7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_615_object_3967703.png
Page 615 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
^og Maximilian befiehlt, dass an der wieder aufgebauten Mauer am Schlosse z u Roveredo die Wappen Kaisers Rudolf II., des Hauses Oesterreich und der Grafschaft Tirol wiederum angebracht, und zwar der vorgelegten Zeichnung gemäss in Stein gehauen und be malt werden sollten. Cone., A. VII. 14642 1607 September Innsbruck. Die Plattnermeister Hans Jacob Dopf, Hans Hör burger und Michael Mayr von Innsbruck erhalten für Arbeiten im Zeughause 25 Gulden 4g Kreuzer aus bezahlt. Raitbuch jßoy, f. 24.1. 14643 I(5O7

. Hans Hörburger, Plattner, erhält für die von ihm gelieferten 20 Landsknechtharnische à 5 Gulden und i5o Schützenhauben à t Gulden 20 Kreuzer den Betrag von 168 Gulden ausbezahlt. Geschäft von Hof iSo-j, f. SoS. 14644 1607. Hans Jacob Dopf Plattner, erhält für 20 Lands knechtharnische à 5 Gulden und 200 Schützenhauben à 1 Gulden 20 Kreuzer den Betrag von 366 Gulden 40 Kreuzern ausbezahlt. Geschäft von Hof 1607, f. 3o8. 14645 1608 Jänner 2, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt

, die über Auftrag Er^her^ogs Maximilian von Hans Pfaundler, Goldschmied z u Innsbruck, verfertigten achtzehn sil bernen Teller, 27 Mark 2 Loth schwer, dem Inventare der fürstlichen Burg einzuverleiben. Embictcn und Befelch 1608, f. 1. 14646 1608 Jänner 5. Im Auftrage Erzherzogs Maximilian wird der ober österreichischen Regierung und Kammer geschrieben, bei der Theilung der Verlassenschaft des in Innsbruck verstorbenen jungen moldauischen Fürsten sei für ein Grabmal desselben vorgesehen und dazu der Betrag

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_608_object_3967689.png
Page 608 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zufolge dem Meister de Bry befahlen. Or., A. VII. 14565 1604 November iß, Innsbruck. Anna, Witwe des Kaspar Rorer, bittet die ober österreichische Kammer, ihren drei Söhnen die bisher gehabte Hofarbeit der Malerei noch länger pi lassen, damit sie sich mitsammt den anderen Kindern ernähren könnte. Protokollbuch 1604 , f. 46S, 14:566 1604 November 23. Erqher^og Maximilian bewilligt in Berücksich tigung der Intercession des Kaisers Rudolf II. und Erz herzogs Ferdinand jun. dem Bildhauer Hans Leonhard

für das Büchsenhaus unterhandelt; dieselben hätten jedoch bedungen, dass die alte Löfflerin bis Galli darin wohnen dürfe, was man leicht z u g e ' pc ' n könne, da die Behausung viele und grosse Zimmer habe, daher für einen Bestandsmann oder Giesser noch Platz genug sei. Ferner hätten sie sich allerlei laimbwerch und wappen- mödl, wie man si auf die stuck pflegt zu machen, vor behalten, um sie ihrem Bruder und Schwager Hans Christoph Löffler, kaiserlichen Büchsengiesscr in Wien, geben. Bezüglich des Heinrich

. Der Ensisheim'sehe Eisenschnei der, Hans Malventer, befinde sich gegenwärtig in Prag und man wisse nicht, wann er zurückkommen werde. Gemeine Missiven i6o5 , a. 1S4.

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_614_object_3967701.png
Page 614 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthalierei-Archiv in Innsbruck. LIX Österreich als von dannen wiederum herein frei und ungesperrt sein sollen, inmassen auch solches dem landfriden und gemainen reichsabschiden eemess, so erwarte er von dem Er^lier^oge vetter- und nachbar lich, es werde seine Regierung die Verfügung treffen, dass seinen Unterthancn so wie den tirolischen in Bayern unverwehrt gestattet werde, ihrer Hantirung nachzugehen, und hoffe, dass der Er^her{Og speciel! für den Supplicante» (Hans Schirnpöck

auf Befehl Er^her^ogs Maximilian an Guillimann ge schickt worden; Historiae Decii sive Gerardi de Roo, item des Schrenken lateinisches Armentarium Ombra- sianum und dann etliche abriss, deren er Guillimannus zu beschreibung ostreichischer histori bedürftig. Geschäft von Hof 1607, f. Soo. 14631 1607 April 7, Innsbruck. Hans Leonhard Waldburger, Bildschnitzer, erhält für eine von ihm verfertigte, in die Hofkirche zur Inns bruck abgegebene neue auferstehung, bei i I j 2 werk schuh hoch, ganz nackt, sammt

schein, kreuz und Stangen, in holz geschnitten, 10 Gulden und dessen Ge selle als Trinkgeld 30 Kreuzer ausbezahlt. Raäbuch 1605, f. 268. 1463*2 160J April 18, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung rechtfertigt sich gegenüber dem Erzherzog Maximilian und der Zu schrift des Herzogs von Bayern in Betreff des Hans Schirnpöck, Malers von Rosenheim, stellt nach den eingelaufenen Beschwerdeschriften und ihrem an Lam- berg erlassenen Befehle die ganze Sachlage dar und sagt schliesslich, sie könne

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_620_object_3967714.png
Page 620 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
mit Zeichnen von Karten gedient. Sein Vater sei der Bildhauer Hans Röpfl gewesen, welcher dem Erzherzog Ferdinand für dessen Kunst kammer in Ambras vii schene kunstliche arbaiten und Sachen, die daselbst noch z 11 sehen seien, gemacht habe. Der verstorbene Zöllner sei sein guter Freund gewesen und habe seinen ältesten Sohn zur Erlernung des Bild hauerhandwerks auf sechs Jahre ihm in die Lehre gegeben. Der Jüngere sei mit seiner Hilfe in der Schule ZU München untergebracht worden. Or., A. VII. 14705 1610

November 17. Hans Maisfelder, Bürger und Maler z' Hall, richtet an Erzherzog Maximilian ein Gesuch, in welchem er sagt, es habe schon sein Vater Vincenz Maisfelder sei. 40 Jahre im Salzberge, er selbst aber mit seiner Maler kunst Erzherzog Ferdinand während der ganzen Zeit seiner Regierung gedient. An den zwai fürstlichen ehrenwerk, als zwai grossen österreichischen biecher, welche ihm zu illimunieren und mit gemaltem gold und silber zu ziern übertragen worden seien, habe er acht Jahre lang

4