16,787 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Page 3 of 8
Date: 20.10.1908
Physical description: 8
wie unter haltendes Stündchen in Aussicht steht. Zutritt haben, wie stets, auch NichtMitglieder, die von Mitgliedern our gestellt werden. Aerew für Saty. KaudtksaogtstelNt „Werliurla'. Dienstag den 20. Oktober Vereinsabend im Postgasthof „Erzherzog Heinrich', l. Stock. SchieWandsnachrichten. Das KaiferjuSiläumsschieken in Terkan, owie das ganze Fest ist in der befriedigende!! Weise verlaufen und lohnte die Bemühungen und Op'.'r der B^rsiehung und de- rastlosen Herrn Obkr'chüy.unneisters Dc. kölsch, lluier

! Anschließend bringen wir die Liste der Bestgeioniner diese- Zchießens^ Jubiläums scheide Jejsacher Peier, Zilliau, 32«. Huber Karl, Terlan, >'ib1. Ranigle: Alois, Eppan, 3!^7. Sanon Josef Anton, It. Ulrich. 432. Hildedrand Johann, Nals, 701. Kaoll Jakob, Nalz, 7ü2. Neuhauser Alois, jun., Terlan, 778. Profaiuer Daniel, Audrian. !N6. Pattis Eduard, Kardaun, v«'!». Tschöll Hau-, Schwaz, 1l)73. Zischg Heinrich, Bozen, t l^>7. Ealoonazi Gregorio, Eivezzano, t>22. Ziuflesser Jo es. ^t. Ulrich, IlRI. Waschgier

, Burgstall. !!<! !. Wallnörer I. I., Pra!>. 2U<>!. einiger Wilhelui, Zeiten. 2'I.'>. Aanch Heinrich. Nals. 20>1. Faller Ludwig, Fügen, Kelverir Lermann, ^ier- zing, 21U2. Meraner Jakod, Bo^eu, 21^ ^ Hausverger Kaspar, Fügen 2134. Außerbrunnsr Alois, M:raii, 21 i7. Kobald Joses, Nal4, 2l<>^>. o. Dellemann Joief, iun.. Audriau, 221^. Ni»l Fran>„ Fügen. 224.«. Ztimvf! viilion, Kurratsch, 2M». Zieiu'sller Zuliu?. Bozen, 2>!4l. Riyl Jngennin, Zell am Ziller. 2A->1. Dörfer Joiei, Nals, 23-i6, Zvarrer Joses

. ' Ladurner Joses. '.'!!gm-d Abler August, Marlin«- Slein- ieller Julius. Ä^>zen Ob.-rdoiser Urban, Lauch. Freue- Josef. Taufer.-, ^nsteri.il Plainier Amon, Lennmoos. Zt?':ikeller Theodor. Zozen. Runer Heinrich, Terlan. Wagg^c >^eo!/-!, Burgstall. >tlis!!.uiger Josef, Alguud. völler Alois. Karo^un. Gritt'. r Matthias. Lana. Bauer Mailhuis, Tors Tirol, I2« '2>. Nachleier, ^igh^n-chr Heinrich, Boz«: >225 . I ch l e ck ' 7 > ch e i b - „ Zir 0 l'. ^lernhüld Franz. ^ter.in >76'! . Zchlschtleiine: Alois

, Täufers. Platiner Anton. Leng moos Kinigaduer Johann, Frauzensfeste Mairhofer Johann, Meran. Rainer Sebastian. Tchnals Ziustesser Joses, 2i. Ulrich Nägele itarl, Hieran. Oberlechner Anton. Müblwals, Täufers, Pusterial. Außerbrunner Alois, Meran. Baldauf Kassian. St. Balemin a. d. Haid. Furtner Franz, Zt. Margarethen, Jenbach. Gdlsch Anton. Ätsran. Eder Ludwig, Jenbach. Zischg Heinrich, Bozen. Zchwienbacher Josef, St- Pankraz, Ulten- Prein Johann, Innsbruck- Easagrande Benjamin, Cognola- Eomploi Tobias

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/10_03_1928/DOL_1928_03_10_7_object_1192758.png
Page 7 of 12
Date: 10.03.1928
Physical description: 12
' von Dr. Heinrich Lützeler. «Da» Schwei hi uch der Veronika'. Roman von Gertrud von le Fort. »Modalaine Semer, eine Mystikerin unserer Tage' von Prof. Dr. Romano Guardlni. „Lied de» Schlaflosen'. Gedicht von Heinrich Suso Waldeck. „Das sterbende Recht' von Milo Radakovic. Kritik: -Ein Bürge für die Demokratie gesucht' von Dr. Friedrich Fuchs. „Dämonie oder Dienst der Technik? Ein« Erwiderung' von Dr. Mois Dempf. Rundschau: „Ein Unicnsexperiment im Kleinen: das neue Piayer Book'. Karl Dleib- treu

Daterlandsverteidiger lehnte sich an eine Säule und ließ die Leute an sich oorübergehon. Nicht lange, da sah er ihn, den «r suchte. „Heinrichl Heinrich, was ist denn passiert? Was ist denn Wichtiges passiert?' „Du, — Hannesl Wo kommst Du her? Woher weiß Du denn, daß ich —' »Vorsicht! Platz dal Vorsicht!' Sie gingen hinaus auf den freiem Platz vor dem Bahnhof. „Heinrich, sag mir, ist jemand gestorben?' Der sah ihn errst und wortlos an. „Heinrich, sag' nrir's doch! Ist — ist viel leicht mein Vater gestorben?' Dem Rekruten

schoß das Wasser in die Augen. „Nein, Hannes! Sie find alle gesund. Nur ich — nur ich wäre beinahe gestorben.' i »Du? Was fehlt Dir?' „Jetzt nichts mehr! Jetzt fehlt rmr gar nichts mehrl' In einem Gasthause fanden ste einen stil len Winkel. Dort erzählte Heinrich kurz, hart, oft vom eigenen Lachen unterbrochen, was ihn hergsführt habe. Was er hier wolle, wisse er nicht. Nur von Hause wolle er fort fern. Cs sei ja so herrlich in Breslau. Dann gingen sie auf Heinrichs Wunsch in ein Varietee

. Und ob Hannes noch im Gasthairfe steinunglücklich gewesen war. hier war er überrascht von dem blendenden Dingen, die auf der Bühne vor sich gingen, und er ver gaß vor lauter Staunen allen Kummer. Heinrich saß still neben ihm. Er fühlte die Selbstironie dieser Situation. Vor einer Woche, ja noch gestern früh hätte er das nicht gedacht. Eime lustige Sängertruppe trat auf. Sie sang ein Heimwehlied. Da ging Heinrich »rach dem Büfett und trank sin Glas Bier, während Hannes im stummer Andacht dasaß und immer

wieder nasse Augen hotte. Die ganze Nacht saßen ste in Gasthäusern herum, und beeiden glühte der Kopf. Bis zur Kaserne begleitete Heinrich seinen Freund. »Gute Nacht, Hannesl Du warst noch der einzige, der mir treu geblieben ist. Du und Dein Vater. Jetzt werden wir uns ja hier auch manchmal sehen!' Dann, wie er durch die nöchiftchem Strohe» irrte, wußte er: Es gibt keinen Ort, wo mm so sterbensallein fein kann wi« in der groß« Stadt. -- —- Der Gymnasialdirektor war von jeher Heinrich Raschdorf sehr gewogen

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Page 6 of 8
Date: 20.04.1911
Physical description: 8
, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Anton, Schwarz Terlan IK73 „ 7- Hauck Georg, Bozen 1709 „ 8. Waschgler Alois, Terlan 1830 , 9. Ferdorser Franz, Meran 1975 „ 10. Mayr Anton, Schulleiter, Terlan 2003 „ 11. Mnkier Heinrich, Wirt, Terlan 2013 „ 12. H»ck Alois, Kardaua 2081 „ 13. ZSschg Joses. Deutschnofen L139 „ 14. Zischg Heinrich, Bozen 2145 „ 15. Ganthaler Johann, Burgstall 22M „ 16. Höller Alois, Kardaun 2270 „ 17. Chiochetti Joses. Bozen 2342 „ 18. Priftinqer Franz, Nals 2355 „ 19. Kreidl Alois, Brix-n 2372 „ 20. Niederweier

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

40 „ 6, Nr. 24. Äußerer Alois, Eppan 40 „ 9, 3, 9 25. Runer Heinrich, Terlan 40 „ 8, 8, 9 Nachleser: Plattner Anton, Lengmoos 40 „ 8 Schleckerserienbeste zu dreißig Schuß: 1. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 253 Kreise. 2. Kreidl Alois, Brixen 251 „ 3. Faller Ludwig. Bozen 241 „ 4. Ladurner Matthias, Meran 244 „ 5. Pattis Eduard, Kardaun 238 „ 6. Nägele Karl. Meran 237 „ 7. Steinkeller Theodor, Bozen 236 „ 8. Haller Haris, Meran 235 „ 9. Chiochetti Josef, Bozen 230 „ 10. Pranter Jakob, Obermais L30 „ 11. Zischg Heinrich

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_11_1937/AZ_1937_11_05_6_object_1869650.png
Page 6 of 6
Date: 05.11.1937
Physical description: 6
sie vor einem Wunder, das ihr begegnet war und nun wie ein Traum in der Nacht entschweben würde? „Ach', meinte sie, „daß der Sommer so schnell vorübergehen mußte und das Haus nun fertig ist! Ich bin immer so gern bei euch gewesen.' Sie legte ihr Köpfchen zurück und schaute in den Himmel hinauf, als trügen die Wolken das Wun der mit sich fort in eine Frene, wohin sie niemals folqen könnte. Da hob der starke Heinrich das Mädchen über den Zaun, als müsse er sie hochschwingen bis in die Wolken hinein

und mit ihr davonsegeln weit bis ans Meer. Dann aber ließ er sie behutsam zu Boden glei ten. Ein kleiner Berg von Ziegelsteinen lag dort, Heinrich wischte mit dem Aermel über ein umge stülptes Faß. Dann setzten sich die beiden darauf. Angelika ließ die duftenden Aepfel in seinen Schoß rollen. „Nimm sie mit auf die Reife!' sagte sie. Er hielt die Aepfel vor sich hin, als müsse er sie wie ein kostbares Vermächtnis betrachten. Dann steckte er sie behutsam in die abgeschabten Taschen seines Rockes. „Ich habes

noch etwas anderes von dir', lachte er dann und kramte über seinem Herzen eine Karte hervor, die sehr abgegriffen war, denn er hatte sie oft betrachtet. Auf der Norderseite war das Meer zu sehen, das seine Wellen an den Strand rollte, während auf der Rückseite Ange lika einen Gruß geschrieben hatte, als sie mit den Eltern dort gewesen war. Heinrich mußte wieder an jenen Augenblick denken, als er mit einer hohen Ladung von Steinen den Fuß auf die Leiter gesetzt hatte und der Bote ihm die Karte reichte, mit dem Meer darauf

, der Träger Heinrich und die kleine Angelika, einen Sommer lang. Da trug nun Heinrich die Steine auf der Schulter und fühlte nicht mehr ihre Last, wenn Angelika? Gesicht am Zaun erschien und ihr stiller Blick an ihm hing. Jetzt saß er neben ihr und mußte wieder die Karte betrachten, die sie ihm damals am Meer geschrieben hatte. Dann langte er etwas anderes aus seiner Tasche hervor. „Hier', sagte er, „hast du auch etwas von mir, wenn ich fort bin.' Es war ein geschnitzter Vogelkopf, worauf sie flöten

konnte. Aber die Flöte hatte einen schwer mütigen Ton. Angelika meinte, so dumpf sei die wogende Stimme des Meeres gewesen, der sie gelauscht hatte. Sie sagte Heinrich das, und er erklärte ihr, den Vogel an jenem Tage geschnitzt zu haben, als ihm Angelika den Gruß geschrieben hatte. „Bist du auch einmal am Meer gewesen?' fragte sie ihn. Heinrich sah in die Wolken hinauf, die nach Norden trieben. „Ja', sagte er, „wer auch nur einmal, die Stimme des Meeres hörte, kann sie nie vergessen.' Dann saß

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_06_1921/MEZ_1921_06_15_7_object_625942.png
Page 7 of 8
Date: 15.06.1921
Physical description: 8
. . „Südllrolcr Landcszcllnng.' Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgescstes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Sndtiroler Zcitungsverlag G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch und Kunstdruckcret S. Pötzelberger, Meran. BANCOdiRQMA FILIALE MERAN AKTIENKAPITAL LIRE 150.000.000 Durchführung sämtlicher bank- geschäftlicher Transaktionen. Übernimmt Einlagen auf Konto korrent, Konto- A Spar-Dücher gegen bestmöglichste Verzinsung. GELDWECHSEL CAMBIO VALUTE MONNAIE-CHANGE Heinrich kunter

auswelchen zu »'Offen und zogen die Mühseligkeiten einer Bcrgstrnhe de» Gefahren und schier uniibermindlichen Hindernissen in der Tiefe vor. Zu Heinrich Kunters Zeiten scheint inan aber das Schlohpulver bereits zum Sprengen von Felsen benützt zu haben, und sollte Bozen ! ä Handelsstadt im Kampfe mit den Nachbarorten, besonders mit hieran, den Sieg erringen und behalten, so mußte die beschwerliche und lange Höhenwanderung über den Ritten durch eine bequemere Verbindung erfefjt werden, lieber den Einschluß

, den bis dahin be- bctttungslosen Fußpfad in der schaurigen Eisackschlucht zu dem heule hoch sonciiannten Kuntersweg auszubaueci, gibt uns Mathias Burg- lcchner In seiner ausführlichen Beschreibung der gefürsteten Grafschaft -bclol fol. 97 folg. Nachricht'. Es handelt sich um einen Aertrag, der Iwischen 5)elnrlch, dem Grafen von Tirol und gewesenen König von Zohinen, und Heinrich Kunter Im Jahre Christi 13M am Sonntag Wr St. Michnelsing (29. September) zu Gries bei Bozen geschlossen worden ist. Die Stelle

lautet: „Im Jahr Christi 1314, als er (nämlich ' Graf Heinrich von Tirol) nun wieder ins Tyrol kommen, so hat Heinrichen dem Kunter und Katharina seiner Hausfrauen auch uen Ihren Erben, Söhn und Töchtern verliehen auf Ebigkhelt ,r*ffl „ bei, dem Eysackh zwischen Bozen und Trost, 'rg (bei Waldvrnck) daß sy denselben sollen richten und machen son denen Zollsgelüllen, so hernack beschrlbcn... von altic» Roß von «-unimirdte» (an, der Lombardei) soll man göben aln Zwanziger das t,.!, Krcizcr, von ainen

, der auf Gottes Weg geht, herein noch hinaus nicht zahlen.,. Das ist besthcchc» und der Brief ist geben zu Grieß im Jahr Christi 1314 am Sonntag vor. St. Mtchnelstng.' Man scheint an dem neuen Straßenstück außerordentlich rnsch gearbeitet zu haben, denn bereits am 20. Juli 1317 konnte Heinrich Kunter dem Gotteshaus zu der Neueiistift bei Brixen Zollsreiheit auf (einem neuen Weg gewähre». Hierüber belehrt ccns dus llrkcmdenbuch oes Augustiner-Ehorherrenstiftes Rcuftift': „chunt fey getan, das Ich Heinrich

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Page 6 of 8
Date: 24.02.1915
Physical description: 8
^enoffen- schaft in Meran für den Zeitraum 1915 bis ein schließlich 1917 hat die Bestätigung des Statt halters gesunden. Beförderung im S. Kaiserjäger Regt mente: Zum Obersten der Obcrstleutnart Viktor Freiherrn von Schleinitz; zum Stabsarzte i. V. d. Evidenz der Regimentsarzt Dr. Viktor v. Malfer; zu Oberleutnanten die Leutnante Ad. Sinzinger und Robert Seidel; zu Leutnanten die Fähnriche i. d. R. Baggio Pisoni, Karl Staffier, Jgnaz Janku, Heinrich Karner, Walter Neumann, Fischer, Giulio DesranceSco

, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

. Guido, Strickner Sigmund, Thurner Karl. Valier Wilhelm, Weger Johann, Wenter Johann, Wieser Heinrich, Zelger Anton, Zingerle Alois, (rund 70'^); (Fremde): Agoftini Heinrich, Amplatz Joses. Amtmann Georg, AndreaLti Benedikt. Angermann Antor, Baumgartner Johann, Barchetti Johann, Brezansky OZkar, Chrise Anton, Crepaz Florian, Dax Rupert, Egger Josef, Eliskasa Richard, Forcher Franz, Franzelin Alois, Gayer Emil, Giamoena Georg, Glamschm'g Max. Glatz Franz, Gottardi Alois, Greitcr Josef, Guthmann August

, Planitsch^r Josef, Pola Heinrich, Pola Valentin, Radhuber Johann, Ramoser Josef, Riedl Ferdinand, Robora Johann, Rottensteiner Franz, Ruech Josef, Sanol Jos., Seppi Georg. Setniker Jos., Silbernagl Emil, Silgener, Sohm Karl, Schwarz Gustav, Schwaig- hofer Georg, Wendinger Johann, Spengler Johann, Steinklauber Franz, Streit Franz. Unterkofler Th., Tschudat Josef. Vigl Jos-s, WnZ Heinrich, Werner Raimund (69^o). Von den Jahrgängen 1878 bis 1890 hatten sich 7 zur Nachmusterung zu stellen, davon wurden sür

tauglich erklärt: Hell Johann und Oberhammer Dav.d. Am Dienstag war Musterung der 1896 Ge- borenen. Von 75 in Bozen zuständigen Vorgeführten wurden 54 für tau zlich erklärt: Amort Karl. Barth August, Bicke Mox, Berti Anton, Bramböck Herbert, ColovioRichard, ConstanLin Silvio, Dadam Marius, Egger Josef, Ecschbaumer Alois, Erschbaumer Franz, Erschbaumer Peter, Fink Karl, Flerker Josef, Fon tana Alois, Gasser Heinrich, Hafner Heinrich, Kob Otto, Köster Josef, Mair Anton, Maurer Anton, Moser Karl, Mumelter

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/30_03_1912/TIR_1912_03_30_10_object_161492.png
Page 10 of 16
Date: 30.03.1912
Physical description: 16
: Hauptbeste: Josef Chiochetti, Joses .^rdx. Georg Schwaiger, Alois Pircher, v. Grabmayr Älm-, Ludwig Kaller, Ludwig Mehner, Heinrich Mahlkichi. Lar! Plank. Josef Matba, David Häusler, Antoil^Wesec, Alois Lageder, Rud. «traudi. Adolf Springer, Okkar Zchiltt, Georg Hanck, Fritz Pitterychntscher. — Jungichützei: Anton Trebo, Josef Schäfer, Simon Lasogler, Karl S?e?z». Josef Pircher, Mavr Josef. Eisenkeller, ? ranz Weber -- Schlecker: Joses Chiochetti. Karl Plank, Simon LaioM, Josef.Herbst, Ludwig Pircher

. Adolf Springer, Josef LdiocheiN, Alois Pircher. Franz Weber. Aman Riegler, Melchior Felder-r. Georg Hauck, .Heinrich Mahlknecht, Heinrich Mahlt-nA, AMonRiegier.Ioh.Schmuck, AloisLberrauch, Simon5!a?vz!n. Anton Gaßer, Verwalter. Josef Schäfer. Ludwig W/Zner. ThomaZ Gafil. Georg Schwaiger. Karl Plank, Io'tt Herdfl, 'ohann Schmuck. Peier Petermanr, Melchior inld-rrr, Heinrich Zischg, Alois Lageder. Georg Hauck, Anion W!- Ludwig Meßner, Karl Spetzger, — Malsch: Franz Aallcr, Heinrich Zischg, Ludwig

Faller. Josef Chochetti, Alois ^azedn, Franz Salmari, Johann Schmuck. A Wiejer. ^ figurenscheibe: Joses Chiochetti. Heinrich ^is-bz. Lageder, Jvkmnn Schmuck, Franz Schaller, Josef CinoKeni, Joses Herbst. Joses Herbst. Heinrich Zischg. Alois t.sztd-r, Franz Saltuari, Frauz Salluari, Alois Wieser. Adolf Springer. LudwigFaller, LudwigFaller. Franz Johann Schmuck, Anton Riegler, Thomas Gastl, Aloi-^rl-^'- Peter BrambSck, Ludwig Meßner, Jos. Hebron. — am 24. Marz: Altschüyeu: Adols Springer, Heinrich

Heinrich Mahlknech», Josef Chiochetti, Melchior ^ewer-r. Alois Lageder. Job. Schmuck, Larl Plank. Alois Ob-rrauS. Franz Permhaler, v. Grabmayr Alois, Georg Haua. IungschStzen: Ludwig Meßner, SimonLafogler. Josef Schäfer. Anton Riegler. Joses Pircher, Heinrich W«ie>, Ludwig Pircher, Oskar Schüller. - Serie» aÄ^> 'U-ah' AltschüVen: Alois Lageder, Heinrich Zischg. Ludwig a°Ue. Theodor Steinkeller, Joses Chiochetti, Heinrich WahlkniH , Alois Oberranch. Anton Figl, Georg Hauck, Franz Pcnu-^tt , Franz

Schaller. Fritz Pittenfcharfcher — - Ludwig Mehner, Simon Lasogler. Anton Riezler. Edu-:- Schwarzer, Josef Schäfer, Josef Pircher, Anto» Tred. Rudolf Smger, Jos. Pedron. Alois Pfeifer, Ludwig Llr>V, - Georg Schwaiger. — Kranzbeste: Heinrich Wiezer,^.udwz Mehner. David Heusler, Alois Oberrauch, Peter Peierm» ^ Heinrich Mahlknecht, Wolf Springer.

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/17_12_1930/DOL_1930_12_17_10_object_1146498.png
Page 10 of 16
Date: 17.12.1930
Physical description: 16
; Kugaenbergcr Jchef. Erics; Fahrner Johann. Lasa; Theiner Josef. Lagundo: WinNer Heinrich. S. Leonardo; Camper Matthias. Senales; Egger Josef jun.. Merano; Mairhofer Michael, Lagundo; Regler Heinrich. Termeno: Senoner Johann. Ortifci; Makler Josef. Tesimo; Dr. Köllensberger Karl. Eries; Raifer Leonhard. Appiano; Baur Hans. Lana; Gfchwenter ÜLalter, Appiano; Kasieroller Josef. Frangarto: Spitaler Josef. Cornaiano; Regele Josef. Ikalles; Kröß Johann scn., Gries; Graf Ignatz Monguclfo; Spitaler Alois. Pigcno

; Mazek Stefan. Ora; Unter- lcchner Josef, Gries; Unterhoser Johann. Longo- mc^o; Paulmichl Leonhard. Malles; Meraner Johann. Appiano; Winkler Heinrich. S Leo nardo; Bertokini Alois. Frangarto: Hochw. E«rbalin Alois. Appiano: Steinkeller Theodor, Ora; Hell Al.. Appiano. Gruber Hugo. Nallcs; Fahrner Johann, Lasa; Riedermayr Franz, Appiano; r». Mörl Arnold. Appiano: Matha Josef, Ralles; Rauch Heinrich, Nallcs; Ungericht Josef, Tirolo; o. Call Karl. Appiano; Egger Josef ju»., Merano: Proßliner Franz

, Eries; Rainer Sebastian. Senales; Dr v. Erabmayr Hans, Bologna: Spechtenhauser Max. Senales; Theiner Josef. Lagundo; ttzamper Matthias. Senales; Dr. Kollensberaer Karl. Eries: Mair hofer Jakob. Brunico; Winkler Josef, Teflmo; Herbst Josef. Rrma Ponente; Regensburger Franz, Appiano; Hofer Ignaz, Lasa; Enggen- bcraer Josef. Erics: Langer Anton. Gries; Äußerer Hans, Appiano; Zifchg Heinrich. Bol zano; Meßner Ludwig. Eries; Strasscr Hans. Eries, 1019 Teiler. Serienbeste zn 3 Schuß: Haller Hans. Merano

; Bartolini Franz, Merano; Steinkeller Theodor. Ora; Moser Andreas, Braies; Euggenbcrger Josef, Eries; Etzthaler Hans, Merano; Rauch Heinrich, Stalles; Langer Anton, Eries; Eampcr Matth., zer Eduard, Äppiano; Hofer Karl. Glo- kl, Bolzano. 106 Kreise. sbeste: Damian Alois. Tires, 500 Kreise; Untcrlechner Josef, Erics; enra;.2 üJfeij Unger'icht Josef. Tirolo; Spechtenhauser Max. Senales: Lafogler Simon, Bolzano; v. Delle mann Alois, Andriano; Meßner Ludwig, Erics; Zöggeler Josef, Merano: Rainer Sebastian

. Senales; Eamper Josef, Senales; Egger Josef jun., Merano; Äußerer Hans, Appiano; Haller Hans, Merano: Äußerer Rudofl Appiano; Mazek-Stefan. Ora. 439 Kreise. Bestgewinnerliste Hbk-yPDLwirn vom Rachtschietzeu » Appmno lMartini-Freischießenj. H-mmp-bbe st e: Äußerer Hans, Appiano; D'r. o Call Anton, Appiano; Lafogler Snnon, Bolzano; v. Dellemann Alois. Andriano: Ober hofer Johann, Senales; Schwarzer Eduard. Äppiano; Regler Heinrich, Termeno; Äußerer Rudolf, Appiano; Straffer Hans. Enes; Un gericht Josef

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/03_12_1886/BTV_1886_12_03_5_object_2917515.png
Page 5 of 8
Date: 03.12.1886
Physical description: 8
zu „Bote für Tirol nud Vorarlberg' Mr. SW. Beiträge zur Geschichte des Salzberges bei Halt i« Tirol. Mitgetheilt vom p.ns. k. k. Scctioiisratbe A. R. Schmidt. «Fortsetzung aus Nr. 276.) In gleichem Verhältnisse, wie sich der Salzberg bau'immer mehr vergrößerte und die Grubengebäude ausgedehnter wurden, vermehrte sich auch das Berg Volk. Dies war vermuthlich die Ursache, aus welcher Heinrich die Alpen im Hall- und Jssthale an sich zu bringen suchte. Die Saline besitzt diese Alpen

noch gegenwärtig und überlässt sie den Grubenfuhr leuten, sogenannten Hochwirkern. gegen einen geringen Bestandzins zur Benützung für ihr Zugvieh. Vor mals waren diese Alp>n das Eigenthum eines ge wissen Konrad, Kämmerer ju Thaur. Diesen bewog Heinrich im Jahre 1325, dass er ihm die Alpen ab trat; dafür aber erhielt Konrad für sich und seine Erben jährlich um Sonnenwenden 15 Pfund Bcrner vom Pfannhause zu Hall. So viel aber auch Hein rich für den guten Stand deL Salzbergwerkes ge than hatte, fügte

er demselben doch durch seine an genommene Maxime: alle mit der landesherrlichen Hoheit verbundenen Gefälle und Kammergüter anderen zu Lehen zu geben oder zu verpachten, großen Schaden bei. Dieser Prinz brauchte immer Geld und er glaubte selbes nur von Pächtern zu bekom men. Die Pächter wurde» reich und Heinrichs Cafsen waren fast immer leer. Das Salzbergwerk, als eine schon damals sehr einträgliche Domäne, war nun auch b»ld ein vorzüglicher Verpachtungs- Gegenstand für Heinrich. Es ist aber ein oft be wiesener Ersahrungssatz, dass

die Verpachtung der Bergwerke dem guten Stand derselben fast immer entgegenstehe und dass dem Nachfolger im Besitze derlei Werke die widrigen Folgen einer solchen Ver pachtung oft lange noch zur Last fallen. Wir werden bald sehen, dass auch Heinrichs Vorgehen diesen Satz bestätigt hat. Die erste Verpachtung, welche Heinrich in Bezug auf das Salzwerk vor nahm, berührt zwar den Salzberg nicht, sondern rrur Objecte der Salzsiederei, und fällt schon in das Jahr 1315. In diesem Jahre wurden den Gebrüdern Konrad

an den König 4300 Mark Derner, Meraner Münze, und waren auch verpflichtet, das Fuder Salz den Abnehmern nicht höher als um 2 Pfund Berner aufzudringen; zahlte man aber freiwillig mehr für das Fuder, bezog Heinrich von dieser größeren Losung die Hälfte. Zudem waren die Pächter ver bunden, alle Unkosten zu tragen, welche auf Mate rialbeschaffung am Salzberge, die Arbeiten bei der Salzsiederei, auf die Holzlieferung u. dgl. ergiengen. Heinrich aber übernahm die Bezahlung der Bergleute und der Wächter

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/29_09_1873/BTV_1873_09_29_3_object_3061142.png
Page 3 of 10
Date: 29.09.1873
Physical description: 10
R««:t v. Enzenberg von Schwaz, welcher auf den Preis verzichtet, und tritt an dessen Stelle Heinrich Mü- melter von Bozen. 4. Gcovg Ritter v. Toggenburg in Bozen. 5. Dr. Ottilio VillaS in Neuinarlt. Für Kalbinnen bis zum ersten Zahn« bruche. 1. Preis Graf Rudolf v. Enzenberg von schädigung erhalten halte, so wandte sich der Ma-. gistratj Sterzing. mit der dringenden Bitte an die Bezirkshauptmannschaft'in Brixen, die Konkurrenz herzustellen und zu bestimmen, in welchem Maße vie belheiligten

des Wal- dc» bei Köitlan.sehr. viel beitrug. Herrn Dr. v. Vintler gebührt daS Verdienst, indem er denselben dem Comitä zur Verfügung stellte. Schon Vormittags hatte man sich in den Turneranzug ^geworfen, um mit dem MittagSzuge die tüchtige und brave Musik aus St. Ulrich in Gröden zu erwarten, die bei ihrem Einzüge in die Stadt abwech selnd mit der Brixner Turner-Musik ihre auch bei Mär schen sanft getragenen, harmonischen Klänge hören ließ, j 5 Heinrich Mumelter in BoZ^N Um 3 Uhr war Abmarsch

von der Turnhalle zum Fest- j ' vom Boztter LandwirthschaftS bastian Nußbaumer, Mondscheinwirth in Bozen 3. JoiefPseiser, Taschler in GrieS. 4. JohannJnner ebner in Bozen. Kür Kalbinnen vom ersten bis dritten Zahnbrn.de. 1. Preis Sebastian Nußbaumer, Mondscheinwirlh In Bozen. 2. Josef Niedermahr i in Girlan. 3. Se. kaijerl. Hoheit Erzherzog Heinrich in Vozen. 4. Johann Hoser, Goldeggbaumann in 12 Malgreien. 5. Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog ! Heinrich in Bozen. 6. Andrä Kirchebner in Bozen. Für Melkkühe inclus

. 6 Jahren. 1. Preis Graf Rudolf v. Enzenberg von Schwaz. Se. kaiferl. Hoheit Erzherzog Heinrich in Bozen. 3. WUHelm Schwarz in GrieS. 4. Heinrich Mumelter in Bozen. 5. Deutscher Ritterorden in Bozen. 6. Heinrich Baron Giovanelli in GrieS. Für Lebstiere bis inclus. zum ersten Zahnbruche. 1. Preis Jakob Kröß, Plankl in Sarnlhal. 2. Heinrich Mumelter in Bozen. 3. Jäkob Kröß, Plankl in Sarnlhal. 4. Jakob Kröß, Plankl in Sarnthal. S. Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog Heinrich in Bozen. Für Ochsen mit Anfang

des zweiten Zahnbruches inclus. 6 Jahren. I. Preis Frau Witwe Thaler von NalS. 2. Heinrich Mu- melter in Bozen. 3, Johann Hofer, Playmann in Sarnthal. 4. Josef KrSß, Hamler in sarnthal. 3. Johann Hofer, Platzmann in Sarnlhal. . Für Mast ochsen. I. Preis Kloster GrieS bei Bozen. 2. Andrä Kirchebner in Bozen. 3. Andrä Kirchebner in Bozen. 4. Heinrich Mumelter in Bozen. plnxc, wo Herr Hqsner, Gastgebers die Gesellschaft schon z mtt,guten und ^zuHUchjjbilligcn^Erfrischungen erwartete. Nachdem abwechselnd

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_07_1943/DOL_1943_07_31_5_object_1665290.png
Page 5 of 6
Date: 31.07.1943
Physical description: 6
, der den'Siebenschläfer ohne Aufwachen den Baum herabklettern und auf der Erde weiterschlafen läßt. Es ist eine geheimnisvolle, unwirkliche Welt, das Schlafen und Träumen. — . .. :■ Dr. V. G. Gro^e Welt — kleme Welt Don Alfred Richter.- , Peter kommt auf Urlaub heim. Er ist lange nicht zuhause gewesen. Viel hat er inzwischen er licht, sehr viel gesehen von der .Welt. , Genau so ist es bei Heinrich. Er ist da und dort mit Labeigewesen. Und schon erhchlich lange steht e'r im Feld. Es ist nicht wenig, was er erzählen

konnte, wenn'er wollte. ; Peter trifft Heinrich. Heinrich trifft Peter. Cie erkennen sich gleichzeitig auf der Straße. Na; wenn alte Schulkameraden sich nach langer Zeit treffen, dann hocken sie sich zusammen und pak- ken aus. So auch Peter und Heinrich. — Peter . ist ein Mensch, dem hing der Himmel immer -voller Geigen. Heinrich ist kein Trübsalblaser. Aber er hat eine kritische Ader. Die hat er ge erbt. Sein Vater'war Ebenso. Ist Peter Opti mist. so muß Heinrich zu den haarscharfen Rea listen

gerechnet werden. gelinde ausgodrückt.- „Run, 'wo warft du überall?' fragt Heinrich und putzt feine Brille. Peter legt los. Er war im Osten, und zwar an der Nordfront. — Da war Heinrich auch. — Dann eine Zeitlang auf dem Balkan. Komisch:/ Heinrich ebenso! Darauf in Griechenland. Aber nun. Mensch,! Heinrich auch! — Weiter dann kurze Zeit im Westen. Also, förmlich Doublette zu Heinrich! Datz man sich da nie getroffen hat,' hahaha! „Ja,' sagt Peter abschließend, „da war' ich überall. Gott, wie ist Loch

die Welt so g r o ß!' „Hm.' sagt Heinrich, „also in Kowno, was, meinst du, auf wen ich gleich am Bahnhof stoße?- Auf Len Steuerinspektor, der eine Treppe unter mir wohnt. — 2n Belgrad stolpere ich dann: über Karl Fink, kennst ihn doch auch? — Im Lager in Griechenland falle ich dem Mann über- die Beine, der unsere Milchfrau manchmal ver-, treten hat, beim Milchausfabren. daher kennen: wir ihn, meine Frau und ich — und in Paris rammle ich auf der Straße an den Bauch einer Feldwebels, und wer ist's

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Page 2 of 4
Date: 07.03.1941
Physical description: 4
Mein hard il. den Sitz und den Turm Aur<r samt einer Habe um 1000 Pf. B. Wie um diese Zeit die Fuchkl in den Besitz, von Aura kamen, ist nicht bekannt. Bischof Matthäus von Bressanone stammte aus d«m Geschlechte der „Auer an der Gassen zu Tirolo', denn im Jahre 1352 nennt er Heinrich „an der Gassen' und Diemuth, weiland seine lieben El tern. Der genannt« Heinrich war der Sohn Konrabs und der Signna von Vel« turno. Er siegelte mit dem Wappen „S.' ssigillum) Conradl de Tirolo. Das Wap- en stellte

eine Stiege,mit Stufen dar. m Jahre 1307 ehelichte Jacob von Auer Agnes, die Witwe des Nikolaus von An gerheim und gelangte dadurch zum Be sitze von Angerheim (das alte Widums- gebiiude neben der Pfarrkirche v. Maia), gab es aber 1320 an König Heinrich von Böhmen ab, der es 1326 wieder an Hein rich, Sohn Cristian? von Angerheim ver lieh. Jakob vom Dorfe Tirolo bekennt in Gegenwart des Konrad von Aufenstein, Albert Tröllenberger, beide Ritter, Geb hard Suppan von Maia alta, Georg von Angerheim von Maia

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

von Majenburg und Cunz des Jungen vom Hofein, Parcines an Heinrich von Annenberg in Parcines, Sohn des Konrads vom Turm zu Mera no ew Stück Acker auf Tirolo am Raine ober Winkl für 10 Pf. B. Im Jahr« 1329 verehelichte Hans von Auer seme Tochter Katarina mit Friedrich v. Andrem. Frau Katarina, Tochter weiland Bertold Ta- rants von Steinach (Lagundo) bevoll mächtige 1330 dat. Tirolo ihren Gemahl Ottolinum von Auer in Gegenwart Iakls von Haslach (Maia) und vieler anderen ihren Grundzins von 40 Pf. B. in Mar

cello aus einem Hofe ober der Kirche für 40 Pf. B. an Herrn Heinrich von Annen- üerg zu verkaufen. Sie hatte auch einen Hof unterhalb Aura. Dieser nämliche Ottolin oder Otto von Auer war 1335 Richter in Merano, 1346 Kellner (Urbar-Verwalter daselbst), 1356 >esaß er die Feste Verucca als Lehen. Er 'tarb 1363. Zur höchsten Ehre gelangte das Geschlecht der Auer durch Mathäus konzmann von der Gassen auf Tirolo, ndem ihm Markgraf Karl, Bruder des Herzoges Johann, der Gemahl der Mar gareta Maultasch, 1836

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/28_11_1920/BZN_1920_11_28_5_object_2472141.png
Page 5 of 16
Date: 28.11.1920
Physical description: 16
. Nr. 273 ' -- Der selige Heinrich von Bozen und der Keinrichshof. Von Oberlandesgerichtsrat i. R. Julius Red. Der selige Heinrich von Bozen wurde einige Zeit vor der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts im Dorf» bei Bozen geboren. Zweifellos ganz kleinen Bauernverhält nissen entstammend, schielt er im Eltern- Hause jene christlichen Grundsätze einge- pflanzt, die er dann in seinem langen Le- den glänzend verwirklicht hat. Die Le- gende berichtet, daß er arm war und sei- nen sowie seiner Familie

und dessen Frau Katherina räum- ten ihm im Hofe ihres Hauses einen engen dunkeln Raum als Wohnstätte ein und un tevstükten ihn. wenn der arbeitsunfähige alte Mann kein Almosen sammeln konnte. Volle 15 Jahre verbachte Heinrich an die? ser Stätte. Er' zeichnete sich durch Wtö- 4ung,! fortgesetzte Bußübunaen und Fasten aus: nach außen hin: charakterisierten ihn Milde. .Güte. Sanftmut und Nächstenliebe: erhielt er manMmal mehr .Almosen als er bedurfte, so teilte er sofort den Ueberrest cm andere Bedürftige

versebenen und oft mit Fresken bewalten Häuser jeden Kunstfreund nock heute fesselt. Allen Mes- len. die im'Dome gelesen wurden, wohnte Heinrich unermüdlich bei, gewöhnlich be- suchte er hierauf das Eremitenkloster Saiiita Maraarita und sodann der Reihen- folge nack sämtliche 17 Kirchen, ein nicht asrirnges Unternehme bei der Ausdehnung .der' Stadt, die am Flusse Sile breitspurig ^lagert und nickt zu unterschätzende Entfer- nunaen aufweist. Mir kommen zum wundersamen Ende des Seliaen. Am frühen Morgen

, seine Krücken sortwarf. De? Sarg wurde zuerst in der Mitte der Domkirche beigesetzt. Tausende besuchten die einstweilige Grab- stätte und Heilung, über Heilung wird an diesem Todestage gemeldet. Der Rat der Vierzig und jener der Dreihundert be- schloß die Errichtung einer eigenen Kapelle und eines Grabmales im.Dome und das jährliche festliche Begehen des Todestages, ja so groß war die Verehrung für den ar- men 'Heinrich, daß der Magistrat von Dvsviso sogc^r für den Sohn Lorenz und dessen Erben sorgte

. Leutnant Fe lix Öttel und Fähnrich Franz Memz. Tann folgten, durch Musikabteilungen und die Vertreter von drei Zünften zu Pferde un- terbrochen, vier Triumphwagen, welche die vier Elemente des Wassers (mit den Pa tronen Heinrich u. Johann von Nepomuk). Erde (mit Acker und Weinbergen und 5?m kl. Georg), Feuer (die Stadt mit dem hl Florian und Heinrich) und Luit (mit dem hl. Sebastian Mkd ebenfalls dem seligen Heinrich) , darstellten. Der prunkvollen Rei- terei. der Kaufmannssöhne und kaufmän nischen

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/08_08_1931/DOL_1931_08_08_8_object_1142191.png
Page 8 of 16
Date: 08.08.1931
Physical description: 16
) 36. Fortsetzung Nein, nein, Herr Graf, jetzt gibt es keine Bedenken mehr. Länger bleiben wir nicht mehr hier. Denken Sie doch: Unser Herr Dieter ist schon in Freiheit: unser Komteß- chen sehnt sich nach ihrem Vater — und wir selber wären lieber heute als morgen von hier fort. Jetzt wird es Frühling, Herr Graf! ÜBit reisen!' Graf Egon schmunzelte. Das hatte er seinem alten Diener gar nicht zugetraut, daß er noch so in Feuer geraten könnte. Wenn Heinrich, der alte Mann, nicht vor dem Wagnis zurückschreckte

, so wollte er sich wahrlich nicht von ihm beschämen lassen. Warum ergriff er Heinrichs Rechte. „Heinrich, du hast recht. Was sollen wir hier länger hocken? Und wenn es schief gehen sollte: einen Tod sind wir unserem Herrgott ja nur schuldig! Heinrich, wir fliehen!' Der Regen rieselte eintönig vom Himmel. Mit Herzklopfen saßen Herr und Diener im Zimmer. Alles war zur Flucht vorbereitet. Die Lebensmittel, die sie er halten hatten, waren in einem Bündel sorgfältig verpackt. Heinrich hatte noch Stricke besorgt, mit denen

sie mehrere Stämme zusammcnbinden wollten. Jetzt warteten sie, daß die letzte Stunde vor der Flucht vergehen sollte. „Weißt du bestimmt, Heinrich, daß Stämme am Ufer liegen?' „Sicher, Herr,' erwiderte Heinrich. „Die Holzfällerkolonne ist doch gegen Abend zu- rückgekehrt. Trotzdem müssen wir etwas Glück haben, wenn alles glatt verlaufen soll, denn bis wir unser Floß zusammenge- fügt haben, wird eine ganze Weile ver gehen.' Da wurde plötzlich gegen die Fenster laden geklopft. Obwohl beide wußten

, daß es die Wache war, fuhren sie doch zu sammen. „Licht aus!' wurde draußen in barschem Ton befohlen. Schnell kam Heinrich diesem Befehl nach und löschte die Lampe aus. Der Wachtposten hatte den Mantel kragen hockmeschlaaen und' ging weiter. „Ein Glück, daß mir diesen Weg bald sparen kann', murmelte er vor sich h n. „Die beiden sollten nur wissen, daß sie die längste Zeit ibre Freiheit gehabt haben. Übermorgen geht der Transport ab, mit dem sie in die Silbergruben kommen. Habe mich schon immer nicht genug

wundern können, weshalb man Faulenzer durch füttert.' Als Heinrich das Licht ausgelöscht hatte, starrte Graf Egon durch die Ritzen der Fensterläden; er sah, wie der Posten sich entfernte. BBZU Eine Weile lauschten sie noch beide. Dann nahmen sie ihr Bündel. Die Mühe hatten sich beide tief ins Gesicht gesetzt und den Mantelkragen hochgeschlagen. damit ihre Gesichter möglichst wenig zu sehen waren. Leise schlüpften sie durch die Tür. Das Geräusch des Regens dä-'''Üe ihre Schritte. Rur wenige Meter

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/01_07_1939/LZ_1939_07_01_6_object_3312866.png
Page 6 of 16
Date: 01.07.1939
Physical description: 16
in einer solchen Altershöhe sind rar und kostbar. Was be deutet da ein Jahr! Viel, sehr viel. Da die Urgroßmutter Hammes immer noch überaus rüstig war, gut zu Fuß, und alle ihre Enkel und Urenkel in ihren Heimen zu besuchen pflegte, gestaltete sich die richtige Wahl ein wenig schwierig. Uberraschenderweise äußerte die Urgroß mutter einen Wunsch: sie wollte in die große Stadt. Und zwar zu dem jungen Heinrich, der dort als Flieger in Diensten stand. Da die große Stadt nicht allzu weit war, wurde der Vorschlag angenommen

, und die Urgroßmutter machte eine schöne Reise in einem geräumigen Kraftwagen. In der Stadt durfte sie den Hangar be sichtigen und dabei gestand sie — hartnäckig wie immer —, daß sie nun auch einmal flie gen wolle. Einmal in ihrem Leben. Die Fa milienmitglieder, die bei dieser Geburtstags feier anwesend waren, bekamen ein er schrockenes Gesicht. Aber Heinrich zwinkerte verständnisvoll mit den Augen eines überaus klugen Jungen. Urgroßmutter durfte ein steigen. Die Maschine rollte los, alle übrigen blieben zurück

, denn Hammes ^ He war ihr Leben lang hartnäckig und bestand auf ihrem Willen — wollte mit Heinrich allein fein. Da saß sie nun, in ihrem sonntäglichen Kapotthütchen. Die Zwirnhandschuhe über die schon knochig gewordenen Finger ge streift, in einem alten taftenen, rauschenden Kleid, und blickte hinaus. Sie schüttelte nur den Kopf. „Du fährst ja nur', sagte sie — wenn auch ein wenig zit ternd in der Stimme — aber doch vollauf unzufrieden. „Du sollst fliegen! Ich will fliegen!' Heinrich

hatte sich zu viel zugetraut. Die Urgroßmutter war noch rüstig genug, dem jungen Heinrich eine Lektion, zu erteilen. Also stieg Heinrich endlich hoch. Und Urgroß mutter flog. So oft sich Heinrich umdrehte, um nach der alten Dame zu sehen, bemerkte er nur ein mißbilligendes Kopfschütteln. Die Urgroßmutter wollte höher. Höher, höher. Heinrich bekam es mit der leisen Angst zu tun. Der Vogel stieg langsam, in sanfter Steigung den Wolken entgegen. Wieder blickte sich Heinrich um. Ein verklärtes Lächeln ... da senkte

der Familie gegenüber; und schließlich lebt man nicht mehr im 18. oder 19. Jahrhundert! Heinrich suchte einen Ausweg. Er lavierte, er kreiste, er stieg an, senkte sich — schon kam die unzufriedene Stimme wieder — und so fort stieg er. Da wendete er sich um und schrie: „Wir kommen in Regen. Schlechter Wind! Muß landen!' Sein Fahrgast nahm dies mit Unwillen zur Kenntnis. Mit jedem Hundert Meter näher der Erde stieg die Unzufriedenheit, und als die Maschine endlich auf das blanke Feld stieß

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/10_08_1926/BRG_1926_08_10_5_object_902745.png
Page 5 of 8
Date: 10.08.1926
Physical description: 8
jun., Merano: 4, Winkler. Heinrich, Lqgündo: 5. Prünster Hans,. Riffiano; 3.. Egger Josef: setz.. Merano: 7. Boscarolli Hans, Rametz: 8. Heister Hqns, Merano: S. Zöggeler Josef, Laders: 10. Boscarolli Ernst sen,. Rametz 11. Torggler Hans. Appiano; 12. Kuen Hans, Scenna; 13. Baumapn Hans, Merano: 14. Alber Josef, Laders: 15. Kuen Josef. Maia alta-, 16. Flarer Matthias. Scenna: 17. Oberhuber. Lud.. Merano. — Serien zu 3 Schutz (Pistole): 1. Boscarollr Ernst sen., Rametz: 2. König Hermann, Merano

. SchkeßsttmLsnachrickten. Bestgewinner beim fünften Purzleben-Tofer-Schietzen am Schönnaer Berg am 24., 25. und 26. Juli 1926. G e de n k- scheibe: 1. Egger Josef sen., Merano: 2. Iörger Franz, Me- Tono: 3. Zöggeler Josef, Laders: 4. Weih G. B.. Maia alta (Obermais). — Hauptfcheibe: 1. Filippi Engelbert, Frei- berg: 2. Iörger Franz, Merano: 3. Boscarolli Ernst jun., Me rano.- 5. Bartolini Franz, Maia alta (Obermais): 6. Pristin- fler Franz. Maia baffa; 7. Boscarolli Hans, Merano: 8. Wink ler Heinrich, Lagundo; 9. Prünster Hans

Hans, Merano: 5. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 6. Zöggeler Josef, Laders; 7. Kuen Hans, Scenna; 8. Etztaler Hans, Laders; 9. Winkler Heinrich, Lagundo: 10. Alber Josef, Lasers; 11. Boscarolli Hans, Rametz: 12. Torggler Hans, Ap piano: 13. Haller Hans. Merano; 14. Egger Josef sen.. Me- Schlutz des ersten Lanaer Freifchiehens nach Wiedereröff nung des Schiehstandes. Auch der letzte Tag, Sonntag der 1. August, des Lanaer Freifchiehens, welcher sehr gut besucht war (es nahmen über achtzig Schützen

: Etzthaler Hans, Merano: Dessemann Alois, Andriano: Rauch Heinrich. Nasses: Egger Josef sen., Merano: Mair Karl. Lana: Dorfner Josef. Nasses: Forcher Josef. Lana: Egger Josef jun.. Merano: Bauer Johann sen., Tirolo; Thaler Hans. Postal: Jnnerhofer Alois jun.. Deranv: Winkler Heinrich. Lagundo: Pitringer Franz, Wörgl: Lochmann Andreas. Foiana: Kiebacher Karl, Mauracher Alois, Cornaiano. — Schlecker-Schecke: An- gerer August, Bolzano: Wegleiter Alois, Lana: Reiner Seba stian. Senate: Gilli Alois. Merano

; Nutzerer Johann. Appiano: Etzthaler Hans. Merano: Winkler Heinrich. Lagundo: Delle- mann Alois. Andriano: Haller Hans. Merano: Lafogler Simon Bolzano: Matha Josef. Nalles: Bauer Johann. - Lana: Bosca rolli Ernst. Merano: Kuen Franz, Lana: Plank Franz, Ve rano: Lochmann Andreas. Foiana: Bertolini Franz. Merano-, Pitringer Franz. Wörgl; Wegleiter Gottfried. Lana; Egger Josef sen., Merano: Baumann Hans, Merano: Steinkeller Ju lius. Bolzano: Egger Josef jun., Merano: Moser Johann: Ohrwalder Franz. Lana

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_08_1930/AZ_1930_08_12_5_object_1861185.png
Page 5 of 6
Date: 12.08.1930
Physical description: 6
, Proßliner Franz Wolzano, Gurschler Alois Niederdorf Senates, Andreas, Äußerer Hans, v. Dellemann Luis, Zun., Wmkter Josef, Etzthaler Hans, Winkte? Spechtenhauser Viax. Gamper Josef Certosa, Heinrich. Rainer Sebast. Prünster Hans, Dr. Hochw. Gabalin Alois, Gurschler Sebastian, Kemenater Franz. Langer Anton, Eamper Ladurner Michs. Etzthaler Hans, Äußerer Nu- Matthias sen., Bartotini Franz. Äußerer Hans, dolf, Winkler Josef, Gainper Matthias jun., Lan. Oberhofer Johann, Santer Sebastian. Gursch- ger Anton

, Lafogler Simon. Rainer Sebastian, ter Sebastian, Grüner Sebastian, Lafogler Si- Santer Sebastian, ltngericht Josef, Prünster mon, Windegger Josef, Gamper Matthias jun-, Hans, Grüner Sebastian, Santer Josef Gfall, Gamper Josef Finail, Kofler Josef Tirolo, San- Hofer Jgnaz, Santer Josef Brugg, Rainer Io- ter Josef GM, Gamper Josef Mitterhof, Bauer sef. Winkler Heinrich, Hochw. Distl Johannes, Johann. 49 Kreise. Gurschler Alois Schn. Gamper Josef Finail, Meinkattber-Meislerprämien: Spechtenhau- Kofler

Josef, bastian. v. Dellemann Luis, Winkler Heinrich, g'vc>en, mie >nan er- 2V2 Kreise. Spechtenhauser Max; Gamper Josef Bartolini Franz. Gainper Matthias sen . Unge- k!° >n einigen-Fal- C--WI^ Egg-r Rai»» rlchl »mN.l gàie?!» »-? zW Hochw. Jnnerhofer Franz Covelano Spechten zwei Ge» Älnfamin-- lungen der Afridis in den Dörfern am Bara- Fluß bombardiert. Min',e>„ Certà Caaer Josef iun Merano San- Johann. Prünster Hans, Bauer Johann, Kleinkaliber-Nummeruprämien . ^ ter Johann Toni Hans Senales, Gamper

Mai- Anton, Sanier ^sef Gfall, Gamper hauser Max, v. ^ellemann Luis, Ungericht Io- Die vorgeschobenen Posten der Truppen haben thias jun. Senales, Winkler Heinrich Silandro, ^ ^ ^ .^g^r Josef, Damper dag Fart Jamrud am Bara Fluß im Besitz, aus Spechtenhauser Karl Senales, Rainer Josef Se- AA. A ??? » ^ ^ ^ Josef Certosa, Rainer Sebastian, Langer Anton, das die AfrÄis vorrucken. In der Nähe von iiciles, Spechtenhauser Martin Senales, Bario- à. ^ m <^'ì''ìern. „ , , . . . . Laudi fand ein größerer

eine gründliche Durchl ief Mitterhof Senales, Gamper Josef Certosa, Ungericht Josef, v Dellemann Luis, Unter- bastian, Egger Josef jun., Winkler Heinrich, Un- suchung vorgenommen. Man rechnet damit, daß t.1.. ^ ^ ^l ?>«. Äußerer sich die Hauptstreitkräfte der Afridis in dieser Gegend verborgen halten. Die Bomenangriff» durch britische Flugzeuge werden fortgesetzt. Mus dem In- und Ausland Grüner Sebastian Senales, Hochw. Gabalin lechner Josef. Spechtexhaus^ Max. Gamper Io- gericht Josef Gmnper MMias sen. Alois

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Page 4 of 8
Date: 22.12.1921
Physical description: 8
20.—; Brüggec Josef Lire 1.—; Furg'.tr Franz Lire 5.—; ! Maringele Johann Lire 5.—; Walcher Josef Lire 5.—; Gasser j Anton Lire 10.—; Sriornberger Theodor Lire 10.—; Lanz- naster Maria Witwe Lire 10.—; llntc;{cj:cr Heinr. Lire 10.—; ; Pichler 2fug Lire 5.—; Rottenftein 2!ni. Sen. Lire 5.—; Ober« rauch Jol. Lire 5.—; Ungenannt Lire 10.—; Ungen. Lire 5.—; Ungen. L. 8.—; Geschw. Obexcr Lire 4.—; Riegler Jas. L. 5.—; H,ber Alois Lire 10.—; Pfaffstaller Johann Lire 2.—; Kofler Josef Lne 10.—; Tbal-r Heinrich

10.—; Pircher Me na ] Lire 3.—; Massoner Johann Lire 20.—; Mock Josef Lire 10.—; Mock Alois Lire 5.—; Walcher Alois Lire 10.—; Lafogler ! Sunon Lire 10.—; Putzer Franz Lire 50.—; <8roßmann Lndw. Lire 8.—; Pichler Martin Lire 2.—; Springcth Johann Lire 5.—; Springeth Heinrich Lire 5.—; Witwe Plattieder Lire 5.—; Holler Johann Lire 8.—; Schweigkofler Elise Lire 8.—; Atz August Lire 10.—; Pkgnater Itrfufa Lire 10.—; Stofftier Alois Lire 10.—; Wierer Johann Lire 20.—; Pircher Alois Lire 10.—; Furgler Regina

Lire 3.—; Mumelter Magdalena Lire 4.—; Rneb Jakob Lire 15.—; Tbaler Slnion Lire 5.—• Hafner Josef Lire 8.—; Slster Anton Lire 8.—; Palma Julie Lire 2.—; Pamer Maria Lire 4.—; Berger Heinrich Lire -5.—• i Simmerle Slnton Lire 5.—; Holler Johanna Lire 2.—; Murr i Franz Lire 5.—; Lintner Alois Lire 6.—; Spögler Peter Lire | 5. —; Thurner Maria Lire 10.—; Thaler Josef Lire 2.—; Baumgartner Penzenhöfl Lire 5.—; Wenter Maria Lire 4.—- I Kofler Anna Lire 15.—; Tutzer Georg Lire 1.—; Widmann Alois Lire

5.—; Pichler u. Reich Lire 3.—; Familie Rikolussi Lire 10.—. Betty Kiefer Lire 10.—; Seebacher Johann Lire 10.—; Franz Xaver Lettner Lire 10.—; Ungenannt Lire 2.—; Oberrauch Anna Lire 5.—; Berger Alois Lire 10.—; Ausehofer Josef Lire 5.—; Frick Johann Lire 4.—; Springeth Heinrich Lire 5.— Stöcker Alois Lire 5.—; Pittscheider Rosa Lire 10.—; Perathoncr Georg Lire 5.—; Hintrager Helene Lire 10.—; Hsspold Baker Lire 7.—; Kößler Johann sen. Lire 25.—; Untcrsulzner Alois Lire 5.—; Schmid Oberrautner Lire

15.—; Josefin« Torgler Lire 8.—g Dr. Robert Ueberbacher Lire 5.—; Ungenannt Lire 5.—; Schütz, Hotel Austria, Lire 10.—; Holler Alois Lire 5.—; Baron Biegeleben Lire 10.—; Ungenannt Lire 10.—; Schwarz Lire 5.—, von Zallinger Lire 3.—; Seeberich Wikenburg Lire 10.—; Josefine Amonn Lire 10.—; Unterkofler Sebastian Lire 5. —:Lunger Heinrich Lire 10.—; Eifenstecken Maria Lire 3.—; Ungenannt Lire 10.—; Tammerle Johann Lire 5.—; Außerbrunner Josef Lire 30.—; • Pfeiffer Anton Lire 20.—; Ungenannt Lire

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/24_02_1945/BZT_1945_02_24_3_object_2108874.png
Page 3 of 6
Date: 24.02.1945
Physical description: 6
er zu den Leuten, er könne nur bleiben, wo keine Strasse gebaut wird, ('eberall auf der Welt würden jetzt Strassen errichtet und so könne er fast nirgends mehr in Frieden leben. Dieser Riese hauste min an die vierhundert Jahre im Ta le des Eisack und tat niemand etwas zuleide. Er lebte mit den Menschen in Frieden und half ihnen, wo er immer konnte. Da kam der Heinrich Kunter und baute seinen Kunlcrsweg durch das Tal. Nun war cs mit der Ruhe de^ Riesen zu Ende. Er watete zum letzten Male durch den Fluss

Ostalpcnraum und am nördlichen Balkan den Illyrern zugeschrieben wird, ähnliche Formen. Entsprechungen zu einzelnen Fjbeln des .Fundes liegen hauptsächlich aus den vorgeschichtlichen Heiligtümern am Nonsberg (z. B. Me- Bis zur Erbauung des sogenannten Weinsamb acht Perncr, von ainen Siimb gungen zu einem richtigen Fahrweg Kunlersweges im Jahre 1314 führte Salz acht Ferner, von ainen Rind nmgestaltct. die Strasse von Bozen zum Brenner. vier Ferner, von ainen Schaf vier Per- Heinrich Noe, der bekannte Schil

von solcher der Strasse und dem Felsen unter überwinden musste. Die Enge durch Zehner, von ainer Muth Kolch (Kalk- Art aufrichtete.« dem Tenfelsloch war einst eine belieb- i ^ a L ~ E ,sac k war aus yerschic- zwen Ferner, von ainen Man der ge- n! , » » ,- p lc Lagerstätte der Zigeuner und Karr- '.!v Ä «SSÄÄ.ÄÄ? L denen Gründen gemieden worden. , Heinrich K u n t e r, vermutlich ein ren Pferdt vier Perner. Doch soll kein mn „ Haller Burger, war es Vorbehalten, Hofmann seines Gesindls nicht zahlen ^nn n M?in.i

kann. p l i rt l L . ™ij r ^~'h i .i.u Festnahme verlor sieh allmählich der dem die Hochklause gc- Huchklause bleibt der un linken Ufer des Flus- nenden Stcineggerbach und (heule) ses bis zur Feigenbrücke hei Knrdatin. ohne Eisenbahnühergang über die Und nun führt er schon durch die . , TunnelölTnung in die sog. Hoch- herrliche Landschaft des Südens in Arbeiten j t i ausei die Stelle, wo Nord und Siid die alte Talfcrsladt hinein. ternehmungslustigen nes. Geschäftsmann Rechtes zum Bau) hatte Heinrich n . . . , Runter laut

. Des Abends schlich die Katze ihm unbekannt. Bedient wurden .< kunft, wie es zu dem Entschluss kam. ‘ SUie Heutige Strasse, jedoch nn Es l.andelt sich um einen Vertrag, (?!' * man . ei ' bequemer als der zwischen dem Grafen Heinrich Strasse uhei den Ritten. Ein Bauer in Zwischenwasser hatte ster hinein. Da war ein grosser San eine Katze, die war kohlschwarz, und drinnen, und tausend Kerzen brann- kein einziges weisses Haar war an ten auf goldenen Leuchtern, aber die Leute, die im Saale tanzten, waren sic

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/05_12_1891/MEZ_1891_12_05_3_object_614564.png
Page 3 of 8
Date: 05.12.1891
Physical description: 8
Nr. 27S wurden circa 1S00 Mark und u. a. ein Notizbuch vorgesunden, worin geschrieben stand: „Ich bin der steckbrieflich verfolgte PostPraktikant N. au» Nürnberg.' Aus aller Welt. Meran, 4. December. sPersonal-Nachrichten.) In Äraz starb am S. December der Professor der classischen Philologie an der dortigen Universität, RegierungSralh Dr. Wrlh elm Kergel, K3 Jahr« alt — Am letzten Freitag starb in B erlin der kgl. Musikdirektor Heinrich Saro geb. 4. Jänner 182? zu J-ssen. ff Erzherzog Heinrich

und Gemahlin.) Am Mittwoch Abends wurden, wie die Wiener Blätter melden, die Leicht» des Erzherzogs Heinrich und seiner Gemahlin vom Bibliothekssaale im sogenannten Neu- gebäude nach der im PalaiS Rainer unterhalb der großen Freitreppe befindlichen HauSkapelle übertragen und daselbst aufgebahrt. Die Kapelle, deren EingangS- portal zum Garten führt, wurde an den Wänden schwarz auSspalirt, der Altar mit einem schwarzen Kreuztuche behängt und der Fußboden mit schwarzen Tüchern belegt. Rechts am Eingänge

» wird dem Publikum gestattet sein, die Aufbahrung de» Erzherzog» in der Hofburgpfarrkirche zu besichtigen. Mittag» wird die Kirche geschlossen. Um 4 Uhr Nachmittag» wird durch den Hospfarrer die Einsegnung der Leiche de» Erzherzog» Heinrich in der Hofburgpfarrkirche voll zogen, und zwar in Anwesenheit de» Kaiser» und der Mitglieder der kaiserlichen Familie. Um 9 Uhr Abend» wird die Leiche der Baronin Waideck vom erzherzoglichen PalaiS au» zum Südbahnhofe über führt. Die Leiche deS Erzherzogs Heinrich

wird mit dem üblichen Hofceremoniel von der Hofburg aus um 10 Uhr Abend» gleichfalls nach dem Südbahnhose ge bracht. Beide Leichen werden in einem für diesen Zweck adaptirten Waggon zusammen untergebracht und gehen um 12 Uhr Nacht» mit einem Separatzuge nach Bozen ab. ^Au » der Häuslichkeit der Baronin Waideck.) Ueber die außerordentliche Bescheidenheit in der Lebensweise der erzherzoglichen Familie wird der Wiener »Allgm. Ztg.' folgender charakteristische Zug erzählt: Al» Erzherzog Heinrich, Baronin Waideck

und deren Tochter im Sommer des vorigen Jahre» in Wien weilten, statteten dieselben einmal dem Vertheidiger Dr. Neuda in dessen Villa in Dornbach einen Besuch ab. Die erzherzogliche Familie war nämlich durch Baronin Rosenberg (Gemahlin deS Professors Oler) mit Dr. Neuda bekannt geworden. — Frau Dr. Neuda machte nun bald nach dem Besuche deS Erzherzogs Heinrich und der Ba ronin Waideck in ihrer Villa in Dornbach der Baronin Waideck einen Gegenbesuch im ,Hotel Sacher'. Frau Neuda übergab dem Diener

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/22_09_1897/MEZ_1897_09_22_9_object_670601.png
Page 9 of 12
Date: 22.09.1897
Physical description: 12
Nr. 114 Merauer Zeitung. ^e:te 9 Der Iuz des Dkrjeus. Roman von Bruuo Emil König. -.7, «NachdrÄt? Verbotea.) Der alte Schloßverwalter war weder von Thekla noch von Heinrich in ihre gemeinschaftlichen Herzensgehcimnisse gezogen werden. Wohl aber war kein Tag vergangen, an dem sie nicht ein paar freundliche Worte mit dem wackerm Manne gewechselt oder ihn in seiner Behausung aufgesucht hätte, wo ihr der Alte dann stets arglos vom Sohne berichtete, ihr auch dessen Schreiben zu lesen gab

. Auf diesem Weg hatte sie sich — allerdings mit mancherlei Unbequemlichkeiten —doch über das Befinden immer auf dem Laufenden zu erhalten gewußt. Als sie die Kunde von Herberts Krankheit erhielt, wäre sie so gern mit dem Oheim nach Homburg geeilt, um die schwesterliche Pflege des Kranken zu übernehmen und Heinrich endlich wiederzusehen; allein den Onkel schien ein gewisses Etwas gerade von dieser Reise ab zuhalten. Der alte Herr hatte zwar während des Krieges Herberts und Heinrichs brieflichen Mittheilungen auch stets mit der größten

Spannung geharrt und seiner Freude über den ruhmvollen Feldzug unverholen Ausdruck ver liehen, schien aber doch ein Zusammentreffen mit dein Sohne zu scheuen. Thekla ahnte die Beweggründe seiner Zurückhaltung. Sie fürchtete, daß eine Unterredung Beider den Ritz zwischen ihnen nur vergrößern würde. Darum vermied sie sorgfältig, den Onkel zur Reise zum kranken Sohne zu drängen. In Gedanken aber weilte sie bei .Heinrich und Herbert, und häufig setzte sie die Worte, die einst Luise, Preußens herrliche

an. Es waren der Baron von Borkum und Heinrich. Letzterer war dem Baron bis Frankfurt ent gegengefahren und hatte ihm beruhigende Aufschlüsse über Herberts Befinden gegeben. Im Koupee hatte noch ein Reisender Platz genommen, der schnell eine Unterhaltung mit dem Grafen anzuknüpfen suchte und ihm von Monako erzählte, wo er mit Glück gespielt habe. Jetzt wolle er sein .Heil wieder einmal an der Bank von Homburg versuchen, nachdem der ein fältige Krieg vorüber sei. Während der Baron nur sehr einsilbige Antworten gab

, redete sein Gegenüber unausgesetzt. ' Dabei zog er häufig seine äußerst werthvolle Uhr, die an einer schweren Kette hing, als wolle er damit kokettieren. Auch zeigte er damit gleichzeitig die kostbaren Bcillantringe an seinen gelben mageren Händen, ohne zu ahnen, daß er von dem in die Ecke gelehnten Heinrich aufmerksam beobachtet wurde. Ungefragt prahlte der Reisende: er habe sein Domizil schon seit etlichen Jahren in der Schweiz auf geschlagen, und dessen sei er froh: denn als ehemaliger preußischer

21