97 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_11_1940/AZ_1940_11_16_4_object_1880277.png
Page 4 of 4
Date: 16.11.1940
Physical description: 4
lebte in Roma der durch seinen Reiche tum und Geiz bekannte Don Pasquale. Nach dem sein Nesse Ernst ihm durch seine Ausga ben Verdruß bereitete, wollte er ihn mit einer reichen Erbin verheiraten. Ernst erklärte je doch, daß er nur die Schauspielerin Norma heiraten werde, was den Alten so in Wut brachte, daß er Ernst enterben wollte. Der No tar Malatesta überzeugte aber den Don Pas quale, daß Ernst, als sein einziger Verwand ter den Anspruch auf die Erbschaft hatte und nun wollte Don Pasquale selber

heiraten und auf Nachkommenschaft hoffen. Malatesta bot ihm die eigene Schwester Sofronia als Braut an. Sofronia existierte ober nicht und wurde Nonna als solche ausgegeben. Mt Hilfe eines Notars, der eingeweiht war, wurde ein Ehe vertrag aufgesetzt. Ernst sucht vergeblich No rina, er fand sie erst im Hause seines Onkels als dessen Frau. Malatesta wollte ihn aufkla ren, doch wütend ging der junge Mann davon, Die junge Gattin brachte Don Pasquale durch ihre Verschwendungssucht zur Verzweiflung

: in der Hochzeitsnacht ging sie ihm auch noch durch und besuchte einen Maskenball. Dort traf sie mit Ernst zusammen und es gab g ßen Krach. Mittlerweile war auch Don Pl quale in Suche nach seiner Frau aus den Ball gekommen. Er tröstet« sich mit einer jungen Tänzerin, die Folge war ein fürchterlicher Rausch. Tags darauf erhielt Don Pasquale den Besuch der Zeugen eines sogenannten Visconte, der ihn zum Duell gefordert hatte, weil er ihm sein Mädchen weggenommen hal te. Da erbot sich Emst für seinen Onkel das Duell

auszusechten. Don Pasquale nahm an und es versöhnten sich die beiden. Dann teilte ihm Norina mit, daß die Heirat nur ein Schwindel war und daß sie Emst heiß liebe. Don Pasquale war dann damit «inverstanden, daß aus Ernst und Norina ein glückliches Paar wurde. — Beginn: S, 030, 8, S.Ä Uhr. ro» as- Martet. Ein Arbeitsloser hat einen Vagabun den umgebracht und flieht, von der Polizei ver folgt, auf ein gerade in See stechendes Han delsschiff, das jedoch, wie es sich herausstellt, ein Schmugglerschiss

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_09_1938/AZ_1938_09_15_1_object_1873349.png
Page 1 of 6
Date: 15.09.1938
Physical description: 6
Deutschlands und England Gelegenheit bietet, die brennende tschechoslowakische Frage in unmittelbarer Aussprache zu erörtern. Berlin unä àie »Prager Berlin, 14. Sept. Die Lage im Sudetengebiete wird von den hiesigen politischen KreisH» als sehr ernst betrachtet. Immerhin herrscht in der Berliner Morgenpresse, wennschon die er sten Seiten den gestrigen Zwischenfällen gewidmet sind, ein ruhigerer Tön. Unter dem Titel „Der Weg zum Chaos' brin gen die Blätter eine Auszählung aller Provokationen, denen

Mgièrung às MMèhle» ruygen von Paris und London, wsil sie weiß, daß nur diese die Hemmungslosig keit ihrer Politik bss zu einem gewissen Punkte garantieren können. Es ist also vfsensichüich, daß die Regierungen von Paris und London den vollen Ernst der Lage in Pxag noch nicht begreiflich ge macht Haben oder aber, daß sie die Ver schärfung der Lage direkt begünstigen, um daxaus Konsequenzen zu ziehen, die näher zu definieren das Blatt sich ent- Hält. Im eine» Falle Handelt es sich UM eine negative

zu beküm mern, die zugleich auch die des wahren und gerechten Friedens in Europa sind. Dex Ernst der Lage wurde eben durch dW ' MgeHeinen ZusammeyHäyge ge schaffen;' in ihnen liegen die besonderen Schwierigkeiten des tschechoslowakischen Falles. Trotz der Schwere des Augenblicks, schließt das Blatt, braucht .man nicht an der Möglichkeit einer Beilegung zu ver zweifeln: Hiezu müßten die verantwort lichen Regierungen Mt jener Vernunft beitragen, zu der sie gestern von Roma aufgerufen wurden. Hiezu müßte

zu erreichen versucht' ? B e r.l.i n. 14- Sept. ! Die Hier eingetroffenen Meldungen von! den neuen schweren Zusammenstößen in! Haberskirch stellen sest, daß sie von Kom-I muniste» hervorgerufen wurden, die die Bevölkerung bei der Veranstaltung einerì Freudenkundgebung provozierten. Die! bereits bekannte Darstellung des Vorfal les schließt mit der Bemerkung, die Lage! in der Ortschaft fei äußerst ernst. Ge-! nauere Einzelheiten seien nicht in Er-' fahrung zu bringen, da ganz Habers-^ kirch von tschechischer

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Page 8 of 12
Date: 27.04.1932
Physical description: 12
des Ausgleiches, und persönliche Haftung des Ettore Zanetti Industrieller in Bolzano. Delegierter Richter ist Tav. Tonte Giuseppe Rota und Gerichts- kommisfär Rag. Pietro Dincenzi in Bol zano. luiiiHiummnimiiiiimimiinunimumiuiimnimniiiitiiinmiiniiniiiinmiiRniiniiURiiimHiiitiiminniiimuminiiiumiimmnmiiiniinniiii t>) Slalomkauf. 1. Zkdang Hermann (Sfiffub Avelengo) in 1’ 55''/.; 2. Bernabe Ernst (Sportklub Merano) in 1' 58' */*; 3. Heiß Naz; 4 Meister; 5. Pilser; 6. Froschmaier, sämtlich vom Sportklub Merano

) in 2' 52'; 2. Meister Hans in 3' 0' '/.: 3. Adang Hermann (Skiklub Avelengo) in 3' 05''; 4. Froschmaier: 5. Heiß Naz: 6. Ber nabe Ernst usw. sämtlich vom Sportklub Me rano. Ckbteftfwtf Bestgewinner vom Kleinkaliber- und Jagdschießen zu Türen der Herren Tavalieri Boscarolli Ernst und Panzer Otto Im April in Merano. E r st e r T e i l: K l e i n l al ib er. .. Festschetbe „Tavaliere S8.os.caa. rvlil Ernesto': Lafoaler SL 249 Teiler, Törggler fr, Prünster fr. Gaffer P., Stoiker I., Gamper M., Rainer S., Frau Anna

ist die Erkrankung ziemlich ernst, zumal Herzerweiterung und ein Blasenleiden die Krankheft kompliziert. Deshalb werde« bie hochwürdigen MUbrüder ums Gebet für den Kranken gebeten. Die Texte der drei neuen Oisizie« und Meß- fornmlare der SS. Rob. Bellarmin, Albertus Magnus und Maternitatis B. M Sv., die nach den letzten Dekreten für die ganze Kirche vor geschrieben sind, stimmen mit de« bereits früher vorhandenen Formularen keineswegs überein. Die in verschiedenen Proprien bishM schon ent haltenen Texte find

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/10_07_1937/DOL_1937_07_10_13_object_1143428.png
Page 13 of 16
Date: 10.07.1937
Physical description: 16
Caawtes, tW7rX?t ,9«l0«!fCflr Sk. 8S — Sette 15 DaS Mte Gedächtnis Humoreske von Han» Langkow. (Nachdruck verboten.) Sic Fakten sich gerade kennen gelernt. An einem lichten und hellen Eominertag. an dem die Gartenlokale in der Umgegend der großen Stadt Betrieb hatten. Ernst Müller hatte allein an einem Tisch gesessen und dann war das Mädchen dazu gekommen, das ihm gleich gefallen hatte. Es war eigentlich dann ganz alltäglich mpitergegangen. Erst war man sehr zurück haltend gewesen, obgleich

—, jetzt mutz ich aber heimfahren Ernst Müller seufzte vernehmllch. Jetzt mar es wieder einmal aus. „Darf ich Ihnen nicht schreiben?* bat er. „werden Sie mich und diesen schönen Tag auch nicht vergessen?' Das Mädchen Ilfe lächelte. Spielerisch nahm sie seine Zigarettenschachtel und begann mit einem zierlichen Bleistift darauf herum- zuschreiben. „Gewöhnlich find die Männer ja die Ver geßlichen!' spöttelte sie ein wenig, „aber ich werde Ihnen mein« Anschrist hier auf schreiben !' Ernst protestierte

? Er grübelte und sann und starrte auf das weiße Briefpapier. Er hatte den Namen und die Anschrift vollkommen vergessen! Und dabei sah er sie selbst genau vor sich! Plötzlich schlug er begeistert mtt der Faust auf den Tisch. Die Z^arettenschachtel, die leere Zigarettenschachtel^ auf deren Rückseite „sie' ihre Anschrift geschrieben, — die mußte doch noch da sein. Ernst Müller durchwühlte seinen Sonn- tagsanzug — nichts! Er schaute in alle Kästen und Kasten — nichts! Er kam langsam in Schweiß. — die ver

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/04_07_1926/AZ_1926_07_04_3_object_2646493.png
Page 3 of 12
Date: 04.07.1926
Physical description: 12
; Colonello Alfonso Ollearo, Rom; Regiemngs- haurat Rudolf Bulipp mit-Gemahlin, Dresden; Kammervirtuose Michael «Uffinger, Pasing; FregatteNiwpltcm U. degli «Ubertli', Rom; Gene ral Lorenzo Varco m !i«d Gemahlin, Rom (Stadt Bolzano); Ernst Winter, ReichsbaNkrat Mit Ge- maKtn, München; Rudolf HoliWer, Oberrech nungsrat der Stadt Wien mit Gemahlin, Wien; Miinisteriialrat Georg Rank, Müt Gemahlin, Wen (Mondschein); Ministerialrat Hans Berks NM Memahlà, Merlin (Riesen): Fabyikanti Friedrich Erlers, Glauchau

(Bayr. Hof); Asta Gräfin zu Münster, Anhalt (Garnii); Oberpost direktor Ernst Ahlhorst, Bremen; Theodor Bo- goler, Direktor des Hamburger Stadttheaters mit Gemahlin, Hamburg (Mgl): Konzertdirek- tor Prof. Hermann Brittner m!>t Familie, Gar misch (Etschländerhof); Regj!lerungsvat Julius Fuhrmanw, Wiesbaden (Lindelehos). Der Aremdenbesuch Bolzano» im Juni. Wenn man davon absieht, für den Fremden- bäsuch des abgelaufenen Monats èvn Ver gleich mit der für unsere Stadt bisher nicht dagewesenen

, 69, Beamtonswitwe; Redele Konstanza, 51, Besitzersgattin: Siller Maria, 26, Private; Pircher Josef, Wirt, Risiano, 33; Jnnerhofer Johann, 80, Bauer aus Cermes; Rapp Maria, 47, Zimmermannswitme: Fabret- to Johann, 56, Terraziere; Cataoi Carolina, 52, Tifchlerswitwe; Schütz Johann, Tischlerskind: Fusài Ruggero, 57, Zollinspektor; Rizzi Anna, Handlangerskind; Kirchlechner Josef, Gerbers- kind; Neumann Paul, 35, Friseur aus Caldaro; Lsitner Ernst, 47, Taglöhner; Maggioni Elvira, 48, Kaufmannsgattin: Witwe Cäcilia

5