6,515 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/08_03_1919/TIGBO_1919_03_08_3_object_7742917.png
Page 3 of 8
Date: 08.03.1919
Physical description: 8
in Gärung. Hat die Wiener Offiziöse noch nichts gehört von der Ver äußerung der Tiroler Staatsbahnlinie, der Tauernbahn und der in Kärnten und Steiermark die Südbahn schneidenden Staatsbahnstrecken? Die angeführten Bahnen sind vorwiegend Gebirgsstreckcn und „rentieren" sich nicht. Dem Staat ist daher ein Vorteil aus der Veräußerung leicht vorzuspiegeln. Ob aber die Süd bahngesellschaft (diese kommt als Anwärter in Betracht) bloß der Entlastung des armen, bedrängten Deutsch österreichs wegen

-Freiheitsschatz 1919" gegründet und hiezu aus eigenen Mitteln für den ersten Bedarf 10.000 Kr. gespendet. Zweck dieser Gründung ist die Hilfe für die Opfer der Marburger Bluttat, der lstzten Kämpfe in Kärnten und Steiermark und Unterstützung jener Beamten, Geschäftsleute und Ar beiter, die durch slowenische Grausamkeit sozusagen über Nacht auf die Straße gesetzt und davongejagt, der ärgsten Not preisgegeben sind und dringend der Volkshilfe bedürfen. Es ist die Pflicht jedes deutsch bewußten Volksgenossen

scheidenden Reichsratsabgeordneten Dr. Eduard Erler am Montag im Theresiensaale veranstaltete, gestaltete sich zu einer imposanten Dankeskundgebung der Innsbrucker deutsch freiheitlichen Wählerschaft. Vertreten war insbesonders die Stadt Innsbruck durch den Bürgermeister Greil I und zahlreiche Gemeinderäte, die Profefforenschaft der Universität, die deutschfreiheitliche Parteileitung, die Advokatenkammer, die Handelskammer, die Innsbrucker Liedertafel, der deutsche Männergesangverein, Ver treter

der neugeschaffenen Künstlerkammer, mehrere studentische Korporationen, der Akad. Alpenklub u. a. Unter den Mitwirkenden befand sich auch die Münchner Hofopernsängerin Frl. Helene Hirn. Innsbruck. (Für die Rettung Deutsch - sü d t i r o l s.) Am Mittwoch fand hier im „Goldenen Adler" eine zahlreich besuchte Versammlung von Deutsch südtirolern statt, welche die zur Rettung Deutschsüd tirols dienenden Mittel und Wege erörterte und von Volksvertretern kräftiges Handeln forderte. Innsbruck

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_7_object_621936.png
Page 7 of 12
Date: 25.04.1921
Physical description: 12
Beilage zur„SüdtirolerLandeszeitung' Nr.92 Zahresversammlung der Genossenschaft der Weinhändler Südtirols. Die Genossenschaft der Weinhändler Deutsch-Slidtsrols hielt am 21. d. im Sitzungssaale der Bozner Handelskammer ihre diesjährige Jahresversammlung ab. Derselben wollten in Vertretung der Handelskammer Tr. Wilhelm v. Walther urcb später auch Regierungsrat Dr. Sicgl bei. GenossenschastSvorstand Christoph Frank eröffnete die Versammlung und erstattete nach Genehmigung des Proto kolls

des Jogdschutzvereines für Deutsch Südtirol statt. Der Obmann des Hauptausschusses, Dr. Oswald Streiter, be grüßte alle Anwesenden, hauptsächlich die Vertreter der aus wärtigen Ortsgruppen Meran, Brixen, Bruneck und Stilfes. Nach Verlesung des Tätigkeitsberichtes von der Gründung des Vereines 23. Juli 1919 bis 20. April 1921, folgten sodann die Berichterstattungen seitens der Ortsgruppen, aus welchen man ersah, wie notwendig dieser Verein zum Schutze der jagd lichen Verhältnisse in Deutsck-Südtirol ist. Allgemeines

der auswärtigen Ortsgruppen in den Hauptausschuß statt. Rach erfolgter einstimmiger Wahl folgten die Antragsbe- rlchte der einzelnen Ortsgruppen, welche sämtliche jegliche Interessen zur Hebung der Jagd berührten. Allseits wurde angeregt, die Mitgliedsrzahl durch eifrige Werbung unter weidgerechten Jägern Deutsch-Südtlrols zu erhöhen. Mangels Zeit mußten einige Anträgö der Ortsgruppe Meran vertagt werden. Aus dem Tätigkeitsberichte des Hauptausschusses ent nehmen wir: Rach Ende des Weltkrieges wurde Deutsch

im Niedergangs begriffen. Da haben sich einige Jäger Dozens zusammengetan und beschlossen, alle Jagdinter essenten Südttrols und alle. Gemeindevorstehungen Deutsch- Südtirols zu einer Ver Einberufung war die Er Jagdgewehren sowie d ämmlung einzuberufen. Zweck dieser angung der Freigabe des Tragens von . ^ e Ergreifung von Maßnahmen zum Schutze 'und zur Schonung der Jagd. Dort wurde auch im Laufe der Versammlung von Herrn Siegfried Streiter, Bozen, die Gründung eines Jagdschutzvereines vorgeschlagen und wurde

diese Anregung von allen begeistert ausgenommen. Es wurden sofort Einladungen an alle Jagdinteressenten und Ge meinden verfaßt und htnausgegeben. Am festgesetzten Tage, das war am 23. April 1919, erschien von nah und fern, aus mlen, selbst aus den entlegensten Tälern und Gauen Deutsch- Südtirols fast 200 Vertreter der Jagdinteressenten und Gemein den und tagte die mit Bewilligung der Behörde anberaumte Jagerversammlung. Dort wurde der Gedanke zur Gründung eines Jagdschutzvereine? mit noch größerer

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/09_07_1892/OBEWO_1892_07_09_6_object_8020114.png
Page 6 of 16
Date: 09.07.1892
Physical description: 16
. Kestreifte und karrirte Seidenstoffe, Louisine — Foulards — Surah — Taftetas — Merveilleux etc. — v. 45 Kr. bis ft. 3.35 per Meter versendet robeu- und stückweise Porto- und zollfrei die Seiden-Fabrik G. Henneberg (&. u. K. Hoflief.), Zürich. Muster umgehend. Briefe kosten 10 kr. Porto. SÄRG’s ranitätst!£ljärDlidi geprüftes liALODONT. Zu haben bei den Apothekern u. Parfümeurs rc. 1 Stück 35 kr. In Imst bei Apotheker K. Deutsch. Aus den Wereinen. (K. u. He. Akpenverein.) Montag den 11. Juli 8 Uhr Abends

gegen alle Schweinekrankheiten. Viele Hunderte von Zeugnissen bestätigen die an das Wunderbare grenzende Wirkung dieses Mittels in oft verzweifelten Fällen von Nothlauf (laufendes Feuer.) — Jeder Oekonom kann sich damit vor großem Schaden bewahren. Preis 50 kr. Zu be ziehen durch die Höetisk-Apotheste in Klagenfurt (Kärnten) und G. Deutsch, Apotheker in Imst. V yyyyyyyyyyyyyyy rj-n 1 rl An ft 1 O täglichen sicheren VTlHUtJUL O verdienst ohne Ka pital und Risiko bietet ein leistungsfähiges Bankhaus Jeder mann

90 5°/ 0 „ Notenrente. 100 85 100 95 100 80 100 90 100 70 100 70 Bankaktien .... 996 — 998 — 998 — 996 — 996 — 994 — Credit-Aktien . . . 318 25 317 50 316 50 315 35 314 75 315 50 Silber Dukaten 5 67 5 67 5 68 5 68 5 68 5 68 London 119 50 119 55 119 60 119 60 119 65 119 60 Napoleond'or . . . . 9 49 V 2 9 50 9 50% 9 60 9 50% 9 51 100 Mark deutsch R.W. 58 56% 58 60 58 62V, 58 65 58 65 58 65 100 ital. Lire B. N 46 — 46 — 46 — 46 — 46 — 46 —

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/24_04_1914/TIPOS_1914_04_24_3_object_8207680.png
Page 3 of 20
Date: 24.04.1914
Physical description: 20
den Reichsratswahlen in die ser Hinsicht ein Umschwung zu verzeichnen, der sich : schon bei den Gemeindewahlen geltend machte. Ein unnatürlicheres Bündnis, wie jenes für die berühmte Koflerwahl läßt sich aber auch nicht denken! — Die Deutschfreiheit lichen versammelten sich am Sonntag und stell ten ihre Kandidaten, die Bürgermeister Egger und Deutsch, den Wählern vor. Sozusagen in kognito erschien auch der Reichsratsabgeordnete Kofler, der nach seinen schlechten Erfahrungen in Landeck nicht mehr gerne öffentlich

zur Verfügung stand und gerade von unse ren Freiheitlichen oft ausgenützt wurde. — Es ist deshalb begreiflich, daß sich die Landecker ganz besonders für Professor Mayr einsetzen werden, damit sie wieder zu einem Abgeordne ten gelangen, der nicht nur für einzelne da ist, sondern alle Interessenten gleichmäßig vertreten wird. Die Deutschfreitlichen stellen in der allge meinen Kurie dem Herrn Professor Mayr den Schriftsteller und Bürgermeister von Imst, Herrn Deutsch, gegenüber, obwohl

mehr gegenüber. Bei der letzten Wahl war Schrift steller Deutsch sein Gegner. Für das zweite Mandat der Zensuskurie sind zwei Unterinntaler vorgeschlagen: von den christlichen Parteien der Handelskammerrat Gebhart in Schwaz, von den Freiheitlichen der Fabrikant und Hotelier Bürgermeister Egger in Kufstein. Auch hier müssen dem Wähler wie der praktische Erwägungen sagen, daß nament lich die Jnteresien des Handels- und Gewerbe standes und jene der Beamtenschaft bei Gebhart entschieden bester

5
Newspapers & Magazines
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/26_04_1914/ZDB-3062711-4_1914_04_26_3_object_8230047.png
Page 3 of 28
Date: 26.04.1914
Physical description: 28
in die ser Hinsicht ein Umschwung zu verzeichnen, der sich schon bei den Gemeindewahlen geltend machte. Ein unnatürlicheres Bündnis, wie jenes für die berühmte Koflerwahl läßt sich aber auch nicht denken! — Die Deutschfreiheit lichen versammelten sich am Sonntag und stell ten ihre Kandidaten, die Bürgermeister Egger und Deutsch, den Wählern vor. Sozusagen in kognito erschien auch der Reichsratsabgeordnete Kofler, der nach seinen schlechten Erfahrungen in Landeck nicht mehr gerne öffentlich austreten mag

zur Verfügung stand und gerade von unse ren Freiheitlichen oft ausgenützt wurde. — Es ist deshalb begreiflich, daß sich die Landecker ganz besonders für Professor Mayr einsetzen werden, damit sie wieder zu einem Abgeordne ten gelangen, der nicht nur für einzelne da ist, sondern alle Interessenten gleichmäßig vertreten wird. Die Deutschfreitlichen stellen in der allge meinen Kurie dem Herrn Professor Mayr den Schriftsteller und Bürgermeister von Imst, Herrn Deutsch, gegenüber, obwohl

mehr gegenüber. Bei der letzten Wahl war Schrift steller Deutsch sein Gegner. Für das zweite Mandat der Zensuskurie sind zwei Unterinntaler vorgeschlagen: von den christlichen Parteien der Handelskammerrat Gebhart in Schwaz, von den Freiheitlichen der Fabrikant und Hotelier Bürgermeister Egger in Kufstein. Auch hier müssen dem Wähler wie der praktische Erwägungen sagen, daß nament lich die Interessen des Handels- und Gewerbe standes und jene der Beamtenschaft bei Gebhart entschieden besser

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/16_09_1925/MEZ_1925_09_16_1_object_664750.png
Page 1 of 6
Date: 16.09.1925
Physical description: 6
-Volk ist nicht im Handumdrehen expropriiert, obwohl man den tschechischen Enteignung«me>thoden (siehe Martenbad) Großzügigkeit nicht absprechen kann. Wenn man aber die deutsch» Äugend aeistig verkümmert, ihr die notwindigen Waffen für den Kampf mnO Dasein vor« enthält, dann muh die geistig besser gerüstet« tschechisch« Qug«m> dereinst den Stea über di« deutsch« davontragen. Dies« Politik ist so klar und «indmttg, daß wohl auch da« llueland dies« „Aulwrarbert' d«? Tschecho slowakei richtig würdigen

einzelne Ziffern Würgengel unter dm ausräumt. Am rein Bezirt wurden allein 100 Ächulen gl ebnisse für noch nicht dartun, wi< vor, doch sollen wie der tschechische deutschen Schulen deutschen Tetschner >0 Schulen gesverrt und damit das deutsch« Schulwesen auf den Stand des Jahre» 18SV heruntergedrückt. Jahre» IS Tn der Stadt Eger wurden 8 Klassen mrfge« lassen, im Bezirk 20. Troppau verlor S Kchulklassen, insgesamt wurden in Schle sien SS deutsche und S polnische Schulen ge sperrt. Der R«ichenb«irger

Landeeschuloe- ztrk hat seit dem Umswrz 127 Massen einge büßt, da» stich 45 Prozent seine» eyemaltgm Besitzstands». Bezirk Trautenau verlor 41, Braunau S, Olmütz 17, Sternberg IS Schul klassen. Die große Industriestadt Reichen» berg mußte IS Klassen auf dem Schlacht- ' > lassen. Im Bez. Karlsbm» wurden SS, m ltenau IS. in Komotau 17, tn Brüx 21, x IS um» Tevlitz LS Klassen ««sperrt. Vm AuMaer vndustrtebezirk wurden V4 wüsche Lehr«!« entlassen. Ln» gesamt wur den sett dem Umsturz etwa 4M deutsch

« Echultlassen aufgelassen. Die Deutschen ver lor«» bereit« «in Dnttel ihre» ehemaligen Besitzstand«». Doch ist damit der Vernich- tung»f«ldsug g«g«n da» deutsch« Schulwesen noch keineswegs abgeschlossen. De« «tnwand der Tsch»ch«n, daß ja auch tschechische Schultlass«n aufgelassen Werden, hat nur sehr bedingt« Nichtigkeit. St« s«lbst vagen es nicht tschechisch» au! l. MAU ^«lasftr deutsche zugeben, wie wenige n» Schulklassen d«m eutscheri Gchulklassen gegen« Uber nicht nur, daß nur ganz 5 Schulklassen ««gen

ösfene Wunde am Körper Europa», an die nicht schnell genug die heilende Hand gelegt w»rd«n kann. Nu? zu leicht lassen sich dn'tsch? Eltern be stimmen, ihre Kinder in tschechische Schulen zu geben, che sie diese in die stundenweit entfernte deutsche Schule schicken und bei den Unoilden des ralchen Gebirgswinters der deutschen Randgebiete die Gesundheit ihrer Kinder gefährden. Dazu kommt noch der Zwang, indem man deutsch« Beamte und Angestellte mit. der Entlassung bedroht, falls sie ihre Kinder

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/04_02_1920/TIRVO_1920_02_04_6_object_7619227.png
Page 6 of 8
Date: 04.02.1920
Physical description: 8
bühel ohne Bewilligung austaufte, zu einer Geldstrafe von je 6000 K oder im Uneinbring- lichkeitsfalle Zu je drei Monaten Arrest verur teilt. Der Abtransport der 36 Stück Vieh nach Wien wurde verhindert. Sozialdemokratische Partei Deutsch-Südtirols. Am Sonntag den 8. Februar, 9 Uhr vor- ; mittags, findet im großen Saale des Gewerk schaftshauses in Bozen eine Partei- and Gewerkschaftskonsereur mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bericht der Parteiexekutive. 2. Gewerkschaftliche und poli tische

Organisationsfragen für das Gebiet Deutsch-Südtirols. 3. Das Verhältnis der ita lienischen und deutschen Sozialdemokratie. 4. Bericht über den Stand der Parteidruckerei ' und das Parteiblatt. 5. Allfälliges. Genossen! Aus jedem Orte, wo es organisierte und klassenbewußte Arbeiter gibt, soll die Konfe- , renz beschickt werden. Die Konferenz muß uns i die Richtlinien für die zukünftigen wirtschaft- ' lichen und politischen Kämpfe geben. Mit Parteigruß Die Parteiexekutive. j*' italienischen Wenbahnerstreir

wird der Weinhändler, der Viehhändler, der Kaufmann von allen jenen Nachzahlung verlangen, welche nachweisbar bei ihm gekauft haben. Aber wo soll das hinführen? Ein derartiges Beginnen würde einfach das ganze Wirtschaftsleben über den Haufen werfen. Nun, wir werden ja sehen. Vorläufig fordern wir die Bevölkerung auf, derartige Nachzahlun gen zu verweigern, bis in dieser Sache Klarheit geschaffen ist. Die am Sonntag in Bozen tagende sozialdemokratische Konferenz Deutsch-Sudtirols wird zu dieser Frage ebenfalls

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/16_03_1914/TIRVO_1914_03_16_5_object_7610546.png
Page 5 of 8
Date: 16.03.1914
Physical description: 8
, welche mit dem Heizhauschef nicht ver wandt sind. Man richtet daher an eine Staatsbahn direktion in Innsbruck die öffentliche Anfrage, ob ihr darüber etwas bekannt ist, und was sie zu dem § 8 sagt. ' AZ Her «WM Wen!« ii. Das im letzten Artikel erwähnte anonyme Pam phlet, ebenso der Verleumdungsartikel im Organe des deutsch-gelben Reichsbundes verbreitet sich aus führlich über den Fall G.; wir bemerken, daß hier noch die Gerichtsverhandlung schwebt und daß in der bisherigen Verhandlung nur offenkundig geworden

bündler Wacker beim Einträgen ins Jnkassobuch um diese 100 K geirrt hat, wie derselbe selbst als Zeuge einbekannt hat. Uebrigens bemerken wir, daß Schwarz gegen den Redakteur des deutsch-gelben Organs vom Reichs- bund die Ehrenbeleidigungsklage ein gebracht hat. Den anonymen Pamphletisten kann er nicht fassen, weil der ehrabschneiderische Kerl eben zu feige war, seinen Namen zu nennen! Mit den weiteren Verleumdungen ist dem „ge bildeten" Pamphlet- und Artikelschreiber ein gro ßes Malheur passiert

". In jedem Geschäfte können diese Zünder verkauft werden, wenn die Konsumenten rr sie verlangen. rr Lik ttllAWWW 9Mm Skt wmslle. Im preußischen Abgeordnetenhause hat der Handelsminister Sydow im Namen der gesamten Regierung eine Erklärung abgegeben, aus welcher noch deutlicher als aus den kürzlich vom Staats sekretär Delbrück im Reichstage vorgebrachten Aus führungen hervorgeht, daß die Regierung Deutsch lands an dem gegenwärtig bestehenden, den Agrar wucher schützenden Zollsystem festzuhalten gedenkt. Danach

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_09_1900/MEZ_1900_09_14_4_object_589209.png
Page 4 of 14
Date: 14.09.1900
Physical description: 14
Seit« 4 schalt unseres armen BerglandeS bezüglich der neu abzuschließenden Handelsverträge zur Kenntniß der hohen Regierung gebracht. In dieser umfassenden Denlfchrift ersuhren auf Grund von Erhebungen seitens des Verbandes der landwirthfchaftlichen Bezirksgenossen- schasten Deutsch-SüdtirolS in Bozen die Wünsche der wiinbautreibenden Bevölkerung ganz besondeie Berück sichtigung, und wurden die Forderungen des deutsch- tirolifchen Weinbaues, dieses so ungemeln wichtigen Zweige» unserer

Forderung des wein« bautrelbinden Deutsch-Südtirol eingesetzt. Nun hat aber gegen jedes Erwarten und entgegen der be- rechtigten Forderung der welnbautcelnenden Bevölkerung die Bozener Handels« und Gew<rbekammer bei einec vor kurzem stattgehablen Besprechung der österreichischen Handelskammern in Wien sich sür die Beibehaltung der Weinzvllklausel in dem neuen Handelsverträge mit Italien ausgesprochen.' Um das Ankomme» der Meinung, der Standpunkt der Bozner Handelskammer, welcher den Forderungen

der Produktion sich geradezu entgegenstellt und auch den thatsächlichen HandeiSver- hältnissen des Landes nicht entspricht, werd» in unserem Deutsch-Südtirol von mehreren Kreisen getheilt, zu verhindirn, sordert die I. Sektion des Landeskultur- rathe» sür Tirol die Gemeindevertretungen, die land- wlrthschastlichen BezirkSgenossenschasten, die landwlrth schaftlichen Vereine, die Kellereigenossenschasten und alle sonstigen landwirthschastttchen Kö.perschastin des tteiubautreibillden Deutsch-Südtirol

auf, sich an einer, die Aushebung der Weinzollklausel im n»uen Handels vertrag« mit Italien bezwlckenden schriftlichen Kund- gibung zu betheiligen, deren Durchführung vom Kultur- rathe dem Verband» der landwirthschastttchen Bezirks- genossenschasten Deutsch-SüdtirolS übertragen wurde. Der Verband der landwlrthschaftlichen BezirkSgenossen- schaften. Deutsch-Südtirol» wird an olle interessierten Körperschaften gedruckie Farmularien versenden, welche in kurzen Worten den Gegenstand der Kundgebung behandeln. Selbstverständlich

bleibt »S den einzelnen Körperschaften unbenommen, nach ihrer eigenen Ansicht, wenn »öihig, an den gedruckten Wortlaut der Kund gebung noch besonder« Bemerkungen zu knüpsen. Diese schriftliche« Kundgebungen wären ungesäumt an den Verband der landwlrthschaftlichen BezirtSgenossenschaften Deutsch-SüdtirolS in Bozen einzusenden mit einem Bericht über den Verlaus der diesbezüglichen Ver. sammlung. An der Hand dieser gesammelten mlt den Siegeln und Unterschriften gehörig versehenen Kund gebungen

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Page 4 of 10
Date: 11.08.1923
Physical description: 10
. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

andere Patrone haben, ha ben dennoch beide Seelsorger dem alten Pa tron trotz des nun zerfallenen Kirchleins die Treue gewahrt, deutsch auch hierin. Und sie halten heute Kirchtag: der Psaff- Vinzenz zieht bei der Orgel olle Register: das Zimeter-Kafparindl schwingt das Rauch- ! faß hochfesttäglich: die Männer hinter dem ! Altar haben bei der Vesper zwar einen oft- ! inals eigenen Choral, aber der Hymnus ^ kommt vom Herzen, man glaub^ Katakom- ! ben-Christen zu hören: und die lauretanische ! Litanei

Kirchtag. Dem Kasar-Christele. dem alten Jugendlichen, wäre es zwar lieber, es gäbe auch heute nur ein Schankzelt auf der freien Wiese und es tankten die jungen Leute dort — wie die Zicklein auf der Weide — unter Gottes blauem Himmel, eine frohe, einig-deutsche Familie. Deutsch waren sie und deutsch sind sie auch noch heute: und jetzt erst recht, weil man dem friedliebenden Völklein verbieten wollte, „zu klossn (reden) deutsch'. Ihr Dialekt ist urwüchsig. Wenn er auch da und dort von italienischen

Wörtern durchsetzt ist und oft italienische Wortstellung aufweist — was nicht verwundern kann —, ihr Dialekt, ihre Rede ist deutsch wie ihr Herz. Das heißt aber nicht, daß sie ihren italienischen Nach barn feindlich sind. Das Gegenteil ist der Fall. Sie sind ein Bergvölklein ohne den aufgepeitschten Nationalhader der Gebilde ten und der Städter. Aber sie möchten so viel Freiheit hoben, wie jeder rupfigste Togel, der singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Und ihre Zunge ist einmal deutsch. Deutsch

ist ihr Ursprung, dentsch sind ihre Hoi- und Schreibnamen, deutsch die Flur- und Bergnamen. Und das mit Recht: sie haben - > sich durch Fleiß den Boden urbar gemacht, sie ringen den Feldern durch täglichen Fleiß und Schweiß den kargen Segen der harten Arbeit ab. Mögen darum die Kinder und die Kindeskinder derer von heute ihr Med 5 vom Staller, Hasler (Stoller, Hosler), ?uni- ' ger. Hofer, Markler und hachler „gaW' ! (gen Höh) treiben, um beim Brennftall, ! Putzen und Rindel zu weiden und von Frau- ! wart

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/16_11_1917/MEZ_1917_11_16_4_object_665132.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1917
Physical description: 8
Seit» » «Aleraner Zeitung^ Freitag, 16. Nove mber 191? deutschen Schulinspektor zugewiesen wurden, als welcher zurzeit der Direktor der deutschen heimischen in einem Maße deutsch, daß . sie z. B. im Flüchtlingslager in Mitterndorf Staatsburgerschüle in Trient, der k. Rat Rud. (Niederösterreich) am „Kaisertag' (18. August Schlenz, in deutscher Treue und Gewissen- 1916) durch Vortrag deutscher Gedichte usw. hastigkeit seines Amtes waltet. j mitwirken konnten. Die Leute von Haslach Bedauert

wird dagegen in längerer Aus- - (Nosselari, einem Teildors von Vielgereut) führung, daß das im vorjährigem Berichte mit! verkehren in Nordböhmen mit den Lusernern großer Befriedigung durch das Heeresgruppen-! und der einheimischen Bevölkerung, lernen kommando Erzherzog Eugen festgestellte be-! gleichfalls deutsch und erwarten sich nach der wirkte Wiederaufleben der alten deutschen Ort- s Rückkehr in ihr Heimatdorf, das nur zweiein- schafts-und anderen geographischen Tlamen in j halb Stunden von Lusern

bis jetzt erfolglos. Im oberen Suganertal wurden vor einigen Wochen die deutschen Aufschriften auf Wegweisern, öffentlichen Gebäuden usw. auf erfolgte behördliche Anordnung größtenteils wieder beseitigt. Der größere Teil der deutsch- tirolischen Tagespresse fährt indes foi-t, die deutschen Ortsnamen zu gebrauchen und die selbe Wahrnehmung kann auch in einem Teil der reichsdeutschen Presse und Zeitschriften ge macht werden. Im Kapitel „Südtirolische deutsche Schule u. dergl. Erfreulich sind die Ausbreitung

wird dem Flüchtlingsseelsorger Alois der Kl am in, einem Deutsch-Nonsberger. jetzt im Aussiger Bezirk, dem Dekan Kanonikus Anton Jim meter, sowie dessen Schrift führer ?. Innozenz M. Rabe r, O.-Pr., in anerkenensvollen Worten der Dank ausge sprochen. Den, «Aonds für Sriegshilfe für Südlirol« . . ^ Suaaner Tale standen 28.325.12 Mark zur Verfügung, wo-!^ene. !M nuganer von durch Dr. Rohmeder 14.024.24 Mark ver wendet wurden Auf Anregung des Statthalters wurde eine «Tiroler Landeskommission für die kriegs- beschädigten Tiroler

' gegründet, deren Aus gabe u. a. fein wird, die in den vom Krieg un mittelbar berührten Landesteilen verursachten Schäden wieder gut zu machen, die Rückkehr der Flüchtlinge zu unterstützen, den Zurückge kehrten Kreditgewährung zu vermitteln u. dgl. Der Aufenthalt welschtirolischer Flüchtlinge in deutschen Gegenden hat manch unerwartete Erscheinungen gebracht: die Leute lernen deut sches Wesen kennen und schätzen, Persönlich keiten, die zurzeit der Flucht zwar deutsch lesen, aber nicht deutsch schreiben

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/07_08_1875/BTV_1875_08_07_10_object_2863970.png
Page 10 of 10
Date: 07.08.1875
Physical description: 10
, 72 kr. 21. Oettl, Düngerwirthschast des kleinen Land wirthes, Prag, 75 kr. 22. PerelS, Rathgeber bei Wahl und Gebrauch von landwirthschastlichen Maschinen, Berlin, 1 fl. 50 kr. 23. Perels, Trockenlegung versumpfter Ländereien, Berlin, 1 fl. 44 kr. 24. Raumer, Bodenentwässerung, Berlin, 30 kr. 25. Schleicher, der Rosenhof, Wien, 40 kr. 26. Schleicher, nützliche und schädliche Vögel (2 Hartinger'sche Tafeln), deutsch oder böhmisch, Wien, 2 fl. 27. Schlipf, populäres Handbuch des Landmannes, Berlin

Thierzucht. 42. Adam, landwirthschaftliche Thierkunde, Augs burg, 1 fl. 80 kr. 43. Adam, Anleitung zum Hufbeschlag zum Ge brauche in den HufbeschlagSschulen, Wien, 40 kr. 44. Adam, Belehrung über die Rinderbest, Wien, 10 kr. 45. Baumgartner, Kaninchenzucht, Wien, 35 kr. 46. Curti, Schafzucht (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch), Wien, 1 fl. 47. Dilg, Pferde- und Fohlenzucht, Wien, 1 fl. 60 kr. 48. Ellerbrock, Holländische Viehzucht, Braun- schweig, 1 fl. 80 kr. 49. Fleischmann, das Schwarz'sche

Aufrahmver sahren, Danzig, 2 fl. 40 kr. > z 60. Hofmann, Seidenraupenzucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italie- nisch), Wien, 1 fl. 51. Jäger, künstliche Fischzucht (Hartinger'fche Ta- sel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italienisch), Wien, 1 fl. 52. Kopatschek, Milzbrand, Wien, 20 kr. 53. Korth, Zucht, Pflege und Wartung der Hüh ner, Berlin 75 kr. 54. Kühn, Ernährung des Rindviehes, Dresden, 2 fl. 88 kr. 55. Lacher, die Brutstadien der Bienen (1 Wand- tasel

zur Naturgeschichte der Bienen, Wien, 5 fl. 56. Müller, Pferdezucht (2 Hartinger'fche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 57. Pohlenz, Züchtung, Kunst und Methode der- selben, Prag, 1 fl. 53. Pütz, Maul- und Klauenseuche, Bern, 45 kr. 59. Schatzmann, Buttersabrikalion, Aarau, 13 kr. 60. Schmidt und Kleine, Unterricht in der Bie nenzucht, Nördlingen, 90 kr. 61. Vial, Rindviehmast, Breölau, 1 fl. 30 kr. 62. Washington, Schweinezucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch oder böhmisch). Wien, 1 fl. 63. Washington

, Geflügelzucht (2 Hartinger'sche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 64. Weiske, Weidewirthschaft, Breslau, 72 kr. 65. Wolff, landwirthschaftliche Fütterungslehre, Berlin, 1 fl. 50 kr. 66. Zielke, Rinderzucht, Berlin, 60 kr. Hl! Ueber Obst- und Weinbau und über Kultur von verschiedenen Handels - pflanzen. 67. Abel, L., Obstbaumpflege, TrieSdorf, 60 kr. 68. Babo A., Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weines, Frankfurt, 1 fl. 80 kr. 69. Babo, Tabaksbau (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_10_1919/BZN_1919_10_22_3_object_2463572.png
Page 3 of 8
Date: 22.10.1919
Physical description: 8
- »der ihren (ausländischen) Paß für die Rückreise gieren lassen, was an. M ^auch. nur. Wenige Minü? .zw Anspruch nimmt--'alle müssen warten, auch «im sie von weither gereist sind und ihr Aufenthalt z Bozen im Ganzen vielleicht nur einen Tag aus- tcht. Der Mißstand trifft aber nicht nur das Publi- !««, sondern auch die Beamten. Tritt einer, vielleicht , ganz anderen Angelegenheiten, aus der Tür oder »-.ssiert er den Gang, so wird er von den Verzwei- Men förmlich attakiert, umsomehr als die Cara- linieri nicht deutsch

verstehen und auch auf italienisch M zani beschränkte Auskünfte geben können. Bei Exzellenz Credaro. llm vergangenen Samstag wurden in Bertre- lilz der Vereinigung der Buchdruckereibesitzer und >-r Buchhändler Deutsch-Südtirols Oskar Ell - neureich-Meran und Albert Amonn-Bozen «Ii Generalkommissör Credaro in Trient in Sidienz empfangen. Nach Abwicklung der geschast- ichen Angelegenheiten wurde Oskar Ellmenreich un S. Exzellenz in ein längeres politisches Gespräch i-jogen, indem der Herr Generalkommissör

für die selbständige Provinz -Httich/ ' 'I ' Exzellenz bedauert, daß die Bevölkerung 'Miüdtirols so ung ed.uldig^sei und von ihm daß er alle Fehlgriffe, welche in 3 Monaten «»s der Militärverwaltung gemacht worden seien, ^ binn«n 2 Monaten wieder gutmachen^ könne. möge Vertrauen in ihn haben und Ge - '.di. . Von anderer eingeweihter Seite w»rde Ellmen- ^ t>leichz«itig versichert/ daß Generalkomiiissär ° ^ a r o «niedingt, a « f dem Standpunkt „Bozner Nachrichten', der Selbstverwaltung für Deutsch-- Südtirol stehe

und daß er im Falle der Errich tung einer Provinz Hochetsch die Einbeziehung der deutschen Gemeinden L aurein, Proveis und St. Felix in diese Provinz befürworten werde. Es sei eine irrige Ausfassung in Deutsch-Südtirol, daß der gemeinsame Wahlkreis mit dem Trentino auch die gemeinsame Verwaltung beider Landesteile bedinge. Wählkreis und eigene Verwaltung seien zwei voneinander ganz unabhängige Angelegen heiten. . - EK;«rscheine.a«s dem Grunde.für Deutsch-Süd? tirol nicht von Vorteil, auf einem eigenen Wahlkreis

zu bestehen, weil es dadurch einen Abgeordneten weniger erhalte. Der Wahlkreis Deutsch-Süd tirol mit den drei deutschen Nonsberger Gemeinden würde 256.000 Einwohner zählen. Da auf je 75.000 Einwohner ein Abgeordneter entfalle, so hätte der Wahlkreis Deutsch-Südtirol nur drei Mandate und die Zahl von 31.000 Einwohnern würde ungezählt für die Wahl bleiben. Bei einem gemeinsamen Wahl kreis mit dem Trentino wären diese 31.000 Ein wohner jedoch mitzurechnen ». wurden für das Hoch- etfchgebiet

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_10_1923/MEZ_1923_10_27_3_object_608900.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1923
Physical description: 12
Samstvy» den L7. Oktober ISN. ^>enm«r Zeil»«s'. / S«it«Z Freigabe der deutschen VoHchaft la Koustautlnopel. Das Gebäude der deutschen Botschaft in Kon stantinopel ist wach dem Abzug der Fra-ngosen am 16. ds., die das Gebäude bis jetzt besetzt hatten, von den deutschen Beamten, «die bis da hin unter dem Schutz des schwedischen Konsuls standen, wieder >im Besitz genommen worden. Di« deutsch« Flagge wurde auf dem BotsäMs- gcbäude gehißt. In dem Gebäude, das durch die französische Besetzung

am 6. ds. einen Vortrag über den Einfluß der Deutsch-Amerika ner auf die kulturelle Entwicklung Amerikas. Der Vortragende ging von dem Gedanken aus, daß die Hilfe, die heute von deutsch-amerikani scher Seite Deutschland und Oesterreich geleistet wird, nur «inen kleinen Teil der Dankesschuld abtragen könne, die die Deutsch-Amerikaner ihrer alten Heimat schuldig find. Er entwickelte sodann in längeren Ausführungen die zahlreichen Ein flüsse von führenden deutschen Persönlichkeiten, welche sich jenseits des Ozeans

eine neue Heimat suchten, im kulturellen, wirtschaftlichen und poli tischen Leben der Vereinigten Staaten. Er schil derte insbesondere die Leistung eines Steuden in dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, die 'Bedeutung der 48er für den kulturellen Auf schwung Amerikas im 19. Jahrhundert, die nach- haltigen Wirkungen der Deutschen im gesamten Bildungswesen und insbesondere in der Medi zin, in der Architektur, In der Malerei und in der Technik. Um die Bedeutung der deutsch amerikanischen Dlchtuim

Homogenität aufweist, so haben sich doch die Deutsch-Amerikaner in be sonders starkem Maße die Liebe zur alten Hei mat bewahrt. Die Tatsache, daß bisher 350 Mil lionen Dollars an Hi'lfsgeldern nicht von den reichen Deutsch-Amerikanern, sondern in der Hauptsache von den breiten Massen übers Was ser geschickt wunden, spricht für sich. Professor de MarnayMaruch sagte auch manches offene Wort über die Fehler der Deutsch-Amerikaner und er schloß seiinen mit großem Beifall aufge nommenen Vortrag

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_09_1934/Suedt_1934_09_15_8_object_582234.png
Page 8 of 8
Date: 15.09.1934
Physical description: 8
, auch mancher von denen, die in den größeren Städten Deutsch-Südtirols bleiben, rühmen wohl das, was ich eben wahrheitsgemäß in einigen Beispielen ge- schildert habe, und sie wundern sich vielleicht, daß sie noch soviel Deutsch in den Orten reden hören — ürck) sie berufen sich dann auf Tatsachen, dse sie in Südtirol gefehen haben! Ja! Sie können sich auf Tatsachen berufen, und doch fft das Bild, das sie erhalten und weitergeben, falsch grund falsch! Die Leute, die sich so täuschen lassen,, zeigen

Worte, ohne ju verstehen, was sie sagen! Nein! Dieses ganze Land bis zur Salurner Klause, wenn es auch staatlich zu Italien gehört, ist und bleibt Deutsch land! Grenzsteine können leicht versetzt werden! Die Volks- grenze liegt noch jetzt an der Salurner Klause! Das Land hier war schon ein halbes Jahrtausend deutsches Kernland, als — endlich! — im 12. 'Jahrhundert die Deutschen an die Ostsee vorstießen! Und wenn wir mit Recht jeden für eii nen gefährlich. - Dummkopf halten, der z. B. Tondern

nicht für eine deutsche Stadt halten sollte — Schleswig nöMich der Schlei hat bis 1866—1867 niemals zum Deut schen Reiche gehört! — 'einem solchen Menschen gleichwertig erweisen sich ohne Unterschied !die Deutschen alle, die Deutsch-Südtirol nicht zu Deutschland rechnen: stets ge hörte es zum Deutschen Reiche oder „Reichsersatz' bis 1806, also rund 1000 Jahre, während Nordschleswig nur etwa 50 Jahre deutsches Reichsgebiet war. Staatsgrenzen spielen für jeden Volksdeutschen eine untergeordnete Rolle

es Euch doch an, Ihr Toren! Deutsch sind die Städte, die noch immer Sterling, Bvrxen, Klausen, Bozen heißen, deutsch die Dörfer, deren Strerllage, deutsch die Einzel siedlungen. Bozen ist nicht die Drususbrücke, nicht das „Siegesdenkmal', nicht die Villa di Roma — Bozen ist der Walch^rplatz, die Pfarrkirche mit Chor und dem zier lichen gotischen Turm, Bozen find die Gassen mit ibren Laubengängen, die Häuser mit ihren Erkern, den Giebeln — ganz fremd aber ist das „Siegesdenkmal', ganz fremd die Villa di Roma. Beide

? — Die wehrpflichtigen Deutschsüdtiroler läßt Italien fast Me in Städten Altitaliens dienen. Besonders werden sie — gerne verzeichnen wir das! — von den Offtzieren richtig gewertet, aber kehren sie zurück, dann ist ihnen her unüberbrückbare Gegensatz zum italienischen Voll so recht zum Bewußtsein gekommen. — Ja, Deutsch und Welsch verträgt sich nicht! Darum fft das Bild, das oberflächliche Deutsche erhalten), falsch. Es fft aber eine selbstverständliche Pflicht, daß das deutsche Binnenland Wer deutsche Grenzlande

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/06_11_1866/BTV_1866_11_06_3_object_3036892.png
Page 3 of 6
Date: 06.11.1866
Physical description: 6
und der italienische deutsch lernen, und zwar gut lernen und so ist'S recht. Dann werden den jungen tüchtigen Männern Jtalienisch-Tirols Aemter und Stellen in Deutsch-Tirol allcrwegs offen stehen und umgekehrt, insbesondere wenn solche junge angehende Beamte auf geraumere Zeit von Deutsch- nach Italienisch- und von Italienisch- nach Deutsch-Tirol versetzt werden, um Sprache. Land und Leute, Verhältnisse und Be dürfnisse wechselseitig genau kennen und mit der Kenntniß auch lieben zu lernen. ES umspannt nnS

des Zerwürfnisses wie auf einen schweren Traum zurückblicken, ans dem man zum wechselseitigen Besten erwacht ist, — beiderseitige Härten werden geglättet, Vorurtheile abgelegt, Zerwürfnisse in Güte beseitigt werden, und alle Landesttnder, ob sie ihre Mütter deutsch oder italienisch beten lehrten, als Brüder zu Schutz und Trutz dastehen, wie eS ja auch in der Schweiz ist. Daß eine solche, lessere Zeit komme, liegt im wohl verstandene« wechselseitigen Interesse Ita lienisch- nnd Deutsch-Tirols, und eben des halb

ist Einsender überzeugt, daß Deutsch-Tirol und seine Vertreter sich angelegen sein lassen, allen bil ligen und gerechten Forderungen WälschtirolS brüderlich entgegen zu kommen. Es liegt dies, wie gesagt, im eigenen und wahren Interesse der Deutsch- Tiroler. Denn einerseits gegen Billigkeit und Recht auf die Minderheit einen Druck auszuüben und doch verlangen, daß selbe ein solches Verhältniß liebe und nicht zn lösen trachte, wäre nicht nur ungerecht, e» wäre widersinnig, und müßte früher oder später gewiß

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/21_03_1897/MEZ_1897_03_21_2_object_665016.png
Page 2 of 16
Date: 21.03.1897
Physical description: 16
der beiden Mandate von Linz und des Mandats der Stadt Salzburg wird erst die Stichwahl entscheiden. — Die Landgemeinden in Böhmen hatten 3V Abgeordnete zu wählen. ES wurden gewählt 9 Deutsch-Fortschrittliche, 1 Deutsch-Volklicher, 2 Schönerianer, 15 Jyng- tschechen, 1 radikaler Jungtscheche, 1 Klerikaler, 1 tschechischer Agrarier. Die deutsch-fortschrittliche Partei verlor die Wahlbezirke Eger, Plan, Saaz und Krumau, dagegen gelang eS ihr, den Wahl bezirk Prachatitz zurückzuerobern. — In den mähri schen

Städten wurden 13 Abgeordnete gewählt. Davon entfallen 8 auf die deutsche Fortschrittspartei, 1 auf die Deutsch-Volklichen und 4 auf die Jung tschechen. Der Städtebezirk Olmütz wurde den Deutschen entrissen und von den Tschechen erobert; den Bezirk Trübau mußte die deutsche Fortschritts partei an einen Deutsch-Volklichen abgeben. — In den schlesischen Städten vermochte die deutsche Fortschrittspartei nur die Städtebezirke Teschen und Bielitz festzuhalten; Troppau und der Jägerndorfer Bezirk gingen

an die Deutsch-Volklichen verloren. — WaS die ob erösterreichischen Städte anlangt, so ergab die Wahl in Linz kein Resultat. Die vier Bezirke der Landstädte wählten 3 katholisch Konservative und 1 Deutschnationalen. — In der Stadt Salzburg lieferte die Wahl vom 17. ds. kein Ergebniß. Die übrigen Städte wählten den Kandi daten der deutschen Volkspartei, welcher Partei auch alle drei Abgeordneten der Städte Kärntens angehörten. —In der Vertretung der steierischen Landgemeinden sind 5 Klerikale, 1 Deutsch

-Volklicher und 3 klerikale Slovenen gewählt. — Die Deutsch liberalen verloren, wie bereits in letzter Nummer gemeldet, am 17. dS. M. im Ganzen 13 Mandate. DaS Resultat des vorgestrigen Wahltages, an welchem weitere 39 Mandate zur Besetzung gelangten, ist, soweit es die Landgemeinden in Tirol und Vorarlberg betrifft, bereits weiter oben er sichtlich. Bei den Städtewahlen in Kraiu wurden drei Slovenen, in Görz und in Jstrien je ein Italienisch-Liberaler gewählt. Eine Ueberraschung brachte die Wahl

21