159 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/28_12_1907/SVB_1907_12_28_2_object_2543590.png
Page 2 of 6
Date: 28.12.1907
Physical description: 6
. Dabei erlitt er aber derartige Hieb- und Kratzwunden, daß man ihn mit dem Rettungs- wagen in seine Wohnung in der Stadt überführen mußte. Innsbruck, 26. Dezember Der Herr Erz herzog Eugen ist am 21. d. M. nach Wien abge- reist. Se. kais. Hoheit wird die Feiertage bis heil. Dreikönigfest in der kaiserlichen Familie zubringen. — Dem k. k. Förster Franz Wächter in der Schupsen an der Brennerstraße wurde von dem hier auf der Durchreise sich befindlichen hochwst. GeneraldefinitorS des Kapuzinerordens

— Der Ausbau des großen Wiesengrundes in den Auen außer Pradl wurde nun im städtischen Ge meinderate endgültig beschlossen. Zu diesem Zwecke wird an Interessenten Grund um billigen Preis verkauft. Man will in dieser Gegend einen Stadt teil für Arbeiter und Unterbeamten Familienhäuser anlegen. Diese Absicht ist schön und edel, jedoch tauchen jetzt schon Gesellschaften auf, welche größere Grundflächen ankaufen wollen, angeblich zum Zwecke, um mehrere Ein- und Zweifamlienhäuschen zu bauen. Der Gemeinderat mag

, vor ihrem Tode die hl. Sterbesakramente zu empfangen. Das Begräbnis des Weißensteiner und die Sterbegottesdienste fanden Freitag, ,um 9 Uhr früh, statt. Die Pwslbäuerin wird Sonntag, halb 8 Uhr früh, begraben und die Sterbegottes dienste werden Montag, halb 8 Uhr früh, gehalten. Gries bei Bozen, 27. Dezember. (Primiz.) Am Sonntag, 29. Dezember, wird in der Stifts kirche in Gries der neugeweihte Priester Borbas aus Ungarn, der in Trient die hl. Weihen erhielt, während des Hauptgottesdienstes seine Primizmesse

er zur Sparkasse, um das eingelegte Geld zu beheben. Auf diefe Weife fetzte er sich in den Besitz einer Summe von 2163 Kr., wozu noch der Betrag von 27.728 Kr. kommt, die er in Bar- geld mitgenommen hatte. Von der Sparkasse fuhr er zu einem Konfektionsgeschäft, wo er sich einen Wettermantel, und dann zu einem Waffenladen, wo er sich einen Revolver kaufte. Auf dem Peters, platze in der Nähe des Grabens verließ er den Einspänner und verschwand in der Menge. Es wurde eine umfangreiche Verfolgung eingeleitet

. Zu bemerken ist noch, daß sich Goldschmidt nach seiner Desertion im September nach Deutschland gewendet hatte und daß er in Mannheim wegen Landstreicherei zu vier Tagen Arrest verurteilt wurde. Kachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Freitag, 27. Dezember 1907. Wochenkalender. Sonntag, 29. Dezember: Thomas Bischof Märtyrer, David König. Montag, W.: Anysia Jungfrau Märt., Liberius Bischof. Dienstag, 31.: Silvester Papst, Melania Frau. Mittwoch, 1. Jänner 1908: Beschneidung Christi, Neujahr. Donnerstag

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_6_object_134891.png
Page 6 of 8
Date: 06.09.1904
Physical description: 8
Winters- berger, t, k. Gendarmeriewachtmeister i. P., Jmst. Einstellung des Versteigerungsver fahrens! Gegen Johann Schmuck, Girlan; Maria Brunner und Geschwister, Dmtschnoven ; Christian Prax- warer, derzeit Haggen-Sellrain. Amortisierung, eingeleitet auf dasJmsbrucker Sparkassebüchel, Fol. 20.131, lautend auf Eder Mili und Berta, minderjährig; — auf einen Schein der Sparkasse in Schwaz, lautend auf Agnes Moser von Schwaz, über eine Einlage von X 200; — auf das Einlagebüchel der Sparkasse der Stadt

Bruneck, Nr. 11.298, über 147 X 98 k, lautend auf Josef Terza von Mitterolang; — aus das Einlagebüchel der Sparkasse der Stadt Innsbruck, lautend auf Franz Singer in Götzms, Fol.57.32S, über X 200 samt Zinsen. Ans den Kirchen,»atriken von Sterzing. Hektaren i 3. Juli: Margarets, Tochler des Jakob Schölzhorn, Arbeiters, und der Maria Bucher. — Aloisia, Tochter des Alois Graus, Zimmsrmanns, und der Maria Platzgummer. — 11. Juli - Maria, Tochter des Josef Rainer, Bauers in Unterackern, und der Kreszenz

Seite 9 Zshvg. XVll. Vertretung? Dann würde man die Intention dieser Maßnahme nur zu deutlich merken: dieses Volksfest in Abnahme zu bringen suchen. Für weltliche Feste (und wenn ihr Zweck auch noch so nichtssagend ist) spart man kein Geld. Auch Kr sonstige weltliche Zwecke, z. B. für Bauten, spart die Stadt kein Geld. Mit größtem Inter esse würde ich vernehmen, von wem denn diese dumme Anordnung ausgegangen. Wenn das Schießen wirklich zu viel kosten soll, so möge man in Zukunft

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_06_1913/SVB_1913_06_11_2_object_2515254.png
Page 2 of 8
Date: 11.06.1913
Physical description: 8
Bürger meister umsehen möge. Diese auffallende Er klärung TambosiS ist, wie wir hören, dadurch Her Sparkasse. die mit sürsorgender Hand und in kunst sinniger Würdigung der Bedeutung und des er zieherisches Wertes des Museums ihre reiche Gabe aus den Tisch legte, dann der kräftigen Unter stützung des Ministeriums sür öffentliche Arbeiten in Wien, dem Landtage, der Stadtgemeinde und der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, fernerS dem Herrn Grafen Johannes Thun Hohenstein hier, der in diesem Jahre

, von Abonnementsbetragen der Zeitungen u. dgl.) zu erleichtern, hat die Postanstalt, einer Anregung deS Reichsschutzvereines der Zeitungs- und Kalender regte Frage über die Konzessionierung des Alter tumshandels. Ein Rundgang der Teilnehmer durch die Knabenbürgerschule, durch daS Hotel König Laurin, Dominikanerkirche usw., ein Ausflug zum Reichriglerhof und Ueberetsch bot denselben eine Fülle deS Sehenswerten in Stadt und Land. Sie hatten für unser Museum, für die Neuanschaffungen, wie sür alles Gebotene

. ES besteht aus den zwei Landtags« und dem Reichsratsabgeordneten der Stadt Trient aus den Präsidenten der Handels kammer, deS Landeskulturrates und der Fremden- verkehrSfektion und aus den Gemeinderäten Zippel, Graf Manci und Scottoni. Großes Defizit bei der Kinschganbah». Der Rechnungsabschluß der Vinschgaubahn für daS Jahr 1912 schließt mit einem Betriebsdefizit von üher 300.000 Kr. Eingenommen hat die Bahn 529.000 Kr.; der^Betrieb kostete aber 898 887 34 Kr. Diese Betriebskosten hat der Staat

, die durch den Ausbau zu retten wären. So wird bei uns gewirtschastet — und dann jammert man, daß man kein Geld hat! Bozner Gemeinderat. Am Freitag hielt der Gemeinderat unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters eine Sitzung ab. DaS mit 600.000 Kr. veranschlagte Stadthotel hat 50.000 Kr. mehr gekostet und zur Deckung der Bauschulden ist die Aufnahme eines Hypothekar-Dar lehens von 500.000 Kr. bei der Sparkasse zu 5 Prozent Zinsen bei 1 Prozent Amortisation er- sorderlich. Der diesbezügliche Antrag wurde ange

. — Für das neue Stadttheater kommen die Arbeiten zur Vergebung und zwar: Erd- und Maurerarbeiten um 105.761 Kr. an Bau meister Münnich - Bozen. Eisenbetonarbeiten an Ingenieur Spritzer um 38.000 Kr. und Stukkateur- arbeiten an die Firma Wolf um 19.640 Kr. — Das Kaiser Franz Josef. Jubiläumsstipendium wurde verliehen den Schülern Josef Zuenelli und Josef Heller von der Handelsschule und Rudolf Gaffer von der Bauhandwerkerschule. — Beschloffen wurde die Erwerbung des VorkausSrechteS vom Herrn. wohl die Seele

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_11_1906/TIR_1906_11_01_4_object_341266.png
Page 4 of 12
Date: 01.11.1906
Physical description: 12
, Präsident v. Tschnrtschen- thaler den Rechenschaftsbericht und legte das Präliminare vor. Dem Kassaberichte pro 1905/06 ist zu entnehmen, daß die Einnahmen X 10.452 26 und die Ausgaben IL 10.413 79 betragen. ES verbleibt somit ein Aktivsaldo von T 38'49. Im Präliminare pro 1906/07 beläuft sich das Erfordernis auf 8377'50. Als Bedeckung stehen Einnahmen in der Höhe von IL 4238 49 gegenüber. Der Fehlbetrag von 15 4139 01 dürfte durch die anzuhoffende Subvention von der Stadt Bozen mit 2000 IL und der Spar

entgegengenommen in den Ge schäften I. B. Demetz und Peter Steger unter den Lauben. Die Vorstehung der St. Vinzenz- Konferenz. Lehrbesähiguugsprüsuugeu au der Aozeuer cLehreröirduugsaullatt. Zu den Lehrbcsähi- gungSprüsungen für allgemeine Volks- und Bürgerschulen, die vom 22. bis 29. Oktober unter dem Vorsitze des k. k.Landesschulinspcktor? Hofrat Dr. Hans Hausotter an der k. k. Lehrer bildungsanstalt in Bozen stattfanden, hatten sich 19 Lehrer und 10 Lehrerinnen, serners eine weltliche Lehrerin von Trient

sich ausdehnende Stadt- gewirr; in zahlreichen Bildern werden uns einige der schönsten Fontainen in der Stadt gezeigt. Es sind das Fontainen, die ob ihrer Schönheit die Aufmerksamkeit jedeSRombesucherS auf sich lenken. Die PeterSkirche und die ver schiedenen Bilder vom päpstlichen Palaste, Vati kan, bilden für jeden Christen das Zentrum deö wohlverdienten Interesses, und in der Tat, es sind wirklich Prachtszenen, welche wir hier zu sehen bekommen. Ganz besonders interessant müssen dann die Bilder von Alt-Rom

genannt werden; der Besucher sieht das Forum, das Kolloseum, jenes bekannte ungeheuere Amphi theater, welches in der Geschichte der ersten Blutzeugen Christi eine so große Rolle spielte, dann den VenuStempel und verschiedenen an- Jnventar nichts in sein neues Heim mitnahm, wurde nicht bekannt, wenigstens hat diesbezüg lich bis heute noch keine Kommissionicrung stattgefunden. Ganz — oder eigentlich nicht ganz so — wie in Köpenick bei Berlin ging es anfangs dieser Woche in der Muscumstraße in Bozen

: aber in Bozen genügen auch weniger hohe Befehle, um die Leute zu ängstigen. Nachdem diehoheAmtSperson sich geräuiperthattc, verlas sie das hochwichtige Dokument, das die Herausgabe des an Diphlheritis erkrankten KindeS vom Vater des Kindes forderte. Ein Zittern ging durch den Körper des Vaters und sein Denkvermögen zermarterte sein Gehirn, üm den Paragraphen zu finden, der ihn zwingen kann, gleich dem Stadtkassier von Köpenick die Stadtgelder, sein Kind an unbekannte dritte Personen auszufolgen. Gleich

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/30_07_1904/SVB_1904_07_30_3_object_1947665.png
Page 3 of 10
Date: 30.07.1904
Physical description: 10
. Die Wiesen und Weideplätze find ausgebrannt und die Bauern müssen wegen Futtermangels den Viehstand reduzieren. Korn und Weizen ergeben noch eine leidliche Ernte; Gerste und Haser stehen miserabel, ebenso die Hackfrüchte. Futter rüben zeigen gar keine Entwicklung; die Kraut pflanzungen sind verdorrt; die Kartoffeln sind noch grün, aber verwelkt und der-Fruchtansatz zeigt nur Knollen von Erbsengröße. Alle Bodenprodukte steige« im Preise. Nachrichten aus Stadt und Land. Sanktioniertes Gesetz. Der Kaiser

und als Photograph von Himmelserscheinungen er worben hat. ^ Am Montag wurde an der Inns bruck«: Universität Herr Peter Paul Kubi cki zum Doktor der Theologie promoviert. Ernennungen. DaHk. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikanten Josef H a a s in Innsbruck, Dr. Johann Allgäuer in FeldkirchAJosef Hä'lusa in Bozen, Eduard Stainer in Jnnsbrnck und Dr. Jakob Sief m Bozen zu AüskultäÄen füd den OberlandeS- gerichtssprengÄ ernannt. ^— Das k. k. HandelSmini- sterwm hat den Postmeister

einen Gelentbruch zuzuziehen. Er konnte erst am folgenden Tage nach Hause geführt werden: V'. ^ Jür die ZööräuSter von Mitterolang hat Herr Erzherzog Enge n' einen Betrag von 600 X gespendet. In Brune ck fand Dienstag ein Wohltätigkeitskonzert für die Abbrändler von Mitter olang statt, welches etwa 600 L Reinertrag ergab. — Von der Stadt gemeinde Bruneck ^ wurden sechs Wagen: eingelaufener - Spenden: ^ Kleider, Wäsche, LebenSmittel u. s. w. den Geschädigten zugeführt^. Der Zweigverew Bruneck -deS patriotischen

hatten. Sie be zeichneten 5 Bäume, von denen sie die Birnen genom men hatten. Gestern, Donnerstag, wurden sie dem Bezirksgerichte überstellt. Das «ene Sparkassegebaude. Gestern vor mittags, um V2 9 Uhr, sand unter Führung des Magistratssekretärs Dr. Rudolf der Lokalaugenschein für den neuen Sparkassebau statt. Die Kommission bestand aus sechs Mitgliedern, nämlich aus den Herren Dr.' Rudolf, Dr. v. Röggla als Vertreter der Sparkasse, Flederbacher als Vertreter des Häu- serkonsortinmS, M.-R. Gruber als Vertreter

Kundmachung bei den Gemeinden zur allgemeinen Kenntnis gebracht werden. ! . Z>ie tevensgefährkichltennd armsetigke »Straße' i« Lande Fkrot sührt nach St. Magdalena bei Bozen hinaus. De^beste Beweis, daß BozenS nächste Umgebung noch urdeutsch ist. Und doch hat die zwölfparzellige Gemeinde noch keine Tafel spendiert mit der Auf schrift: „Verbotener Weg. Vor Beinbrüchen und ähnlichen Un- und Umfüllen wird gewarnt!' ' Weide Aüße gebrochen. Der beim Maler meister Honeck in GrieS in Diensten stehende Maler

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_07_1906/BRC_1906_07_10_6_object_123097.png
Page 6 of 8
Date: 10.07.1906
Physical description: 8
der Sparkasse Bozen Nr. 2802 per Kr. 415.63, lautend auf Heinrich Mehner. Gläubiger-Vorrufung: bis 14. Ilm beim Bezirksgerichte Meran betreffs Forderungen auf dre Liegenschaft der Maria Thaler in Tirol. Versteigerung bewilligt auf die Liegen schaften: der Balbina Neuner, verehel. Brenner, in Rietz; — des Hauses Nr. 42 nebst Garten im Gasthause „zum Hellbert' in Flaurling am 28. Juli, nachmittags 2 Uhr; — am 13. Juli, 9 Uhr vormittags, beim Zottenwirt m St. Veit, Defereggen, Liegenschaften der Anna Schnee

Fürruter, Aushilfspriester in Flaurling, als Kooperator nach Strengen. Oberinwahl. Im Mutterhause der barm herzigen Schwestern in Zams findet am 30. Juli die Neuwahl der Generaloberin statt. Ernennung. Der langjährige Katechet der Mädchenschule in Bozen Herr Alois Oberrauch wurde vom Fürstbischof vrm Trient zum fürst bischöflichen geistlichen Rat und zum Ehren kanonikus des Bozener Kollegiatkapitels ernannt. Neuer Bischof. Zum Bischof von Basel und Lugano (Sitz in Solothurn) wurde Mon- signore Stammler

. Der durch schnittliche Schulbesuch betmg 94^. Die Anstalt hat zum Großteile die Aufgabe, das Lokal- gewerbe zu heben und zur größeren Blüte zu entfalten. Genannte Schule besteht aus einer fachlich-gewerblichen Fortbildungsschule, allge meiner gewerblichen Fortbildungsschule, offenem Zeichen- und Modelliersaal für Meister und Gehilfen, Zeichenkurs für Volksschüler, allgemein zugänglichen Borträgen. An der k. k. Fachschule in Bozen wurden zu Beginn des Schuljahres 357 Schüler auf genommen, deren Zahl sich im Laufe

Hoheit den Herrn Erzherzog Karl in unserer Stadt mit dem Namen »Erzherzog Karl-Promenade' zu benennen. Laut einer Zu schrift des Kammervorstehers Herrn Oberst Graf Wallis erteilte Se. kaiserliche und königliche Hoheit mit großem Vergnügen hiezu die Be willigung, indem höchstderselbe gleichzeitig feinen wärmsten Dank aussprach für dieses Zeichen der Anhänglichkeit von seilen der hiesigen Bewohner und dem eigenen Vereine das beste Gedeihen wünschte. Dle Orientierungstafeln mit der ein schlägigen

des Pius Vereins zur Förderung der katholischen Presse in Oesterreich gebildet, derew Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntnis genommen worden sind. Telegramme. A?ien, 9. Juli. Der Wiener Advokat Dr. Mox Eisler ist auf der Rax abgestürzt. Dessen Leiche konnte noch nicht geborgen werden! Petersburg, 9. Juli. Gestern fanden hier zahlreiche Manifestationen unter AbsingunK. revolutionärer Lieder statt. Die Kosaken zerstreuten die Demonstranten. Nachts erfolgte im Stadt teile Pecki ein Zusammenstoß

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_07_1907/SVB_1907_07_27_7_object_2542294.png
Page 7 of 8
Date: 27.07.1907
Physical description: 8
. Die betreffende Notiz lautet: „Großes Aussehen erregt in Bozen die Aufdeckung einer Lasterhöhle, in der 50 Mädchen im Alter von 11 bis 13 Jahren gehalten wurden. Angesehene Bürger Bozens sollen in diese Angelegenheit ver wickelt sein.' Die Nachricht ist von Ansang bis zu Ende erlogen. Ein ähnlicher Fall, wenn man von der Ziffer 50 absieht, soll sich wohl in Innsbruck ereignet haben, den gleichen Skandal der Stadt Bozen anzudichten, kann sich nur ein gewissenloser Reporterparasit erlauben. Der Zirkns Elektro

wenn er umgestaltet wird in ein undogmatisches Christentum, das heißt in einen weitgehenden und freisinnigen Protestantismus. Am folgenden Donnerstag aber, dem 4. des- selben Monates und Jahres, hat Se. Heiligkeit Hapst Pius X., nach genauem Berichte über all dieses, das Dekret der Kardinäle gutgeheißen und bestätigt und befohlen, daß alle und jeder ein zelne der oben angeführten Sähe als ver worfen und verdammt für alle gelten sollen. Petrus Palombelli, Notar 3. ». v. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen

, Freitag, 26. Juli 1907. WocheakaZender. Sonntag, 23. Juli: Viktor P. M., Innozenz P. Montag, 29.: Martha I., Beatrix M. Dienstag, 30.: Abdon u. Sennen M., Rufin M. Mittwoch, 31.: Jgnaz v. Lojola Ordst., Fabius M. Donnerstag, 1. August: Petri Ket^enfeier, 7 Machab.M. Freitag, 2.: Alfons Lig. B. Kl., Stephan P. M. samstag, 3.: Stephan Auffindung, Lydia W. Ron der k. k. Post. Das k. k. Handels. Ministerium hat die Postamtspraktikanten Adolf Burmann in Innsbruck, Leo Kindl in Bozen und Nicolo Denicolo

in Ala zu Postassistenten für den Bereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Für Versoualeiukommeusteuerpflichtige. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen bringt zur allgemeinen Kenntnis, daß gemäß § 217 des Ge- setzes vom 25. Oktober 1896, Nr. 220, die Auszüge aus den Personaleinkommensteuer-Zahlungsaufträgen Pro 1907 vom 1. bis inklusie 14. August d. I. beim hiesigen Steuerreferate (Bindergasse Nr. 1, I. Stock, Tür 1) zur Einsicht eines jeden Personal

, um sich nicht in dem phantasievollen Gehirn eines zeilenschindenden Re- volver-Journalisten zu einem riesigen Sensations- Elefanten auszuwachsen. Alle Entschuldigungen der „Saure Gurken-' und „Zeitungsentenzeit' können da den Eindruck nicht verwischen, daß es sich, außer da wo Konkurrenzneid den Verleum dungszweck, wie z. B. in Schweizer Blättern, deutlich offenlegt, bei diesen Hunnenbriefen um eine boden loser Gemeinheit entspringende Gewissenlosigkeit eines honorarhungrigen Zeitungsmenschen handelt. Der Herr, der Bozen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_06_1913/SVB_1913_06_04_6_object_2515209.png
Page 6 of 8
Date: 04.06.1913
Physical description: 8
« Ortsgruppen Bozen statt. Im Anschluß hieran wurde am Sonntag der erste Gautag des Tiroler Volks- bundgaues Bozen abgehalten. Herr Prosessor Franz Silvester Weber begrüßte die Vertreter der Haupt- leitung in Innsbruck, der Volksbundgruppen Gries, Leisers, Branzoll, Psatten, Eppan, Girlan. St. Pauls, Klausen, Bozen, Kastelruth, Vilpian und Gargazon, und gab einen kurzen Tätigkeitsbericht des vor bereitenden Ausschusses, woraus die Neuwahl des Gau-Ausschusses stattfand. Zum Obmann des Gaues Bozen wurde

unter großem Beisalle Prosessor Weber gewählt. Die übrigen Mitglieder, die alle mit Stimmeneinheit gewählt wurden, setzen sich aus solgenden Herren zusammen: Obmannstellvertreter Kurat Vescoli; 1. Schriftführer Prosessor Andreatta; Stellvertreter Dr. Nikolussi; Säckelwart Dr. Zacher; Stellvertreter Herr Grünberger; Beisitzer: Herr Monsorno, Leisers; Lehrer Rieder, Kastelruth; Ge meindevorsteher Zelger, Psatten; Dr. Brunner, Klausen; Joses Kugler, Gargazon; Schwarz. Vilpian; Reiser, Girlan; Rizzoli, Bozen

, daß es der einbeitlichen Arbeit aller bedarf, um die Ziele erreichen zu können, die dem Gaue vorschweben. Ungeteilte Amtsstnnden. Vom 10. Juni bis 10. September werden die Amtsstunden bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen an Wochen tagen lediglich von 8 Uhr morgens bis 2 Uhr nachmittags, an Feiertagen von 9—12 Uhr vor mittags gehalten werden. Markte in Tirol im Juni. 2. in Lana. — 7. in Bozen. — 10. in Jmst. — 10. in Mühl bach. — 12. in Sterzing. — 13. in Marling. — 13. in St. Jakob i. Des. — 14. in Brixen

. — 14. in Kufstein. — 14. in Klausen. — 16. in Niederdorf. — 23. in Enneberg. — 23. in Toblach. — 24. in Brunkck. — 24. in Trient. — 26. in Klausen. — 30. in Buchenstein. Der Ausstand im Baugewerbe in Bozen und Meran gilt als beigelegt. Am Montag wurde die Arbeit wieder aufgenommen. Der neue Arbeits- tarif hat vier Jahre Gültigkeit. Die Erböhung des Stundenlohnes innerhalb der vier Jahre beträgt 9 Heller und zwar geschieht die Erhöhung in der Weise, daß das erste Jahr der Stundenzuschlag 2 Heller, das zweite

eingeliefert. ES ist dies eine gewisse Elsa Schwentinger, geb. Salcher. Eröffnnng des Kittuerhoruhauses. Am Sonntag, den 8. Juni, findet die Eröffnung des RittnerhornhaufeS statt, wozu die Sektion Bozen des Oesterreichischen Touristenklubs, als die Be sitzerin deS Hauses, die Mitglieder des Klubs und Freunde der Alpenwelt sreundlichst einladet. Der Pacht befindet sich auch Heuer wieder in bewährten Händen. Man dars daher wohl einen zahlreichen Besuch des Hauses während der Sommermonate seitens

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/19_05_1894/SVB_1894_05_19_3_object_2442179.png
Page 3 of 10
Date: 19.05.1894
Physical description: 10
Bozen übermittelt habe, was mit allgemeinem Beisalle des Gemeinderathes aufgenommen wurde. — Der Bür germeister widmete ferneres der unlängst verstorbnen Vorsteherin Frau Witwe Hofer für ihre 7jährige Thätigkeit einen ehrenden Nachruf und gab bekannt, daß der hiesige Kaufmann Josef Mumelter als Er innerung an sein 40jähriges Hochzeits-Jubiläum dem Armenfonde der Stadt eine Staats-Obligation im Be trage von 1000 fl. gewidmet habe; hiefür wird ihm der Dank des Gemeinderathes votirt. -— Weiters bringt

der Bürgermeister eine Zuschrift des Landes-Ausschusses zur Verlesung, auf Grund welcher sich der Landes- Ausschuß bereit erklärt, dem Wunsche der Stadt Bozen gemäß wegen freiwilliger Einverleibung einzelner Theile aus den Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien eine commissionelle Verhandlung auszuschreiben und vorzu nehmen. — G.-R. Albert Wacktler bringt eine längere Zuschrift , des kaufmännischen Vereins, von einer be deutenden Anzahl von Bürgern gefertigt, zur Kenntniß des Gemeinderaths

, in welcher auseinandergesetzt wird, daß die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sei, daß die Sarnthalerstraße nicht nach Bozen, sondern nach Gries geführt werde,- was nicht nur einzelnen Stadttheilen, sondern mehr oder weniger der ganzen Stadt ein Nachtheil sein könnte. Nach längerer Debatte wird der von Herrn Albert Wachtler gestellte Antrag, der Stadt magistrat werde beauftragt, dieser Angelegenheit eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden, angenommen. — Es wurde weiter beschlossen, den B richt des Beleuch-- tungscomitss

Sterbekreuz auf die Brust legte, da die Hand es nicht mehr halten konnte. So verschied diese edle Priester seele. Am Sonntag Abends um 5^/z Uhr erfolgt die Bestattung und am Montag darauf wird der Seelen- gottesdieiist für ihn abgehalten werden, k. I. ?. Sozner Gemeinderaths-Sihnng am 17. Mai. Vor Beginn der Tagesordnung machte der Bürger meister Mittheilung, daß derselbe dem Allerhöchsten Kaiserpaare anläßlich des 40jährigen Vermählungs- Jubiläum die ehrfurchtsvollen Glückwünsche der Stadt

) hier aus' versperrter Schublade der bedeutende Betrag von 900 fl. in hundcrtgulden Noten von ganz unbekannten Thätern gestohlen. Sektzveränderung. Das Lintnerische Haus Nr. 2 am Pfarrplatz ist durch Kauf in den Besitz des „Knaben- Asyles Josephinum' übergegangen. . AnsstMswarte. Die am Virgl-Plateau von der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins hergestellte Virgl-Warte ist nun ganz in auen ihren Theilen fertig, wird von Fremden wie Ein zumischen täglich zahlreich besucht

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/05_04_1913/SVB_1913_04_05_8_object_2514689.png
Page 8 of 10
Date: 05.04.1913
Physical description: 10
Seite 8 Tiroler Vottsblatt 5. April 1913 Beerdigung. Unter außergewöhnlicher Beteili gung, besonders von Seite der Männerwelt, wurde gestern Herr Anton Reinstaller, Schlossermeister und Hausbesitzer, zu Grabe getragen. Es war ein Leichenzug, wie ihn Bozen nicht oft gesehen und der die Hochachtung und Beliebtheit, die der Ver storbene unter der Bürgerschaft genoß, klar wie Sonnenschein zum Ausdruck brachte. Möge die allgemeine Teilnahme den Hinterbliebenen ein lindern der Balsam im herben

, zu der es ihn alle Jahre mit so vielem Vertrauen hinzog, eine mächtige Fürsprecherin bei ihrem göttlichen Sohne geworden ist, der ihm nun die ausgestandenen Leiden mit den Himmelsfreuden belohnen wird. Ehre seinem Andenken! Todesfälle. In Bozen starben: Heinrich Plattner, Kontorist der Firma H. Mumelter L Söhne. 25 Jahre alt; Anna Witwe Zagler, 77 Jahre alt; in Rentsch starb Frl. Afra Plattner, 68 Jahre alt. — In Meran verschied am 2. d. M. Exzellenz Hans Ritter von Urich, FML. i. P., 75 Jahre alt. Die Leiche

und hochverdienten Anhänger. — In Gries verschied heute nachts Frau Anna Viehweider, geb. Meier, Nufserbäuerin in Moritzing, im hohen Alter von 86 Jahren. Mit ihr ist eine biedere Grieser Bäuerin von altem Schrott und Korn dahingeschieden. Die Beerdigung ist Sonntag, 3 Uhr nachmittags, in Gries. Kauzlewerlegung. Die Kanzlei des k. k. Notars Taube in Bozen befindet sich vom 7. April l. I. an in der Silbergasse Nr. 23, 2. Stock. (Siehe Inserat.) Die freiw. Rettungsgesellfchaft Kozen- Gries hatte in den letzten

Tagen eine Reihe von Inanspruchnahmen zu verzeichnen. Unter anderen mußte eine Kranke mittelst Rettungswagen von Terlan in das Bozner Krankenhaus gebracht werden. Em Südbahnrevident hatte sich in Neumarkt durch Sturz einen Knöchelbruch zugezogen und wurde vom Bahnhofe in seine Wohnung nach Gries überführt. Heute, Freitag, mußte mittelst Rettungs wagen ein Schwerkranker vom Sanatorium in Eppan nach Bozen (Bahnhof) überführt werden. — Herr Luis Kemenater spendete 5 Kr. Herzlichen Dank! Steiumerfer

können von Montag, 7. bis Freitag 11. d. M. von 11—2 Uhr nach mittags und von 6—^/28 Uhr abends in der Kassekanzlei behoben werden. Volksbewegung. Im Monat März gab es in der Pfarre Bozen 52 Geburten (30 männl., 22 weibl), 7 Trauungen und'34 Verstorbene (18 wännl., 16 weibl.). Vom k. k. Hauptfchießstaude. Seine kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Eugen hat seinen Besuch am k. k. HauptMeßstande, welcher die Ehre hat, den hohen Herrn seinen Protektor nennen zu dürfen, sür den Sonntag, 6. April, vormittags 11 Uhr

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/02_02_1917/BRC_1917_02_02_3_object_145812.png
Page 3 of 8
Date: 02.02.1917
Physical description: 8
bekannt gewordenen Ver lusten durch kriegerische Maßnahmen der Zen tralmächte 4M1.5VV Tonnen feindlichen Han delsschiffsraumes verloren gegangen: davon find 3.V69.WV englische. Dies sind fast 15A ^Zer englischen Gesamttonnage zu Anfang des iMeges. Im gleichen Zeiträume sind von den MMMrHen. der ZestMmächte M uev- 'We.IWe mit 537.500 Bruttor^stertonnen Gegen Vannwarebeforderung zum Feinde ver- ftmt oder als Prise erklärt worden. Verschiedene Nachrichten stehe Seite 6. Aus Stadt und Land. Kälte-Maximum

. Patriotischer Opfersinn der Tiroler Bau ten! Aus Schlünders wird uns berichtet: Die Zeichnung auf die 5. Kriegsanleihe w politischen Bezirke Schlanders hatte, wie nunmehr festgestellt, ein Ergebnis, das selbst jenes der 4. übertrifft. Ueber 2,700.000 Kronen sind es. eine Summe, die im Hinblicke auf die Einwohnerzahl dieses Bezirkes nur respektiert werden muß. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß an obiger Summe die Sparkasse Schlünders mit 150.000 Kronen und eine Kortscher Bürgerfamilie > mit 20.000 Kronen

eines Solda- Mheims wird auf ?M^-800 X kommen. — Spenden können portofrei gesendet werden an das „Rote Kreuz, Innsbruck. Landesstelle für Soldatenlektüre.' Kriegsreifeprilfung an der L. k. Lehrer bildungsanstalt in Bozen. Unter dem Vorsitz des k. k. Landesschulinspektors Hofrat Doktor Hausotter fand in der laufenden Woche an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen eine Kriegs-Reifeprüfung statt, der sich 5 Lehramts kandidaten im Soldatenkleid unterzogen. Es erhielten das Zeugnis der Reife: Josef

Vi gl aus Kastelruth, Einj.-Freiw. Zugsführer im t. Kaiserschützenrecflment, Josef Bonell am Brixen, Einj.-Freiw. Patrf. im 2. Kaiser schützenregiment, und Josef Stuflesser aus St. Ulrich in Groden, Einj.-Freiw. Patrf. im 2. Kaiserschützenregiment. Zwei Prüfungs kandidaten wurden in einem Lehrgegenstand auf 2 Monate zurückgestellt. Ausdehnung des Oeffentlichkeitsrechtes. Der Unterrichtsminisier hat der städtischeen hö heren Töchterschule in Bozen das ihr verliehe ne Recht der Öffentlichkeit auf die Dauer

des Schuljahres Z9l6:17 und 1917.18 ausgedehnt. Vergütung für Türbeschläge aus Messing. Durch eine Ministerialverordnung wird die Preisvergütung für die in der Verordnung vom 30. 'Dezember 1916 beanspruchten Türbe schläge, soferne sie aus Messing bestehen, mit 3,20 K per Kilogramm Gesamtgewicht (ein schließlich der Eisenteile) festgesetzt. Zwilchhosen gesunden. Im Stadtgebiet Bozen find dieser Tage w Paar Zwilchhosen vermutlich ärarischer Herkunft - gefunden worden. Nähere Auskunft kann beim städti schen

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/03_12_1915/TIR_1915_12_03_3_object_109315.png
Page 3 of 8
Date: 03.12.1915
Physical description: 8
Franken betragen. Aus Stadt und Land- Unseres Kaisers 67. Regierungsjubiläum wurde im ganzen Reiche und auch in den mit uns verbündeten Reichen, insbesondere im Deutschen Reiche, durch die üblichen Festlichkei ten gefeiert. In allen Kirchen fanden Fest- gottesdienste statt, denen die Spitzen. der Mili tär- und Zivilbehörden und die Schuljugend, die aus diesem Anlasse einen schulfreien Tag hatte, beiwohnten. Auch an den verschiedenen Fronten wurden Festgottesdienste abgehalten

. Wie uns aus dem Standorte des Tiroler Lan desverteidigungskommandos gemeldet wird, fand in der dortigen Garnisonskirche im Beisein der Generalität ein feierliches Hochamt statt, welches vom hochw. Feldsuperior Johann Klo boos zelebriert wurde. Nach den Schulgottes diensten fanden in den meisten Schulen kleine Feierlichkeiten statt, bei denen der Schuljugend die Bedeutung des Tages erklärt wurde. Todesfälle. In Bozen starb der !-!jährige Weichenstellerssohn Johann Schilcher. — Am 1. Dezember verschied in Bozen-Leirach

Frau Verena Morl, aeb. Wenter, ehemalig.' Mumelterbäueriu, im Alter von 85 Jahren. Die Verstoßene ist die Mutter der vor weni gen Tagen durch Absturz tödlich verunglückten Bischofbäueri!'.. Frau Zchlechtleitner, und die Mutter des Borstehers von Karneid. Die Be erdigung der Frau Mock findet an? Freitag um ' -8 Uhr früh in Bozen statt. — Im Bozner- boden starb der 7-lsäbrige pensionierte Weichen steller Michael Plitz n e r. gebürtig aus Tod lach. zuletzt wohnhaft in Lienz. Die Beerdi qung

ist am Freitag um >^5 !lhr in Bozen. Soldatenbesriibnis. Der in Bozen ver storbeue Kaiserjäger August Fasching aus Lienz, 2^l Jahre alt, wurde heute. Donnerstag, nachmittags mit militärischen Ehren am Mili- täririedhof in St. Jakob beerdigt. Ein Opfer des Krieges. Wie bereits ge meldet. starb am 27. 'November in Bozen Herr Karl Grat?. Eisenhändlerslohn, im 27. Le- bensjabre. Ergänzend biezu wird uns mitae- teilt, daß Herr Grat? an den Folgen einer Kmnkkeit gestorben ist. die er sich als Zugs Nigrer

des !, KIR. im Dienste des Bater landes geholt hatte. Der schwergeprüften Fa milie wendet sich allgemeine Teilnahme zu. Die Beerdigung fand am 2!>. November unter zahl reicher Beteiligung am Bozner Friedhos statt. Möge ihm die Erde leicht sein. Kriegsmatu??. an der k. k. Lehrerbildung^ anstalt in Bozen. Bei der Ende November an der k. k. Bozner Lehrerbildungsanstalt stattge- iiu'denen Kriegsmatura bestanden die Prü fung mir Erfolg Joses Huter aus Söll, U.nter- inutal, der als Einjährig-Fceiwilliger

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/14_12_1907/BRC_1907_12_14_3_object_114423.png
Page 3 of 8
Date: 14.12.1907
Physical description: 8
, vr. ineä. Theodor Christo- mannos, im 30. Lebensjahre. Line neue Zeitung. Auf Anregung des k. k. Gerichtsadjunkten Dr. Josef Lumper m Kaltem haben die Gemeinden Eppan, Kaltern und Tramin beschlossen, ein Wochenblatt mit dem Titel „Ueberetscher Zeitung' erscheinen zu lassen. Das Blatt wird in Bozen gedruckt werden und in Kaltern, als Zentrale, zur Ausgabe gelangen. Wie versichert wird, soll das Blatt ganz „un politisch' sein. Las hsspinger-venlimal in »lausen. Am 10. Dezember wurde mit den Aushebungen

Hafenarbeiter in criett. Die Südbahngesellschaft gibt bekannt, daß in folge des Ausstandes der Speditionsarbeiter in Trieft von heute an Frachtgüter nur mit den Beschränkungen des Z 55, B.°R., angenommen werden können. Die Zahl der Ausständischen ist bereits geringer. Viele Magazine der Stadt, die geschlossen waren, sind wieder geöffnet. Die Arbeiten im Freigebiete gehen normal vor sich. Die Streikenden hielten wieder eine Besprechung ab. - Ein Umzug-fand nicht statt. Verhaftungen ÄÄditsewMma Kr erzwinget

, Dr. Adolf Nitsche und Julius Graf Marzani zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Weiter wurden versetzt die Statthaltereipraktikanten Johann Fuchs von Bludenz nach Primiero, Eugen Frei herr v. Unterrichter von Rovereto nach Cles, Silvius Zanetti und Dr. Friedrich Pembaur von Innsbruck nach Lienz, bezw. Bruneck, und Doktor Emerich Graf Coreth von Lienz nach Me^an. — Die Bezirkskommissäre Dr. Gotthard Frei herr v. An der Lan in Bruneck, Leopold Kunz- Fellunghauer in Innsbruck und Dr. Franz Nocker in Bozen

wurden nach Rovereto, bezw. Cles und Bruneck versetzt. — Der k. k. Statthalter hat dm Ingenieur des Landesbauamtes m Graz, Stephan Schock, zum Ingenieur im Staatsbau dienste für Tirol und Vorarlberg ernannt. trsnzferierungen. Transferiert wurden der Major Bartholomäus Buresch vom 34. Landw.- Jnf.-Reg. zum Landesschützen-Reg. Bozen; die Reserve-Assist.-Stellvertr. Dr. Michael Greil vom GarnisonsMal in Linz zum Tir. Kaiserjäger- Reg; Dr. Aisred Pacher vom Garnison sspital in Graz zum 4. Tir

des 16. April von seinem väterlichen Hause sich in das Haus begab, wo seine Frau bei ihrer Mutter wohnte, kam es wegen eines Sparkasse büchels, das er der Frau nicht überlassen wollte, zu Zwistigkeiten, in deren Verlauf er von seinem Schwager mit Axthieben, von seiner Frau mit Messerstichen derart grausam bearbeitet wurde, daß er auf der Stelle tot blieb. Die Angeklagten behaupteten, in Notwehr gehandelt zu haben, die Anklage dagegen nahm Mord an und beschuldigte die Mutter der Angeklagten, die wegen einge

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/16_11_1865/BTV_1865_11_16_5_object_3033268.png
Page 5 of 6
Date: 16.11.1865
Physical description: 6
pr. 100 fl. T. W. für Verwandt?, die sich der Wissenschaft, Kunst oder einem Handwerke widmen, wird für das Jahr 1Y66, resp, mehrere Jahre ausgeschrieben. Bis Mitte Dezember sind die belegten Ge suche hier zu überreichen. K. K. Bezirksamt Klausen den 10. November 1365. Sybold. 3 Edikt. ' Nr. 233 Beidem k. k. Kreisgrrichte Bozen ist die Stelle eines Lanvesgerichtsralhrs mit dem Gehalte von >47l1 fl. und dem Vorrück mgsrechte in l6!j0 uno 1890 fl. ö. W. in Erledigung gekommen. Bewerber um diese St»lle

haben ihre vorschrifts müßig belegien Gesuche binnen 14 Tagen bei dem unterfertigten Präsidium zu überreichen, und diejenigen, welche sich IN Disponibliiät befinden überdies auszuweisen, in welcher Eigenschaft, mit welchen Bezügen, und von welchem Zeitpunkte an gefangen, sie in den Stand der.Versügbarkeit über setzt.worden sind, endlich bei welcher Kasse sie ihre GeHalle begeben. Vom Präsidium des k. k. Kreisgerichts Bozen am 10. Novemver 1865. Freiherr v. Neugebauer. . Firma-Protokolltrungen. Kundmachung

. Am 31. Oktober wurde beim k. k. Landesgerichte Innsbruck im Register der Gesellschaftsfirmen einge tragen die Firma: (Nr. 1533) ul-en b a ch-r und H aller' der Spezereiwaarenhandlung in der Stadt Innsbruck. Offene Gesellschaft, bestehend sei» 1. Juli 1365, des Ferdinand Sulzenbacher und Anton Haller, welche beide firmiren. K. K. Landes- als Handels-Gericht Innsbruck, den 31. Oktober >865. Der Präsident: v. Scheuchenstuel. Direktor Gamper. Kundmachung. Nr. 3013 Die Firma „Ferdinand o. Hibler' in Lienz wurde

am 17. August über Ansuchen des Inhabers der Firma gelöscht. <!ltr. 3290) Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen als Handelsgericht wurde am 7. S-pr. 1865 eingetragen, die Gesellsckasts-Firma: „Wolf und Sanftl' offene Gesellschaft seit 20. April 1865, offene Gesellschafter sind: Alois Wolf und Franz Sanftl, beide Kauf, teuer in Bozen. Jeder derselben hat das Recht, die Gesellschaft zu vrttreten. (Nr. 3421) Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen als Handelsgerich» wurde am 14. September 1865 ein- getragen

in das Register für Geiettschafts-F rmen die Firma: „May-r unv Comp.', offene Gesellschaft seit 1. Mai I3v5 zu SpeditionS- und Landespro- tuktengeschästkn. Offene Gesellschafter sind: Josef Meyer und Karl Bonmassari, beide Handelsleute in Bozen. ^eder deiselben hat das Recht die Gesellschaft zu vertreten. (Nr. 3537) Vim k. k. Kreisqerichte in Bozen als Handelsbericht wurde am 23. September 1365 ein getragen in daö Regiiler für Gesellschafts-Hirnien die Firma: „Luigi F. G. Risi', Holzhanvelgeschätt in Bozen

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/14_01_1904/SVB_1904_01_14_4_object_1946120.png
Page 4 of 8
Date: 14.01.1904
Physical description: 8
Seite 4 „Der Tirol e r' Donnerstag, 14. Jänner 1904 Nachrichten aus Stadt und Land. Kof- und Sersonalnachrichteu. Königin Marie non Hannover ist in Gmunden an Lungenent zündung erkrankt. Der Zustand der 86jährigen Königin Marie ist sehr bedenklich. Die Königin ver- „ brachte die Nacht vom 10. zum 11. Jänner schlaflos. Aus Wien wurde Hofrat Schroetter berufen, der eine genaue Utttersuchnng vornahm. — Der Kaiser hat dem Oberlandesgerichtsrate Dr. Wilhelm Ritter o. L e o n in Innsbruck taxfrei

den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse verliehen. — Der Finanzminister hat den Finanz-Oberkommissär Karl Mader zum Finanzwach - Oberinspektor zweiter Klasse für den Dienstbereich der Finanz-LandeS- direktion in Innsbruck ernant. — Der Kaiser hat dem Landesgerichtsrate Dr. Leonhard v. Dal Lagv' Sternfeld in Bozen das Ritterkreuz deS Franz Josef-OrdenL verliehen. — Der Kaiser hat dem Statthaltereikonzipisten, Leutnant im n. «. Stande des LandeSschützen-RegimenteS in Bozen, Pius Frei herrn v. Stern

bach die Kämmererwürde taxfrei verliehen. Aotarstelle-AusschreiVung. Zur Wiederbesetzung der durch den Tod deS Notars Karl Wiesbauer in Bozen freigewordenen Notarstelle wurde von der Tiroler Kammer der KokurS mit dem Einreichnngs- termine bis 28. dS. ausgeschrieben. ' Die Hemeinde-Arztensstelle in St. Ulrich hat wiederum Herr Dr. Franz Moll übernommen. Die Bedingungen, welche ihm gestellt wurden, waren so günstig, daß der durch seine frühere mehrjährige Wirksamkeit daselbst noch unvergeßliche Arzt

Oberin, 64 Jahre alt. — Der Stationschef der Südbahn in Trient, Herr Hofmann, Besitzer des gold. Verd.-Kreuzes m. d. Krone, ist am 11. dS. dort selbst gestorben. Der Dahingegangene hat sich um die Erbauung der Kirche in Franzensfeste große Ver dienste erworben. — In Tramin starb am 12. dS. der Schulleiter Nikolaus Schwemmberge r im Alter von 46 Jahren.' . Kundmachtmg. Alle jene in Bozen wohnhaften, im heurigen Jahre waffenübungSpflichtigen nicht aktiven Landesschützen und Ersatzreservisten

, welche infolge ihrer Familien-, Erwerbs- oder sonstigen Verhältnisse zum 1. oder 2. Turnusse leichter einzu rücken vermögen als zum 3., werden aufgefordert, sich bis spätestens 15. März d. I. beim Stadtmagistrat Zimmer Nr. 13. (2. Stock) mit dem Passe zu melden. Der 1. Turnus beginnt gegen Mitte Mai, der 2. Mitte Juni d. I. Stadtmagistrat Bozen, am 12. Jänner 1904. Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner w. p. M Die Sfarrturm-Ayr ist verrückt worden, näm lich wiederum um 5 Minuten der Bahnzeit voraus

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/22_12_1904/BRC_1904_12_22_4_object_133032.png
Page 4 of 8
Date: 22.12.1904
Physical description: 8
neuerlich eine Eingabe der Kammer unterbreitet, in der an der Hand der offiziellen Daten die Intensität des Verkehrslebens von Bozen dargetan und bewiesen wird, daß es in ganz Oesterreich keine Stadt von auch nur annähernd gleicher Bedeutung gebe, die sich nicht schon längst weitreichender interurbaner Verbindungen erfreue. Bozen gehe, was den Verkehr der Postanstalt betreffe,denLandeshauptstädtenKlagensurt,Laibach, Troppau und Czernowitz vor. Dr. Siegl bemerkte hiezu, daß er mit dem Handelsminister

Seite y. ^NvlxenLv Vhvsnik.' Achvg. XVll. Die HNdelskammer Koxen hat am 15. Dezember eine Plenarsitzung gehalten, über deren Verlauf der „Tiroler' berichtet: Aus dem Geschäftsberichtdes Sekretärs Dr. Siegl sei folgendes hervorgehoben: Dem k. k. Kreisgericht Bozen wurde ein Gutachten erstattet über die Kaufmannsqualität der Wirte und Hotelbesitzer behufs Zulassung der Proio- kollierung ihrer Firma. — Der k. k Post- und Telegraphendirektion wurden die Gesuche der Gemeinde Lana um Errichtung

ein. — Bei der Trassenrevision der Bahn Bruneck—Sand war die Kammer durch K.-R. Mößmer und Sekretär Dr. Siegl vertreten. Es wurde unter eingehender Schilderung der wirtschaftlichen und Verkehrsverhältnisse des Tauferertals die Erbaumg der neuen Bahn als ein erstrebenswerter Ausbau unserer Fremden verkehrsbahnen auf das wärmste begrüßt. — Bei der Südbahn wurde um die ganzjährige Fortführung desneuenTagesschnellzugsMünchen— Bozen angesucht. In Angelegenheit der Telephonver bindung Bozen-^-Jnnsbruck wurde dem Handelsminister

des Tapezierergewerbes falle. — In der Frage der Genossenschasrsbildung sprach sich die Kammer für die Bildung einer Kleidermachergenossenschast für die Gerichtsbezirke Bozen Land (ausschließlich Gries und Zwölfmalgreien), Kältern und Neumarkt, einer Zuckerbäckergenossenschaft für den ganzen Kammerbezirk und einer Gastwirtegenossenschaft für Bozen. Gries und Zwölfmalgreien aus. D>'. Christomannos erstattete Bericht über die letzte Sitzunq des Eisenbahnrats, bei der er mehrere Anträge auf Ausgestaltung unserer Zugs

verbindungen mit Wien,, Trieft und Italien ein gebracht hatte. — Der gewerblichen Fortbildungs schule in Bozen wurden 200 Kronen Subvention, sechs Schülern der k. k. Fachschule Stipendien k 100 Kronen verliehen. — Ueber Antrag der Kammerräte Staffier und Christomannos wurde beschlossen, Schritte behufs Jnkamerierung der Eggentaler Straße zu unternehmen. Am Schluß wurde noch eine Debatte über die Stellung ves landesfürstlichen Kommissärs der Kammer abgeführt, wobei die Kammer die Anschauung vertrat

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/04_08_1906/LZ_1906_08_04_3_object_3315529.png
Page 3 of 32
Date: 04.08.1906
Physical description: 32
werden, wie die .Zeit' au» militärischer Quelle erfährt, territorial ueu abgegrenzt. Der Landsturmbezirk I, Innsbruck, umfaßt nuumehr die Bezirkskommandos Innsbruck, Bregenz, Bruneck und Salzburg mit den . politi schen Bezirken von Innsbruck (Stadt und Um gebung), Kitzbühel, Kufstein, Schwaz,Jmst,Landeck, Reutte, Bregenz, Bludeuz, Feldkirch, Bruneck, Lienz, Ampezzo, Salzburg (Stadt und Umgebung), Hallein, St- Johann, Zell am. See und Tamt- weg. Der Landsturmdezirk II., Bozen, umfaßt nunmehr die politischen Bezirke

Bozen (Stadt und Umgebung), Brixen, Meran, Schlünders, CleS. Tione, Riva, Trient (Stadt und Umgebung), Cavalese, Rovereto (Stadt und Umgebung), Borgo und Priniiero. Nachrichten aus aller Welt. Tur8ickerung der R-eicksgrense. Die »Zeit' meldet über eine bevorstehende Vermehr- nng der Festungsartillerie in Tirol und Kärnten. Eine Kompagnie des in Wien garnisonierenden 1. Festungsartillerieregimentes soll den kärntneri schen Sperren zugewiesen werden. Die Bedeutung der Festungsanlagen an der Tiroler

Grafen Esterhazy in Meran und Dr. Jgnaz Lechthaler in Cles zu Bezirks- kommissären und die k. k. Statthalterei-Konzeptt- praktikanten Ernst Muinelter in Bozen, Ernst Friedrich Freiherrn von GudenuS in Brixen und Dr. Anton Bundsmann in Innsbruck zu Statt- Halterei-Konzipisten ernannt. — Das k. k. Statt- halterei-Präsidium hat denl Sakcistan Gaspare Olzer in Canezza die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Vom Politiken Dienste. Das k. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol und Vorarlberg

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/09_08_1910/BRC_1910_08_09_3_object_147806.png
Page 3 of 8
Date: 09.08.1910
Physical description: 8
sind von den Chinesen gesperrt worden; teilweise haben diese sie unwegsam gemacht, um ein Entkommen tibetanischer Beamten nach Indien zu verhindern. Ans Stadt md Land. Brixen, 8. August 19K'. liaiserjubiläum. In der Bürgerausschußsitzung vom 5. August 1910 verwies vor Eingang in die Tagesordnung der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Dr. v. Guggenberg, auf das bevorstehende Jubi läum Sr. Majestät unseres geliebten Kaisers. Er gedenkt der hervorragenden Herrschertugenden, die den greisen Monarchen zieren

durch die Armen- väter auf Kosten der Stadtvertretung je 1 Krone verabsolgt werden. Die Kinder des Leo-Waisenhauses erhalten anläßlich des Kaiserjubiläums eine gute Märende. Zum liasernenbau. Das sozialistische Organ in Innsbruck fühlte in seiner letzten Nummer den Beruf in sich, daran zu nörgeln, daß die Stadt Brixen sich entschlossen hat, nächstens eine Kaserne zubauen. Recht zu machen ist es dem roten Organe ja nie. Nehmen wir nur einmal an, die Stadt würde keine Kaserne bauen, was würde dann geschehen

? Die Gebirgsbatterie, die nach Brixen kommen soll, wäre einfach anderswohin gekommen, und zwar schon bald, und für Brixen wäre sie für immer verloren ge wesen. Dann würde das genannte Organ wohl ge schrieben haben: Seht, wo ein Bau einen Vorteil für Brixen gebracht hätte, da geschieht nichts, da tut die Stadtverwaltung nichts für die Stadt. Wenn es schon dem roten Organ nicht recht zu machen ist, so wird jetzt wenigstens das „Tiroler Volksblatt' zufrieden sein, das vor kurzem einen äußerst höhnischen Artikel

ge habt hätte, ihm beizubringen. Mit eigener Lebens gefahr bog sie sich über den Brunnen und ersaßte das Brüderchen zunächst mit den Händen, umschlang es und zog es an sich. Leicht hätte das Mädchen selbst hineinfallen und ertrinken können. Tapfer hielt sie aber den Knaben fest und wartete, bis man sie beide aus dieser schlimmen Lage befreite. ein durchgegangener lMe. Einem Obsthändler in Bozen ist ein Affe entflohen, der sich dann auf den Dächern herumtrieb, Ziegel herabwarf und in Wohnungen

Diebstähle ausführte und Verwüstungen anrichtete. Schließlich schlug er sein Quartier im Turm der Franziskanerkirche auf; als Zugang diente ihm der Blitzableiter. Am Donnerstag wurde der Affe erschossen. Hochsommer ln den Dolomiten. Aus Cortina d'Ampezzo wurde am 2. August dem „Gr. V.' ge schrieben: Die Hochsaison in den Dolomiten zeigt heute die denkbar regste Fremdenfrequenz, welche noch von keiner Saison vorher erreicht wurde. Sämt liche Orte längst der Dolomitenstraße Toblach — Bozen wimmeln

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/16_03_1911/BRC_1911_03_16_4_object_143714.png
Page 4 of 8
Date: 16.03.1911
Physical description: 8
eine stadt bekannte Figur und schon seit Jahren krank. — Heute. Montag, nachmittags, wurde das Kind Walter Gratz, Söhnchen des Bozner Magistratsbeamten Herrn Gratz und seiner Güttin Rosa, geb. Ladinser, von hier, beerdigt. hsvckelskzwwerwetlzille für ZSjShrlge vieott- leiltllllg Die Handels- und Gewerbekammer Bozen hat bekanntlich mit Genehmigung des k. k. Handels ministeriums zur Auszeichnung sür 25jährige in einem und demselben kaufmännischen, industriellen oder gewerblichen Betriebe zugebrachte

veranstaltete Donnerstag, abends L Uhr, anläßlich der Beförderung des Herrn Obersten und Regiments-Kommandanten Otmar Panesch zum Brigadier gemeinschaftlich mit sämtlicher hier dis lozierter Mannschaft deS Infanterie'Regiments Reichs graf Browne Nr. 36 einen solennen Zapfenstreich, wie ihn Bruneck wohl nie gesehen haben dürfte. Die Mannschaft zog in breiten Zweierreihen durch die Stadt über den Graben zur Wohnung des Herrn Oberstbrigadiers im neuen Sparkassegebäude, wo die Regimemstnusik ein Ständchen

brachte. Selbstver ständlich hatte der unter den flotten Klängen der Regimentskapelle und mit unzähligen Lampions durch die Stadt marschierende Zug eine Unmenge Neugierig-r angelockt. Herr Oberstbrigadier Otmar Panesch, welcher das Kommando der Landwehr- Infanterie Brigade Nr. 41 in Pilsen übernimmt, war ein äußerst liebenswürdiger, konzilianter Offizier, ein Vater der Soldaten und ungern sieht ihn nicht nur sein Regiment, sondern auch die Bewohnerschaft des GarnisonSstädtchens Bruneck scheiden

k. k. Bezirksgerichte, hier, inhaftierte Taglöhner Theodor Profanier, welcher kürzlich den Weichenwächter Josef Schweiger in Grasstein mit einem Kugelgewehr angeschossen und lebensgefährlich verletzt hat, wurde heute unter Gendarmerie-Eskorte an das k. k. Kreisgericht in Bozen eingeliefert. All! lilSlllei», 13. März, wird uns geschrieben: Gestern nachmittags wurde auf dem hiesigen Fried hose die im Spitale gestorbene, 60 Jahre alte, gewesene Näherin Anna Schmalzl beerdigt. Sie war unter dem Namen das krumpe Nannele

Dienstzeit eine Medaille gestiftet. Diese Medaille ist nunmehr nach einem Entwürfe des akad. Bildhauers Andrä Kompatscher in Bozen fertiggestellt und zur Prägung geaeben worden. Arbeitgeber, die sich für ihre Ange stellten um düse Kammerauszeichnung zu bewerben gedenken, wollen sich mit einer diesbezüglichen Ein gabe an die Kammer wenden. Ltipeackiea. Vom Studienjahre 1910/11 an gelangen 3 Stipendien von je 600 Kr. jährlich für bedürftige, in Tirol heimatberechtigte Hörer der k. k. Hochschule

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/14_09_1907/BRG_1907_09_14_6_object_759918.png
Page 6 of 8
Date: 14.09.1907
Physical description: 8
Einrichtung, welche die Meraner Sparkasse ausgibt, liegt der heutigen Nummer ein sehr be- achtenswerter Prospekt bei. Das Wetter ist schön und warm. Thermo metcrstand (Celsius im Schatten): der Landeshauptstadt Innsbruck herstelle; öslcr-! von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ver Monat und Tag Minimum 17 Uhr früh Maximum +22 9 +22 0 +22 8 10. Scpl. +16.1 +16.6 n. +134 +136 12, m +13 7 +16.0 13. „ +14 5 +15.3 Ernennungen. Der k. k. Statthalter hat den Beterinärassistcntcn Peter De Paoli

' wählen. Das führte zu einem fürchterlichen Skandal, so daß die Franzosen erklärten, daß sie einem solchen Frci- denkcrkongreß nicht länger beiwohnen wollten. Und eine solche Gesellschaft wurde vom Dizcbürgermeister der Stadt Prag bei Eröffnung des Kongresses offiziell begrüßt und ihr der Dank der Stadt aus gesprochen dafür, daß man Prag zum Kongreßort gewählt habe. Mit größter Freude habe man sie hier ausgenommen! Aus Jerusalem wird uns geschrieben: Anläßlich des Eeburtsfestes Sr. Majestät

d. I. nach Jerusalem gebracht und soeben an der zirka 18 Quadratmeter großen Wandfläche gut und schön anschaulichen. Die Ausführung dieser Idee ist herrlich gelungen und gereicht dem Künstler des Entwurfes, sowie der Mosaikanstalt zur größten Ehre. Im Hintergrund erstrahlt die Stadt Jerusalem im Sonnenglanze mit ihren Mauern und Türmen, gelegen auf Bergeshöhe. Im Vordergründe ist in Mitte die hehre Gestalt Sr. Majestät unseres ge liebten Kaisers sichtbar; ein kniender Page trägt zu Füßen Sr. Majestät

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/23_06_1918/BRC_1918_06_23_3_object_130593.png
Page 3 of 8
Date: 23.06.1918
Physical description: 8
telegraphisch an die Kabinettskanzlei mit einer Darstellung der furchtbaren Hunger- Wände gewendet. Darauf wurden über kai serliche Verordnung der Stadt Dux drei Wag gons Maismehl und zwei Waggons Weizen mehl zugewiesen. Als der erste Wyggon Reizenmehl ankam, da fand man bei der kom- missionellen Oeffnung des Wagens, daß nicht veniger als 18 Sack Weizenmehl fehlt n. * Ablehnung des Empfanges einer Ab «dnung durch den Prager Mrsterzbischof. Der Protest gegeil die bekannte Rede des Ab- m Helmer im Herrenhause

durchlesen werde. Die Abordnung ihrem Bedauern hierüber Ausdruck und M um eine baldige Antwort. Aus Stadt und Land. Mzr. Dr. z -ses Niglutsch f. Am 21 Jmn ^ 7 Uhr abends ist im sb.Johaneunl in M der Theologieprofessor i. R. Msgr. Dr. Klutsch im 75. Lebensjahre gestor- komrte fich schon seit Iahren nicht mehr H-itGesundheit erfreuen. In letzter ouk ^uch noch Arterienverkalkung Aw «5 ^ unn den Lebensfaden abschnitt, au« 5?^ Niglutsch ist eine Persönlichkeit Leben geschieden, die durch ihre Lie- Sonntag

, den 23. Juni. benswürdigkeit. bescheidene Einfachheit, Frei gebigkeit und Warmherzigkeit besonders für die Jugendfürsorge hervorragte. Msgr. Niglutsch war am 13. März 1844 auf dem Reiterhof in Campenn-Bozen geboren, absolvierte seine Mittelschulstudien am Gymnasium in Bozen und seine Theologiestudien am Priesterseminar in Orient, wo er am 19. Jänner 1868 zum Priester geweiht wurde. Zunächst war er als Kooperator in Dorf Tirol und Klausen in der Seelsorge tätig, worauf er fich behufs Fort setzung

sche Schriften, unter denen insbesonders sein Kommentar zum Römerbrief in der theologi schen Gelehrtenwelt sehr hoch eingeschätzt wur de. Dieses Buch fand selbst auch in amerikani schen theologischen Lehranstalten Eingang und vielen Anklang. Nach 30jäh rigor Wirksamkeit in seinem Lehramt zwang ihn sein Alter im Jahre 1909. sich in den Ruhestand zurückzuzie hen, und er verbrachte seine wohlverdienten letz ten Rastajhre im fb. Johanneum in Bozen in Zurückgezogenheit. In Würdigung seiner Ber - dienste

und soziales Elend zu lindetir. Das Albdenken cm diesen edleu Mann wird daher stets ein gesegnetes sein. ? Die Beisetzung der Leiche in der Priesterarkade des Friedhofes in Bozen findet am Montaa. den 34. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags statt. Ehrenbürger-Ernennung. In der Bürger ausschußsitzung der Stadtgemeinde Sterzing vom 20. Juni l. I. wurde der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen, Herr Statt- haltereirat Hans Niederwieser, in Aner kennung seiner hervorragenden Verdienste um das Gemeindewohl

21