1,448 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/15_11_1931/DERSU_1931_11_15_7_object_7915564.png
Page 7 of 8
Date: 15.11.1931
Physical description: 8
der betreffenden Spiele ist verloren gegangen,, so auch gerade die für Klausen m Betracht kommenden): Ain Urstend, so ich zuu anger Hab ghaltn. Dieser Anger ist nichts anderes als die Burg Ringer, die heute dem Dichter Arthur von Wallst ach- Schwanenfeld gehört, damals im Besitze der Herren von Neid egg war, von denen der eine, Dr. Georg von Reih egg, als kaiserlicher Kanzler, Statthalter von Verona und Bischof den Trient eine große Rostie spielte. Vigil Raber, der Ster zinger Maler und Spielfreund^ scheint

die besondere Gunst dieses Bischofs gefunden zu haben. In welchem Jahre Raber zu Neidegg nach Klausen kam. läßt sich nicht mit Bestimmt heit sagen. Durch ihn dürfte er nach Bozens Trient, Eava- ieie und vielleicht noch nach- anderen Drten Südtirols als Nlalev, Dekorateur, Spielvorbereiter, stls Bearbeiter von Spielen und Sammler von Handschriften gekommen fein. Klausen war ihm hiebei besonders dije Familie Aichner behilflich. Huns Aichner war 1503 Bürgermeister in Klausen, Leonhard von Aichner 1514

Bürgermeister, 1522 bis 1531 Stadtrichter, sodann Unterhauptmann oder Hauptmann«- schaftsverwalter auf Säben. Er besaß das Haus Nr/ 83 in Klausen, das Gasthaus zum Lamm (nach, dem Wappen der Brixener Bischöfe, der Fürsten der Stadt, benannt), w dem die vornehmsten Herrschaften verkehrten. (Vgl. A. Pernthalep, Gesellschastlche Verhältnisse in Klausen am durch eine Gehalts- und Lohnsenkung in der Höhe von Ist bis 12 Prozent gedeckt werden. Im ersten Halbjahr 1931 wurde das Gleichgewicht im Staatshaushalt

I aus dem Besitz Aichners, das dem Sterzinger Passionsspiel! ! gleich sei. Darnach dürfen wir wohl annehmen, daß das j Klausener Spiel von Sterzing gebracht wurde, vielleicht von I Vigil Raber selber. Das Osterspiel, das er in Klausen auf führte, war jedenfalls durch ihn eingeführt Worden. Aber er fand auch andere Texte vor; denn er erwähnt auch Mn jj klausnensche Aichner urstend (Osterspiel) und prueder spill \ (Emaus-Spiel). \ In welcher Zeit diese Aufführungen stattfanden, ist nur \ ungefähr zu sagen

: zwischen 1500 und 1514. Im übrigen \ ließ sich über die Klausener Mysterienspiele kein Beleg auf- \ bringen. Tie figurierten Karsteitagsprozessionen, die in der ba- l roten Zeit spätestens von 1643 an, den Säbener Berg hinauf- jj geführt wurden, mögen mittelbare Nachfolger der Klausener j Passionsspiele gewesen sein. (Vergleiche A. Pernthaler, Paf- r sionsdarstellungen in Klausen, in: Forschungen und Mittei- I lungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, 2. Jahrgang, \ S. 163 bis 163, Innsbruck 1905

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/17_08_1901/TIPOS_1901_08_17_5_object_7989733.png
Page 5 of 12
Date: 17.08.1901
Physical description: 12
ist, viele glück liche Jahre! Veränderungen in der nordtirolischen Ka puziner-Provinz. Innsbruck. P. Kassian Thaler kommt nach Bozen als Vicar, Director der Herz- Jesu-Bruderschaft und Bibliothekar. P. Michael Hetzenauer wird Vicar und Bibliothekar. P. Gott- fr i e d Noggler, Guardian. P. Anton Maria Augscheller, Sonntags- und Fastenprediger. P. Paulin Noggler nach Klausen als Guardian, Director des HI. Ordens und Schatzmeister. P. Ferdinand Scala, Festtagsprediger. P. Adalbert Weilbuchner

nach Gauenstein. Brixen. P. Anselm Koster nach Klausen als Vicar und Novizenmeister. P. Angelus Stummer, Guardian. P. Bonifaz Maurer nach Feldkirch als Bibliothekar. Bruneck. P. Leodegar Feuerstein nach Radstadt. Sterzing. P. Peter Regalat Oberhofer nach Innsbruck. P. Juveual Längte nach Salzburg als Lector. P. Franz Solan Böhler nach Bruueck. Imst. P. Honorat Federmayr nach Lana als Pfarrprediger. Ried in Tirol. P. Leonhard Steinmayr nach Bezau als Vicar, Director des III. Ordens und Bibliothekar. Bozen

- ficus Strohineier, Innsbruck. P. Anton Padua Pohler, Neumarkt. P. Eberhard Spiss, Sterzing P. Karl Grones, Dornbirn. P. Johann Damascen Göllner, Kitzbühel. Meran. P. Agnell Kammer- lauder, Bozen, als Lector der Pastoraltheologie und Director des III. Ordens. P. Jrenä Lentner nach Klausen. P. Thomas Jsara, Feldkirch, als Festtagsprcdiger. Neumarkt. P, Clemens Hofer nach Nied in Tirol als Superior und Pfarr- prcdiger. P. Thomas Aquin Fischnaller, Biblo- thekar. P. Silvius Lugger nach Brixen

als Ka techet P. Ezechiel Roncat nach Bruneck. Eppan. P. Theodor Mayrgiuter nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger. P. Eugen Feichtinger nach Klausen. Schlanders. P. Aaron Konrater nach Kitzbühel P. Hermann Zierler nach Mals. Lana. P. Leopold Decristofero nach Reumarkt als Guar dian und Pfarrprediger. P. Theophilus Kom- patscher nach Meran. Klausen. P. Ivo Moritz nach Bruneck als Vicar und Director des III. Ordens. P. Willsried Gruber nach Dornbirn. Bregenz. P. Victor Prieth, Director des III

; Alois Obkircher, Coop. in Klausen, als Coop. nach Kaltern; Anton Weiß, Coop. in Kalteru, als Coop. nach Meran; Gottlieb Hueber. Coop. in Meran, als Pfarrer nach Naturns; Anton Lintner, Pfarrer in Naturns, als Decan nach Kastelruth; Anton Egger, Decan in Kastelruth, als Decan nach Klausen; Peter Holzer, Neos, in Kortsch, als Coop. nach Aldein; Franz Schönegger, Coop. in Aldein, als Coop. nach Villuöss; Alois Rinner, Coop. in Villnöss, als Coop. nach Schlan ders; Alois Lintner, Coop. in Schlanders

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Page 3 of 10
Date: 21.07.1900
Physical description: 10
einzukellern und hat bereits einen Rejervekeller gemietet. Klausen, 18. Juli. (Schieß st andsnach- richten.) Die Betheiligung von Seite der Stand schützen des Bezirkes Klausen an den Bezirksfreischießen in Klausen am 29. und 30. Juni, am 1. und 8. Juli war eine sehr rege. Es wurde auf dem Nah- und Weitstande geschossen und waren auch auf beiden Beste in nicht unbedeutendem Werte ausgesetzt. Bestgewinner sind folgende Herren: Nahestand. I. Haupt: Josef Viehweider, Klausen. Franz Bonmetz, Waidbruck. Florian

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_2_object_631385.png
Page 2 of 8
Date: 27.08.1921
Physical description: 8
in Klausen. Die Aufräumungsarbeiken. Wie wir bereits gemeldet haben, war Kriegsminister Gas- parotto letzter Tage in Klausen, um die Folgen der Unwetter katastrophe zu besichtigen und sich über den Stand der Auf räumungsarbeiten zu überzeugen. Die ausgegebene amtliche Mitteilung gibt insofern die Verhältnisse nicht richtig wieder, als zwar die Arbeiten der verwendeten Truppen bestens beurteilt wurden, während aber im allgemeinen der Gang der Aufräu- mungsarbeiten, besonders ober die Arbeiten

alle notwendigen Arbeiten ohne Rücksicht auf Material, und andere Kosten kräftigst durch geführt werden. An die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden. Eine der wichtigsten Ausgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung von, Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedereröffnung ihrer Betriebsstätten baldigst ermöglichen zu helfen. Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, sondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale unmöglich wird, an eine mit frischem

Mute ausgenommene Erwerbsmöallchkeit zu denken. Deshalb wendet sich der HIlssausschuß an die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden,, sie möchten ihre Berufa- freunde in Klausen in der Weise unterstützen, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu diesem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestellten Legitimation Werkzeuge und ähnliche Mittel zur Wieoererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selbstkostenpreise abzugeben. Der Hilfsausschuß bittet um Bekanntgabe der Adressen von Firmen, welche die hart

betroffenen Klausner auch in dieser Form wieder aufrichten. Klausen, am 26. August 1921. Für den Hilfsausschuß Klausen: Dr. vrunner. 2. Spendenausweis vom 20. bis einfchl. 24. ds. des Hilfsausschufses Klausen. Dortr ag L. 43.124.— Stadt Sterzing 1.000.— Dr. Römer, Leipzig Mk. 50.— Georg Seelaus, Bergbeamier, Meiern . . . . „ 60.— Hochw. Marzoner, Expositus, Graun . „ 60.— Firma Eccel, Manufakturwarenhandlung, Bozen „ 1.000.— Baronesse Buol, Kaltem 50.— Exz. Credaro, Trient „ 2.000.— Marktgemeinde Gries

Kaltem „ 1.000.— Graf Paul und Cajetan Fermi, Bozen . ... „ 1.000.— Sammlung Tohlach durch Schulleiter Seb. Baur „ 323.— Graf Wolkenstein, Watdbruck 50.— Junger, Redakteur 50.— Dr. v. Menz, Bozen 50.— Gemeinde Lüsen 141.— Männer-Gesangverein Brixen, Konzertergebnis . „ 3007.45 Summe L. 16.231.46 Bortt ag L. 43.124.— Gesamtsumme L. 59.355.45 Für den Hilfsausschuß von Klausen: Gallmetzer m. p. Nakuralspenden-Auswels von Beginn der Aktion bis inklusive 24. August 1921 des Hllfs- ausschuffes ln Klausen

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_11_1931/Suedt_1931_11_15_7_object_514371.png
Page 7 of 8
Date: 15.11.1931
Physical description: 8
, daß sie nicht in oder vor der Kirche, sondern m einem Schlpßhofe abgrhaftrn wurden, was bisher von keinem andern deutschen Mysterienspiel bekannt geworden ist. Vigil Raber erwähnt nämlich rn seinem Spietverzeichnis von 1534 (ein Teil der betteffmden Spiele ist verloren gegangen^ so auch gerade die für Klausen in Bettacht kommenden): Am Urstend, so ich zmr anger Hab ghaltn. Dieser Anger ist nichts anderes als die Burg Hlnchr, die heute dem Dichter Arthur von Wallpach- Schwanenseld gehört, damals im Besitze der Herren von Neidegg

wav, von deinen der eine, Dr. Georg von NeiHegg, alA kaiserlicher Kanzler, Statthalter von Verona und Bischof von Trient eine große Rolle spielte. DigÄ Raber, der ^ter- zinger Maler und Spielfteundz scheint die besondere Gunst dieses Bischofs gefunden zu haben. In welchem Jahre Raber zu Neidegg nach Klausen kam, Läßt sich nicht mit Bestimmt heit sagen. Durch ihn dürste er nach Bozens Trient, Cava- lese und vieMeicht noch nach anderen Drten Sudtirols als Malev, Dekorateur, Spielvorbereiter, <lls

Bearbeiter von Spielen und Sammler von Handschriften gekommen fern. In Klausen war ihm hiebei besonders die Familie Aichner behilflich Hans Aichner war 1503 Bürgermeister in Klausen, Leonhard von Aichner 1514 Bürgermeister, 1522 brs 1o3i Stadttichter, sodann Unterhauptmann oder Hauptmann- schaftsverwalter auf Säben. Er besaß das Haus Nr. 83 in Klausen, das Gasthaus zum Lamm (nach dem Wappen der Brixener Bischöfe, der Fürsten der Stadt, benannt), in dem die vornehmsten Herrschaften verkehttm. (Vgl

. A. Pernthaler;, Gesellschaftliche Verhältnisse m Klausen am Ausgange des Mittelalters, cN: Deo Schiern, 2. Jahrgang, . S. 419 bis 427, Bozen 1921.) Ter ansteigende Schloßhof der Burg Anger mit dem , Söller eigntt sich, wie noch heute ersichtlich, für solche Aus- i führungen sehr. Die Beziehungen der Neidegger zum spiel- i fördernden Bergwerk, die geistliche Person des damaligen Be sitzers, die Lage der Bnrg an der Straße mitten zwischen den um liegenden Ortschaften mögen dazu beigetragen

verzeichntt ein Klausnerisches Passionsspiel aus dem Besitz Aichners, das dem Sterzinger Passionsspiel gleich sei. Darnach dürfen wir wohl annehmen, daß das Klausener Spiel von Sterzing gebracht wurde, vielleicht von Vigil Raber selber. Das Osterspiel, das er in Klausen auf- fühtte, war jedenfalls durch ihn eingeführt Werden. Aber er fand auch andere Tette vor; denn er erwähnt auch ßlin llausnensche Aichner urstend (Osterspiel) und prueder spill (Emaus-Spiel). In welcher Zeit diese Aufführungen

6
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/20_02_1917/ZDB-3091117-5_1917_02_20_3_object_8499405.png
Page 3 of 4
Date: 20.02.1917
Physical description: 4
de Irschen. Ter im Felde stehende Ehegatte ist dort Haus- und Grundbesitzer. Die Frau und Familienmutter starb im hiesigen Spitale am 10. Februar 1917. Die schwer kranke Frau wurde bei der großen Kälte mit Pferd von Irschen hierher überführt. Ehrung eines Bürgermeisters. Zu Ehren des Bürgermeisters von Klausen, des Bildhauers Valentin G a l l m e tz e r, der mit dem Goldenen Verdienstkreuze mit der Krone ausgezeichnet wur de. fand an einem der letzten Abende im Gasthaus „Zum Bären" eine kleine

. Aus K l a u | c n, 18. Februar, wird uns geschrieben: Durch einen Geröllsturz, der infolge Äuftauens überhängenden Erdreichs durch die mittägige Son- nenwärme erfolgt war, wurde freilich erst viele Stunden darnach und darum ganz unerwartet, an der Berglehne obern Jenner nächst Klausen der Korporal I. Hladik eines Landsturmregimentes und mehrere Soldaten verschüttet. Der Korporal wurde tot ausgegraben, die Mannschaften tvaren mit Verletzungen davon gekommen und wurden in das Spital nach Brixen gebracht. Hladik

, der in der Nähe von Brünn (Mähren) beheimatet ist. har erst vor vier Wochen, als er auf Urlaub daheim war. geheiratet. Er wurde heute nach dem nach mittägigen Gottesdienste auf dem städt. Fried hofe von Klausen unter zahlreicher Teilnahme be erdigt. Einbrucksdiebstahl. Am 16. Febr. wurde in Bozen in der städtischen Bezugskarten-Aus- gabestelle für Kohlen, Kartoffel usw., Vintler- ftraße Nr. 1, wahrend der Mittagszeit ein Ein bruch verübt, und aus zwei Kassen ein Ge samtbetrag von etwa 700 Kronen entwendet

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/01_10_1890/BZZ_1890_10_01_2_object_429200.png
Page 2 of 4
Date: 01.10.1890
Physical description: 4
dieselbe eudgiltig mit 1S1 gegen 59 Stimmen an, worauf sich das Haus bis zum 3V. Septem ber vertagte. Hm K«rmhk-DtttgirkMg i« Klausen. Die freiwilligen Feuerwehren des politischen Bezirkes Bozen hielten Sonntag, den 28. Sept. in Klausen den 4. Delegtrtentag des Bezirksver« bandes ab und waren von den 18 Feuerwehren des Bezirkes 16 durch Delegirte vertreten, und zwar: Auer durch Herrn Alois Pramstrahler, Bozen durch die Herren Valentin Anselm feu., Karl Rosanelli und Josef Kemenater, Branzoll durch Herrn Leonhard

Tomedi, Gries durch Herrn Johann Rottensteiner, Kältern durch die Herreu Franz Vigl und Al. Morandell, Kastel ruth durch Herrn Philipp Planer, Klausen durch Herrn Josef Ramoser, Kurtatsch durch Herrn Karl Meßoer, Margreid durch Herru Val. Auselm sen., Neumarkt durch Herrn Ant. Tichnrtschenthaler. Salvrn durch Herru Richard Gozzi, Saruthei« durch Herrn Peter Wrbatzky, St. Michael in Eppan durch Herrn August Brnnelli, St. Ulrich in Gröden durch Herrn Josef Mnatzer, Trbmin durch. HerrnI Haus KerWaumeri

Md; Zwölfmälgr^ieL^ durch Herrn Johann Rieder. Uvvertreteu 'waren die Feuerwehren von Leisers und Montan. An wesend war ferner noch der Vertreter der neu gegründeten Feuerwehr von F e l d t h u ru s. welche sich zur Aufnahme in den Verband meldete. Schon Samstag Abends war Fackelzug uud Zapfenstreich durch die festlich geschmückte und be flaggte Stadt. Sonntag Früh halb 7 Uhr wur den die Gäste und Delegirten am Bahnhöfe in. Klausen mit Musik und Böllerkaall empfangen und in die Stadt geleitet. Zur größten

' zum festlichen Mittagsmahle, das. Dank dem famosen Arrangement von Seite der freiwill. Feuerwehr Klausen, der außerordentlichen Verpflegung von Seite des Wirthes Herrn Kantiol er, der äußerst liebenswürdigen und aufmerksamen Bedienung von Seite der allerliebsten Repräsentantinnen der weiblichen Jugeud von Klausen und Dank der vorzüglichen Tischreden, die festliche Stimmung Aller wahren und erhöhen half. Den Reigen der Toaste eröffnete im Namen des Ausschusses Herr Dr. Otto Kiene mit einem Trinkspruche

auf die Feuer wehren und den Ausschuß deS Bezirksverbaudes beschloß diese allseitig die wärmsten Sympathien hervorrufende Rede. Herr Haus Perger dankte dem Herrn Bezirkshauptmann Namens des Aus schusses und toastirte auf ihn, Herr Karl Me ß- ner, Fenerwehrhauptmann und Bürgermeister von Klausen, toastirte auf die Delegirten, Herr Franz Lindner,Feuerwehrballptmaan uud Bür germeister von Gries, brachte eiu dreifaches „Gut Heil!' der wackern Feuerwehr von Klausen. Manche launigen Trinksprüche folgten

8
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/03_07_1921/ZDB-3059538-1_1921_07_03_6_object_8083333.png
Page 6 of 8
Date: 03.07.1921
Physical description: 8
gewesen/ versetzte geringschätzig der Bürgermeister. .Vielleicht ist es ihnen überdrüffig geworden, einen Mär- ihrer aus mir zu machen/ ^Die so?" frug ich. Daraufhin erzählte er mir, daß er unlängst zweimal mit Handschellen vor irgend einen italienischen General in Bo zen geschleppt worden war. — Einmal wurde er verhaftet, weil er auf einen geschriebenen Bericht bestanden hatte, der die amerikanischen, unter die Kinder von Klausen zu ver teilenden Lebensmittel als freie Liebesgabe erklärte

, damit die italienische Regierung die Tiroler Behörden hiefür nicht mit Abgaben belaste. — Ein anderes Mal nahm man ihn fest, und bedrohte ihn mit einem Standgericht, weil er als Bürgermeister sich gegen die Gefangennahme und Einkerke rung des Dekans von Klausen verwahrt hatte. .Weshalb sollte der Dekan denn verhaftet werden?" .Das weiß ich nicht; möglicherweise, weil er in der Sonn ragsschule den Kindern die Bedeutung der Worte im Vater- unser erklärte: „Herr erlöse uns von dem Uebel". „Was wurde daraus?" fragte

und standen uns bei, die Stadt während Tage vor dom schlimmsten zu bewahren. Ihnen allein danken wir es, daß Klausen nicht in Flammen aufging. — Unsere Erregung und rmtere Angst woran so groß, dcw w'" während dieser gualvollen Tage und Nächste kaiE ein An>e schlossen: — ich weiß, daß ich niemals aus den Kleidern Mn. Als endlich die welschen Teinde und ich dachte, sie ten mich gemordet, erschien es mir wie das Ende eines furcht bar schweren Alpdruckes. Als ich dann hilflos in meinem Bette log

, erschießen ließ, nachdem sie ihn drei Wochen lang im Tnrmverlies von Säben gefangen gehalten hatten. Das Vergeben dieses Man- nes bestand scheinbar darin, daß man einen Stutzen bei ihm vorfcmd, zu jener Zeit als General Severolli ein ehemaliger Dominikanermönch und Erzbischhof, Klausen erstürmte; — „cefte repnbligue en miniature", — wie er in einem hoch, trabenden Bericht an Kaiser Napoleon benannte. Damals stürzte sich eine junge Nonne des Säbener Klosters, die ein welscher Soldat vergewaltigen

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_07_1923/TIR_1923_07_23_1_object_1988837.png
Page 1 of 6
Date: 23.07.1923
Physical description: 6
m 22 e er sen, Klausen. Von Ingenieur Bruno Frick. Der Eisack. Ls ich Mitte März dieses Jahres die Bau- Mjen in Klausen besichtigte, wollte man Nh zur Eröffnungsfeier des im Vorlaufe Ks »ergangenen Winters hergestellten zwei- N Eifackkanals einladen. Ich schlug ab bin froh, so getan zu haben, denn aus ia Berichten über diese Feierlichkeit und mehr aus folgenden Veröffentlichungen «sah ich, daß man vielenorts hieinit die Ar ielen in Klausen für abgeschlossen betrachtete. Zlm 13. Juli beging ich abermals

die Bau- xiliii in Klausen und fand alle meine Er wartungen vom Frühjahr bestätigt. Der Kock hat sich nirgends selbst eintiefen Der gegenwärtig bestehende Ab- U-Querschnitt entspricht daher nicht ein- z»! den heurigen ungewöhnlich niedrigen dmmer-Wasferständen, so daß der Eisack s«t rückstaut. Infolgedessen sind alle Keller oü sogar manche Parterre-Räumlichkeiten iwsens unter Wasser, die Färbergasse ist Äüeise nicht passierbar usw. Dies führte «nendigerweise zur Ueberzeugung, daß die idmumungsarbeiten

im Eisack sofort nach ich» der Niederwasserperiode, also späte- Kwmfangs Oktober, mit aller Energie wie- S» abgenommen werden müssen. Diesmal M man. beginnend etwa in der Höhe des Alchen Bahneinfahrtssignales von Klausen, Hisufng mindestens bis auf die Tiefe der üll Flußsohle hinunter den Eisack ausräu- « müssen und hiebe! die heute bestehende ümiungsinsel zwischen dem Kanal von IA—22 und 1922—23 zu beseitigen haben, kse Arbeit ist mindestens bis zum Straßen- wßer-Magazin hinauf fortzusetzen

. Das shkißrefultat hat im Interesse Klausens, der Amhsftraße und der Brennerbahn zu sein, H der Fluß-Querschnitt ein Hochwasser von Md M Kubikmeter in der Sekunde ohne «haden abführt. Da der Deginn der -mzelten Arbeit in Klausen im Sommer M mit dem Amtsantritt des Comm. Jng. ?mga als Leiter der Bauabteilung der Prä- sckw Trient zusammenfällt, ist damit zu kichnen, daß dieser Funktionär dafür Sorge dizen wird, die Arbeiten im Eisack auch wäh- ^ der nächsten Herbst-Winter-Bauperiode «lallen Mitteln zu fördern

, daß alle Arbeit in Klausen, am unteren Thinnebach und im Eisack vergeblich sei. wenn nicht schnell große Speicherräume für den herabkommenden Schotter geschaffen werden. Leider besteht vorläufig gar keine Aussicht, daß der verhältnismäßig unbedeu tende Betrag zur Erbauung der Sperre beim Muttnerweg bewilligt wird, trotz dem es wahrscheinlich ist. daß dieselbe nach dem billigen Typ der Sperre 2 ausgeführt werden kann. Im Mühlgraben hinter Schloß Gemein wurden bisher zwei samt Fundament 6 Me ter hohe Sperren

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_6_object_160741.png
Page 6 of 12
Date: 25.05.1907
Physical description: 12
- Denkmal w Klausen eivgelanfenen Spenden. K.k.DivifionS-Artillerieregimente Nr. 36 in Na- gySzeben 10 X, Nr. 7 in Laibach 10 X, Nr. 34 in Brasso 10 X, k. k. FestungLartillerieregi- mente Nr. 4 in Pola 10 X, Nr. 3 in PrzmySl 20 X, Nr. 2 in Krakau 5 X, k. k. Gemewde- schießstand Lüsen 10 X, k. k. Gemeindeschietz stand Jnnervillgratten 4 X, k. k. Gemeinde- schießstand Tannheim 1 X, Hochw. Rudolf Kruckenhauer, Pfarrer in AferS 2 X, Hochw. Michael Sichler, Pfarrer in Breitenbach 1 X, Hochw. Alois Holzer

in Bozen 100 X, Refervistenkolnne in St. Ulrich in Gröben 20 X, Sparkasse in Jmst 5 X, Militärvete- ranenverew Folgaria 10 X, k. k. Oberst Tho mson des zehnten Dragonerregiments 5 X, Sammelbüchse im Gasthof .Zur Rose' in Klausen X 26 52, Sammelbüchse im Gasthof „Zum Bären' in Klausen X 33 33, Sammel büchse im Caf6 Rauter in Klausen X 26'57, Sammelbüchse im Gasthof „Zur alten Post' in Klausen X 9 26, Sammelbüchse im Gasthof .Zur Krone' in Klausen X 9 3o, Sammel büchse im Gasthof .Zum Mondschein

' in Klausen X 434, Sammelbüchse im Gasthof „Zum Stern' in Klausen X 7 98, k. k. Festungi- artillerieregiment Nr. 5 in Caffaro 10 X. Stand mit Ende April 1907 X 5185 28. Land- und Volkswirtschaft. Ans dem internationalen landwirtschaftlichen Kongreß in Wien hielt der ehemalige franzö sische Ministerpräsident Meline einen Vortrag über das Thema: .Zurück zur Scholle!' Der Vortragende warf zunächst einen Rückblick auf die Erfolge der früheren Kongresse und erörterte sodann eingehend die Ursachen, au» denen

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_09_1921/MEZ_1921_09_09_3_object_632398.png
Page 3 of 6
Date: 09.09.1921
Physical description: 6
am 9. August wurden die Stadt Klausen^ und Teile der Gemeinden Latzfons, Villan- ders und Lahen betroffen. Tiefer Tatsache Rechnung tragend, wurde der Hilfsausschuß aus Vertretern aller vier Gemein den gebildet mrd zwar so, daß die betroffenen Gemeinden ihre Vertreter selbst bestimmten. Das ZivilkomMissariat ent sendet zu den Sitzungen des Hilfsausschusses einen Vertreter, der die Arbeiten desselben zu -überwachen hat. Bei der Verteilung der Spenden ließ man sich in erster Linie von d.cr Not mrd

emgelcnigten Speirdcn. Für 'den Hilfsausschuß Klausm: Bürgermeister Gallmetzer, Klausen; Obervauch Simon, Latz- I fons; Kußtatfchcr Josef, Villanders; Meßner Josef, Layen. Fahndung nach Vrandftiftern. Der Brandstiftung we gen verweigerter Nachtherbetge sind Zwingend verdächtig zwei Männer, ein älterer und ein Magerer, welche vielleicht in Gesellschaft, vielleicht auch einzeln heruMvagieren und fol gendes Aussehen haben: 1. Ter Aeltere ist mittelgroß, kräf tig gebaut, trägst ziemlich kurz, rund gestutzten

, sich beim Bezirksgerichte Kaltem m melden, welche in der Nacht zum 1. September 1921 den Weg von Girtan nach Rrmgg oder in der Nachbarschaft Mangen sind, sowie alle jene Personen, welche die Erwähnten zwei Männer in der 'letzten Zeit irgendwo gesehen haben, damit sie über wich tige Umstände vernommen werden können. Kgl, 'Bezirks gericht Kaltem, Aötlg. III, rnt 6. Sept. 1921. Tr. GrUAer. l ' ', Dozen, 9. September 1921. Bojtiet hlifsausschuß für Klausen. Dieser Ausschuß ver sammelte

sich am 6. os. neuerlich unter dem Vorsitze seines Ob mannes OLGR. v. Braitenberg zu einer Besprechung der für Klausen im Zuge befindlichen Hilfsaktion. Die Stadt Klau sen hatte hierzu Bürgermeister <8 a l l m e tz e r und Alpenver einsoorstand Rabanser entsendet. Zunächst gelangte die dem Klausner Hilfsausschusse obliegende Herausgabe der vom „Schiern' -geplanten Sondernummer zugunsten der Notleiden den -in 'eingehender Weise zur Beratung. Nach den Berichten wird dieses Heft sich durch schriftstellerichsn Inhalt

der für das mühevolle Unternehmen notwendigen Arbeitsausschüsse namhaft gemacht und ermächtigt, diese Ausschüsse durch bewährte Kräfte -aus der Bozner Gesellschaft zu verstärken. Aus einem vom Bürger meister Gallmetzer erstatteten Berichte ließe sich entnehmen, wie groß die Not -in Klausen durch die so erschwerten Sicherungs- Maßnahmen geworden ist und -wie dringend daher weitere aus- Siebige und rasche Hilfeleistung erscheint. Vorstand Rabanser gab ein Bild über die bisherige Verwendung der für Klausen

13
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/09_10_1921/VR_1921_10_09_3_object_2120465.png
Page 3 of 8
Date: 09.10.1921
Physical description: 8
, gestorben. In Ilntermais, starb die Äichtorswitwe Frau.2lnna.Roy. AerzMHes., Dr. Kart Gr an in g er ist von der Reise, zurück a und. hat, seine Ordination wieder ausge nommen, • 562 Lichtbildervorlrag über. Klausen. Am Diens tag,. den /1'1'.' Oktaker, veranstaltetder' Phötoklub Bozen zugunsten, der.Älflnsener- einen Lichtbilderabend/ im - großen Saale des, Koiels Schgraffer. wobei zahlreiche,Ausnahmen der/, Ileberschweinnnlngskataslrophe zur- Vorsührilng ge langen/, werden.' Den ', die. Bilder

- freunde werden ersucht, sich Dienstag, abends '/«d Ilhr, im Gewerkschäflshause zu. einer Besprechung einzüfinden. Gesang , und Dolksspiele belm Talferfesle Der Vergniigüngsausschuß-.des am 16. d. im, Taiferpark staiiflndenden Kilfstages. für Klausen ist bemüh!, durch Einbeziehung von Gesangsdarbielnngen und volkslüinlichen Spielen möglichst Abwechslung in das Progratinn dieser Wohltätigkeitsveranstaltnng zu bringen.. Der Bozner Völksliederverein, der sich schon, so manchesmal in den Dienst

wurde'herabgeschtendert, kam aber mit dem Schrecken davon. Die- für Klausen. Vom Pressediens! des Goncralkommissariaies-wird verlaulbart: Die Regierung hat ans Verlangen des Gcneralkommisjärs, Exzellenz Crcdaro, eine spezielle technische Kommission cingesehl, i»n die 2lusränm»ngsärbeilen in Klausen in ei» slötlercs Tempo zn bringet,. Die Kommissioit, die ans 6 Iirgenieureir beslchl, hat am 4. d. Ai. eine Vesichlignng des verwüsteten Gebietes vorgenommen. Ueber diesen'Insormationsbesuch kann folgendes-verlautbart

. Freilich, die Kerren der Kömmission sahen ein, daß cs für Klausen nicht angenehm isl, wenn der Eisack noch mehr gestaut wird, aber es ist kein anderer 2lusweg möglich. Es wurde auch der Bürgermeisler von Klausen und das Beschädig- tenkoinitce befragt, und den Kerren dieses. Projekt vorge legt, woniit sie sich..einverstanden erklärten,, da sie doch lieber eine kurze noch größere Ileborschwennnung. haben und dann ganz frei worden, slait aus nnbesliinmle. Zeit den gegenwäriigerl Wassersland

zu haben. Die Kommisslvn hat vor. Verlassen der Stadt den sofortigen Beginn, der Lsr'beile.n angeordnet, ebenso erhielt dje technische .Sektion den Auftrag, die Landssraße, an den Stellen wo sie ab- gerulscht ist, herznslellcn. 2iun ist doch die. Möglichkeit vörhand'en, daß Klausen in absehbarer Zeit wieder trocken gelegt werden wird. Nachrichten aus dem Meraner Bezirk. Wie. der Fremdenverkehr, behin-eri wird. Wir lesen in der „Gastgewerbe'zeitung': Trotz aller . Ver sicherungen

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_08_1921/BRG_1921_08_23_2_object_776103.png
Page 2 of 4
Date: 23.08.1921
Physical description: 4
. (Eigenb.) Wegen der gestern erfolgten Entgleisung des Schnellzuges Prag—Bel grad wurden drei MLnner verhaftet, die 'sich in der Röhr von Wurffeld bei Agram verdächtig herumtriebcn. \ EZin frauzöfischer General Kommandant Räder auch anderswoher, weshalb sich Verlustträger bei, der Polizei in Bozen melden mögen. (Freilegung der Bahngeleise bei Klau sen.) Seit Samstag ist (auch das zweüe vermuhrtc Bahn- geleise bei Klausen fieigelegt Worden, so daß sich der Ans aller Welt. in der Slowakei.'Prag

ist. (Kriegsminister Gasparottv in Südtirol.) Kriegsminister tGasparotto kam auf seiner Inspektionsreise gestern von Trient nach Bozen und besichtigte das Muni tionslager in Auer sowie in der Kaiserau. Er empfing Vertreter des italienischen Mpenklubs und hielt mft ihnen Rücksprache über die Unterkunstshäuser (Wem ge hören diese Anterkuifftshäuscr? Wer hat sie erbaut und erhalten?). Heute begibt sich der Minister nach Klausen und Briren. um die militärischen Auftäumungsarbefteni zu besichtigen. Morgen kommt

, wie uns mitgcteilt wird, in den Straßen Unterm Berg eine Marschprobe ab. Die allgemeine Krieg besagt, daß die junggcfügtc Kapelle schon -ganz Hervorragendes leistet und ihr Neuaufbau unter der a^u... — -t— = x.u-.it;— - ------ r - (Spende für Klauseu). Die Spar- und Vorschuß kaffe Meran hat dem Hrtmatschutzverei» für daS verwüstete Klausen 1000 Lire gespendet. Möge dieser werktätige Hei- «atschutz recht ^vlele Nachahmer fiadru! Das Unglück ist riesengroß, »ur vereinte Hilfe kann etwas uüheu. (Spendenauswcis

des Hilfsausffchufses Klausen), von Beginn der Aktion'bis 20. August 1921. Stadt Bozen Lire 10.000.— Hochwst. Fürstbischof von Briren -Südtiroler Mühlenverband, Bozen Malfertheiner Kunstmühle. Bozen H. 'Jak. Rizzolli, Weinhandlg.. Pinzen Kirchensammlung, Feldthurns ' Herr Oberschartner, Meran Feuerwehrkapellc Zwölfmalgreien Firma Larger u. ^omp., Bozen Laussammlung in Gufidaun Kirchensammlung in 'Kastelruth Notar Ritter von Lachmüller Vorschußkassa für Handel u. Gewerbe, Bozen Bierbrauerei Blumau, Bozen Firma

- jx nmt ,, orte von Frankreich, den verblüffendsten Beweis erbracht. Zusanmen Ergebnis: Lire 43.374.-0, Dort hat sich z. B. ein Astrologe aufgetan, der den -ZBettere_ Spenden werden in der Folge veröffentlicht. \ Spielern ganz genau sagt, wann sie an den Spieltisch Für den Hilfsausschuß von Klausen: j gehen, wieviel sie setzen und wie lange sie spielen sollen. Er sagt ihnen aber auch, wie sie leben, was sie essen 1 . 000 .— - 1.000.— 200 .— 200 .—; 275.— 50.— T 3.555.—! 100 .— : 1.267.20 427

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/02_09_1913/BRC_1913_09_02_5_object_125267.png
Page 5 of 8
Date: 02.09.1913
Physical description: 8
und wiederholt nachbestellt. Nicht minder erfreuen sich die für landwirtschaftliche Zwecke dienenden Arbeiten des Binders Leitner in Feldthurns, des Alois Kantioler in Latzfons, des Josef Stuffer in Villnöß, des Alois Stockner in Kaltenkeller bei Klausen, des Jgnaz Stoffer in Gufidaun und des Wagners Gfader in Klausen eines regen Absatzes. Von den ausgestellten Möbeln fand Fritz Steiners Blumentisch einen Liebhaber und Johann Raben steiner in Villanders, welcher eine Zither ausgestellt hatte, einen Käufer

, ebenso I. Leis in Klausen für seine selbstverfertigten Ledergeldtaschen. Nicht zu ver gessen wären Johann Bachlechners in Klausen aus gestellte herrliche zwei Pferdegeschirre, welche ihren Weg nach Bozen fanden. Der Altmeister tirolischer Kunst Franz v. Defregger, welcher jüngster Tage in Klausen weilte und sich über die Ausstellung sehr lobend äußerte, bereicherte die Abteilung für Kunst mit einem herrlichen Studienkopfe und bekundete seine Sympathie sür die Stadt Klausen und ihr jüngstes

an der Spitze voraussetzen konnte. Leistungsfähige Gewerbetreibende und Handwerker sowie Heimarbeiter kann auch der Bezirk Klausen ausweisen und möge diese Ausstel lung ein Markstein für viele sein, Mustergültiges zu leisten und mit ihren Erzeugnissen hinter denen nicht zurückzustehen, welche diesmal die Öffentlichkeit durch die erfolgte Ausstellung ihrer Arbeiten nicht gescheut und die verdiente Würdigung auch gefunden haben. Kirchliche Wachrichten. Svjähriges Grdensjubiläum. Der Pfarrver weser von Ataria

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/12_08_1921/BRG_1921_08_12_2_object_775538.png
Page 2 of 4
Date: 12.08.1921
Physical description: 4
zu neuer christlicher nationaler Kül« turmission zwischen Ost und West, Bolschewismus und Ordnung.' Der Antikommunismus in Serbien. Belgrad, 11. Aug. (Eigenb.) Die Mandatsannul lierung der kommunistischen Abgeordneten wurde gestern rechtskräftig erklärt. Die neuen Steuern in Deutschland. BSmmt ECaBilttttf Der SurWräfl« den. Der Verlust Oberschlesiens, nachdem bereits Elsaß-, Raum zwischen Klausen, Leitach und SUotz. Anger ist Lothringen und düs Saarbecken weggenommen wurden, «eine einzige ruhige

'Wasserfläche, '-'aus der -nur die Häu- hätte zur Folge, daß die Industrie nicht mehr lebensfähig j ser von>Klausen und der.. Südbahnhof, wie eine Insel wäre. Die Industrie über allein bietet schon die Möglich- hrrvorragen., DerMrödenerBahnhof ist völlig 7-Mer kest, seine Bevölkerung von 60 Millionen, von denen nur Uchwelmmt und die dort stehenden Waggons lugen nur 40 Millionen von den Bodenerzeugnissen des Landes leben Init den Dächern noch kus der Flut hervor. Zwischen Können, zu ernähren. Verliere

Deutschland 'die oberschle- Klausen und Frag hüt der' Thinnchach seine'fürchterliche fische Montanindustrie, so kann es weder die Reparations-! Muhre vorgeschoben, den Eisack gestaut und die ganzen leistungen aus dem Friedensvertrage, noch die Ernährung: 'Gärten und Anlagen in eine riesige Steinwüste verwan- seiner heutigen Bevölkerung vollbringen. Die deutsche In-! delt, die mit unglaublich großen Felsblöcken, entwurzelten dustrie würde verkümmern. Deutschland würde einen Groß-! Bäumen und Holzstämmen

ihrer an Ort und Stelle Entsandten Sonderberichterstatter: Die Ursache der über Klausen herekngebrochenen Katastrophe lag da rin. daß rn Latzfons, wo unter , der öftere. Verwaltung jährlich 300 Festmeter, unter der gegenwärügen Regie rung jedoch 4000 Festmeter Holz geschlagen wurden, groß: Mafien Hotz aufgeftapell lagen, die dem Aerar gehören. Das Gewitter über der Lotzfonser Mm mfi einstündigem Hagefichlag war die Veranlassung zur Verwüstung. Der Thfimeboch riß die Hotzmafien mtt und zusammen

mit [den gewaltigen Felsblöcken und Geröllmengen stürzten sie Mavwärts, durch das Südviertel von Klausen, und ver- fifirrten sogar dem Eisack den Weg. Dadurch fitauten W die Wasser und auch das Nordgebiet von Klausen wurde überschwemmt. Von Säbesi laus geschen, liegt gegen Briren hm ein großer See vor unseren Augen, der die ganze Tal brette etwa eineinhalb Kilometer lang Msstillt. 33er «ganze läßt sich noch gar nicht abschätzen, beträgt aber Millio nen. T>ie Vgentümer der Häuser des Südvierlüs sind ruiniert

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_09_1920/MEZ_1920_09_24_6_object_745178.png
Page 6 of 8
Date: 24.09.1920
Physical description: 8
werden über die Papierfetzen fluchen, die sie jetzt als sogenannte Entschädigung von den „Holzherren' erhalten. Denn das Wiederaufforsten ist immer das Allerletzte, worauf die Waldverwüster denken. . . Also habt Acht Bauern! Handelsgenossenschaft. Aua Klausen wird uns unterm 22. da. berichtet: Gestern fand im Posthotel in mehrstündiger Versammlung die Konstituierung der Handelsgenossenschaft für die Bezirke Klausen und Kastelruth statt. Derselben haben sämt liche Handeltreibende mit Ausnahme der Wein-, Holz-, Obst

machen müsse, als nur möglich. Dies tun «i können, bieten die gesetzlichen Vorschriften Handhabe genug. Bet den hierauf folgenden Wahlen wurden auf drei Jahre ge wählt zum Obmann Josef Elchbichler, Handelsmann in Klausen, zu dessen Stellvertreter Franz Demetz. Handelsmann In St. Ulrich; zu Ausschüssen au» Klausen Ant. Scheidle und VInz. Sprenger, au» Dillander« (Frag) Jos. Kußtatscher, au» Villnäß Jos. Meßner, de, Hausnamen» Gfchleirer, au» Grüben Alois Vinazzer und Adolf Senoner (Wolkenstein

), für Kastelruth Aloi« Senoner (in Watdbruck) und Paul Marmsoler (in Kastelruth selbst): zu Ausschuß-Ersatzmännern Job. Bachlechner, Klausen, Jos. Mich. Solderer, Waldbruck, Zoh. Obexer, Sei« und Vinzenz Rlefesser eu Pigon in Wolkenstein. Al» Vertrauensmänner wurden be stellt für Kastelruth P. Marmsoler und für Gröden A. Vinazzer. Im weiteren Verlaufe der Verhandlung wurden für die E ortbildung» >r den Geno ir alle Arbe zugebilligt. chule in Klausen als Iahresbeltag 100 Lire und senschaftssekretär daselbst

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_09_1921/TIR_1921_09_02_4_object_1979194.png
Page 4 of 8
Date: 02.09.1921
Physical description: 8
. Als ein Gleichnis führte er das Große und Imponierende des deutschen Heeres an, solange es unter einer Autorität stand. Brausender Beifall unterbrach oft die einzelnen Redner, der sich nach der Schlußansprache des Präsidenten Held s» einem andauernden Beifalls- Vurm steigerte. Vom Schauplatz der Klauiener «ataftrohhe. Klausen, i. September. om Vortag« der Katastrophe wurde der 1868 geborene Ludwig Bergmeister. Fuhrknecht bei Da vid Reiter, Lochererbauer in Latzfons, auf der Fahrt vom Pucher nach Klausen heraus

vonSchwä- chezuständen befallen. An der Stelle, wo die Straße von Pardell in den Pucherweg mündet, angekom men, vermochte er nicht mehr weiter zu gehen. Er ließ sein Fuhrwerk halten, und ein des Weges kommender Mann lief nach Klausen, um für ihn Hilfe zu holen. Als diese kam, war der arme Mann bereits tot. Seine Leiche wurde in das hiesige städt. Spital gebracht, welches aber durch die Katastro phe vom 9. August in seinen Parterreräumen un ter Wasser gesetzt würbe, so daß Bergmeisters Lei che

. Andere Arbeiter, die auch nachts Dienst leisten, arbeiten in Schich ten (von ö Uhr früh bis 1 Uhr nachm. ufw.). Diese sind besser bezahlt, wie auch jene, die beson dere Obliegenheiten zu erfüllen haben. Unter den Arbeitern fand ich u. a. einen gewesenen Bank beamten aus Wien, einen absolvierten Realschüler aus Krems a. D. und einen gewesenen Haupt mann, der in Friedenszeiten einmal in Bozen in Garnison war Hilsattion siir Klausen. Ein Sonnlag zugunsten der Klausner. Bozen- Bewohner stehen in regem Wettstreit

wird. Die Brunecker Kindes für Klausen. Aus Brun eck meldet man uns: Die Kinoer hatten gesehen, wie der Verschönerungsverein für seine leere Kasse einen Elückstops veranstal tete. Sie wollten auch etwas für Klausen tun. Also einen Glückstopf! Die Kinder des Zeug, schmiedes Friedrich Maier, oswie ein Knabe des Kaufmannes llnterrainer taten sich zusammen und machten Lose. Die «Treffer' waren natürlich ganze «Bagatellen', wertlose Kleinigkeiten viel fach. Als Verkäuferin fungierte die putzige kleine SjShrige Herta

19
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/10_06_1911/MW_1911_06_10_3_object_2555578.png
Page 3 of 12
Date: 10.06.1911
Physical description: 12
Lande nicht eher zustande kommen, als bis die-eine Partei allein noch Siegerin bleibt. Der Sieg der christlichsozialen Partei in unserem Lande kann doch nur noch eine Frage der Zeit sein. Je eher er herbeige führt wird, desto eher ivird Friede herrschen. Wcr daher ehrlich den längst ersehnten Frieden unserem Lande wünscht, der wird schon aus diesem Grunde am Dienstag, den 13. Juni dem christlichsozialen Kandidaten seine Stimme geben. Zur Reichsratswahl. Ans Klausen, 29. Mai, wird uns geschrieben

und daß es' sein eifrigstes Bestreben war und ist, die Wünsche rmd Jntercssen seiner Wähler nach Möglich- keit zu vertreten. Wenn auch manche berech tigten Wünsche nicht erfüllt wurden, so konnte der Abgeordnete doch auf durchaus einwand freier Grundlage Nachweisen, daß es dies bezüglich an ehrlichem Bestreben seinerseits nicht fehlte. Insbesondere hat sich Guggen berg öfters mit Erfolg, bei höheren Behörden für Klausen verwendet, wodurch manche Ver besserung geschaffen wurde. Dieses stets freundliche Entgegenkommen

gegenüber der - Stadt Klausen hat um so angenehmer berührt, als Abgeordneter v. Guggenberg in Klausen im Jahre 1907 ziemlich schlecht weggekommen ist. Dagegen erzielte Guggenberg mit seiner gestrigen Versammlung einen durchschlagenden Erfolg und es herrschte förmliche Begeisterung für denselben. Das Resultat der Wahl am 13. Juni wird dies bestätigen. Im Laufe der Debatte wurden die Wünsche der Stadt Klausen sowohl als auch der einzelnen Wählergruppen erörtert. Als besonders gut informiert erwies

sich der Kandidat auf dem Gebiete des Gewerbewesens. Er kennt die drückenden Verhältnisse und die manchmal völlig lächerlichen Vorschriften und Verord nungen auf diesem Gebiete sehr gut, wogegen Graf Hartig in dieser Hinsicht völlig versagte, daher auch der Eindruck, den letzterer hintcr- licß, nicht sehr hoffnungscrmeckend ist. Klausen steht vor sehr tief einschneidenden Aufgaben und braucht einen Abgeordneten/ der diese beharrlich, freimütig und offen vertritt. Durch sein bisheriges Verhalten, seine stets

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/30_08_1921/BZN_1921_08_30_3_object_2478925.png
Page 3 of 8
Date: 30.08.1921
Physical description: 8
schrei ten; zugleich werden eigene Kommissionen er nannt (hauptsächlich aus Abgeordneten und Se natoren bestehend), welche die Statuten für die Landtage auszuarbeiten haben. ^ . Sie Katastrophe in Klausen. Veranstaltung für die Klausner in Kohlern. Der nächste Sonntag wird in. Kohlern ausschließlich im Zeichen der Wohltätigkeit für Klausen stehen. Eingeleitet durch ein Frühschoppen-Konzert bringt der Nach mittag um halb 3 Uhr ein Freilichtspie! am Weiher („Waldmärchen

u. Beä, Ulm, 50 M. > Ungenannt .. ... . ... 5.-^ V. Eysinger, Nürnberg . . > . 20. Hochw. Luggin, Marain . '. . . ^ 50.—. Kegelgesellschaft Durnholz . .. .7-7 175.— Nachtrag z. Spendenliste Jnnichen / 10.—- l Musikkapelle Lengmoos .... 1.000.— Sportklub Sterzing . : . . 7 93.75 2. Sammlung Südtiroler Zei tungsverlag Meran . 7 . . '. 416.—^- Mac Nutt, Schloß Ratzötz . . . 2.000.—? - Summe Lire ^74.07970 Für den Hilssausschuß von Klausen: Gallmetzer. Vierter Spendenausweis des Hilfsäusschusses Klausen

vom 27. August: / Vortrag 74.079.70 Cia Maximilians in Borgo . . . 10.—< Prof. Reinhold Zmgerle, Sistrans 10.— Sammelgelder von' Griesbruck... 1.067.— Arbeiterverein Brixen . . . . 200.— Gemeinde Vahrn . . . . . . ^ 358.50 Herr u. Frau Domanig, Sterzing 200.—> Sammlung der Stadt Bru neck . 4.902.—, Suyzme Lire 80.827.20 Für den Hilssausschuß von Klausen: ' , Gallmetz er. Heimatliches. ' Bozen, 30. Augusts ^ Trauung. In Bozen wurden heute ge traut: Herr Anton Weis st einer, Spe ditionsarbeiter, mit Frl

die Augen auf — sonst glich dieses Antlitz mehr einem Toten, wandte sich kb und arbeitete weiter. Drüber hinauf .am steilen Hang nach Säben standen in langer Reihe eine um die andere und durch der Hände lange Kette wanderten die Holzstücke nach oben. Es waren die „Eingesperrten' von Saben,. Chorfrauen und Laienschwestern. Das Unglück von Klausen hat den Bann ^krochen — von den Lebenden hats Wohl noch keine erlebt? sie haben vom Bischof für die Zeit der Not die Aufhebung, der Klausur erwiickt

21