3,478 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/21_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_21_6_object_8496744.png
Page 6 of 12
Date: 21.03.1914
Physical description: 12
Seire 6 Nr. 23. iamsiag. Lienzer Nachrichten/ 21. März. Jahgang 191*. 3. Die Gemeinde Untermais gehört zum Reichsratswahlbezirk der Landgemeinden von Meran, Passeier, Vinschgau, aber nicht mehr zum bezüglichen Landtagswahlbezirk. 4. Die Stadt Bozen (im früheren Um fange) und Meran bilden zusammen einen Reichsratswahlbezirk, sind aber eigene Land tagswahlbezirke, und zwar: 5. Bozen mit Zwölfmalgreien zusam men (also die Stadt Bozen im gegenwärtigen Umfang) ist für sich ein Landtagswahlbezirk

und 6. Meran mit Ober- und Untermais zu sammen bildet ebenfalls einen eigenen Land- tagswahlbezirk. Diese Ausnahmen abgerechnet sind die Zensuswahlbezirke von Deutschtirol mit den Reichsratswahlbezirken gleich. b) Die Wahlbezirke der allge mein e n W ä h l e r k u r i e. Wie schon oben erwähnt wurde, sendet die allgemeine Wählerkurie 21 Abgeordnete in den Landtag. Während in der Zensus- wählerkurie fast alle Wahlbezirke mehrere, meist zwei Abgeordnete wählen, ist es bei der allgemeinen Wählerkurie

und Mühlau. Nr. 3. Die Gemeinden des Zensus- wahlbezirkes Nr. 2 (Nordtiroler Städte und Orte Kufstein, Schwaz usw.). Nr. 4. Die Gemeinden des Zensuswahl bezirkes Nr. 2 (Südtiroler Kurortebezirk). Nr. 6. Die Gemeinden des Zensuswahlbe- zirkes Nr. 4 und 5 zusammen (Bozen, Meran. Ober- und Untermais). Nr. 6. Die Stadt Trient. Nr. 7. Die Gemeinden der Zensuswahlbe- zirke Nr. 7, 8 und 9 zusammen (die Städte Rovereto, Riva, Arco, Ala, Mori). b) Die Wahlbezirke der übri gen Ortsgemeinden, bestehend

die Wahlbezirke der allgemeinen Kurie Nr. 5 (er besteht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 4, Stadt Bozen, und Nr. 5, Meran, Ober mais und Untermais); ferner Nr. 10 (er be steht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 14 und 15, nämlich den Gerichtsbezirken Telfs usw. bis Außfern und Nauders); ferner Nr. 13 (er besteht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 18 und 19, die Gerichtsbezirke von ,Bozen bis Sterzing) und Nr. 14 (er besteht aus den Zen- suswahlbezirken Nr. 20 und 21, das ganze Pustertal mit Buchenstein). 3. Aus drei

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/20_03_1914/TIPOS_1914_03_20_8_object_8207589.png
Page 8 of 12
Date: 20.03.1914
Physical description: 12
«rle, avsr nicht mehr zum bezüglichen Land-. tagswahlbezirk. 3. Die Gemeinde Untermais gehört zum Reichsratswahlbezirk der Landgemeinden von Meran, Passeier, Vinschgau, aber nicht mehr zum bezüglichen Landtagswahlbezirk. 4. Die Stadt Bozen (im früheren Um fange) und Meran bilden zusammen einen Reichsratswahlbezirk, sind aber eigene Land- tagswahlbezirke, und zwar: 5. Bozen mit Zwölfmalgreien zusam men (also die Stadt Bozen im gegenwärtigen Umfang) ist für sich ein Landtagswahlbezirk

und 6. Meran mit Ober- und Untermais zu sammen bildet ebenfalls einen eigenen Land- tagswah^bezirk. Diese Ausnahmen abgerechnet sind die Zensuswahlbezirke von Deutschtirol mit den Reichsratswahlbezirken gleich, b) Die Wahlbezirke der allge- meinenWählerkurie. Wie schon oben erwähnt wurde, sendet die allgemeine Wählerkurie 21 Abgeordnete in den Landtag. Während in der Zensus- wählerkurie fast alle Wahlbezirke mehrere, meist zwei Abgeordnete wählen, ist es bei der allgemeinen Wählerkurie Grundsatz, datz

. Nr. 3. Die Gemeinden des Zensus- wahlbezirkes Nr. 2 (Nordtiroler Städte und Orte Kufstein, Schwaz usw.). Nr. 4. Die Gemeinden des Zensuswahl bezirkes Nr. 2 (Südtiroler Kurortebezirk). Nr. 5. Die Gemeinden des Zensuswahlbe zirkes Nr. 4 und 5 zusammen (Bozen, Meran, Ober- und Untermais). Nr. 6. Die Stadt Trient. Nr. 7. Die Gemeinden der Zensuswahlbe- zirke Nr. 7, 8 und S zusammen (die Städte Rovereto, Riva, Arco, Ala, Mori). d) Die Wahlbezirke der übri gen Ortsgemeinden, bestehend aus den nachbenannten

Kurie Nr. 5 (er besteht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 4, Stadt Bozen, und Nr. 5, Meran, Ober mais und Untermais); ferner Nr. 10 (er be steht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 14 und 15, nämlich den Gerichtsbezirken Telfs usw. bis Außfern und Nauders); ferner Nr. 13 (er besteht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 18 und 19, die Gerichtsbezirke von Bozen bis Sterzing) und Nr. 14 (er besteht aus den Zen- suswahlbezirken Nr. 20 und 21, das ganze Pustertal mit Buchenstein). 3. Aus drei Wahlbezirken der Zensus

2
Newspapers & Magazines
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/22_03_1914/ZDB-3062711-4_1914_03_22_8_object_8229956.png
Page 8 of 20
Date: 22.03.1914
Physical description: 20
vrrs, avsr nlcyr mehr zum bezüglichen Land tagswahlbezirk. 3. Die Gemeinde Untermais gehört zum Reichsratswahlbezirk der Landgemeinden von Meran, Passeier, Vinschgau, aber nicht mehr zum bezüglichen Landtagswahlbezirk. 4. Die Stadt Bozen (im früheren Um fange) und Meran bilden zusammen einen Reichsratswahlbezirk, sind aber eigene Land- tagswahlbezirke, und zwar: 5. Bozen mit Zwölfmalgreien zusam men (also die Stadt Bozen im gegenwärtigen Umfang) ist für sich ein Landtagswahlbezirk und 6. Meran

mit Ober- und Untermais zu sammen bildet ebenfalls einen eigenen Land tagswahlbezirk. Diese Ausnahmen abgerechnet sind die Zensuswahlbezirke von Deutschtirol mit den Reichsratswahlbezirken gleich. d) Die Wahlbezirke der allge mein e n W ä h l e r k u r i e. Wie schon oben erwähnt wurde, sendet die allgemeine Wählerkurie 21 Abgeordnete in den Landtag. Während in der Zensus- wählerkurie fast alle Wahlbezirke mehrere, meist zwei Abgeordnete wählen, ist es bei der allgemeinen Wählerkurie Grundsatz

des Zensus- wahlbezirkes Nr. 2 (Nordtiroler Städte und Orte Kufstein, Schwaz usw.). Nr. 4. Die Gemeinden des Zensuswahl bezirkes Nr. 2 (Südtiroler Kurortebezirk). Nr. 5. Die Gemeinden des Zensuswahlbe zirkes Nr. 4 und 5 zusammen (Bozen, Meran, Ober- und Untermais). Nr. 6. Die Stadt Trient. Nr. 7. Die Gemeinden der Zensuswahlbe zirke Nr. 7, 8 und 9 zusammen (die Städte Rovereto, Riva, Areo, Ala, Mori). d)Die Wahlbezirke der übri gen Ortsgemeinden, bestehend aus den nachbenannten Gerichtsbezirken

Ortsgemeinden" von Jtalienischtirol fallen mit den gleichnamigen Zensuswahlbezirken zusammen. Es wählt also jeder der genannten Wahlbezirke drei Abgeordnete, zwei der Zensuskurie, einer der allgemeinen Kurie (nur der Wahlbezirk Borgo usw. wählt bloß zwei Abgeordnete, einen der Zensus- und einen der allgemeinen Kurie). — 2. Aus zwei Zensuswahlbezirken beste hen die Wahlbezirke der allgemeinen Kurie Nr. 5 (er besteht aus den Zensuswahlbezirken Nr. 4, Stadt Bozen, und Nr. 5, Meran» Ober mais und Untermais

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1910/24_06_1910/TIRVO_1910_06_24_6_object_7597923.png
Page 6 of 8
Date: 24.06.1910
Physical description: 8
münzerei verhaftet. Auffallend ist es, daß derselbe, ohne daß über diese Angelegenheit verhandelt wurde, wieder freigelassen wurde. — (Achtung, Genossen!) Sonntag den 26. Juni, 9 Uhr vormittags, im Gasthaus zum „Goldenen Lamm" Gewerkschaftsversammlung. Re ferent Genosse Rap-oldi aus Innsbruck. Zahlreiches Erscheinen dringend notwendig. Meran. (A l l e r l e i.) Dienstag! abend fand im Saale zur „Krone" in Untermais eine von zirka 500 Bauarbeitern besuchte Versammlung statt

, um gegen das .Borgehen des Innsbrucker Dau- meisters Fritz Stellung zu nehmen. Baumeister Fritz erhielt von der Gemeinde Untermais, da fein Offert zum Kasernenbau bei einen: Kostenvoran-- schlag von 320.000 Kronen um 70.000 Kronen nied riger war als das höchste einer Meraner Firma, diesen Blau zugewiesen. Nun will Baumeister Fritz diese große Differenz bei den Arbeitern hiereinbrin gen, indem er niedrigere Löhne als die hiesigen Baumeister bezahlt. Ebenso bekümmert er sich um die im vorigen Jahre

bei derselben zu erscheinen. Gäste sind willkommen. Meran. In Untermais und in Obermais sind Tischlerstreiks ausgebrochen. Trient. Der Tischlerstreik in Rovereto ist be endet. Tie Gehilfen erzielten eine 12prozmtige Er höhung der Löhne, sowie eine Verkürzung der Ar beitszeit auf neuneinhalb Stunden. Eine weitere Lohnerhöhung tritt mit 1911 ein. Nachtrag. Den Arnr „ausgekegelt". Wenn Freunde auseinandergehen, so schütteln sie sich gewöhnlich die Hand. Man sollte meinen, daß diese Art des Ab schiednehmens ganz ungefährlich

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/22_02_1913/MW_1913_02_22_3_object_2556968.png
Page 3 of 16
Date: 22.02.1913
Physical description: 16
(Berlin), Graf Trauttmans darf (Wien), Exzellenz Graf Wartensleben Carow mit Tochter (Carow), Freifrau von Hanstein (Osnabrück), Baron und Baronin Truchseß (Schloß Wetzhausen), Baronin Gecmen-Waldeck mit Kindern (Prag-Bubna), Freiherr von Tessin (Hochdorf), Prof. Dr. Rieß mit Gemahlin (Berlin). Promotion. An der Innsbrucker k. k. Uni versität wird morgen u. a. Herr Emil Ri es er aus Meran zum Doktor der Rechte promoviert. Todesfälle. Am 15. Februar verstarb in Untermais der Gastwirtssohn Ludwig

Ja nuschke aus Holleschau im Alter von zehn Jahren. Die Leiche, des Kindes wurde nach Holleschau überführt. — Am 16. Februar verschied in Untermais Herr Reinhold Fischer, Gärtnereibesitzer in Untermais und Inhaber einer Blumenhandlung in Meran. Herr Fischer war Besitzer der Villa Schön- eld in Untermais, verehelicht und stand im Alter von 54 Jahren. Er erlag den Folgen einer Lungenentzündung. — In Bozen if Frl. Marie v. Braitenberg zu Zenoburg und in Trient der Kaiserjäger im k. u. k. 3. Tiroler

und eines k. k. Grundbuchlegalisators. Besitzwechsel. Die. Untermaiser Baugesell schuft hat das ihr gehörige Haus Nr. 6 in der Nathausstraße in Untermais an Fräulein Anna Nauth um den Kaufpreis von 76,000 K verkauft. Bautätigkeit in Untermais. Herr I. Hölz l, Besitzer des Ratskeller in Untermais, be absichtigt denselben durch einen Anbau zu vergrößern. Schade daß der vor dem Rats keller stehende Magnoliabaum, welcher einer der größten und schönsten.in dieser Gegend ist, diesem Anbaue zum Opfer fallen muß. Vielleicht gelingt

und wird es sich empfehlen, sich zeitgereckt Karten zu sichern. Militärisches. Heute Freitag nachmittags hielt die nach Untermais in Garnison ver legte Gebirgskanonenbalterie des 2. Gebirgs artillerie-Regiments ihren Einmarsch in die geschaffenen provisorischen Unterkünfte in der Aumühle in Marling. Wie in letzter Notitz erwähnt, sind diese provisorischen Unterkünfte bereits fertiggestellt und von den Militär behörden übernommen worden. Der Abmarsch der Batterie aus ihrer bisherigen Garnison Brixen erfolgte

am 20. Februar und wurde der Weg nach Untermais bezw. Marling in Fußmärschen zurückgelegt. Die Musik des 2. Kaiserjäger-Regimentes holte die Batterie an der Peripherie des Marktes ab und be gleitete dieselbe mit klingendem Spiel über die Reichsstraße und Rathausstraße in ihre Ubi- kationen. Am Empfange bei der Naifbrücke haben sich Vertreter der politischen Behörde, die Gemeindevertretung von Untermais und die Offiziere der beiden Garnisonen Untermais und Meran beteiligt. Während der Zeit der provisorischen

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/28_02_1914/TIRVO_1914_02_28_5_object_7606669.png
Page 5 of 12
Date: 28.02.1914
Physical description: 12
(Restaurant „Straßburg" in Untermais) wurde der Konkurs er öffnet. — In der Nacht auf Montag wurde in das Delikatessengeschäft Fickenscher in der Postgasse ein gebrochen und aus einer Schublade 199 K gestohlen. Der Gauner hatte unter der Kellertüre ein Loch ins Erdreich gegraben, tvar in den Keller und von dort durch eine offene Türe in das Geschäftslokal einge drungen. Von den Waren hat er nichts mitgenom men. — Der Vortrag Ludwig Ganghofers wurde infolge Erkrankung des Schriftstellers abgesagt

sind, wenn sie die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und seit wenigstens einem Jahre in der Ge meinde seßhaft sind, in der sie sich am Tage der Wahlausschreibung befinden. 2. In der Zensuskurie der Städte: in den Wahlkreisen 1 (Innsbruck), 4 (Bozen, Zwölf- malgreien selbstverständlich mit eingeschlossen), 6 (Meran mit Ober- und Untermais), 6 (Trient), 7 (Rovereto) sind wahlberechtigt alle jene großjäh rigen männlichen Staatsbürger, denen „zur Zeit der W a h l a u s s ch r e i b u n g sin der Ge meinde ihres Wohnsitzes

), 3 (Pustertaler und Eisacktaler Kurorte ohne Zwölfmalgreien, Ober und Untermais), 8 (Riva), 9 (Arco, Ala, Mori) uno 10 (Borgo, Levico und Pergine) sind alle groß- jährigen Staatsbürger, denen eine direkte Steuer von wenigstens 6 Kronen vorgeschrteben ist, Landtagswähler. In diesen Bezirken haben auch die Frauen, die eine Steuer in vorerwähnter Höhe bezahlen müssen, das Wahlrecht. 3. In der Zensuskurie der Land ge- m e i n d e n wählen alle großjährigen Staatsbürger (Männer und Frauen), die eine direkte Steuer

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/07_06_1913/MW_1913_06_07_2_object_2557211.png
Page 2 of 16
Date: 07.06.1913
Physical description: 16
, Paul Waldner. — Das Protokoll der letzten Siz- zung wurde verlesen, für richtig befunden und gefertigt. - 1. Baukomitce: a) Die Jn- stallalionsarbeiten für die neue Artilleriekaserne m Untermais wurden der Firma Anton Fritz übergeben, b) Die Arbeiten bezüglich Ein friedung bei der Kaserne, der Firma A. Biasi in Untermais, jene der Herstellung des Reitplatzes bezw. der Schranken, dem Zimmer meister vollerer in Untermais, e) Die Ein- frledungsarbeiten in der Pfarrgaffe wurden ebenfalls der Firma

Biasi übertragen, d) Die Herstellung des Trottoires in der Kaiserftraße wird an die Firma Jakob Cooi's Witwe in Untermais vergeben, ebenso jene des Trot- wlres in der verlängerten Defreggerstraße. es lieber Antrag des Baukomitees wird ferner beichlossen, die in der Tiroler Landesbauord nung enthaltenen Bestimmungen zu ergänzen und den vom Baukomitee oorgeleglen dies- Maiser Wochenblatts bezüglichen Entwurf zu genehmigen, k) Die von Peter Delugan vorgelegte Schlußabrech nung bezüglich der erbauten

Markthalle wird vollinhaltlich genehmigt, g) Ebenso erhält der bezüglich der provisorischen Unterkünfte der Kanonenbatterie in Marling mit dem Be sitzer der Aumühle abgeschlossene Pachtver trag die Genehmigung, hi) Bezüglich Trennung der Kataster Ober- und Untermais wird mit Rücksicht auf das ablehnende Verhalten wegen gemeinschaftlicher Grenzfestsetzung beschlossen, dies allein zu veranlassen und den Plan mit der e.ingezeichneten Grenzlinie zur Vorlage an die k. k. Bezirkshauptmannschaft zu bringen

. Bautätigkeit. Herr Max Gostner beabsich tigt durch die Baufirma Franz W i l h e l m in Untermais am Franz Ferdinandskai in Untermais einen schönen einstöckigen Neubau aussühren zu lassen. Neue Quellcnzuleitung für das Maiser Wasser werk. Die Gemeinden Ober- und Untermais haben das Projekt für die Einbeziehung der sog. Scheitzquellen bei Schweinsteg in das Maiser Wasserwerk zur wasserrechtlichcn Be handlung eingereicht. Nach Maßgabe der Pro jektsbehelfe ist beabsichtigt, das in der Loka lität

aus Italien wiederholten Einschleppungen der Maul- und Klauenseuche und Konstatierung dieser Seuche in Riva bei einem Schlachtviehtransport aus Guastalla, wurde seitens der k. k. Statthalterei die Einfuhr von Schlachtrindern aus Italien nach Tirol und Vorarlberg verboten. Aus genommen hievon sind die über den Garda see gemachten Transporte nach Riva und jene in die Schlachthäuser von Innsbruck, Trient und Meran. Zur Nachahmung empfohlen. Sämtliche Fenster der Gebirgsartillerie - Kaserne in Untermais

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/31_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_31_3_object_8496789.png
Page 3 of 16
Date: 31.03.1914
Physical description: 16
mit siedender Milch. Es erlitt so schwere Brandwunden, daß es bald starb. — In Lienz wollte der 7 Jahre alte Sohn des Maschinenführers Harald einen fahrenden, mit Schotter beladenen Wagen ersteigen, kam jedoch so unglücklich zwischen das Gestell und das Rad, daß ihm der Unterschenkel zerquetscht wurde. Unfall durch scheue Pferde. In Untermais scheuten die Pferde des Omnibus vom Hotel „Graf von Meran", der Hausmeister Max Strick wurde vom Wagen an einen Kandelaber geschleudert und erlitt eine schwere

als Mahnung geschrieben sein! Mögen die berufenen Organe das historische Denkmal, eines der schönsten Denkmäler Tirols, vor dem sicheren Untergange retten, ehevor es zu spät ist. Tödlich verunglückt. Aus Untermais wird uns berichtet: Am 22. März, zirka 8 Uhr abends, bemerkte der Fuhrmann Franz Winterholer von hier unweit des Hecherbauernhofes einen mit dem Kopfe nach unten in einem neben der Straße führenden Wasser graben liegenden Mann. Er versuchte, denselben aus dem Graben herauszuheben

herbeigerufene Gemeindearzt Dr. Federspiel stellte fest, daß der Mann ertrunken war, und ordnete seine Ueberführung in die Leichen kapelle von Untermais an. Die Leiche wurde als die des nach Burgstall zuständigen Taglöhners Josef Platter agnosziert, der zur kritischen Zeit ziemlich angeheitert war und in diesem Zustande ist den Waal gefallen zu sein scheint. Platter, der als dem Trünke ergeben bekannt war, ist 1864 in Burg stall geboren und dorthin zuständig und hinterläßt eine Witwe mit zwei Töchtern

8
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/02_07_1910/MW_1910_07_02_4_object_2554506.png
Page 4 of 10
Date: 02.07.1910
Physical description: 10
und wird^voraussichtlich das t°l°g° vom 31. Dezember 1910 befanden stch N« K 'ch« «LauV eröffnete und die des Herrn Zntz angenommen in den einzelnen Klassen nachfolgende Anzahl Offertziffern bekannt gab. Generalofserten von Schulkindern Kn abe n: Mädchen: I. Kl. 55 I. gemischte Kl. n. f/ 66 I. Kl. in. tt 64 II. tr IV. 57 III. U V. „ 48 IV. • VI. 44 V. H VII. 31 VI. u VII. It waren eingelaufen von Baumeister Anton I Neuer Besitzer. Den Acker Grundparzelle Zritz, Innsbruck-Untermais, mit X 241.656 151 Nr. 1268

/1 an der Grabmayrstraße in Unter- I. gemischte Kl. 45 >und von der Zirma Delugan u. Lächler,Imais ersteigerte bei der am 28. Juni im k. I. Kl. 501 Meran, mit K 304.528 23. Letzterer offerierte Isi Bezirksgerichte Meran stattgefundenen Ver- 641 die Erd-und Mauerarbeiten mit einem 7 '/nigen I ste>gerung der Bauamtsvorstand der Markt- 651 Aufschlag auch als Einzeloffert. Nach Richtig-!Gemeinde Untermais, Oberingenieur Franz 57 lstellung bringen wir die für jede Arbeit ml Glatter,^ um 11.400 X. Selber beabsichtigt

47 Iden Generalofferts eingestellten Ziffern bei denI>u nächster Zeit mit dem Baue eines Ein- 461 gruppenweise zusammengestellten Einzelofferten. I familienhauses dort zu beginnen. 1 ff r 5 n r 5 o! i * n • I Die Tiroler Bolksbuud - Gruppe Untermais 2.568'- Xlhielt am .25. ds. im „Ratskeller' die heurige 5.570'- xlBollvcrsammlung ab. Obmann Hölzl er- 3.8 l 9'90 Xi öffnete dieselbe mit herzlichen Begrüßungs- ' Worten und veranlaßte die Verlesung des Tätigkeits

Anträge schulpflichtigen Kinder von Mais ohne Labers! als Linzeloffert „ „ „ 183.135.32 X I wurden im Laufe der Beratungen zu Be- und Freiberg betrug 906. Das Stipendium! . .. I schlüssen erhoben: 1. Folgende 4 Untermaiser der Herrschaft Dr. Pißl wurde dem Schüler| _ Zlmmermannsarbeiten: IGasthäuser werden zur Aufstellung der neuen der 7. Kl. Johann Hoffinger von Obermais! Laumeister Zritz zuerkannt. I Peter Rapp, Untermais Beim „Einsiedler' im romantische« 92niftal I ^ e ^ u 9 a n u. Lächler

in Obermais findet am Sonntag, den 3. Juli! - Tramlieferung nachmittags ein Gartenkonzert, verbunden mit! peter Rapp Bestkegelscheiben und Kapselschießen, statt. I veluaan u. Lächler Näheres besagen die Plakate. s Baumeister Zritz Selbstmord. In der Nacht zum Samstag hat sich in Untermais der in den 50er Jahren Holzfußböden: 19.565'— XI Volksbund-Sammeltürme geeignet befunden:. 22.313'- XI Restaurant Koster, Straßburg, Sparsgut, 28.35450 K | ©iq(er im Turm. 2. Die Leitung der Bundes- grüppe verpflichtet

9
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/30_11_1912/MW_1912_11_30_4_object_2556835.png
Page 4 of 10
Date: 30.11.1912
Physical description: 10
bereits begonnen und sind Sitzplätze zu 4, 3 und 2 Kronen dort noch erhältlich. Besitzwcchsel. Josef Gufler, Schlossermeister in Untermais, hat das Haus Etschmanngasse Nr. 3 an die Eheleute Albert und Maria Wiltschko um den Preis von 20.000 Kronen verkauft. Herr Gufler führt sein Schlosserei geschäft im gleichen Hause weiter. Den letzten Neubau des verstorbenen Gemeindesekretärs Hrn. Anton Leiter in Untermais hat H. Heinrich Werner jun. um 80.000 K angekauft. — Bei der letzthin erfolgter, freiwilligen

Ver steigerung von Liegenschaften aus dem Besitze des Frls. Josefine Kostner in Obermais waren Käufer: l. Partie, Wiese in der Grellen, die Gemeinde Untermais um den Ausrufspreis von 36.000 X; 2. Partie, Wiese in Hagen, das Engl. Fräuleininstitut um 16.000 K (Ausrufs preis 13.000 K); 3. Partie, Wald in der Naif, Rudolf Schäffler, Prokurist der Firma Asch berger, um 720 L (Ausrufspreis 500 K); 4. Partie. Sumpf und Wiese im Anger, eben falls Herr Schäffler um den Ausrufspreis von 1500 K; 5. Partie

, und als dies nicht möglich war, wurde das Stroh auf einen anderen Wagen umgeladen. Da der Wagen auf dem Trambahngeleise lag, wurde während dieser Zeit der Verkehr durch Umsteigen aufrecht erhalten. Im Hotelrestaurant Schönau finden jeden Samstag Abend-Konzerte bei.freiem Ein tritt statt. Provisorische Unterbringung einer GebirgS- kanonenbatterie und Kasernenbau in Untermais. Die Verhandlungen mit dem Militär-Aerar wegen Erbauung einer neuen Kaserne für eine Gebirgskanoncnbatterie in Untermais haben für Untermais

ein günstiges Resultat gezeitigt. Die Erbauung der Kaserne 'ist nun mehr beschlossene Sache. Untermais erhält mit 1. März 1913 eine Gebirgskanonenbatterie, welche bis zum I. September provisorisch in der von der Marktgemeinde Untermais zu diesem Zwecke von dem dermaligen Besitzer Herrn Alois Tatz gemieteten Aumühle in der Gemeinde Marling unlergebracht wird. Als seinerzeit das Bataillon der Kaiserjäger nach Untermais verlegt wurde, diente die Aumühle ebenfalls zur provisorischen Unterbringung

desselben. Mit 1. September 1913 muß die Kaserne, zu welcher die Firma W. Braun und Prof. Lukesch die Pläne liefert, fertig- gestellt sein. Die diesbezüglichen Arbeiten, insbesonders die Ausschreibung der Kasernen bauten werden sofort iy Angriff genommen, ist doch mit Rücksicht auf den kurzen Termin Eile geboten. Der Marktgemeinde Untermais ist zu diesem Erfolge nur. zu gratulieren und wenn auch vielleicht derselben einige Opfer auferlegt werden, so find. dieselben, doch im Verhältnis zu dem Nutzen, welchen die Ver

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/09_08_1912/MEZ_1912_08_09_3_object_604393.png
Page 3 of 12
Date: 09.08.1912
Physical description: 12
Freitag, 9. August 1912 »Aleraner Zeitung' Nr. 95. Seite 3 (Todesfälle.) Am Dienstag starbi in (Militärisches.) Die Einjährig-Frei- (Die BrauhausrestauraMou i.n der Klinik in Innsbruck Magistratssekretär willigenfchule in Taufers im Münstertale ist Forst) wurde dem Herrn Kern aus Mun- i. P. von Untermais' Anton Leitner im aufgelöst worden und sind die Einjährig-Frei- chen verpachtet. Alter von 33 Jahren. Der Verstorbene, ein willigen zu ihren Truppenkörpern abge- (Der erste Fünfspänner) fuhr

vor-- treueS Mitglied der deutschsreiheitlichen Par- gangen.^ gestern von hier durch Passeier über den tei, deren Prinzipien er stets eifrig gefördert (Kasernenbauin Untermais.) Den Jaufen nach Sterzing. hatte, erfreute sich in unserem Kurorte all- Hauptgegenstand der Sitzung des Gemeinde- (Hinsichtlich des HerbstverkehreH gemeiner Beliebtheit, dieser sich durch seine ausschusses von Untermais am 6. d. Mts. auf den Staats bahnen) veröffentlicht Lauterkeit und Liebenswürdigkeit, sowohl in bildete

die Beschlußfassung bezüglich der Er- Staatsbahndirektion Nachfolgendes: Durch seinem Berufe, den er durch 13 Jahre zur voll- richtung der Kaserne für eine in Untermais Einstellung einer großen Anzahl neuer Güter- sten Zufriedenheit ausübte, bis er im Vor- unterzubringende Gebirgsbatterie. Nach den wagen und Lokomotiven, rascheste Herstellung jähre infolge Kränklichkeit in Pension trat, Erhebungen des Baukomitees würden sich reparaturbedürftiger Wagen, weitgehendste wie auch im Vereins- und gesellschaftlichem

die Ueberführung nach Innsbruck notwendig, über stünde eine vom Militärärar zu tei- in seinem eigenen Interesse diese Bestre- wo er nun seinem Leiden erlag. Die Leiche stende Entschädigung von 7600 Kr. und eine bungen unterstützt. Durch Gestattung der tele- wird von Innsbruck nach Untermais über- solche für die Reitschule von 1200 Kr., sodaß graphischen Güteravisierung, bestmögliche führt werden. — In München starb! Baronin mit einer Gesamtvergütung von 8800 Kr. zu Ausnützung des Ladegewichtes und Lade- Luise

werden kann, daß die Gemeinde Bauten für den Herbst und Winter bestimmten Vorräte hatte er besonders eifrig dem Glücksspiel gs- den Staat mit derartigen Verlusten besorgt, von Brennmaterial und Rohstoffen nach Tun huldigt und dabei so erhebliche Verluste er- (Errichtung einer Eisfa bri k.) Herr lichkeit jetzt schon zum Transport zu «ringen, litten, daß er sich finanziell nicht wieder er- Albert Alb recht in Untermais, welcher die weil! die prompte Beförderung- gegenwärtig holen konnte. Die unmittelbare Veranlassung

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/19_08_1914/MEZ_1914_08_19_6_object_627064.png
Page 6 of 12
Date: 19.08.1914
Physical description: 12
sein, der Himmel meint's hier daheim gut .mit ihm — mög' er's mit ganz Oester reich, mit Deutschland und Italien bezüglich der Waffenerfolge auch so gütig halten! — (Konkurse.) Im Konkurs Anton Meßner in Obermais ^findet am 1V. Sept., halb 4 Uhr beim Bezirksgericht Meran eine Tagsatzung statt. Im Konkurs Josef Bach mai r in Untermais wurde als Massererwal- ter Advokat Dr. Roman Weinberger bestä tigt, Stellvertreter. Advokaturskandidat Dr. Bernhard v. Zallinger. ^ (Für unsere Soldaten.) Die Heinr. Mattoni

, Meran 10.— „ Herr Dr. Hauckwitz, Obermais 100.— „ Ungenannt 10.— „ Herr Graf Saracini, Meran 30.— „ Her? Eisenstädter, Kausmann, Meran 30.—„ Herr Fritz Brunner, Saooyhotel 100.— „ Ungenannt i 7 20.— ,, Frau Baronm Giovanelli, Meran 100.—,, Freiherr von Kunsberg, Meran 30.— „ Herr Oberstleutn. Grießmeyer, Meran 20.— ,, Herr Oberst von Grau, Untermais 100.— „ Herr Andr. Steiner: em Finderlohn 3 —„ Frau Anna Samberg 23.— ,, Herr Franz Häckerlich, Meran 5 Z 1.— ^ Freiwilligem Spenden aus Anlaß

der Herausgabe von Bahnlegitimationen 77.— „ Frau Hedwig Nixdorf, Meran ^ 3.— „ Herr Direktor E. > Hauck, Untermais 50.— ,^ Frau E. ^ ^ ^ 2.— , Herr San.-R. Dr. Mazegger, Oberm. 100.— Herr Bährendt, Meran 20.— ,, Herr Primarius Dr. Frank . 10.— ^ Herr Fmanzwachoberrespizient Gruber 10.— Herr Geflügelhändler Götz, Meran. 10.—, Durch das Bankhaus „Mercur' : Herr. Eugen Braun 30.— ^ Durchlaucht Wilhelmine. Prinzessin . Wittgenstein, Untermais ^ 30.— . Herr G. Solger, Meran . 10.—. Gras Litta Galimbertt, Mailand

10.—. Frl. Kroschka v. Karpenko, Mailand 10.-. Frl. Boscha Beranek, Obermais 1.—. Herr k. k. Steuerverwalter Johann Vaopetic, Meran . 13.94, Sammlung durch Firma Frühauf: Frl. Lina Waldhart, Untermais 10.—. Herr Fidelis Pedot 16.—. Kegelklub .^Dreibund', Meran . 30.— . Herr Bäckermeister Tratter: 1 Sack Mehl Herr Friedr. Boscarolli, Schloß Rametz, Ober ! mais: 10 Hektoliter Wein 2. Zu Gunsten des „Raken Kreuzes Erlös aus dem Obstverkauf Prestin, Korberhof, durch Frl. Slatosch und Frl. Prestin 12.20

k! Familie Joses Ursch, Meran 10.—. Herr Steueroberverw. Aigner, Meran 10.—, Herr F. Leibl, Palasthotel, Untermais 10.— „ Herr Dr. Hauckwitz, Obermais 100.— „ Ungenannt 1V.—„ Herr Graf Saracini, Meran 30.—„ Frau Baronin Giovanelli, Meran 100.— Herr Eisenstadter, Kausmann, Meran 30.— Herr M. Grünwald, Kausm., Meran 20.— Herr Fritz Brunner, Saooyhotel 100.— Herr Dr. Ludwig Balog, Meran 100.— Freifrau von Künsberg, Meran 30.- Herr Direktor E. Hauck, Untermais 30.— Herr San.-R. Dr. Mazegger, Oberm. 10V

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/18_03_1914/MEZ_1914_03_18_2_object_623868.png
Page 2 of 10
Date: 18.03.1914
Physical description: 10
war. Der Vorsitzende Dr. Mader konnte u. a. begrüßen: den Reichsratsabge ordneten Dr. Kofler, die bisherigen Land tagsabgeordneten Bürgermeister Greil (Inns bruck), Forcher-Mayr und Dr. von Walther (Bozen), den Präsidenten Kerschbaumer und Sekretär Dr. Siegl von der Handels- und Gewerb eiamnier Bozen, die Vizebürgermei ster Christanell (Bozen), Gemaßmer (Meran), und Hartmann (Untermais), die Bürgermei ster Knapp (Schwaz) und Draunsteiner lNie- derdorf), serners den Altbürgermeister Rohr- acher (Äienz

Winkler, Schlos sermeister Bernhard Zösmayr in der Zen suskurie; Bürgermeister Wilhelm Greil und Ingenieur Suske in der allgemeinen Kurie. Bozen in der Zensuskurie: Handels- kammersekretäv Dr. Willy von Walther und Kaufmann Hans Fvrcher-Mahr. Meran in der Zensuskurie: Vizebürgermeister Josef Gemaßmer (Meran) und Vizebürgermei ster August Hartmann (Untermais). Bo- zen - Meranin der allgemeinen Kurie: Kur vorsteher Dr. Seb. Huber. Sodann wurden für gewisse, in Bezug auf die Landtags wahlbewegung

und einer der eifrigsten und unermüdlichsten Streiter für die Sache des Deutschtums in Böhmen, der Reichsrats abgeordnete Fr. Schreiter über das Thema: „Kampf der Deutschen in Böhmen' sprechen mit besonderer Berücksichtigung der Schutzvereinsbestrebungen. Der Besuch dieses Vortrages, zu dem der Eintritt frei ist, wird allen Deutschfühlenden dringend empföhlet'.. -s- (Die Wählerlisten) der Zensuskurie und der allgemeinen Wahlkurie liegen ab 16. März durch 14 Tage in der Kanzlei der Marktgemeinde Untermais (Zimmer

3, Sekre tariat) zu Jedermanns Einsicht auf. Rekla mationen können innerhalb dieser Zeit bei der Marktgemeinde Untermais eingebracht werden. (Der Deutsche Bürgervsrein Untermais) hielt am 14. ds. abends im Spvrtplatzrestaurant eine sehr zahlreich be suchte Versammlung ab, in welcher nach zün denden Einleitungsworten des Herrn Dr. Markart die vom gemeinsamen Wahlaus schüsse der deutschfreiheitlichen Partei im Kur orte vorgeschlagenen Herren Vizebürgermei ster August Hartman u, Obmann des deut schen

Bürgervereins Untermais und Vizebür germeister I. Gemaßmer in Meran als Wahlwerber in der Zensuskurie des Wahlbe zirkes Meran-Mais und Kurvorsteher Dr. Seb. Hub er als Wahlbewerber in der allge meinen Kurie des Wahlbezirkes Bozen-Me- ran-Mais einstimmig aufgestellt wurden und beschlossen wurde, sich für diese Kandidaturen mit allen Kräften einzusetzen. Weiters wurde einhellig beschlossen, die deutschnationale Par teileitung in Tirol zu ersuchen, bei Ausstel lung der Wahlöewerber für den Tiroler Land tag

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/13_06_1914/MW_1914_06_13_4_object_2557903.png
Page 4 of 10
Date: 13.06.1914
Physical description: 10
1, der Tiroler Eemeindewahlordnung nicht be kannt, welche lautet: „Wahlberechtigt sind: 1. Diejenigen Gemeindemitglieder/ welche österreichische Staatsbürger sind und von ihrem Realbesitze, Gewerbe- oder Einkommen seit wenigstens einem Jahre in der Gemeinde eine direkte Steuer entrichten.' Der Artikel des Freisinnsorganes schließt mit heftigen Angriffen auf Bürgermeister Hölzl, der nun „alle Sympathien bei der freiheiheitlichen Bevölkerung in Untermais eingebüßt' hat. Er wird sich darüber hoffentlich

radikalen Schreier und Losgeher, die Nicht genüg über „klerikale Rückständigkeit' wettern können, hat es noch an der Revers seite weiß geflimmert, als Bürgermeister Hölzl schon für das Wohl der Gemeinde Untermais tätig war. Die Tüchtigkeit des „verdienst vollen Vizebürgermeisters' .August Hart mann in Ehren — aber ein Vergleich zwischen ihm und Herrn Hölzl fällt doch sehr zu Gunsten des Letzteren aus. Herr Hartmann gehört erst seit sechs Jahren der Untermaiser Gemeinde - Vertretung

an; was in dieser Zeit geschah, war Aufbau auf dem alten Fundamente, das die „klerikalen' Ge meindevertretungen unter Hölzl geschaffen haben. Ueber Berufung der Freisinnigen hat die Bezirkshauptmannschaft den Beamten des k. k. Post- und Telegraphenamtes Meran das Wahlrecht im 1. bezw. 2 . Wahlkörper der Gemeinde Untermais zuerkannt. Diese beiden Wahlkörper sind für die Freisinnigen gefährdet, also muß alles aufgeboten werden, um zu retten, was zu. retten ist. Daß die k. k. Postbeamten bereits das Wahlrecht

bei den jüngsten Gemeindewahlen in Meran aus geübt und in der Person. des Herrn Ober postkontrollors Weiß sogar einen eigenen Vertreter' im städtischen Gemeindeausschusse erhalten haben, kümmert weder den Freisinn, noch andere Leute. Die Herren Postbeamten sollen olso als Jntelligenzwähler, ohne dafür einen Heller Gemeindesteuer nach Untermais zu entrichten und ohne Rücksicht darauf, in welcher Gemeinde sie wohnen, dem Unter maiser Freisinn den 1. und 2. Wahlkörper retten und die bodenständige Bevölkerung

an die Wand drücken. Das dünkt uns — offen gesagt — inhonorig. Als die Situierung des Meraner Postgebäudes auf Untermaiser Grund beschlossen wurde, ward zwischen der Stadt Meran und der Gemeinde Untermais vereinbart, bezw. von der Stadt die Bedingung gestellt, daß der in Betracht kommende Grund und Boden an das Stadtgebiet angeschlossen wird. Auch das Postärar stellte dieses Ver langen. Beim Bau des Postgebäudes führte die Stadt die Baukommission, sie erteilte die Baubewilligung und ebenso den Wohnungs

15
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/21_03_1914/MW_1914_03_21_4_object_2557781.png
Page 4 of 10
Date: 21.03.1914
Physical description: 10
„Rathaus' in Untermais statt. Ständchen. Die Kapelle der vereinigten Reseroistenkolonne und die Meraner Bürger kapelle brachten am Mittwoch abend Herrn Vizebürgermeister Josef Gemäß me r und die Meraner Veteranenkapelle Herrn Josef Lamprecht, Obmann des Veteranenvereins, anläßlich ihres Namenstages Ständchens. Aus gleichem Anlasse brachte die Untcrmaiscr Bügerkapelle Herrn Bürgerineister Josef Hölzl und Herrn Joses Ladurner, Ob mann der genannten Kapelle, vor deren Woh nungen eine Serenade

. Gemeindeausschußsitzung Untermais am 13. März 1914. Zu den am 27. und 29. April d. I. stattfindenden Landtagswahlen werden die Herren Dr. Hans S e t t a r i, Hans R u n g g und Hermann Rösch in die Wahlkommission für den Wahlort Unter mais gewählt. — Da im heurigen Jahre auch die Wahlen in den Gemeindeaus schuß stattfinden, werden mit Rücksicht da rauf, daß verschiedene Wähler bereits im Juni von Untermais abwesend sind, die Wahltermine folgendermaßen bestimmt: im ersten Wahlkörper am 16. Mai von 3—6 Uhr nachm., in den zweiten

eine Ergänzung des Kanalgesetzes für Untermais beschlossen. § 1 soll in nachste hender Weise ergänzt werden: „Vom An schlußzwange befreit sind derzeit jene Bauern höfe, welche für sich abgeschlossen und nicht zwischen anderen anschlllßpflichtigen Gebäu den liegen, wenn sie ihre Düngerstätten, Jauche- und Abortgruben, in hygienisch ein wandfreier Weise Herstellen unb erhalten. Jene Bauernhöfe jedoch, welche Mietparteicn beherbergen, müssen, soweit dies von der Gemeinde verlangt wird, ihre Abort- und sonstigen

Hausabwässer an die Kanalisation anschließcn.' Meraner Bolksschanspiele. Der Spielplan ist folgender: 29. März, 5. und 13. April „Andreas Hofer'. Landtagswahl. Die Wählerlisten der Zen suskurie und der Allgemeinen Wahlkurie lie gen ab 16. März 1914 durch 14 Tage in der Kanzlei der Marktgemcinde Untermais (Zimmer III, Sekretariat) zu jedermanns Einsicht auf. Reklamationen können inner halb dieser Zeit bei der Marktgemcinde Un- tcrmais eingebracht werden. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate

weiter. Am Montag abends hielten im Cafe Paris die patriotischen Ver eine des Kurbezirkes, denen sich der Kunst- und Gewerbeverein, Mitglieder der Wirts- genossenschast und die Vorstehungen der Bür gerkapellen in Meran und Untermais und die Reservistenkapclle anschlossen, eine Ver sammlung ab. Es wurde eine Entschließung gefaßt, welche gegen die Verzögerung der Denkmalfrage protestiert und die Enthüllung des Denkmals am 4. Oktober d. I. am Bahn- hofplatze in Meran, verbunden mit einer Feier der 100jährigen

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/31_03_1912/MEZ_1912_03_31_3_object_600889.png
Page 3 of 24
Date: 31.03.1912
Physical description: 24
des Norddeutschen ^darf es einer Zweidrittelmehrheit, welcher Lloyd, dessen Gesellschaftsauto fast immer hie Virilstimmen von Meran, Untermais und unterwegs ist, stets erfahren, ob die Straße Obermais angehören müssen. Das gleiche paMerbar ist. Alle anderen Geruchte sind auch in allen übrigen Fällen einzutreten, richtig. ^ ^ ^ ^ wo nach der Kurordnung eine Zweidrittel- (Tevephonlinie Meran-Mals.) Der Mehrheit vorgesehen ist. 8 17 der Kurord- vorgeschriebene Jntere^entenbeitrag für die „ung, Seite 9, Zeile

1 wäre sinngemäß zu Telephonlmie Meran-Mals ist bereits aus- ergänzen: bedarf „außerdem' ic. Bezüglich gebracht und wird demnach der Bau der P^kt 5 muß beim Stadtmagistrat die Zu- Lime demnächst in Angriff genommen wer- sümmung eingeholt werden. Bis zu der den. Wir veröffentlichen die einzelnen Bei- ^ diesem Sinne genehmigten Abänderung trage der Korporationen und Interessenten der Kurordnung bleiben die Bedingungen an anderer stelle der heutigen ^Nummer. Zuschritt der Marktgemeinde Untermais

den Dringlichkeitsantrag: es wolle beschlossen werden, daß der jeweilige Ver treter der Birilstimme in Untermais immer zuvor den Beschluß des Gemeindeausschusses einzuholen habe, sobald die Abstimmung einen diesbezüglichen Antrag betrifft. Der Dringlichkeitsantrag wird angenommen. — Nach ziemlich langer Debatte, an der sich insbesondere Bürgermeister Hölzl, GR. Hart mann, v. Goldegg, Franz Hellrigl, Mathias Trogmann, Peter Mayregger beteiligen, wird folgender Beschluß gefaßt: Punkt 3, Ab satz 2 der Zuschrift

der Kurvorstehung vom 16. März 1912 hat zu entfallen. Punkt 6 soll lauten: Zur giltigen Beschlußfassung für jede weitere Veränderung am Kurhause sowie zur Ausnahme von Anlehen und Hypotheken bedarf es einer Zweidrittelmehrheit, welcher die Virilstimmen von Meran, Untermais und Obermais angehören müssen. Ein diesbezüg licher Antrag gilt als abgelehnt, wenn eine dieser Virilstimmen dagegen stimmt. Diese Bestimmung hat auch bei Beschlüssen nach den im Absatz 5, Seite 5 und 7 H 17 der Kur ordnung vorgesehenen

Fällen sowie nach 8 59 der Kurordnung einzutreten. Z 17 der Kurordnung, Seite 8 und 9 wäre sinngemäß zu ergänzen: Die Veräußerung, Verpfändung oder bleibende Belastung „und Entwertung' ?c. . . . und bedarf „außerdem der Geneh migung' ?c. Bezüglich Punkt 5 der Zuschrift muß beim Stadtmagistrat Meran die Zu stimmung eingeholt werden. Bis zu der in diesem Sinne genehmigten Abänderung der Kurordnung bleiben die Bedingungen laut Zuschrift der Marktgemeinde Untermais vom 30. 10. 1911 Z. 3767/5 aufrecht

17
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/13_09_1913/MW_1913_09_13_3_object_2557416.png
Page 3 of 14
Date: 13.09.1913
Physical description: 14
der chinesischen Armee. utift llmgebimg. Meran-Mais, 12. September 1913. Wochenkalender. 13. September: Maternus. 14.: Maria Namenfest 15.: Nlkomed. 16 : Ludmilla. 17.: Quat., Hi>dcgart. 18.: Thom. v. V. 19.: Januarius. Der Sterbetag der Kaiserin. Am 10. ds. jährte sich abermals der Sterbetag unserer unvergeßlichen Kaiserin Elisabeth, aus welchem das Anlaß das Denkmal in der Valerieanlage mit Kränzen geschmückt wurde. Spende. Frau Geheimrat Nahida Lazarus in Untermais hat- zum Andenken an den Geburtstag

-(18. 9. 1913) ihres verstorbenen Gemahls Herrn Philosophen M. Lazarus für den Armenfönd■ Untermais sowie für die freiwillige Feuerwehr Untermais je einen Betrag von 60 Kr. gespendet, wofür.' derselben der herzlichste Dank ausgesprochen-wird. Meräurr Fremdenliste. Nr. 4 verzeichnet 1572 Parteien- mit 2526 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Prinzessin zu Sayn und Wittgenstein (Kassel), /Graf Dus- mäni (Korfu). Baron und Baronin Hartel- müller (Olmütz), Baronin Funck (Obermais), Freiherr, von Störck

der Obermaiser' Feuerwehrkapelle, i mit Fräulein Elsa Holzhammer statt. Nach der Heimkehr des Jungen Ehepaares brachte genannte Kapelle ihrem eifrigen Dirigenten lünd seiner jungen Frau- ein gelungenes . Ständchen dar. ; . j Todesfälle. In Untermais verschied- die ‘StiftsdameJoh. Lonyag):de Nagy-Lonya i es Vasaros Namony im 77. Lebensjahre. — s Am 5. September verschied in Untermais im 62. Lebensjahre FrauiWwe. Grumser, geb. Braun. — Am 7. September verstarb .in Untermais Frau-Marie Jnama, geb. Pichler

, Besitzerin beim'Löchbaüer in Unterr- j mais im Alter von 58 Jahren. — In Meran ist Frl. Elise Brunen er,' Näherin, ver schieden. — Am 10. ds. starb in Meran Hochw. Herr Frater Reinhard L a n b a ch e r, ^ Kapuziner-Laienbruder. -. i GemeindeauSschußsitzüng in Untermais am 9. September 1913. Die -ausgeschriebene Stelle eines Gemeindetierarztes für Unter maß'wurde- dem Herrn Roland Heinrich, Obertierarzt aus Wien,-- verliehen. — Als Heizer für das Schulgebäude und das Rat haus . würde Herr Georgl

rend beeinflussen soll. An der Konferenz werden sich auch Vertreter, des Finanzmini steriums, das sich für diese Aktion interessiert, beteiligen. - I .^Militärische». Die Stallungen der Artillerie kaserne in Untermais sind nunmehr fertig gestellt und bezugsfähig. Die Uebersiedlung hat bereits stattgefunden und dürfte nunmehr die Mannschaft der Batterie ihre Unterkunft in der Kaiserjägerkaserne finden, während eine Kompagnie Kaiserjäger die Räumlichkeiten in der Aumühle beziehen

19
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/28_10_1911/MW_1911_10_28_6_object_2555982.png
Page 6 of 12
Date: 28.10.1911
Physical description: 12
@«Det bebetDeoung im Sditfe Heran im Monat September 1911. III. Verleihungen konzessionierter ; Gewerbe. Herzum Wenzel, Betrieb. eines Neise- büreaus, Meran, Sandplatz 7. Gorfer Kathdrina, Gast- und Schank- .gewerbe, b, c, d, f, g, Partschins, Tabland 12. Tschenelt Anton, Zimmermeistergewerbe, Untermais, Neichsstraße 71. Helm Franziska Witwe, Gast- und Schank- gcwerbe a, d, c, f, (Pension), Tirol, Küchel berg 198. Koster Rudolf, Bolcngewerbe Lana—Meran, Ober lana. Tschöll Josef, Slellwagenfahrt

St. Leon hard—Moos—Platt, St. Leonhard. Lugger Anton, Gast- und Schonkgewerbe, a, b, c, d, f, g, Lana, Mitterlana 65. Köllensperger Dr. Jakob, Gast- und Schonkgewerbe, a, b, c, d, f, g, Pawigl, Station der Schwebebahn. IV. Veränderungen in be st eh en den Gewerbebetrieben. Merancr Kalville-Export-Gescllschaft m. b. H., Untermais, Kommissionshandel mit Obst, Geschäftsführer Arthur von der Planitz. Gamper Josef, Gemischtwarenhandel, Gries bei Bozen, Filiale Meran, Ortensteingasse 6. Hofer Josef

, Gemischtwarcnhandcl, Part schins, Verlegung auf Haus 76. Danai Nikolaus, Faßbindcrgewcrbe, Andrian, Fortführung durch Susanna Witwe Danai, Geschäftsführer Josef Danai. Höllrigl Anna Witwe, Flcischhauergewcrbe; Untermais, Geschäftsführer Meinl Heinrich. Keitsch Fanny, Auskocherei, Meran, Ver legung Habsburgerstraße 28. Ambros Johanna, Auskocherei, Meran, Verlegung Bcrglauben 46. Tscholl Josef, Gastgewerbe, Untermais, Verpachtung an Koster Anton. Silbervogel Johann, Gastgewerbe, St.Leon hard, Fortführung

durch Elise Witwe Silber nagel. Ennemoser Alois, Gastgewerbe, St. Leon hard, Verpachtung an Güster Johann. Platzer Michael, Zimmermeister, Lana, Filiale Untermais, Neichsstraße 71. V. Löschungen. Ladurner Anton, Untermais, Handel mit Uhren, Gold- und Silberwarcn und optischen Artikeln, Uebersiedlung. Daniel Anna, Meran, Weißnähergewerbe, Zurücklegung. Plunger Franz, Lana, Handel mit Gold- u. Silberwaren, Filiale Meran, Zurücklegung. Plunger Franz, Lana, Handel mit Uhren und optischen Waren, Filiale Meran

, Zu rücklegung. Torggler Alois, Meran, Obst - Handel, Zurücklegung. Erb Marie, Untermais, Holzhackergewerbe, Zurücklegung. Jnnrrhofer Marie, geb. Kaufmann, Mar? lina, Gcmischtwarenhandel, Todesfall. Prünster Filomena, Lana, Obstharkdel, Gtn üse, Eier- u. Butterhandel, Zurücklegung. Prünster Filomena, Lana, Handel mit Ansichtskarten, Zurücklegung. Gamper Alois, Ulten, Säge, Zurücklegung. Troi Alfons, Burgställ, Bäckergewerbe, Uebersiedlung. Ladurner Anton, Untermais, Uhrmacher gewerbe, Uebersiedlung. Plunger

20
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/18_10_1913/MW_1913_10_18_11_object_2557516.png
Page 11 of 16
Date: 18.10.1913
Physical description: 16
, mit Fräulein Valerie Wertheimer, Nichte und Mündel des Großindustriellen Adolf Manhardt sen Handelskammerrat, aus Bielitz, statt. Todesfall. Am 10. Oktober verstarb in Untermais der verehelichte 66 Jahre alte Kommerzienrat Alfred S i m o n s o n aus Berlin. Die Leiche desselben wurde nach Berlin überführt. f Hauptmanu Langer. Ein von allen Kreisen der Bürgerschaft von Untermais hochgeachteter Offizier, Herr k.u.k. Hauptmann Rob. Langer, Kommandant der hier garnisoniercnden Kano nenbatterie

, Vertretungen des Gemeindeans schuffcs von Meran und Untermais, der politischen Behörde, der Gendarmerie, der Reservistenkolonne von Mais usw. Den Schluß bildete die Gebirgsbatterie mit den Geschützen Als der Sarg in das Grab gesenkt wurde, gaben die Kaiserjäger eine Generaldecharge ab und die Batterie sandte ihrem toten Chef als letzten Gruß Kanonenschüsse nach. Der Konkurs über das Vermöger des Ern Hornung, Inhaber der Firma F. Fickenscher in Meran, wurde als beendet erklärt. Ein Ankauf der Stadt Meran

. Die Anhänger des Ankaufes betonen die Hebung der Bautätigkeit im Stadtgebiete, da sich dieselbe in den letzten Jahren hauptsächlich auf die Kurgemeindc Untermais beschränkte. Die Gegner führen den hohen Kostenpunkt ins Feld und den Schaden, den ' die Stadt durch das voraus sichtlich längere Brachliegcn der erworbenen Baugründe erleiden würde. Der Kaufprei des ganzen Gutes ist mit 735.000 Kronen vereinbart, hievon treffen 122.000 Kronen au die Gebäulichkeiten. Die Gründe, Wiesen. mil Obstbäumen

. Feuerwehr Untermais am kommenden Sonn tag den 19. Oktober in den Lokalitäten des Gasthofes zur „Goldenen Krone' in Unter mais. Aus dem Programm entnehmen wir, daß die Untermaiser Dorfmusik konzertieren und der beliebte Volkskomiker Hans Tiator seine besten humoristischen Nummern zum Vor trage bringen wird. Verschiedene Spiele sind vorgesehen. Auch wird getanzt, wobei oben genannte Kapelle die Musik besorgen wird. Aus diesem Programm ist zu ersehen, daß sich jeder Teilnehmer gewiß gut amü sieren

wird. Da ein eventuelles Reinerträgnis der Unterstützungskasse der Freiw. Feuerwehr Untermais zufließt, ist ein recht zahlreicher Besuch recht wünschenswert. Im Ncstanrant Schöna» konzertieren am Samstag, 18. ds., abends, die „Salzburger' und tritt der Komiker Tiator mit neuem Programm auf. Die Gratscher Musikkapelle konzertiert am kommenden Sonntag den 19. Oktober im Gar ten des Restaurant Straßburg in Untermais. Ausschank von neuem Wein und gebratene Kastanien. Das ThalguterhauS ist nun vollständig nieder- geriffen

21