767 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_11_1922/MEZ_1922_11_14_3_object_666513.png
Page 3 of 6
Date: 14.11.1922
Physical description: 6
Bayern sichert sich vor Ausverkauf. Innsbruck. 12. November. Das bayerische Staatsministerimn des Innern hat vom den Nah- rn «in- M November cjitjefangen /eiseverkehr zwischen Tirol und Südbaye aestellt und Keichzetttg wurde auch der Nährers«, perkehr aus Südbayern bis aus weiteres aufge hoben. Reisen zwischen österreichischen Bundes» ländem und Südbayern, die im gegenseitigen grenzverkehr stehen, sind nur mehr gegen Paß- und Sichtvermerk der vertretenden Behörden zu lässig

in - . ^od >n dem Tiefstand der ihren Urgrund in Bayern Nachbarschaft, den rk zu Einkäufen in Bayern aiiszuniltzen. in kurzen Worten bedeutet dies die Einstellung des deutschen Ausverkaufes. Reisen von Tirol nach Bayern sind nicht untersagt, die nicht gesperrt, wohl aber mutz jeder Reisende den Zweck seiner Reise angeben und ch & grenze ist nicht gesperrt, wohl' aber mutz jeder von bei den deutschen Behörden den Sichtver merk holen. Bisher war der kleine <8r«nzverkehr «vischen Tirol und Bayern im Bereiche

des 1 bayerischen Armeekorps unbeschränkt; die seit Juki d. I. ausgegebenen neuen internationalen steuerten' . . .. tzbenso war es auch in Bayern. Es bestand also 'in Gegenseitigkeitsoerhältnis. das nun plötzlich aufgelöst worden ist. Tatsächlich herrschte in Tirol eine wahre Sucht, gayernreisen zu unternehmen. Insbesondere seit dem ungeheuren Rückgang« der Mark er hielt man die Waren, in Bayern ohne Ausnahme um 50 v. S). und mehr billiger als im Inland«. Es wurden also von Tirol aus große Ausstat tungssahrten

unternommen. In Bayern ver- mochte man sich gegen den Ausverkauf kaum mehr zu schützen. Die Versorgung in Bayern war leicht zu begründen. Man sagte sich, als die Krone darniederlag und die Mark hoch stand, beehrten uns auch di« Bayern, in großer Zahl mit ihrem Besuche. Es handelte sich also nur um die Erfüllung einer Förmlichkeit, in gleichen Verhältnissen Gegenbesuche zu machen. In Oesterreich waren Konsumenten und Verkäufer aber ungeschützt. Die Verordnungen, welche die Landesregierungen erließen

die Verpflich tung, für das Visum 15.000 Kranen und im Aufenthaltsort« in Bayern die Aufentholts- gebühr zu entrichten. Oefterreicher waren bisher hiervon befreit. Da Liefe jüngfto Verfügung der bayerischen Behörden schon am 12. November um Mitternacht in Kraft getreten ist, wurde der letzte Sonntag, der 11. November, noch zu einer ergiebigen Dersorgungsfahrt nach Bayern 'be nützt. Di« einheimischen Geschäftsleute begrüßen diese Verfügungen der Behörden, in Bayern mit Freuden. • Die Opfer

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/15_11_1924/TIRVO_1924_11_15_4_object_7632973.png
Page 4 of 14
Date: 15.11.1924
Physical description: 14
sich sofort die österreichische Justiz bemüßigt, den bayrischen Wünschen zu gehorchen. Der Mann wurde Mitte Auaust verhaftet, sitzt seit dieser Zeit in Untersuchungshaft und ist gestern vom Schöffengerickll zu acht Monaten schwerem ver schärftem Kerker verurteilt worden. Obwohl es sonnenTar ist. daß das ..Verbrechen" des Mannes ein politisches ist und deshalb gar nicht verfolgt werden kann, und obwohl es die österreichischen Gerichte gar nichts anaeht, wenn jemand in Bayern draußen gegen die hitlerischen

radikales Mitglied" der kommunistischen Partei. Er verbarg sich unter dem Decknamen ..Heine", „Heinrich" und „Roland", war bis 1921 Parteikassier in Kempten und wurde wegen seiner kommunistischen Agitation Ende Jänner 1921 aus Bayern ausgewiesen. Später kehrte er heimlich nach Bayern zu rück. wurde im Juni 1928 in Berchtesgaden verhaftet und zu einer dreiwöchentlichen Arreststrafe verurteilt. Mitte ! Oktober 1923 kam er wieder nach Bayern und nahm bei Steininger. der mit der kommunistischen Partei sympa

" und als den leitenden Kopf bei der Sammlung von W'ffen und Mu nition, bezeichneten. erklärte Mair daß sie d'es deshalb getan hätten, weil sie ihn im Verdacht.hatten, ei« Ver räter zu sein und auch deshalb, weil sie ja' laubten. daß ihm in Oesterreich nichts mehr geschehen könne. GÄ>roht mit der „Tscheka" habe er niemals weil es nach seiner Meinung in Bayern kerne gebe. Daß er ein äußerst ra dikaler Kommunist gewesen sei. sei nicht wahr, ebenso die Behauptung der Staatsanwaltschaft

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1889/25_05_1889/OBEWO_1889_05_25_2_object_8018708.png
Page 2 of 6
Date: 25.05.1889
Physical description: 6
, wia ihm (dem Dieb) g'schah, wönn i ihn dertLppa that; sall waß i, drondönka that'r!" Der 25 Jahre alte Josef Schreher, gewe sener Finanzwache-Oberaufseher in Pfunds, ist am 5 ds. von seiner Abtheilung in Pfunds nach Ver untreuung von 116 fl. 79 kr. angeblich nach Amerika desertirt. Schreyer hat ferner seinem Kollegen Alois Schütz Kleider im Werthe von 25 fl. entwendet. Reutte, 23. Mai. (Gottesdienst für die Königin- Mutter von Bayern.) Nur im Gebete und Erge bung in den Willen Gottes findet

der Mensch wahren Trost, welches einen herben Verlust oder sonst ein schweres Schicksal zu beklagen hat. So erging es auch wohl der hiesigen Bevölkerung, welche durch das Ableben Ihrer Majestät der Königin - Mutter von Bayern den Verlust einer „Frau fürs Volk" zn be klagen hat, einer Wohlthäterin im wahren Sinne. Nicht mit fürstlicher Herablassung und Gunß beglückte sie die Bedürftigen, sie theilte vielmehr ihre Gefühle mit den Armen, und wohlthuend wirkte ihr Erscheinen. Ein schönes Beispiel

für alle Frauen, welche mit zeit lichen Gütern gesegnet sind. Heute nun war der Tag, an welchem wir unsere Dankbarkeit zeigen konnten; nicht etwa durch Spenden reicher Kränze, sondern durch einen feierlichen Gottesdienst für die hohe Verstorbene brachten wir unsere Gefühle zum Ausdruck. Die Pfarrkirche war mit Andächtigen alter Stände gefüllt. Sämmtliche Herren Beamte, die Gemeindevertretung, viele Bürger, die Schulkinder, sowie viele hier ansässige Bayern waren anwesend. Der kathol. Gesellenverein

, dessen Fahnenpathin die Dahingeschiedene war, wohnte dem Gottesdienste mit schwarzumflorter Fahne bei. Reutte und Umgebung wie auch das Lechtyal wird seine Wohlthäterin nie vergessen, dachte ja auch die Königin noch in ihrer letzten Stunde an uns. Ihr Ausspruch kurz vor dem Sterben lautete: Gott segne Bayern, Gott segne Preußen, Gott segne mein geliebtes Land Tirol. Ans dem Oetzthale. Am Beginne unseres dies jährigen Fremdenverkehres dürfte es angezeigt sein auf jene Schriften zu verweisen, mittelst deren

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/15_11_1924/TIRVO_1924_11_15_5_object_7632864.png
Page 5 of 14
Date: 15.11.1924
Physical description: 14
Behörden zu sptelen. Hier laufen jetzt" noch Leute herum, die in Bayern gemordet haben, gibt es Preise, die Waffen- und Munitionslager in Tirol angelegt haben. Warum geschieht diesen Leuten nichts? Dadurch, daß uian den Mair emsperrt. Bringt mmt den Kommunismus nicht um. Gescheiter wäre es. darauf hin zuarbeiten. daß der krasse Gegensatz zwisch Arm und. Reich verschwindet. Aus.allen diesen Gründen möge das Gericht einen Freispruch fälleii. Das Urteil. Das Gericht konnte sich leider

und die Ge- ^ richte aufgefordert wurden, dagegen emzuschreiten. Es ist geradezu absurd, daß in Tirol ein Mensch deswegen acht Monate in den Kerker wandern muß. | weil er ein Lager, dessen Bestand zur Abwehr eines die Republik gefährdenden Aufftandes verwendet . werden sollte, aber nicht verwendet wurde, eine Zeitlang verwaltete? Wahrend in Bayern drau- . ßcn eyr Großteil der Leute, die den hochverräteri schen Aufstand inszenierten, straflos blieb. Mit dem gestrigen Urteil ist die österreichische Justiz

habe ihm die Brieftasche mit dem Geld geraubt. Bei der Einvernahme gestand der Lehrling, daß der Ueberfall fingiert sei und er das Geld für sich ver braucht habe. Ein unheimliches Erlebnis. Bei Birnbach (Bayern) wurde ein Metzgerbursche auf nächtlicher Heimfahrt plötzlich vom Rade gerisien. Er stach, am Boden liegend,- wütend auf die vermeintlichen Angreifer ein. Als er sich darauf erheben und seine Opfer besichtigen wollte, fühlte er sich ans Rad gefesselt. Nachdem das erste Grausen vorüber war, sah

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_03_1897/SVB_1897_03_06_4_object_2509940.png
Page 4 of 8
Date: 06.03.1897
Physical description: 8
wollen, so kann man ja nichts dagegen haben, aber die übrigen Deutschen soll man damit in Ruhe lassen, besonders Bayern, das König Wilhelm mit dem Schwert be kämpfte, Hunderte von seinen Söhnen erschlug und dem er ein schönes Stück Land und 30 Millionen Gulden im Jahre 1866 abnahm nach dem mörderischen Bru derkriege. Man darf nicht glauben, dass dieses böse Jahr in Bayern schon vergessen ist. Der König von Preußen wollte sog»r den ganzen nördlichen Theil von Bayern damals bis an die Donau annectieren. Dass das nicht geschah

, ist nur Bismarck zu verdanken, wel cher schon damals den Krieg mit Frankreich plante, wozu er Bayern wieder brauchte. Noch ein schwarzer Schatten ruht auf dem Andenken Kaifer Wilhelm I-, nämlich der sog. „Culturkamps', den die deutschen Ka tholiken auch noch nicht vergessen haben. Wenn es dem Kaiser Wilhelm I. und seinem Kanzler Bismarck ge lungen wäre, dann gäbe es jetzt in Deutschland keine römisch-katholische Kirche mehr. Im Namen dieses Kaisers wurden die Katholiken auss brutalste 20 Jahre lang verfolgt

, die Ordensleute verjagt, die pflichttreuen Priester und glaubensmuthigen Bischöse in die Gesang' nisse geworfen. Und nun sollen die Katho.iken diesen Mann als einen weifen und gerechten Herrscher seiern! — All die vielen Denkmäler, welche in den letzten Jahren Wilhelm I. errichtet wurden, sie werden und können diese tiesen Schatten, welche auf seiner Regierung ruhen und die die Geschichte unerbittlich festhalten werd, nicht austilgen. Ein Erlass des Prinzregenten von Bayern ordnet an, dass auch in Bayern

der Hunderts!» Geburtstag Kaiser Wilhelm I. festlich begangen werden soll und zwar von den „staatlichen und kirchlichen Be hörden'. Dieser Erlass hat in Bayern großes Befrem den hervorgerufen. Selbst bei denen, welche ein voll ständiges Aufgehen Bayerns in Preußen wünschen und anstreben, hat er nicht ungetheilte Zustimmung ersahen« Wie das bayerische Volk darüber denkt und sprichi- kann man sich leicht vorstellen. Nun, unter dem Mim- sterium Crailsheim kann man ja in Bayern noch aller- lei erleben

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/11_04_1950/TIRVO_1950_04_11_6_object_7677617.png
Page 6 of 6
Date: 11.04.1950
Physical description: 6
noch 1:1. Die Gäste nützten nun die Ermüdungserscheinungen der Polizisten aus, kamen durch ihren linken Flügel zur 2 ^-Füh rung. Diesem Treffer folgte bald ein weiterer in Form eines Eigentores durch Baldessarini. SC Kufstein gegen Jahn Regensburg 3:3 (1:2) Die Kuffteiner, die durch die beiden Polizei spieler Ragoßnig und Finkbeiner wesentlch ver stärkt waren, vermochten den Gästen ein Unent schieden abzuringen. Die Bayern waren besonders nach Seitenwechsel stark überlegen und führten noch bis 6 Minuten

Mannschaft in Rosenheim (Bayern) gegen den dortigen Sportklub und unterlag mii 6:1 (3:0) Toren. — Vöcklabruck gegen ELV Kufstein 3:0; Vöcklabruck 2 gegen ESV Kufstein 1:4. Fußball: Wiener Osterturnier: Roter Stern Belgrad — Austria 4:0. Die Austria wurde deklas siert und konnte den Jugoslawen keinen gleichwer tigen Gegner abgeben. Rapid — Roter Stern Bel- grad 2:1. Spannender und interessanter Kampf, auf beachtlicher Stufe stehend, verdienter Rapid- Sieg. — Rapid — Simmering 7:1. Rapid

), 2.29,3 Minuten; 2. Walpoth (Schweiz), 2.34,1; 9. Zückert (Salzburg). 2.36,1! 4. Schwarzenbacher (SK Kitzbühel). 2.87,2. — Her ren: 1. Otto Linher (SK Arlberg), 2.08,4; 2. Christi Pravda (Kitzbühel) und Karl Gärtner (Italien), 2.09; 8. Sanglard (Frankreich), 2.09,9; 4. de Huertas (Frankreich), 2.12,2; 6. Schneider Oth- mar (SK Arlberg), 2.13,1; 6. Ernst Spieß (TJ> und Walter Clausing (Bayern), 2.13,4. — Jugend: 1. Sailer Toni (SK Kitzbühel), 2.09,4. — Alters klasse: 1. Lantschner Heli (WSV Innsbruck

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hofrätin, .mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Vallentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori. Kaufmannsgattin, Bozen. Frau Baronin Schneider mit Tochter und Kammerfrau, Wien. Hofrat Jllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, k. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

, Wien. Josef Würth, Reisender, Wien. Arnold v. Mor, k. k. Postkommissär, Innsbruck. Anton Bständig, Reisender, Kaufmann, Wien. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Oskar Huck, Rechnungsrat, mit Schwester, Jnsterbura. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Georg Siber, tkövl., Meran. Olga Gallas, Gossensaß. Frau Direktor Schnitzlein mit zwei Töchtern, Anerbad, Bayern. Ludwig Schnitzlein

, Arztensgattin, mit Tochter, St. Ulrich. Rudolf Bauer, Apotheker, Grassau, Bayern. Otto Werner, Architekt, Kolmar, Elsaß. K. u. k. Leutnant Rössel, Brünn. Jng. Eduard Franzelin, Bruneck. Gasthof „Gold. Kreuz': Magnus Schratz, Pfarrer, Neustist. Jguaz Praxmarer, Pfarrer, Hötting. Rudolf Fischer, Reisender, Wien. R. Pollinger, Wien. Lisabeth Häderli, Zürich. Rudolf Bollemeier, Wien. Jgnaz Teschaner, Atzwang. Marie Nilz, Private, Rovereto. B. Hofer, Bruneck. Hans Wechselberger, Sterzing. Bioritz Storch

13
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_1037_object_4884283.png
Page 1037 of 1107
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 364, 368, 371 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1905-07
Intern ID: 483478
314 Barmherzige Schwestern (Mutterhaus zu Zams). Tobia Hellrigl, geb. Zu Taufers (Vintschgau) 52; Prf. 82. Synkletika Riedl, geb. Zu Lichtenberg 60; Prf. 88. Peregrina Brandl, geb. zu Mitterröhr (Bayern) 59; Prf. 89. Ruperts Lorenz, geb. zu Fassa 61; Pi f. 89. Alana Mair, geb. Zu Mils 69; Prf. 99. Eduarda Heimler, geb. zu Niedertraubling (Bayern) 73 ; Prf. 94. Lbz. Reinolda Ösner, geb. Zu Nauders 67; Prf. 95. Bonfilia Lahner, geb. Zu Taisten 69; Prf. 99. Edwina Aberham, geb. zu Aldein 81; Prf

. Zu Lana 65; Prf. 90. Rz. Michelina Haiuz, geb. zu Völlan 66; Prf. 92. Arnolda Heberle, geb. zu Ältusried (Bayern) 71; Prf. 93. Hemma Streiner, geb..Zu Grades (Kärnten) 71; Prf. 96. Kz. Melitta Fangauer, geb. zu Egglfing (Bayern) 79; Prf. 03. KZ. Rita Jäger, geb. Zu Dornbirn 78; Prf. 04. KZ. Adela Rackl. geb. zu Gehsdorf (Bayern) 84; Prf. 05. KZ. M. Agnes Gleinser, geb. zu Neustift (Stubai ) 86 ; Prf. 06. Kz. Fidelia Wcbhofer, geb. zu Geiselsberg 83; Novizin. Kz. l)0. Rainerum in Bozen. Leandra

Tammerle, geb. Zu Zams 64; Prf. 91, Vorsteherin. AnselmaGuggenws, geb. zu Oberschwarzenberg (Bayern) 74; Prf. 96. Rz. Kantiana Walch, geb. zu .Kienberg 72; Prf. 01. Kandida Messavilla, geb. Zu Pfalzen 79; Prf. 01. M. Senora Zilker, geb. Zu Cham (Bayern) 78; Prf. 04. Jlga Rodler, geb. zu St. Franz 79; Prf. 05. Flaviana Wimmer, geb. zu Köfering (Bayern) 83; Prf. 05. M. Lourd Dachs, geb. zu Kager (Bayern) 87; Novizin. Johanneum in Bozen. Klaudia Hölzl, geb. zu Ellbogen 46 ; Prf. 75, Vorsteherin

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/24_06_1886/MEZ_1886_06_24_9_object_665063.png
Page 9 of 10
Date: 24.06.1886
Physical description: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 75 vom 24. Juni 1886. König Otto von Bayern. Einem Berichte des Special-Correspondenten der „W. Allg. Ztg.' in München, der sich dieser Tage nach Fürstenried begab, entnehmen wir die folgende Darstellung über Aufenthalt und Lebensweise des wahnsinnigen Prinzen Otto, der nun den Titel eines Königs von Bayern führt: Man verläßt München an der Südseite und hat bald die stylvollen » Bauten , die prächtigen Paläste der Hauptstadt hinter sich, um die Höhe

und Herzoge von Bayern gerne ihre prächtigen Piroutschaden ab, wenn aus den Nachbarlanden, wie dies häufig geschah, fürstliche Gäste nach Bayern zu Besuche kamen. Weitgedehnle Wiesen erstrecken sich zu beiden Seiten der Allee, und den Rahmen zu dem an» muthigenZ landschastlichenMBilde bieten dunkle Nadelwälder, welche das helle Grün der Trifte umsäumen. ' Knapp vor Fürstenried zeigt eine Tafel an, daß man den Burgfrieden der Stadt .München verlassen habe. Man überschreitet nun die Fürstenstraße

mit seiner Umgebung zu führen pflegt, zu entnehmen ist, derselbe erinnerlich in Liebe der österreichischen Herrscherfamilie. König Otto ist bereits von demAode seines Bruders in Kenntniß gesetzt und man hat ihm auch zu wissen gethan, daß er als dessen Nach folger zum König von Bayern ausgerufen wurde; ob er überhaupt die Wichtigkeit und die Be- deutung dieser Nachricht zu erfassen vermochte, darüber kann man sich leicht ein Urtheil bilden. Interessant dürfte es jedenfalls sein, zu erfahren, in welcher Art

dem Könige Otto von den letzten Ereignissen Kunde gegeben wurde und wie Otto I. die Nachricht von seiner Einsetzung als König von Bayern aufgenommen hat. ^Darüber erfuhr ich in Fürstenried Folgendes: „Am Dienstag den 15. Juni begaben sich die Curatoren des Königs, Obersthofmarschall Freiherr v. Malsen und Garde-Capitän General Freiherr v. Prankh, nach Fürstenried und erschienen in den Appar tements des Königs. Die Herren meldeten dem Prinzen Otto vor Allem das Hinscheiden seines Bruders, des Königs

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_11_1920/TIR_1920_11_30_2_object_1974383.png
Page 2 of 8
Date: 30.11.1920
Physical description: 8
von 4l) und mehr Prozenten ausschütten. Nun be« saht man sich in Bauern, wie die lehte Landtags» siti'ing ergab, ernstbaft mit dem bedanken, die Neichswerke Dachau in eine staatliche Papierfa brik größerer Leistungsfähigkeit umzuwandeln. Vielleicht hilft es etwas, ob wohl das Pertrauen in die staatlichen Werke nicht sehr groß ist. Nicht unbedeutende Wirkungen auf Bayern hat das vor 8 Tagen abgehaltene Landesschiehen der Tiroler Heimatwehr in Innsbruck ausgeübt. Der frevelhaft vom Zaun gebrochene Streik

der Innsdrucker Eisenbahner hat hier starke Verbitte rung geweckt, namentlich deswegen, weil er in er ster L.'inie gegen Bayern gerichtet war. Diese Art „Aiischluszpolitik' von einer Seite, die sich sonst mit Aiischlußpropaganda nicht genugtun konnte, hat hier ordentlich verblüfft Zwar bat sich nicht bewahr!,eitet. daß ganze rote Arbeiterbataillon? mit Maschinengewehren gegen die bayerische Grenze ausgerückt seien. Diese Tatarennachricht wurden offenbar von Verlin aus lanciert, um zwi schen Bayern und Tirol

eine künstliche Kluft zu schuisen — es genügte aber die übrige Stim- mun?c>!nache. Ais erfreulichen allerdings von jener SeUe nicht gewollten Erfolg der radikalen Machen schasien gegen Bayern darf die Tatsache gebucht werden, daß nunmehr der von Berlin aus be kämpfte. von der Mehrheit der Tiroler Bevölke rung jedoch erstrebte Zusammenschluß Tirols mit Bayern seit 8 Tagen einen gewaltigen Ruck nach vorwärts gemacht hat. Verschiedene Nachrichten. Die Londoner Besprechungen. London. 27. Novi.mber Die groben eng

20