139 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_01_1937/AZ_1937_01_07_5_object_2634851.png
Page 5 of 6
Date: 07.01.1937
Physical description: 6
und am Abend hatten sie Kinobesuch. » » Auch den Kindern, die im Spitale untergebracht sind, wurde eine Besanasreude bereitet. Die TatMit des Club Mpmo Organisation der Führer und Träger. In den letzten Tagen fand bei der tgl. Präfektur von Bolzano die Prüfung für die Ernennung zu alpinen Trägern und die Ernennung zu Bergfüh rern des Club Alpino Italiano statt. Der Prüfungskommission, bei welcher Comm. Guido Broise den Vorsitz führte, gehörten In Ver tretung des Ministeriums für Presse und Propa ganda

des Bergführers vertraut sind. Außerdem zeigten sie auch, daß sie die Elementarkenntnisse für erste Hilfeleistung bei Bergunsällen und die Nor men der Einreihung der Führer und Träger in das Nationalkonsortium des Club Alpino Italiano ken nen. Die Führer, welche die Prüfung bestanden ha ben, verpflichteten sich, den alpinistlschen Fortbil dungskurs des Club Alpino Italiano, der die Dau er von zirka einen Monat hat. zu besuchen. Dieser Kurs wird dazu dienen, die theoretischen und praktischen Kenntnisse

On. Vittorio Dalla Bona, für den Club Al pino Italiano Enrico Facchini, für das Studien- vrovveditorat Prof. Augusto Bonatta und als Se kretär Cav. Papi an. Die Kommission hatte bereits die 52 eingelaufenen Ansuchen früher überprüft u. 4S Gesuchsteller wurden zu den Prüfungen zuge lassen. Die Prüfung wurde vom 21. bis 23. De zember abgehalten und eine Ergänzungsprobe am o. Jänner. Von den Prüflingen steigen 14 Träger in den Rang der Bergführer auf und 22 Aspiran ten wurden zu alpinen Trägern ernannt. Drei

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_03_1934/AZ_1934_03_31_1_object_1857079.png
Page 1 of 8
Date: 31.03.1934
Physical description: 8
ordentlichen Kreditbanken Italiens: Banca Commerciale Ita liana, Credito Italiano und Banco di Noma, ab gehalten, um zur Genehmigung der aus den näch sten Jahresversammlungen zu unterbreitenden Bilanzen zu schreiten. Aus den gemachten Feststellungen geht hervor, daß der italienische Bankorganismus aus der Zeit der Depression in die Lage sicherer Wirksamkeit überwechselte und nach Wiedererlangung seiner vollen Arbeitsmöglichkeit in der Lage ist, dem wirtschaftlichen Wiederausstieg eine immer ausge dehntere

Institut sür Mobiliarkredite (Istituto Italiano di Credito Mobiliare) und das Institut sür den in dustriellen Wiederausbau (Istituto per la Rico struzione Industriale). Die Spesen dieses Wieder- gesundungsprozesses wurden zum Teil vom Staat, uud zwar durch die von ihm erhobenen Steuern, getragen. Es verblieben jedoch noch ungeklärte Situationen mit nachsvlgenden, schwierigen Be ziehungen zwischen de» Finanziernngsinstituten und den Banken und vor allem blieb noch die Gefahr, daß im Gange besindliche

sind 477 Millionen Lire zur Sanierung verbraucht worden. Die Ge samtheit der liquiden Mittel beträgt jetzt rund 77 Prozeut der Depositen- und Kreditvrenkonten. Anch i» der Bilanz des Credilo Italiano kommt bereits die ersolgie Generalberciniguug zum Aus druck, indem die Finanzrisiken aus das I. R. I. übertragen nnd die Reserven bis auf einen Be trag von 20 Prozent de? Akcienlapitalz zu Ab schreibungen herangezogen wurden. Demgemäß erscheint die Reserve Venn Credito Italiano nüc lOt» (im Borsalbe 50U

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_11_1936/AZ_1936_11_22_5_object_1867967.png
Page 5 of 8
Date: 22.11.1936
Physical description: 8
sein wird, auf gestellt. Vom 20. bis 27. Dezember werden unsere Fremdenverkehrsorte von sechs Exponenten der sranzösischen Presse besucht sein, die dann nach ihrer Rückkehr in den Zeitungen ihre Eindrücke wm Aufenthalte in den Dolomiten schildern wer den. a6 vorgeseheil, und zwar in Brüssel, Antwerpen. Lüttich, Gent, Namur. Die Vortrage werden am Sitze des belgischen Turingklubs, des belgischen Alpenvereines usw. abgehalten. Die Vorträge sind vom Generaldelegierten des Touring Club de Bel- gique, Ado. Balot. Fräulein

Margerite Dessegua, Tochter des gewesenen belgischen Generalkonsuls in Milano, Prof. Defernez und Prof. Terlinden gehalten. Außerdem wird in Brüssel am „Club de Bru xelles', der 3000 Mitglieder zählt und der bereits einen Gesellschastsausflitg in dievDolomitön orga nisiert hat, ein Tanzabend veratlstaltet. Bei der Veranstaltung wird der Dolomitenfilm gedreht u. weiters wird ein Tombola veranstaltet deren Prä mien in einem Gratisaufenthalt in den Dolomiten bestehen. Der Tonfilm „Schnee in den Dolomiten

mit der Generaldirektion des Pullman Club für die Organisation eines Vortragszyklus und der Vor führung des Dolomitenfilms in ihren Gesellschasts- sitzen in Haag, Amsterdam, Utrecht, RötterdaM, Arnhem, Groningen und Haarlem getroffen. Der Pullman Club wird auch Gesellschaftsfahr ten ins Dolomitengebiet organisieren. Äieses Propagandaprogramm wird durch die Verteilung der Plakate an die wichtigsten Reise agenturen ergänzt. Die Mitarbeit der Neiseämter wird durch die Propagandafahrt des Sekretärs noch intensiver

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_07_1932/DOL_1932_07_23_6_object_1204480.png
Page 6 of 16
Date: 23.07.1932
Physical description: 16
— Bolzano —Merano. Am nächsten Morgen geht die Fahrt wie der weiter, und zwar nach St. Moritz. 2lm 7. August ist das vom Moto-Club Merano organisierte Motorradrennen um die Forskertrophäe. welche liebenwürdigerweise von Herrn Eav. Hans Fuchs gestiftet wurde. Es ist dies eine Zuverlässigkeitsfahrt über folgende Strecke (417 Kilometer): Merano—Bolzano—Salorno — Trento — Vezzano—Sarche—Ponte Arche — Tione — Pinzolo—Madonna di Eampiglio—Diinaro— Fucine—Tonalepaß—Ponte di Legno—Edolo —Apricapaß—Trefenda

A: Maximum 38 Stundenkilometer» reduziert 35, Minimum 30. Katgeorie B: Maximum 40, reduziert 38, Minimum 33. Kategorie 0: Maximum 42, reduziert 40, Minimum 38. Die Höchstzeit läuft eine halbe Stunde nach dem für die Kategorie festgesetzten Zeitpunkt ab. Die Nennungen müssen bis 4. A u g u st beim Moto-Club Merano einlangen. Die Teilnehmer am Rennen, welches am 7. August um 5 Uhr morgens seinen Anfang nimmt, müssen sich bereits am 6. August noch vor Mitternacht auf den 7. August beim Moto- Club Merano

und Preisverteilung im Kurhaus. Die Preise sind: für den siegenden Moto-Club die „Forftertrophäe'; für die Teilnehmer ohne Strafpunkte eine Silber plakette und ein Diplom; für alle in der Höchstzeit Angekommenen eine Erinnerungs medaille; für alle Teilnehmer ein künstleri scher Steinkrug mit Metalldeckel, gespendr: von der Brauerei Forst. Für dieses Rennen zeigt sich bereits leb haftes Interesse. Mit Ende August ist Merano dann der Mittelpunkt des Sechstagerennens. für welches die Nennungen abgeschlossen

21