101 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_540_object_3967554.png
Page 540 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, IO341, 10682, 10791. — Elisabeth, Tochter des Gregor, Gattin des Hans von Frei sing zu Aichach, 10129. — Gregor, Erzgiesser zu Innsbruck, 9712, 9723, 9726. 10053, 10057, 10059, 10103, 10117, 10129, 10153, 10175; Elisa beth Pranger, Gemahlin des —, s. Pranger; Tochter des —, Gemahlin des Rochus K-astncr, 10213; Vater des — 9727, 10053. — Hans Chri stoph, Erzgiesser zu Innsbruck, Sohn des Gregor, 9710, 9712, 9723, 9726, 9730, 9836, 9981, 9999, JOOIO, 10048, 10052, 10053, 10057, '0059. 10060, 10073

des Gre gor, Gattin des Abraham Hörl, 10129, 10131. — Rosina, Tochter des Gre gor, Gattin des Georg Seusenhofer junior, 10153. Longhi, Hans de —, Steinmetz, Anna, Witwe des —, 10581; Kinder des — 10581, 10665. Hieronymus de —, Vetter des Hans, Steinmetz, 10009, 10040, 10095, 10126, 10164, 10169, 10170, 10174, 10175, 10224, 10275, 10298, 10375, 10380, 10430, 1043Ö, 10455, 10502, 10516, 10616, 10624, 10665,10666; Gläubiger des — 10298, 10516. Lopez Maria, Näherin, 9705 Anm. 70, n° 420. Lorenzo

s. Laurentius. Losenstein, Hans Bernhard von — 105 II. Losy Peter Maria, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Musikus, 10817. Löwen (Lobaina), Stadt, 9705 n°773. Loxan (Laxan), Ferdinand von— 10941. Frau Kalharina von — 10670, 10687, 10835, 11206. Lucas, Maurer zu Hall, 10702. Luchese Adam, Steinmetz, Sohn des Hans, 10597, 10801, 10865, 10907, 10926, 10938, I10I0, 11066. — Do- minicus, Sohn des Hans, 10865,10907, 10926, 10938, 10940, 11066. — Hans, Maurer, dann Hof baumeister zu Inns bruck, 9732, 9737, 9745

, IO< >99, 10711, 10713, 10715,'10753, 10761, 10762, 10772, 10773, 10S07, 10S11—10814, 10842, 10S55, 10865, 10871, 10907, 10938, 10955, 11023; Diener des — 9853, 9957. 9964; Dominica de Au- stalis, Gattin des -—, s. Austalis; Leute des — 9881 ; Söhne des — 10368, 10381, 10397, 10420. Hans Albrecht von —, Architekt, Sohn des Hans, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofbaumeister, 9734, 9779, 98Z4, 9859, 9878, 9987, 10422, 10432, 10473, I°5I9> 10538, 10539, 10545, 10865, 10871, 10907, 10926, 10929, 10937, 10938

, 10967, 10969, 109S0, 11000, 11005, 11007, non, 11017, 11027, 11040, 11063, 11066, 11074, 11089, 11112, 11130, 1II39, 11150, 11155, 11158; fünf Werkmeister des — 9734. 9824, 9859, 9878. Lucian, Jofre de — 9705 n° 1003. Lucretia 10670, 11205. Ludwig Wilhelm, Tischler, 9880, 10819, 11140. Lneg, Zollverwalter Em — s. Schiesll. Wirth am — 10370; Gehilfen des — 10370'. Luger Hans 11284, 11304, 11309; Anna, Witwe des —, s. Ottentaler. Luna 11205. LG sin an, Godofredo de — 9705 n° 940, Anm. 187. Lustrier

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_181_object_3966843.png
Page 181 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXX.VI l 3 ersouen-Rcßiaidr zum II. Theil. Fernberger Johann, Erzherzogs l'er- diuand Secretar, 1501,1507,1634,1730. Ferrara, Cardinal von — 1088. Her zog von — 18465 Baumeister des — 1846. Fieger Hans 518. Finsterwalder Haus, Kaisers Wa- ximilian I. Secretar, 1298, 1306, 1307, 1626. Firrniau, Herr von — 1422. Herr Bartlmä von —, beim Regiment zu Innsbruck, 1250. Herr Jörg von —, beim Regiment zu Innsbruck, i[ar schall und Hauptmann zu Orlenburg, 1250, 1376, 1421, 1449. Folant, Herr — 1895

. Vgl. auch VulLLIld. Frank Johann, Kaisers Karl V. Se cretar, 1701. Frankfurter, Dr. Jacob —, Müuz- versländiger, 1868, 2134. Frankle Hans, Kaisers Maximilian I. Einspänniger, 1072. Frankreich, Connetable von —, Bru der des Dauphins von —, 2182, 2183 2rß4, 2r8$, 2186, 2188, 2193, 2196, 2213. Dauphin (Tclphin) von — 2183, 2184, 2185, 2186, 2188, 2193, 219(1, 2213. König von — 2138, 2156, 2158, 2169, 2171, 2178, 2184, 2185, 2186, 21 88, 2189, 2J91, 2193, 2T94, 2195, 2196, 2213; Diener des — 2194

und Buchhalter, Schwager Konrad Seusenhofers, CiC, 7 2 7» 743. 789. 8Ö9, 910» 'IS, H35- Frick Hans, Spiessmacher von Tann- heim, 1606. — Michael von Tann heim, Spiessmacher, 1568, 1606. Fridrich, Maler, 675. Friedrich August Herzog von Wür- temberg s. Würtemberg. —, Erz herzog, 1957. — Herzog von Sachsen s. Sachsen. — III., Kaiser, 502, 517, 717, 867, 1123, 1126, 1250, 1256, 1263, 1895, 1957. — Lebnpacher, Maler, s. Lebnpacher. — Moll, Bau meister, s. Moll. — Pacher (Fächler), Maler, s. Pächler. Fronmüller

, Meister Haus —, Werk meister zu Innsbruck, 516. Frosch Hans, Bildhauer, 2058. Fruem esser Heinrich, Messerschmied von München, 530. Frund Johann s. Freundl. Frundtsperg s. Freuudsberg. Fuchs Christoph/ IlaupLmanuschafts- verweser zu Kufstein, 1356, 1672, 1800. — Degen, Salzraaier zu Hall, 738. — Jacob 1028. — Konrad 673. Fuclis ma gen, Dr. Johann —, der Bru der des — 991. — Rudolf, Piann- hausvvaldmeister zu JlalJ, 1894, 1962, Fueger Hans, Schmelzer zu Schwaz, 814. Fugger (Fugker) 662, 876, 2131

, Graf Johann Francisk von — 1180. Gamboa, Don Juan de — 2131. Gangolf Triillerey s. TrüIIerey. Gansago s. Gonzaga, Gartner Hans, Tischler, 1^58, 1082, 2039, 2058. Gasteyger Kiclas, Zimmermann, 1129. Gebler Konrad 722. Geiger Christoph, Bildhauer, Eidam des Hofniaurers Meister Niclas, 769, 1289, 1291, 1292, 1835. — Elsbeth, Bildhauerin, 2114; Eidam der — 2114. Georg s. Jörg. Geyr Hans, oberster Baumeister in Oesterreich undMauihnerzu Ybs, 57^- Gilg, Sesslschreiber, Maler und Bild- girier

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Page 537 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCXLVIII Personen-Register zum II. Theil. 10633, 10678,10733, 10759,10966, 11012, 110x3, 11056, 11063,11089, T1090,11156,11189,11198. Hall Hans, Zeughausschmied zu Inns bruck, 10415. Haltmann Hans, Schmied, 10712. Hämerl Georg, Schiffmann zu Hall, 11109, mio. Hammelburg, ein Laie von — U471. Handwerksleute 11107, 11137. Hgnnibal ( Adì bai) von Karthago 9705 Q° 1042; 9820. Hans, Bogner zu Wiener-Neustadt, H329. —, Büchsenschmied zu 'Wie ner-Neustadt, 113 16. —,Goldschmied und Bürger zu Bruck

, Landgraf von Elsass, 10226. Has Thomas, Schneider, Gemahl der Witwe Katharina Phriller, 11317. Hase Hans, Bürger zu Nürnberg, 10869; Sohn des — 10869. Hätz, Kaspar de — in Antwerpen III49- Haubner (Hawbner) s. Albrecht, Philipp. Haydegg, Freiherr zu— 10x08; Braut des — s. Polweyler. Heba s. Eva. Hebenstreit Hans, Glasmaler zu München, 10297. Heckl (Heckhel) Kaspar 11365; Te stamentsvollstrecker des :— 11365.. — Rudolf, Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, 11265. Hector von Troja 9705 n° 10 66. Heggenzer

Hans Melchior 10509, 10668, 10794. Heiden 10870. Heidenreich zu Pidnegg Erasmus, Hofkammerralh und Pfleger zu Fra genstein, 9814, 10125, 10195. Heilige (Santos) 9705 n° 32, 480. Heilige drei Könige (los Reyes) 9705 n° 78, 206; Begleiter der — 9705 n° 78. Heiliger Geist (Espiritu Sancto) 9705 n ° 35, 45, 411- H ein rieh (Hainreich, Henricus), Bog ner zu Wiener-Neustadt, Richter zu Piesting, 11218. — II., König von Frankreich, S .Frankreich. —, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11255. — Pla cidus, Herzog

, 10787. Marx Sittich von —, Ritter, 10670. Hohengeroldsegg, Jacob von — 11113- Hohenhauser Joseph zu Salzburg 10041, 10066. — Ulrich, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Geheimsecretär nnd Hofkammerrath, 10827, 10972, 11067. Holier Ruprecht, Buchdrucker zu Innsbruck, 9803, 9891, 10013, 10091, 10162, 10284, 10356, 10392, 10438, 10507. Holtzler Koxirad, Hubmeister in Oesterreich, II434. Holzapfel Mathäus, BürgerundSilber- häodler zu Augsburg, 10821, 10894, 10982, 11047, '055, II194- Holz er Hans, Maler

zu Wiener-Neu stadt, 11266. — Kaspar, Baumeister zu Wiener-Neustadt, 11266, 11398, 11436, 11456, 11476, 11495; Lucia, Gemahlin des —, 11436. Hombre s. Mann. Hombres s. Männer. Hopf Heinrich 11435, '439, '445; Gemahlin des —, Schwester des Hans Weinperger, 1 1435, 1 1439. Hörburger Anton, Plattner zu Inns bruck, 9884. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 9884,,10508, 30601; 'Ur sula, Gattin des -j—, 9856. Hörl Abraham zu' Schwaz, Justina, Gemahlin des —, s. Löffler. Hörmann Christoph, Fugger'scher Diener

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_550_object_3967574.png
Page 550 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Aulus —, römischer Kaiser, 9705 n° 1026, 1038. Vitello Chäppin s. Chäppin. Vitoria s. Victoria. Vir e ich s. Ulrich. Vnser Frau s. Maria. Vogl Thomas, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofcontrolor, 10046,10047. Vogler Hans jun., Bürger zu Zürich, 9966,9971, 9973, 10051, 10055,10056, 10067, 10087, 10134, 10146, 10251, 11197,11198; Genossendes—9971, 9973. 10055, 10056, 1014.6, 11198. — Hans, Sohn des Hans, Maler zu Thaur, 11197—11199; Frau und Kin der des — 11198. ' ■ Vorderösterreichische Kammér- räthe

10794. v VorderösterreichischerKammer- procurator 10565. Vrsula s. Ursula. w. Wagner Michael, Plattner zu Inns bruck, 9736, 9834, 9885. Walach, Sigmund der —, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11258, 11261, 11281, 11285. Walch er Achaz, Tischler zu Hall, 11143. Waldhurger Hans Leonhard, Bild hauer, 10461, 10469, 10604, 10927, 10972, 10979, 11084, 11118, 11193. Waldner Hans 11316. —Hans,Tisch ler zu Ravensburg, 9748, 9750, 975 2 > 9757. 9813, 9883, 9896. 9901. 9905, 9916, 9940, 9947, 9983, 9991, 10019

, 10024, 10095, 10105, 10181, 10201, 10237, 10251, 10254, 10383. Waldspurg, Burkhard von— 11476. Wales, Prinz von — p. I. Walhueter Sigmund, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Hofmaler, 10043, 10046, 10047, ioo6r, 10062, 10084, 10132, 10136, 10147. 10149. 10150, 10156, 10166, 10185; zwei Gehilfen des — 10046. Walpach Hans, Tischler zu Hall, 10702, 10713, Ii 106, II 143. — Ul rich, Tischler zu Hall, IU43. Wälsche Glasträger in Tirol 10177. .— Potentaten 10133. — Salzkünstler 10990. — Werkmeister zu Inns

bruck 9734, 9859, 9878. Wälscher Giesser s. Duca. Wandalaus 11205. Warnhauer, Meister Ulrich—, Stein metz zu Wien, 11250, Warnsdorf, Nicolaus vou — 9708. Wechsler, die—imTempel 9705^69. Wehingen, Franz von — 10371, 10471 ; Leonora, Tochter des —, Braut des Christoph von Knillenberg, 10371. Weinperger Hans, Bürger und Zinn- giesser zu Wiener-Neustadt, 11293, 11308, 11315, 11316, 11318, 11325, 1135 3 . 11357. '362, 11369. '372. 11375. '384, 11388, 11391, II397. 11401, 11408, 11411, 11415, 11435. 11450

, 11469; Agnes, Gemahlin des —, 11411; Barbara, Gemahlin des —, 11293; Erben des — 11445; Katha rina Rorer, Gemahlin des —, s.Rorer; Kinder des — 11417, 11430; Schwe ster des —, Frau des Heinrich Hopf, 11435; Sigmund, Sohn des —, H411, '435. '439. '445- Weinreich Hans, Präger, 11414» 11450. Wellstrass Wilhelm, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Gärtner zu Ambras, 10017. Welsberg, Christoph Freiherr von — 11035. Hans Freiherr von — 9721, 9946, 9951, 995 g . I°3 6 4- Welser, Karl Freiherr von —, Erz

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_582_object_3967638.png
Page 582 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. 1>. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. XXV! I 14291 i5g2. Er^her^Oß Ferdinand spendet als Hoch'citsge- schenke silberne Trinkgeschirre im Gesammtwerthe von 655 Gulden, und ftvar an Hans von Freisingen, Jacob Andrä von Brandis, Christoph Ebner, Jaroslav Lib- sten^ki Kolowrat, Johann Mannello, Wilhelm Sattl- berger, Hans Gaudenz Leopold, Herkules von Thun, Hildebrand von Wanga und Wilhelm Reinhart. Conc., A. VII. — Hojkammerregistraturbuch J5Q2. 14292 '$93 Februar g. Hans Maisfelder, Maler

angehe. Er sei aber nicht im Stande, den Mann spi befriedigen, und bitte daher dringendst, ihm als Abschlagszahlung auf die 62 Gulden die 22 Gul den erfolgen lassen. Or., A. VII. 14293 *$93 April 10. Er^her^og Ferdinand lässt dem Hans Friedrich von Hersperg z u seiner Hochzeit ein silbernes und ver goldetes Trinkgeschirr überreichen. Conc., A. VII. 14294 i5pjj April iß. Hans Maisfelder, Maler in Hall, bittet die ober österreichische Kammer, ihm So Gulden von dem von der Kammer auf ihn übertragenen

Guthaben des Christoph Petz im Betrage von 100 Gulden bei einem der Zöllner von Roveredo, Bo^en oder Kolman anzuweisen. Gr., A. VII. 14295 Mai 4. Hans Paur, Buchdrucker in Innsbruck, bittet die oberösterreichische Kammer um einen Befehl an den Zöllner in Lueg, ihm 55 Gulden auszubezahlen. Or., A. VII. 14296 x $93 Mai 14. Hans Maisfelder, Maler z u Hall, bittet nothge- drungen die oberösterreichische Kammer, ihm 5o Gul den von den 100 Gulden, welche Christoph Petz, Heer pauker, ihm abgetreten

habe, bei dem Salzmairamte in Hall anzuweisen. Auf dem jetzigen Haller Markte habe er Gläubiger befriedigen und stehe sein Glauben und Vertrauen auf dem Spiele. Or., A. VII. 14297 ! $93 Mai 14, Innsbruck. Konrad Leutgeb und Kaspar Rorer, Maler, bitten die oberösterreichische Kammer um Bezahlung für ihre Arbeiten, die sie für den Markgrafen Karl von Burgau Zu seiner Reise nach Croatien (Krabatten) vollbracht hätten. Or., A. VII. 14298 i5g% Mai 25, Im Thal. Hans Habisreitinger berichtet dem Erzherzog Fer dinand

habe, 2 Gulden 24 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch i5g3, J. 5o8. 14303 iSg3 Juli 17. Hans Leonhard Waldburger, Hof bildhauer, bittet die oberösterreichische Kammer, sie möge ihm von seiner ausständigen Hofbesoldung von i5o Gulden jo Gulden in Hall und 80 Gulden beim Zoll am Lueg anweisen. Er brauche Geld z ur Ausstattung seiner Tochter, ivelche nächste Woche Hochzeit halte. Or., A. VII. 14304 r5f) 3 Juli 18. Erzherzog Ferdinand stellt seinem Hoftapessier Benedict dem Moyen zu seiner Heise nach den Nieder landen

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_191_object_3966863.png
Page 191 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Kaisers Maxi milian 1. Kanzleischreiber, 1217. SteindorferWolfgang,Planner, 1 109. Stcinpeck Leonhard, Kaisers Maxi milian I. Trabant, 1037. Stephan Gadmer, Steinmetz, s. Gad- mer. — Godi, Rothschmied und Bild- giesser, s. Godi. — Pachmayr, Sporer, s. Pachmayr. Sterzing, Bergrichter zu — 1694. Stetten, Hans von — 1205. Stocka ch, Biichsenmeister zu — 1446; Stadtrath von — 1439, 1440. S tö ck 1, Gebrüder,Schmelzerzu Schwaz, 814. — Jörg, Buchdrucker, 1525,1700. Stopp Hans, Goldschmied, 537. Stoppi

Narcis, Kammermei st er, Schwa ger des Gregor Löfiler, 1549, 1633, 1761, 1803, 1823. Stoss Peter 1492. Strassburger Leonhard, Königs Ma ximilian I. Seidensticker, 758, 760, 7G4, 777, 79h 825, 859, 861, 865, 9Ö0, 1248, 1254, 1294, 1320; Gemalin des - 758, 777. Sirasser Peter, Königs Maximilian I. Baumeister, 688. Straub Paul, Goldschmied, Witwe des — 1222. Strigel Bernhard, Maler und Bürger zu Meminingen, 889. Strigi Augustin, Kaisers Maximilian I. Diener, 1030. — Hans, Münzmeister 211 Lienz, 745, 769

, 907, 936, 968. Stubai, Messerschmied in — 1871. Stubmayr Jörg, Erzherzogs Ferdinand llofhafner, 1620, 1768, 1892, 1974, 2030, 2076, 2175, 2211. Stumpf Wolfgang, Goldschmied, J978, 2032. Stuttgart, Kammer in — 1745* Suiter Hans, Factor der Fugger, ßöl. S ulz, Graf Rudolph von —, Erzherzogs Ferdinand Statthalter, 1295, 1534, 1836. Sumersperger Haus, Messerschmied zu Hall, 562. Sybenburger (Sibenburger) Blasius, Caplan, 789. Meister Lucas —, Kö nigs Maximilian I. Goldschmied, 520, 708. Sylvan Ottmar

697. — Kunz, Schleifer und Polirer zu Innsbruck, IOIO, 1028. Teichinger Andrä 2082; Mutter des — 2082. — Georg Kail 2082 5 Mutter des — 2082. — Urban, Königs Fer dinand I. Hofglaser, 2076, 2082, 2086, 2100, 2101, 2102, 2104, 2105, 3109, 2111, 2117, 2175, 2210,2211; Vater des — 2105. Telhas Hans, Zimmermann, Werk meister der Stadt Kempten, 691, 714, 7^5, 795, 910, 978, '18. Tengl Caspar, Biichsenmeister, 869, 870, 871, 876. Tenn, Otto von —, Königs Maxi milian I. Wappenmeister, 629; Apol lonia

» I5°5j 'S- 1 «, J 5-8, 1533, 1 535> >54», '5-t 8 , '55', '554, ]5<>9, '577, iS8i, 1585, 1G36, 1638, 1671, 1673, 1692; Erben des — 1739; Witwe des — 1G73. Tir i a 11 Loquet, Bogenmacher, s.Loquet. Tirol, der gemeine Ausschuss der Grafschaft — 1660. Landschaft von — i486, J605, 1616, 1O60. Stein metzen aind Maurer der Grafschaft — 580, 967. Zünfte und Bruder schaften der Handwerker in — 1016. Tisch Hans, Hafner, 1971, 2035, - l2 3, 2161. Titian, Maler zu Venedig, 1992. Tobi, Hans von — zu Mühlbach, Kö nigs Maximilian

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_545_object_3967564.png
Page 545 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLVI Personen-Register zum li. Theil. Pundtkes Hans, Goldschmied zu Inns bruck, 10693. Purkmayr s. Burgkmayr. Piirn, Graf von — 10631. Pusica Peter, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11345, 11436. Q- Quarientis, Johann de — (Jani), Erz herzogs Ferdinand von TirolKammer- diener, 9741, 9906, 9912, 9913, 9927, 9938, 9944; s. auch Guarient. Qu as Christoph, Platlner zu Wiener- Neustadt, II430, 11440, 11462, 11485; Elisabeth, Gemahlin des —, 1 1462. Quiroga (Guiroga), Don Gaspar de —, Erzbischof

von Toledo, Cardinal, p. IV, Reg. 9705 n° 18, 73, 128, 372, 413, 442, 640, 756, 75S, 8r6, 851. R. Raab, Bischof von — 11429, II454. Radzivil Albert, Bruder des Nicolaus Christoph, 10901. — Christoph 10815, 10845. — Nicolaus Christoph 10815, 10843, 10845, 10901; Vater des — 10843, 10901. — Stanislaus, Bruder des Nicolais Christoph, 10901. Raiser Hans, Goldschmied zu Augs burg, 10S77. Rapoltstein, Egnolfzu— 9793, 9806. Rappach, Herr Christoph von —, Ritter, 11476. Ratschings, Bauern von — 10784. Rattenberg

, Anstecher zu — 11129. Hüttenverwalier in — 10547. Prie ster und Bruderschaften von — 10214. Zollverwalter in — 10806,10886, Iii 29. Recheis Mathias, Hauptmann, 11042, 11052. Rechlinger Jacob zn Leder 9751, 9752» 9757, 9767- Recordin Leonhard 10144. Regulus 11205. Reicher, Schnitzer zu Wiener-Neu stadt, 11225; Erben des — 11225; Katharina, Gemahlin des —, Ii 225. Reichl Paul, Bildhauer und Tischler zu Schongau, 11067, H068. Reinalte s. Reynalte. Reinhart Anna s. Eggl. Reisinger Hans, Rothschmied

, 11034, 11051. Rochetta, Zöllner an der — 10553- Rodriguillo Espaüol 9705 ti° 1054, 1058. Rojas, Hernando de —, Guardajoj'as der Königin Margarethe von Spanien, 9705 Anm. 74. Römer Hans Jacob roo68. Römische Consulti 9705 n' 922—924. — Kaiser 10590. — Könige 10590. — Legionen 9705 n° 93 1. —Obriste 10714. — Philosophen 10847. Romnlus 9705 n° 1055. Roo, Gerhart de — 11035. Rorbach, Hans und Georg von — 11420; Erben der — IJ420. Rordorfer Rudolf, Münzkünstler zu Zürich, 9706, 9806, 9917, 9966, 10056

. Rorer II362. — Kaspar, Maler zn Innsbruck, 11003, 11058, 11 144, III93. — Katharina, Gemahlin des Hans Weinperger, 11361, 11435, 11445; Barbara, Mutter der—, 11361; Hans, Vater der —, 11361 ; zweiter Gemahl der — 11435, H439, H445- Rorif Servatius, Organist zu Augs burg, 9870. Rormoser Stefan, Plattner zu Inns bruck, 9869, 9884. Rosenberger (Rossenberger) Bene dict, Bürger und Zinngiesser zu Wiener-Neustadt, 11 374, 11381 , 11391 , 11393. II397. '39 8 , '40I, 11408, 11410, 11415, 11431, 11437, 11440

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_180_object_3966841.png
Page 180 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Abt von — 798, 8oy, 83a. Dispot Ferdinand 1107. D old Michael, Polirer zu Mühlau, 1854. Dominicus von Mailand, Seiden- stickcr, 2033, 2074. Dum Hermann, Goldschmied, s. Daum. Dümler (Thumbier) Blasius, Buch binder, 1699, 1767, 2073. Düring llans, Büchsenmeister zu Wien, 17G0. E. Ebner Claus, Büchsenbohrer, 841, 842. Eck, Georg von —, Königs Maximi lian I. Vizthum in Krain, 6iG. Ejclcer Hans 1629. Eliingen, Bildschnitzer zu — 586. Ehinger Peter, Stadtknecht zu Augs burg, 1242. Eisenerz, Kaisers

, 1075, I0 7 6 » I0 78> 1079, 1082, 1085, 1104, 1151, 1155, 1159, 1160, I r 6z, 1168, 1174, 1177, 1190. Enn und Caldif, Pfleger zu — II41, 1557.1558. Enngl Hans, Fuhrmann, 87G. Ensisheim, Regierung zu — 1643, 1896; 'Werk- und Baumeister zu — 2204, 2206. Entzel.spcrger (Enzisperger) Martin, Hofmaler, s. Untzlsberger. Erasmus von München, Bildhauer, s. München. Erh Hans, Königs Maximilian I. Feld schütz, 876, 896, Meister Hans — 58S. Erdlinger Magdalena, Witwe Hans Beheims, Gcmalin des Wolfgang Viti

, 2197; Sohn der — -197; Gläubiger der — 2197. Vgl. auch Beheim und Viti. Erhard Koch, Plattner, s. Koch. Ernst, Herzog von Oesterreich, 1131, 1132, 1137, 1226, 1250, 1957. Eschalach, Haus Mayr — von Wer tach im Algiiu, Spiessmacher, 1521. Eysele Hans, Plattncr, 1232. F. Ferdinand I., Erzherzog später Kö nig, 1173, 1190, 1278, 1296, 1357, 1368,1408,1423,1452,1454, 1457, 3459,1462,1465,14G6,1468, 1469, 1472,1473,1474,1470,1477,1479, 34841 3486, 1488,1489,1490, 1491, 1493.1494.1495. J501.1506, 1507

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_536_object_3967546.png
Page 536 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXLVII Faistenberg, Gräfin Barbara zu —, geborne Grafia zu Montfort, 971I- Fürstliche Person, eine — 10971. Fürte n p ach Paul, Bürger zu Feld kirch, 10610, 10620, 10623. G. Gabriel, Bruder —, Guardian der Bar- füsser zu Schwaz, 10956. Galba, Sergius —, römischer Kaiser, 9705 n° 1024, 1036. Galicula s. Caligula. Gambrivius 11205. Gandtner (Gartner) Balthasar, Hafner, 10661, 10934. — Georg, Hafner, 10088, 10934, 10974, 11061, 1114O) 11169. — Hans, Hafner, 10934

Franz, Tapissier in Antwerpen, 10329. Guerrero s. Qtiiroga. Gump Hans, Tischler, 9880, 10819. — Wolfgang, Tischler, 9880, 10313, 10S19. Gürtler, ein — 31309. Guzman, Don Diego de —, Gross- capellan Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anni. 52. Don Fran cisco de —, Schatzmeister von Indien, 9705 D° 750, 751. Schätzmeister Königs Philipp BX von Gotthart, Sanct — II243- Spanien, 9705 Anm. 93. Göttinnen (Diossas) 9705 n° 975; Gartner Georg, Hofhafner zu Inns- 9728, 9731- brück, s. Gandtner. — Hans sen

10000. Gemiczer, Gemniczer s. Jambnitzer. Grafinger Hans, lischler, II044- _ T-. 1 ' V_f . _ _ Gengenpach, Prälat von — 10467. Geil im Jacob, Steinmetz, 10502. Georg (Gorxe, Xorje, Jorxe, Jorje, Giorge), Sanct — 9705 n° 113, 535. 570—572, 575, 729, 856. Georgsorden, Hochmeister des —. s. Sibenhiert. Gerechtigkhait s. Tugenden. Geronimo s. Hieronymus. Gerstlin Georg, Buchdrucker in In golstadt, 10360. Geyrbichler Georg 11086. Gran, Erzbischof von — 10123, Grandi Haus, Maler zu Innsbruck, 10456, 10559

. (J-lockengiesser zu Wiener-Neustadt s. Hans. und Landrichter zu Sterzing, 10485, 10608, 10618, 10681, 10683, 10700, 10784, 10816, mai, JI124, 11170, 11175. Gs t e 11 n erKaspar, Schiffmeisfer, J0066. H. Habisreitiuger Hans, oberster Salz- factor, 10647, 10789, 10943, 10947, 10950, 10998, 11002, 11009, 11088, 11096, 11114, I1I47, 11156- Habsburg, Graf Rudolf von — s. Rmiolf. Habsburger, spanische — p. I. Hacht, Jacob von — zu Augsburg 10995. Hadweig, Maurerin und Bürgerin zu AViener-Neustadt, I1215; Kntrcv

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_539_object_3967552.png
Page 539 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 10707, 10813. Keilhak s. Kraus. Khärl Haus, Zeughausrädermacher zu . Innsbruck, TO415. Khavenliüller, Hans Freiherr von —, Kaisers Maximilian II. Rath und Gesandter in Spanien, 1064.1, 10655, 10672, 10674, 10675, 10677, 10684, 10688, 1069S, 10719, 10720, 10741, 10782; Courier des — 10741 ; Stall meister des — 107S2. Herr —; 10941. Khuen (Knen) von Belasi Blasius, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Oberstkänimerer und Kammerprä sident, 9937, 10121, 10123, 10202, 10214, 10229, 10257, 10314, 10454, x 055i

, 10594, 10609, 10695, 10701, 10742. — Rudolf 10378, IO439. Kilmau, Tochter des — 10941. Kind (Nino), ein — 9705 n u 112. Kinder (Kindlen, Niijos) 9705 n° 524, 526, 527, 752, 760, 771, 975; 9712, 10226, 10959, 10968, 11205. Kirchberg, Bürger zu — 11293. Kirchenlehrer (Doctores) 9705 n° 158, 204. Külitz, Friedrich Freiherr von — 10602. Klafmüller s. Clafmüller. Klebelsberger Hans 10416. Klee Lorenz, Goldschmied, 10643. Klöckhler, Doctor Christoph — 10214, 10229. Knaben mit Windlichtem 10214. Knebl

— s. Heilige drei Könige. Königsegg, Georg Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Oberstkämmerer, 11067,11103,11183. Königsfelder Felicitas, Braut des Georg Heyrling, 9789. Kon rad (Chunrat), Maurer zu Wiener- Neustadt, 11244. — Hans, Bild schnitzer, 10868, 10S96. Konspies s. Kanspies. Kopfdrechsel, Hans der — 11247. Kopp Hans, Bürgermeister zn Wiener- Neustadt, 11341. Korneuburg, Bürger von — 11392; Tochter eines —, Gemahlin des Thomas, Prägers in Wiener-Neustadt, 11392. Kostka s. Costka. Kraus

des — 11104. — Michael, Maler, 11156. Leitomischl, Hauptmann zu— 10336. Uhrmacher zu — 10336. Lendenstreich Hans, Bildgiesser zu München, 10226,10228, 10231—10234, 10259, 10270, 10277, I02S6, 10303, 10307, 10309, 10310, 10324, 10328, 10393, 10396, 10414, 10415, 10515, 10959, 10993; Fuhrmann und Rauh- arbeiter des — 10307; Gesellen des — 10307. Leo ben, Obrigkeit zu — 9858. Leoni Pompeo, Bildhauer, 9705 n° 70. Leonore, zweite Gemahlin Königs Franz 1. von Frankreich, Schwester Kaisers Karl V., 9705 n' 1044

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_373_object_3967224.png
Page 373 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
- Peterwicz, Gesandter des — Ó3O0. Pethü Johann 7702. Petijoiui s. Brune. Petrus (Puler, Pierre), Sanct — 628G n° 71, JiG, 6325, 0467, 6479, 6481. Petlsehach, F. von — 6298. Peysse r s. Beilzer. Pfalz, Kurfürst Friedrich von der — 6981; Maler des — s. Köln. Kur fürst Ludwig V. von der — s. Bai ti rn. Kurfürst Ruprecht von der —, Elisabeth, Tochter des —, s. Elisa beth. Vgl. auch Rheim Pfalt Maximilian 6349, <'>354. Pfaudlcr {Pfauudler) Hans, Gold schmied zu Innsbruck, 6808, 6816, 7672. — 1-Ians junior

; Posltneister des — 6518; 'Vorgänger lies — 6516. Pizarro, Capitani — 6315. Plattner Thomas, Büchsenmeister im Etscluhal, 6954. Pobschütz, eine—, Braut d-.s Dietrich , von Mülheim, 7410. Poch Juan, der Kaiserin Maria, Ge mahlin Kaisers Maximilian IL, Platt ner, 6509. Pocksper ge r (Bocksperger) Hans, Maler zu Salzburg, 6981, 6988, 6992, 7HI, 7' C S. 7'<>•)■ Pögl Sebald, Zeugschmied, 6298. Polen (Polln, Polonia), König Sig mund II. Angusl von — 636t), 6395; Elisabeth, Gemahlin des —, s. Eli sabeth; Sohn

des — G395. Witwe Königs Johann (Janusch) von — 6360. Polliaim, Cyriak Freiherr von— 6299. E. Herr zu — 6299. Herr von — 6349» Ö881. Polhaimer Hans, Maler lu Innsbruck, 65 79, 6651, OÓ77, 6689, 6739, 6740, 6755, 682G, O832, 70O0, 7073, 7133, 7142, / 178, 7185, 7225, 722G, 7252, 7275, 7281, 7290, 7330, 7554, 7745, 7867, 7938; Gemahlin des — 7178; Kinder des — 7073, 7178, 7185 7226, 7281. — Hans junior 7352, 7355» 735 ö > 7^ 12 . 7^o, 7^3. 7t> (, 4, 7694, 7707, 7799, 7811, 7867; Ge mahlin des — 7355. 7663

; Kinder de* — 7355. Poll Wolfgang, Kaminergruf in Ungarn, 7388; vier Münzergesellen des — 7388. Polln s, Polen. Polonia s. Bologna und Polen. Polsterer Hans, Bildhauer zu Niirn- berg, 7070, 7124, 714Ö, 7149; Weib und Kind des — 7140. Poll Christoph, Vicedom in Oesterreich unter der Enns, 6276, 0376. Po 111 er (Pomber) Melchior, Roth schmied und Bilderverwahrer zu Mühlau, 6574, 6628, 663 ^, 6(139, G654, 6772, 6810, 6815, 6928, 6964, G972, 702J, 7094, 7188, 7213, 7221, 7241, 7329, 7334, 7387, 7.121

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Page 372 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Ferdinand X. Mundschenk, 737 2; Braut des — s. Zrinyi. Ort Anion, tlofgoldschniied zu Inns bruck, 737 (l , 737&> 7379. 74.P, 7441. 745^' 7470, 75° i. 753*, 75 <J 5> 7<>09, 7Ö72, 7684, 7&57I 79-0. Ortega, Juan tie —, Königs Philipp l'I. Schatzmeister, 6267 Vorbmkg., pag. CCL. Ortis 7525. Othackher, Otakher s. Ottokar. Otho, Cardinal von Augsburg, s. Augs burg. Otokar s. Ottokar. Otoperl s. Ottopert. Ott von Achterdingen Hans, Huus- zeugmeUter zu Innsbruck, 6556, 6557, C577. 65S1, 6583, 6635, 6692, 6050

, 6885, 7033. Oltobeuren, Abt zu — 70(8, 7068. O ttokar (Otakher, Othackher, Otokar), Herzog zu Steyer, 6390, 6398, 7395« 7402. Ottopert (Otoperl), König der Pro vence, 6390, 7395, 7402. p. Paar, Moriz von — 734 f) » Tochter des — 7346* Pacieecu, Monsignore — <->493- Pagatiu Muthlius, Königs Ferdinand 1. Schmied, 6.(40, 6472, <»-(85. Pair (Payr) zu Caldi!' Kaspar 7408, 74.23; Braut des — s. Vellingen. Palfty Peter, Katharina, Tochter des —, Braut des Hans Crusilsch, 73 2ij - Pallavicino, Markgraf

Sforza —, Kaisers Ferdinand 1. Balli und Ober- kriegsconiniissär in Ungarn, 6484. l'alter Wollgang 7835. Pallet's Ira.ss (L'ellenstrass), Wilhelm von —, König.-. Ferdinand I. ilur- liischknecht, 0345, 6485. Panloju de la Cruz s. Cruz. Pa n vi ni us Onopluius Vcronensis 6479, 6-jSi, 6492, 6496. Papst, ein — 6.J10. Paracelsus s. Thcophrustus. Barelli Hans, Königs Maximilian It. Silberdiener, 6508. Parma, Fraucesco de —, Königs Maxi milian Jl. Federunnher, 6508. Pa.s.s«[uin, Meister —, Titehscheerer

. Pembrock, Gral von — O468. Penninger Hans 7062. Perger Thomas, Bogner zu Innsbruck, (1612. — Walter, Bogner zu Inns bruck, 6772, 7094, 7*88, 7241. Perkha Joactiiin, Goldschmied zuBres- lau, 77 1 3» 77/0- Perkliamcr, Meister Hans —, Maler zu Innsbruck, 6708, 6739» ^95^1 6960, 7142, 7170, 7271, 7312, 7327, 7332, 7441, 7455. 7497. 7<'7, 7640, 7G71, 7807. Perlacliiun Andreas, Doctor und Mathematiker, 6451. Pern, Jau Maria von —, Maximilian IL. Schmied, 6369. Perne r Christoph zu Riten 0871.

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_547_object_3967568.png
Page 547 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
(Sybenbürger, Langen- auer) Jacob II334. H335- Sibenhiert, Herr Hans von —, Hoch meister des St. Georgsordens, 11429, IJ445. «476- Sichern 9820. Siciliano Jacob, Bildgiesser, 10933. Sieben freie Künste s. Künste. Siecher, ein — 11386. Sieniawsky Hieronymus 10845. Sigmund III., König von Polen, s. Polen. —, Goldschmied zn Wiener- Neustadt, s. Walach. —, Kaiser, Elisabeth, Tochter des—, s.Elisabeth. — von Tirol, Erzherzog, 10226. Sila s. Snlla. : Sinkmoser Hans, Tochter des —, Braut des Hans Franz von Schian

dersberg, 10512, 10603. — Joseph, Sohn des Hans, 10603. Sirenen (Serenas) 9705 n° 524, 596, 603, 609, 623. Sittinkhau sen, Adrian von — I0679. Sitzinger, Gebrüder — in Nürnberg 10164. Sixt, Doctor —, fürstlich bairischer Leibarzt, lOIOX. Sixtus 'V-, Papst, 9705 n° 965; 11166; Collector des — am Hofe Königs Philipp n. von Spanien 9705 n° 965. Sol 1x205. Solari Peter, Steinmetz zu Wiener- Neustadt, 11266. Solms, Graf Ernst zu — 10038; Vater des — 10038. Solomon s. Salomon. Soto y Boto, Don Pedro

der —, s. Phriller; Testamentsvollstrecker der— 11 291. Stambs s. Stams. Stampfer Jacob, Münzkünstler zu Zürich, 9706. Stams (Stambs), Abt Johannes von — 10291. Prälat von — 10214, 10480, 10482. Starch Hans, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11407, 11414; Elisabeth, Gemahlin des —, 11407. Stark Elias, Goldschmied zu Inns bruck, 10003, IOO33, 10080, 10563, 10693, 10885, 10958, IO992, IIO47, 11053, 11084, 1II54- Staudacher Barbara, Gemahlin des Jobst, 11322, 11334, 11335» 11338; erster Mann der— 3 1322. — Jobst

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_428_object_3967333.png
Page 428 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Slattila]tcrei-Arciiiv in Innsbruck. CXIII Collegiums %itm Bewohnen auszubauen und die Kosten aus der tirolischen Kammer befahlen. Ferner habe der Werk- und Baumeister Hans Luchese vor etlichen Tagen ihnen Monatsrechnunqen im Betrage von iGoo Gul den yUr Bezahlung übergeben. Endlich verde am Schlosse Vollenberg und an anderen Orten weiter gebaut und liefen täglich mehr Kosten auf. Sie miissten nun dem Erz herzog erklären. dass die Kammer ganz immollici: wei tere Zahlungen leisten könne

und liefekh iS'jS, f. 4Q.W 10129 i5G8 Juni $0, Innsbruck. Dem Hans von Freising z>' Aichach. Erzherzogs Ferdinand Stcuereinbringer im Ober- und Unterinnthal, bezahlt die tirolische Kammer die ihr Namens seiner Gattin Elisabeth Löffler geliehenen 2000 Gulden zurück, welches Capital nach dem Tode :hres Vaters Gregor Löffler derselben z u r e / a ^ e ' sc '- Ferner z^klt die Kammer demselben noch ~5o Gulden, welche obge- nannter Elisabeth Löffler nach dem Tode ihrer Mutter Elisabeth Pranger aus den 6000

Gulden testaments weise z'n c / a ^ e ' 1 ■ sc ' c,t u,l d die Lößler i5gG und i54i der Kammer geliehen habe. In gleicher U'eise -tf//// die Kanuner z tll 'i<ck dem Elias Löffler t~zo Gulden und der Justina Löffler, Gattin des Abraham Hörl und Xtv. Tochter des Gregor Löffler und der Elisabeth Pranger, ! j 75o Gulden, endlich dem Hans Christoph Löffler die nach dem Tode seiner flutter ihm z il g l -'fallenen -5o Gulden. Raitbuch i?GS,f. S-Q. 3S' f >. 10130 i56'8 Juli 1, Innsbruck. Die tirolische

, fänden aber, dass noch täglich fortgebaut werde. H'tezu sei kein Geld vorhanden, was sie nochmals in Er innerung bringen wollten. Or .1. vir. 1013-5 r56'A' (j, Innsbruck. Ein Ansuchen des Freiherrn Hans Lugger, ihm einen Passbrief für etliche Bilder, die er in Bologna hätte giessen 'lassen, in der \1 'eise -u ertheilen, als ob diese Bilder Eiü,en[hum Er^her^ogs Ferdinand wären, begutachtet die tirolische Regierung dahin, sie möchte gerne dazu rathen. da Fulger dem Erzherzog mit -l/i- leihen

dienstlich sein könnte: doch finde sie die Sache bedenklich; denn wenn der Inhalt des Passbriejes, wie -» befürchten, offenbar würde, so würden die wälschen Potentaten am Ende auch des Erzherzogs Sachen selbst nicht mehr passiren lassen und den Passbriejen keinen Glauben schenken. .\fisxivcu tin Hof ij'is, f. 10134 i56$ August 7, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt, mit dem Miin~- kiinstlcr Hans Vogler nach der von der tirolischen Regierung mit demselben getroffenen Vereinbarung ab zurechnen

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

zu — 6319, Messer- und Klingen schmiede zu — 6319. Zöllner zu — 7480. Neumetz, Gemeinde von — 6648. Neustadt, Hans von —, Bildhauer, 6813; Gesellen dei — 6813. Niclas, Meister —, Steinmetz, s. Düviug. Nicola, Conte — (>54<|. Nicolas, Garderobier Kaisers Karl V., 6318. Nicolaus (Nycohis), Meister—, Stein metz, s. Düring. Sauet — de Tol lentin lez Bourg en Bresse Ü2S9. Nicolo, Marco de —, Juwclenhiusdlev, Ò310, 6313. Niderlande, Niderlaudl s. Nieder lande. N idermontan i, Scheck von — s. Scheck. N iderös

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_396_object_3967270.png
Page 396 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statihuitcrci-Archiv in Innsbruck. LXXXI 9787 i5(75 Juni 26. Die Regierung Innsbruck theilt dem Hans Metz ger, Bürger und. Schlosser in München, mit, dass Erz~ herzog Ferdinand die Anfertigung des Gitters %nm Grabmal Kaisers Maximilian einem Meister z u Prag übertragen wolle, weil dieser Meister, welcher das Gitter Zum Grabmal weiland der römischen Königin verfertigt habe, sich noch in Prag befinde und dem Er^her^og dienstlich verpflichtet sei. Gemeine Misstven i565,f. 1154. 9788 i565

. 9791 t56'5 Juli 3, Innsbruck. Hans Polhammer, Maler, erhält von der tirolischen Kammer als Abschlagszahlung für die ihm aufgetragene Malerei im Schlosse Ambras 25 Gulden. Raìtbttck /5Ó5, f. Joy. i565 Juli 4, Prag. Erzherzog Ferdinand sendet der Regierung z l( Innsbruck die zweiundzwanzigste Historie z n Kaisers Maximilian I. Grabmal mit dem Auftrage, das Weitere Zu verfügen. Cone., A. VII. — Cop., Geschäft von Hof i56S, f. 304. 9703 i565 Juli 4, Prag. Erzherzog Ferdinand sendet der Regierung

8. Die Regierung z u Innsbruck beauftragt die tiro lische Kammer in Betreff der Bezahlung des Malers Meisters Hans Perkhammer, welcher von der aus Burgau eingesendeten abconterfectur des Burgau'sehen Forstes einen gleichmässigen abriss gemac/z/ und übergeben habe. Embicten i5G5,f. 330. 9798 t565 Juli q , Innsbruck. Hans Perkhammer, Maler, erhält von der tiroli schen Kammer für den von ihm gelieferten abriss von der abconterfectur des Burgauischen vorerst, welcher von Burgau nach Innsbruck geschickt worden sei

, 6 Gulden. Raitbuch i565, f. 3ig. 9799 i565 Juli 12. Der Rentmeister in Burgau erhält von der Regie rung z' Innsbruck den Auftrag, dem Werkmeister Erz herzogs Ferdinand Hans Luchese, welcher den Befehl habe, das Schmidt Günzburg z' besichtigen und, wenn nöthig, abzureissen, an die'Hand gehen. Gemerne Misgiven 1S6S, f. 1220. 9800 r56'5 Juli 14. Die Regierung Innsbruck übersendet dem Erz herzog Ferdinand Silbergulden, welche Hall z u einer Probe und mit seiner durchlaucht bildniss und wappen sammt

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Page 535 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 420, 422, Anm. 72, n° 442, 456, 468, 489, 502, 537, 365, 569, 585, 595, 648, 691, 710,. 755» 757» 79°. 811, 814, 815, 919, 1016. Fieringe r Hans, KLriegssecretär, 10441. Filiberto, Herzog von Savoyen, s. Sa- voyen. Fincolafing Linder Lucas, Maler, 10046. Finstermünz, Zöllner in — 10452, 10535» 11066, 11155. Fiaschi Valentin, Pritschenmeister zu Augsburg, 10267. Fleimbs, Zöllner in — 10627, 10644. Fle s ch au er (Flossauer) Roman, Maler, 10252, 10258, 10276, 10322, 10327, 10344, 10347, I0350» 10406

, ein -— 10968. Frauendorffer Bernhard, Bürger meister zu Wiener-Neustadt, 1 1265. Freiburg im Breisgau, Bürgermeister und Rath zu — 10104. Freie Künste s. Künste. Fr ei sing zu Aichach, Hans von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Steuereiubringer im Ober- und Ur.tcv- innthal, 101295 Elisabeth, Gattin des —, s. Löffler. Freiich Christoph, Erzherzogs Karl von Steiermark Rath und Amt mann in Eisenerz, 10389; s. auch Frölich. Freundsberg, Georg von — 9 /Ji, 10727; Grossvater des — 10727; Vater des — 10727

, 114S0. Fuchsperger Bernhard 11284; Mar garethe, Gemahlin des —, 11284. Fueger, Hans der — 11247. Füger Georg 10941. — Karl 10078. Fugger Georg 11035. Hans Frei herr von — 10133, 10894, 'I73, 11188, 11205. — Hieronymus 10345; Plattner des — 10345. — Marx 10421, 10894. — Philipp 10781, 10816; Kupferstecher des — 107S1. Fuhrleute 10978, 11137. Fürsichtigkhait s. Tugenden. Fürsten 10000, 10053, 10296, 10590, 10845, 10870, 10932, 11205; Unter- thanen der — Ii205. Deutsche — s. Deutsche.

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_447_object_3967370.png
Page 447 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXXXII K.. k. Statthaltern-Archiv in Innsbruck. 10290 i5jo, Innsbruck. Hans Luchese, Er^hcr~ogs Ferdinand Hofbau meister, erhält von der tirolischen Kammer in diesem Jahre au Sold und Dienstgeld Co Gulden ausbezahlt. Ratlbuch t5yo, f. 143. 10291 iSji Jänner 14, Stains. Abt Johannes von Slams schreibt an Er^her^og Ferdinand, welcher von ihm verlangt habe, dass er ihm seinen Bildhauer oder Bildschnitzer nach Innsbruck sende, es sei dies sein Schwager, ein Tischler Namens Georg Wydenmann

^og Ferdinand, drei- oder viermal im Jahre nach Innsbruck z u kommen und seinen möglichsten Fleiss im Porträtiren und sonst anzuwenden. Für den Fall, dass sein Kommen erwünscht sei, rechne er auf Pferd und Unterhalt. Or., a. vii. 1020S *5;! Jänner 17. Hans Polhammer, Maler, bittet Erzherzog Ferdi nand, er möge vor seiner Abreise verfügen, dass er nach beigelegtem Particulare für die geleistete Arbeit bezahlt werde. Er habe sieben Kinder und seine Haus frau sei in gesegneten Uinständen. In einem zweiten

, damit er einen Dienst und sie eine Zubusse erhalte, ton ihr Häuschen nicht verlieren z n müssen ; denn es wäre ein Elend, mit so vielen kleinen Kindern keine Herberge haben. Des Erzherzogs Gemalm sei ja Taufpathin aller ihrer neun Kinder. Or., A. VfL 10204 i S ji Jänner if } Innsbruck. Erzherzog Ferdinand beauftragt die tirolische Re gierung und Kammer, darauf bedacht zusein, dem Maler Hans Polhammer t den er in seinen Dienst nehmen wolle ti>i<f der bereits mit einer Expectan^ auf einen solchen versehen sei

, er habe gehört, dass im Schlosse Sienico eine alte universal-genealogie vieler deutscher und anderer Fürsten mit mancherlei hatten oder beclaidungen auch irer lender wappen vorhanden sei. Er ersuche ihn nun, ihm das Original schicken oder doch eine gute Copie davon machen lassen. Conc.. A. VII. 10207 i 5 ji Jänner Innsbruck. Hans Hebenstreit, Glasmacher von München, er hält von der tirolischen Kammer für zwei von ihm für den neuen Kirchenbau in der Silbergasse z u Innsbruck verfertigte grosse geschmelzte

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_610_object_3967693.png
Page 610 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthaltern-Archiv in Innsbruck. LV er sei über die angedeuteten Verbesserungen z u ver nehmen und man solle ihn gegen billigen Vergleich vor allen Anderen dem Bestände kommen lassen. Es sei ja billig und nützlich, dass das allein zum Glessen ge kaufte Haus ein Giesser bewohne. Cose., A. VII. 14586 1 6o5 September 23, Innsbruck. Dem Gutachten der oberösterreichischen Kammer entsprechend, bewilligt Er^her^og Maximilian, dass der Sohn der Judith Vogler von Hans Wandereisen von Nürnberg

von Hof i6o5,f. 258. — Cone., A. VII. 14588 iffoS October2, Innsbruck. Er^herqog Maximilian bewilligt dem Maler Geiger, Sohn des Untermarschalls Melchior Geiger, für seine der Commission %ur Untersuchung der Pässe und Grenze geleisteten Dienste So Thaler. Geschäft von Hof i6o5,f.'j5g. 145S9 iGoS October 7, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befahlt dem Hans Wandereisen von Nürnberg, welcher den Karl Vogler im Auftrage Er^her^ogs Maximilian im Etzen, possiern und malen z u unterrichten

Kammer ermächtigt den Hof bauschreiber, mit Heinrich Reinhart, Büchsen- und Glockengiesser, in Betreff der bestandweisen Ueber- nahme von Büchsenhausen ab^uschliessen und die Be standsurkunde auszufertigen. Embieten und Befelch iGoS, f. 3yo. 1459*2 i6o5 November 14. Die oberösterreichische Kammer Tmahlt dem Hans Wandereisen dafür, dass er den jüngeren Sohn der Judith Vogler das Aet^en und Malen in Eisen, Stahl, Silber und Gold lehre, 20 Gulden. Raitbuch j 6 o 5 , f. 385. 14593 jffoS, Innsbruck. Hans

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_740_object_3967952.png
Page 740 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
XXXVIII K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. auf den nachstkunftigen sand Jorgen tag enden, auf sein quittung ... 29 gulden. T. R. 1460! 61, f. igo. 17810 1461 November 5. Hab ich geben dem Bernhart, goltschmid, auf ain raitung und zwo sein quittung von seiner arbait wegen 9 mark 4 fi. T. Ii. 1460161, f. 25-. 17811 1460 {61. Meister Hans, Maurer, erhält %um Baue der Mühl bacher Klause qu verschiedenen Malen Zahlungen, eben so ein Stemmet^, genannt Hanns Wegkherli. T. Ii, 146016t, f. 5o, So5i

, ///. 17812 1462 Jänner 2, Toblack. Graf Johann von Gör^-Tirol befiehlt seinem Pßeger ^u Heinfels Hanns Lün^ner, er solle Meister Jakob (Propst), Münzmeister, 2 Centner und Meister Peter, Goldschmied, { f 2 Centner Käse verabfolgen, sobald sie darnach schickten. — An sambztag nach dem newenjarc. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel, U. 6287. — (Am 5. Jänner quittieren beide den Empfang des Käses.I 17813 14G2 Jänner 7. Mathes, Goldschmied, quittiert dem Hans Lunc^när 6 Centner Käse

, welche er auf Befehl des Grafen Hans von Gör^ für seine Arbeiten erhalten habe. — Am phinz- tag nach der Heyligen Drey Kunig tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Mathes. U. 62S7. 17814 1462 Jänner sr. ThomasLuenc^ner, Bürgerin Sterling, gewesener Bergrichter, bekennt in einer Kundschaft betreffs der Geldstreitigkeiten %wischen Hans Loenkger und Tuenckel, dass der Erstere %ur Deckung der Samkost eine Silber schale und einen Silberbecher bei ihm hinterlegt habe. — An sand Agnesen tag. Orig. Pap

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_486_object_3967448.png
Page 486 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
und, was sie nicht mit Fleiss daran gemacht hätten, noch auf das Fleissigste machen. Die drei Epitaphien habe er allein und gegen blosse Vergütung der Reise kosten an Ort und Stelle aufzurichten, ebenso den kaiserlichen Brunnen in Wien. Falls er hiezu länger als die bestimmten vierzehn Tage brauchen sollte, habe ihn Colin dafür zu bezahlen. Cop-.. A. VII. 10711 j577, Innsbruck. Georg Seusenhofer, Wappen- und Harnischmeister, erhält von der tirolischen Kammer pro i5~j an Sold und Dienstgeld i~5 Gulden; Hans Luchese

Goldblättchen $S Gulden 30 Kreuzer, der Schmied Hans Haltmann für das 1273 und 1S74 bewerkstelligte Aufstellen des Gitters am30. October20 Gulden 13 Kreu- Zer, der Handelsmann Mair für groben Zwilch z' r Be deckung des Grabmals 6 Gulden Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch j5j ~, f.3g3. 10713 ! $77? Innsbruck. Hans Luchese, Hofbaumeister, erhält von der ti rolischen Kammer am 29. März f iir Vi s ' run g<-'n ^'»1 fürstlichen Haus- und Kirchenbau in Hall, ferner für Abmessung und Beschreibung der behaltenen Nagel

steine, für seine Reisen z 11 den Steinbrüchen in Ratten- berg und Mittenwald ein Ehrengeschenk von 30 Gulden. Ferner bezahlt die Kammer am ry. November für Ar beiten an oberwähntem Bau dem Roman Fleschauer, Maler, 6 Gulden } dem Tischler Hall Hans Walpach 17 Gulden. Raitbuch f. 40S. 10714 i5~S Jänner iS, Rom. Cardinal Andreas von Oesterreich schreibt an seinen Vater Erzherzog Ferdinand, er habe in Betreff w*

21