7,590 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_07_1914/TIR_1914_07_04_10_object_135697.png
Page 10 of 24
Date: 04.07.1914
Physical description: 24
Seite 10. .A) ,,«!»» l e Samstag, den 4. Juli IS14. Schießstandsnachrichten. K. k. GemerndeschieMattd Gries. Bestgewinnerliste vom Fest- und Freischießen zu Ehren Cr. Exzellenz Baron Kathrein. 1. Festscheibe: 1. Runer H., Terlan, 12S Teiler, 2. Schmid Ant. sen., Gries, 171 T., 3. Moser G-. Prags, 38Z>/, T., 4, Leim- gruber Herm., Schönna, 497 T., S. Egger ZU-, Meran, d8g T-, 6. Pattis Eduard, Kardaun, 717 T-, 7. Unter- lechner K., Gries, 750 T-, 8. Gaffer Ant., Bozen, 783 T., 5. Ganthaler

Fr., Burgstall, SIL T-, 10. Hanni Fr., Bozen, 8Ü0 T-, 11. Faller Ludw., Bozen, 873 T., 12. Mumelter Jos. jun., Gries, t>S3 T-, 13. ZSschg Jos., Deutschnosen, SS8V2 T., 14. HSllrigl Al-, Gries, 1025 T-, 15. Kaufmann Ant. sen., Gries, 1V26'/, T., 1K. Rauch Qeinr., Nals, 1V5V T-, 17. Riegler Jos. jun., Gries, 1116 T., 18. Äußerer Al., Eppan, 1212 T., IS. Verdorser Fr., Meran, 1247 T., 20. Plank Fr., Böran, 1257 T., 21. Damian Joh., Tiers. 1271 T., 22. Plattner Ant., Lengmoos, 1316 T-, 23, Matha Jos, Nals, 1461

»/, T., 24. Bachmann K . Bozen. 1478 T.. 25. Stusflesser Ferd., St. Ulrich, 1515 T., Rachleser: Gritzbach Fr., Gries. 1528 T- 2. Hauptscheibe: 1. Ruetz Jos., Oberperfuß, 254 Teiler, 2- Etzthaler Ö., Meran, 670 T.. 3. Pattis Ed.. Kardaun. 683 T.. 4. Gaffer Peter sen., Bozen, 878»/- T.. 5. Furgler Jos. jun.. Gries, 1210 T.. 6. Äußerer Al., Eppan, 1347 T-, 7. Gruber Fr., Terlan, 1439 T., 8. Sanin Romed, Gries, 1518 T., 9. JvanuschFr-.Jnnsbruck, 1687 T., IV.ZöschgJos., Deutschnosen, 1995 T., 11. Damian Joh., Tiers

. 2050 T-. 12. Stusflesser Ferd.. St. Ulrich. 2125 T-. IS. Winkler Jos.. Tisens. 2151 T.. 14. Gamper Joh. jun., Vahrn, 2286 T., 15. Leiter Mich., Bozen, 2331 T., 16. Ritzl Ant-, Fügen. 2453 T., 17. Moser Georg. Prags. 2466'/- T.. 18. Klotz Jos., Trient. 2491 T.. 13. K. k. Major L. Rigger, Bozen, 2548 T-, 2l). Schwarz Herm.. Bolders, 2586 T., 21. Tribus Joh., Bozen, 263Z T., M. Mumelter Ant. jun., Gries, 2647 T-, 23. Rauch Heinr., Nals. 2776 T-. 24. Zischg Heinr., Bozen, 2802 T-, 25. Ganthaler

Fr., Burgstall, 2867 T., Nachleser: Minkler H-, Terlan, 2886 T. 3. Schlecker: 1. Huber W., Gries, 59 Teiler, 2. Hanni Fr., Bozen, 7SV, T., 3. Jesacher Jos., Prags, 142 T-, 4. Ruetz Jos., Oberperfuß. 258'/s T>, 5. Mumelter I. sen-, Gries, 272 T.. 6. Plattner Am., Lengmoos, 295 T.. 7. Egger Jos., Meran, 326 T.. 8. Faller Ludw.. Bozen, 317 T., 9. Schwarz Herm., Lolders, 359T-, 10. Hofer Ant., Sterzing, 378 T., 11. Pernthaler Fr., Bozen, 381 T-, 12. Kucn Joh., Schönna, 4L4V» T., 13. Nitzl Ant., Fügen, 475

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Page 12 of 18
Date: 16.12.1911
Physical description: 18
Seite 10 z »De-r Tiroler' Samstag, den 16. Dezember li^II. SchießsLandsnachrichten. K. t. Kem«iudtschi«ßkaud Krie». Bestgewinnerliste des großen Wildpretschießens Bozen-Gries am !. k. Schießstande in Gries am 3., 8., 9 und 10 Dezember 1911. 75 Tief- schnßbeste: Felderer Melchior Bozen, Theodor Steinleller Bozen, Mumelter Joses, Obersch»>'enmeister, Gries. Veii Josef-GrieS, Kaufmann Amon sen.-Griei, Bertagnolli Seb.» Gries, Spetzger Karl Bozen, Pater Eugen Orion-Gries, .huck Alois-Kardaun

, Gasser Peter-Bozen, Tgger Joses Zundl Bozen, Außerbrunner Josef-Gries. Ä erb st JosefBozen, Springer Adolf Bozen. Zischg Öeinrich-Bozen, Pittertschatscher Fritz-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Motinari Ioliann-Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Unterlechner ttarl Gries, Schaller Franz sen.-Bozeii, Petermaqr Peter-Bozen, Janin Romedius kries, Trasojer Martin Grie-, Sanin Anron-GrieS. Stein teller Theodor-Bozen, Pater Engen Orien Gries, Kaufmann Anton se».-Gries, Egger Joses Zundl-Bozen, Gasser Perer- Bozen

, Springer Adolf Bozen, Schaller Franz sen «Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Vircher Alois- Bozen, Pattis Eduard Kardaun, Lageder Alois Bozen, Zischg Üeinrich-Bozen, Unteckofler Sebastian GrieZ, Faller Ludwig Bozen, Schafer Joses Bozen, Berger Alois Gries, Schäfer Josef Bozen, Außerbrunner Josef-Gries, Faller Ludwig Bozen, Weitsche! Rudolf-Bozen, Lageder Alois Bozen. Sanin Anton Gries. Spetzger »arl Bozen. Mair JosefBozen, Sanin Noviediui-Gries, Pan Zohann Bozen, WeikschetRudolf Bozen

. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, Lafogler Simon Bozen. — i>0 Serienbeste beste zu 5 Schuß: Zischg Heinrich Bozen, Patiis Eduard- »tardann, Faller Ludwig Bozen, Chiochetti Josef-Bozen, Herbst Josef-Aozen, Trampedeller Josef-Gries. Schaller Franz sen - Bozen, Pedron Joses Bozen. Pernthaler Franz-Bozen. Stein teller Theodor-Bozen, Schäfer Joses Bozen, Sanin Romedius Gries, Mumelter Josef jun -Gries, Hauck Georg Bozen, Trasojer Martin Gries, Unterlechner »arl Grie«, Lageder Zllois-Bozen, Steinkeller Julius-Bozen, »auimann Anton jun.-Gries

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/13_01_1912/TIR_1912_01_13_6_object_233544.png
Page 6 of 12
Date: 13.01.1912
Physical description: 12
, was eine lebhafte Diskussion hervorruft. Nachdem in ziemlich vorgerückter Stunde hiermit die Tagesordnung der diesmaligen Generalversammlung, die einen äußerst lebhaften und interessanten Verlauf nahm, er schöpft war, dankte der Herr Obmann den beiden Herren Vortragenden für die lehrreichen Vorträge und de» Erschie nenen für das Interesse, das sie den Verhandlungen und De batten bekundeten und schloß damit die 2S. Generalver sammlung. SchieMandsnachrichten. K. l. Gemeindeschießstanb Gries. Be st gewin ner

- liste vom Gesellschaftsschießen am K. und 7. Jänner ISIS. Hauptbeste: a) Altschützen: 1. Unterlechner Karl, Gries, 657 Teiler, 2. Außerbrunner Jos.. Gries, 340, 3. Zambelli Petcr, Bozen, 1103, 4. Mumelter Jos. sen., Gries, 1110, 5. Steinkeller Theod., Bozen, 1660, L. Lageder Al., Bozen, 1780, 7. Peruthaler Franz, Bozen, 1313, 8. Häfele Anton, Bozen, 1968, 3. Unterkofler Seb., Gries, 2140, 10. Kaufmann A. sen., Gries, 2144, 11. Felderer M., 2365, 12. Veit Jos., Gries, 2653^, 13. Hauck Georg, Bozen

, 2662, 14. Orion Eugen. Gries, 2774, 15. Wieser Al., Bozen, 3430, IL. Schaller Franz, Bozen S450'/i. 17. Faller Ludw., Bo zen, 3513, 18. Berger Alois, Gries, 3554, 13. Plank Karl, Bozen, d. L., 20. Pattis Eduard, Kardaun, d. L., 21. Häus ler David, Bozen, d. L. — b) Jungschützen: 1. Singer Rud.. Bozen, 1470, 2. Pedron Jos., Bozen, 2032, 3. Pircher Ludw.. Bozen, 2078, 4. Huber Al., Gries, 2248, 5. Mumelter Jos., Gries, 2791, 6. Unterkofler Georg, Gries, 3273, 7. Schwei ger G., Bozen, 3578, 8. Ramoser

F.. Gries, 9. Mesner Lud wig, Bozen, 10. Schimek W., Bozen. ^ Schlecker- beste: I. Außerbrunner Josef, Gries, 182^ Teiler, 2. Unterlechner Karl, Gries, 256, 3. Mumelter Jos. jun., Gries. 305, 4. Rover Ant., Gries, 320, 5. Schaller Franz, Bozen, 452, L. Unterlechner Karl, Gries, 483, 7. PatiiS Ed.. Kardaun. 488, 8. Mumelter Josef sen., Gries. 527, 9. Schal ter Franz, Bozen, 562!/, 10. Plank Karl, Bozen, 578, 11. Steinkeller Theod., 607, 12. Schimek W., Bozen, 637, 13. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 705

d. L., 14. Lageder Al., Bozen, 705, 15. Steinkeller Th., Bozen, 733, 16. Huber AI., GrieS, 790, 17. Ramoser Fritz, Gries, 810, 18. Hauck Georg, Bozen, 850. 19, Felderer Mclch., 870, 20. Unterkofler Seb.. Gries, 871, 21. Trampcdellcr Josef, Gries, V85, 22. Berger Al., Gries, 901, 2Z. Außerbrunner Josef, Gries, 940, 24. Lageder Al., Bozen, 960. — Serien beste (Gewehr): ->) Altschützen: 1. Fallcr. Bozen, 42 Kreise. 2. Pattis Ed.. Kardaun. 41 (8.10). 3. Steinkeller Th.. Bozen 41 (7.10). 4. Außerbrunner I., Gries

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Page 3 of 8
Date: 04.06.1904
Physical description: 8
. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Page 7 of 8
Date: 23.01.1912
Physical description: 8
. Der General sekretär des jungtürkischen Komitees Hadji Adil, ^ wurde zum Innenminister ernannt. Schießstandsnachrichten. ,<i. k. Hemeindeschießstand Gries bei Sozeu. - Ltßgtwmnkrliite vom Schützeagabenschießen am Sonntag, den 14. Immer 1SIZ. Hauptbeste: 1. Kaufmann Anton scn,, GrtcZ, > M> Teiler; 2. Unterlechner Karl, S7l5; Ii. Untertosler Gc- lig, 2727; 4. Unterkofler Sebastian, 2740; 5. Orion Eugen. ZNS; 6. Auherbrunner Josef; 7. Veit Joscf; 8. Huber j Alois; S. Trampcdcller Josef; lv. Mumelter Josef

jun. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Marchio Joh., Erics, 3S3 Teiler; 2. Lageder Alois, Bozen, 64g; Ii. und ! i, Zaller Ludwig, Bozen, 1147, 132«; 5. SalNiari Franz, ?o^n, 1367; L. Hauck Georg, Bozen, IZ67>< ; 7. Unterlech ner Karl, GrieS, 1432 ; 8. Mumelter Jos. jun., Gries, 1527; Z. Zeit Josef, Gries, 1551; 10. Saltuari Franz, Bozen, , 1K5S; 11. Untertrifaller Mart., Gri«4, 1711; 12. K«ifniaun I Anton sen., Gries, 1727; 13. Orion Eugen. Gries; 14. Ber- > ger Alois, Gries; 15. Trampe deller Joses

, Gries. I Serienbeste (Gewehr): .^) Altschüven: l. Faller > Ludwig, Bozen, 4t) Kreise. 2. Unterlechner Kar!, Gries, 3!>. ! 3. Trampedeller Josef, Gries, 38 (9.7). 4. Kaufmann An ton sen., GrieS, 3« (6,7). li. Lageder Alois, Bozen, 3L. K. .Hauck Georg, Bozen, 35. 7. Veit Joses. Gries, 34 (4). 8. Außerbrunner Josef. GricS. 33 (8). ö. Orion Eugen. 32 (7). lv. k. k. Hallptmann Rigger, Bozen. 32 (6). L) Jung schützen: 1. Huber Alois, Gries, 31. 2. Mu melter Josef, Gries, 30. Untertrifaller Mart., Gries

, 26. 4. Marchio Johann, Gries, 24. 5. Ramoser Friy. Gries, 21. L. Unterikofler Georg. Gries. 18. Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz. Bozen, 23 (6). Z. Lage der Alois, Bozen, 23 (5,5). 3. k. k. Haupt mann Rigger, Bozen, 23 (4.5). 4. Trampedeller Joses, Gries. 22 (5). 5. Faller Ludwig, Bozen. 22 (4). «!. Unter lechner K., Gries, 18. 7. Unteriosler Sebastian, Gries, 16 (4). 8. Unteriosler Georg, Gries, 16 (0). !», Mumelter Jos. jun., Gries, 12. 10. Rover Anton, Gries, 7. Die Vorstellung. Aus dem Amtsblatte

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Page 4 of 8
Date: 13.11.1919
Physical description: 8
^ hlls»akti«, «Wiener Sind«-. Zur Aufnahme von Wiener Itindern haben sich die nachstehenden Familien »ereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau: Großruboischer, Oberau: Anna Rabanser. Villa Oberrauch, St. Johann: Veter Maier. Mailänderhof. Gries; Karl o. Aufschnallet. Gries: Eisenhändler Knapp; Fleischhauer Echisseregger: Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittm?: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gastwirt Forstinzer; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Offtzial Lochia, Sarnthein

; Josef Nigg. Bittnerhof. Quirain: Dir. Nicolussi, Gies: Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz. Gries: Venovefa After-Ruehl. Morijzing; Johann Springer Meltererhaus, Moritzing; Witwe Springer, Melier riiM. Moritzing; hochw. Kurat Rejch. Afing; Kaminfeger Kain- berger, Gries: Josef Torggler, Mehlhofer, Moritzing; ^n> ton Kaufmann, Oderpertinger, Moritzing: Franz Me in eider, Morijzing: Kaufmann Laska, Gries: Kaufi'.aun Prem, Gries: Kathi Strobel-Eichner, Quirain: Stumpf- lehner, Gurhof, Fagen; August Springer

, Moritzing. Alois Huber, Bradlwartcr, Moritzing: Satllermeist»r Hiiit.rwaldner, Gries: Joses Profanier, Droxlhof, < m.'i Kinde,-): Geschw. Prast, Hallerhos, Gries; Witwe L>^is! Eostiier. Äries; Deutschhaushof Siebenegg in Siebencich; Johann 'Sirrer, Winklerhos, Gries; Benediknnerstift tMuiizi'a.ilhos); Mumeltcr. Perlhos; Gaffer. Ertachccyof, Mair. Mailänderhof; Thumer. Münzbankhof; Frau Ba ronin von Kripp; Nogg'.er, Plunsch, Moritzing; Siug^er Alois, Gries Nr. 70; Gastwirt Seebacher, Gries; Flunger

, Gries; Maria Lagter. Enes; Johann Cogc.-. Gries vir. 39S; Besitzerin Witwe Höver, Boznerboden; Maurermeister Ealegrande; Gasthaus Rittnerbahn-^f. Auskocherei Billgrattner; Postofsizial Straudi; Kvnduk - teur Staffier; Staiionswächicr Mann, Kardaun. führer Muigg; Kaufniann Josef Authier; Hutmachcr B>'r- tagnolli; Stationsausfeher Haller: Bahnbeamter Wohl- könig; Stationsleiter Zillich; Zugführer Grubbofei-, Ol.er- verschieber Gruber; Mechaniker Falconcino, Oberau; Maschinführer Schöpfer

; Oberkondukteur Seljchka. Aü^'nt Zodcrer; Kaufmann Flcderbacher; Baumeister Lciliold. Gastwirt Haase; Gastwirt Posüner; Gasthof Sonne; Witwe Welli; Witwe Pattis, Private Gries; Restaura- teur Zwirnhöld, Bahnhvfstraße, Kaufmann Häu'i!>r' Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsbeige! hochw. Kurat Äufderktamm, Ausderltainm-Nehberg; Auf- dcrklamm-Rohregg; Ltofler-Vlasing. Berlagnolli-L.ut,- ner; Geiser-Waldner: Kosler-Tal; Geiser-Kofler; aus Un- sre Frau im Walde; hochw. Pfarrer Orion; Schmelzer- Obkirch

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_04_1924/TIR_1924_04_26_4_object_1992537.png
Page 4 of 10
Date: 26.04.1924
Physical description: 10
Seite < »De? Land m ann* Samstag, den 2L. Apr-z ^ I t> v« ^reischleßen der SportschLhengesellschirsl Gries. Zmoige Anwcfenheit des Kronprinzen Humbert wird das Fveischießen am Schiebskrndc Sri« am Montag. 2L. April. unreiÄeiben und do^Sr der vonntog, 4. Moä, eingeschalten. Beginn an diesem Tage des Schiebenz, um 10 Uhr »srm. Pause «m S—S Uhr. b Ein Autounfall in ßardaun. Am 23. ds., zwischen 11 und 12 Uhr mittags, ereignete sich «ms der Straße in Sardaun «in Autoun- fall, bei dem zwei Insassen

finden sie Frieden und Erlösung leise verklin««»^>en: dona nobi» paoeml ßrmverungen aus Gries. Anfangs der 50er Jahne des verflossenen Jahrhunderts hatte Gries WVl> Einwohner. Die Geoieindc zählt« 250 Hausnummern. DurchschniMch hatte also so cm Altgrjeser »!>aus 1v Inwohner! von einem gedrängten Zusammenwohn«!. wie das heutzutage in i der Zeit der Wohnungsnot durchgängig der ! Fall ist, wußte man also in jener guten j Zeit noch iamn evoas. > Im Jahre 1845 sind die BensZüWnerpatves aus Muri in Gries

angekommen. Kaiser ^ Ferdinand hatte den «ms Muri ausgcwiese- > nen Patres zw« aufgehobene AugusLnerW- ^ stör, zu ihrem beQMyen Aufenthalle onge- i wiesen und zwar Gries und San Michele. I Ar Socksovge de? Pfarre Gries wurde do- ^ moSs «m Weltpneistera versehen. Während i ein Teil der Patres «n Ktaster Gries vor- j tÄad, begaben sich einige Konoentuolen mit H«M Prälaten Molibort Rrgk an der I Spitze nach San Mchelc, um das dortige Kkister zu besichtigen. Kur^e Zeit darauf kehr- ' ton sie jedoch

wieder noch Gvies zurück und ? Akt und Konvent entschieden sich fü r Gries. Im kommenden Iah« werden es 80 Jahre, l daß Uenrdivtinor aus dem aufgehobenen! Achter Mut in Gries Wirten. ^ Der tetzdc Propst des von Kaiser Josef II. - im Jahre 1788 aufgehobenen Augustiner- Z Thorherrenstrstes in Gries, August Myele. i stock» im Jahre 181k im Ansitz Lofferer in j Gl«-», wo e-r nach der AusmMmg aus dem ' Swktsaedäudc seinen Lebensabend verbrachte. Sein Grabstein ist heute noch an der Fried- hosmauer in Gries zu sehen

. Während der Kriegsjahre 1848/49 mußte der Schulunterricht von dem heut« noch ste henden Schulhause in das Klostergebäudc übersiedel!», weü das orstere für MiliÄireili- quartierungen benützt wurde. Ms Kurort nahm Gries irm das Jahr 1850 den Ansang. Es sonSen sich bereits einzelne Kurgäste, mie Graf Apponyi, der Unter des jetzt leben den Grafen Albert Apponyi in Budapest, dann Graf Wiwmbrandt, Graf Brandis usw. ein. Auch MitgK<Äer des Kmserh«lses, u. a. die Herzogin Adelgunde von Mode na be suchten Gries und verweilten

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_01_1912/TIR_1912_01_04_5_object_258547.png
Page 5 of 12
Date: 04.01.1912
Physical description: 12
. die Kirche möglichst bald nnd schuldenfrei zu er stellen. Damit war die selten einfache, aber nutz bringende und sicher nicht weniger herzliche als eine pompliaft veranstaltete Gratulation zu Ende. Ad multos annos! Schiehstandsnachrichten. (Schluß). L. ». Krt,» Sei Va,en Schleckerbeste: 1. Faller Ludwig, Bozen 213 Teiler. 2. Lageder Alois, Bozen 282. 3, L'fogler Simon, Bozen 349, 4. Hauck Georg. Bozen 358, 5. Lander Alois, Bozen 449, 6. Kaufmann Anton sen., Bozen 591, 7. Unter- lechner Karl, Gries 6A3

, 3. Falle: Ludwig, Bozen 64-:, I. Trassier Martin, Gries 77i>, 10. Trassier Martin, Gries 783 Vi, 11- Schimek Wladimir, Bozen 396, 1Z. Mesner Ludm., Bozen 910, 13. Schimek Wlad, Bozen 925, 14. Figl Ant., Bozen 074, 1> Unterlechner Karl, Gries 986, 16. Schmuck Joh. jun., Bozen 1172, 17. Brain^öck Jos,, Bozen 1173, 13. Pittertschatscher Fritz, Bozen 1205, 19. Häsele Ant., Bozen 1314, 2». Orion Eug, Gries 1321, 2t. Saltuari Franz. Bozen 1337, 22. Chiochetti Josef Bozen 1383, 23. Mesner Ludm. Boz'n 1458

, 24. Chiochetti Josef, Bozen 1459. Serienbeste (Gewehr) für Altschützen: 1. Faller Ludw., Bozen 44 Kreise, 2. Herbst Jos. Bozen 42, 3. Chiochetti Jos.. Bozen 4l (10), 4,- Unterlechner Karl, Gries 41 ('-), 5. Unterkosler Seb, Gries 40, 6. Trampedeller Jo'-, Gries 33 <9, 8), 7. Veit Jos.', Gries 38 <8, «), 3. Orion Eug., Gries S7 (7, 8), !>. lageder Alois, Bozen 37 (5, 8), 10. Außerbrunner Jo es, Gries 37 <5, 7), 11. Hauck Georg Bozen 37 (7, 7), 12. Berber Lais, Gries 36 (1»), 13. Kmfmann Anr. Gries

36 (8), 14. Sanin Romed, l^ries 35. 15. Trafoier Mark., Gries 32, 1«. Plank Karl, Bozen 31, Junaschützen- serienbeste: 1. Lakogler Sim., Bozen tl. 2. Bramböck Jos, Bozen 37. 3. Mesner Ludw , Bozen 36, 4. Pittertschatscher Fritz, Bozen 3l, 5. Pedron Jos., Bozen 3> (8, 6 Mumelter Jos. jun., Gries 31 (4>, 7. Singer Rudolf BozSHöO (0), 8. Spetzger Karl, Bozen 30 (3), 9. Furgler Jos., Bozen 29 (6), 10. Wieser Heinr., Bozen 29 (4) Serienbeste ^Armee): 1 Saliuari Franz Bozen 23 (5, 5), 2. Lageder Alois, Bozen

26 (4, ?>), 3. Chiochetti Jos,, Bozen 2l, 4. Schmuck Joh. sen., B^zeu 19 (5, 4, 4), 5. Unterlechner Karl, Gries 19 d. Los, 6. Kaspar Eduard, Gries 19 d. Los, 7. Mumelrer Jos. jun., GrieS 18, 8. Schimeck Wlad., Bozen 16, 9. B.'amböck Jos., Bozen 15 (3), l>>. Pedron Jos., Bozen 15, II. Unterkosler Seb., Grirs 14 (5), 12. Trampedeller Jos. Gries 14 (4i. Veremsnachrichten. EH >srichs'U»k,r Mereln für ZZ»i»n und Heule, Mittwoch, findet die übliche Wochenversammlung des Vereines im Gasthaus „Eisenhul' stall. Eine Anzahl wich

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_10_1925/TIR_1925_10_17_3_object_1999985.png
Page 3 of 14
Date: 17.10.1925
Physical description: 14
werden in der elektromechanischen Werkstatt« der Elec tric G. m. b. H. Bozen, Defreggerstraße 4 (Kolonnadenhof) repariert. Insbesondere werden dort auch all« einschlägigen Neu- und Umwicklungen durch Spezialarbeiter sorgfäl tigst ausgeführt. b Amkskag des deutschen Generalkonsulates AlÄland. Am Montag, den 19. Oktober, weilt wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarr haus« in Gries, KurhausstraHe in den Amtz- stmiden vormittags N bis 12 Uhr

und nach mittags von 3 bis 3 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Desttzwechsel. Johann Pitacco, Kartona genfabriksbesitzer in Oberau» hat von der Stadtgememde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Die dem Josef Berger gehörigen LiegenHchaftsanteile am Niedermaiergute in Gries und einer Wiese am Grützen sind im Verlaßweg« am Alms Berger am Niedermaierhof« übergegangen. — Josef Oberrauch am Husferhof in Gries hat die seinen sieben

Geschwistern g-hören den Besitzanteile am Hufsergut und zwei Wiesen am Grützen um 14S.S75 Lire in sein Allemeigsntum übernommen. — Richard Pfeifer des Franz m Leifers hat von Mag dalena Cafera, geb. Girardi, in Leifers sin Wohnhaus mit Weingarten um 6S.000 Lire erworben. — Alois Ober, Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den Mühl« Hof in Tiers um 60.000 Li?« gekauft. — Franz Baldo und Angela Frasnelli, Besitzer in Leifers, habe« den ihn«» gemeinsam ge hörenden Besitz geteilt und sind nunmehr

aus diesem bedauerlichen Anlasse die von der Bevölkerung schon so oft erho bene Forderung hinsichtlich Schassung geord neter Verhältnisse im Kalvarienberggebiet und bezüglich Vornahme wiederholter Streifungen ! durch Sicherheitsorgane. Vor dem in allen ! Reisebüchern als lohnenden, aussichtsreÄ>en Spaziergang empfohlenen Weg zur Höhe des Kal-oarienberges würde sonst im Jmeresse der Sicherheil des Publikums gewarnt wer den müssen. b Der Schneiderkurs im Kindergarten Gries nimmt noch Schülerinnen

zur Selbst- ! anfertigung sämtlicher Damen» und Kinder- Garedcobe entgegen. Die Kurse sinde halb- und ganztägig sowie Abendkurse. b Gemeinderatssihung in Gries. Am 13. ds. hielt der Gemeinderat von Gries sine Sitzung ab. In einer zwischen der Gemeinde Gries und der Zentralbant Demscher Spar kassen in Wien behängenden Streitfrage we gen Rückzahlund eines Kommunaldarlehens wurde nach Anhörung des Berichtes des Rechtsanwaltes Herrn Dr. Reinisch beschlos sen. um die Ermächtigung zur Prozeßfüh rung einzuschreiten. Ueber

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/22_10_1907/TIR_1907_10_22_2_object_159701.png
Page 2 of 8
Date: 22.10.1907
Physical description: 8
.Kaiserkrone', Philipp Förster. Vor etwa zwei Jahren verkaufte er das Hotel .Kaiserkrone' und zog sich in das Privatleben zurück. Seither kränkelte er sortwährmd. bis er nun starb. — Am Samstag starb in Gries Frau Obermüller, die Tante des Besitzers des HotelS Austria. Katholischer Arbeiterverein Aozeu und Umgebung. Ein schönes Bild frohen Arbeiter- finneS und warmer Begeisterung für die gute Sache des ArbeiterstandeS bot die gestern, Sonntag, in der Restauration Roman Trasoyer in Gries abgehaltene

Versammlung. Unter den sehr zahlreich erschienenen Verewsmitglie« dern und Gästen konnte Obmann Herr Schlecht- leitner in seiner Begrüßungsansprache beson ders Hochw. Herrn Pfarrer Aem. Gamper und zwei seiner hochw. Mitbrüder aus dem Stifte GrieS aufs herzlichste willkommen heißen. In teressant und spannend waren die Ausführungen deL hochw. Konsulenten Prof. Thaler, der in markigen Worten die frechen Anwürfe der So zialdemokraten gegen unsern Glauben und ihre Anflcgelungen deL katholischen Klerus wider

geworfen. Da der seige Schurke dabei vorsichtig zu Werke ging, tonnte nicht beobachtet werden, aus welchem Stockwerke und nicht einmal, aus welchem Hause das saule Obst geworfen wurde. Krveknuvg. Der Justizminister ernannte d en Kanzlei-Assistenten Alois Neugschwenter in Bozen zum Kanzleivorsteher des Kreis- gerichteS in Bozen. Hewerve- «nt> Kurinteressenteuverein in Gries Sei Bozen. Mittwoch am 16. Oktober fand im Kurhaus in GrieS die erste ordent liche Generalversammlung des neugegründeten Gewerbe

- und KurinteressentenvereweS in GrieS bei Bozen statt, die sehr gut besucht war und in angelegtester Weise verlief, ein lebhafter Beweis, daß die Grieser Kurinteressenten eine sehr begrüßenSw erte Anteilnahme an der Hebung und gesunden Ausgestaltung des, einer gewiß erstrebenswerten Zukunft entgegengehenden Kur ortes GrieS haben. In die Vorstehung wur den gewählt folgende Herren: Vorstand Dr. Franz Schönpflug, dessen Stellvertreter HanS Berger, Schriftführer Ludwig LaSka, dessen Stellvertreter Franz Großmann, Kassier Professor

an den neugewählten Vorstand und stellte gleichzeitig den Antrag, die Zahl der Beiräte zu erhöhen, was angenommen wurde. In weiterer Folge der Tagesordnung besprach der Obmann des MeistervereineS Gries, Herr Hans Berger, die projektierte Gründung einer gewerblichen Krankenkasse sür Gries und hob hervor, daß dieses Projekt im Schöße des Meistervereines entstand, außerordentliches Interesse fand und nun gemeinsam mit dem Hotel- und Pensions- vereine Gries jedenfalls recht bald realisiert werden dürste. Ueber

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/05_11_1919/TIR_1919_11_05_5_object_1968132.png
Page 5 of 8
Date: 05.11.1919
Physical description: 8
. D-rs. Je N Lire: Gräfin Adelheid v Poggenburg. Franz Äuba, Klostermüller Perathoner. Gries: Tatz. RÄlhof. Gries. Joses Keßler, Gries. 47 Lire: Klassela Mädcher>^«irger» schule. Je 40 Lire: Klasse 2b l»er Franz Josefschule, Elise Eichborn. Gries, Hans Mauracher. Schreckbichl. ZS Lire: Josef Blas» Kstrschnerhaus, Gries: Kath. Arbeiter verein. Franzensfeste. Dir. Gasteiner. Je SO Lire- iL. Zt, Achilles Pancheri, Lehrer Rottensteiner. Zi> L^ire. Dekan Ricolussr. Je IS Lire: Antonie Sotrisser, Un genannt, Lehrer

: Oberlandesgerichtsrat v. Stenitzer: WeinhLndler Masetti: Alois Höller, Gries: Pensionsbesitzer Bernhard, Gries: Handelsagent Pesaro, Gries (2 Kinder): Trasoser-Stiegl, Gries: Gasthosbesitzer Bertagnolli, Gries: Oberstleut- wmtsgaUin Brojatsch, Gries: Mumelter, Zeilerhos, Gries: Schmied-Oberrautner, Gries: Fr. Eidenberger, Evnnenhos, Gries: Jngenuin Hofer: Witwe Werner, ubvau: Photograph Blaschke: Witwe Kerschbaumer, Erzh. Heinrichstr.: Maschinfiihrer Madl: Friseur Mut- klr: Hosrat Tschurtschenthaler: Fachlehrer Kramar: Lang

-Sargant, Gries: Südbahnschlosser Hapetl: Kon dukteur Weranitsch: Zimmermeister Hofer: Maschinsüh- kec Zorzi-, Sodawassersabritant Roll: Oberrauch-Hein nchshos: Kondukteur Poattner: Moser Maria, Private: »ondukteur Stümpsl: Landesgerichtsrat Dr. v. Braiten^ berg: Gastwirt Berger, Kohlern: Gastwitt Brunner, Schöna b. Meran-, Scrinzi, Besitzer, Branzoll: Hand lung Nigg, Terlan: Ramoser-Hoser, Oberboze^ Mngesend Erklärung. VerschiedeZ^^erüchte veranlassen 'üch. hiemit öffentlick^Wzustellen. daß ich evan

und m»ter Angab« der Haltsansprüche sofort melde» bei der Redaktion de? .Burggräsler' in Meran, Südtirol. In Gries bei.Bozen an d« legen, ist ei« größeres «e« nebst einer Waj sofort z» des »ft, fe». s««t Schaulgarte« geeignet für Mechaniker Adresse in der Berwaltung Ich spreche Herrn MMD^MSZer, Kaufmann in Bozen^Mffnhofstraße, für seine anläßM^Mes Kaufes be wiesene EhzckWrl^ dadurch, daß er mir. da ich einen BedMMikht sofort auf seine Rich tigkeit geprüft hattD^M nachträglich em AbganU konstatierte

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/19_05_1918/TIR_1918_05_19_5_object_1961784.png
Page 5 of 16
Date: 19.05.1918
Physical description: 16
Sonntag, den 19. Mai. Seite 3 Die Ernährungsverhältnijse in Gries. ' Aus G r i e s bei Bozen geht uns un term 17. Mai folgende Zuschrift zu: Wenn in Bozen die Ernährungsverhältnisse nicht mit Unrecht erbärmlich bezeichnet werden können, so sind sie in Gries ganz unerträglich. Die Minderbemittelten, welche ja über keine Vor rate verfugen, fielen nachgerade vor dem Ver hungern. Gries bekommt nicht einmal so viel zugeschoben wie Bozen. Vergleicht man die Lebensmittelausgabe in Gries

mit der in Bo zen, so müßte der Uneingeweihte unbedingt den Eindruck gewinnen, daß in Gries ausschließlich nur Selbstversorger wohnen, was aber höch stens von einem Drittel der Bevölkerung gesagt werden kann. Während in Bozen täglich doch »och immerhin Brot ausqegeben wird, gibt es in Gries oft 3—6 Tage lang keines. Es wird auch nicht immer Mehl (Mais) als Ersatz für das Brot gegeben, wie das z. B. am 14. Mai der Fall war. Ebenso bekommt Gries so wenig Aich, daß die Bevölkerung in der Woche nur einmal mit etwa

20 Deka Fleisch beteilt wer - den kann. Die gleiche Misere ist bezüglich der Fette zu beklagen. Im Winter konnte man sich beim Metzger doch alle zwei Wochen einmal 20 bis 30 Dekagramm Rindsfett verschaffen, das im rohen Zustande 6 Kronen per Kilo kostete. Seitdem aber die Fette „zentralisiert' ist und in Gries ausgeschmolzen wird, wird dieselbe in einer nach Farbe und Geruch einer Schuh - schmiere gleichenden Qualität an die minderbe mittelte Bevölkerung um den Preis von 16 X per Mo verkauft

. Am 4. März wurden die Parteien der Buchstaben A bis N mit 10 Deka per Kopf beteilt, und seit den 2><. Monaten, die inzwischen verflossen find, wurde nicht mehr ein einziges Gramm ausgegeben. Und wie steht es mit der Butter? Jüngst war durch die Presse mlautbart worden, daß in Gries selbst monat lich 50 Kilo Butter aufgebracht werden sollen, und etwas wird doch wohl auch von der Be- zirks-Butteraufbringung für Gries abfallen. Nun wird aber in Gries höchst selten Butter ausgegeben. Schreiber dieser Zeilen

hat in 2 Jahren zweimal 10 Deka bekommen. Da es doch wohl nicht denkbar ist, daß das der Ge meinde Gries zugewiesene Quantum so klein ist. so ist wohl einmal die Frage am Platze: Was geschieht mit der Butter? Man ist im Laufe der Zeit gewiß sehr bescheiden geworden !iind man verkennt die Schwierigkeiten nicht, die mit der Approvisionierung verbunden sind. !Mll man aber die Minderbemittelten noch I halbwegs arbeitsfähig erhalten, dann muß I wenigstens die ohnehin stark reduzierte Nation «unbedingt eingehalten

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_10_1904/SVB_1904_10_04_6_object_1948218.png
Page 6 of 8
Date: 04.10.1904
Physical description: 8
tritt eine Aenderung nicht ein. Aom Kurort Hries Lei Aozen. Am SamS- tag den 1. Oktober versammelten sich die Vorstands mitglieder deS Fremd enoerkehrSvereineS von Bozen und Umgebung. deS Kurvereines Bozen»ÄrieS und der Kurvorstehung von GrieS um 8 Uhr abends in dem zu einem Blumenhaine umgewandelten Kur- hauSsaale, um dem von seinem Postm als Kurver walter von GrieS scheidenden Herrn Redakteur Karl Dom6nigg eine würdige Abschiedsfeier zu bereiten. Unter den Festgästen bemerkte man die Herren

: k. k. Bezirkshauptmann Anton Graf CeSchi, Bürgermeister und Reichsrats abgeordneter Dr. Jul. Perathoner, Handelskammerpräsident Karl v. Tschur- tscheuthaler, Kurvorstand Dr. Edm. von Zallinger, das Ehrenmitglied des KurvereineS, OberlandeS- gerichtsrat Karl von Trentini, der Präses des FremdenverkehrSvereweS Bozen Dr. W. v. Walther, Bürgermeister von GrieS Franz Lindner, Obmann der Sanitätskommission Dr. W. Capellmann, Ob mann deS Baukomitees k. k. Oberingenieur Johann Brabetz, die Herren Kurärzte, Vertreter

der Markt- gemeindevorstehung von GrieS, mehrere hervor ragende Hoteliers und Kurinteressenten Was Herr Karl Domönigg in den zehn Jahren sein.S Aufent haltes in Bozen und während der sieben Jahre seiner Tätigkeit als Kurdirektor von GrieS für die Hebung deS Fremdenverkehrs in den beiden Nachbar orten getan hat, was er durch seine zahlreichen Ver bindungen, durch seine jederzeit und jedermann ent gegengebrachte Zuvorkommenheit im Interesse der Stadt Bozen und deS Kurortes GrieS geleistet hat, kam

in den Reihen jener Männer, welche berufen find, das Ansehen deS Kur ortes GrieS zu jener Höhe zu heben, welche der Kurort vermöge seiner herrlichen Lage verdient. Herr Karl Dom6nigg dankte für die erwiesene Aus zeichnung in der ihm eigenen rethorischen Gewandt heit und formvollendeten Weise. Wmn auch in der glänzenden Veranstaltung des FestbanketteS und in den Ansprachen an Herrn Karl Dom6nigg eS klar zum Ausdrucke gebracht wurde, wie ungern man Punkte mit ihr sympathisierte. Rovers bevorstehende Abreise

der aufrichtigste Dank für feine glän zende Tätigkett im Fremdenverkehrswesen gebührt. Eine angenehme Ueberraschung bot die freiwillige Feuerwehr von GrieS, welche korporativ vor dem Kurhause aufzog und nach einer Ansprache des stell vertretenden Kommandanten, Herrn Hotelier Johann Pitscheider, Hercn Domönjgg herzliche Ovationen darbrachte. Die Dekorierung des Saale» und das Arrangement des FestbanketteS lag in den bewährten Händen deS KurhauSrestaurateurS Franz Himmel stoß, der seiner Aufgabe

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_07_1909/TIR_1909_07_08_5_object_136329.png
Page 5 of 8
Date: 08.07.1909
Physical description: 8
! adrnds - Äend- ^ adlndS Alndrldahn. »> LKIwstit,. !?°>lhtrvla » ^»rsmazt » «nniltaxj ?! raHlliiüijt °7 »achmittiigi »-dlNdi U lbindj » ctrndi '!tv, «altherplatz T-Ns-iUl Zllivz) t- RuIIchuaituj ^ Lauiii!^. 17. Nnlir«-^^ ^Z»Ich>lstzjp. k-s zs Bozen-GrieS wird sich, wie vorauszusehen war. ganz gut rentieren und mit der Zeit einen ganz erklecklichen Gewinn abwerfen. Hier in Gries trägt man sich mit dem Plane, wöchentlich zwei Platzkonzerte abzuhalten, und eS steht zu erwarten, daß auch die Bozner

sich hiezu einfinden werden, da es bis zu unS mit der Tramway ja nur ein „Rutscher' ist. Allerdings und zum Nutzen des Unternehmens sollten die maßgebenden Persönlichkeilen der Trambahn eine gerechtere Fahrpreisregulierung eintreren lassen. Gegenwärtig zahlt man nämlich von der Taliccbrücke bis zum Kaiser Franz Josefa Platz in Gries Z4 Heller, gerade soviel, als wenn man vom Bahnhof bis Hotel „Austria' in Gries sährt. Ließen sich nicht drei Zonen, jede zu 8 Heller, einsühren? 'Noch etwas wegen

den Haltestellen. Wäre es nichr möglich, daß die beiden Haltestellen, von denen sich eine beim Hotel „Kreuz', die andere hinter diesem Hotel befindet, vereinigt würden und zwar so, daß sowohl bei den Fahrten nach Bozen sowie nach Gries die Trambahn beim Hotel „Kreuz' anhält? Nachdem zwischen diesen zwei Halte stellen ein Wechselgeleis nicht vorhanden ist, dürste ein Bedenken gegen die Vereinigung dieser beiden Haltestellen wohl nicht vorliegen. Sin heiterer Borsall spielte sich dieser Tage ab. Ein junges

würde, wenn ein mit der Tramway fahrender Tourist, angetan mit Schnurfsack und Bergseil, sich an der Vorder- oder Rückwandanlehnen und so die Politur beschädigen würde. Gries bei Bozen, 6, Juli. (Verschie denes.) Am Montag, 4 Uhr nachmittags, fand im Sitzungssaale des MarktmagistratS- gebäudeS eine außerordentliche Gemeinderats sitzung statt. Unter anderem wurde auch die ausgeschriebene MarktmagistratS-SekretärSstells definitiv besetzt. Unter 30 Bewerbern wurde der ehemalige Gendarmerie-Wachtmeister und in den letzten Jahren

als Polizei-Wachesührer in Gries angestellte Herr Josef Wolf ernannt. Herr Wolf hat auf dem Gebiete des Polizei- wesenS viel Gutes für daS Wohl der Gemeinde geleistet, was während seiner Amtstätigkeit hier allgemein belobt wurde. Wir gratulieren dem geehrten Herrn zu seinem neuen Amte in der Gemeindeverwaltung und hoffen auch, daß ein ebenso energischer Nachfolger im Po lizeidienste diese Stelle so pflichteifrig versieht. Große Anerkennung gebührt auch dem schei denden Herrn Sekretär Peter Prem, der seit

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_05_1922/TIR_1922_05_02_3_object_1983058.png
Page 3 of 8
Date: 02.05.1922
Physical description: 8
. Die Armen Itchiken auch Weihnachis- und Ostergaben. Aus Iis JHresrechnunz ergab sich eine Einnahme von IkWA) Lire, an Ausgaben 78N.20 Lire, sodaß Idii Ziassastand Ende des Jahres Lire be- linz. Die erschienenen Vertreter der St. Vinzenz- Ib^erenz von Gries mid des Elisabethenvereines leMnen auch ihrerseits einen kurzen Ueberblick lide? die geleisteten Arbeiten. Hochw. Msgr. sprcch den Dank für die Arbeiten aus u. InM'chte, daß christlicher Geist wieder die Liebe Iii iie bringe und daß sich recht viele

um 38V0 Lire ge kauft — Der, der Aurelia Streiter ge hörige Hälfteanteil am Wohnhaus Nr. 630 in Gries im Werte von 12.300 Lire ist am Antonia Weller, geb. Leiter in Gries übergegangen und somit Alleineigentiimerm geworden. — Im Verlagwege nach Johann Weißen st einer. Klett in Leifers sind dessen Liegenschaften im Werte von 60.900 Lire an Katharina Perathoner überge gangen. — Das Wohnhaus Nr. 631 in Oberau im Werte von 35.000 Lire ist von Hermann auf Assunta Leonardi und deren Kinder übergegangen

Luferner und wirkte viele Jahre als Lehrer an der deutschen Staatsoolksschule zu Trient. Er war ein ausgezeichneter Schulmann, der sich unter seinen Berufsgenossen der vollsten Hoch achtung erfreute. Seine Ruhejabre verlebte der Verstorben« mit seiner Familie in Gries. Em schweres Leiden machte am 20. April die Uebersührung in das Krankenhaus nötig, wo nun der edle Greis verschieden ist uird die Lei den dieser Erde mit dem Frieden des Himmels vertauschte. An seiner Bahre trauern eine Witwe, ein Sohn

und zwei Töchter^ wovon eine städtische Lehrerin in Bozen ist. b. Herr Alois Untersulzner f. Am 1. Mai verschied in Gries Herr Alois Untersulzner, Huckbauer, gutvorbereitet und geläutert durch langes Leiden. Gewig, der Tod trat als Erlöser an das schmerzliche Krankenla ger. Dennoch schlug da der Tod tiefste Wun den. An der Bahre trauern mit der schmerz gebeugten Mutter vier Söhne, darunter Herr Alois Untersulzner. Administrator in der Zeitungsverwaltung der Tyrolia in Bo zen, und eine Tochter. Wer

sein unerschütterliches Gott vertrauen zum schönsten Ausdruck, in glei cher Weise auch seine wahrhaft kindliche Liebe zur hehren Gottesmutter, deswegen wir gerne glauben, daß Unsere liebe Frau ihren getreuen Diener zum ewigen Maien im Lande der Seligen geladen. Die Beer digung findet am Donnerstaq. um halb 5 Uhr auf den alten Friedhof statt. Der lieb werten Trauersannlie unser aufrichtiges Bei leid mit der Zusicherung, dem lieben Ver storbenen ein treues Gedenken bewahren zu wollen. Die Fleischpreise in Gries höher

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/07_04_1914/TIR_1914_04_07_1_object_139545.png
Page 1 of 12
Date: 07.04.1914
Physical description: 12
. Wochen-Kalender. Monat April. 7. Hermann Jos. Bk., Epiph. Bk. 8. Walter A., Amantius Bk. 9. -j- Gründonnerstag 10. -j- Karfreitag 11. 1° Karsamstag 15. Ostersonntag. Von der Auserstehung Jesu. Mark. IS. Sonntag 12. Z>. Auferst. ßyrifli, Hstern Montag 13. Hstermontag, Hermonegild M. Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Eine elementare Volkskundgebung in Gries. Bekanntlich haben, die konservativen Wähler der Ktirjzcmeinde Gries bei Bozen dpir Gräsern Fried rich Hartig, Vizcbürgerinoister

von Gries, als konservativen Wahlkandidaten sür die Zensuskurie des jinrorlewahlbezirkes aufgestellt. Gestern, Sonn tag, hat nun diese Kandidatur in einer großen Ver sammlung des kath. Bürgervereines nach der bereits ösfemlich erfolgten. Proklamierung auch noch die fei erliche Bestätigung durch die KUHolifche Bürgerschaft erfahren. Die Versainmlung, die nachmittags i>n Bürgersaal des Gasthauses „Weise Rose' stattfand, und einen Besuch von rund ÄX) Besuchern auswies die Saal ivar derart voll

das laut Kompromiß dem Konservaiiven zustehende Mandat für G r i e s. die größte und wichtigste Land gemeinde dcs Kuronnvahlbezirkes, zn beanspruchen und zweitens für dasselbe den Grafen Hart ig zu kandidieren. Auch die Ehristlichiozialeic in GrieS stimmen einhellig dieser Kaildid«tnr zu, nitd wie die Zuschnfren von den ver'chii.deu>en konservativen Or- eamsationen in Südtirol, so derjenigen von Bozen, Woran, Kaltern und Tramin beengen, sind auch die,? mix Ler AufsteUlli'g dcs Grafen Hartig voll

ständig einverstanden. Im weiteren hat die Versammlung aber auch ergeben, daß die konservative Wählerschaft von Gries einstimmig die beiden christlichfozialen Kandidaitliren, u. zw. des Brixuer Vizebürg^ermeisters Franz von Guggenberg in der Zensuskurie und des Herrn iMnz Henggi, Uhrma6)er in Lienz, in der allge- nieinen Kurie, genehmige und entschlossen ist, bei >-cr Wahl für diese Kandidaten einhellig zu stimmen. Tie Versammlung >v-ar oiire Friedenskiindvebung nn eigentlichen Sinne des Wortes

uich andere Vertreter der Wähler schaft erschienen. Aus Bozen waren Vertreter des konservativen« Klubs und des christlichsozialen Verei nes anwesend und von Gries selbst waren anßer den sehr zahlreichen Angehörigen aller Stände Graf Hartig, Bürgermeister Mumelter, der hochw. Pfar rer ?. Hilarius Jmseld, der hochw. ?. SubPrior und mehrere andere Konven-tualen des Stiftes zur Ver sammlung erschienen. Bei Begrüßung dcs Grafen Hartig durch den Vorsitzenden, erscholl in der Ver sammlung lebhafter

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/17_08_1921/TIR_1921_08_17_5_object_1978914.png
Page 5 of 8
Date: 17.08.1921
Physical description: 8
Mittwoch, den 17. August 19Ä »Der T!ro»er zur Wafferversorguog Bozen-Gries. Unter dieser Bezeichnung beschäftigt sich die Mdtiroler Landeszeitung' vom 6. u. 7. August mit einem Artikel des „Tiroler' über den kata strophalen Wassermangel in Bozen und zeigt da durch, daß sie über die tatsächlichen Verhältnisse recht schlecht informiert ist, oder daß es ihr nur durch dieses Ausdenkopsstellen des Grundthemas möglich scheint, die seinerzeitigen Wasserbestrebun gen des Herrn v. Meißner

, zu verteidigen. Herr o. Meißner war damals Eemeindeausschußmitglied von Gries und hätte zur Erreichung der ausrei chenden Wasserversorgung nichts anderes zu tun gehabt, als mit aller Energie dafür einzutreten, daß Gries immer zu seinem von Dr. Kronberger und Dr. Pobitzer gemeinsam festgestellten Rechte gekommen wäre, d. h. daß immer Sv^ des von der Zwölfmalgreiener Leitung gelieferten Wassers nach Gries gelangt wären. So aber war das nicht nur während des Krieges, sondern auch später fast nie der Fall

und es wäre interessant, einmal von den Zwölfmalgreiener Werken Zählerablesungen veröffentlicht zu sehen, aus denen hervorginge: 1. die Wasserlieferung dieses Werkes in das ehema lige Zwölfmalgreiener Gemeindegebiet; 2. dieje nige nach Gries und 3. diejenige in die Bozner städtische Leitung. Es würde sich aus derartigen Tabellen ergeben, daß Gries auf lange Jahre hin aus inbezug auf Trinkwasser sorglos sein könnte, wenn nur die Grieser Vertreter im Zwölfmal greiener Wasserverwaltungsrat

mit rücksichtsloser Geradheit für das Recht der Gemeinde Gries ein treten würden. Was tat nun aber Herr v. Meißner? In einem Referat an den Grieser Magistrat empfahl er einen „Wasserschmecker', der die Pillhofquelle (die kaum imstande ist. die unvordenklichen Wasser rechte der anliegenden Höfe zu befriedigen), die Missianerguellen (über die die Grieser sich Kosten voranschläge machen ließen, bevor sie sich an der Zwölfmalgreiener Leitung wegen deren Billigkeit beteiligten), nach Gries leiten wollte, der in Tal

- ferbett auf Grundwasser bohren wollte (was bei Hochwasser eine brennsuppenartige Brühe ergeben hätte). Wie wir damals schon wußten, war dieser Wassertundige Herrn v. Meißner? alles weniger als das und soviel wir wissen, scheint auch Herr v. Meißner indessen sich davon überzeugt zu haben. Man verstand damals in Gries nicht, wie bei der herrschenden Rechts- und Sachlage Herr v. Meiß ner Gries mit solchen Wasserideen beglücken woll te. bis endlich eine Veröffentlichung des Bozner Bürgermeisters („Tiroler

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/30_08_1918/TIR_1918_08_30_4_object_1963008.png
Page 4 of 8
Date: 30.08.1918
Physical description: 8
Quadratmeter), Nr. 4559/1 Wein garten (2920 Qadratmeter) in Oberplatten um 1000 X verkauft. — Hermann Uhde, Kauf mann in Bremen und Gutsbesitzer in Gries, hat an Herrn k. u. k. Oberst August Dorotka von Ehrenwall in Fehertemplom (Ungarn) das Hans Nr. 610 samt Garten in Gries um K3.V00 X verkauft. — Die Geschwister Jakob Malleier. Anna Außerhofer, qeb. Malleier. Maria Ruschsr, geb. Malleier, Luise Winkler. geb. Malleier. und Filomena Malleier. Be sitzer des Malleierhöfl in Gries, haben dieses an Karl

von 2 Hektar. 49 Ar und 10 Quadratmeter um 1950 X verkauft. — Die mi. FriÄä. Martba und Grete Gugler in Gries haben die Grund- Freitag, den 30. August. parzellen Nr. 1788/1 Weingarten (2 Hektar, 92 Ar u. 80 Quadratmeter), Nr. 2656 Weg (3 Ar, 10 Quadratmeter), die Bp. 286 Wohnhaus Nr. 20 in Siebeneich 2 Ar, 45 Quadratmeter), „Schmiedhäusl' Gp. 485 (32 Ar, 80 Quadrat meter), 486 (39 Ar, 24 Quadratmeter), beide Weitmoos, an Rudolf Frank um 70.350 X ver kauft. — Josef Riegler, Obernockerbauer und Besitzer

X ver kauft. — Herr Eduard Vogelhuber, k. k. Gen darmerie-Oberst in Trieft, hat an Frau Mar - tha Müller aeb. Neuburg, k. k. Oberfinanzrats- gattin in Gries, das Wohnhaus Nr. 600 in Gries samt Garten um 76.000 X verkauft. — Anna Munnich geb. Wachtler, Baumeisters - gattin in Gries, hat an Maria Tirler, geb. von Fäckl, Hausbesitzerin in Bozen, die Gp. 1165, Weg in Gries, um 1000 X verkauft. — Anna Münnich geb. Wachtler, Baumeistersgattin in Gries, hat an die Geschwister August Staffier und Marie

Witwe Raibmayr, qeb. Staffier, die Villa Staffelstein, Haus Nr. 598, in Gries samt Garten und Weg um 128.000 X verkauft. — Eduard Strickner in Bozen hat an Johann Baumgartner. Wieserbauer in Oberbozen, die Gp. Nr. 3537 in Oberbozen im Ausmaße von 1 Hektar, 17 Ar und 70 Quadratmeter um 6000 X verkauft. — Josef und Veronika Dra - horad, geb. Unterhoser, Haus- und Grundbe sitzer in Gries^Quirain, haben an Fräulein Stefanie Auf. Musiklehrerin in Knittelfeld. die Villa ..Ilse'. Haus Nr. 531, in Gries

. Spenden für die Liebesoabenaktion. Das Krieasfürsorgeamt Bozen-Gries verzeichnet weiters an Spenden für die einheitliche Liebes- n-rbe zugunsten der Kampstiuppen am Ge burtstage des Monarchen: Pfarramt Saluru 530 Rewerträgnis des Kaisprkonzertes 515.87 X. Markrcwmeinde Jnnich-n durch Oberonstmeister I. Thalmann. 480 X. Abgabe des Theat-'rensembles Weitz 459.80 X. Stadt- aemeinde Wagstadt 421 X. Sebastian Glatz. Pfarrer in Girlan, 360 X. k. k. Absohlstation Naturns 322.40 X. k. u. k, Grenzschutzkomman

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/18_01_1910/TIR_1910_01_18_6_object_128333.png
Page 6 of 8
Date: 18.01.1910
Physical description: 8
«»tt» 6 .Der Tiroler' Dienstag, 18. Jänner 1910 Felefonkavellegung von Bozen nach Gries. Ein seit langer Zeit und oft geäußerter Wunsch geht nun in Erfüllung. Vom Hauptpostamte Bozen wird ein Telefonkabel in der Stadt bis zum Obstplatz durch die Goethestraße und weiterL durch die Meinhardstraße über die Talferbrücke nach dem Kurorte Gries gelegt. Dort wird das Kabel längs der Reichsstraße bis zum Postamte Gries geführt und je eine Abzweigung durch die Wentergafse bis zum Kurhause

und von der ReichSstraße hinter HotÄ Badl abzweigend, durch die Fagen- und Stefaniestraße bis zum Hotel Austria gelegt. Bon diesen Kabel-Endpunkten werden erst die oberirdischen Leitungen angeschlossen und ver schwinden auf diese Art fast alle aus den Haus dächern angebrachten Oberleitungen- Gries be- kovunt auf diese Art endlich Gelegenheit, die seit Jahren gewünschten neuen Anschlüsse zu erhalten. Daß es trotz des scheinbaren chronischen Geldmangels in den Kassen des PostärarS, wodurch alle Neuanschaffungen immer

Unterstützung zugeführt werden kann. Kurvorstekungsfitzung in Hries. Am 14. Jänner hielt die Kurvorstehung von GrieS eine Sitzung ab, in welcher die Protokolle aller jener Sitzungen vom Dezember v. I- verifizirt wurden, welche den Ausgleichsverhandlungen mit dem Knroereine Bozrn-GrieS in der Streitfrage bezüglich der Ritter von Müller schen Erbschaft galten. Sodann wurde das Protokoll der letzten Sitzung vom 4. Jänner genehmigt, in welcher der Beschluß gefaßt wurde, die beab fichtigte Widmung des KurvereinS

und er den Zins kaum verdienen würde. Die Kurvorstehung kann daher nicht einen offenkundig einen Gewerbetreibenden schädi genden Vertrag genehmigen. Auf Antrag der Kurvorstehung Meran wurde beschlossen, mit dieser gemeinsam fich an einem offiziellen AuS» kunftSbureau am NewSkt-Prospeke in St. Peters burg zu beteiligen. Der Kurdirektor wurde beauftragt, alle nötigen Schritte zu unternehmen, um die von der Marktgemeindevorstehung Gries zugesicherte Subvention von 5000 T jährlich, für die Saison 1909

, so daß auf ihr Geschrei her beikommende Nachbarn sie schon mit fast ver brannten und glimmenden Kleidern auf dem Boden liegend fanden. Fast der ganze Leib war mit Brandwunden überdeckt und fürchter liche Schmerzen plagten die Aermste. Die Sterbesakramente konnten ihr bei vollem Be wußtsein erteilt werden; die gerufene ärztliche Hilfe konnte aber nicht mehr viel ausrichten, bis der Tod um 3 Uhr morgens als ihr Erlöser kam. Gries und dieHram nach St.Iakoö. Wir erhalten aus Gries folgende Zuschrift: Ihre neuliche Notiz

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_10_1922/TIR_1922_10_16_2_object_1985255.png
Page 2 of 6
Date: 16.10.1922
Physical description: 6
zu. Es gelangten weiters unter an- - decem zur Besprechung Angelegenheiten der ! gese^uchcu Kur- uni, Fremdsnvertehrsord- ! nung von Äozcn-Grics und d im Zuge be- > findlichen Propaganda-LK-Ion sur England und .rita, welche durch l!?!reir. arungen mit dem Trcvel-Club in London erf.'Iver- fj>rechend in die L^eg- gel.-'-rscheint. b Adreßbuch der Stadt Bozen und der Aiarttgnneinde Gries. Im Verlage der .Tytv!?a' m Bozen kam soeben eine neue voll ständig umgearbeitete Auflage des .Adroß- ! ^ buches der Stadt Bozen

und der Markt- ! ^ gemeinde Gries' ^vierzehnter Jahrgang ! i 1L22/23) erschienen. Schon die Ausstattung t in technischet Beziehung inuß vor allem !o- ^ ! bend hervorgehoben werden. Das Titelblatt ^ zeigt ein künstlerisch gutes Bild von Bozen ! mit dem malerische»! alten Eckhause am Be- j ginn der Mufeumstraße im Vordergrund. ^ Das Adreßbuch enthält: 1. Das Einwohnor- ^ Verzeichnis von Bozen: 2. Hausbesitzer- und ! Straßen-Verzeichnis von Bozen: Z. Cimvoh- neroerzeichms von Gries: 4. 5)aus- und Hof

- besitzeroerzeichnis von Gries: S. Amtlicher ! Teil (Verzeichnis aller in Bozen und Gries l befindlichen Behörden und Aemter): 6. Ver- ! zeichnis aller Berufe: 7. Verzeichnis der ! Gastgewerbe: 8. Verzeichnis aller Genossen schaften und Vereine: 9. die Boten- und Fuhr werksverbindung zwischen Bozen und Um gebung und 10. ein Verzeichnis aller Ge- schäftsfirmen, weiche im Adreßbuch Inserate einschalten ließen. Wie schon der angegebene Inhalt erkennen läßt, ist der neue im schmuk- ken Kleide erschienene Jahrgang

des „Adreß buches für Bozen und Gries' cm unentbehr liches Anskunstsbuch nicht nur für jeden Ge schäftsmann, sondern auch für Private, für die Familie. Es ist unnötig, den Wert und die Nützlichkeit des Buches erst besonders zu betonen, denn der Inhalt desselben spricht für sich selbst. Der sauber und nett ausge führt« Druck a-uf gutem Papier ist zugleich ein Beweis, daß die Verlagsanstalt „Tyrolia' in Bezug auf Ausstattung kerne Kosten scheute. Der Preis pro Stück beträgt 10 Lire. Kl beziehen

das Tier um K>I Lire. Der Verhaftete wurde dem Gerichts eingeliefert. b Besihwechsel. Die EhÄeute Josef ick l Berta Pemwieser, Schmiedmeister »I Gries, haben von den Geschwistern Unterich-1 ler, der Rosa Nottenstemer und Therese Pfn- fer das Wohnhaus Nr. 12 in Gries in Sani! um 47.VW Lire gekaust. — Margarete I von Meißner, geb. von Schnehen in Gries h« I an Franz Waldthaier, Weinhändler in Gries,! das Wohnhaus Nr. 670 samt Garkn m>I 4V.W<1 Lire verkauft. Die Geschwister Ar- ^ tür, Edgar und Oskar

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_3_object_1997018.png
Page 3 of 10
Date: 21.03.1925
Physical description: 10
Faschingsfest ein sehr nahmhaf- «s Reinerträgnis erzielt und hiedurch der Sniirdstock für die neue Äinderkolonie geiegt yuide. jo übersteigt dieses neue Werk doch die Arbeitskraft des bisher tätigen Komitees. Dasselbe ha: sich daher entschlossen, nunmehr dm Verein „Ferienkolonie Bozen-Gries', dessen Satzungen bereits bewilligt sind, ins Leben zu rufen. Hiedurch sollen mehr Kräfte fit die umfangreichen Arbeiten gewonnen u. durch den Zufluß von Gründungs- und ?ah- rtzbeittägen der Mitglieder die feste male

- 6eLe Grundlage für die weikere Tätigkeit ge- sichert werden. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß sich wiederum zahlreiche Wohltäter finden, welche das geplante, dem Wohle armer, kranker Zillder gewidmete Werk unterstützen werden. Auch an Euer Wohlgeboren ergeht die er zebenste Bitte, dem Verein „Ferienkolonie Zazen-Gries' als: Gründer mit einem einmaligen Betrage «n mindestens Lire 100. förderndes Mitglied mi! einem Jahresbei träge von mindestens Lire 2t1, oder unterstutzendes Mitglied

, eine Waldparzelle um ILtiv Lire verkauft. — Helene Pichler, geb. Lunger am Malgaierhose hat ihrem Manne Jakob Pichler den ihr gehörenden Hof zur deeilen Hälfte im Schenkungswege übergeben. — ?ohann Lutz, Steiner in Eggental, hat din Sieinerhof im Werte von M.<Z00 Li^e an seinen Sohn Johann überlassen. — Educrd und Aloisia Gutmann und Maria Tagwerker geb. Gurmaiin haben die ihnen gehörigen >e ein Lienel-Anteile am Wohnhause Nr. 379 samt Weingut in Gries an Josef Gutmann ins Alleiiieigentum überlassen. b Kurkon

^ert im Surhaus Gries. Proqrmmn iür Sonntag, den 22. Mär;: l. R. Wnqivr: Ein^ugsmarsch aus ..Tannlliruser'-. 2. Vrrdi: Ouvertüre „Die N<icht des Schicksals': Z. Wold» ieufel: .Die «chlitkschMöin«?', Walvcr-, 4. Gior- dcmo: Musik aus .Fedora': 3. DÄib«s: Inter- Mt^o und Plicata aus „Sylvia' ^ ö. Morena: „Hön! j?örr!' P^olirri: 7. Nehl: Paroph a!« übsr das Lied >.Öo-me. sweer Home'! 8. De- Marek W^ber, Boston: 9. Miglwnni:: „Flematico', Foxrrott. b Zu den Maßregeln gegen die Hundswut. In Sarnthein

wurde «in wutkranker Hlmd konstatiert. — Wie uns berichtet wird, wurde bei dem in Gries erschossenen Dober- mairnhund die von den Tierärzten in Bozen festgestellte Wutkrankheit cmis GrunÄ der mikroskopischen Untersuchung im Pasteurfchen Institut bestätigt. b Berufung. Girlan, 2IX März. In Anerkenmung seiner Wirksamkeit in chanta- lwer Hinsicht und durch seine schrissstellerische Tätigkeit, die auch in den Nachbarländern große Beachtung fand, wurde hochw. Chor Herr Arno Franz

21