2,085 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/21_04_1868/BZZ_1868_04_21_3_object_372054.png
Page 3 of 6
Date: 21.04.1868
Physical description: 6
wurde der Vagant Anton Berger eruirt. Derselbe erzählt, er sei in der Nacht vom 24. auf den 25. Nov. v. I. von Anras über Abfaltersbach auf die Straße nach Mittewald gekommen, als es 12 Uhr schlug. Beim PostHause habe er fast mitte» auf der Straße einen Fuhrwagen und neben demselben einen Menschen ge troffen. welcher ausgestreckt auf dem Boden lag, wäh rend ein anderer mit einer brennenden Laterne in der Hand neden ihm gestanden, ihn beim Rocke hin- und hergezerrt und ihm zugesprochen

habe, auszustehen. Der Wauderbüudel jenes Menschen lag oberhalb des Kopfes desselben am Boden.' Auf BergerS Frage, was er da mache, habe ihm der Fuhrmann erwidert, daß dieser Mensch einen Rausch habe, wie eine Kanone, weder gehen noch ste hen könne und ganz zerschuuden und zerfallen sei. Berger trat näher, und da er sah, daß dieser Mensch im Gesichte blutig sei und besinnungslos daliege, glaubte er auch, derselbe sei betrunken. Darauf habe er geholfen, den Rauchegger in den Poststall zu tra gen, und nachdem

sie ihn dort niedergelegt hatten, seien sie beide mitsammen auS dem Stalle gegangen; hieraus begaben sie sich ein zweitesmäl in den Stall, indem Berger den Wanderbündel jenes Menschen hinübertrug und ihn zur Kopfseite desjelbeu hinlegte, wobei ihm der Fuhrmann mit der Laterne geleuchtet habe. Nach Angabe , des Berger sei der Fuhrmann zum drittenmale in den Stall hinuntergegangen und habe sich dann in das Posthaus begeben, welchen Moment er, nämlich Berger, benutzt habe, den Bündel des Gärbergesellen zu entwenden

und das Weite zu suchen. Berger versichert, ihm weder Geld noch das Wauder- buch genommen zu haben; letzteres habe er öl) oder 60 Schritte vom PostHause entfernt auf der Straße liegend gefunden. Berger, der noch anderer Diebstähle und Verbrechen beschuldigt ist, wurde am 24. Nov. Morgens im Gast, Hause „zum Fisch' von der Gendarmerie arretirt und im Besitze gestohlener Effecten gefunden. Der Karreuzieher Jacob Brugualler gibt jedoch an, Rauchegger habe im Wirthshause sieben oder acht Gläschen Branntwein

man bei ihm in Mittewald nur 4 kr. ö. W. vorfand. Die Staatsbehörde beantragt, Jacob Brugnaller, Geschirrhändler aus St. Georgen, 49 Jahre alt/ we gen Verbrechens des- meuchlerischen Raubmordes; eventuell wegen des Verbrechens des räuberischen Todschlages zu lebenslänglichem schwerem Kerker nebst einem Fasttage alle 14 Tage und Anton Berger, Va- gaut, 42 Jahre alt, angeblich aus Mainz gebürtig, wegen Verbrechen des Diebstahls und des Betruges, wie auch wegen Übertretung des Betruges und Ueder- tretung

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/21_12_1889/BTV_1889_12_21_11_object_2932673.png
Page 11 of 14
Date: 21.12.1889
Physical description: 14
GxträBeilage zu „Bote für Tirol und B Aus dem Gerichtssaale. Innsbruck, 13.'bis 16. Deceniber. (Schluss.! Berger gab von diesen Personen anch ziemlich ge naue Beschreibungen, wodurch es gelungen ist, wenig stens zwei derselben, die ebenfalls angeklagten Brüder Vincenz und Rudolph Durst, zu ermitteln, während bezüglich der beiden anderen keine geniigeudenAnhaltS- puiiktc zur Feststellung ihrer Persönlichkeiten gefunden werden konnten. Verger erkennt die Brnver Durst auch sofort

aus ihm vorgewiesenen Photographie» und später bei der Consronlierung mit aller Bestimmtheit als diejenigen, die er damals in der Nenmiihle ge sehen hatte. Die Brüder Durst geben auch die Mög lichkeit eineö solchen ZusaiumcntrcsfenS mit Berger in der Neumühle zu, stellen jedoch entschieden in Abrede, etwas von dem Zwecke der Anwesenheit Bergers in Ler Neumiihle gewusöt zu habe», und leugnen jede Betheiligung an den in Frage stehenden Münzver- fälschungeu. Die bei Vincenz Durst in ScheibelwieS, sowie bei Rudolph

denen Reparaturen zu erwerben suchte. Er ist bereits öfter wegeu gewinnsüchtigen Handlungen abgestraft und hat 5n der Strafanstalt zu Silben den Simon Gra dinger sowohl als auch den Ludwig Berger kennen gelernt. Allseitig wird seine Geschicklichkeit im Re parieren von Metallgegenständeu, Lothen :c. hervor gehoben, und Zeuge Joseph Weidringer, Hasnermeister in Anlpselwang, gibt au, dass Vincenz Dnrst im Jahre 1887 bei ihm anfragte, ob er ihn« nicht Schmelz- Feuilleton. Der Liebe Loh». Eine Erzählung

zwischen Will und seiner Mutter sort. Was sür Reisen wir für ihn auscachtcn! Welche Abenteuer John Hunts- die Erhebungen bestätigt erscheinen, weshalb er in chllen Paukten einen Schuldspruch erwartet. Dr. Mar'preiter, Vertheidiger sSiiMtllcher Angeklagte» außer Berger, bekämpft in eiiiständiger Rede die An klage in vlltn PUlikttn; trütz der ' eiUgihMdsttk'Er hebungen und Nachforschungen sei es nicht gelungen, auch nur ein einziges Geldstück, von denen äußer Berger niemand etwas weiß, zu Gerichtshänden zu bekommen. Er gibt

einen Freifprnch. Dr. Weira ter, Bertheidiger für Berger, erwartet bei dem Inhalte der Fragen, die d^n Berger als Theilnehmer und Vermittler der Fälschungen erklären, sür den Fall, als die Geschwornen die anderen Angeklagten freisprechen, ebenfalls einen Freifpruch BergerS, weil, wenn kein Urheber eines Verbrechen« da ist, auch keiu Theilnehmer und Vermittler da sein kann. Nach eingehender Replik und Duplik seitens des StaatöanwaltcS uud der Vertheidiger gibt der Vorsitzende ein umfassendes Refnmo, worauf

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/30_01_1908/TIR_1908_01_30_8_object_158942.png
Page 8 of 12
Date: 30.01.1908
Physical description: 12
, mit Berufung auf die Fleisch- taxe die unerklärlich hohen Fleischpreise zu halten: etwa bis Ostern, zn welcher Zeil sich bekanntlich noch der „Osterausschlag' zu allen ü'.rigen Ausschlägen gesellt? Kirchliche Nachrichten. Pfarrer Johann Scrger Reischach, Jänner. Am Feste dcr Vckekiung des VöltcraxoftelS, 5>, Jänner, trug man in Reischach (bei Bruneck) auch einen Volksapostel zu Grabe, den hochw. Herrn Psarrer Johann Berger. Es war ein großartiger Trauerzug, wie Reischach noch keinen gesehen: Voraus

nach Luttach befindet sich links oben der Weiler „Michl- rcis', wo Pfarrer Berger am 10. August 1843 das Licht der Welt erblickte. Mit IL Jahren erst kam Hans ans Gymnasium, das er in Brixcn be gann und in Bozen vollendete. Im Jahre 1866 mußtc dcr Student des siebten Kurses zum Militär einrücken und dcn Fcldzug gegen Italien mitmachen, in dem cr schnell zum Oberjäger und Titularleutnant vorrückte. An dcr Grenze kam Bergeis Kompagnie auch mit dem Feinde in nächste Berührung, in hef tigen Kugelwechsel

und persönliches Handgemenge. Da war es, wo Leutnant Berger einen italienischen Oberst vom Pferde säbelte, sich selbst auf dieses setzte und cs als umjubelte Beute heimführte. Dieses Heldenstück hat der oberste Kriegsherr mit der sil bernen Tapferkeitsmedaille gelohnt. Bald nachher aber traf Berger eine feindliche Kartätsche, die ihn bedeutend verwundete, so daß cr vom Feldlager nach Bozen geliefert werden mußtc. Auf Verwenden des Herrn k. k. Postmeisters Jnnerebner in Bozen, in dessen Hause Student Berger

Jnstruktor war, konnte der verwundete Krieger daselbst verpflegt werden; es fand sich für ihn später Gelegenheit, diesen Liebes dienst dadurch zurückzuerstatten, daß cr, auch erfahren in der Heilkunde, vor Jahren einen Enkel des ge nannten Herrn Jnnerebner von einer Krankheit heilte, in der diesen die Aerzte schon ausgegeben hatten, wie dcr Geheilte dies dem Schreiber erzählte. Nach seiner Genesung bestand Oktavaner Berger in Kaiscrjägeruniform im Sommer 1867 am k. k. Staatsgvmnasium in Bozen

die Maturitätsprüfung. Ein General machte dem Abiturienten dcn Borschlag, in die k. k. Militärakademie in Wien einzutreten, wozu cr ihm behilflich sein würde. Allein Berger hatte seine Berufswahl schon getroffen und sein stets entschiedener Charakter kannte kein Schwanken und

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/26_08_1922/TIR_1922_08_26_4_object_1984604.png
Page 4 of 10
Date: 26.08.1922
Physical description: 10
. Die Schülerinnen erhalten im Schülcrinncnheim Unterkunft und Verpflegung. Die Aufnahms gesuche sind an die Landesregierung zu rich ten und samt den vorstehend angeführten Belegen bis spätestens 15. September an die Direktion der Landw. Landeslehranstalt in Jmst einzufendcn, wo auch untere Auskünf te erteilt werden. Die Direktion. n lieber fall aus den Einsiedler von Thier berg. Dem „T. A.' wird mis Zell bei Kuf stein berichtet: Am Thierbcrg bei Zell wal tet und schaltet seit vielen Jahren Jobann Berger

als treuer Einsiedler und hütet in großer Liebe Kirci)e und Heiligtum. Weit in der Welt herumgekommen, weiß er den Thicrbergbefucherii viel Interessantes zu er zählen und schmückt bei der Führung durch die Tnadentopelle, das KrippenlMis und den Aussichtsturm seine Erklärungen durch manche gern gehörte Erinnerung aus seinem Le'oen und Wandern um den Thierberg. Eine treue, edle Seele ist Hans Berger, der niemanden «in Leid zufügen, wohl ober je dem eine Freude machen möchte. Er lebt von den bescheidenen

Eingängen feines Krämer ladens, von feinem noch bescheideneren Ver dienst als Mesner und Hüter der alten Burg sowie von den Almosen guter Menschen, de nen er dafür ein Ave bei der lieben Gottes mutter verspricht. Mit semer Wirtschafterin saß er an» Sonntag, 20. d, ruhig und ge mütlich abends in seiner niederen Stube, als noch zwei Gäste kamen und um Einlaß ba ten. Freundlich grüßend traten sie in die Stube, erkundigten sich um dies und jenes und boten Berger Zigaretten an. Doch plötz lich drehte

sich der Wind und ehe der Ein siedler es ahnte, sah er sich ersaßt und am Leben bedroht. Doch mit wunderbaer Gei stesgegenwart riß der 74jährige Berger sich los und ergriff hastig zu seiner Verteidigung einen Stuhl. Da krachte ein Schuß, der Ber ger zu Boden streckte. Am Kopfe getroffen, lag er blutüberströmt da. Zum Glück war es nur ein Streiffchuß, der ihm noch ein Auf stehen und Fliehen ermöglichte. In der Dun kelheit rannte er blindlings bergab und stürzte in rasender Eile ein gutes Stück

über den felsigen Abhang. Die Strolche, welche nach dem ersten Schusse ihr Opfer schon für erledigt hielten, liefen ihm zwar nach und , da sie ihn nicht mehr einholen konnten, sand ten sie ihm noch zw« Schüsse nach, die aber ihr Ziel verfehlten. Infolge der Aufregung und der Verwundung blieb Berger eine Zeitlang ohnmächtig liegen und als er dann zu den nächsten menschlichen Wohnungen, wo er Pflege und Hilfe sand, kam, war durch seine Wirtschafterin, welche glücklich durch ein Fenster zu entkommen vermochte

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Page 17 of 24
Date: 03.10.1913
Physical description: 24
(Bez. Steinach), 70 Jahre alt, 110 X. 7. Gabriel Figer, bei Johann Figer in Kals, Bez. Mind.-Matrei, 55 Dienstjahre, 72 Jahre alt, 110 X. 8. Mich. Brandstätter, bei.Josef Brandstätter in Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 53 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 105 X. 9. Franz Lottersberger, bei Gottl. Lottersberger, Fieberbauer in Wind.-Matrei,. Bez. Wind.Matrei. 52 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 105 X. 10. Josef Berger, bei AloiK Berger, Winkler bauer, Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 52 Diettst-' jähre, 66 Jahre alt

, 105 X. 11. Franz Berger, bei Alois Berger, Winklerhof in Prägraten, Bez. Wind.- Matrei, 52 Dienstjahre, 63 Jahre alt, 105 X. 12. Gabriel Folie, bei Kath. Folie, Pernerhof in Lang- taufers. Bez. Nauders, 51 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 100 X. 13. Andrä Brandstätter,. bei Joses Brand stätter in Prägralen, Bez. Wind.-Matrei, 51 Dienst jahre, 64 Jahre alt, 100 X. 14. Josef Vartl, bei Josef Bartl in Jmsterberg Nr. 3, Bez. Jmst, 49 Dienst jahre. 73 Jahre alt, 100 X. 15. Gottlieb Gabl, bei Josef Gabt

, 80 X. 28. Karl Jung- öei Franz Jungmann, Vigillerhof in Kar- Utlch. Bez. Sillian. 39 Dienstjahre. 53 Jahre alt, H^nann Bcrger, bei Joses Berger, Außer- ^cherbauer in Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 38 ^.enstjahre, 57 Jahre alt,-75 X. 30.' Josef Witsch, Rosalie Witwe Witsch. Jmsterberg. Bez. Jmst, ^lenstjahre. 76 Jahre alt. 75 X. 31. Johann Thaler, bei Jakob Mitterrutzner, Mohlhaushof in St. Leonhard-St. Andrä, Bez. Brixen, 36 Dienst jahre, 68 Jahre, alt, 70 X. 32. Simon Bair, bei Georg Unterberger, Bauer

zu Fankhaus am Klein- Schwendsberg, Gemeinde'Schwendau, Bez. Zell a. Z., 36 Dienstjahre, 68 Jahre alt, 70 X. 33. Florian Ber- ger, bei - Johann Berger, Feglitzbauer in' Wind.- Matrei, 36 Dienstjahre, 68 Jahre alt, 70 X. 34. Georg Burger, bei Alois Burger, Laser in St. Mag dalena, Bez. Hochpustertal, 34 Dienstjahre, 49 Jahre ölt, 70 X. 35.. Peter Stockhammer, bei Joh. Penz in St. Peter (Ellbogen), Bez. Mieders, 33 Dienst jahre, 68 Jahre alt, 65 X. 36. Joses Dorfmann» bei Jak. Dorfmann, Latzfvns, Bez

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_6_object_1948551.png
Page 6 of 12
Date: 12.11.1904
Physical description: 12
Leben gekommen und 23 verwundet worden sein. Unter den letzteren befinde fiH ein Ausländer. * Ermordung eines Missionars. Bei Kopangtse an der nordchinefischen Eisenbahn ermordeten Chi nesen einen französischen Missionar. * Sensationelle KrKndnng eines Znfanteristeu. AuS Oedenburg wird geschrieben: Ein junger Soldat des hier stationierten 76. Infanterie-Regiments, na mens Franz Berg er, hat eine interessante Er findung gemacht. Berger arbeitet seit Jahren an der Herstellung einer Maschine

, der, wenn er vollgeschrieben ist, durch ein Glockenfignal die Anbringung von neuem Papier anzeigt. Berger wollte seine Erfindung in Ungarn verwerten. Er wurde aber vom Patentamte'damit abgewiesen, weil man an eine Verwirklichung des Projektes nicht glauben wollte. In Berlin fanden sich Fabrikanten in genügender Zahl, die dem armen Soldaten das nötige Kapital zur Herstellung des Apparates zur Verfügung stellten. Als Berger an seinem Apparate arbeitete und bereits einige hundert Gulden in dem selben investiert hatte, wurde

nur von Herzen gratulieren, durchdrungen von dem frommen Wunsche, daß die Restaurierung der an sich schönen Kirche bald fortgesetzt werden möge und daß der Eifer und die Liebe für die Ehre Gottes in der guten und wohltätigen Bevölkerung der Stadt Bozen nicht erkalte. ^ sewe.Empfehlung »wurde ^Berger vomReichskrWS Minister beurlaubt. 'Jn'Oedenburg streckte dem Er finder Herr Tobias das nötige'Geld vor und Berger begab fich direkt nach Berlin, wo unter außer ordentlich vorteilhasten Bedingungen ew dortiger

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Page 5 of 8
Date: 06.07.1911
Physical description: 8
.' Berger erzählte Fernwald hierauf sein Gespräch mit Irma. „Das wirst du kaum mehr gut mache» können', sagte der Rittmeister nachdenklich. Es ist selbstver ständlich, das; dich Fräulein Irma in diesem Punkte weiter drängt, uud wenn ihr das Persönlich nicht mehr möglich sein sollte, so wird ihre Mutter oder ihr Groszvater Aufklärung von dir verlangen.' Berger stützte den .^opf in die Hand uud atmete tief. „So wird es wohl kommeu', sprach er besorgt. „Ich weisz mir keinen Rat.' „Wir wollen die Sache

überschlafen, und morgen weiter beraten', meinte Fernwald. „Ich werde Fräu lein Irina uud ihren Bruder morgen früh auf den Bahnhof begleiten; da treffen wir ohnehin zusam men.' „Du erinnerst mich eben, dajz ich wegen Georgs Urlaub noch mit seinem Hauptmann sprechen muß', erwiderte Berger, indem er sich erhob. „Es ist ziem lich spät geworden — elf Uhr! Ich denke, dasz ich den Hauptmann noch auf dem Keller treffe.' Als die Freunde von einander Abschied nahmen, sagte Fernwald, indem er Berger die Hand reichte

Anschauung sind.' - . . . Was er hundert mal selbst empfunden ^ wie vernichtend klang es ans dem Munde des Freundes! - Georg Hartseld hatte sein Recht in der guten Gesellschaft verwirkt, und wenn die Welt den wahren Sachverhalt erfuhr, war er in ihren Augen ein Abenteurer. Die zwin gende Notwendigkeit feines Schrittes, sein makelloser Rnf nnd fein Ansehen würden in diesem Falle von niemand in die Wagschale gelegt werden, denn die Tatsache stand für jeden unabänderlich fest: Major Berger

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/15_01_1868/BZZ_1868_01_15_3_object_373983.png
Page 3 of 4
Date: 15.01.1868
Physical description: 4
Verbrechen. An Berger's nihilistischen» Ruft ist zum großen Theile sein beißender Wtz schuld,-der, mit Ausnahme seiner zwei Kinder, nichts, auch das eigene „Ich' nicht verschont. Die Zahl der Berger'schen Witze, von denen der „Figaro' gar viele consumirt hat, ist Legion; sie verschonen, wie gesagt, die besten Freunde nicht, ja man kann sicher sein, daß so oft ein. schnei diger Scherz über eine» College» oder Freund circu- lirt, Dr. Berger der Autorschaft nicht ferne ist. Er charakterisirt Menschen

, denn sie sterbe heule (10. d.) Scherz gemacht, so ist das in der Regel Dr. Berger, dem mit Erfolg nur Graf Kinsky Concnrrenz macht. Herr Schindler versucht sich darin vergebens. Der Witz verläßt den Wiener Abgeordneten keinen Mo ment, er verfügt darüber in jeder Situation. Gelegentlich des ersten JnristentageS kam Berger vor den Prinzen Karl von Preußen; dieser freute sich, daß er ehemalige College« vor sich sehe. Er sei dem Juristen wohl gewogen, obgleich er jetzt den W affen- rock trage. Darauf replicirte

Berger schlagfertig!, es wäre zu wünschen, daß das Recht in Deutschland überhaupt gewappnet einhergehe. Ich will schließen, denn das Materials schwillt mir unter der Hand allzumächtig, an. Nur wenige Worte noch über Berger's Krankheit. Wer sich der scharfen Stimme des Dr. Berger erinnert, über die er noch vor idrei Jahren verfügt hatte, ist gewiß erschreckt k über ihren jetzigen matten Klang. Vielleicht sind die Ursachen dieser Erscheinung der früher erzählte» Be gebenheit nicht ganz ferne. Indessen

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/04_07_1901/BRC_1901_07_04_6_object_153537.png
Page 6 of 8
Date: 04.07.1901
Physical description: 8
, Wassergeber bei der SMahn hier mit Magdalena Schwager, Private hier. ' 5°-»°« SWSS.'' HeSstt«: 3. Juni: Maria. Tochter des Johann Mattersberger, Hanserbauers m Bichl. und der Theres Lvttersberger. —10. Jum: Anna und Margareth. Töchter des Birgil Berger, Schneidermeisters am Schleifer, und der Maria Mattersberger. — .11, Jum: Franz, Sohn des Casvar Presslaber, Oberramer auf Glanz, und der Maria Ruggenthaler. — 21. Juni: Karl, Sohn des Karl Beer k. k. Gerichtsdieners, und der Rosa Renn. — 9--, z Peter. Sohn

des Anton Berger, JnnerbaMr auf ^ödlach, und der Elisabeth Berger. — 24. Juni: Andrä, Sohn des Josef PStscher, Worniger in Ganz, und der . 4. Juni, Maria Wibmer, ledige Mit arbeiterin zu HasslaÄ in KaÄenhaus, 42 Jahre alt, an Lunaenvhthise. - 10. Juni: Margmeth Berger. Kind am SchAr. 8 Stunden alt. an Lebensschwäche. - 10 °inm: Andra Trager, Witwer am Lackner auf Glanz, 69 -Äckre alt. an Lungenentzündung. — IS. Juni: Georg Wibmer, lediger Mitarbeiter am Frötzer in Prossegg, M ^abre alt

. an Altersschwache. — 19. Jum: Anna Berger. Kind am Schleifer, 9 Tage alt, an LebenssÄwäche. 21 Juni: Franz Raneburger, Schnndernmsw M MaMe, 6S Jahre alt, an Wassersucht. Meteorologische Zlsttz-n von Krtxen a/G. <Mncentinu«r.) Datum Temperatur in Ceniesimalgraden ZsK Lv s D » s'ZZ Niederschlagsmenge in Mm. UH M Ä« NL Form, beiläufige Zeit' K> Mittag b Z Sd Sd TaasZ. Mittel TageZ- Mitt-r Juni 26. 17-7 24-4 169 156 67 G 27. 14-5 268 17-8 14-2 13 23. 15-9 27-5 20-6 14-3 30 29. 17-5 25-2 188 145 40 30. 16-4 262

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/11_06_1921/MEZ_1921_06_11_6_object_625631.png
Page 6 of 10
Date: 11.06.1921
Physical description: 10
auch der 2chuba!.:cherzebi!se Alois Berber ans Hall und der Bäckerstebilfe Vinzenz Vergeiner aus 2t. Mar tin, Bezirk Bruueck, .zwar nichl unmittelbar, aber als Helfer beteiligt tvaren. Tie izestoblenen Waren haben die Diebe in einen .Koffer und einen Reisekorb verbackt »nd mit Beihilfe des Alois Berger und Vinzenz Vergeiner nach Meran ge bracht, >vo sie zunächst in der Villa Plaukenstciuer, wo Kail). Jandl und Marin Mischi, die beiden Geliebten des 2chitler und Derntl, eine gemeinsame Wohnung

hatten, untergebracht wurden. Berger und Vergeiner erhielten für ihre Mithilfe aus den gestohlenen Waren je ein Paar 2trmnpfe, ein Damenhemd, eine Bluse und einen Damenrock. Am nächsten Tage wurde die im Koffer vervackte Ware zu den Eheleuten Franz und ?l>ma Hosv gebracht und die Eheleute, welche wuhten, um tvas cs sich handelt, übernahmen die vorläufige Aufbewahrung der 'gestohlenen Sachen. Bald aber wurden die Mitglieder der Diebsbande samt allen Beteiligten in Haft genommen und cs gelang mich der Polizei

, das ge stohlene Gut zu ernrittcln. Am 3. d. hatten sich Karl Schftter, Roman Derntl, Alois Berger, Vinzenz Vergeiner lvegen Diebstahls, Katharina Jandl, Maria Mischi, Anna und Franz Hosv wegen Diebstahlsteilnahme vor dem'.Kreisgerichte Bozen zn verantioorten. Sie wuwen insgesamt schuldig erkannt und Verurteilt: Karl Schitter, b-out noch zwei weitere Dieb stähle zur Last liegerr, begangen Mitte Oktober 1920 in Ober inais an Maria Kaltschmied und Johann lleberbacher, mit einer Schadcnssuinme von 830

L., zu zweieinhalb Jahren, Derntl zn l8 Monaten, Berger zu zwei Jahren, Vergeiner zu 17 Monaten schweren Kerkers, Maria Mischi zn sechs Monaten, Kath. Jandl.zu 8, Franz Hosp zn drei und Anna Ho sh zn vier Monaten Kerker. Eine Gewalttätige. Notburga Mair, sieb. 1898, nach Schlvaz zuständig, lvurde von den Kara.binieri in Schlandcrs 'als vaziereude Dirne aufgegriffeu und da sie angab, in Meran zuständig zu sein, nach Meran geliefert. Am Bahnhof in Meran lvurde die Dirne von einem städtischen Wachinauue

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_08_1903/SVB_1903_08_27_4_object_1945021.png
Page 4 of 8
Date: 27.08.1903
Physical description: 8
begrüße Papst Pius X. mit Ehrfurcht und Liebe. Zugleich erhebe sie Einspruch gegen die Lage des päpstlichen Stuhles seit dem Jahre 1870 und verlange, daß dem Papst die Unabhängigkeit und wirkliche Freiheit voll und ganz wiedergegeben werde. Großer ZSrand. In Budapest brach am 24. ds. abends in dem Warenhause der Firma Gold berger ein großer Brand aus. Das Feuer erfaßte sehr rasch zwei zum Warenhause gehörige Stockwerke, sowie ein drittes und viertes von Mietparteien bewohntes Stockwerk

akademischer Zweigverein Klagenfurt 1400 X), Erz diözese Wien X 2002-— (darunter durch Kardinal Katschthaler von Eduard und Anna Berger, Kauf mannsgatten, Wien 1000 X, durch Frauengruppe Wien von Franz Schuch, Private, Wien 1000 X), Diözese St. Pölten X 49'—, Diözese Linz X 579 94, Diözese Budweis X 70—, Diözese Königgrätz X 60 98, Diözese Leitmeritz X 854 05 (darunter Zweigverein Leitmeritz X 300), Erzdiözese Olmütz (akademischer Zweigverein) X 200, Diözese Brünn X1268 60 (dar unter Exzellenz Bischof

. Am 10. d. brach in dem Magazin des Warenhauses des Juden Josef Schoßberger in der Währinger- straße in Wien ein Brand aus. der bedeutenden Schaden anrichtete. Bald nach dem Brand wurden in der Nachbarschaft Stimmen laut, welche den Chef des Geschäftes der Anleitung zur Brandlegung ver dächtigten. Der Verdacht, den Brand gelegt zu haben, richtete sich zuerst gegen einen Diener des Geschäftes, und zwar gegen den 24jährigen Juden Jakob Weiß, einen Verwandten des Herrn Schoß- berger. Er wurde polizeilich

einvernommen und ver wickelte sich dabei in solche Widersprüche, daß sofort die Untersuchungshaft über ihn verhängt wurde. In die. Enge getrieben, gestand er, daß er den Brand gelegt habe. Er habe aber nicht aus eigenem An triebe gehandelt, sondern sein Onkel und Chef Schoß- berger habe ihn verleit.et, in die leicht brenn baren Stoffe brennende Zündhölzchen zu werfen. Dies habe er getan. Aus diesem Grunde wurde auch Schoßberger nach kurzem Verhör für verhaftet erklärt und dem Landesgerichte eingeliefert

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_11_1913/SVB_1913_11_08_5_object_2516585.png
Page 5 of 10
Date: 08.11.1913
Physical description: 10
X. hat in der dem Hochwürden P. D. Assessor des heiligen Offiziums gewährten Audienz huldvollst all diese Bitten gewährt auf die Dauer von zehn Jahren. M. Card. Rampolla m. x. Geborne von Bozen. Monat Oktober. 1. Karl, d. P. Otler, Vorarbeiter, u. d. M. Bertagnolli. 2. Franz, d. F. Süßer, k. k. Oberjäger, u. b. M. Dancker. 3. Wilhelmine d. O. Hegenbart, Detacheur, u. d. I. Domedi. 4. Anna, d. G. Glöggl, Frachter, u. d. A. Berger. Franziska, d. I. Ertl, Kondukteur, u. d. F. Grones. Aloisia, d. A. Ebner, Bäcker

, Berichtsassistent, u. d. A. Berger. 30. Barbara, d. S. Unterkosler, Bauer, u. d..TH. Furgler. Monat Juli. 2. Josef, d. J.Jnnerhofer, Bäckergeselle, u. d. K. Knottner. 3. Alois, d A. Zimmerhofer, Hausbesitzer^ d.A. Reichhalter. 7. Ida, d. Karl Plattner, Holzhändler, u. d. A. Hell. 8. Machilde, d. A. Plasiger, Baumann, u. M. Dander. Kreszenz, d. P. Reichhalter Baumann, u. d. A. Schonung. 9. Alfred, d. C. Facchini, Baupolier, u. d. M. Chiochetti. 10. Karl, d. August Ziegler, Hafner, u. d. R. Hauser. Anna

, d. K. Schmid, k. k. Hauptmann, u. d. O. Stepan. 23. Otto, d. Adam Heiml, Geschäftsleiter, u. d. K. Dostal. 24. Barbara, d. Joh. Berger u. d. Anna Stabler. Josef, d. I. Giovanelli, Maurer, u. d. Marie Sief. 23. Rudolf, d. Joh. Flunger, Hausmeister, u. d. M. Schenk. Monat September. 1. Rosa, d. Peter Spögler, Besitzer, u. d. B. Oberndorfer. 5. Stephanie, Fidelis und Franz (Drillinge), d. Franz Potauner, Baumann, u. d. Marie Piffer. 7. Anton, d. Anton Kienzner, Frächter, u. d. R. Seebacher. 8. Max, d. Joh

. Kroisenbacher, Tischler, u. d. M. Bettori. 9. Franz. d. Joh. Zischg, Bauer, u. d. M. Mitterhofer. 16. Franz. d. I. Gummerer, Baumann, u. d. M. Obkircher. 17. Anna, d. A. Gasser, Bamannu, u. d. K. Mesiavilla. 24. Josef, d. Josef Berger, Gastwirt, u. d. Marie Reiner. 28. Edith, d. R. Haslehner, k. k. Major, u. d. Herta Meese. Volksbewegung in der Pfarre Kalter«. September: Geborene: Maria, d. Benedikt Morande!! u. d. Maria Ambach. Maria, d. Karl Wirth u. d. Maria Seppi. Friedrich, d. Isidor Perfler

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_08_1911/TIR_1911_08_03_4_object_354130.png
Page 4 of 8
Date: 03.08.1911
Physical description: 8
auf den Verwundeten warf. Mein lieber Herr Major, wie geht es Ihnen?' fragte er teilnahmsvoll. „Herr General besuchen mich?' sprach Berger freudig überrascht. „Ich hoffe, daß ich wieder ge sund werde.' „Das hoffe ich gleichfalls von Herzen, lieber Berger. Vor allem meinen innigsten Glückwunsch zu der hocherfreulichcn Wendung in Ihrem bisheri gen traurigen Schicksale, Nun wird ja alles wie der gut werden. Ich glaube sicher, daß Sie nnter der fürsorglichen Pflege ihrer Fräulein Tochter wieder vollkommen hergestellt

werden. Ihr Arzt, den im vor hin gesprochen habe, ist der gleichen Ansicht,' „Ich kann mein Glück gar nicht fassen; so plötz lich, so unerwartet hat sichs gewendet. Was ists mit meinem Bataillon, Herr General?' „Entschlagen Sic sich jetzt aller Sorgen, lieber Berger', versetzte Schiesweg. „Sic haben mit Ihrem Bataillon Hervorragendes geleistet, uud die verdiente Auszeichnung wird nicht ausbleiben. Doch verzeihen Sie, ich habe mich bereits zu lange aufgehalten. Bitte, lassen Sic sich nicht mehr stören; Sic

bedürfen sehr der Ruhe und Schonung.' Schiesweg wechselte noch mit Irma einige Worte, dann verabschiedete er sich. „Ich habe noch eine Bitie, Herr General', sagte Berger, als Schiefweg ihm die Hand reichte. „Haupt mann Schwarzwild hat kurz vor seinem Tode den Wunsch geäußert, er möchte da begraben werden, wo er gefallen ist.' „Das erfahre ich gerade noch zur rechten Zeit', versetzte Schiesweg. „Die Beerdigung des Herrn Hauptmannes sindet heute nachmittags Uhr statt. Seine Leiche liegt in Balan

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/16_04_1932/DOL_1932_04_16_10_object_1136385.png
Page 10 of 16
Date: 16.04.1932
Physical description: 16
als Mannschaftskapitän hervor- gehoben zu werden verdient. SAteSivort Bestgewinner vom Osterschießen in Gries. Ost er scheibe: Seebacher Karl, Matr- hofer I., Dr. Hans Burtfcher, Pohl I., Schlecht- leitner Peter, Eichhorn Hans, Lageder A. sen.. Berger Alois, Huber, Terlano, Dr. Karl Köllensperger, Eamper Matthias, Ricolusfi Franz, Rauch Heinrich, Rainer Sebastian, La fogler Simon, Wagger Michael, Kröß Job jun., Meßner Ludwig. Hilpold Josef, Pfeifer Alois, Gasser Peter, Bartolini Franz, Zischg Heinz, Egger Lorenz

, Ünterlech- ner Karl sen., Äußerer Ih.. Unterlechner Peter, Langer Bruno. Äußerer Matth.. Wagger M., Schmid Josef. Guggenberger I., Etzthaler Hans. Dr. Karl Köllensperger, Damian Alois, Macek Stefan, Kröß Joh. sen., Stcinkeller Theodor, Berger Alois. Tiefschutz: Zischg Heinz, v. Dellemann A., Schlechtleitner Peter, Pedron Josef. Thaler Josef, Macek Stefan, Äußerer Matth., Lafogler Simon, Langer Anton, Ingenieur Karl Köllens perger, Eamver Matth., Lageder Alois sen., Rauch H.. Unterlechner Karl sen

I., Berger Alois, Schmid Paul, Gschwenter W., Weitschek Rud., Pohl Joh.. Schwarzer Job.» Unterlechner Peter. Lageder Alois jun., Dr. Max v. Fiorest, Dr. Sanol. Serie zu 15 Schuß: Rainer Seb., Lan ger A., Meßner L.. Äußerer I., Spechten hauser M., Winkler I.. v. Delleman A.. Unter lechner K. sen., Lafogler S.. Damian A., Macek St., Steinkeller Th., Pedron I., Ru ner H.. Proßliner F., Langer Brnuo, Eam per M., Zischg Heinz, Schlechtleitner P.. Kröß Joh. sen., Unterlechner K. jun.. Laqeder Ä. sen., Wagger

M.. Etzthaler H.. Pfeifer A.. Hilpold I., Bartolini F., Ing. Karl Köllensperger, Dr. H. Burtfcher, Nrcolussi F., Zuegg I.. Marchetti E.. Flöß I.. Gaffer P.. Thaler I.. Moser I.. Schaller F., Schmid I., Rauch H., Berger Äl. Fünf beste Karten, A-Klasse: Meß ner L., Langer A.. v. Dellemann A., Winkler I., Unterlechner K. sen., Macek St., Äußerer I.. Spechtenhauser M., Damian A., Lafogler S., Rainer Seb., Steinkeller Th., Eamper M., Zischg H., Proßliner Franz. — Schußprämie: v. Dellemann Alois. Fünf beste

20