227 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_9_object_2155337.png
Page 9 of 20
Date: 02.08.1912
Physical description: 20
, welche die. ganzen Bauschul den nur aus den Zoll legen wollen, erleiden. — Die Mooser-Straße ist bis zur Fraktion Gomion hinter St. Leonhard vom Mooser-Zollhaus weg ausgelan. . Es wird fleißig und fest gearbeitet. Von Gomion bis Dorf St. Leonhard hat hauptsächlich , ein einziger Be sitzer die Ausfertigung eines zweiten Projektes er zwungen, welches aber sicher zugunsten' der' Allgemein heit -und der gesamten Dorsschast verworfen werden > wird. Es muß eben zu kostspielig und zu künstlich aus- - -fallen

. —- Das Kirchdorf St. Leonhard hält am 4. ^ August im Schulhause eine Versammlung ab,, welche die Hochdruckwasserleitung beraten soll. Nach dem .Voranschlage sind 84 Parteien, welche in mehrere Zahlklassen eingeteilt sind und von denen die Hotels 80 KroNen, ein mittlerer Bauer 16 Kronen und die kleinsten Parteien 5 Kronen jährlich e zahlen sollen, ' bis die ganze Schuld bis auf die Cinhaltungskoften bezahlt ist. Die Volksabstimmung aber dürste lebhaft - gegen den Bau protestieren, weil für-die wasserlosen

in Götzens, als zweiter Kooperator nach Neustift i. Stubai. — Dem Pfarrer Johann/Jiranek in Galtür die Pfarre Mieming. — Lokalkaplan von Karthaus wurde der hochw. Koope rator-.Gottfried Alber von Schlanders. Steinwender Leonhard dseos. wurde Kooperator in Brixlegg. Huber Peters'Kooperator in Brixlegg, wurde Kooperator in Hopfgättön. Huber Franz Neos, wurde 5dooperator in Brandenberg.' Kaltschmid Josef, Kooperator in Brai> denberg,. svurde Kooperator in Zell a. Z. Waltl Anton Neos., würde Kooperator

in Ehrwald, als solcher/nach Nassereith; Maister Alfons, Presbyter in Schwaz^ als Kooperator nach Prägraten; Mayr Alois, Kooperator in Neustift-Stubai, als solcher nach Kolsaß; Heinrich Schöpf, Neupriester in St. Leonhard (Pitztal), V ..z.

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/21_06_1912/TVB_1912_06_21_10_object_2155128.png
Page 10 of 40
Date: 21.06.1912
Physical description: 40
. Die Konkurrenz, Staat und Land haben das obere Projekt über Gomion gutgeheißen. Einige Bescher am alten Wege protestierten zwar beim Land^iusschusse. Aber dagegen reichten die drei Gemeinden. Leonhard, Moos, Rabenstein einen Ge genprotest ein, der auch von Erfolg begleitet .-war. Schon die Alten mußten Wer Gomion Mnen zweiten Gerichtsweg Herrichten, um im Notfalle «v ^herzukommen. Diese Strecke ist ohne Steigung vnd Windung, immer trocken und sonnig und in schö- «er Aussicht und die ganze Fraktion Gomion

verurteilt worden. Alle übrigen wurden freigesprochen. — Seit fast acht Tagen hat es bei uns stark geregnet und heute liegt Schnee auf den Alpen bis zur Holzgrenze. Viele Kühe sind Heuer noch zum Verkaufe angeboten, weil wegen Grenzsperre die Zillertaler viel weniger als andere Jahre angekauft haben. Passeier, 17. Juni. DieErösfnung der Iaufenstraße ist bei gutem Wetter seierlich vor sich gegangen. Es kamen bei 20 Autos und mehrere Zweispänner; in St. Leonhard, in Walten und in Sterzing

waren schöngezierte Triumphbögen mit Fah- nen von Farben aus Deutschland und Oesterreich. Die Bevölkerung empfing die Festgäste mit Hochrufen und Pöllerknall. Die Reservistenkolonne von Passeier erwartete dieselben auf dem Passe in Nationaltracht und mit vielen. Ehren- und Begrüßungsschüssen; in St. Leonhard spielte die Musikkapelle, von St. Martin und am Jausenhause jene von Sterzing Unter den ge ladenen Gästen waren unter anderen der Herr Statt halter, der Landesausschuß Dr. Schorn, die Baulei tung

in St. Leonhard. Von hier kehrten wieder einige Autos nach Sterzing zurück, die anderen fuhren nach Meran. — Die Autos oder was Haben unseren Stellwagen seit 1. Juni um 60 Heller teurer gemacht. — Die Trassmrevisionskom- Mission hat die untere Linie der geplanten Mooser straße ganz verworfen. — Der treue Knecht Karl Bachmann hat für seine 24 Dienstjahre beim Holzer in der Nörre vom Landeskulturrate ein Sparkassebuch mit 90 Kronen erhalten; nach 17 Jahren, wenn er das 60. Lebensjahr erreicht hat, bekommt

, 17. Juni. In diesem Monate kommen wir aus den F e stlichkeiten sast nicht mehr heraus. Am 13. Juni (Patroziniumsfest des heiligen Antonius von Padua) wurde die Festprozes- sion leider vollständig verregnet; dafür hat uns aber der heilige Antonius ganz auffällig vor einem größe ren Unglücke bewahrt. Während des Einläutens der Kreuzleute von St. Leonhard fiel nämlich die vierte, das ist die kleinste Glocke, im Turme herab, blieb aber zwischen dem neuen Uhrkasten und dem Glockenstuhle stecken

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/18_07_1909/TVB_1909_07_18_10_object_2266870.png
Page 10 of 18
Date: 18.07.1909
Physical description: 18
der letzte Seelsorger definitiv installiert wurde. Es war dies der hochw. Herr Alois Stark, der im Jahre 1809 als Kurat hier eingezogen ist. — In St. Leonhard sind Heuer am 13. Juli gar zwei Primizen. Nämlich der eine Primiziant ist Rochus Rauch und der andere Rochus Rimml, der zwar schon am 1. November 1908 in Rom seine Primiz hielt; aber Heuer kehrt er nach Vollendung seiner Studien in die Heimat zurück und hält hier seine Nachprimiz. Beide Primizianten sind Geschwisterkinder und Neffen des hochw

. Propstes von Innsbruck, der auch die Primizpredigt hält. — Am 26., 27. und 29. Juni wurde am hiesigen Schießstande ein großes Jubiläumsschießen abgehalten. Es kamen viele Schützen vom ganzen Pitztale und es zeigte sich, daß die Nach kommen unserer Väter den Stutzen sicher in der Hand zu halten verstehen. Es gingen folgende Schützen als Bestgewinner her vor: Haupt: 1. Pfarrer Deutschmann von Planggeroß, 2. Josef Neururer von St. Leonhard, 3. Alois Haid von St. Leonhard, 4. Josef Plattner von Wenns

, 5. Josef Rainstadler von Wenns. Schlecker: 1. Eduard Lederle von Jerzens, 2. I. Neururer, 3. Alois Lederle von Jerzens, 4. Plattner, 5. Rainstadler, 6. Josef Schöpf von St. Leonhard, 7. Alois Neururer von St. Leonhard, 8. Pfarrer Deutschmann. Serien: 1. Rain stadler, 2. Plattner, 3. Eduard Lederle, 4. Philipp Wechsel- berger von Jerzens. Nummernprämien: 1. Rainstadler, 2. Plattner, 3. Eduard Lederle. Schleckerprämien: 1. Rainstadler, 2. Eduard Lederte. 3. Plcutner. Absam, Unterinntal, 10. Juli

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/20_12_1912/TVB_1912_12_20_11_object_2155975.png
Page 11 of 56
Date: 20.12.1912
Physical description: 56
, den Brand zu verhindern und der Gemeindearzt Diem streckte den Fuß; er wächst wieder zusammen und durch die sehr sorgfältige ärztliche Behandlung ist dem arg Beschä digten das Leben gerettet worden und kann wieder ganz . gerade werden, ohne die Klinik benützt zu haben. Das ganze Tal freut sich darüber. — Die Einfahrtsstraße von Moos ins Dorf Leonhard wartet auf die Ent scheidung des Landesausschusses. Die Gemeinde Platt und. St. Martin entschieden sich einstimmig für die Gänsbodenlinie. Sie sehen

dadurch das beste Mittel, dem sehr gefährlichen und lästigen Autoverkehr im Dorfe Leonhard ausweichen zu können. Mit der un tern Linie hat das ganze Dorf Leonhard einen Nutzen, von der oberen bloß die Hälfte des Dorfes. Die Ge meinden Moos und Rabenstein wollen endlich einmal eine Straße und nicht wieder einen zehnjährigen neidi gen Streit und sagen, sie sollen nur irgendwo endlich , bauen. Sie glauben, auf der oberen Linie einen Zoll zu verhindern. Aber da werden sie sich täuschen; dann kommen zwei

Zölle und damit sie sich rentieren, wer den, die Einzahlungen noch höher berechnet, als wenn für beide Straßen ein Zollamt wird an der Platter straße. — Die letzte Konkurrenz-Sitzung beschloß die Errichtung des Zolles mit zwei Wagen an der Reichs straße zur Abzahlung der Baukosten. Nach deren Ab zahlung darf zur bloßen Einhaltung der Zufahrts straßen und -Wege und -Brucken kein Zoll mehr an der Reichsstraße eingetrieben werden. Die Gemeinde St! Leonhard hat in zwei Sitzungen endlich 10 Stim men

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/08_11_1912/TVB_1912_11_08_18_object_2155786.png
Page 18 of 24
Date: 08.11.1912
Physical description: 24
in Gallzein, nebst Zuschlagsprämie 5 IL; Josef Niederkircher in Gallzein, nebst Zi ' Prämie 5 IL. — Kühe: 1. Klasse (je 48 IL): Kögl in Münster; Josef Schallhart in Terfens; Enzenbergscher Stutenhof; Anton Baumann in Mün ster; ^Johann Moigg in Mayrhofen, nebst Zuschlags prämie von 5 IL; Konrad Molk in Jenbach; Anton Ortner in Münster; Alois Orgler in Maurach, nebst Zuschlagsprämie von 6 IL; Nikolaus Zisterer in Rad feld; Johann Wildauex in Mahrhofen, nebst Zuschlags prämie von 5 IL; Leonhard Ederstratzer

in Kundl; Klemens Knapp in Rotholz. 2. Kl. (je 35 IL): Gräfl. Enzenbergscher Stutenhof, nebst Zuschlagspramie von 5 IL; Oswald Klingler in Terfens; Georg Weber in Nadfeld; Alois Weber in Jenbach; Johann . Riemann in Oberau; Franz Kupfner in Bruck; Leonhard Goll ner in Terfens; Klemens Knapp in Rotholz; Alois Terfefer in Vomp; Konrad Mölk in Jenbach, nebst Zuschlagsprämie von 5 IL; Norbert Grauß in Rotholz; Norbert Grauß . in Rotholz; Matthias Reremyser in Wiesing; Alois Thaler in Münster; Josef

von b X: Leonhard Hhenstraßer in Kundl; Johann Moigg in Mayrhofen, nebst Zuschlagspramie von 6 IL. 2. Klasse (je 30 IL)): Alois Webet in Jenbach; Johann Kostenzer in Münster, nebst Zuschlagsprämie von 5 X; Friedrich Ledermaier in Münster; Alois König in Rotholz;. Franz Egger jn Zell a. Z., nebst Zuschlagsprämie von 5 IL; Alois König in Rotholz; Simon Treichl in Schwaß; Alois Terfefer in Vomp; Bartlmä Hechen- blaickner in St. Margareten; Oswald Klingler in Ter- fenS; Norbert Grauß in Rotholz, nebst

Zuschlagsprämie von 5 IL; Norbert Grauß in Rotholz; Johann Eberls in Finkenberg: Leonhard Edenstraßer in Kundl; Alois Terfenser.in Vomp; Rudolf Kirchmair in Buch; Joachim Niedmann in Oberau; Anton Ortner in Münster, nebst Zuschlagsprämie von 5 IL; Anton Ortner in Münster, nebst Zuschlagsprämie von 5 IL: Johann Arnold in Terfens; Georg Weber in Nadfeld; Josef Niedrist in Münster. — Zuchtkollektionr Viehzuchtgenossen, schaft Buch, Vaterstier Sylvester mit 10 männlichen Nachkommen: silberne Staatsmedaille

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/01_10_1905/TVB_1905_10_01_13_object_2249367.png
Page 13 of 18
Date: 01.10.1905
Physical description: 18
»ahvg. XM. «Vivslev Noli»bokr.^ S-ike 1Z. kirchliche Nachrichten. viSzefe vrixen. Im f. b. Priesterseminar sind 24 Theologen eingetreten, davon 15 aus dem f. b. Vinzentinum; ein Drittel (acht) sind Vorarlberger. - Versetzt wurden die Herren: Rochus Huber, Kooperator in Toblach, als Pfarrprovisor nach Wiesen; Johann Dietl, Kooperator in Nauders, als solcher nach Jnzing; Anton Peer, Kooperator in St. Leonhard, als solcher nach Nauders; Johann Beirer, Neos. in Achental, als Kooperator

nach St. Leonhard; Johann Larcher, Kooperator in Jnzing, als solcher nach.Jmst. — Dem Herrn Dr. Roman Kneringer, Hausdirektor der Barm herzigen Schwestern in Innsbruck, das vereinigte St. Leonhard- Fiegersche Benefizium in Hall. — Herr Alois Wechner, früher Spiritual der Kreuzschwestern in Arco, hat eine Stelle als Religionslehrer am St. Josefinum in Wien, XIII., Breitensee, angenommen und ist bereits am 15. September dorthin über siedelt. Todesfälle. Am 11. September abends verschied in Inns bruck nach kurzem

er konnte. Auf der Flucht nach Kilwa trafen die zwei Diener einen Unteroffizier mit einer Abteilung Soldaten. Die hier nur kurz im Auszug mitgeteilten Angaben beruhen auf dem Bericht der beiden Schwarzen namens Bernhard und Leonhard, welche als Boys (Diener) die Karawane begleiteten. Beide sind Katholiken und gehörm schon jahrelang zur Mission in Dar-es-Salaam, wohin sie am 24. August mit dem Dampfer „Rovuma' zurückkehrten, nachdem sie bei dem Ueberfall ihr Leben durch die Flucht gerettet

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1902/12_06_1902/TVB_1902_06_12_11_object_2157832.png
Page 11 of 16
Date: 12.06.1902
Physical description: 16
übergeben werden kann. Die zwei großen Brücken in Sankt Leonhard und in Breiteben sind bereits vollendet. — Beim Fronleichnamsumgang in St. Martin war Heuer zum erstenmal auch eine flotte Schützenkompagnie, die bei den hl. Evangelien die Ehrensalven abgab, was viel zur Ver herrlichung der Prozession beitrug. Leider war beim Um gang keine Musik dabei; hoffentlich kommt man auch in St. Martin dazu, eine ordentliche, gute Musikkapelle zu gründen. Am 24. Juni (Johanni-Tag) findet in Walten die Fahnenweihe

, teils ins Htztal verliefert. Sogar nach Ungarn und Serbien gingen mehrere hiesige Händler, um Böcke und Schafe zu kaufen. Das nächste Jahr werden sie wohl nach Sibirien oder nach China gehen; dort bekommen sie nicht bloß Böcke, sondern auch Zöpfe. Sasseier, 7. Juni. Am 15. Juli wird der neuge weihte Priester Anton Tschöll, Kolbersohn von St. Leonhard, in seiner Heimatspfarrkirche sein erstes hl. Meßopfer dar bringen. Die Festtafel ist beim Brühwirt in der neuen Veranda beantragt. Als Festprediger

haben in St. Leonhard Versammlungen gehalten. — An der Vollendung der Straße nach Platt wird fleißig gearbeitet und dürfte dieselbe bis Ende Juni fertiggestellt sein. — In Pselders mußten seit fünf Jahren alle stellungspflichtigen Burschen zum Militär einrücken. Mancher arme Bauer in dieser hohen Gegend bringt ums teuerste Geld keinen Dienstboten hinein und die eigenen Leute werden mit Gewalt herausgenommen; der Bauer weint blutige Tränen und kann dem armen Bua kein Sechserlein schicken, auch nicht einmal ein neues

hat am 5. März 1902 im Reichs rat verlangt, auch die Straße von St. Leonhard bis Meran soll der Staat einhalten. Es sind die gleichen Gründe für die staatliche Einhaltung wie für die Jaufenstraße, welche der Staat einhalten wird. Vergelt's Gott für die schöne Verwendung! Die Einhaltung der teuren Straßen bringt die Passeier um den letzten Heller. Was bisher seit sechs Jahren aufgewendet und wie die Straße verwaltet wird, weiß in Passeier niemand. Terlan, Etschland, 6. Juni. Der Frühling scheint es Heuer

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_18_object_2156578.png
Page 18 of 24
Date: 18.04.1913
Physical description: 24
. - 2. Klasse (a 33 X): Leonh. Oberhauser-Söll, Er Kart Horngacher-Söll, Johann Steinbacher-Söll, Mein- i-rad Bliem-Söll, Josef Egerbacher-Schwoich. — 3. Klasse !<Ä 20 X) 7 Thomas Bauer-Kusstein, Peter Horngacher- ^Söll, ^ Franz Egensberger-Söll, Anton Mühlegger-Hä- -ring, - Job. Bliem-Söll, Mich.. Stegmeier-Schwoich, Matth. Bichler-Schwoich, Leonhard. Hubex-Kufstein, iMich. Kaufmann-Söll. — Altstiere der Fleckvieh«, krasse: 1. Klasse (45 1^): Sticrhals-Angath. 2. Klasse M 30 X): Fritz Astl-Angath, Josef

Atzl-Thiersee, Stier- chals-Langkampfen, Stierhals-Thiersee. — Jung- stiere der Fleckviehrasse: 3. Klasse (40 LI): Jakob Mllingep-Angath. — Ziegenböckerl. Klasse (ä 8 1^): !Leonhard Astl-Wörglerboden, Seb. Wagner-Zell, Michl '^Fuchs-Schwoich, Josef Haselsberger-Kusstein, Andrä Döll-Schwoich, Georg Schweiger-Buchberg. 2. Klasse «(5 5 X): Georg Rainer-Erl, Josef Wörgötter-Schwoich, Alnton Huber-Schwoich, Anton Stöger-Schwoich. . Bozen. (Die Prämiierung am Weinmarkt.) «Am 31. März und 1. April wurden

durch Versteigerung verkauft. Da das Haus seinerzeit abgebrannt ist, hat er die Erlaubnis zur Verstückelung erhalten. Im ganzen beträgt die ersteigerte Summe 38.000 LI. — Das Gasthaus „Zur Stiege' in Mitterdorf, Gemeinde Kaltern, bis heriges Eigentum der Frau Antonia Witwe Tschinbcn, geb. Atz, ging durch Kauf um den Preis von 20.000 X in den Besitz des Güterbesitzers Leonhard Wörndle über, — Die holländische Kakaofabrik in Rovereto wurde von Johann Kofler, Eigentümer der Tomasinischen Schokoladefabrik in Trient

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/16_10_1914/TVB_1914_10_16_11_object_2158848.png
Page 11 of 16
Date: 16.10.1914
Physical description: 16
Anton, 4. KJR.» Bozen. Steiner Alois, 4. KJR., Prags, Schuß beide Oberarme. Steiner Sebastian, 4. KJR., Win disch - Ma trei, Schuß Hals. Stepan Josef, 4. KJR., BeHamberg, Schutz ^rechten Fuß. Tanner Andrä, 4. KJR., Rinn, Armschuß. Tauber Peter, 3. KJR., R odeneck, Schuß rechter Zeigefinger. Telsser Josef, 4i KJR., Alitz, Schuß Gesicht. Untertrager ' JgnaZ, 1. KJR,. S t. Leonhard, Schuß Unterarm. Unterweger Joses, 4.. LschR., St. Ioha n n bei Lienz, Schuß linker Oberarm. Waldegger Josef> 3. KJR

Michael; KI., Tschars. Mazzari Leonhard. LS., P r o v eis. Oberhöller Josef, KI., Sarn th ein. Porth' Adolf, LS., .Brixen. Schmiedhammer An- ' ton, LS , R i f fian. DaNzer Karl, KI., Lana. Tra« foier Eduard, KI., Bozen. ... Eberhöfer Josef aus Ulten, LS. Flaim Alfons aus Kurtatsch, KI.. Furgeler Antön aus Jenesien. KI.» Rückenschutz.. Gutmorgeth aus Koltern, LS. Habicher Matthias aus Mals, LS. Hoser Engelbert aus St. G e^ rt r a u d> KI. Iungg Iöh. aus M e r a n, . Inf. Krötz^ Josef aus Sarnthein

, KI. Möser Franz aus Untermais, KI. Purger Johann aus Sarnthein, KI. Schwanninger Karl aus Vrix- l e g g, LS. Staffier Johann aus Bozen, LS. Wald ner Josef aus Meran» Vormeister. Wieser Heinr. aus St.. Leonhard, KI. Hagsjiiel Franz aus B-o- zen. LS. Haidegger Wilhelm aus St. Margare- t h e n, KI. Kaiser Matthias aus T i s e n s., KI. Holz ner Joses aus St. Pan kr a z. LS. Juen Johann aus Strengen, LS. Kofler Peter aus Billnötz, LS. Niederfrieniger Andreas aus Tannas, KI., Pa- trouillensührer. Verwundete

15