1,065 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/30_01_1924/TIRVO_1924_01_30_6_object_7631109.png
Page 6 of 8
Date: 30.01.1924
Physical description: 8
. Die Zustände in der Nauchwühle. Herr Rauch, Mühlenbefitzer und Bürgermeister in Mühlau, ist weit über die Grenzen unseres Landes als ein Scharfmacher ärgster Sorte bekannt und alle Arbei- ter, die in den verflossenen Jahrzehnten einmal in die- g n Betriebe Arbeit nahmen, zählen die dort zugebrachte it zur schlimmsten in chrem Leben. Nicht nur, daß im triebe Rauch versucht wird, von den Arbeitern um einiges mehr herauszuschinden, als dies in einem ande ren Betriebe gleicher Art gelingen

würde, sondern was die Firma Rauch in Mühlau besonders kennzeichnet, das stt das ganz offen zur Schau getrogene Bestreben, den Arbeiter nicht als einen Menschen, fordern a l S «inen Sklaven zu besudeln. DaS war früher so und ist biS heute nicht anders geworden. Freilich mußte es auch Herr Rauch schon zeitweise ertragen, daß die Organisa- ition auch in seinem Betrieb Eingang fand, aber mit den alten, bewährten Hilfsmitteln rücksichtsloser, brutaler Kapitalisten ist eS ihm bisher leider immer wieder ge- langen, den Einfluß

der Organisation zurückzudrängen oder vorübergehend ganz auszuschalten. Zuckerbrot und Peitsche, das sind die beliebtesten Mittel, die durch die Firma Rauch gebraucht werden. Nebenher wurde ein Spitzel tum gezüchtet, wie «S schlimmer und schändlicher >nicht gedacht werden kann, daS vor allem dazu dient, jeden, der im Verdachte steht, für die Organisation zu werben, auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Herr Rauch scheint von einem unbezähmbaren Haß gegen die auf- strebend« Arbeiterschaft erfüllt

zu sein. waS ihn aller dings nicht hindert, sich sehr darum zu bemühen, daß die wirtschaftlichen Institutionen derselben Arbeiterschaft ihm sein Mehl abkaufen. , Das bisher Gesagte ist so . allgemein bekannt, daß es nicht notwendig wäre, es extra öffentlich zu besprechen. MaS unS veranlaßt, daß wir uns mit der Firma Rauch aber abgeben, hat seinen Grurw darin, weil sich im letz, ten Jahre dort Zustände herausgebildet haben, die auch die übrige Arbeiterschaft nicht mehr gleichgültig lasten Linnen. BiS Ende 1922

hat für die Firma Rauch der- > selbe Lohnvertrag Geltung gehabt. toi« für da» übrige Oesterreich. Der damals bestände« Vertrag stand tm engen Zusammenhang mit der gebundenen Getreide- und i'Mehlbewirtschastung. Nach Freigabe der Wirtschaft wurde der Vertrag von den Unternehmern in der Hoff- ! meng gekündigt, ei« bedeutende Verschlechterung im ;Lohn- urw ArbeitSverhältniS zu erKvingen. In allen ! Ländern wurden nach äußerst schwierigen Derhandlun- !gen, in Steiermark erst nach einem mehrwöchentlichen -Streik

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/22_05_1902/SVB_1902_05_22_2_object_1941709.png
Page 2 of 8
Date: 22.05.1902
Physical description: 8
kochend heiß gewesen und sei auf das Land gekommen. Vom Schiff „Teresa Lovico' wurden verschiedene Männer gerettet. Einer derselben sagte: „Erst gab es ein furchtbares Getöse wie von einer Explosion, und sofort kam der Wirbelsturm von Rauch und Feuer. Der Rauch war so furchtbar und giftig, dass er mehr noch als Feuer verbrannte. Wer ihn ein athmete, fiel todt hin. Feuer verbrannte die Stadt überall. Nahe bei mir sah ich nur todte Menschen, aber am Ufer bemerkte ich Männer und Frauen, die mitten

zwischen Flammen hin- und herliefen. Sie liefen nicht lange, der erstickende Rauch kam und dann fielen sie nieder wie Fliegen. Die Explosion, der Rauch, das Feuer — alles kam und gieng in drei Minuten, aber die Stadt brannte drei Stunden. Dann war jedes Haus verschwunden und nichts Lebendes mehr vorhanden. Einige Leute von den Tiroler! Fordert v'd verbreitet itt « Der österreichisch-ungarische Ausgleich. Herr v. Koerber hat auf sein Ausgleichs- und Zolltarif-Ultimatum bereits die Antwort aus Ungarn erhalten

; andererseits hätten andere Staaten die/ zur, Colonisation geeigneten Gebiete .bereits occupiert, weshalb Oesterreich nichts erwerben könnte. ' tuch eine Wolke von Rauch. Die Hitze d^r immer noch rauchenden Trümmer war unerträglich. Man suchte die Todten zusammen und verbrannte sie mit Hilfe von Holz und Petroleum. Es war nöthig, die Leichen der Opfer schnell zu beseitigen, weil der durch die Hitze beschleunigte Verwesungsprocess eine Epidemie zu veranlassen drohte. Eine Anzahl von Priestern verlasen

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/12_09_1901/BRC_1901_09_12_6_object_152459.png
Page 6 of 8
Date: 12.09.1901
Physical description: 8
von An derLan-Hochbmnn, k. k. Seetions- chefs des Ministeriums für Landesvertheidigung 2c. ?c. ?c., anlässlich dessen Ernennung zum Ehrenmitgliede des k. k. Bezirksschießstandes Brixen a. E., gegeben am 1., 2., 3. und 8. September 1901. Hauptbeste: 1. Theodor Steinkeller, Bozen; 2. Hans Kostner, St. Lorenzen-, Z. Josef Tinkhanser, Schützenrath; 4. Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 5. Leopold Rauch, Innsbruck; 6. Friedrich Mayr, Bruneck; 7. Doctor Lutz, SchützenraLh; 8. Josef Schöffthaler, Rietz; 9. Josef

Meßner, Vilknöss; 10. Alois AM, St-^odok; 11. Engelbert Trebo, Bozen; 12. Alois Oefner, Cles; 14. Joh. Gasser Mn.; 15. Franz Josef Haid; 16. Anton Pörnbacher, Bruneck; 17. Haimbl ssn.; 18. Franz Strasser. — Ehrenbeste: 1. Theodor Steinkeller; 2. Hans Koswer; 3. Franz Lemayr; 4. Michael Seeber; 5. Dr. Lutz; 6. Josef Meßner; 7. Alois Kmidl? 8. Engelbert Trebo; 9. Leopold Rauch; 10. Alois Haid; 11. Johann Gasser zun>; 12. Peter Gasser, Bozen; 13. Josef Tinkhauser; 14. Friedrich Mayr; 15. Haimbl ssn

. — Schlecker beste: 1. Heinrich 'Haimbl ssn.; 2. Hans Kostner; 3. Johann Gasser zun.; 4. Franz Lemayr; 5. Leopold Rauch; 6. Michael Seeber; 7. Josef Schöffthaler; 8. Dr. J.Lutz; 9.Leopold Ranch; 10. M. Seeber; 11. Franz Lemayr; 12. Georg Steyer; 13. Theodor Steinkeller; 14. Josef Hinter- egger; 15. H. Haimbl ssn.; 16. Dr. Sigmund Waitz; 17. Joses Schöffthaler; 18. Peter Seeber, Mauls; 19. Friedrich Mayr; 20. Jos. Meßner. — Tages-Schwarzschnssprämien am I.September: 1. Franz Lemayr; 2. Bartl Sapelsa

, Mühlbach; 3. Dr. Kortleitner. — Tages-Schleckerschuss- prämien: 1. Franz Lemayr; 2. Bartl Sapelsa; 3. Dr. Kortleitner. — Tages-Schwarzschnssprämien am 2. September: 1. Leopold Rauch; 2. Franz Lemayr; 3. Hochw. Eduard Blaas, Pfarrer. — Tages-Schleckerfchussprämien: 1. Leopold Rauch; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Meßner. — Tages- Schwarzschussprämien am 3. September: 1. Josef Schöffthaler; 2. Franz Lemayr; 3. W. Seidner, Oberschützenmeister. — Tages-Schleckerschuss-- prämien: 1. Josef Schöfsthaler; 2. Franz

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/15_04_1939/DOL_1939_04_15_11_object_1201968.png
Page 11 of 16
Date: 15.04.1939
Physical description: 16
Hot gezeigt, daß Tempera turen bis zu —3 Grad C. ja bis zu —4 Grad C, ohne großen Schaden überstanden werden, wenn gemeinsam und intensiv die ganze Gegend mit Rauch bedeckt wird. Wenn auch Heuer die Blüte um 11 Tage später beginnt als 1938 und die vorherigen Witterungsverhältnisse auf einen warmen Frühling schließen lassen, sind wir vor Frost schäden noch lange nicht sicher. Deshalb ist es Pflicht jedes Obsterzeugers, im eigenen, wie im Interesse der Allgemeinheit sich auf das Frosträucheni

. für meine Obstwiese werden schon die Nachbarn räuchern. In unseren geschloffenen Obstan lagen kann selbstverständlich keiner nur für sich allein räuchern, well sich der Rauch ver teilt, wohl aber muffen all« für all« räuchern. E» ist wieder wie tu den vergangenen Jahren ein Frostbeobachtungs dienst organisiert worden, der Wetter und Temperaturen in den wichtigsten Gemeinden beobachtet und wenn Frostgefahr besteht, die Alarmierung durch Glockenläuten sowie Feuerwehrsignale und Wecknrfe vornimmt. Sobald

das Alarmzeichen ertönt, hat sich jeder Obsterzeuger unverzügstch am Frolt- räuchern zu beteiligen. Cs geht nicht an, erst kurz vor Sonnenaufgang zu räuchern, weil dann zu wenig Rauch erzeugt werden kann und der Erfolg ausbleiben muß. Durch frühzeittges Räuchern soll ein« weitere Wärmeausstrahlung sowie Kaltluft einströmung verhindert werden. Wenn wir erreichen, daß die bet Beginn des Räucherns herrschende Temperatur sich nicht mehr wesentlich erniedriat. werden wir sicher Er- folq haben. Die ersten

Sonnenstrahlen dürfen nicht ungehindert auf di« eiserstarrten Blüten kommen, well durch ein zu schnelles Erwärmen und Auftauen der Blüten die selben zerstört werden. Deshalb ist es wichtig, daß bis nach Sonnenaufgang alle Obstwiesen aleichmäßig mit einer dichten Rauchwolke be deckt sind. Um viel Rauch zu erzeugen, muß erst ein mal ein großes Feuer gemacht werden. Das zur Verwendung stehende Holz wird am zweckmäßigsten nach Kohlenmeiler-Art zu sammengestellt, angezündet und mit nassem Stroh oder Pferdemist

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Page 5 of 14
Date: 12.12.1903
Physical description: 14
Auer, Schönberg; 7. Achile della Maria, Leviko; 8. Joses Pernter, Auer; 9. Peter Seeber, Mauls; 10. Eduard Told, Welsberg; Nach leser: Alois Holzknecht, Auer. — Prämien- gewinner am Haupt: 1. Johann Radinger. Alpbach: 2. Franz Ruedl, Kältern; 3. Achile della Maria, Leviko; 4. Hans Kostner, St. Lorenzen; 5. Hans Kostner, St. Lorenzen; 6. Hans Aigner, Ab faltersbach; 7. Leopold Rauch; Innsbruck; 8. Hochw. Anton Auer, Schönberg; 9. Anton Geiger, Natters; 10. Rudolf Äußerer, Eppan; 11. Franz Rietzl

Steinkeller, Bozen; 33. Anton Geiger, Natters; 34. Johann Mölgg, Steinhaus; 35. Johann Radinger, Alpbach; 36. Wilhelm Kiniger, Sexten; 37. Jakob Obkircher, Sarntal; 38. Leopold Rauch, Innsbruck: 39. Jsidor Mauracher, Schwaz; 40. Peter Jesacher, Sillian; 41. Johann Schmieder, Algund; 42. Peter Sigmund, Brixen; 43. Johann Äußerer, Eppan; 44. Joses Egger, Meran; 45. Eduard Told, Welsberg; 46. Anton Villgratner, Tiers; 47. Julius Steinkeller, Bozen; 48. Josef Ortner, Niederdorf; 49. Jngenuin Rietzl, Zell

; 50. Alois Äußerer, Eppan; 51. Alois Kröll, Brixen; 52. Johann Kersch- öaumer; 53. Alois Kröll, Brixen; 54. Anton v. Verokai, Neumarkt; 55. Hans Aigner, Abfalters bach; 56. Jakob Obkircher, Sarntal; 57. Franz Schaller, Bozen; 58. Georg Steinlechner, Schwaz; 59. Peter Pattis, Tiers; 60. Pirmin Steinlechner, Schwaz; Nachleser: Hans Kostner, St. Lorenzen. — Serienbeste zu drei Schuß: 1. Simon Adler, Achental; 2. Peter Seeber, Mauls; 3. Peter Berk- man, Bregenz; 4. Leopold Rauch, Innsbruck; 5. Franz Rietzl

; 23. Bartlmä Pinzger, St. Margarethen; 24. Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Schwarzer, Eppan; Nach leser: Johann Gaier, Tramin. — Serien beste zu 30 Schuß: 1. Simon Adler, Achental; 2. Franz Rietzl, Fügen; 3. Hermann Schwarz, Hall; 4. Jngenuin Rietzl, Zell; 5. Leopold Rauch, Inns bruck; 6. Georg Steinlechner, Schwaz; 7. Anton Herrnhofec, Kältern; 8. Peter Berkmann, Bregenz; 9. Albert Bildstein, Bregenz; 10. Ferdinand Stuf leser, St. Ulrich; 11. Alois Kreidl, St. Jodok; 12. Joses Egger, Meran

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_70_object_4952620.png
Page 70 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
. 12 Dollinger Felix, Ger.-Unterbeamter (Jägerheim). 13 Stadtmagistrat Innsbruck (Schloß Weyerbural. 14 Stadtmagistrat Innsbruck. , ' 1 16 Wild Anton, Villa- und Pensionsbesitzer. Ver?etd>ms der Hausbesitzer tn Cßüblau. 1 Lang Thomas. Schmied und Wagner. 2 Dinkhauser Rosa, Oekonomiebesitzerin. 3 Prantl Anton, Gastwirt (To kling er). 4 Prantl Anton, Gastwirt (Tollinger). 5 Rauch Christian. Oekonomiebesitzer. 6 Mayr Anton. Oekonomiebesitzer. 7 Pernlochner Johann, Tischler- und Elasermeister. 8 Stolz Josef

, Freiherr v., Gutsbesitzer. 30 Kuen Julie, Mühlen- u. Krämereibesitzerin. 31 Sternbach Guido, Freiherr v., Gutsbesitzer. 32 Kuen Anton, Gastwrrt (Koreth). 33 Gstir Johann, Handelsmann. 34 Gemeindeamt und Schulhaus Mühlau. 35 Pallhuber Hans. Bau- .und Möbeltischler. 36 Metzler Karl, Wattefabrikant. 37 Fischler Franz, Fleischhauer. 38 Rück Ottilie geb. Frank. 39 Penz Wilhelm, Gutsbesitzer. 40 Masarei Felir, Krämer., 41 Purner Kreszenz, Näherin. 42 Rauch Ant., Leop. u. Karl, Kunstmühlenbes. 43 Gemeinde

Mühlau. 44 Pfarrhof. 45 Rauch Änt., Leopold u. Karl, Kunstmühlen- Besitzer. 46 Rauch Anton, Leopold u. Karl, Kunstmühlen- Besitzer. 47 Raßnitzer Rupert u. Anna, Oekonomiebesitzerin. 48 Schlögl 'Rosine, Witwe, Schmiede und Eisen dreherei. L , 49 Weyrer Johann Mathms und Söhne, Schaf- wollwaren-Fabrik. '50 Weyrer Johann Mathias und Söhne, Schgf- wollwaren-Fabrik. 51 Rauch Leopold. Buchhalter (Villa Wallenstein). 52 Waldner Franz, Oekonomiebesitzer. 53 Hatzlwanier Alfons, Erben. 54 Gasser Johann

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_05_1914/BRC_1914_05_07_6_object_119575.png
Page 6 of 12
Date: 07.05.1914
Physical description: 12
Seit, 6. — Nr. 52. Donnerstag, ,Brixener Chronik.' 7. Mai. angezündet werden, sind aber dann desto intensiver pnd mit möglichst großem Aufwand von Material zu unterhalten. . . . 4. Durch den Rauch soll auch Feuchtigkeit m hie Luft kommen, weshalb eine Besprengung mit Wasser oder Verwendung von grünem Material, Laub, Mist u. dgl. am Platz ist. 5. Der Zweck der Räucherung ist nur dann erfüllt, wenn die Kulturen bei aufsteigender Sonne in einen Rauchmantel gehüllt sind. 6. Die Rauchfeuer

sind mit Aufgehen der Sonne am stärksten zu unterhalten. 7. Zeigt sich während der Rauch seuerung, daß infolge Windes oder Bewölkung der Frost nicht ein tritt, so sind die Rauchfeuer abzudämpfen. 8. Im Laufe des Tages sind die Rauchfeuer wieder vorzurichten. 9. Gemeinden und Besitzer wollen im allge meinen Interesse jeden einzelnen Landwirt verhalten, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Kolks- u«i! FandmrtjM. Vei der Sektion Innsbruck des Landeskultur- rates werden für den Sommer, das ist für die Zeit

Reaumur zeigi, ist Frostgefahr vorhanden. Schon die alten Römer kannten den Nutzen des Frosträucherns, das auch in Frankreich, Spanien und Griechenland zum Schutze der Weingärten und Obstanlagen durchgeführt wird. In Oesterreich wurde es vor etwa 10 Jahren durch Herrn Bretschka eingeführt. Das Frosträuchern hat den Zweck, durch Anzünden großer Haufen Räuche- rungsmaterials starken, mit Wasserdunst gesättigten Rauch zu bilden, der die Stelle der Wolken zu ver treten hat. Wolken verhindern nämlich

ist, sie öfters mit Wasser zu bespritzen, um große Massen von Rauch zu erzeugen. Sie werden solange glimmend erhalten, bis das Thermometer morgens 1 Grad Wärme zeigt. Jahrgang 19^ Kirchliche Aachrichten. Sur Pfarrkontursprüfung am 6. und 7. Mai in Brixen erschien H. H. Michael Kiniger, Koope- rator in St. Lorenzen. Der hochwst. Mpbischof CSlestin von Trient traf am Samstag vormittags in Bozen ein und er-' teilte das heilige Sakrament der Firmung. Um 5 Uhr abends fuhr der Oberhirt wieder zum Bahn hof

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/15_06_1897/BRC_1897_06_15_5_object_123066.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1897
Physical description: 8
; 13. Dr. Ant. Wurnig, Lienz; 19. Leop. Rauch, Brixen; 20. Joh. Gasser, Gossensass; 21. Peter Maier, Olang; 22. Jn- genuin Stinzl, Zell; 23. Hochw. Konr. Berg- meister^ Täufers; 24..Johann Kobald, Nals; 25. August Valentin, Brixen; 26. Johann Gasser, Brixen ; 27. Karl Mägele, Meran .; 28. Anton Steinkeller, Bozen; 29. Josef Gasser, Kufstein; 30. Anton Sattler, Tramin; 31. Johann Pitscheider, Gries bei Bozen; 32. Alexander Frhr. v. Tiller. Innsbruck; 33. Josef Scheiter, Zirl; 34. Josef Tapfer, Auer

; 2. Michael Senn, Meran; 3. Jos. Meßner, Villnöß; 4. Johann Gamper, Bahrn; 5. Josef Egger, Meran; 6. Dr. Kortleitner, Brixen; 7. A. Gilli, Meran; 8. Felix Griensteidl, Innsbruck; 9. Joh. Kinigadner, Franzensfeste; 10. Dr. I. Lutz, Brixen. Schleckerbeste: 1. Jos. Steidl, Tulln a. d. Donau; 2. Leop. Rauch, Brixen; 3. Heinrich Haimbl, Brixen; 4. Joh. Geier, Tramin; 5. Fritz Danzl, Inns bruck; 6. Alois Ritter v. Mersi ; 7. Eduard Pattis, Walschnoven; 8. Joh. Kinigadner, Franzens feste ; 9. Jos. Egger, Meran

Schmukovitz, Meran; 27. Josef Schöffthaler, Ried; 28. Johann Rogen, Bahrn; 29. Anton Ritter v. Goldegg, Partschins; 30. I. Theuerl, Innsbruck. (Letztes Best mit 387 Theilern.) . Prämien für drs meisten Schwsrzschnssv. Am 29. Mfti 1897: 1. L?opiild Rauch, Brixen, 10 Kronen; 2. I. Egger, Meran, 8; 3. Jos. Senoner, St. Ulrich, 6; 4. Frz. Hoch- Rainer, Stilfes, 4; 5. I. Viehweider, Klausen, 3; 6. I. Geier, .Tramin, 2 Kronen. Am 30. Mai: 1. A. Ritter von Mersi, Innsbruck, 10 Kronen; 2. Jos. Pattis, Walsch

Mr die meisten SchwsrMüsse während des ganzen Schießens. 1. I. Viehweider, Klausen, 15 Kronen; 2. I. Kinigadner, Franzensfeste, 10; 3. Leopold Rauch, Brixen, 8; 4. I. Pfurtscher, Jnnsbruch?; 5. Heinr. Haimbl, Brixen, 6; 6. Ferd. Stuffesser, St. Ulrich. 5; 7. I. Hechenleitner, Schwaz, 5; 8. I. Egger, Meran, 5; 9. Theodor Stemkeller, Bozen, 4; 10. I. Schöffthaler, Rietz, 11. I. Theuerl, Innsbruck, 3; 12. ,v. Gelmini, Salurn, 2 Kronen. Nummern-Prämien. Am 29. Mai 1897: Erste Nummer Franz Hochramer, Stilfes

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_262_object_4954260.png
Page 262 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
. Tiergarten. 1 Triendl's Josef Erben. ' 2 Triendl's Josef Erben. 3 Penz August, Oekonom. 4 K. u. k. Aerar (Pulverturm). 5 K. u. k. Aerar, Salpetermagazin. Alfisrviese. 1 Walcher Franz, Oekonom. 2 Moser Heinrich, Oekonom. 6. Verzeichnis der Wohnhäuser im Mühlau mit Angabe der Eigentümer. 1 Längs Thomas, Schmied und Wagner, Erben. 2 Dinkhauser Rosa, Oekonomiebesitzerm. 3 PrantI Mar, Gastwirt (Tollinger). 4 Prantl Mar, Gastwirt (Tollinger). 5 Rauch Christian, Oekonomiebesitzer. 6 Mayr Anton

Guido, Freiherr v.. Gutsbesitzer. 30 Kuen Julie, Mühlen- und Krämereibesitzerin. 31 Sternbach Guido, Freiherr v., Gutsbesitzer. 32 Kuen Anton, Gastwirt (Koreth). 33 Estjr Josef, Handelsmann. 34 Gemeindeamt und Schukhaus Mühlau. .35 Pallhnber Haus, Bau- und Möbeltischler. 36 Metzler Karl, Wattefabrikant. 37 Fischler Franz, Fleischhauer. 38 Rück Ottilie, geb. Frank. 39 Penz Wilhelm, Gutsbesitzer. 40 Masarei Felix, Krämer. 41 Purner Kreszenz. Näherin. 42 Rauch Aut.. Leop.,u. Karl, Kunstmühlenbes

. 43 Gemeinde Mühlau. 44 Pfarrhof. 45 Rauch Ant., Leop. u, Karl Kunstmühlenbe- sitzer. 46 Rauch Ant., Leopold u. Karl, Kunstmühlen-- besitzer. 47 Ratznitzer Rupert u. Anna, Oekonomiebesitzerm. 48 Schlögl's Rosine, Erben. 49 Weyrer Johann Matthias, und Söhne, Schaf- wollwarsn-Fabrik. 50 Weyrer Johann Matthias und Söhne, Schaf- wollwaren-Fabrik. 51 Rauch Leopold. Buchhalter (Villa Wallenstein). 52 Waldner Franz. Oekonomiebesitzer. 53 Hastlwanter Alfons, Erden. 54 Gasser Katharina, Oekonomiebesitzerin

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/19_01_1846/BTV_1846_01_19_20_object_2955563.png
Page 20 of 28
Date: 19.01.1846
Physical description: 28
u. Handelsmann. — Wilhelm, Farbenfabrik-Inhaber und Handelsmann. — Anton Rauch, Lieferant und Müllermeister. Dessen Gattin Maria Rauch. Herr Aloiö Schmied, Farbenfabrikdirektor. — Joseph Pnrner, Schullehrer und Organist. — Aloiö Steiger, Papierfabrikwerkführer. — Johann Schlögl. Frau Maria Schlögl., Herr Leonhard Schlögl. Sebastian Tanzer. Frau Anna Witwe Schneider. AloiS Schneider. Michael Lochner. Christian Kramer. Anton Pfeifhofer. Sebastian Mader. Leonhard Tschavon. Kreszenz Tschavon. Anna Tschavon. Herr

, Müllermeisier. ^— Joseph Tschavon, Mülleroberknecht. — Jakob Thaler, Müllermeister. --- Joseph Rainer, k. k. Mauthaufleger- >— Andrä Bodner, Knoppermüller. Johann Schlögl, Bauersmann. Herr Blast Harm, Schuhmachermeister. — Joseph Kuen, Korethwirth. Dessen Gattin Anna, geb. Niederer. . Herr DiömaS Scharmer, Müllermeisier. — Leonhard Speckbacher, Blättermacher. — Johann Rauch, Maschinist. — Aler Neuner, Sagmeister. — Slndrä Mayrhofer, Mülleroberknecht- -- Christian Schatz, Schuhmachermeister. ^vseph Tschavon

, Handelsmann in Inns bruck. — Joseph Ratschiller, k. k. Lottokollekteur in do. —^ Joseph Erler, Gastgeber in do. — Alois Kindl, do. in do. — Joseph Rauch, Viktualienhänbler in do. - — Nikolaus Tschon, Weißgärber in do. — Johann Spielmann in do. — Karl Grasser, Kirschnermeister in do. — Joseph Danler, k. k. Gnbernialrath in do. >— Aloiö von Riccabona, Privat in do. — von Traubenberg, in do. Ein Ungenannter. Herr Martin Blas, Stadtkämmerer in Innsbruck. — Anton Vinatzer, Gastwirth in do. — AloiS Hauswurz

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/30_11_1929/DOL_1929_11_30_7_object_1153490.png
Page 7 of 20
Date: 30.11.1929
Physical description: 20
sen., Parli Jakob. Egger Josef sen. — Kleinkaliber-Serie. Kl. A: Mar. Nittoli Rocco. Egger Josef sen., Eessenharter Martin. — Kleinkaliber-Serie, Kl. B: Laduner Michl, Rauch Heinrich, Riva Luis. Parli Jakob. We»ß Vattista, Eisler Hans. — Jagd-Serie, Kl. A: Gessenharter Martin. — Pistole-Serie, Kl. A: Haller Hans. —. Nächstes Schießen am Sonn tag, den 1. Dezember Martinifchießen in Appian» 10. big 26. November. Bestgewinner. Hauptbeste. Strasser Johann, Bolzano; Plank Franz, Verano; Schwarzer

; Kasseroller Josef, Frangart; Lafogler Maria, Bolzano: Spitaler Josef, Cornaiano (Eirlani; Spechtenhauser Max, Senales; Gasser Peter, Bolzano; Langer Bruno, Bolzano; Deola Ciro, Appiano; Lafogler Simon, Bolzano; Pfeifer Alois. Gries; Kastlunger Josef, Parcines; Mairhofer Jakob, Braies; Eessenharter Mart., Bad Gastein; Sparer Alois, Montiggl; Macet Stefan. Ora; Bacher Joh., Villabassa (Nieder- dorf): Rauch Heinrich. Nalles; Wagger Mich., Vrumco: Äußerer Matthias. Appiano; Eamper Josef, Certosa (Karthaus

; v. Dellemann Alois; Walcher Matth.; Barto lini Fr.; Moser Andreas: Hell Alois; Rauch Heinrich: Wagger Mich.; Schwarzer Eduard; Zischg Heinrich; Etzthaler Johann. Merano; Haller Johann, Merano; Eamper Josef, Cer tosa (Karthaus): Ünterlechner Josef; Camper Josef, Senales: Ladurner Mich.; Guggenberger Josef, Gries: Huber Fr.; Egger Josef. Merano; Pomella Albin, Cortaccia; Eessenharter Mar tin; von Mörl Arnold: Ünterlechner Karl, Grieß: Meßner Ludwig, Gries; Oppacher Emil, Appiano: Herrenhofer Anton; Mair

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/05_10_1929/DOL_1929_10_05_11_object_1155049.png
Page 11 of 16
Date: 05.10.1929
Physical description: 16
jun., Euggenberger Josef, Langer Anton, Äußerer Johann. Schmied Paul, Schlechtleitner Peter, Meraner Johann. Tinkhauser Karl. Meß ner Ludwig. Colaretti Franz, Langer Bruno, Schmied Josef, Pfeifer Alois, Pomella Albkn, Nicolusii Franz, Schwarzer Eduard. — Fe fi sch eibe Karl Unterlechner: Facchini Heinrich. Unterlechner Karl sen.. Oberer Alois, Pattis Matthias, Winkler Josef, Köllensverger Ing. Karl, Rauch Heinrich, Protzliner Franz, Thaler Josef. Pfeifer Alois. Lageder Alois fen., Tinkhauser Karl

, Schmid Paul, Langer Br., Colaretti Franz, Hilpold Josef, Unterkosler Sebast.. Steinkeller Theodor. Kaufmann Anton jun., Schlechtleitner Peter. Trlbus Simon. Kroß Johann iun., Unterlechner Karl jun., Nicolusii Franz, Unterlechner Josef. — Ehrenscheibe RomedSanin sTiessclnM: Meßner Ludwig. Unterlechner Karl sen.. Pfeifer Alois, Pomella Albin, Langer Anton. Lageder Alois sen.. Unter- lechner Josef. Sanin Romed. Rauch Heinrich, Steinkeller Theodor. Köllensperger Ing. Karl, Unterlechner Karl iun

., Kaufmann Anton iun.. Winkler Josef. Äußerer Johann, Thaler Josef, Schwarzer Eduard. Schaller Franz, 18. und 28. entfällt. — 3er Serie: Winkler Josef. Unter lechner Joses, Langer Anton, Äußerer Johann, Unterlechner Karl sen.. Meßner Ludwig, Zlschg Heinz. Steinkeller Theod., Sanin Romed. Unter- kofler Sebastian. Pfeifer Alois, Hilpold Josef, Proßliner Fr., Pomella Albin, Kaufmann Ant. jun., Lageder Alois sen., Nicolusii Franz, Rauch H.. Binatzer Hans. Unterlechner Karl MN. — 15er Serie: Winkler Josef

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/17_07_1930/VBS_1930_07_17_9_object_3127288.png
Page 9 of 12
Date: 17.07.1930
Physical description: 12
Friedrich, Brunico, Mayrhofer Jakob, Dobbiaco, Rauch Heinrich. Bolzano. Lageder Alois, Bolzano. Moser Andrä, Braies. Rainer Robert. Villa baffa. Bacher Stefan. Braies, Ploner Friedrich. Monguelfo, Eraffer Hans. Villabaffa, Holzer Johann. Sesto, Senfter Jof., Villabaffa. Trenker Joftf, Braies. Kretfe 28. Serie zu 15 Schutz: Lafogler Simon, 141 Kreise. Straffer Hans, Bolzano. Mayrhofer Jakob. Dobbiaco. Jesacher Josef, Braies, Wagger Michael, Brunico, Moser Andrä. Braies. Bacher Stefan, Braies, Ploner

Friedrich. Monguelfo, Mayr Friedrich. Brunico, Graf Ignaz. Monguelfo, Lageder Alois. Bol zano. Tomedi AMn. Bolzano. Eraffer Hans. Villabaffa, Schmid Franz, Monguelfo. Rauch Heinrich. Bolzano. Ellemunter Anton, Braies, Kofler Josef. Brunico, Jesacher Josef. Ringler, Braies. Colaretti Franz. Bolzano. Toniatti Josef, Brunico, 128 Kreise. Prämie« stür die 4 besten Meister- karten. a ler Simon, Bolzano. 543 Kreise, Wagger , Brunico. Jesacher Josef, Äraies, Moser Andrä, Braies. Maierhofer J«ob, Dobbiaco, Graf

Ignaz, Monguelfo. Tomedi Albin, Bol zano. Ploner Friedrich. Monguelfo, Rrmch Heinrich. Nalles. Kofler Josef. Brunico, Eraffer Hans, DillabcHa. Schmid Franz. Monguelfo. Mayr FrtÄrich, Brunico. Senfter Ludwig» Villabaffa, Ellemunter Mt.. Braies. 496 Kreise. Prämien für dste 5 besten »er-Serien. Wag Braies, Simon, Mayrhofer JaKb. Villabaffa, Kofler Jofef, Brunico, Rauch Hein rich. Ralles, Straffer Hans, Bolzano. 143 Kreise. Schützenkönig-Preise. Lafogler Simon. Botzano, Wagger Michael, Brunico

21