2,561 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_21_8_object_8061635.png
Page 8 of 12
Date: 21.09.1935
Physical description: 12
, Fritzens; 22. Posch Josef I., Absam; 23. Ober auer David, Terfens; 24. Herzleier Franz jun., Absam; 25. Bücher Josef, Absam; 26. Schallhart Pirmin, Terfens; 27. Anker Josef, Hall; 28. Schaar Engelbert, Absam; 29. Marchsteiner Andrä, Absam; 30. Mair Fritz, Absam. Haupt: 1. Knoflach Hans, Innsbruck: 2. Riedmüller Alfons, Absam; 3. Huber Anton, Fritzens; 4. Oberauer David, Terfens; 5. Wittwer Franz, Absam; 6. Stöcker Toni, Absam; 7. Rödlach Roland, Absam; 8. Schwaninger Josef, Absam; 9. Feichter Julius

, Absam; 10. Pallhuber Anton, Meer; 11. Mair Michl, Absam; 12. Schaar Engelbert; 13. Riedmüller Gottfried, Fritzens; 14. Kugler Josef, Inns bruck; 15. Kreifser Josef, Fritzens; 16. Mark! Franz. Hall; 17. Spöttl Alois, Absam; 18. Rödlach Konrad. Absam; 19. Erhärt Franz, Terfens; 20. Schallhart Pirmin, Terfens. Gilde: 1. Feichter Julius, Absam; 2. Huber Anton, Fritzens; 3. Wirtenberger Sepp, Absam; 4. Feistmantl Josef, Absam: 6. Bücher Josef, Absam; 6. Brunner Romed, Thaur; 7. Schaar Engelbert, Absam

» Absam; 3. Oberauer David, Terfens; 4. Schnaitter Josef, Zirl; 5. Rödlach Roland, Ab sam; 6. Knoflach Hans, Innsbruck; 7. Schaar Engelbert, Absam; 8. Rödlach Konrad, Absam; 9. Huber Anton, Fritzens; 10. Schwaninger Josef, Absam; 11. Dr. Lambert Wurzer» Hall; 12. Feichter Julius, Absam; 13. Schallhart Pirmin, Terfens; 14. Brunner Romed, Thaur; 15. Bücher Josef, Absam; 16. Mayr Michl, Absam. Jungschützen: 1. Seiwald Karl, Absam; 2. Devich Bruno, Absam; 3. Abfalter Johann, Absam: 4. Rödlach Hans, Absam

: 5. Seiwald Josef, Absam; 6. Mair Franz, Absam; 7. Laimgruber Franz, Absam; 8. Seiwald Max, Absam. . Serie: 1. Huber Anton, Fritzens; 2. Schnaitter ooses, Zirl: 3. Mattevi Rudolf. Hall; 4. Rödlach Roland. Absam! 6. Pallhuber Anton, Weer; 6. Feichter Julius, Absam; '• Rödlach Konrad, Absam; 8. Kugler Josef, Absam; 9. Bücher Josef. Absam; 10. Knoflach Hans, Innsbruck; 11. Anker Josef, Hall; 12. Schaar Engelbert, Absam; 13. Schwaninger Josef, Absam; 14. Rathgeber Joses, Absam; 15. Schallhart Pirmin, Terfens

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/21_02_1953/TIRVO_1953_02_21_9_object_7688498.png
Page 9 of 12
Date: 21.02.1953
Physical description: 12
Ein Engelbert-Zöksh-Fonds zur Förderung des Jugendsportes Der Askö-Bundesvorstand hat beschlos sen, einen Engelbert-Zölch-Fonds zur Förde rung des Jugendsportes zu schaffen und damit seinem ersten Präsidenten, der sich gerade um die Sportjugend unvergängliche Verdien ste erworben hat, ein gebührendes und dau erndes Denkmal zu setzen. Engelbert Zölch, der 1868 in Wien gebo ren wurde, ist im 83. Lebensjahr am 16. Jän ner 1951 gestorben. Seit 1890 gehörte er der damals gegründeten Turnsektion

oder für Teilnehmer an Kindersportgruppen ge stellt werden. Es soll auch eine Engelbert-Zölch-Marke herausgebracht werden, die in den Organisa tionen vertrieben werden wird. Der Askö-Bundesvorstand hat beschlos sen, einen Betrag von 50.000 S für den En gelbert-Zölch-Fonds zur Verfügung zu stel len, Zugleich werden alle Vereine des Askö aufgefordert, Spenden für den Fonds zu wid men. Als erster Verein hat der ATV Mödling das Erträgnis einer Veranstaltung im Februar in der Höhe von 300 S diesem Fonds iiber- wfeeen

Gasperi Engelbert; Beisitzer, Gasperi Engel- Scheuwimmer Anton, Seifert Hans; Portausschuß, Valentinitsch Franz, Zöhrer ritz, Keller Heinrich, Siily Karl; Kontrolle, ohl Alois, Baur Herbert Haas Raimund; ahrwart, Keller Heinrich, Seifert Hans, oner Karl; Reigenfahrwart, Campidell rtmz, Keller Heinrich; 1. Bannführer ^ouwlmmer Anton; 2 . Bannführer Gasperi Molterer um zwei Zehntelsekunden geschlagen Der Franzose James Couttet gewann am Freitag die erste Prüfung der internationalen Skikonkurrenz

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/06_06_1940/VBS_1940_06_06_3_object_3138996.png
Page 3 of 10
Date: 06.06.1940
Physical description: 10
, ' 18 Trannnge«. Ein Bauernroman von Ludwig Klug. UrheberrechtSschutz durch BerlagSaustalt Manz. München. (19. Fottsetzung und Schluß), Der Doktor ging erst- zu Hillekamps Hans, und er . machte ein ernstes Gesicht, als er ihn zu sehen bekommt. Er klappte den schwarzen Kasten mit den 'blinkenden Jnstru» menten los und machte M an feine Arbeit. Wer er war bald damit fertig und fein Gesicht war schsteßlich ganz zufrieden ge- worden. «Es hätte viel schlimmer ausgehen können,' sagte er zu Engelbert

. „Einen Fingerbreit hoher, und er wäre euch unter den Händen verblutet. Jetzt ist düs nun eine Sache von ein paar Wochen, denn der Schußkanal sitzt im dicken Fleisch und laßt sich mit viel Ruhe und gutem Essen ball» wieder stopfen.' ' Da sprang Engelbert die Treppe hinunter und llef über, via' Diele in den .Garten hinein. Er setzte sich zu Vater Hillekamp und Harme auf die Hausbank und seine Worte waren froh. — • „Aber er muß Ruhe haben- hat der Dok tor gesagt. Vor morgen dürft Ihr überhaupt noch- nilht

einmal zu ihm.' „Er könnte ja die erste Zeit wohl über haupt auf dem Overhagenhof bleiben,' sagte Engelbert,- „und die Hanne könnte ihn dann immer- besuchen,' * „Und Ihr auch, Vorsteher,' sagte er noch hinterher. Da mußte Vater Hillekamp in all seiner Not doch ein bißchen vor sich hinlachen.' ' Und dann ging er ins^ Haus, denn er wollte doch mit dem Doktor, aüch selbst noch sprechet „Die beiden sollen sich wohl ver. tragen!' dachte er.denn er hatte-gerade-noch gesehen, daß-seine. Hanne dem Overhagen- Bauer ihren Kopf an die Schulter

und der schwarze Bernd machte scharf.' „Wenn Engelbert nicht gewesen wäre, läge ich setzt wohl draußen, sagte . Grön- hagen Ludolf, „und hätte ein Loch, im Leib.' . Der Overhagenbauer hatte seine Angaben noch nicht zu Ende gebracht, da sah der Priester in die Stube. Cr hatte ernste Äugen. „Bernd will dich sprechen,' sagte er, „aber ich meine, er hätte den Amtmann wohl noch eher nötig, denn er will sich etwas vom Gewissen reden.' . So ging der Amtmann, zu dem ‘ wilden Eschköster üüd der Schreiber ging hinterher

. ' Es mir- eine^gaNlsr'WHle^ hin,''.dä.'.rsef der Pfarrer leise nach Engelbert. Auf den Zehen schlich der junge Bauer in die Kammer. Da lag der, schwärze Bernd in den Kissen. Das Gesicht war ganz. gelb. Wie Wachs war es. und die Augen lagen hohl im Kopf. Der Doktor- stützte ihm dm Rücken mit dem a rm Der Pfarrer-stand am Fenster und te leise und -Lampings- Heine legte seine Papiere zusammen und machte ein sonder bares Gesicht-dabei. . .- ' ' Der schmarze Eschkötter fingerte unruhig und' kraftlos auf dem Bettzeug hemm

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/10_05_1940/VBS_1940_05_10_4_object_3138937.png
Page 4 of 8
Date: 10.05.1940
Physical description: 8
, vm deinen ganzen Hof von SchuSen frehumachen — also wenn du ein Mädchen bekommst mtt einem vollen Talersack, dann brauchst du um anderer Leute Groschen keine Bittgänge M machen.* Tante Hwe setzte stch wieder in chren Stuhl. „Oder hast du selbst schon eine Freieres angefangen? Aber sei ehrlich, Junge, dem das Mädchen, bas ich dir wohl wünschen möchte, ist mir zu schade dazu, nur den Not- helser mit ihrem Gelds zu spielen.' Da lachte Engelbert los. Er lachte so, wie er damals Onkel Gust ins Gesicht gelacht

wie Natterngift.^ Die Ave hatte chm wortlos zugehSrt. | Al» sie von Onkel Tust sprach, hatte sie still I oft stb htngelacht, bctm fie kannte den schmierigen alle» Fuchs von Kindesbeinm an. Zu dem» was Dettenvater gesagt hatte, nickte fle. Der alle Bauer hatte recht, wenn er sein Geld nicht in wllde Sachen stecken und. sich sichern wollte. Aber was Engelbert über die Hillekamps Leute sagte, saß ihr im Wege. Dann konn te das wohl nichts werden mtt dem, was sie sich ausgedacht hatte für den Overhagen- bauem

und Borsteherstochter. Merkwürdig, daß der Junge es auf alle Hillekampleute so gepackt hatte und nicht nur auf dm, Vorsteher. Der war es doch S allein, der ihm den Sperrbaum in die chen steckte. Und Hlllekamps Hanne war dock ein« Freundin von Annemie und der Overhagen» bauer mußte doch ab und zu schon mit ihr zusammengekommen sein. Und die Hanne war doch wohl ein Mädchen, das einem jungen Kerl gefallen konnte? Merkwürdig war das ja mit Engelbert seinen gehässigen Redensarten, ganz merk» würdig. „Milchbrei

, „und dann ist sie dir wenigstens nicht mehr im Wege.' Engelbert war aufgestanden und sah un sicher nach ihr hinüber. „So', sagte er und es war, als ob in seiner Stimme ein Schwanken wäre. „Die Hanne will heiraten?' Er lachte trocken und sah nach der Uhr. „Dann wird Hillekampsvader ihr ja wohl den Wichtigen ausgesucht haben. Einen, der einen - schuldenfreien Hof hat und einen harten Talersack. Und meine zehntausend Mark sollen dann wohl mtt zu ihrem Brautschatz gehören. Na, dann — dann — aber ich muß jetzt gehen» Tante Hille

. Meine Leute werden nicht schlecht unruhig sein. Es ist schon bald zwölf Uhr.' Tante Hille lachte in sich hinein. Sie staffd langsam und gemütlich auf und schloß ihm die Türe los. „Wegen de» Geld«» kannst du in ein paar Tagen wieder kommen^, sagte sie. „Ick will schm, daß ich da» auf irgende ne Werse in Ordnung bringe. Und grüß die Annemie und sie soll einmal wieder vorbei kommen. Das Mädchen hat mich ja wohl ganz vergessen.' Sie sperrte hinter Engelbert zu und lachte wieder. «Es ist ein sonderbares

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/16_05_1940/VBS_1940_05_16_3_object_3138951.png
Page 3 of 6
Date: 16.05.1940
Physical description: 6
und scharf. Engelbert stand dicht vor ihr. „Frag', sagte er kurz. „Cs ist eine son derbare Zeit dazu und auch keine passende Stelle, aber mach es rasch ab und frag, damit wir auseinanderkommen.' Cr sah ihr ins Gesicht und, fuhr zurück. „Wer hat dich so zugerichtet, Dina? Das bin ich doch nicht gewesen, denn so schlimm kann der eine Schlag nicht geworden sein. Das ist ja böse, wie du im Gesicht aus stehst.' Cr starrte sie an. „Bernd?' ftagte er dann. Das Mädchen nickte und biß die Zähne übereinander

noch hinter dem dummen Mädchen her? Du brauchst mir das ja nicht zu sagen, aber ich habe «nen Grund dazu, daß ich es wißen'muß. Ich muß das wissen, Bauer, denn für mich hängt vieles van dem ab, was du mir jetzt sagst, und für die Hille- kamps vielleicht auch.' Engelbert schüttelte den Kopf. - „Ich weiß nicht, was du willst', sagte er müde, „und ich weiß auch nicht, warum du das wissen mußt, wie ich zu den Hille kamps Leuten stehe. Aber ein Geheimnis ist es ja auch nicht, und du könntest es dir eigentlich leicht

. Die schwarze Dina stand mitten im Sand weg und unter dem Schatten der Kopf weiden. Sie sah mit brennenden Augen hinter dem Bauern her und das Wasser lief ihr über das stille Gesicht. , Als Engelbert in den Heckenweg einbog, kam ein Zittern über sie. Beide Arme warf sie um den Stamm der dicken Weide und drückte ihr Gesicht dicht an die rauhe Borke. Und ein Stöhnen kam zwischen ihren zu sammengebissenen Zähnen her. Wild und haltlos weinte sie in sich hinein, daß Ihre Schultern schüttelten

. * Cs war um die Vormittagszeit und En gelbert stand auf dem Hofe und strich mit dem Wetzstein über die' Senfe, denn er wollte Futter schneiden. Da sprang Grön- hagen Ludolf über das Heck. Er tat keinen Blick nach dem Küchenfenster, hinter dem er Annemie vermuten konnte, und sein Gruß war mehr ein kurzes Geknurr, als er an Engelbert herantrat. Er hatte den Hut tief in die Stirn gedrückt und er hatte die Büchsflinte schief hinterm Rücken hän- gen und die Fäuste in die Joppentaschen gebohrt. ‘ „Ich fjabe dich etwas zu fragen

, Engel bert'. sagte er. „Wir find ja gerade keine besonderen Freunde, äbe» meine Frage geht die Jagd äu und da stehen Msere In teressen so nebeneinander, wie unsere Grenz steine »usammenfichm.' Er schob den Hut aus der Süm und rückte am Büchsenriemen. „Das soll doch der Deubel holen', sagte er. „Und'tüe blanke Wut kann man oabtt kttegen.' Engelbert lachte voll Spott. „Ja'/ sagte er, „du mußt schon deutlicher wettien, damit ich vahinterkomme, was du eigentlich von mir wwst.' Der. Jäger bog

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_12_1920/TIR_1920_12_17_4_object_1974698.png
Page 4 of 8
Date: 17.12.1920
Physical description: 8
Kastlun« per. die, weil von der Gesellschaft umringt, Koh mann i.icht nachlausen komue, fühlte sich plötzlich von riukwärts an den Hüsten gepackt und wegge hoben. Als sie umsah, erkannte sie. daß sie Engel bert Larcher, den sie schon von früher kannte, an der Hüfte gefaßt hatte. NlS die Kastlnnger sich srei fühlte, ergriff sie sogleich die Flnch', sie nahm aber noch wahr, daß Jose? Chiste dem Engelbert Larcher eine Ohrfeige versetzte. Die Soldaten wurden in die entstandene B lgerei ebenfalls

verwickelt nnd erhielt Fon eduoni einen leichte» Stich in daS linke Knie durch Josef Chiste versetzt. Als Fontebuoni den Stich erhalten hatte, zogen sich beide Soldaten a.,s dem Gemenge. Run wurde bek ämt, d>»ß Engelbert Larcher einen Stich erhalten habe. Larcher lehnte an der Stroßmmauer und hielt eine Hand auf de» Bauch. Er wurde sogleich in da? Spital nach Bozen über führt und einer Operation unterzogen. Er hatte cin?n Stich in den Bauch erhalten; ei» 8—6 Zen timeter langes Stück Netzhaut und starke

Blutung »var aus der Wunde get?etm. Am 6. Oktober l92d fiarb Engelbert Larcher infolge einer Bm^hfellent- zündung, die durch Infektion hinzugetreten war. Dic sach?srstZ»ckigen Aerzte stellten sest, daß der Stich mit einem einschneidigen, nicht großen Messer er,olite. Da sich vo.crst nicht feststellen' ließ, wer den Engelbert Larcher den todbringenden Stich beige bracht hatte, wurden alle Beteiligten in Haft gesetzt. Alle leugneten die Tat, doch durch dir Aussagen des Mb!n Bachlechner und seiner Hra

« und d'S Roman Chiste wurde ermittelt, daß Josek Chiste den Engelbert Larcher gerochen hat. Joses Chiste selbst hat den drei Genannten am Tage nach der Tat gestanden, daß er den varcher gestochen habe. Er fügte diesem Geständnisse dem Bruder Roma» Chiste gegenüber bei, eS wisse niemand davon, er gehe nich Sarntal und so werde die Sache nicht aufkommen. Nach der Aussage der Katharina Kaftlunger mnß Josef Chiste den Engelbert Larcher für den Liebhaber der Kaftlunger gehalten baden, wesdalb

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/08_05_1902/SVB_1902_05_08_5_object_1941616.png
Page 5 of 12
Date: 08.05.1902
Physical description: 12
. Bestgewinner auf der Ehrenscheibe. Theiler 1. Siller Joses, Wachtmeister, Kältern . . 40^ 2. Jäger Engelbert, LermooS . . . . . 161^ 3. Hausberger Kaspar, Innsbruck . . . . 169 4. Hechenleitner Jakob, Schwaz . . . . 207 5. Äußerer AloiS, Eppan.... . 215 6. Ruedl AloiS, Unterschützenmeister, Kältern 240^ 7. Auer Arthur, Eppan ....... . 258 8. Gritzbach Franz, Meran . . . . . 306 9. Ruprechter Josef, Brandenburg ... . 309 10. Steinkeller Anton, Bozen 314 11. Aigner Hans, Abfaltersbach . . . . . 341 12. Ruedl

Franz, Kältern . . . . . . . 345^ 13. Rohregger Karl, Oberschützenmeister, Kältern 355 14. Stufleser Ferdinand, St. Ulrich . . . 37W 15. Lachner Andrae, Schwaz . . . . . 389 16. Gamper Josef, Brixen . . . . . . . 406^ 17. Bergwanger Franz jun., Auer . . . . 430 Nachleser Ranigler Alois, Eppan . . . . 440 Bestgew inner auf der Schleckerscheibe: Theiler 1. Jäger Engelbert, Leermoos .. . . ^ . 161^ 2. Hausberger Kaspar, Innsbruck . . . . 169 3. Siller Joses, Wachtmeister, Kältern . .190^ 4. Adler Simon

Ferdinand, St. Ulrich . ... 370^ 17. Lackner Andrae. Schwaz .... . . . . 389 18. Gamper Joses, Brixen 406^ 19. Äußerer Audols, Eppan . . . 456 Nachleser Mauracher Jsidor, Schwaz : . . 458 Bestgewinner-Serie zu 30 SchusS. . -'/u- Kreise- 1. Ritzl Franz, Fügen . . . . ... . 108 Nägele Karl, Meran 4, 4, 3 . 96 3. Prinoth Franz, St. Ulrich 4, 3, 1 . . . 96 4. Hausberger Kaspar, Innsbruck 4, 3, 3 . . 94 5. Adler Simon, Achenkirchen 3, 3, 2 . . . 94 6. Jäger Engelbert, Leermos . . '. . . . 93 7. Auer Arthur

, Eppan 92 8. Schwarz Hermann, Volders . . ... 91 9. Wieser Justin, Sterzing . . . . . . . 89 10. Doctor Semeleder, Wien . . . . . . 89 11. Rohregger Karl, Oberschützenmeister Kältern 85 Bestgewinner-Serie zu drei Schuss. Kreise 3,' 5, 513 durch Los 4, 5, 4 13 1. Nägele Karl, Meran 2. Lautschner, Cop., Tramin 3. Prinoth Franz, St. Mrich „ 4, 5, 4 13 4. Wieser Justin, Sterzing „ „ 5, 4, 4 13 5. Haas, Auer „ „ 5, 4, 4 13 6. Jäger Engelbert, Leermoos „ „ 5, 4, 4 13 7. Auer Arthur, Eppan

„ „ 5, 5, 3 13 8. Rohregger Karl, Oberschützen- ' meister, KMern „ 5, 5, 3 13 9. Adler Simon, Achenkirchen , „ 3, 5, 3 13 10. PattiS Josef, Welfchnofen „ „ 2,5,5 12 11. Stuflefer Ferd., St. Ulrich „ - 2,5,5 12 12. LadurnerMath.,Partfchins „ „ 3, 4, 5 12 Nachleser Ritzl Franz, Fügen „ „ 3, 4, 5 12 SchwarzschusSprämie während des ganzen Schießens. Schuss 1. Karl Rohregger, Oberschützenmeister, Kältern 382 2. Siller Josef, Wachtmeister, Kältern ... 366 3. Trebo Engelbert, Bozen 325 4. Ruedl Alois, Unterschützenmeister

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/13_11_1914/TVB_1914_11_13_9_object_2158952.png
Page 9 of 16
Date: 13.11.1914
Physical description: 16
, Reserve-Ka dett. I — Hajo s, Dr. Julius, Einj.-Freiw. —L e ch- n e r Engelbert, Jäger. — K 0 ttbauer Anton, Einj.-Freiw. — Windsauer Joses, Zugsführer. — P e d r i Giovanni, Stabsfeldwebel. —.Rudigier Heiprich, Jäger. — Krip p n e r Josef. Reserve-Ka dett. — G-inther Richard, Tit.-Zugssührer. — D ch l e ch ter Paul, Ti.-Patrf. —^Sieker Karl, Tit.- Patrf. — Engel Alois, Jäger. . ; . 4. Tiroler Kaiserjägerregiment. . - Parth Alois, Unterjäger^—Meusburger E. . Zugssührer. — Sperandio. Johann, Jäger

st ätter Ferdinand, Tit.-Patrf. —» Brü n n e r Franz. Unterjäger. — Reich Alois, Jäger^ -7-: Hizrsatter Josef. Jäger. — Kainz David, Un- ' terjäger.Motes Giovanni..Jäger, — Ladner. Engelbert, Jäger. — Hulber Franz. Unterjäger. — T i e g Karl, Jäger. Corradini Felix, Patrs.— To mm an e k Karl, Zugsführer Koller Josef, Zugsführer.—Egger Ernst, Unterjäger. — Kemp- ser Ludwig, Unterjäger. — T e s s a d i Emil, Unter- ' yg,.. Einj.-Freiw.-Patrf. — Ed er Joh.» Unterj. — Plaickner, Jäger. — Betta Giuseppe

Jäger. — F e ichter, Jäger. — Reichard, Jäger. — R e g e n sb u r a er Gottfried, Jäger. — F e tz, Jäger, — S a r t 0 ri Anton, Jäger. — Verrant Georg. Jägers F r ifchmann Johann, Jäger. — Pedri ' Antön, Jäger. —^ C 0 n r a d Karl, Kadett i. d. Res. — P a p p,' Einj.-Freiw.-Patrf. — Saxl Engelbert, Patrs, — Loacker Joh., Res.-Gesr. — Mehner Emil, Res.-Gefb. — Wink e l Lorenz. Ref.-Gefr. — Pit- f ä) e i d e r Johann, Unterjäger. — Bertel Paul» Zugssührer.- — Höfle Gebhart, Res.-Zugssührer. — Stenieö

. Jäger. — Lechner Johann» Tit.-Zugsführsr. — S oh l e r Joh.,' Tit.-PciLrf. —^ Capra Vittorio. Jäger. - - 4. Tiroler Kaiserjäger-RsgimenL. Ämrain Josef, Res.-Patrs. -7- r0nthaler GeoM' Res.-Jäger^ O r t n e r Peter» Res.-Jäger. — D e rch r.i ltgexz-Emil, Res.-Zäger^ . — P e t reg g sr Johann, Patrf. - Kreidl Sigmund. Jäger. — Lech- leitler Peter. Unterjäger. — Wieser Peter.''Hör- nist, Nes.-Unterjäger. — Zängerl Georg. Res.-Unter- jüger: -- M ü l l e r Engelbert, Jäger. Trattner Josef» 'Jäger

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_11_1909/SVB_1909_11_13_10_object_2549423.png
Page 10 of 12
Date: 13.11.1909
Physical description: 12
, zu welchem nur noch einige Tage Anmeldungen entgegengenommen werden. Kestgewinner beim Gans- «nd Kranz- gabenschießen am 7. und 8. November am k. k. Hauptfchießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen» Hauptbeste: 1. Oberrauch Alois, 2. PattiS Josef. 3. PattiS Eduard. 4. Keifl Franz, 5. Guggenberger Josef, 6. Steinkeller Theodor, 7. Eisenstecken Peter, 8. Frank Karl, 9. Winkler Josef, 10. Trebo Anten, 11. Trebo Engelbert, 12. Gasser Peter, 13. Stein keller Julius, 14. Feldern M., 15. Hauck Georg. — Jungschützenbeste: 1. Waidscheck

R., 2. Gaffer Anton, 3. Dr. Köster Paul, 4. Meßner Ludwig» 5. Trebo Anton, 6. Mair Jofef (Eisenkeller), 7. No- flatfcher Jakob. — Kranzbeste: 1. Winkler Josef» 2. Gaffer Anton (Verwalter), 3. Matha Joses» 4. Platter Anton, 5. Trebo Engelbert. — Schlecker beste: 1. Fulterer Anton, 2. Winkler Josef. 3. Oberrauch Alois, 4. Pattis Josef, 6. Schmus Johann, 6. Winkler Josef, 7. Doblander Hans» 8. Heufler David, 9. Mahlknecht Heinrich, 10. Ober rauch Alois, 11. Maringgele Simon, 12. Platter Anton

, 13. und 14. Steinkeller Julius, 15. PattiS Eduard, 16. Pitfcheider Johann, 17. Pillon Johann, 18. Mahlknecht Heinrich, 19. Baader August, 20. Platter Anton, 21. Gaffer Peter, 22. Chiochetti Josef, 23. Dr. Köster Paul, 24. Kohl Martin» 25. Kohl Martin, 26. Eisenstecken Peter, 27. Gaffer Peter, 28. PattiS Eduard, 29. Kreidl Alois. 30. Keifl Franz, 31. Dalpiaz Alois, 32. Keifl Franz» 33. Guggenberger Josef, 34. Trebo Engelbert, 35. Ob- kircher Jngenuin, 36. Steinkeller Theodor, 37. Frank Karl, 38. Steinkeller Theodor

, 13. Pitscheider Johann, 14. Dal piaz Alois, 15. Plank Karl, 16. Unterlechner Karl» 17. Pittertschatscher Fritz, 18. Ladinser Hans» 19. Maringgele Simon, 20. Pitscheider Fritz; am 8. November: 1. Kreidl Alois, 2. Steinkeller Theodor, 3. PattiS Eduard, 4. Damian Johann» 5. Gaffer Peter, 6. Trebo Engelbert, 7. Oberrauch Alois, 8. PattiS Joses, 9. Frank Karl, 10. KeM Franz, 11. Schober Johann, 12. Pernter Josef, 13. Steinkeller Julius, 14. Dalpiaz Alois, 15. Eisen stecken Peter, 16. Wieser Alois, 17. Felderer

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_11_1909/SVB_1909_11_10_3_object_2549375.png
Page 3 of 8
Date: 10.11.1909
Physical description: 8
-Liste vsm 9. Schützengabenschießen auf dem k. k. Haupt' schießfland „Erzherzog Eugen' in Bozen. 1. Haupt beste: 1. Schmuck Johann, 5 Kr. 2. Schwaiger Georg, 5 Kr. 3. Schund Richard, 4 Kr. 4. Hauck Georg, 4 Kr. 5. Schaller Franz ssn., 4 Kr. 6. Baader August, 3 Kr. 7. Trebo Engelbert, 3 Kr. 8. Steinkeller Theodor, 3 Kr. 9. Dalpiaz Alois, 3 Kr. 10. Saltuari Franz, 2 Kr. 11. Häfele Anton, 12. Ranzi Joses, 13. Oberrauch Alois, 14. Schöpser Georg, 15. Pillon Johann, durch Los 2 Kr. 16. Plank Karl

Josef, je 1 Kr. 2. Schleckerbeste: 1. Dalpiaz Alois, 2. No. flatscher Jakob, 3. Felderer Melchior, 4. Lageder Alois, 5. Pernthaler »Franz, 6. Damian Johann, 7. Schmuck Johann, 8. Steinkeller Theodor, 9. Damian Johann, 10. Trebo Anton. 11. Saltuari Franz, 12. Figl Anton, 13. Hauck Georg, 14. Schmid Richard, 15. Trebo Engelbert, 16. Trebo Engelbert, 17. Kohl Martin, 18. Schmuck Johann, 19. Keifl Franz, 20. Meraner Jakob, 21. Schaller Franz ssn., 22. Lageder Alois, 23. Hauck Georg, 24. Oberrauch Alois

, 6. Springer Adolf, 7. Chiochetti Josef, 8. Saltuari Franz. 9. Ober rauch Alois, 10. Keifl Franz» 11. Plank Karl, 12. Gaffer Anton (Propstwenser), 13. Pircher Alois, 14. Dal piaz Alois, 15. Hauck Georg, 16. Schober Johann, 17. Frank Karl. 18. Mahlknecht Heinrich, 19. Wieser Anton, 20. Obkircher Jngenuin, 21. Pohl Johann, 22. Trebo Engelbert. 23. Felderer Melchior, 24. Ranzi Josef und 25. Heufler David. 5. Serienbeste sür Jungschützen: 1. Schaller Albin, 2. Kohl Martin, 3. Figl Anton, 4. Sartori Josef

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/25_11_1943/BZLZ_1943_11_25_4_object_2101571.png
Page 4 of 4
Date: 25.11.1943
Physical description: 4
zeichnet er nicht nur für die Aus bildung der französischen Schielite, für di« zahlreichen Lehrgänge und dl« Förderung der Schitouristik verantwortlich, er hat dar- überhinaus den Wunsch, die Methode des Schilauf des 20. Iahrhuno französischen Zeitungen. Mein innigsfgeliebter, herzensguter Mann, unser guter Vater, Sohn und Bruder Herr Engelbert F&cebinelli hat uns am 23. November 1943 um 8.15 in seinem 44. Lebensfahre allzufrüh verlassen. Wir betten unseren lieben Verstorbenen am 26. November um 15.30

Uhr von der Aulbahrungshalle des städtischen Friedhofes aus zur letzten Ruhe« Orias-Üyren, iin Felde, Innsbruck, den 23. November 1943. In liefern Schmerz: Hanni Facehinelll, verwitwete March, geh. Silber Qatlln Liil, Günther, Norbert Facehinelll, Klara, Bannt, Hitai March Kinder' Anni Bilder, ziehtochter . Engelbert und Lnlie Facehinelll, Eltern Hptin. Lais Facehinelll, r. Zt. im Felde, Bruder - Anna Faeehlnelll, Schwester und die adrigen Verwandten. nwa Wir müssen unseren Freunden und Bekannten

die traurige Nach- riefet geben, daß unser längjähriger Beamter Herr Engelbert Facchinelli nach längerem Leiden verschieden ist. Wir verlieren mit ihm einen pflichtbewußten und treuen Mitar beiter. dem wir stets ein gutes Gedenken bewahren werden. , ObstpreduzentenGenossenschaft Gries Gries, am 23. November 1943 bd Wir geben schmerzgebeugt Nachricht, daß heut« Nacht unser liebe» krLväolv nach kurzer Krankheit, im zarten Alter'von 1 Monat wieder von uns gegan gen sst. Dte Beerdigung findet Freitag

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/02_05_1902/BZN_1902_05_02_2_object_2425959.png
Page 2 of 8
Date: 02.05.1902
Physical description: 8
.- Bestgewinner auf der Ehrenscheibe. Ä. Sillev Josef, Wachtmch'ter, Kaltem Theiler 40 2. Jäger Engelbert, Lermoos ^ 161 3. Hk 'nsberger Kasspcrr, Jnnsb-m'ck . 169 4. H«henleitner Jakob, SchwaZ 207 L. Anderer Alois, Eppcm 216 6. Ruedl Alois, Unterschm., Kältern > 240 7. Auer. Arthur, Eppan ' 268 8. Grihbacher FraNA, MeMn 306 9. Rnprechter Josef, Brandenburg - 309 10. Sternheller Anton, Bozen ' 314 Ä1. Aigner Hans, Abfaltersbialch . 341 ^12. RuM Franz, Kältern 346 13. Rohregger Kvrl, OberfchM.. Kaltem 356

4, 5, 4, 13 4. Wieser Justin, SterMg 3, 4, 4 . 13 3. Haas, Auer 3, 4, 4 - 13 6. Jäger Engelbert, Lennoos 6,4,4. 13 7. Auer Arthur, Eppan 5, 6, 3 13 8. Rohreggori Karl, OberschM., K^<!ern 6. 6, 3 13 9. Adler Simon, Achenkirchen 3, 6, 3 13 10. Pattis Josef, Welschnofen 2, 6. 6 12 lt. Stufleser Ferdinand, St. Ulrich 2, 6, 6 12 12. Ladurner Nwithias, Pachschins 3, 4, 6 12 ?!achleser Ritzl Franz, Fügen 3, 4, 6 12 Schwarzfchußprämie wählend des ganzen Schießens. 1 RohiMger Kiajrl, Oberschützm., Kältern Schuß 382

2.. S iller Josef, Wach tmeister, Kalt ern. 366 3. Trebo Engelbert, Bozen 326 4. Ruedl Alois, UnterWitzm., Kaltem 232 3. Mler Simon, Achenkirchen 149 6. Paititis Ediujard, Welschnofen 148 Hrimattiches. Bozen, 1. Mai. Wettertelegramme des Bozener Auskunstsbureau des Tirol« Fremdenverkehrsverbandes. . Bozen trüb f 5, Brixen hell t 6, Brenner hell f 2, Innsbruck trüb s 4, Toblach schön f 1. Hochherzige Spende. Se. k. u. k. Hoheit der hochwst.- durchlMchtigjstx! Herr Erzherzog Eugen halben für die Äb- bräMar

, Mm Comman danten des 25. Feldj-Vvt. den Major Alexander! Tu Hing v. F eiiri er es 3. Tir. Kaiserj.-Recx; zum Justiz-Referew- ten des 14. Eovpsi den Obelstleutnant Auditor Franz Niz, a> lowski des Giamisonsgcrichtes in Kmkau. ^ Weiters ernannte Se. Majestät zu Hauptleuten 2. Classe die Oberleutnante: AM Devfflingjeu ^>es Ldch'.-Reg. Innsbruck beim 10. Ldw.-Jnf.-Reg., Simon Ronjach'er des Ldsch.- Reg. Bozen, Engelbert Ekschura und Siegnrunh> Hein des Ldsch.-Reg. Innsbruck; zu Oberleutnainten die Leutnants

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_12_1914/SVB_1914_12_16_4_object_2519600.png
Page 4 of 8
Date: 16.12.1914
Physical description: 8
.— Staffler Engelbert, Kj., Nördersberg, krank. — Kerschbaumer Michael, Unterj., Lsch., FelthurnS. krank. — Geiser Josef. Kj., St. Felix, r. Knie. — Oberhauser Matth., Lsch., Rodeneck. r. Äuge. — Unterholzner Franz, Kj., Gries, r. Oberarm. — Ciani Josef, Lsch, Brixen, l. Oberarm. — Albsr Josef, Kj , Obermais. l. Hand. — Jnwinkel Josef, Lsch., Abfaltersbach, krank. — Zelger Franz, Lsch., Bozen, r. Fußschuß. — Lam- bacher Johann, Lsch., Latsch, krank. — Steiner Alois, Lsch., TaufcrS, krank. — Pauschale

, 2. LschR. 3. Komp., tot. — Kerschbaumer Pius, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Klotz Oswald, 2. LschR-, 3. Komp., tot. — Knoll Josef. 2. LschR. 5. Komp., verw. j— Köb Martin, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Köster Engelbert, 2. LschR,, 2. Komp., verw. — Köster Jgnaz. 2. LschR., 4. Komp., verw. — König Alois, ZugSf., 2. LschR., 1/1. Grenzschutz?., tot. — Konrad Josef. Oberj., 2- LschR., 7. Komp., tot. — Ladurner ÄloiS, Osst. zierSdiener, 2. LschR., 3. Komp., verw. — Laner Georg, 2. LschR., 3. Komp., tot

. 2. LschR., 4 Komp., v?rw. — Reich Josef, 2. LschR-, 5. Komp., tot.— Rein- stadler Josef, 3. KjR., 9. Komp.. verw. — Renner Franz, 2. LschR., 4. Komp., Lot. — ReSl Franz, 2. LschR., 7. Komp., tot — Rettenbacher Leopold, 2. LschR., 9. Komp., verw. — Sailer Franz, ZugSf., 2. LschR.. 2. Komp., verw. — Sanin Johann, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Engelbert, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Leopold, 2. Lsch., 4. Komp., tot. — Schatzl Anton, 2. LschR., 9. Komp., tot. — Schieler Franz. Unterj

21