (als Gast, eingeführt durch die Seetion Defereggen). (Der Spar- und Darlehenseassen-Verein

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_12_1944/BZT_1944_12_28_3_object_2108411.png
Page 3 of 4
Date: 28.12.1944
Physical description: 4
, sondern nur außer halb derselben gehalten werden. Jeder Hauseigentümer hatte vor seinem Hanse die Ritschen und Waschplätze sauber zu halten; der Unrat durfte nicht in Rinnsale oder vors Haus ge schüttet. sondern mußte auf den Gries am F.isack oder an der Talfer hinaus befördert werden Da es damals keine Stadtbeleuchtung gab. so wurde jeder mann verboten, nach dem Läuten der Weinglocke (die für die Wirte die Poli zeistunde anzeigte) ohne Licht über die Gasse zu gehen, damit alles Wesen und Unwesen sichtbar sei

und allerlei Unzucht und Ueppigkeit. Nach der Weinglocke, die lautet »Haus aus“, darf kein Wirt mehr Wein aufschenken. nicht einmal im tiefsten Winkel des Hauses, aber in anderen Häusern der Stadt kann man-Wein aus dem Wirtshaus trinken, so viel man will. Wenn es Nacht geworden, hört alles Trinken vor dem Wirtshause auf und im Hause sind nach der Dämme rung nur mehr zwei Trinkei erlaubt- Nach dem Läuten der Weinglocke drin gen Richter und Frohnbote zur Unter suchung ins Wirtshaus ein. aber mit Anstand

gischen Sommer aller, in denen sich gleichsam alles Blühen und Reifen eines ganzen Jahres in wenige Wo chen zusammenzieht, sahen ihn hier. Aus einem kleinen, bis dahin musi kalisch unmündigen Land hervor gegangen, konnte Grieg sich erst spät dieses Heim gründen. Troldhaugen — das war für ihn nicht nur die Bleibe, es war der Erfolg, die Anerkennung, beruhigtes Schaffen inmitten eines Kreises von Freunden und Schülern. »In diesen Tagen«, schrieb er 1884, als er dies Haus haute, »vveiss ich wahrhaftig

nicht, ob ich Musiker oder Baumeister bin ... Alle Ideen werden dort oben verbraucht und Angebote ne Werke werden massenhaft von dem Erdboden verschluckt.« Den persönlichen Spuren begegnen wir hier noch auf jedem Schritt. Die meisten älteren Bewohner des Ortes erinnern sich noch des schinnlglie- drigen kleinen Mannes, der hier all jährlich für einige Sommerwochen eine Art Hof hielt. Wer im geistigen Norwegen etwas zu sagen halle, war Gast auf Troldhaugen. Ibsen. Björn- son, Svendson, sie alle kamen den umbuschten

von grosser Zukunft, und die Eltern konnten nicht verstehen, war um sie den kleinen Grieg heiratete den Musikus, »der nichts halte und dessen Musik .niemand hören wollte«. Wie reizvoll, heute, ein halbes Jahrhundert nachher, die kleinen Schwächen der Griegs so liebevoll konserviert zu sehen! Das Haus ent hält noch zwei Maskotten, die ihrer glückbringenden Wirkung wegen ge lodet worden waren: diejenige Frau Ninas war ein kleines Sehweinchen, Edvard aber besass als Glücksbringer einen entzückend komischen

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/25_12_1914/TIPOS_1914_12_25_6_object_8208453.png
Page 6 of 8
Date: 25.12.1914
Physical description: 8
des Verstorbenen liefert in allen Preislagen die Verlagsanstalt Tyrolia. Landeck Zu verkaufen Villen, Zins- und Geschäftshäuser. 76. Villa mit Restauration und Oekonomie, gutes Er« träznrS. PrerS 110.000 K; Anzahlung 20.000 EL 77. ZinshauS. für Geschäft geeignet, frequenter Po- sten. Preis 05.000 K; Anzahlung 30.000 EL 84. Zwei Zinshäuser, gutes ErträgmS. PrerS 90.000 K; Anzahlung 45.000 IL 89. Haus. Gemischtwarenhandlung, Tabaktrafik, Kra- cherierzeugung. zwei klerne Gärten. Preis 10.500 Kronen. Anzahlung

8000 EL 90. Wohnhaus, kleine Oekonomie. Preis 18.000 K; An- zahlung zu vereinbaren. 111. Wohn, und Geschäftshaus. kleiner Garten, gün stiger Posten. PrerS 24.000 K; Anzahlung 10.000 K. 112. Kleines Haus, GeschäftSlokai, Obsthandluna. Preis 7000 EL 115. Villa, zweistöckig, mit großem Garten. Preis 50.000 Kronen; Anzahlung zu vereinbaren. 117. ZinShauS mit verschiedenen Geschäftszweigen. Preis 34.000 K; Anzahlung 10.000 EL 123. Schöne kierne Villa (Sommerfrische), mit Natur« park, Garten

. Mit Einrichtung 40.000 K bar. 125. Herrschaftsvilla. Nebengebäude. Garrenwotznung, großer Obst, und Weingarten. Park. Mn Einrich tung 120.000 K; Anzahlung 60.000 EL 127. Haus. Laden. Stöckeigebäude. PrerS 82.000 K; An zahlung 8000 K. 137. Zinshaus, GejchäftSiaden, Garten. Breis 40.000 K; Anzahlung zu vereinbaren. Rnninffinkt» in Lienz, Todlach. Weisberfl. vahrn. Milland, Brixen DulMulM Sterzing, München und Sulderc Weitere, kostenlos« AuSIünfte erteilt an Selbstreflettaute« dar 1. Brixener Realitäten

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_03_1924/TIR_1924_03_29_4_object_1992116.png
Page 4 of 16
Date: 29.03.1924
Physical description: 16
der Aufheiterung bei wieder steigenden Temperaturen. l Gastgewerblicher Fachkurs. Am A. März hat hier unter starker Beteiligung aus drin ganzen Gebiete der vom Gewerbefö^e- runzsHnstrtut Bozen mit Unterstützung des Gast» «irtesynditcrtes und der Fremdem>erk«hrs-Kam- iniffion Bozen veranstaltete für drei Wochen an beraumte gastgewerbliche Fachkurs in zwei Po» rallelkursen, einem ttokeinsch«, und einem deut schen. begonnen. Die 4L Schülerund Schülerinnen verteilen sich aus W>ein, Mgund, Bozen. Bruneck, Tcwalese

und Gast-virte» Synbika!ssekretür Schicker (gesetzliche Bestimmun gen für das Gastgewerbe). Dank dem besonderen Entgegenkommen des Hobeliers Herrn F. Staffier wurde es ermöglicht, die praktischen Vorführungen des Lehrgegsnstan- bes ..Sorvierlehre' in den hiezu besonders geeig neten Räumen des Hotel ..Bristol' bewerkstelligen zu können. t Die Wdlkenbruchkatastrophe in Süditalien. Teano. 29. März. Infolge der starken Regengüsse ist gestern nachts durch eine Erd- vutschung gerade vor dem Passieren des Hof

und daß sich namentlich in den Privatunter- künsten Fremde befinden, die gar nicht ge meldet wurden und für welche beim Stadt kammeramt auch die von der Stadt auf Grund eines kgl. Dekretes eingeführte Auf» enthaltstaxe nicht bezahlt wird. Es wird daher in Erinnerung gebracht, daß für jeden im Stadtgebiete Bozen übernachtenden Gast eine Abgabe von 10 Prozent des Zimmer- preises. und zwar sowohl seitens, der konzes» firmierten Fremdenbeherberger, wie auch sei tens der Vermieter von Privatzimmern an das Stadtkammeramt

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/21_06_1912/TVB_1912_06_21_18_object_2155147.png
Page 18 of 40
Date: 21.06.1912
Physical description: 40
Franz Demetz, Hausbesitzer in St. Christina in Gröden. Ku rator Frz. Demetz, Faßmaler in St. Ulrich. Versteigerungen finden statt: Am 3. Juli im Gast- Hause „Zur Gemse' in Planeil die dem Johann Kristleth gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 1490 X. — Am 27. Juni beim Bezirksge richte in Rattenberg die der Frau Kreszenz Graf, Gastwirtin in Nattenberg, gehörigen Liegenschaften. Be wertet wurden dieselben auf 20.801 15. — Am 19. Juni beim Bezirksgerichte in Hall die Liegenschaft

des Gast hauses „Zum Ochsenwirt' in Ampaß-Hall, bestehend aus Mohnhaus Nr. 53 und 59, Wirtschaftsgebäude und Schankgaxten mit den dazu gehörigen Grundstücken im Gesamtwerte von 45.256 X. — Am 2. Juli in St. Ja kob die Wiederversteigerung der Liegenschaften (früher Partie 10 und 11). Beide Partien wurden auf 7200 bewertet. Das niedrigste Angebot beträgt 3600 X.. . Am 6. Juli in Kirchberg die der Marie Czernick gehörigen Liegenschaften nebst Zubehör. Geschätzt wur den dieselben auf 2624

und 63/11. Bewer tung 1237 X. — Am 4. Juli beim Bezirksgerichte in Schwaz die dortigen Liegenschaften, Bp. 446, Wohn haus Nr. 699, nebst Ackerland. Bewertet wurden die Liegenschaft auf 9194 LI. Geringstes Angebot- 4993 X. Am 13. Juli in St. Martin i. P. die dem Joscf Pichler gehörigen Liegenschaften, bestehend aus dem Anwesen zu Unterwieden in Nied, nebst Zugehör. Ge schätzt wurden die Liegenschaften auf insgesamt 6022 X. Der Konkurs wurde eröffnet: Ueber das Vermögen des Joses Aschaber, Besitzer

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/06_12_1941/DOL_1941_12_06_4_object_1189617.png
Page 4 of 8
Date: 06.12.1941
Physical description: 8
. op. 160. Missa in bon. B. M. Virginia für ge in. Ebor und Orchester. b Beratungsstelle - Uebcrsiedlung. Die Be ratungsstelle 'für Schätzung »nd Bewerbung, welche bisher-in der Silbergasse Rr. 5 Z. nntcr- gebracht war. ist in das Hotel Stieg! (Haupt- Haus). Zinrmer Nr. 62 09. iibcrsicdelt. b Trauungen. In Bolzano wurden am 29. November getraut: Iokef Skaguler, Schule der in Tavdano, mit Marie Gatscher. Privat«: Heinrich Ianeselli. Bauer in Ora, mit Irma Galoagni. Haustochter in Tortaccia. b Gcnrälde

. Sie mögen alle in Gottes Frieden ruhen! Gastspiele im Verdi-Theater Heute, Samstag abends, wird das Ensemble Vluctte-Navarrini im Berditheater ein Gast spiel zur Aufführung bringen. Das Ensemble hat bereits in mehreren Großstädten bedeutende Erfolge errungen und es steht zu erwarten, daß die Darbietungen auch in Bolzano ausgezeichnet gefallen werden. Nachstehend dag Programm: Fröhliche Rhythmus im Gebirge — Wicv-cle Briefe — Es spricht die Phantasie — Geljo- iniuü Mädchen für alles — Moderne Ehever

- mitllungsagentur — Die Hochzeitsreise im Ur wald — Und nun Oscar Carboni — Ein son derbarer Zauberkünstler — Der Liebesbrief- steller der Herzogin von Parma — Oncllen- walzer — Mensch ärger« dich nicht — S-bwa- nen-Phantasie — Der Brief vom Jahre 1900 — Wiener Walzer — Die Hossängenn — Der Briefträger — Goldene Briefe. Beginn punkt 20.30 Uhr. Eine fröhliche Note geben das D''leicorchester „Amore' uns das Ballett „Excelstce'. Aiorgen, Sonntag, folgt eia weiteres Gast- lpiel.

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_08_1898/MEZ_1898_08_03_2_object_682857.png
Page 2 of 16
Date: 03.08.1898
Physical description: 16
scheinen wie die meisten! übrigen Pergamentbriese des Klosters Schna'S verloren gegangen zu sein, in die Kopialbücher jedoch wurden die Urkunden über dieses HauS, da es zur Zelt der Anlegung derselben nicht mehr existierte, nicht aufgenommen. Das Schlosserhaus am Acnnwcg. Dieses um daS Jahr 1480 sogenannte Schlofferhans war dos erste, welches den Kartäusermönchen und ihren Beamten als Absteigequartier zu Meran dient«: eS lag am R-nnwege gerade gegenüber dem seit dem Jahre 1437 von den Kartäusern

, welche Ausschluß geben könnte, wie und wanu dieses HauS in den Besitz deS Klosters übergieng und daß nur feststehe, daß dieses HauS vor dem Jahre 1437 von den in Amtsgeschäften in Meran weilenden Mönchen bewohnt gewesen sei. Im Jahre 1439 übertrug Herzog Friedrich von Oesterreich die Rechte der Steuer- und Abgabensreiheit dieses HauseS auf den gegenüberliegenden Kartäuserhof, welcher von diesem Jahre an als Herberge für die Mönche diente. Im Jahr« 1443 verpachtete Prior Konrad daS SchlosserhauS einem gewissen

in der offiziösen Begründung der Reichsrathsschließung: „Die Re gierung habe damit die Freiheit der Aktion wieder erlangt.' Ist dem so, dann ist irgend jemand ein — Gefangener gewesen und wie die Sache liegt kann nur die Regierung Thun der glückliche Ugolino gewesen sein, der sich dazu beglückwünschen läßt,! aus dem politischen Hungerthurm des Reichsrathes j entronnen zu sein. Es ist auch gar kein Geheim- !HauS und dessen Stall liege; als ZinS hatte ErasmuS Maler dasür daS erste Jahr zwölf Pfund Perner

, die anderen vier folgenden Jahre je fünfzehn Pfund Perner zu reichen; Zeugen bei diesem Bertrage waren „HanS Gii-stnger, Hans Schaff» die Zeit des Frawen Kloster an Meran, Konrat Slosser und Peter Wagner.' Die nächste Nachricht über dieses Haus datiert aus dem Jahre 1453, in welchem am Mittwoch vor St. Gallentag Prior Albrecht die Baurechte „unsers klainern HauS an meran am Rennw-g' dem Räder macher Georg Oesterreich«! und dessen Erben um 32 Pfund Perner verlauste; als Zins hatte er alljährlich um Martini

siwfzehn Psvnd Perner dem Kloster zu entrichten. AuS dem Jahre dieser Vergebung sind auch die Grenzen deS Hauses auS dem Urkundenregister und den Kopialbüchern noch er sichtlich, nämlich vorn der Rennweg. auf der anderen Seite des Felder Stadel und Stall, hinten der Wasserwal. Im Jahre 1482 verpachtete Prior Wolsgang am Mittwoch vor St. Veitktag dieses Haus zu demselben Zinse dem Nikolaus Pulner „hormaisier' und dessen Frau Notburga. Hiebei werden folgende Grenzen angegeben: »StoZt z« auffgangk

21