11,423 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/31_12_1867/BTV_1867_12_31_7_object_3041693.png
Page 7 of 12
Date: 31.12.1867
Physical description: 12
Tri«ntj dwtsch Sbenstein); Pio»»an, (Do'cfP«ll»z zano in Sulzberg. alt Plezzan, davon Pie,,zan uyd Piozznn, da e und o jn solchem Falle wech seln, wie Pteve und Plove, aüS'lat. ?!eb»>; Pizco. sta (ein Berg Picosta unter Strigno); Planch«n.stainer (Plankenstein Berg bei Kreüth j« Baien» 'und auch Schloß- in Riederostcrreich>; Noser (Dorf Poja ' in Judik wenn nicht verdorben stattPajer iz. u Baier); P o marolli (DorfPömarolo bei Rover edo); .P ör- zer(DorfBorz imNonSb.); Pozza(Dc'rf.inFassäl

; Vrada (Dorf bei Brentonico); Preghenella «Dorf Preghcna oder Breghena ainEinlange in den Sulzberg);. P r ez', Prezzi (Dorf P, ez in Jüdik., Brez im NonSb); Probizer (könnte sich auch äu Proveö im NonSb. beziehen, — eine interessante Tautologie, nämlich ?ro-prn, pratuin und bl-or ---- Wiescr). . . Raizer (ein NeiSnock, Berg, und Meisach, Dor fer in Pusterthal und Kärntheu); Sianzl (Dorf Ranzo in Judik.); Ravina (Dorf u:ntcr Trient? Rofner (Rofen im Oetzthal unv Ro^ena Berg im NönSthal); RoSpocher

(d. i. Roßbacher, vgl. oben Goller). ' ^ - Sajani (Dorf Sejo iar Nonsb.)/; Salnzze (Thal und Wildbach Saletsch in Sulzbe^g) ; S a in o nati'(Dorf Samon in Nalsug.); Vani (Dörfchen Sano bei Mori); Sardagna (Dorf bei Trient); Sc^Mi, Weiler in Ätestikohle, wol «ine Anstcdluiig von Leuten und Grundholden der Familie Scalzi von Padua bezeichnend; in Thiene gibl es auch Scal- zerle); Scensberger (in Fölgareit, aus Baieru stammend; 151t—1547 ein ScenSberger Johann von Augsburg als Pfarrer von FvZgareit und 1512 eben

- falls ein ScenSberger Johann als Richter oder Vicar dortselbst, außerdem erscheinen später noch 9 ändere ScenSberger als Richter, Pfarrer und Priester in Fölgareit); Seifer (Dorf Sei'S ober Bozen) Senefin (Dorf Senafo in Judik.); Seregnan (Dorf und Schloß Scregnano Dber Civczzano); Bester (Dorf Sesto in Judik.); Seveq nani, ev ignani (Dorf Sevignani im Zimmerthäl); Soraperra (Dorf und Perra in Fassa, Sors-sopra); Stain (öfter); Stene.1?, Stenico (in Judik.); Strada (Dorf in Judik.); Sttulzcr (Dorf

StulS in Pas seier) ; 'sufat (Dorf Sufä, bei Pergine). Ta be r (DolfTavo in Judik.); Tappeiner,?) Tasini undTafein«r (von Vall'osiii); Taufc.r (Taufer im Pusterthal und Nintschgau); Te n n i (DorfTenna beiLeviko und Dorf Tenno ober Riva); Terlago (Dorf bei Trient» Thavonati (Dorf und SchloßTavone in NonS ; Thu««, Tonne «Schlos Thunn, Tonno iu. Nonsb.); Tolmer.(?); Tincauzer (Tnikhauser); — ?): Ton ali (Paß Tonale); Tonezzer (Berg Tonezza, nördlich von den 7 <^oniuni); T o rb o li (Dorf Torbole

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_08_1924/TIR_1924_08_02_4_object_1993874.png
Page 4 of 10
Date: 02.08.1924
Physical description: 10
Seite 4 .Der Lanvsmann- Samstag. den 2. August igz^ dorf«r»Bvzen: 2. „Seoulum' Hans Kirch- mayer-Mieran: 3. „Degen' Franz Dalla- grovann-Bozen. Lehrlinge: 1. Prois „Gutenberg' Josef EM-Bozen; 2. „Gott grüß di« Kunst' Josef Ertl-Bozen; 3. „Tanne' August Iochum-Bozen; lobende Anerkennung: „Sd>wia' Anton Kraifser-Meran. Durch das freundkche Entgegenkommen des Direktors des GewevbefördMrngs-Instiwtes ist es mög lich, die Entwürfe öffentlich auszustellen unv filmet d« offizielle Besichtigung

. Das Sekre tariat der zweiten . -nstschau m Bozen teilt uns noch mit: Ais Ergänzung zum Namens- verzsühnis ausstellender Künstler berichten wir folgende Namen: K. Pserschy, Rolf Regele, Meidet, Lutz-Romani, Sparer, Told. Meran und Muschgau. Em wichtiges Straßem Zett für Grotz-Merav. In letzter Zeit ist in der Presse öfters die Errichtung einer Drahtseilbahn von der Stadt auf den Büchelberg erörtert worden, wobei mancher an eine Fortsetzung als Tram nach Dorf Tirol gedacht haben mag. Indes

um vieles übertrifft und doch dazu den Vorteil hat, daß es bereits vor zirka 10 Jahren behördliche Anerkennung bejaß. Es ist das. die Bswoh- ner des Kurortes werden sich gxößtente'ls noch daran erinnern, der Plan zur Füh rung der Elektrischen von Obermais nach ZenoburH und Dorf Tirol. Zur Geschichte des Projektes sei kurz folgendes mitgeteilt: Franz Hoffmann, Obermais, die Aor- konzession zur Projekterstellung für eine (elek trische) Kleinbahn von Obcrmais nach Dorf Tirol. Die Studien gediehen fo weit

, daß die Angelegenheit 1911 spruchreif wurde, worauf sich die Maiser Gemeinden mit Dorf Tirol in Verbindung fetzten, um den Plan zu fördern. Im Jahre 1913 hat sich dann ein schweizerisches Konsortium gebildet, das sich für die Bcchn interessiert«, und im glei chen Jahre ließ das EiseNbahnministerium die Trassenrevision durchführen für die elek trische schmalspurige Bahn niederer Ordnung von Obcrmais nach Dorf Tirol. Das Mi nisterium hat damals nicht bloß der all gemeinen Linienführung Obermais-Zeno- berg-Dorf Tirol

Fahr weges, wo knapp an der Passeirerstraße die Kehrstelle projektiert ist, um sodann mit einer Steigung von KV pro Mille d'.e Richtung nach Süden fortzusetzen. Mit dieser hochst zulässigen Steigung ist es nwglich, den Rücken des Küchelberges in der Nähe des Gasthofes Traubenheim zu erreichen. Die letzte Strecke der Trasse führt längs des Fahrweges über den Rücken des Kü chelberges bis zum Patriarchen-Hof '.n Dorf Tirol, wo die Endstation gedacht ist. Haltestellen sind vorgesehen: An. sangsstation

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/15_08_1915/ALABO_1915_08_15_14_object_8259820.png
Page 14 of 16
Date: 15.08.1915
Physical description: 16
1912. Die Verhandlung er gab die Haltlosigkeit all dieser Anschuldigungen. Auf- Anberg wurde sreigesprochen. Kirchliche Nachrichten. Die neue Generaloberin von Zams. Am 1. August wurde im Mutterhause der Barmherzigen Schwestern in Zams die bisherige Dikarin, Schwester Paula Meyer, im ersten Wahlgange zur Generaloberin ge- wählt. Pfarrerwahl. Bei der am Sonntag, den 8. August, siattgefundenen Pfarrerwahl der Pfarrgemeinde Nuß dorf wurde von vier Kompetenten Hochw. Herr Expo- situs Peter Außerlechner

von Ellen von 14 erschie nenen Wählern einstimmig zum Pfarrer von Nuß- dorf erwählt. Firmkmg. Der hochwürdigste Fürsterzbischof Fran- Aiskus wird am 22. ds. Mts. in Wattens die kirchliche Visitation vornehmen und die hl. Firmung spenden. Am 23. ist Firmung in Kolsaß und am 24. ds. in Schwerz Briefkasten. Bauernmadl. Ich habe dir eigentlich keine Antwort -u geben, da du um nichts gefragt hast. Dein Schrei ben ist gut, kam aber für die vorige Nummer zu spät. Grüß Gott. — Kalter». Das geht leider

nicht. Die Mädchen haben einen andern Krieg zu führen, den Krieg mit EtiÄl und Rechen, damit die Heimkehrenden was zum Essen haben und ein wohliges Heim finden. Das find eure Schwerter. Eure Kugeln- müssen aber sein die Korallen des Rosenkranzes. — Westendorf. Der Krieg nach außen erfordert unsere volle Aufmerk samkeit, so daß wir für die kleinen Dorf- und Haus kriege weder Zeit noch Raum haben. — Bergmadl. S ür Berichte, d. i. für Briefe, in denen brauchbare orfneuigkeiten mitgetetlt werden, ist nichts zu zah

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_17_object_3882522.png
Page 17 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
il. Heudille, eine Orangerie und Ziergartl m. e. Sommerhäusl, 16 a. Gr, Wemb, und Wiesmahd, gdz.- u. zehentfrei. — 1749 (St.B.) Herr Jos. Franz Kager des Raths bea. d. Paur. des sog. Pabst- oder Pfrientner-Hof in Dorf ob Bozen, lutaigea. — 1 641 A W.B.) Christoff Paugger (darübergeschrieben: Pauggers Frau Witib N. Puecherin) anst. s. Hausfrau p. am Beh. sambt den Thum, item 13 Gr. Wein- und Pambgarten, der Babst- hof gen., gibt in das Spital alhie 1 Yhrn Mosstzehent. —JJJI.(W.B.) Gilg Pauggers

.) Jodok Pfriintner de fracto turn im Dorf. — 1382 4/10 (Spornb.) Dna Christina Speyserin schenkt der Pfarrkirche zu Bozen ihre Rechte auf una vi ne a iac. in Campii apud turrim, es qua heredes q. dm Nicolay Reyfer olei affictus solent habere. — 1366 u. 1372 (Stolz Nr. 42 a) Spruch des adeligen Schiedsgerichtes zu Bozen, daß Simon, S. Heinrich des Pfreuntnera, sein Wappen billig führe, denn sein Vater Heinrich der Pfreuntner u. Ulrich sein Vetter und ihre Vordem hätten es in Gewere gehabt

er das Larchgut im Dorf. — 1777 Joh. Diem bes. das Larchergut im Dorf als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, KammefTKeller, Torggl u. Stall. 4 >/ 2 Gr. Weinb,, gdz.frei, Kuchlst. 13 kr, mehr 3 Gr. Weinb., gdz. der S. Peterskirche zu Wangen. — ,1354 (K.R. 750) Hans Diemb, jängstlich Balthasar Schlechtleitner, anvor Veit Platner z. der Pfarrk. Bozen aus 1 Gr. Bau bei s. Haus gen. zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1749 (St.B.) Hanns Diemb bes. d. Paur. des Gramer- od. insgeniain das Creizerhöfl gen., worüber vormals die Herrn

v. Clössischen Gruntherrn gewest, seitdeme aber abgekauft. — 1743 (K.R. 1292) Hai» Diem, Larcher oder Creuzer. — 1727 (K.R. 742) Lorenz anvor Niclaus Masaner im Dorf z. aus 1 Gr. Pau bey seinem Haus gen, zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1702 (K.R. 1347) Lorenz Masaner, Larcher im Dorf, Kirchprobst zu S. Johannes, — 1681 (K.R. 1410) Niclaus Marsaner, Larcher im Dorf. — 1647 (K.R. 710) Urban Perger ?.. aus 1 Gr. bev s. Hans gen. zum Khreizer im Dorf 1 fl. — 1641 (W.B.) Georg Lun iezt Kreizer p. den Gruner (Grumer

)hof xn Dorf als 15eh«, ^Porggl u> Stall, sambt 3 Crr■ Wriìip>, z. dem Herrn Khuen für Zinss u. Zehent 17 Pf.B., mer 2 Gr.; die Hehlischen Erben p. ain Stickhl Weinp. v. 3 Gr. gen. in Geigerle, z. der Pfarrkirche zu Wanngen. — 1480 (K.R. 644) Erhardt Grunners erbm z. 8 pf. pn. — 1472 (K.R. 640) Erhart Gruner z. alljährlich 8 Ib. pn. — Zu Gru mer s. Tarneller, Eisacktal Nr. 3276. 10. Ansitz Lindenburg (Dr. Frz. v. Hepperger). 7 1828 (H.V.) Freiherr von Longo, Adelsitz Lindenburg. — 1777 Ferd. Mar

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/06_12_1924/SVB_1924_12_06_6_object_2544656.png
Page 6 of 8
Date: 06.12.1924
Physical description: 8
Seite 0 t!. Dezember 1924 Der letzte Gang des ermordeten Wachman nes Anton Gander^ Tirol; 1. Dez. Die Be erdigung des-Wachmannes Anton Gan der. der auf so traurige Weise um das Leben ge kommen ist, -am-Sonntag'nachmittag in Dorf Tirol war eine erhebende Trauerkundgebung für das Opfer seines Berufes. Den Leichenzug eröffneten die Kinder des Seraph. Liebeswer- kes, ihnen schlössen sich cin die Musikkapelle, eine Schützenadordnung mit Fahne, die Feuer wehren von Dorf Tirol und der Fraktion Zeno

tragender von Tirol, aus Meran und umliegen den Gemeinden. In großer Anzahl vortreten war die dienstfreie Mannschaft der Polizei wache von Meran, Mais, Grätsch, Algund mit Herrn Polizeikommissär Gaßler an der Spitze. Beamte der Spar- und Vorschußkasse Meran, der Steuer-Esattoria, der Raiffeisenkasse Lana. der Untersektion der Kriegsinvaliden des Be zirkes Meran. Kränze mit.Widmungsschleifen der Gemeinde Dorf Tirol („dem Opfer treuer Pflichterfüllung die Gemeinde Dorf Tirol'), der Raiffeisenkasse

(„Dem treuen Zahlmeister des Kassenvereins Dorf Tirol'), der Polizeimann schaft („Als letzter Gruß von deinen Berufskol legen in Meran!') und der Feuerwehr. Dorf Tirol zierten den Sarg. Die überwältigend zahl reiche Beteiligung von nah und fern gab Zeug-- nis von der BeliMheit und Achtung, welche der einfach? und schlichte, pflichteifrige und dienst gefällige Angestellte der Gemeinde im Orte so wie unter seinen Berufskollegen und bei allen, die ihn kannten^ genoß, und war ein feierlicher Protest

gegen das Verbrechen^ dessen Opfer er geworden. Die Gemeinde Dorf Tirol und ihre Vorstehung — die Gemeinde kommt auch für die Beerdigungskosten auf — stellten sich durch diese großartige Traüerkundgebung ein schönes- Zeugnis aus und gaben ein leuchtendes Beispiel, wie Einwohner und Gemeinde die Dienste eines Angestellten zu würdigen und anzuerkennen wissen. Gander war vor dem Kriege Pächter auf dem Ruibacherhof. später Frächter in Dorf Tirol. Aus dem Weltkriege kehrte er als Invalide (Schuß in die linke Hand) heim

und übernahm die Wachmannsstelle und die Zahlmeisterstelle der Raiffeisenkasse in Dorf Tirol. Beide Dienste versah er mit außerordentlichem Pflichteifer und vorbildlicher Pflichttreue zur vollsten Zu friedenheit aller. Als Zahlmeister war er durch und durch verläßlich, im Dienst freundlich und Zuvorkommend, im Privatleben ein glaubens- treusr Katholik^ Sein Todesgang war ein be sonderer Akt seines Zuvorkommens, da es ja an und für sich Sache der Karabinieri gewesen wäre. Die beiden Gauner zu holen

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_38_object_3973751.png
Page 38 of 99
Author: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 167 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Location mark: I A-3.977
Intern ID: 160029
48 Dosso. Dorf Md Cpvsitnr in Val Arsa, tur Roveredo E ben. 49 Dorf, Curatie und WaSfabrtsort od DossTrent , vor Zeiten Vernerà. Verfalle^ à.„. ... Jendach Landgchts Rottenburg. Schloß bey Tàt. ^ M- ?ein. Siehe Pietra piana. Dosierburg. Verfall». Schloß bey Dcftcrs khartling. Dorf unweit St. Johann Land- Mrràf bey^Feldkirch im GeriÄ ^nkt. Pfaàxf^itn Gebirg ber Grafschaft DorfÄ^Gcht Castello «uf hè^^bratshvfà Marrdorf und Zollamt der Graft Dvsiers. vovena. Drena. Dress. Drò. Drofty. Dnchs. Dsns

. Nonsberg. , , Dorf, Curatle und verfall«. Schl? im Gchtdieß Namens, der GrafO Arco. 'Dorf unweit Cles im Thal und G Nonsberg. fchaft Hoheneck. P/arrdorf unter Kufstein im Landge- mir * rlchtdleß Ram. Sik eines DechantS. . Màkg. Bewohnter BergnndSchulebey Cbs. # ^^nthurn. Verfalln. Schlvp Gchts Pfeffers- berg bey Briren. Dorf an 6er Sarca in d. Grafsch. ' , Bad unweit Meran dieß Landgchts. Kleiner Ort und Erposttur im Th§ ^^dach. Bekanntes Bad bey Innsbruck Gchts gleiches Namens, Landgchts Glm'G f 0rt

wife Mals. ; m Bewohntes Thal hinter dem Aileft thale. Siehe LanersbMchimDttchZ Dorf und Erpositur im Gcht JaD berg der Grafschaft Feldkirch. Düringen. Pfarrdorf im Walserthal der @w, fchaft Blumeneck. . J AMas. Pfarrdorf im Thal und Landgcht In- ner - BregenzsrWald der Grafschaft Feldkirch. Bewohnter Berg und Schule nächst Mauls im Landgcht Sterzingen, oder Cgßenthal. DorfundCnratie imThal gleiches Kamens Gchts Deutfchnofen» Dumpen. Dorf undCaplaney imOetzthalGcB sN?'.Siehe Nenmarke St. Petersberg

. 'HevjbpViì fsvhfrn. mth Dnxchholzcn. Dorf bey Walchsee Landgcht s.M siein. , Durnholz. Dorf und Euratie im Thal gleicht ^ „ Rani ens, Gchts Sarnwal. , -r,:-, Durnstein. Vcrfalln. Schloß bey Tirol Landg^ genchts Ehrenberg. richts Meran. Ì 'enburg. Dorf, Erpofttnr und Schloß bey v'.ivlì-. Dorf der PfarrBiejatio Gcbts Stcfl*' Kiens Gchts.Schoneck. co in Zudècarien. 1 ett ^wfeii. Adel. Ansitz ob dem Kälterer-See ' ' . Gchts Kaltern. Adel. Ansitz p Reute Landgerichts Ehrenberg. Werg. S6)loß, und ehemalige

Hanptsestung ®,, u bey Reute Landgchts Chrenberg. . ^^enberg. Verfall». Schloß bey TristachLand- Kr,.. genchts Lienz. ^Aenbühel. Dorf am Lech unweit Meute Land- ?hr

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/08_05_1925/BZN_1925_05_08_3_object_2507305.png
Page 3 of 8
Date: 08.05.1925
Physical description: 8
die Eheleute ObsthäMer Hein-- rich und Anna Thiel um 335.000 Lire. (Aus rufspreis Lire 270.000.) Endgültig ist der Kauf- noch nicht, da nach den Ausschreibungsbedingungen ein Ueberbot innerhalb 14 Tagen zulässig ist. Triaageh'ockele, See Zackeatreiber. Von Marius Jngenhaef f. l Es watxin der Sommerfrische, in einem Dorf des Mittelgebirges bei Innsbruck. Ich zählte drei Jahre und zwei Monate, maß drei Käse und war stolz darauf, ein Bub zu sein. Ich trug einen so genannten Maximiliankittel, darunter

aber Hosen. Hosen,- die ich jÄ>em stolz entrüstet zeigte, der mich für ein Mädel ansprach, und das, wie ich dachte, nur wegen der langen, schwarzen Locken, die mein dreieckiges Gesicht umgaben. Seinetwegen bekam ich den Spitznamen „Triangljockele'. Irgend jemand hatte es am Gasthaustisch gesagt und alles hatte gelacht, und es blieb dabei trotz meines Protestes. . Das Dorf, kannte ich bald besser als mancher alte Bauer. Ich machte jeder Bäuerin meinen täglichen Besuch. Ich verstand es nämlich meisterhaft

, bald in der Tenne oder im Wagenschupfen, bald im Strohstadel oder auf dem Heuboden. So kannten mich groß und klein und ich jeden Schlupf winkel im ganzen Dorf. Einmal aber, es war ein heißer Tag zur Zeit der Heumahd, da war das Dorf wie ausgestorben. Die „gute Marie' war eingeschlafen und ich lang- ! weilte mich so schrecklich. Ich trollte durch die Dorf- ' straße. Alle Türen zu, alle Hände weit draußen auf den Wiesen, mähen und wenden. Da hörte ich in einem Hofe die Schtveine „so suachbar schreien

in dies und das und wälzten sich vor Freude und Wohlbehagen. Mich aber packte nun eine heiße Freiheitsfreude eine wahre Befreiungswut. Von Hof zu Hof schlich ich und öffnete die Schweineställe. Bald liefen sie zu Dutzenden, Große und Kleine, Mütter und Eber, Fackeln und Sauen durch die Dorfstraße. Es waren „suachbar' viele. Nur einen Stall gab es noch int Dorf, beim Jsserwirt, wo wir wohnten. Gerade hatte ich von einem Kobel den Riegel gezogen und wollte den zlveiten mit einem Stein aufklopfen, da kam der Jssersohn

und wie zur Entschuldigung sagte: „Der Bua hat ja die ganzen Facken im Dorf auslassen.' Für' den Moment war ich gerettet, aber mit den» Sympathien im Dorf war's vorbei und nun hieß ich der „Fackentreiber'. Und Jahre nachher erzählte man mir noch von den Streitigkeiten, die sich beim Auseinanderklau ben der nicht „gemirkten Facklen' ergeben hatten.

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_07_1904/BZZ_1904_07_22_5_object_380250.png
Page 5 of 8
Date: 22.07.1904
Physical description: 8
hatte, beobachtet. In der plötzlichen Erkenntnis, daß das Terrain gefährlich sei, macht» her „ün- männliche Offizier eiligst Rechtsum Us»^ trat in einem alles eher als schneidigen Laufschritt den Rückzug nach! der Kaserne an. Vom „Tiroler Dorf' in St. Louis gibt ein rm Berner Bund veröffentlichter Brief eines neidvol» len Schweizers folgende Schilderung: Es ist zu spät, es nützt nichts, aber sagen muß ich es doch: jedesmal wenn ich im Olive-Tram nach der Aus stellung hinausfahre, erregt das Tiroler Dorf mei

'. Geht der Be sucher hinauf zur Festhalle mit ihren Triumph bogen — und jeder geht mehrmals dahin —, so sieht er wieder die Alpen und Gletscher gegen über im Sonnenschein glänzen; verläßt er die Ausstellung, so führt ihn der Weg wieder a.n Tiroler Dorf vorbei. Fürwahr, die Lage ist ideal für die Reklame, jeder muß hinein, und er geht auch gern und öfter hinein, um? darin aus» zuruhen und' zu genießen. Kommt der Abend, so erstrahlen Schloß, Rathaus und Kirche des Tiro ler Dorfes weithin in tausend

Licktern- und die Firnen röten sich. Wie kann man sich da ärgern über das Schweizer Dorf in Paris, das man' nm. nach langen Irrfahrten und Mühsalen zu finden vermochte I Es war ein abgelegener, versteckter Winkel, — das Tiroler Dorf in St. Louis aber ist eine faszinierende Reklame, gerade wie die Zigarre „Cremo'. die zurzeit in ganz Amerika die Straßenplakate beherrscht und ihren Erfinder bald zum mehrfachen Millionär machen» wird. Das Hauptstück den Anlage find die Fekfen, Wald, Weiden und Bergspitzen

. Das Dorf zu FWen besteht' bloF aus einer Gasse, die sich um die Umfassungsmauer hsruinzieht: einue Häuser mit Verkaufsläden, eine Kirche, in der das Ober- 'mnmergauer Passionsspiel unter Orgelbegleitung sezeigt wird, ey? als amerikanischer Bar einge richtetes Haus mit dein „goldenen Dachstuhl' von Innsbruck, das Rathaus und das Schloß, mit Bildhauerarbeit und Fresken nach italienischer Manier. In dejni Felsen sind zwei Eingänge: Königsschlösser. Linderhof, Hohenschwangau usw

Konzertsänger, und Tänzergosell- schaft Franz Rainer, also alles beste Namen. Der große Restaurationssaal faßt 3000 Personen, er ist der größte der Ausstellung. Das Dorf hat vier Millionen Franken gekostet, die Sache wird sich lohnen. In den Sälen, auf dein Platz wird innnersort Bier getrunken der vereinigten Brau ereien (namentlich, BuiM. die das Unternehmen durchführen: das Glas des hiesigen Bieres kostet 50 Rappen. Die Speisekarte weist für Mittag oder Abendessen folgende Preise aus: Suppe Fr. 1.30

9
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/20_01_1912/MW_1912_01_20_4_object_2556270.png
Page 4 of 16
Date: 20.01.1912
Physical description: 16
Kinder. Eine neue Bergbahn bei Meran. Aus Hieran wird der „T. Z.-K.' geschrieben: In der Gemeinde Dorf Tirol hat sich in ein Ini tiativkomitee zur Projektierung und Förderung des Baues einer Verbindun gsbahn von Ule ran nach Dorf Tirol gebildet. Ge plant ist eine elektrisch betriebene Drahtseilbahn mit festem Unterbau von der Stadt Meran auf den Küchelberg, genanut Hochbüchel und anschließend daran eine elektrische Trambahn nach Dorf Tirol, welche letztere das Gebiet dieser Gemeinde

aber in der Schweiz, wo über 40 ähnliche Bahnen bestehen, gemachten Erfahrungen einzig und allein dazu eignen, bei größtmöglichster Sicher heit eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Den Bemühungen der Gemeinde Dorf Tirol ist es gelangen, die Schweizer Spezialfirnm für elektrische Drahtseilbahnen Johann grätiger für das Unternehmen zu ge- winnen, welcher auch die notwendigen Vor arbeiten übertragen wurden. Für die erste Sektion Meran — Hochbüchel hat, wie sich jetzt herausstellte, die Stadt Meran

bereits ein aus- gearbeitetes Projekt, dessen komissionelle Be gehung aber bis jetzt 'zurückgehalten worden ist. Zwischen der Stadt Meran und der Ge meinde Dorf Tirol finden daher nun Verhand; lungen statt, um dieses Projekt gemeinsam durchzuführen. Die Gemeinde Dorf - Tirol hofft, daß die Stadt Meran sie in ihren Be- strebungen deshalb kräftig unterstützen wird. Es ist beabsichtigt, zur Durchführung des Pro jektes eine Aktiengesellschaft, bestehend aus den beiden interessierten Gemeinden und privaten

zu gleichen Teilen, zu gründen. Sollte das aber nicht möglich sein, so will die genannte schweizerische Unternehmung das ganze Pro jekt selbst finanzieren. Möge es diesen wacke ren Männern von Dorf Tirol gelingen, ihre schöne, Gegend den Einheimischen und fremden bequem zugänglich zu machen! Die Frucht davon wird sein, daß Dorf Tirol ein aufblühender Grt wird, was es mit Rücksicht auf seine unvergleichlich schöne, geschützte Lage eigentlich schon lange verdienen würde. Eine Höhenstraße

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_06_1912/MEZ_1912_06_14_6_object_602954.png
Page 6 of 14
Date: 14.06.1912
Physical description: 14
. Als Vertreter des Salzburger Automobilklubs: Kunibert Graf Lambeg und Baron Preufchen. Der letzte Tag der Alpenfahrt wird mit einem Empfang in den Räumen des k. k. Oesterreichischen Automobilklubs in Wien schließen. eingelenkt. (Für den unter dieser Rubrik stehenden Inhalt über nimmt die Redaktion keine Verantwortung.) Zu dem in Ihrer Zeitung erschienenen Bericht der Meraner GemeindeausschuMtzüng vom 29. Mai über den Aufzug auf den Küchel- berg mit anschließender Trambahn nach Dorf Tirol möchte

ich als Sachverständiger der Dorfgemeinde Tirol folgende Berichtigungen zur allgemeinen Kenntnis bringen: Die Gemeinde Dorf Tirok ist von jeher für eine Verbindungsbahn von Meran nach Dorf Tirol' eingetreten, das beweist, daß sich die Gemeinde Tirol viel Mühe und Geld hat kosten lassen, von Meran auf den Segen- bühel ein eigenes Projekt ausarbeiten zu lassen, und zwar durch eine bekannte Spezial firma in solchen Bergbahnen. Das Projekt wurde im Februar beim k. k. Eisenbahnmini sterium um Erteilung der Konzession

und öffentliche Begehung eingereicht. Die Gemeinde Dorf Tirol bemühte sich, den Bahnbäu gleich zur Ausführung zu brin gen, und war die Finanzierung.schon gesi chert. An der Ausführung dieses Planes wurde die Gemeinde Dorf Tirol insofern be hindert, als die Stadtgemeinde Meran für eine gemeinsame Swsführung Bedingungen- »- Saxlekner's - llUMÄÜi Mnos Natürlickes L!neriva88er. Das altdeivakrtö ^bkükrmittel. stellte, welche die Gemeinde Tirol unter Ver zichtleistung auf ihre Selbständigkeit und Gleichberechtigung

zen Vorarbeiten durchzuführen hätte. Statt dessen stellte die Stadtgemeinde Meran der Gemeinde Tirol einen Vertragsentwurf zu, welcher dieser jede Einflußnahme auf das Unternehmen absprach. Die Behauptung des Herrn Gemäß,mer, daß die Vertreter von Dorf Tirol bei der Kommissionierung mit diesen Bedingungen einverstanden waren, beruht auf Unrichtigkeit. Wenn Herr Gemaßmer von Schwierigkeiten bei den Verhandlungen spricht, hat das feine Ursache in erster Linie darin, daß Vorschläge der Vertreter

der Dorf gemeinde Tirol bis jetzt einfach nie berück sichtigt blieben; ferner ist eine Geldbeschaf fung für ein solches Unternehmen für eine kleine Landgemeinde wie Dorf Tirol keine Kleinigkeit. Herr Gemaßmer möge dahin arbeiten, daß die beiden beteiligten Gemeinden die Bahn in gleicher Beteiligung und mit gleichen Rech ten ausführen, was von der Gemeinde Tirol umfomehr ein gerechtes Verlangen ist, da die Bahn zum großen Teil Wer Tiroler Gebiet geht, dann stehen dem Unternehmen keine großen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/23_05_1901/BTV_1901_05_23_8_object_2988376.png
Page 8 of 8
Date: 23.05.1901
Physical description: 8
Bezirk Feldkirch, eine k. k. Poslablage in Wirksamkeit, welche ihre Verbindung mit dem zuständigen Postamts in Weiler Klaus durch täglich (Sonntag ausgenommen) verkehrende Fußbotenpostcn erhält- Die Cour-ordnung derselben ist folgende: Fraxern ab 8.— vorn«. Weiler Ülaus an 8.40 „ „ ^ ab 8.50 ,, Fraxern an 9.50 „ Den Bestellbezirk dieser Postablage biloen folgende Objecte: a) im Ortsbestellbezirke: Dorf Fraxern mit den Gehöfien Morgengabe, Matfchells, Hof und Brand; Ii) im äußern Bestellbezirke

: Parzelle Orsanken. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 30. April 1901. Der k. k. Hofrath und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Nr. 12.834 Beim k. k. Postamte in Schruns gelangt für den Genieindebezirk von Tschagguns ein Landbriefträger cours zur Einrichtung. Diese Neueinrichtung tritt Heuer mit 1- Mai mit nachstehender Marscheintheilung in Wirksamkeit. Vom 1. October bis 31. Mai täglich, Sonntag ausgenommen: Schruns Postamt ab: 8'— vorm-, Tschagguns Dorf an: 8 30 vorm., Tschagguns Dorf

ab: 10 30 vorm., Krista an: II'— vorm., Tschagguns Dorf an: 11 30 vorm-, Gauzeuahl an: 12 45 nachm., Zelsen an: 1 30 nachm., Bitfchweil an: 2 30 nachm., Ziegerberg an: 4'— nachm, Landschau an: 5 30 nachm., Tschagguns an: lZ-30 nachm., Schruns Postamt an: 8'— nachm. Vom I. Juni bis 30. September täglich, Sonntag ausgenommen: I. Gang: Schruns Postamt ab: 7'— vorm-, Tschagguns Dorf an: 7 30 vorm., Tschaggnns Dorf ab: 9'— vorm., Krista an: 9 30 vorm., Schruns Postamt an: 10 IS vormittags. II. Gang: Schruus

Postamt ab: 10 30 vorm., Tschagguns Dorf an: I I'—vorm., Ganzenahl an: 14S nachm., Zelfen an: 2 30 nachm., Bitfchweil an: 3 30 nachm., Zieger berg an: S'— nachm., Landschau an: V'30 nachm., Tschagguns Dorf an: 7 30 nachm., Schruns Postamt an: 8 30 nachmittags. An Sonn- und Feiertagen wird die Zustellung nur einmal und zwar vormittags im Kirchdorfe erfolgen. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 22. April 1901. Der k. k. Hosrath und Vorstand: Dr. Trnka. Licitationen. 1 G.-Z. L 24 ^ Erstes

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_06_1888/BTV_1888_06_11_3_object_2924733.png
Page 3 of 8
Date: 11.06.1888
Physical description: 8
.) 1. FritzeuS, Dorf (Unterinnthal); urk. 1223: Z?ruvsirs, später ?int?kzns. P. N. auö Irucii?c>, einfach ?roäo, l^ruäu, Forsten«. I. Sp. 432. 2. Götzens, Dorf auf dem Mittelgebirge bei Innsbruck; urk. 1305, 1350 : Der P. N. <Ze?o kommt seit Ende des 10. Jahrh, in Tirol öfter vor (s. Dr. Oswald Redlich, Lirolensia, Register). 3. GrinzenS, Dorf bei Axams; urk. 1305: 6rint2sins, (Zrincvis. zusammengezogen aus (?rinÜ2, alter P. N. <Zrinii?.c>, Förstern. I. Sp. 548. 4. MietzenS, Dorf bei Matrei; urk. o. 1060

und 1147: Auoinvs, im 17. Jahrh. Vei Förstern. I. Sp. 932 die P. N. Auaxo, Hluoxo. 5. Sautens, Dorf in Oetzthal. Keine urk. Form, aber älteres Lutons vorauszusetzen. Ein P. N. Suto bei Förstem. I. Sp. 1130. 6. Tarzens, TerzenS, Weiler, Ellbögen bei Matrei. Urk. 1305: ?asrüvlls, l'Lrt^sus. VorauS- setzbar ein P. N. 'I'ari-o, Kosesorm zn den P. N. 1?nrro, 1'ara bei Förstem. I. Sp. 333. . 7. TienzenS, Dorf bei Matrei; io scheint auS älterem uo, u entstanden zu sein: urk. 1430: 1'^en- t-ens, im 17. Jahrh

. Bei Förstem. I. ^s. 355—356 neben den P. N. Ouno, vuni auch die Koseform ^iri^o. 3. TisenL, Dorf ober Lana. In ältern urk. Formen zum Theile ohne genetivisches s; 1194: äs l'eZeno, in xlgdv Lezoni; 1240 (nach Thaler) Verantwortlicher Redacteur JohannTschugmell. wie heute. Bei Förstem. I. die P..N. viso, '1'isi u. a. 9. Wattens, Dorf unter Hall; urk. o. 1060: Kations loous. Alldeutscher Heldeuliame (Genetl. in der Gndrun; bei Förstern. I. Sp. 1224 sf. neben ^Vnto, auch Vatiu. So konnnt

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/06_12_1924/BRG_1924_12_06_6_object_815827.png
Page 6 of 10
Date: 06.12.1924
Physical description: 10
. der auf so traurige Weise . um das Leben ge kommen ist, am Sonntag nachmittag in Dorf Tirol war eine erhebende Trauerkundgebung für das Opfer seines Berufes. Den Leichenzug eröffneten die Kinder des Seraph. Liebeswer- kes, ihnen schlossen sich an die Musikkapelle, eine Schützenabordnung mit Fahne, die Feuer wehren von Dorf Tirol und der Fraktion Zeno- berg mit Fahne. Den Sarg ttugen Bauern in Burggräflerttacht, Gemeindevertteter begleite ten die Leiche mit brennenden Kerzen. Den Kon dukt -führte Hochw. Pfarrer

mit Herrn Polizeikommissär Gaßler an der Spitze. Beamte der Spar-- und Vorschußkasse Meran, der Steuer-Esattoria, der Raiffeisenkasse Lana. der Untersektion der Kriegsinvaliden des Be zirkes Meran. Kränze mit ^Vidmungsschleifen der Gemeinde Dorf Tirol („dem Opfer treuer Pflichterfüllung die Gemeinde Torf Tirol'), der Raiffeisenkasse („Dem treuen Zahlmeister des Kassenvereins Dorf Tirol'), der Polizeimann schaft („Als letzter Gruß von deinen Berufskol legen in Meran!') und der Feuerwehr Dorf Tirol

zierten den Sarg. Die überwältigend zahl reiche Beteiligung von nah und fern gab Zeug nis von der Beliebtheit und Achtung, welche der einfach:- und schlichte, pflichteifrige und dienst- gefällige Angestellte der Gemeinde im Orte so wie unter seinen Berufskollegen und bei allen, die ihn kannten, genoß, und war ein feierlicher Protest gegen das Verbrechen, dessen Opfer er geworden. Die Gemeinde Dorf Tirol und ihre Vorstehung — die Gemeinde kommt auch für die Beerdigungskosten auf — stellten

sich durch diese großartige Trauerkundgebung ein schönes Zeugnis aus und gaben ein leuchtendes Beispiel, wie Einwohner und Gemeinde die Dienste eines Angestellten zu würdigen und anzuerkennen wissen. Gander war vor dem Kriege Pächter auf dem Ruibacherhof, später Frächter in Dorf Tirol. Aus dem Weltkriege kehrte er als Invalide (Schuß in die linke Hand) Heini und übernahm die Wachmannsstelle und die Zahlmeisterstelle der Raiffeisenkasse in Dorf Tirol. Beide Dienste versah er mit außerordentlichem Pflichteifer

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_09_1924/MEZ_1924_09_13_6_object_636186.png
Page 6 of 10
Date: 13.09.1924
Physical description: 10
. H. mit 59 E. von Toblach. Melaun. Dorf von 86 H. mit 213 E. der Ge meinde St. Andrä bei Brixen; Filatt. Der Mtar des Kirchleina ist von 1482 datiert. Seine Schuhwerke weisen auf die Schule Michael Pmchers hin. Im Schrein eine Maria, zwei nette Engel, Johannes der Evangelist und St. Wolfgang, auf der Innenseite der Flügel Relief- figirren zweier Bischöfe. Mendelbahn. Dies« schließt in Kaltem (IL, ! Kilometer von Bozen) an die Ueberetscherbahn. > Sie führt ab Kaltern (465 Meter Seehöhe) in > 2.1 Kilometer Länge

des Buchstaben L ausgeblieben, welcher hierdurch als nachträglicher Einschub erscheint, worauf das M mit dem Titel Meran weiterge- geführt werden wird. Lovara. 2 H. mit 12 E. von St. Martin in Thurn. Luns, Dorf von 16 H. mit 62 E. der Gem. DietenheinvLuns. Lunz. Weiler von 9 H. mit 49 E. von Wen gen In Enneberg. ! Lwrz. im Volte LurWes, E. H. der Gem. Ried» I X Kilometer nvrdl. von Sterling. Der Hof war «inst ein altes .Zollhaus. Dabei Mutter- göltestap.. 1S43 an Stelle eines alten Bild stöckels erbaut

und 4-555 Hektar Wald; 1 Großgrund besitz. — Die Gem. Lüsen besteht aus 7 Teil- gem. (hier Oblaten genannt: Berg 15 H., 91E.. Witt 16 H., 69 E.. Huben 18 H.. 141 E., Kreuz A H., 169 E., Df. Lüsen (3 St. nvrdöstl. von Brixen) 42 H. mit 369 E., Petschied 29 H.i 166 E. und RilMW <23 H. mit 137 E. Im Dorf Pf. ,972 Meter, 2kl. Sch., Feuerw., Raiff.. Postabl. (Post, Tel. und Bahnst. Brixew): in Petschied Filialk. 1974 Meter. — Lüsen er scheint urkundlich schon um das Jahr 1666. Die Pfarrkirche zum hl. Georg

) Muttergotteskapelle aus 1676. — Ein Sprichwort sagt: „Lüsen reicht von der Traiübe bis zum Zirbelzaipfen.' Die Höfe nächst Natz, nu-r durch die Rie'nzschlucht von dieser Gem. getrennt, können noch Wein bauen und haben dies auch bis vor etwa 46 Jahren getan; heute hat die Weinkultur aber fast gang aufgehört. Die größten Höfe der Ge meinde sind der Maierhof (im Dorf), «Zierneid (in Petfchwd) und das Hlnterlahneanwssen: diese haben auch ihre eigenen Jagden. Im Dorf selbst sind s>onst meist «kleinere Höfe

, die schönsten in MinM (östl. vom Dorf), in Petschied wieder bescheidene. Huben hat im Volksmund den Uebernaimen Kropfland, dafür hat dieser Ge meindeteil den ausgedehnten Kropfländer Wald zu eigen. Der Malerhof im Dorf war bischöflich brixneriischer Küchenmaierhof und unterstand wie diefe alle dem fürstlichen Hofgericht, d. h. seine Besitzer waren den Adeligen! gleichgestellt. Der Stammvater der Maier von Wilsen war Bertholdus, dessen Nachkommen bis 1396 auf dem Gute »regierten', wo 'deren letzter. Peter

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_10_1924/TIR_1924_10_18_4_object_1994875.png
Page 4 of 10
Date: 18.10.1924
Physical description: 10
der- Leute vernetzen zu lassen? Wir warnen ernstlich: W» spieü hier mit dem Feuer! Merau uud Bmschg^ Dorf Tirol vnd die Zükmft Dorf Tirol, Okwber lSZ4 Es sei schon von vornherein deinerk:. d,^i im nachstehenden Artikel nicht beobsichnq. si, auf Einzelheiten näher einzugeben, dieses will nur zunächst den Persönlichkeiten, dann aber der ganzen völkerung unserer Gemeinde die Notwendigkeit einheitlichen Zusammen«ri>> tens darlegen. Möge jeder die im Nachsatz^,, den mehr allgemein angedeuteten Rtchikn

«! auf die einzelnen Fälle praktisch aklw^nt«,! Von allen Dörfern in der Umg^d-inx N«. rans steht heute vielleicht das Dorf Droi m engsten Zusammenhang mit der Lz«i>rreir. Wicklung des Kurortes. Es ist darum durchs nicht gleichgiltig, wie man sich in Tirvi nem hiezu stellt. Einerseits verlangt es die As. sicht, daß man die verschiedenen aunauchend??. Projekte, die unser Dorf so eng berühren, nn: Aufmerksamkeit verfolgt, andererseits qet» tet es die Klugheit, Fragen der Gegen??«., itien sie auch untergeordneter

Bedc-ülvng, ^ rasch und günstig als möglich zu lösen. Es bestehen hinreichende Grünas w: 5« Annahme, daß die Ennvickiung des Äurv'« sich wohl aus einige Zeit einschränken, isci nicht ganz einstellen läßt. Nun steht der^:- in greifbarer Nähe die Verwirklichung einige Projekte, die für das Dorf Tirol von nei schneidender Wirkung find. Vor allem auf das Straßenbahn Projekt Ob . r m: -- Zenoberg—Dorf Tirol verwiesen, Vei -il«! Interesse, das die Bewohner von Dan Tirv! darauf verwenden müssen

Lösung größerer Ali- kunftspläne erforderlich ist. m Stromabschaltung. Wegen Bornakm dringender Betricbsarbeiten fmdet morgen. Sonntag, den 19. ds., von halb 7 bis 9 Uhr vormittags eine Abschaltung des mes statt, und zwar für den gesamten Ku'° bezirk Meran und Dorf Dtarling. Währen? der Zeit der Abschaltung ruht auch der V-r kehr der Straßenbahnen Meran unS n? ^ derselbe um halb S Uhr wieder aufaenon' men. m Sauzeri der kurtapclle. Eomnteg, ^ tob», vormittags von 11 bis !-1 vhr: Ouvertüre zur Qper

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/17_11_1943/BZLZ_1943_11_17_2_object_2101503.png
Page 2 of 4
Date: 17.11.1943
Physical description: 4
Rohstoffe der Erde. . Nun, diesen Nohstqff verdankt Afrika dem deutschen Forscher Dr. Richard Hin dorf. der jetzt, in voller Frische, seinen 60. Geburtstag feiert. Alle Afrikaner ken nen ihn als den „Sisaloater', und als ,folcfwr wird er einst in die Geschichte großer deutscher Pioniertaten einaehen. . Als junger Student begeisterte sich Ri chard Hftidorf für die werdenden deut schen Kolonien, und nach einer Unter redung mit Dr. Peters war sein Ent schluß gefaßt: das Leben für die aus wärtigen deutschen

Gleitketten noch die erbeuteten Panzerabwehrkanonen und schweren Ma schinengewehre zermalmten. Sowsellsche Strafkompanien gegen da» deutsch« Feuer gejagt Dag weiter südlich gelegene Dorf W. wurde nun der nächste Eckpfeiler der Verteidigungsfront. Viermal sahen die Grenadiere die braunen Gestalten im Keflelgelände sich erheben und gegen sich vorgehen. Jedesmal schlug unsere Artil lerie zwischen sie und drückte sie zu Bo den. In der Nacht legte sich ein sowje tischer Feuerhagel auf alle Zufahrts wege

zum Dorf, auf die Artilleriestel lung dahinter, Strafkompanien wurden »urch das deutsch« Sperrfeuer gesagt. Sie drängten, vereinzelte deutsche Soldaten aus dem Ostteil des Dorfes. Im Westteil aber saß noch die letzte Reserve des Re an. die brennenden Strohschober hielten seinem MG-Schützen die Fackeln zum Schuß. Ein Pakgeschütz, die Bedienung war verwundet, stand mit Munition noch kampfbereit hinter einem Garten- Zaun. Der Oberfähnrich gibt ihm neue Bedienung, Sprengqranate um Spreng- granake jagt

. Aber schnell traf sein Gegen- chlog. Don günstiger Stelle aus lenkte er das Feuer der Wurfgranaten und »punktete' die Sowjets aus ihren Lö chern. Auf jeden, der herauskam, warte ten unsere MG.-Schützen. Zwei Ueber- lebende zogen es vor, sich zu ergeben. Sie hatten die Unterhosen ausgezogen und schwenkten st« als weiße Fahnen. - Das Mißverhältnis * So brachte der Gegenstoß auf das Dorf W. 5 Gefangene und 120 gezählte Feindtote, ohne jene, di« außerhalb un seres Blickfelde« unserer Artillerie zum Opfer

gefallen waren. Wer nur zwei deutsch« Soldaten fielen dabei und 7 wurden verwundet. Roch größer, wurde das M.ßverhästnis zwischen eigenen und Feindverlusten beim Gegenstoß auf das dritte Dorf an dieser Gräberlinie sowje tischer Bataillon«. In I. wurden zwei Sowjetbataillone völlig aufgeriehen und chre Kommandeure von einem Gefreiten als Verwundete aus ihren Löchern ge holt. bevor sie die Waffen gebrauchen konnten. Nur eine Stunde dauerte der kühne Gegenstoß mit 2 Sturmgeschützen und 30 Grenadieren

18
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/19_04_1944/BZLZ_1944_04_19_3_object_2102779.png
Page 3 of 4
Date: 19.04.1944
Physical description: 4
. Jeder, der vom Fliegeralarm Dar kurzem fand hier d,e Heldenehrung auch durch Ihre Dorf- fluf strafte überrascht wird ltt ver. kür den r ' u ‘' Wagen fährt. Immer ^ ^ Siroge uverraf-yt mwo. ist ver- ffraru S}0 Schwarz der Scheibe berührt. Es ist nun leicht verständlich, daß jetzt ein ruhiges Hal ten des Gewehres viel weniger Schwierig keiten bereiten wird als bei der verkrampften Lage, wie sie vielfach noch gesehen werden kann. Hot der Schütze diese Vorteile einmal herausgefundcn und weiß er sie richtig aus- 1.85

Klänge folgte dann des langsamen zweiten Satzes, die ganze senden Woche versieht für unsere Stadt aus M 0 z a r t's?Don Juan' die gra- Symphonie, denn nach dem Megretto du Adler-Apotheke. Laubengaffe 16. Dorf Kaukasus 13 un Roman von Karl Hans Strobl »Wer: wir?' »Na: Gottesgnad und mr alle.' Es war ein Glück, daß er mir diese Eröffnung bei Nacht machte. Es gab hier auf der Asranda einen guten, bergenden Stl)atten. in den ich mein Gesicht zurück- ziehen konnte. Cs ist immer unangenehm, wenn man, fei

es auch nur für kürzere Zeit, wie ein vollkommener Trottel aus schaut. ' „ „Nun. für ein nichtoorhandenes Dorf', sagte ich nach einer Weile, „geht es ia hier recht rege und wirklich zu!' Er lachte dröhnend auf. Offenbar hatte ihm meine Antwort eine Genugtuung bereitet. 'Nein, es ist kein Traumdorf, in dem Sie sich befinde. Es hat schon alles, seine Richtirjkeit. Sie sind im Kau kasus und in der Siedlung Gottesgnad, Aber mr find dennoch net Vorhände. Mr find net auf der Welt.' Ich hielt es setzt doch für geraten

eine Weile, und ich lah. wie sich die auf dem Tisch liegende Hand langsam zur Fault ballte. „Jischt Ihne tzrt aufgfalle, daß wir beinah keine junge Leut im, Dorf habe! Datz beinah keine junge Bursche, so. Zwilchen Achtzehn und Fünfundzwanzig, Vorhände sind?' Es war mir nicht ausgefallen, aber nun, da ich darauf gewiesen wurde, rief ich mir das Bild der Berfammlung zurück, zu der ich gesprochen hatte. Es stand ganz deutlich oox mir. Ich überflog im Geist alle diese vielen mir mit aller Spannung

ich ihn an, „und fetz dich mit auf die Schulbankl' Da sah er mich immer böse an. tauch? te unter die Fensterbrüstung und tief ge duckt davon. Er war wieder einige Zeit verschwunden gewesen, niemand wußte, wo er sich aufhielt, dann kam er plötzlich wieder zum Borschein. strolchte im Dorf herum und trat dann unangemeldet bei dem oder jenem Bauern ein, um an den Mahlzeiten teilzunehmen. Seine Wohnung hatte er bei Kraus, dem Gemeindeälte- sten. „Er ifcht net recht im Kopf', sagte Franziska, »wir nenne ihn Grigor

21