667 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_134_object_3886661.png
Page 134 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
und Sternpach, canonicus von Augsburg und Brixen, senior des Capitals (dieser 2. Okt. 1752 — Sinn. III 398). Andrä Freih. von Sternbach errichtete am 22. Mai 1758 eine Kaufsabrede mit Franz Bartlmä Töbßl von und zu Bremohl (= Prämol). Laut Capitel-Proto- koll vom 29. Mai 1758 machte F.-Bischof Leopold Graf Spaur vom grundherrlichen Einstandsrechte Gebrauch, gab zu obiger Kaufsab rede keine Zustimmung und nahm den Ansitz in eigenen Gebrauch. Dadurch verfiel Unterköstlan 1803 der Säkularisation und wurde

am 10. November . 1806 vom kg], bayrischen Rentamt versteigert; 1807, 30. Juli erhielt dann der Ersteigerer Josef Mayr, Elefanten-Wirt in Bri xen vom kgl. Landesgubernium den entsprechenden Kaufbrief — Geld geber war der Ratsbürger Roman Mayr, dessen Vater. Laut Kauf vertrag vom 16. November 1815 ging nun der Besitz an die Eheleute Leopold Bisdomini und Marianne Peintner, verwitwete Obermayr über; ersterer übertrug die Brauereigerechtsame vom Glöcklgute im Burgfrieden auf Köstlan und betrieb

hier für seinen Stiefsohn die Brauerei, richtete Gährkeller, Mälzerei, Kühle ein und erbaute da neben ein neues Bräuhaus; in den Feldern machte er Hopfenpflanzun gen und im „Köstlaner Waldele' neue Lagerkeller (s. Schiern XIII 372 Leopold (v.) Bisdomini; die meisten obiger Angaben stammen aus Schriften bei Fr. Ostheimer). Im 2. Stockwerke brachte Bisdo- niini seine große Gemäldesammlung unter (Allg. Tiroler Notizkalen der v. Jahre 1826). Von den Töchtern des Leopold Bisdomini (-f- 1846) erwarb Ignaz Seidner

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_293_object_3970990.png
Page 293 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Vereins-Buchdr.
Physical description: XXXII, 294 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Location mark: II 65.156
Intern ID: 210228
sich die geräumige Fürsten- und Jefuitengrust aus. Leopold V. hatte sie zur Fa miliengruft bestimmt und er ruht auch hier mit seiner Gemahlin und seinen beiden Söhnen — im Ganzen 13 fürstliche Personen. Zur Zeit der Regentschast Claudias wüthete in Deutschland der 30jährige Krieg, seine Wogen tobten auch an unsere Grenzen, welche sie 1647 mächtig überbraußten. Da thaten die Väter des Landes wiederum ein Gelübde — unsere Stadt blieb verschont und aus Dankbarkeit stiftete die Landschaft die „Mariahilfkirche

— damals Zu den schönsten von Deutschland zählend — und die Reitschule (das Versammlungslokale der 18. katholischen General-Versammlung.) Er stellte auch die Reiterstatue seines Vaters Leopold V., welche ursprünglich bestimmt war, das Frontispiz der Jesuitenkirche Zu zieren, auf dem Rennplätze auf. An dieser Reiterstatue wird vorzüglich die Schönheit und Kraft des Pferdes gerühmt. Nachdem im Jahre 1665 Sigmund Franz, der Bruder und Nachfolger Ferdinand Karls, nach dreijähriger Regierung ge storben

, wurde Tirol von Kaiser Leopold I. für immer mit Oester reich vereinigt. Zu erwähnen ist hier Noch, daß unter Sigmund Franzens Regierung die Pfarrkirche von St. Nikolaus erbaut wurde. — Schon 1568 geschieht in Urkunden von einer St. Nikolaus kapelle Erwähnung. Aus dieser Zeit ist noch zu berichten, daß unsere Stadt zweimal 1670 und 1689 von furchtbaren Erdbeben heimgesucht wurde. Der lange Friede, den Tirol genoß, kam vor züglich dem Handel unserer Stadt, welche denselben zwischen Deutsch land

und Italien vermittelte, zu Gute — aber daß kein ^ selbst ständiger Hof mehr da war, das spürten alle Gewerbsleute. Von Kaiser Leopold I. wurde 1675 die Universität gegrün det — dazu erbaute er ein neues Jesuitenkollegium und übergab dieser Gesellschaft die Leitung des Unterrichts am Gymnasium und

2
Books
Year:
1869
Geschichte Herzog Leopolds III. von Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324415/324415_66_object_4475813.png
Page 66 of 96
Author: Egger, Josef ; / Josef Egger
Place: Innsbruck
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus.: Jahresbericht der k.k. Oberrealschule in Innsbruck ; 1869
Location mark: II 102.362
Intern ID: 324415
, wo er am 1. Juni 1383 seinen feierlichen Einzug hielt ^). Der Commandant des Paduanischen Heeres hatte sich schon auf die Nachricht von der Ankunft der ersten Deutschen von Mogiame in die festere Stellung nach Quinto zurückgezogen und jetzt verlegte er sein Hauptquartier nach Rubegano unter Noale. Herzog Leopold unternahm ani 6. Juni an der Spitze seines stattlichen Heeres von 1000 Reitern und ebensoviel Fußgängern von Melina aus, wo er sein Lager geschlagen, einen Angriff auf den Thurm von S. Ambrogio

, der Treviso so viel Schaden gethan. Allein alle Anstrengungen, ihn zu nehmen oder Zu zerstören, waren umsonst. Da beschloß Leopold, um nicht noch mehr Leute zu opfern, nach mehrern Tagen, von der Bestürmung abzulassen und einen Streifzug in das Trevi sanische zu machen. Friedenöunterhandlungen, zu welchen der Gesandte des Herzogs Albrecht von Baiern, eines alten Freundes des Carraresevs, den ersten Anstoß gab, verhinderten jedoch die Ausführung dieses Planes. Ilm die Mitte Juni traf Herzog Leopold

zur Erzielung eines Friedens mit dem Sohne des Herrn von Padua, Franz Novello, auf dem Castell Noale zusammen. Die Verhandlungen zwischen beiden führ ten Zwar zu keinem Friedensschluß, weil es Leopold an dem uöthigen Gelde fehlte, das der Paduaner für die Ueberlassnng des Trevisani- schen verlangte, aber wohl zu einem sechs wöchentlichen Waffenstill stand, der vom 15. Juni bis 31. Juli dauern sollte ^). Diese Haltung Leopolds mißfiel den Trevisanern sehr, sie hatà vielmehr von ihm, seinem eigenen

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_96_object_4383644.png
Page 96 of 199
Author: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 192 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Location mark: II 105.281
Intern ID: 304126
90 Das erste Jahrhundert. Betstunde und zog mit ihrem Hofstaate in Procession zur Kirche, wobei sie selbst das Kreuz vorantrug. Hierin ließ sich übrigens Erzherzog Leopold nicht übertreffen. Im Frühjahr 1630 kam k. Johann Bapt., der ehemalige Herzog Alfons von Modena und Reggio, nach Innsbruck, um Leopold und Claudia zu be suchen. Herzog Alfons hatte im Jahre 1629 seine Kinder und das Herzog- thum mit dem Segen des Papstes Urban VIII. verlassen und wurde am September im Kapuzmerkloster zu Meran

vom Provinzial ?. Sil- verius von Bregenz vor einer dichtgedrängten Volksmenge eingekleidet, wobei er den Namen Johann Bapt. erhielt. Gleich darauf legte er mit päpstlicher Dispense die feierliche Profess ab und erhielt anfangs des folgenden Jahres 1630 alle hl. Weihen. Bald nach der feierlichen Primiz (25. März) besuchte er Leopold und Claudia, welche sich mit ihm über verschiedene Angelegenheiten beriethen. In der Charwoche veran staltete ?. Johann Bapt. in der Kapuzinerkirche das vierzigstnudige Gebet

, an dem sich die Stadtbevölkerung überaus zahlreich bctheiligte. Am Schlüsse desselben zog man in Procession von der Kapuzinerkirche in die Hofkapelle der Residenz „Ruhelust'. Bei dieser Gelegenheit nun trug der Landesfürst Leopold, in einen Bußsack gehüllt, das Kreuz voraus. Ihm folgten zwölf Hofcavaliere in Bußkleidern, die Erzherzogin Claudia mit dem Hofstaate, die Regular- und Säculargeistlichkeit mit einer großen Menge andächtigen Volkes. ?. Johann Bapt. blieb mehrere Mo nate lang im Kapuzinerkloster zu Innsbruck

5
Books
Year:
1869
Geschichte Herzog Leopolds III. von Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324415/324415_50_object_4475765.png
Page 50 of 96
Author: Egger, Josef ; / Josef Egger
Place: Innsbruck
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus.: Jahresbericht der k.k. Oberrealschule in Innsbruck ; 1869
Location mark: II 102.362
Intern ID: 324415
den Kreuzen, der Panierträger, 'der daö alte einst zu Ehren Leopold des Gloneichen gemachte und mit dem österreichischen Wappen geschmückte Banner trug, und die sechs vornehmsten Männer der Stadt mit einem Traghimmel für Leopold. Unter den, lautesten Jubel der beglei tenden Menge betrat der Herzog die Stadt und stieg in den; bischöf lichen Palast ab, wo er in den folgenden Tagen wohnte und die Abgeordneten der Gemeinde, wie die Gesandten der Republik Venedig, die ihm reiche Geschenke brachten

, empfieng. Wahrlich, die Trevisane? hatten Ursache zu solcher Freude! Denn schon gleich nach der Ueber- gabe der Stadt in seine Hände hatte Leopold deren ganze Verwaltung ihnen Werlassen und ihre alte Verfassung, die während der mehr als vierzigjährigen Herrschaft Venedigs todt war, wieder ins Leben ge rufen 1). Der Herzog wußte so rührige, geistig so begabte, so ent wickelte und selbstbewußte Unterthanen, wie die Trevisana waren, zu schätzen. Durch diese freisinnigen Concessional

hatte er in ihrer Treue und Anhänglichkeit seiner Herrschaft eine Stütze gegeben, die weit fester war, als Scharen von Bewaffneten Zu bieten vermochten. Die Geschichte kennt wenige Beispiele von einer solchen unerschütter lichen Ergebenheit, einer solchen Opferwilligkeit, wie die Trevisaner dem Herzoge bewiesen. Wenn aber die Bewohner Treviso'S gehofft hatten, Herzog Leopold werde den Paduauer ganz aus dem Trevisanischen hinaus werfen und ihm für immer weitere Angriffe verleiden, so hatten sie sich sehr getäuscht

7
Books
Category:
History
Year:
1877
¬Die¬ Politik Kaiser Josephs II., beurtheilt von seinem Bruder Leopold von Toscana : Rede bei Gelegenheit der feierlichen Kundmachung der Preisaufgaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102516/102516_33_object_4343001.png
Page 33 of 39
Author: Huber, Alfons / gehalten von Alfons Huber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 35 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Joseph <Römisch-deutsches Reich, Kaiser, II.> ; s.Politik ; p.Leopold <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, II.>
Location mark: II A-577
Intern ID: 102516
fehlen und ihm Verdruss machen ; so lange er|lebt, werde idi nie billigen, was ich nicht angemessen finde, aber ich werde auch nie, was er gethan, öffentlich mis »billigen. Von dem, was man in Wien thut, weiss ich nichts; Franz schreibt mir nie etwas und ich stehe mit niemanden in Correspondenz- *}. Nur in einem Punkte trat Leopold aus seiner Zurück haltung dem Kaiser gegenüber heraus, indem er ihm rietli, wenigstens den drohenden Abfall Ungarns durch Nach giebigkeit zu verhindern

. Auf seine dringenden brieflichen Bitten, wie wenigstens Leopold selbst glaubt, stellte der Kaiser am 28. Jänner 1790 die Yerwaltungsform in dem Zustande wieder her, wie sie beim Tode der Kaiserin Maria Theresia gewesen war, hob die Verordnungen wegen der Conscription, der Einführung eines neuen Katasters, der neuen Eintheilung des Landes in Districte mit landes fürstlichen Commi ssären an der Spitze und wegen des Gebrauchs der deutschen Sprache wieder auf, gab den Ungarn ihre Krone wieder zurück und versprach

die Ein berufung des ungarischen Eeichstages 2 ). Bei der Scheu, welche Leopold im allgemeinen hatte, in die österreichischen Angelegenheiten sich einzumischen, wurde er auf das peinlichste berührt, als der Kaiser, dessen Zustand sich immer mehr verschlimmerte, ihn am 6. Februar in der herzlichsten Weise aufforderte, sich zu ihm 1)_ 25. -Jänner 17 90 bei Wolf 81. Vg-1. dieselben Klagen 7. und 12. Februar ebendas. 91. 95. 2) Leopolds Brief an Marie Christine nach der Mitte Februar 1700 geschrieben bei Wolf 100

und vom 7. Februar cbendas. 91 f. bestätigt wird übrigen* diese Annahme Leopolds durch das Schreiben Josephs an «r-iiseiben vom 25. Jänner liei A moth 2, olii, Der Brief selbst, den Leopold in dieser Angelegenheit au den Kaiser richtete , scheint leider verloren.

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_382_object_4644456.png
Page 382 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Lentner) Personen-Register ^Loferer Lentner Ferdinand II. 126, III. 99, IM, IV. 23; Friedrich III. 44, 70 Len°z IV. 263; Barbara V. 29V; Georg IV. 83; Johann Alois II. 19, V. 139*, 281; Mat thias V. 284; Waàrg V. 277 Leo XII. IV. 271; XIII. II. 122, IV. 275, 276 Leo Thomann IV. 54; Ulrich V. 282 Leon Alice II. 62 Leonhard r>. Görz, Gf. III. 129 (A), 131, V. 54, 83 Le on Hardt Johann Karl V. 304 Leonova, Erzh. V. 120 Leopard (—th) (.) IV. 73; Hannibal V. 279; Stefan IV. 294, V. 279 Leopold

; von Baden, Großherzog III. 78, IV. 312; von Lothringen I. 42; von Toskana IV. 246, V. 26 Leopold Hans, Goldschmied V. 139 Leqm'le Mdaco V. 116 LerchensM Benedikta II. 46; Max Frh. I. S8, S9 Lergetpover Maria IV. 63 Lersperger Paul IV. 79, V. 296 Lerth F. A. III. 89, IV. 280 Lessing G. E. V. 266 Leßl Philipp V. 291 Lettenbichl« Bartl und Karoline V. 303; Michael V. 285 Leupold, Leupolt Christoph IV. 54, Heinrich IV. 41, 52, ?8 Leutge'b siehe Leitgsb Leutard E., Maler V. 139 Leu tue r siehe Leitner Levän

Michael V. 277 Lewald August III. 77, 78; Fanny III. 120 Ley le Peter V. 300 Leyrer Georg IV. 149 Liberale Georg V. 140 Libstensky Katharina siehe Boymont Lichtenfels Ed. v., Prof., Wien V. 95 Lichtenstein (Siechten-) von III. 1S2, V. 274; Anidra V. 9; Christoph Jakob V. 11; Christoph Philipp, Frh. IV. 41; Eras mus IV. 60; Jörg V. WZ; Paul IV. 48, V. 94; Philipp, Gf. IV. 70; Wenzel, Fürst V. 1S7; Wolfgang IV. W, 70 Lichtenthurn Leopold, Frh. V. 281 Lidl IV. 222; Lydl v. Mayenburg Christoph

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_399_object_4644473.png
Page 399 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Schachtnerj Personen ^-Register sSchider Schachtner Bartlmä V. 299; Jakob IV. 63, V. SM; Leopold IV. 6S, 83, V. 40, S9S Schadelbauer Karl III. 103, IV. 242, V. 28V Schädler (Sche—) Elise V. 298; Joh. Georg II. 61, 12H, III. 32, 34, IV. 44, V. 193 (-A), 194*, 221; Stefan V. 294 Schadner Lambrecht IV. 67 Schäfer, Major III. 130; Franz V. 287; Joh. Franz V. 295; Maria u. Michael V. 275 Schaffer Josef I. 45; Paul V. 335 Schasserer Bartlmä V. 303; Max V. 194 Schafferle siehe Schefferle Schaffner

° ' stian I. 24, II. 14, 84, III. 131, IV. 9, 81. V. 166, 184, 196*; Ursula V. 166 Scheer (I.) III. 103 Schefserle (Schafs—) Johann V. 29, 196* Schesfler Anna V. IM.; Georg II. 8 Schehner siehe Schechner Schevbenboden Leonhard IV. 48, V. 327 Scheibenstock Ulrich IV. 219 Scheiber Georg III. 106; Moritz V. 197 Schei'bl Nikolaus IV. 70, 86 Scheiblbrandner (Scheibe!—, Scheiben—) Karl V. 19? Scheiner M. V. 94 Scheiring Leopold V. 17<Z, 197*; Ludwig V. 297. 303 Scheiber Joses IV. 79 Schmierer Sebastian

V. 27? Schel siehe Scheel Schellener, Schelchener Elisab. V. 292; Georg u. Hans V. 210; Joh. Michael V. 197; Joh. Paul II. 17, IV. 210, V. 23, 24, 146, 197*, 253; Paul V. 157 Scheller Ferdinand V. SM Schelling Friedrich Wilh. V. 15 Scholzà) Leopold V. 294 Schemua Johann v. IV. 315 Scheu siehe Schön Schenach (Schenn—) Jakob Franz V. 28«; Joh. Georg V. 29; Quirin V. 294; siehe auch Schönach Schenherr von Hall V. 13 Schemch, Schening siehe Schönach Schenk Christoph IV. 12z Georg II, 44; Joh. KonraÄ

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_352_object_4647860.png
Page 352 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
) gehörige» „vier Engel zu bossiren.' o -Johann-Roger, Maler schreibt am dx Juli an Erzherzog Leopold, er habe „die bestellten-acht stüctt und bilder vou iniinatnren' gemalt. Am '8. November bezahlt die oberösterr. Kammer dein.A n d r e a ö S p ä n g l e r, Ku-Pfcr.stecher, in SÄwaz für 500 Exemplare, darstellend das Grabmal Erzherzogs Maximilian 17 ft. . > MM.16. Sept. ist dem Hofgoldschmied Oswald Mart beauftragt worden einen Guadenpfennig mit dem Bildnisse Erzherzogs Leopold zu verfertigen

. , MI-wird- des cH-o s^k.i r-t e.l,ma.ch e ra -Ä i^e tr i ch, erwähnt. Anr 2!!. April eruennt Erzherzog Leopold H a n s F.l i e'g, gewesenen G o l d- schmied zu Beffort-iBelfort) zu seinem Diener.und Eisenschueider. . Am 11. Mai: Klage der Maler in Innsbruck gegen „fremde Eindringlinge, die ihnen das brot vor dem maul abschneiden,',als .P-a-u l H'o h ene ckc r, Sebastian Wid'mann, Andreas Zellèr-, Sdhn'dès Jà'loU''H.,-à' selbständig mister dent Hanse des Vaters arbeite.

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_120_object_4644194.png
Page 120 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
) und 1869 das Sommertheater im „Lodron'schen Hof' (Praàl). Im Jahre 1863 lieferte er ein Heil. Grab für die Kirche in Hopfgarten und malte Szenerien für ein Dilettanten-Theater daselbst. Jungmnnn Anton, Siegelstecher. Er wurde als Sohn des Stadtboten Abraham 1710 bis 1712 bei seiner Ausbildung von der Stadt unterstützt. Man kennt von ihm verschiedene kleine Heiligenbilder in Kupferstich. K Kager Johann, Miniaturmaler aus München, in Diensten der Erzh. Anna Katharina, später des Erzh. Leopold

V., erscheint seit 1614 in I. und ersucht 1619 wegen Heirat um die Jnwohnerschaft. Die lf. Kammer verdingte ihm Lehrjungen: 1614 den Salomon Tollwetzl, Hoftischlerssohn, und 16W den Johann Andrä. 1618 malte er ein Kruzifix für den Spital-Gottesacker und von 1619 bis 1625 an der Jllu- strierung eines Evangelienbuches auf Pergament, sehr saumselig, so daß er nach fünf Jahren nur 13 Bogen mit einem Bilde des Erzh. Leopold und einem „Moses' fertigbrachte. Der Hofküchenmeister Blasius Greiner berechnet darnach

die Kosten per Bogen auf 97 fl. 37 kr. An seiner Statt wird 1625 Juni 9. der Münchner Maler Johann Pfleger mit der Vollendung betraut. Nach Augsburg übersiedelt, liefert Kager dem Erzh. eine dort entworfene Altartafel. Die Witwe und seine vier Kinder erhalten nach seinem Tode, 1628, von der Kammer eine Abfertigung. IKS. 17. —, Eager Leopold von I. 1640 bis 1645 beim Goldschmied Spieß. Kaiser WoIfgang, Hofplattner, 1° 1566 März 31. Kaier Gabriel von, Maler, Professor an der 'Unterrealschule, war Zeichner

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_70_object_4437304.png
Page 70 of 170
Author: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 177 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Location mark: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern ID: 145498
Johann Philipp Graf Lamb erg besass sämtliche Lamberg'schen Güter bei Kitzbühel, die Herrschaft Kitzbühel erhielt er im Jahre 1693 von Kaiser Leopold als Lehen. Johann Philipp war einer der bedeutendsten Mitglieder der Familie Lamberg. Er kämpfte in seiner Jugend gegen die Türken, kam dann an den Hof des Kaiser Leopold, der ihn mit den wichtigsten diplomatischen Missionen be traute. So finden wir ihn im Jahre 1679 am Hofe von Pfalz-Neuburg, J682 bei dem Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, 1684

über, die der ältere Bruder des früher genannten Ferdinand Dominik, nämlich Leopold Mathias, begründet hatte. Dieser erhielt im Jahre 1707 die Fürstenwürde, starb aber schon im Jahre 1711 kinderlos. Von ihm kam die Fürstenwürde an seinen Vater Franz Josef, der aber auch schon im nächsten Jahre verschied. Infolge dessen kam die Fürstenwürde und damit auch Schloss Münichau im Jahre 1712 an den Bruder des ersten Fürsten, nämlich Franz Anton, der bekanntlich die Landgrafschaft Leuchten berg, welche die Lamberg

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_52_object_4643279.png
Page 52 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Leichenrede des ?. Benit. Mayr. 27 2. — Juli 22.: Der berühmte erste und auch letzte offene Landtag unter der alten ständischen Verfassung, deren Wiederherstellung K. Leopold II. am 26. Apr. genehmigte, wird mit Hochamt zu Marin-Hilf eröffnet. Man erörtert mit Freimut die Landesbeschwerden; er tagt bis 11. Sept. — Juli 27.: Die Erzh. Elisabeth empfängt für den Kaiser in der Hofburg die Erbhuldigung. 75 168; 27 7. — Oit. 31.: Tedeum in der Pfarrkirche wegen der am 9. stattge habten Kaiser-Krönung Leopold

II. Z. 300. 1791 Apr. 8.: Fr. Baron von Waidm-annsd or f wird an Stelle des ver setzten Graf von Sauer als Gouverneur empfangen. P. — Dez. 9.: Brand des Bäckenhauses „Presser' in der Schulgasse. Z. 303. 1792 März 9.: Exequien für den am 1. März gestorbenen K. Leopold II. gleich denen für Josef II.; s. o. Z. 311. — Aug. 5.: Tedeum in der Pfarrkirche wegen der Kaiserkrönung Franz II. Abends Aufführung der Oper „La Molinara'. Z. 315. — Okt. 4.: Erstmalige Feier des kaiserl. Namensfestes mit Tedeum. Z. 316

17
Books
Year:
1869
Geschichte Herzog Leopolds III. von Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324415/324415_71_object_4475828.png
Page 71 of 96
Author: Egger, Josef ; / Josef Egger
Place: Innsbruck
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus.: Jahresbericht der k.k. Oberrealschule in Innsbruck ; 1869
Location mark: II 102.362
Intern ID: 324415
Zögerung begreiflich finden, wenn mar. bedenkt, wie schwer es dem ritterlichen Fürsten gewesen sein mag, das gegebene Wort zu brechen und durch seinen Rückzug seine bisherige italienische Politik gleichsam für einen großen Fehler Zu erklären. — Wenn man fragt, weßhalb Leopold in Italien kein Glück ge habt und seine Politik nicht vom Erfolg gekrönt worden war, so wird man die Gründe hiefür einmal in Leopolds Charakter selbst suchen müssen: in seiner zu großen Unternehmungslust

Augenblicke in die Heimath entlassen, weil er sie nicht bezahlen konnte. Dann scheuten die Ritter auch einen längeren Aufenthalt in Italien, namentlich zur Zeit der größten Hitze, in welche mehrere seiner Züge fallen. Nur diese zwei Ursachen machen die räthselhafte Erscheinung begreiflich, daß die großen Heere, die Leopold nach Italien führte, nach wenigen Wochen, ja selbst nach wenigen Tagen wieder den Rückweg antreten, ohne etwas Namhaftes gethan zu haben. Noch schwerer ins Gewicht, als alle bisherigen

Gründe, fällt aber die gefährdete Lage seiner Erblande, welche ihm nie einen längern Aufenthalt in der Ferne gestattete und oft zu einer Zeit aus Italien rief, wo er hier am nöthigsten gewesen wäre. Besonders aber darf man bei diesen Erwägungen über Leo polds unglückliche Politik m Italien seinen Gegner , nicht vergessen. Seine Schlauheit und sein Scharsblick setzten Franz von Carrara in den Stand, die vielen Vortheile, die er vor Leopold voraus hatte, die genaue Kenntmß des Kriegsschauplatzes

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_24_object_4412238.png
Page 24 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
8 -5. Abriß der Geschichte Ti»« einigt, seine Schicksale sind nunmehr ganz vow denen Oesterreichs abhängig. Tirol von Leopold I. bis zur bayrischen Herrschaft (1WS—1805). Leopold I. war ein Freund der Wissenschaften, ihm verdankt das Land die Stiftung der Universität Innsbruck. Die landesfürstliche Kanzlei wurde nach Wien gezogen und Tirol nun von dort aus regiert. Im Jahre 1703 wurde Tirol in die Kriegswirren des spanischen Erbfolgekrieges gerissen. Der bayrische Kurfürst Max Emanuel

Josef II. vereinigte Vorarlberg mit Tirol-, seine gutgemeinten, aber zu hasti gen Reformen riefen in Tirol eine dumpfe, namentlich vom Klerus geschürte Unzufriedenheit hervor. Sein Nachfolger Leopold II., 1790—1792, hob die zosefinischen Einrichtungen wieder auf. Run folgte Franz II., nach Auflösung des römisch-deutschen Reiches als Franz I. von Oesterreich. Unter ihm erlebte Tirol die schweren Zeiten der Franzosen kriege, die Abtretung an Bayern und die Zerstückelung in drei Teile, bis das Land

19