3,908 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_08_1939/AZ_1939_08_23_1_object_2611013.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1939
Physical description: 6
L.2.—, Anzelgensteuer eigen». Todesanzeigen und Dank sagungen Lir« 2.—, Fi» nan^, Lire Z.—, redakno. nelle Notizen Lire S.— kleine Antigen eigener Tarif. Bezugspreise: (Vorausbezahlt) Einzelnumm:r 3<1 Tent. poetisches Tagdlatt der Provinz Bolzano Monatlich Vierteljährlich Halbsährlich Jährlich Ausland fährt, Fortlaufende L. L. L0-— L. SS.— L. ?S.-> L. ISZ-, Annahme verpflichtet ^ur Zahlung. tt »»»»»««»» tSS àier» 23. àuguri ^9T9 » Aak»»sa»»S Völliger Umsturz der internationalen Lage durch den deutsch-russischen

die Nachricht von einem deutsch-russischen Nichtangriffspakt wie eine Bombe. An stelle der angeblichen Ruhe traten Schreck und Verwirrung. Das neue Ereignis oersetzte alle jene in tiefe Bestürzung, die sich einbildeten, aus Rußland die Dampf walze gegen das Deutschland Hitlers machen zu können. Die europäische Lage hat einen völligen Umsturz erfahren und aus dem neuen politischen Aspekt leuchtet klar die Geschicklichkeit der deutschen Wirklichkeitspolitik hervor. Man braucht nur auf die englische

nen Einfluß auf die polnische Situation und Haltung haben wird, wie dies War schau in seinem ersten offiziellen Kommu nique tat. Es ist unleugbar, daß der deutsch-russische Pakt Deutschland gegen jede sowjetische Feindseligkeit garantiert und dies in dem Augenblick, da Warschau die russische Hilfe annehmen wollte. Die Tragweite des neuen politischen Abkommens ist sine dreifache. Erstens springt die Tatsache sofort in die Augen, daß es nach vier Monate langen Verhandlungen der englischen

v. Ribbentrop be nützt für seinen Flug nach Moskau das neue Flugzeug des Führers „Fokker- Wulff-Condor', dos von einer zweiten Maschine begleitet ist. Er soll bereits ge gen Mittag m der sowjetischen Hauplstadr eintreffen. Der deutsch-russische Nichtangriffspakt, 'schreibt die D. A. Z., schafft in Europa eine vollkommene neue Lage, insofern als er den Zusammenbruch der Einkrei- serfront bedeutet, die, wie Lloyd George in der letzten Zeit wiederholt erklärte, ohne die sowjetische Beteiligung weder

einen politischen Sinn, noch militärische Bedeutung hat: bei den politischen und militärischen Führern der Einkreiser liegt es nun, die Konsequenzen daraus zu zie hen. Dies gi-lt in erster Linie für Pols.i. Die „Börsenzeitung' sieht voraus, daà das neue deutsch-russische Verhältnis tiefe Rückwirkungen aus das Verhalten der neutralen Staaten haben wird. Alle deut schen Blätter heben hervor, welch unbe dingte Zustimmung und Genugtuung der neue große Erfolg der Achsenpolitik in der deutschen Nation findet

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_05_1933/Suedt_1933_05_01_2_object_580741.png
Page 2 of 8
Date: 01.05.1933
Physical description: 8
„®«i e$kiit?uf f Wir Men als bMmtt OPUMS. wie in.AMrwl aus- sieht. Unsere Leser Lnnenrdie Lage zur Gen^e. Daß, der öfterreiMchr^FveundschafMvMr«, reinL wie immer geartete Bessern» fVrSüdtkol geb«>chthat. Mnnm wir am besten aus der Behandlung sehen, die dem deutschen Hausunterricht zuteil wird. RßenmWinMrGefOchMömMt« 14 Fahre ist jeder deutsch« Merricht ft systematisch und dental unterdrückt N»ord«. Hie i» de, Mten Ächrrm Die «irlenHansdnrch- sychnngey Hel Lchrperftnsu. M deutsche HMatstmcke

des Sreundschastsvertrages machen mußten, , „Es wird gm sein,' schrieb zn der Tat das „Eiornale dItalia', „nochmals festzusteüen, daß über diese an Italien zurückgegebenersi!) Gebiete keinerlei Aussprache mchr möglich ist daß die deutsch-italienssche Freundschaft, zu -der Italien bis in die letzte Zeit mit eigenen Opfern in ent deckender Weise bestrug, zur. ersten Voraussetzung das Schweiaev Jbe.r dies bereits endgültig ge- rLPk'P kAvr-e Für JftÄen wÄ» ^ ^ dap Schwemm beaüem gewesen. Bsi Ünfichechett um den Besitz Deutsch-Südtttols

einen ausgezeich neten Aufsatz, den wir unseren Lesern nicht vorenthattm..wollen. Es ist in der letzten Acht in der öffentlichen Menung Deutschlands um Sudtirol, sehr still geworden. Die Gründe dafür find nicht allzu schwer zu finden, denn sie liegen ganz offenbar in dem Bestreben, an dieser heiklen Frage nicht zu rühren, um alles zu vermeiden, was der sich immer mehr herauskristallisierenden deutsch-ttalienchhen Annäherung und Kampfgemeinschaft schaden fdnnte. Dennoch müssen gerade

dem, der von der Notwendigkeit eines deutsch-italiemschen Zusammengehens und eines weiteren Ausbaues der deutsch- italienischen Beziehungen überzeugt ist, ernste Zweifel kommen, ob die jetzt geübte Methode deutscher Zurückhaltung Ln der Südtiroler Fragewirk- lich am Platze ist, und ob wir damit uns nicht nur vor unseren um ihr Deutschtum so Mu und fest kämpfenden Süd tiroler VoWgenossen schuldig machen, sortdern, ob wir damit mcht noch mehr gefähttLn. D^N wenn wir uns auch auf den brutalen StarKpunkt stelMIwyllen

zu sehen, die mit aller Rücksichts- losigkeit und Brrttalität das jfeit Jahrhunderten in Südtirol Ü öden ständige Deutschtum auszu rotten s ich be m ü h t. Umgekehrt aber wird auch das italie nische Voll nie ein Mißtrauen dem deutschen gegeMber los werden, daß dieses bei aller Betonung freundschaftlicher Beziehungen doch im GeheAlett alles tut, um dem so hart bü»rängten Deutschtum Südtirols zu helfen. Auf einem solchem Boden kann eine notwendig gewordene gedeihliche deutsch-italienische Zusammenärbert

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_09_1900/MEZ_1900_09_14_4_object_589209.png
Page 4 of 14
Date: 14.09.1900
Physical description: 14
Seit« 4 schalt unseres armen BerglandeS bezüglich der neu abzuschließenden Handelsverträge zur Kenntniß der hohen Regierung gebracht. In dieser umfassenden Denlfchrift ersuhren auf Grund von Erhebungen seitens des Verbandes der landwirthfchaftlichen Bezirksgenossen- schasten Deutsch-SüdtirolS in Bozen die Wünsche der wiinbautreibenden Bevölkerung ganz besondeie Berück sichtigung, und wurden die Forderungen des deutsch- tirolifchen Weinbaues, dieses so ungemeln wichtigen Zweige» unserer

Forderung des wein« bautrelbinden Deutsch-Südtirol eingesetzt. Nun hat aber gegen jedes Erwarten und entgegen der be- rechtigten Forderung der welnbautcelnenden Bevölkerung die Bozener Handels« und Gew<rbekammer bei einec vor kurzem stattgehablen Besprechung der österreichischen Handelskammern in Wien sich sür die Beibehaltung der Weinzvllklausel in dem neuen Handelsverträge mit Italien ausgesprochen.' Um das Ankomme» der Meinung, der Standpunkt der Bozner Handelskammer, welcher den Forderungen

der Produktion sich geradezu entgegenstellt und auch den thatsächlichen HandeiSver- hältnissen des Landes nicht entspricht, werd» in unserem Deutsch-Südtirol von mehreren Kreisen getheilt, zu verhindirn, sordert die I. Sektion des Landeskultur- rathe» sür Tirol die Gemeindevertretungen, die land- wlrthschastlichen BezirkSgenossenschasten, die landwlrth schaftlichen Vereine, die Kellereigenossenschasten und alle sonstigen landwirthschastttchen Kö.perschastin des tteiubautreibillden Deutsch-Südtirol

auf, sich an einer, die Aushebung der Weinzollklausel im n»uen Handels vertrag« mit Italien bezwlckenden schriftlichen Kund- gibung zu betheiligen, deren Durchführung vom Kultur- rathe dem Verband» der landwirthschastttchen Bezirks- genossenschasten Deutsch-SüdtirolS übertragen wurde. Der Verband der landwlrthschaftlichen BezirkSgenossen- schaften. Deutsch-Südtirol» wird an olle interessierten Körperschaften gedruckie Farmularien versenden, welche in kurzen Worten den Gegenstand der Kundgebung behandeln. Selbstverständlich

bleibt »S den einzelnen Körperschaften unbenommen, nach ihrer eigenen Ansicht, wenn »öihig, an den gedruckten Wortlaut der Kund gebung noch besonder« Bemerkungen zu knüpsen. Diese schriftliche« Kundgebungen wären ungesäumt an den Verband der landwlrthschaftlichen BezirtSgenossenschaften Deutsch-SüdtirolS in Bozen einzusenden mit einem Bericht über den Verlaus der diesbezüglichen Ver. sammlung. An der Hand dieser gesammelten mlt den Siegeln und Unterschriften gehörig versehenen Kund gebungen

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/26_09_1929/VBS_1929_09_26_2_object_3126285.png
Page 2 of 12
Date: 26.09.1929
Physical description: 12
Verständigung schon im Jahre 1927 ge sucht habe, den deutschnationalen Reichstags- abgeordneten K l o e n n e. einen bekannten Dortmunder Stahlindustriellen, der auch der westdeutschen Schwerindustrie nahesieht. Kloenne sei „mit Wisien der hinter ihm stehenden deutsch nationalen Hintermänner', aber ohne das Aus wärtige Amt und den Außenminister Strefe» mann davon zu unterrichten, mit französischen Militärs und Politikern lder Rechten) in Ver bindung getreten und habe ihnen die Grund lagen mitgeteilt

, unter denen seine deutsch nationalen Freunde zu einer Verständigung mit Frankreich bereit wären. Das volksparteiliche Organ skizzierte die Vorschläge Kloennes dabin: Abschluß eines deutsch-framösischen Militär- bündnillcs. Räumung des Rheinlandes und der Saar. Beseitigung der Kriegsschuldlüge, gewisse Erhöhungen des heutigen deutschen Heeres- bestandes, weil dadurch Deutschland als militä rischer Bundesgenosie wertvoller sein würde. Im Winter 1927/28 sei mit Willen Kloennes und keiner Hintermänner

ein französischer General inkognito nach Berlin gekommen, um mit hohen j Militärs des Reichswehrministeriums die Frage eines deutsch-französischen Militärbündnisies zu lbefvrechen. Kloenne habe es übernommen, in diesem Sinne zu vermitteln, die deutschen Militärs hätten sich aber nicht darauf ein- gelasien und die Sendung des französischen Generals fei ergebnislos verlaufen. Kloenne habe feine Besvrechungen noch mit anderen hohen 'französischen Militärs, die in Berlin tätig waren, fortgesetzt, bis im Frühfahr

1928 diese Besprechungen nach Paris verlegt wurden, wo sich „maßgebliche Politiker der französischen Rechtsparteien daran heteiliaten'. . Der Schwerpunkt dieser Enthüllungen liegt darin, daß ein zum Kreis Hugenbergs gezählter deutfchnatianaler Reichstagsabgeordneter mit Willen gleichgesinnter Parteigenosien franzä- stschen Politikern des nationalen Blocks eine deutsch-französische Verständigung auf Grund lage eines deutfch-fran'äsischen Militärbündnisies vorschlug und französische Militärs

der Regierungsparteien stellten. Im Winter 1927/28 rechnete alle Welt, spätestens im Frübfahr 1828 würden Neuwahlen und eine Aenderung der Regierung vor sich gehen. Da mals ahnten die Deutschnationalen noch nicht Ihre Schwächung Lei den Maiwahlen, sondern rechneten auf eine aktive Rolle auch in der neiien Regierung, um so aktiver und größer, wenn sie den Trumpf aufweisen konnten, mit poinca- ristischen Regierunasblockisten die Grundlage einer deutsch-französischen Berstandiguna ge funden oder weniastens angebabnt

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/07_08_1875/BTV_1875_08_07_10_object_2863970.png
Page 10 of 10
Date: 07.08.1875
Physical description: 10
, 72 kr. 21. Oettl, Düngerwirthschast des kleinen Land wirthes, Prag, 75 kr. 22. PerelS, Rathgeber bei Wahl und Gebrauch von landwirthschastlichen Maschinen, Berlin, 1 fl. 50 kr. 23. Perels, Trockenlegung versumpfter Ländereien, Berlin, 1 fl. 44 kr. 24. Raumer, Bodenentwässerung, Berlin, 30 kr. 25. Schleicher, der Rosenhof, Wien, 40 kr. 26. Schleicher, nützliche und schädliche Vögel (2 Hartinger'sche Tafeln), deutsch oder böhmisch, Wien, 2 fl. 27. Schlipf, populäres Handbuch des Landmannes, Berlin

Thierzucht. 42. Adam, landwirthschaftliche Thierkunde, Augs burg, 1 fl. 80 kr. 43. Adam, Anleitung zum Hufbeschlag zum Ge brauche in den HufbeschlagSschulen, Wien, 40 kr. 44. Adam, Belehrung über die Rinderbest, Wien, 10 kr. 45. Baumgartner, Kaninchenzucht, Wien, 35 kr. 46. Curti, Schafzucht (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch), Wien, 1 fl. 47. Dilg, Pferde- und Fohlenzucht, Wien, 1 fl. 60 kr. 48. Ellerbrock, Holländische Viehzucht, Braun- schweig, 1 fl. 80 kr. 49. Fleischmann, das Schwarz'sche

Aufrahmver sahren, Danzig, 2 fl. 40 kr. > z 60. Hofmann, Seidenraupenzucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italie- nisch), Wien, 1 fl. 51. Jäger, künstliche Fischzucht (Hartinger'fche Ta- sel, deutsch, böhmisch, slovenisch oder italienisch), Wien, 1 fl. 52. Kopatschek, Milzbrand, Wien, 20 kr. 53. Korth, Zucht, Pflege und Wartung der Hüh ner, Berlin 75 kr. 54. Kühn, Ernährung des Rindviehes, Dresden, 2 fl. 88 kr. 55. Lacher, die Brutstadien der Bienen (1 Wand- tasel

zur Naturgeschichte der Bienen, Wien, 5 fl. 56. Müller, Pferdezucht (2 Hartinger'fche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 57. Pohlenz, Züchtung, Kunst und Methode der- selben, Prag, 1 fl. 53. Pütz, Maul- und Klauenseuche, Bern, 45 kr. 59. Schatzmann, Buttersabrikalion, Aarau, 13 kr. 60. Schmidt und Kleine, Unterricht in der Bie nenzucht, Nördlingen, 90 kr. 61. Vial, Rindviehmast, Breölau, 1 fl. 30 kr. 62. Washington, Schweinezucht (Hartinger'fche Tafel, deutsch oder böhmisch). Wien, 1 fl. 63. Washington

, Geflügelzucht (2 Hartinger'sche Tafeln, deutsch oder böhmisch), Wien, 2 fl. 64. Weiske, Weidewirthschaft, Breslau, 72 kr. 65. Wolff, landwirthschaftliche Fütterungslehre, Berlin, 1 fl. 50 kr. 66. Zielke, Rinderzucht, Berlin, 60 kr. Hl! Ueber Obst- und Weinbau und über Kultur von verschiedenen Handels - pflanzen. 67. Abel, L., Obstbaumpflege, TrieSdorf, 60 kr. 68. Babo A., Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weines, Frankfurt, 1 fl. 80 kr. 69. Babo, Tabaksbau (Hartinger'sche Tafel, deutsch oder böhmisch

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_09_1934/Suedt_1934_09_15_8_object_582234.png
Page 8 of 8
Date: 15.09.1934
Physical description: 8
, auch mancher von denen, die in den größeren Städten Deutsch-Südtirols bleiben, rühmen wohl das, was ich eben wahrheitsgemäß in einigen Beispielen ge- schildert habe, und sie wundern sich vielleicht, daß sie noch soviel Deutsch in den Orten reden hören — ürck) sie berufen sich dann auf Tatsachen, dse sie in Südtirol gefehen haben! Ja! Sie können sich auf Tatsachen berufen, und doch fft das Bild, das sie erhalten und weitergeben, falsch grund falsch! Die Leute, die sich so täuschen lassen,, zeigen

Worte, ohne ju verstehen, was sie sagen! Nein! Dieses ganze Land bis zur Salurner Klause, wenn es auch staatlich zu Italien gehört, ist und bleibt Deutsch land! Grenzsteine können leicht versetzt werden! Die Volks- grenze liegt noch jetzt an der Salurner Klause! Das Land hier war schon ein halbes Jahrtausend deutsches Kernland, als — endlich! — im 12. 'Jahrhundert die Deutschen an die Ostsee vorstießen! Und wenn wir mit Recht jeden für eii nen gefährlich. - Dummkopf halten, der z. B. Tondern

nicht für eine deutsche Stadt halten sollte — Schleswig nöMich der Schlei hat bis 1866—1867 niemals zum Deut schen Reiche gehört! — 'einem solchen Menschen gleichwertig erweisen sich ohne Unterschied !die Deutschen alle, die Deutsch-Südtirol nicht zu Deutschland rechnen: stets ge hörte es zum Deutschen Reiche oder „Reichsersatz' bis 1806, also rund 1000 Jahre, während Nordschleswig nur etwa 50 Jahre deutsches Reichsgebiet war. Staatsgrenzen spielen für jeden Volksdeutschen eine untergeordnete Rolle

es Euch doch an, Ihr Toren! Deutsch sind die Städte, die noch immer Sterling, Bvrxen, Klausen, Bozen heißen, deutsch die Dörfer, deren Strerllage, deutsch die Einzel siedlungen. Bozen ist nicht die Drususbrücke, nicht das „Siegesdenkmal', nicht die Villa di Roma — Bozen ist der Walch^rplatz, die Pfarrkirche mit Chor und dem zier lichen gotischen Turm, Bozen find die Gassen mit ibren Laubengängen, die Häuser mit ihren Erkern, den Giebeln — ganz fremd aber ist das „Siegesdenkmal', ganz fremd die Villa di Roma. Beide

? — Die wehrpflichtigen Deutschsüdtiroler läßt Italien fast Me in Städten Altitaliens dienen. Besonders werden sie — gerne verzeichnen wir das! — von den Offtzieren richtig gewertet, aber kehren sie zurück, dann ist ihnen her unüberbrückbare Gegensatz zum italienischen Voll so recht zum Bewußtsein gekommen. — Ja, Deutsch und Welsch verträgt sich nicht! Darum fft das Bild, das oberflächliche Deutsche erhalten), falsch. Es fft aber eine selbstverständliche Pflicht, daß das deutsche Binnenland Wer deutsche Grenzlande

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/30_09_1899/SVB_1899_09_30_2_object_2518381.png
Page 2 of 10
Date: 30.09.1899
Physical description: 10
, dass unter der Flagge des nur „allein echten Deutsch- thums' Alles mitfährt, was an einer Auflösung sowohl der sozialen als auch der staatsrechtlichen Ordnung in der habsburgischea Monarchie ein wirkliches oder ein vermeintliches Interesse hat. Daher die unter anderen Umständen ganz unnatürliche Erscheinung, dass die ur sprünglichen Antisemiten Schönerer, Wols, der Demo krat Kronawetter, die jüdischen Sozialdemokraten Adler, Ellbogen :c. und die Dektschfortschrittlichen in ihren verschiedenen

Nuancen sich einträchtlich zum Sturze Oesterreichs zusammengefunden haben und gemeinsam operiren. Haben sie doch Alle das nämliche Ziel! Und von allen diesen revolutionären Elementen wird das Deutschthum in Beschlag genommen, in der scham losesten Weise mißbraucht, um damit Ziele zu verschlei ern, die nichts weniger als deutsch sind. Den Deutsch- O-sterreichern, die da immer schreien, man müsse mindestens sieben Mal im Tage sein Deutschthum be scharfen Zahnbürste durchaus nicht unterlassen darf

deutsch' lm Munde sichren, die nur mit schönen Worten deutsche Ehre und Größe machen wollen, die da wähnen, in der deutschen Sprache allein liege das ganze Deutsch thum, oder dasselbe höchstens noch bethätigen wollen im Absingen von Kampf- und Schlachtliedern, als wären fremde Nationen nur dafür da, um von den Deutschen bevormundet oder todtgeschlagen zu werden — es wäre dieser Vergleich fast boshast'. Aber wahr! Und das ist gerade noch das Gute, dass unter den deutsch-radikalen Demonstrationen

sich vielfach Hohlheit zeigt, das Bestreben, „modern' zu sein, indessen man innerlich doch noch von den Konsequenzen zurückschreckt, welche die Anführer Schönerer, Wolf, Jro zc. aus der Bewegung ziehen. Diese sind voll ständig antidynastisch, anti'österreichisch. Es ist das absolut keine Verleumdung, denn außer den vielen That sachen, die allein schon sür sich sprechen, führen wir auch hier ein Zeugniß gerade aus dem „deutsch-radikalen' Lager an. Unter dem Titel: „Politik und Kaisermanöver' brachten

die „M. N. Nachr.' am 20. August d. I. einen Artikel, der die ernsteste Beachtung verdient und in Oesterreich auch gefunden hat. Es heisst da, die Ruse des Kaisers Franz Joseph zu den Manövern in Böhmen habe nur den Zweck, eine künstliche Begeisterung zu erzeugen, gewisse Loyalitätskundgebungen hervorzu rufen, um gewissen Kreisen aä oeulos zu demonstriren, dass die deutsch-radikale Gesinnung der Bevölkerung harmlos sei. Man solle sich aber gegebenen Falles durch festliche Empfänge, Triumphpforten und weißge

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/04_07_1871/BTV_1871_07_04_2_object_3056375.png
Page 2 of 6
Date: 04.07.1871
Physical description: 6
und Maßregeln, durch welche die Deutsch-Oesterreicher in ihren Rechten, in ihrer Na- tionalität, in ihrer Stellung geschädigt oder ge fährdet werden? Wo sind, fragen wir weiter, die Fälle, daß die Deutschen in Amt, Schule, im Parlament oder in der Presse, in der Gerichtsstube oder im Hörsaale, im gesammten öffentlichen oder staatlichen veben in ihren Rechten beschränkt oder im Vollgenuffe derselben gefährdet wurden? Wohin wir unsere Blicke wenden, sehen wir, daß der Deutsche in Oesterreich heute

noch dieselben Rechte, dieselbe Stellung genießt, wie seit Jahrhunderten, und daß er eine Stellung einnimmt, deren sich kein anderer VolkSstamm erfreut. Souverän in seinen R««6 eigenen Gebietstheilen, sieht der Deutsche überdieß seine Sprache vorherrschend in den obersten Ver waltungsbehörden der grSßern Reichshälfte, sowie der obersten gemeinsamen Behörden des Gesammt- reicheS. Deutsch ist die Sprache der gesammten Armee und der Marine, der wissenschaftlichen Een- traianstalten, sowie des großen wirthschaftlichen

und des Verkehrslebens; deutsch der authentische Text der NeichSgesetze und die deutsche Sprache vermittelt neben den Landessprachen den allgemeinen Verkehr an der Moldau wie am Prnth, an der Tbeiß wie an der Save und an der Etsch. Deutsche Sitte, deutscher Fleiß und deutsche Bildung können in den Gebieten der Deutsch-Oesterreicher ebenso ihre Stätte finden, wie außerhalb der ReichSgrenzen. Das Deutschthum, das auf diesen Faktoren, nicht aber ans Zwang oder künstlichen Wahlordnungen beruht, wird sich stets

nicht scheuen, da nur im gegenseitigen patrio tischen Wetteifer der einzelnen Stämme die Bürg schaft für eine gedeihliche Entwicklung des Gesammt- staateS liegt. Jedes Kulur-Element im Staate bildet einen neuen Baustein zu seiner Größe und Stärke; jede Nationalität, welche Pflege ihrer Bestrebungen beansprucht, bildet ein neues Kultur-Element im Staate. Und die Deutsch-Oesterreicher, welche sich in Oesterreich die Kulturmission vindiciren, sollten einer solchen Bewegung nicht fördernd, sondern hem mend

entgegentreten wollen? Die Deutsch-Oester reicher sollten aus einer Kulturbewegung, welche dem Staate neue ungeahnte Kräfte erschließt, eine Bedrohung ihrer Stellung besorgen? Man verschone uns daher mit den wohlfeilen Phrasen, welche die Deutsch-Oesterreicher als bedroht hinstellen möchten. Glauben die Deutsch-Oesterreicher ihrer politischen Bedeutung verlustig zu werden, wenn neben ihnen andere, zu keiner unbedeutenden Kulturhöhe bereits emporgeklommene Nationalitäten zu jenen Rechten gelangen, in deren

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/21_09_1939/VBS_1939_09_21_8_object_3138366.png
Page 8 of 14
Date: 21.09.1939
Physical description: 14
mit dem Mutterland. Gleich darauf nahm der Reichskanzler das Wort. Tr verwies eingangs darauf, daß Danzig über ein halbes Jahrtausend deutsch war und auch für alle Zukunst deutsch bleiben wird. Das Schicksal, von dem diese Staat in den letzten Fahren betroffen wurde, war auch das Schicksal ganz Deutschlands. Der Weltkrieg hat aus Dan zig eines seiner ersten Opfer gemacht. Dieser Krieg ließ in allen die Ueberzeugung und die Hoffnung zurück, daß ein solcher Krieg nie wieder kommen würde. Leider

blitzschnell nieder- gerungen. Deutsch-russische Verständigung Run habe auch Rußland geglaubt ein- grvifen zu müssen, um seine Interessen an der Westgrenze zu wahren und die weitzrussisihen und ukrainischen Minderheiten in Polen zu schützen. 2« diesem Zusammengehen zwischen Deutschland und Rußland sehen die Engländer ei» Berbreche«, wohl darum, «eil die englisch- sowjetisch« Vereinbarung mißlang, die deutsch, russische Verständigung hingegen gelungen ist. Rußland bleibt was ««ist und Deutschland bleibt

was es ist; über eine Sache aber sind sich beide einig; keine» von beiden will auch nur einen Mann für die Interesse« der westlichen Demo kratien opfern! Wenn die englischen Staats männer glauben, daß aus dem deutsch-sowjeti schen Zusammengehen ein Konflitt entstehen könne, so irren fie. Ich weiß nicht, sagte Hitler, welches die end gültige Regelung in diesen Gebieten sein wird; jedenfalls hängt sie in erster Linie von den Leiden Mächten ab. die hier ihre größten Interessen haben: Deutschland und Rußland. Deutschland

hat unter Verzichten seine Gren zen im Westen und Süden als end gültig angenommen und es hat keine Kriegs ziele gegen England und Frankreich. Die Spannung zwischen Italien und Deutsch land konnte beseittgt «erden; es ergaben sich immer herzlicher« und engere Beziehungen, die sich auf die persönlichen und engen Beziehun gen zwischen dem Duce und Hitler gründen. Cr habe, sagte Hitler, auch Frankreich und England von der NodweMgkeit einer dauerhaften Verständigung überzeugen wollen. Wen« aber England heute glaub

von Menschen geknüpft ist. Wem soll die Fortsetzung des Krieges nützen? Welches ist der eigentliche Zweck, für den die Jugend Frankreichs, Englands und Deutsch lands in den nächsten. Jahren ihr Blut ver gießen sollte? Das faschistische Italien hat sich diese Fragen gestellt, bevor die Ereignisse ihren so tragischen raschen Verlauf nahmen. In der leichten Voraussicht der Ungleichheit des Kampfes für Polen hat die italienische Regierung der polnischen Nation stets davon abgeraten, in der Verteidigung

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_11_1943/BZLZ_1943_11_24_2_object_2101558.png
Page 2 of 4
Date: 24.11.1943
Physical description: 4
« Schriftstück gäbt einen unwiderlegbaren Beweis dafür, daß Polen gleich nach dem Abschluß des Versailler-Diktates beabsich. tigt«, sich der Stadt^ Danzig durch einen Handstreich zu bemächtigen. Cs handelt sich um einen Bericht des britischen Ober sten Vager, der vom Chef der französi schen Militärmistion in London akten- mäßig unter dem 13. Dez. 1920 festgehal ten worden Ist. Borger war damals Prä sident der deutsch-polnischen Grenzsiche- rungskommissiom keiner.konnte also bester als er über die Pläne

zösischen Militärmission. Den Herrn Kriegsminister Heeres- generalstab 2. Büro. ' Vetrisft: Bericht des englischen. Ob«r- sten Boger, Dorsitzender des Ausschusses für die Festsetzung der deutsch-polnischen Grenze.' Der Vorsitzende de» Ausschusses für di« Festsetzung der deutsch-polnischen Grenze. Oberst Boger, hat am 30. November dem Kriegsministerium einen vörtraufici)en Bericht vorgelegt, von dem Ich Kenntnis erhalten habe und- der fdlgendermaßen zufammengefaßt werden kann: Dom Bericht umfaßt

von englischen und fran zösischen Truppen besetzt. Als die Letzteren die Stadt räumten, ollen die Polen kurze Zeit gehofft haben, ie sofort zu ersetzen, und es wurde die ibirifche Brigade hierzu.bestimmt; so- xmn entdeckte man aber, daß kein einzi ger Mann deutsch sprach, und bestimmte daraufhin, die 16. polnische .Division, deren Angehörige alle deutsch sprechen, und die von dem ehemaligen österreichi schen Oberst Ladas, der einen guten Ein- dnick machen soll, kommandiert wird.' Oberst Boger bestätigt

Teilpehmerzahlen weisen Kurse auf, die absolutes Wissen, wie Rechnen, Deutsch und fremde Sprachen, vermitteln. Die Deutschkurse werden besonders intensiv von der deutschen Muttersprache ent wöhnten Volksgenossen in den zum Reich zurückgekehrten Gebieten gepflegt. Seit 2lnfanq des Jahres 1942 hat das Deutsche Bolksblldungswerk (in der so genannten Direktmethod«. durch Bild und Beispiel) etwa 1400 Deutschkurse für aus. ländische Slrbelter mit durchschnittlich se 50 Teilpehmern meist gleicher National!« tat

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/18_05_1931/DOL_1931_05_18_8_object_1143644.png
Page 8 of 8
Date: 18.05.1931
Physical description: 8
-2 Zweizimmerwohnung wird von älterem, kinder losen Ehepaar usw. gegen Ablöse gesucht. 8021-2 Offsm SSellm Sehr tüchtige Restaurant- und Cafe-Zahlkellnerin für Sommersaison-Hotel in Hochpustertal ge sucht. 5800-3 Lehrfunge (Praktikant) oder Lehrmädchen (Praktikantin) deutsch, italienisch, gesucht. Anton Eichler. Viktor Emcmuelstr. 5. 1518-3 Schlossergehilse, auch in Wasserinstallation be wandert gesucht. 1705-3 Gesucht wird für sofort in erstklassiges Geschäft perfekter selbständiger Herrenfriseur. Jakob Pfendt

. Vruuico. 5816-3 Kräftiger, braver Bäiierlehrliiig wird sofort ausgenommen. Ettinger. Colorano, Laces. 5850-3 Buchhalterin für sofort gesucht. Offerte mit Gehaltsansprüchen unter „234/31' an die Verw. 5918--3 Tüchtiger Damenfriseur, guter Wasseronduleur, deutsch und italenisch sprechend. für Sommer saison nach Cortina d'Ampezzo gesucht. 1713-3 Gesucht für das Grand Hotel Torbole am Garda see Chef de Rang, der Sprachen mächtig, sowie ‘ ~ ritt ‘ ' durchwegs erfahre» in der Var. Eintritt sofort. Offerte

unter „180/80' an die Verioaltung. 2560-4 Prioatpsleger beste Zeugnisse, sucht Tag- oder Nachtpflege. Adr. Verw. 5838-4 Gesetzte Verkäuferin, spricht deutsch und italie nisch. sucht Sommerstelle. Adr. Verw. 5876-4 Gesetzte Person sucht Stelle als Wirtschafterin, ~ ' ■ “ 224/24“ 5874-1 Bolzano ob. Merano. Zuschriften unter „224/24' Wäschrheschlietzerin sucht Stelle in Hotel oder Gasthof. Adresse in der Verw. 5907-4 Mädchen, deutsch-italienisch, das alle Haus arbeiten verrichtet und kochen kann, sucht

mit Mittelschulbildung, deutsch, italienisch, guter Empfehlung und Buchhaltungs- praris, wegen Todesfall stellungslos, flicht drin, gcnd Posten. Bressanone bevorzugt. Adr. Verw. 5832-4 Grosses Geschäftslokal mit Wohnung über Sai son in Siusi vermietbar. Auto Goller, Siusi. -1 Braves Stubenmädchen mit Iahreszeugnissen und Kochkenntnissen sucht Stelle als Haus- oder Herrschafts-Stubenmädchen. Gries. Villa Köhler. Zimmer und Küche, 01,ittelhaus, zu vermieten. Anfragen an Kofler, Postfach 55. Bolzano. »1 ZA mtämftn 5017

Stelle als Inkassant, Haus meister oder ähnliches 2596-4 Junge Tookanerin, 27 Jahre, spricht auch französ. sucht Stelle bei deutscher Familie als Gouver nante. Bescheidene Ansprüche. Candri Castel- rotto. 5854-4 Kellermeister mit guter Nachfrage sucht Stelle in Hotel, am liebsten Iahresposten. 9lnsragen unter „223/23' an die Verw. 5867-4 20jähriges Stubenmädchen sucht Stelle über Sommersaison, spricht italienisch und deutsch. 5003-4 Kleiner Anzeiger von Merans / Zrlrvtzsn 276 Anfseatsn

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/24_08_1939/AZ_1939_08_24_2_object_2611038.png
Page 2 of 6
Date: 24.08.1939
Physical description: 6
. In» Frauen-Einzel siegte mit Leichtigkeit div Ungarin Horvath. Im Finale schlug sie die deutsche Meisterin Frl. Meyer überzeugend 4:0, Die Klassifikation für Frauen: 1. Welt meisterin Hvroath (Ungarn) -4 Siege,- 2. Meyer (Deutschland) 3 Siege; 3. Kraus (Deutschland) 2 Siege: 4. Zücket (Deutsch land) 1 Sieg! S. Tamowa (Bulgarien) 0 «lege. Erste Entscheidugen im Schwimmen. Große Anteilnahme hatten auch die ochwimmwettbewerbe erweckt. Im Kunst springen der Studenten und Studentin nen wurden bereits

die Sieger ermittelt, aber auch über 100 Meter Kraul für Männer und 200 Meter Brust für Frauen gab es erbitterte Kämpfe um den ersten Platz. Iin Wasserballturnier schlug Italien die deutschen Studenten mit -4:3 (0:1). K u n st sp r i n g e n: Männer: 1. Wal ter (Deutschland), 144,03; 2. Aderholt (Deutschland) 141,45; 3. Mayr (Deutsch land) 135.29; 4. Hidveghi (Ungarn) 131.07 Punkte. — Frauen: 1. Daumerlang (Deutschland) 102.72; 2. Heinze (Deutsch land) 98.46; 3. Kraker (Deutschland) 94.03 Punkte. 100

M. Kraul: Männer: 1. Abai Nemes (Ungarn) 1:01.5: 2. Schröder (Deutschland) 1:01.6; 3. Luciani (Ita lien) 1:02.0 Minuten. 2 00 M, Brust: Frauen: I, Pollack (Deutschland) 3:l4.1; 2, Szigeti Vargas (Ungarn) 3:21.0; 3, Heinze (Deutsch land) 3:24,5. Im B a s k e i b a l! i u r n i e r siegte Ungarn 23:8 (6:2) über Peru uud Ita lien (5,6:32 (26:19) über Bulgarien. Franceschini warf dabei allein über 35 Zähler, Der Hockeykamps zwischen Deutsch land und Italien endete mit dem Sieg der deutschen Studenten

, Italien hat die Einladung des Reichssportsührers angenommen und wird am 12. November im Berliner Olympiastadion der deutschen National- elf gegenübertreleu. Der letzte deutsch-italienische Länder- kämpf fand im Frühjahr 1L39 in Firenze statt und wurde von Italien mit 3:2 To ren gewonnen. Im November 1936 fand das letzte Treffen auf deutschem Boden statt, und zwar im Berliner Olym piastadion, wo das Resultat 2:2 lautete. 5 Deutschland—Schweden. Am Sonntag spielt in Stockholm die deutsche

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_02_1934/DOL_1934_02_03_9_object_1193293.png
Page 9 of 16
Date: 03.02.1934
Physical description: 16
: Die Za- rendraut. - Beroniünster 20.15 Dämon Maschine. Hörspiel. — Strahburg 20.15 ILochenplauderei (deutsch). — Wien '-’O-tri Orchester-Konzert. Dienstag Brauchen . ... na? Zwielicht. — Stuttgart-Mühlacker 18.00 München 18.10 humanistische Bildung wir 18.30 iugendstunde. Iagdgeschichten. — Bero münster 18.00 Wanderlieder. 18.20 Was vor 30 Jahren war. Ein Quer schnitt durch alte Zeitungsberichte. — Brünn 18.25 Deutsche Sendung.Jugend funk. Abenteuer in der Südsee. — Prag 18.25— 19.00 Deutsche Sendung. Mo derne

. — Stuttgart-Mühlacker 20.20 Die verhängnisvolle Faschingsnacht. Posse mit Gesang von Ioh. Ncstroy. — Beromünster 20.00 Syniphonie-Konzert. — Suisse-Romande 20.15 Violine. — Wien 20.40 Es ruft eine Melodie. 20.50 Spukhafte Geschichten. Königsberg - Heilsberg 21.15 Reichswehrmusikabend. — Stutt gart-Mühlacker 21.10 Wiener Walzer. — Bordeaux 21.30 aus Paris: Don Juan, Oper von Mozart. — Vrüsirl 21 bis 23.00 Chor- und Orgelkonzert. — Strahburg 21.00 Nachrichten (deutsch). — Wie» 21.20 Nachrichten. 21.40

. — Brüsiel 21.00 Europäisches Konzert.— London-Regio nal 21.00 Song-Komponisten stellen sich vor. — Strahburg 21.00 Nachrichten (deutsch ). tVVJJ Breslau 22.25 Nachtmusik des Schrammeltrios. — Hamburg 22.20 Hanseatische Unterhaltungsmusik. — München 22.00 Nachrichten. IMMIIII!ll > iri|E!|l!l|l|ll|llllllhllil!!tH|;illlUIIHIIIIIIII!l:l|l!|l!|ll|[imi[!IIIIHIMII|!!|l Donnerstag nTClBrllnn 18.25 Deutsche Sendung. Prag 18.00-J9.00 Deutsche Sendung. Jugendstunde. Putzemanns Tageslauf. Von ihm selbst erzählt

. Ein etwas lustiger Hörbericyt. 20.40 Deutsche Fastnachtsbräuche. — München 20.00 Nachrichten. — Bero münster 20 Perlen der Weltliteratur: Eichendorfs. 20.30 1. Unbekannte Lie der von Schubert u. Wolf. 2. Heitere Volkslieder. ßTgf ©etlin 20.10—24.00 Tanzabend. tLSP Stuttgart-Mühlacker 21 Tanze bei anderen Völkern. — Beroniünster 21.00 Nachrichten. 21.10 Alte u. neue Schweizer Kammermusik. — Strahburg 21.00 Nachrichten (deutsch). 21.30—1.00 Lohengrin, Oper von Wagner. — Wien 21.00 Hubert Mumelter: Schueesturm

Kurzgeschichten von Edith Heralth. 19.35 Der Kreidekreis, Oper von Alexander Zemlinsky. Dich- tung vo n Klabund. Sieslou 20.10 Deutsches Hand- inert in Oper und Lied. — Kölu- Laugenberg 29.10 Gäste am Abend. Aus älterer u. neuerer Dichtung zufamme» gestellt. — Königoberg-Hellsberg 20.10 Uraufführung: Der Bauer im Fege feuer. Nach Hans Sachs. — München 20.00 Nachrichten. — Budapest 20.00: Operettenteile. — Strahburg 20.0i> Aktuelles, (deutsch). «TVT Königsberg-Heikoberg 21.00 Ein Abend in einer ostvreußischen

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/06_09_1933/AZ_1933_09_06_2_object_1854578.png
Page 2 of 8
Date: 06.09.1933
Physical description: 8
«-Ä s > > » t' ì ». è t 5. ' ->.; ì-^ z t » « i z« Zeich«« der IMM-deMe« Z««»M«st MiinchtM Studenten fahren nach Vellim .Mittwoch, t«u 6. ^piember 1öÄ, Xl herzlich«. Besonders die deutschen Studenten treuen sich übetall größter Beliebtheit, und . trotzdem von den Deutschen kein einzig« Ita lienisch versteht und kaüm einer der Italiener einige Worte Deutsch spricht, , geht die Verstän- F. V. — München, 4. September, sozialistische Führerhierarchie und die emopäi- d'gnng den Umstanden

entsprechend gut von- °M-nm» !md i>Mn im BM.M. >md Si.»°- d.. »ew-g.m,. d!° NU- m°-m-m ,I«I,SIà>«n I-. md-.n -mch >à. Wiedern deutsch- dein Parteitag tragen. »euer Studenten jetzt diesen Besuch er« Privateigentums? durch den Nationalwzians- Sprache erkeimt, daß er einen Deutschen vor n und so weiter zur Vertiefung der mus zu sprechen, sow.e -m weiteren Verlauf ^ h^, beeilt er sich sogleich, ihm irgendwie -ìtàischen Freundschaft, die erst auf ^''°^'Z° leàn « gallig zu sein. Einige Beispick: Ein Stra

Ausdruck, .daß der Torino: Münchner Aufenthalt den italienischen Kommt lltonen reiche Eindrücke von deutscher Wesens art vermittelt habe. Augend und^Liebe zum ein zehn Tage lang andauerndes sportliches Baterland seien das einigende Band, das ge rade das lunge Italien und das junge Deutsch land verbinde. Der Präsident der deutsch-italie nischen Stüdentenvereinigunq, Garaguso, dank te in herzlichen Worten uno brachte mit dem Wunsche, daß die nationalsozialistische Revo AbWch d« ZioWeàMes

Am ersten Tage der Internationalen Meister schaften dep Studenten aber war eS schon an« Sokolofs gewählt, ders, und am Samstag stand Torino bereits s ^ im Zeichen des Hochschulsports. Ueberall auf lution den gleichen Erfolg Haben möge wie der den Straßen steht man große, in den Landes» Fascismus, ein kräftiges Eia, Eia, alala auf färben Grün-Weiß-Not gehaltene Plakats mit Adolf Hitler und Mussolini aus. ^ denen die Toriner ihre Gäste aus allen Teilen Im Namen der deutsch-akademischen Aus- der Erde

begrüßen. Aus eiiìem dieser Plakate landsttelle und des Stabschefs Rohm hob Dot« »à »» là- La aiovà fascista àata «. .. ... - ...» MVà i: il. «° àdàM, um^^sss Mnà/- teit und des wahren Friedens zusammenfüh« 3l Fascismo Torinese saluta nei rappresentanti ren müsse. ' ^ delle Università straniere le Nazioni amiche.' Das heißt aus deutsch: „Die vom Duce zu jedem .Wagnis erzogene saseistische Jugend ruft den Studeuten der gan zen Welt ihren Gruß Alala entgegen. Es lebe der Duce, der Lehrer jeder Tapfer

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_07_1896/BZZ_1896_07_08_3_object_389134.png
Page 3 of 4
Date: 08.07.1896
Physical description: 4
. Emmanuel Ne um a y r, Professor, lehrte Mathematik in der 6., 7. und 8. Klasse, Physik in der 8., Pro- «deutik in der 7. und 8. Klasse. Franz Anton Lanznaste r iwiessor, lehrte Griechisch in der 5., Deutsch in der 6., 7. und Klasse. Josef Calas. Rief, Professor, lehrte Geographie und -schichte von der 2. bis 8. Klasse. Ludwig Bertrand Ander sen, Professor Bibliothekar, lehrte Lalien und Deutsch in der > Math matik in der 2., Griechisch in der 8. Klasse. Heinrich üller, Prosessor, lehrte Latein

, Griechisch und Deutsch in der , Latein in der 7. Klasse. Ananklet Nuedl, Professor, Ichrle »ein und Deutsch in der ^., Griechisch in der 4. und 7. Klasse, knocenz Ploner, Professor, lehrte Deutsch in der 4. und ü., Thematik in der 3. und 4., Physik u.id Naturgeschichte in der Klasse. Peter de Alc. Schlur, Prosessor, Katechet und Er- !ttator, lehrte Religion im Untergyinnasium. Relativ-obligate und Areigegenstände. Italienische Sprache: hrer: P. Evarist Schn egg (I. Abth.), P. Jnnocenz P loner I Abth

als feucht und ungesund erkennen. Der S«rsch als Chanvin. ?er „Higaro' erfreut icine Lindöleule mit folgender Geschichte: Der Oberst eines Regimentes rülimt im Kreise 'rinerKiineraden den PatriotiS, nms feines Burschen. „Ich habe eine groge Karte von Deutsch land in meinem Zimmer hängen', sagte er, „aber mein Bursche hat sich ein für alle Mal geweigert, sie abzustauben.' Ein giftiger Hochzeitsknchen. Aus Brünn wird berichtet: In Howiczy erkrankten bel hinein Hochzeitsschinauö nach dem Gennß von Kuchen

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/26_04_1895/MEZ_1895_04_26_4_object_645291.png
Page 4 of 8
Date: 26.04.1895
Physical description: 8
Männer unter Zuficherung entsprechenden Lohnver dienstes die Aufforderung, sich so rasch als möglich, versehen mit den nöthigen FällungSwerlzeugen, zur Arbeitsaufnahme und zwar zunächst beim k. Forstamte Lichtenhof, Borort bei Nürnberg, zu melden. HeimathS- Papiere, Militärpässe !c. sind mitzubringen. Der Weinbau und die Weine Deutsch- Tirols. Diesen Titel führt eine höchst beachtenSwerthe Broschüre, zusammengestellt von E. Mach, k. k. Re- gierungsrath und Direktor

der landwirthschastlichen Lehranstalt in S. Michele a. d. Etsch, herausgegeben vom Verbände der landwirtschaftlichen Bezirks» Genossenschaften Deutsch-Südtirols in Bozen. Das Werk ist eine Monographie deS gesammten Weinbaues und des WeinhandelS von Deutsch-Süd- tirol, welches bis in die kleinsten Einzelheiten aus gearbeitet ist. Der Name des Verfassers, welcher feit langen Jahren als Vorstand der landwirthschastlichen Versuchsstation in S. Michele thätig, bürgt dafür, daß die in dieser Schrift wiedergegeben«« Daten

auch aus Thatsachen beruhen. Im ersten Theile der Schrift wird das Geschichtliche über den Weinbau Tirols, die GesammtauSdehnung der Weinbaugebiete, Boden- und klimatische Verhältnisse, sowie die Rebensorten und die Arten der Kultur der Rebe besprochen. Ein sehr wichtiger Abschnitt ist jener, welcher die Art der Weinbereitung und den deutsch-tirolischen Weinhandel bespricht. Der zweite Abschnitt umfaßt die Zusammensetzung der Weinbau-Verhältnisse in den verschiedenen Gemeinden von Deutfch-Südtirol und ist dadurch

besonders werthvoll, daß sowohl die Namen der größeren Produzenten als Weinhändler der betreffenden Gemeinden aufgezählt sind. Regie- rungsrath Mach hat sich durch diese Arbeit ein neues großes Verdienst um den Weinbau von Deutsch. Südtirol erworben und der Verband der landwirth- schaftlichen Bezirksgenossenschaften Deutfch-Siidtirols. welcher die Schrift herausgegeben hat, wird aus der- selben die Ueberzeugung gewinnen, daß die Deutsch. Südtiroler-Weine von ausgezeichneter Qualität

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/16_08_1894/BZZ_1894_08_16_2_object_402707.png
Page 2 of 4
Date: 16.08.1894
Physical description: 4
recht zahlreich nachrücken, so wäre damit einer der Wünsche erfüllt, von welchen jene Artikel über die Zweisprachigkeit ausgegangen sind. Das dürste jedoch nicht das Wohlgefallen der Czechen wecken. Es ist «cker gar nicht wahr, daß eL den Znngczechen bloß um die czechische innere Amtssprache zu thun sei. Die Freude über den nicht deutsch könnenden Beamten zielt viel höher hinaus — auf den czechischen Staat, in welchem die Kenntniß der deutschen Sprache ganz überflüssig gewordm wäre

, weil im ganzen Bereich der WenzelSkrone die äußere und innere Amtssprache nur mehr die — czechische wäre! Ein Vorgeschmack dieser Wonnen ist dem czechischen Matte diese Unken,itniß der deutschen.Sprache bei Beamten des Landes uick wohl auch schon eine Vor bereitung aus dieses Paradies. Denn, wenn von der Beamtenschaft die Einen wirklich nicht deutsch können, die Andern aber in einem gegebenen Augenblicke nicht deutsch können wollen — so hörte sich ja alles deutsche Amtiren von selbst aus und es müßte

, in einem gegebe nen Augenblicke nicht mehr ein Wort deutsch zu können, pünktlich befolgt werden wird. Vor läufig freilich gefällt eS schon hinlänglich, wenn man nach dem deutschen Sprachgebiete Beamte schaffen kann, welche die Bevölkerung nöthigen, mit ihnen «zechisch zu reden, weil sie nicht deutsch können; wenn solche Beamte in rein czechischen Gebieten nach der czechischen Amtssprache drängen. Diesen Schwänken gegenüber hilft aber der gute Rath, wel cher in den erwähnten Artikeln den Deutschen gegeben

wird : Lernet die andere Landessprache und macht so Beamte, welche nicht vollständig deutsch verstehen, un möglich. Bosner Chronik. KUtttmigSbericht der Seition Bozen des Deutsche« und Oefterr. AlPeu-Bereins. 16. August. Temper. gestern Nachm 2 Uhr Z5.Z E., SlbcndS S Uhr 22.K , heute Morgen? 8 Uhr 18.4 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. 8 Uhr 7-iO Mm / Kuchtigkit-cheuH Morgens 8 Uhr Ab','» ^ Witterung: heiter. Windr.: SW. Regenmenge — Mm Witterungstendenz: Verschlechternd. Neu angekommene Fremde

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/04_02_1921/TIR_1921_02_04_4_object_1975541.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1921
Physical description: 8
, wenn das evang. Pfarramt in Gries behouvtet, daß ich keine Schritte unternommen hätte zur Trennung uns aus Altrei: Das seinerzeit vom Italien. AvschniUsIomu-.aiido hier herausgegebene Verbot des Deutschredcns, wurde über mündliche Vorstel lung der Cemeindevertreter von Altrei u. Truden von Sr. Exz. Credaro unter Hinweis, das diese zwei Gemeinden rein deutsch sind, ausgehoben und in Gegenwart der erwähnten Vertreter telepho- nisch beim Zivilkoininisiariat-Canalese angeordnet, das; die Schulen in diesen zwei

Gemeinden deutsch zu besetzen sind. Tie Srb'.i?en wurden für das Schul jahr 1Ü19M wieder deutsch, die Leute durften wieder frei deutsch unter sich reden. Der Pfarrer hielt wieder deutschen Gottesdienst und Predigt, mit einem Worte: die Zustände waren diesbe züglich fast dieselben wie unter Oesterreich. Nun Heuer kam es wieder anders. Als Schutteiter wur de ein Herr aus Predazzo angestellt. Anfangs stell te er sich gut ein. war eifrig und unterrichtete deutsch, so datz er sich das volle Vertrauen

. Die deutschen öffentlichen Auf- stbris^n mutzten :ss!i>.vinden. In Altrei wurden Geschäsileute, welche die Aufschrift italienisch und deutsch anbringen liehen, bestrast und bei Ver meidung des Konzesnons-Verlnstes verhaken, die Aufschrift nur italienisch anbringen zu lassen. Die Erbitterung unter den Bewohnern iit groß. So schaut die uns versprochene nationale Freiheit in . Altrei aus. Bei den Italienern ist „Versprechen und Nichthallen Trumps.' Verhaftung der M«rnte?od?diebe in Mero«. Man berichtet uns ans

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_10_1933/AZ_1933_10_31_6_object_1855412.png
Page 6 of 6
Date: 31.10.1933
Physical description: 6
poslals IZI7, i^lUauo. Kit adkoiiuilismi Zl ricevono prss-o u» ctöll'vlllouo ?uddll ottà llaiimin, via ljosotistto s ?rss- so la Ulna orssnigo. à!ìssrc!.i,m! Z. villano. Pensionist, bilanzsicherer Buchhalter, Korrespön dent, italienisch-deutsch, mit langjähriger Praxix sucht Stelle. Bescheidene An 'III' bei Un. Pubbl. Bolzano. ajährige ^ ^ isprüche. Adresse B 111-4 Dame in den 30er Jahren, aus ordentlichem Hause, alleinstehend, wünscht Anschluß an Dame oder Herrn zur Führung des Haushaltes

. Zu schriften unter „1126' an Unione Pubbl. Bol zano. B 1126-4 Einschreibungen für den einjährigen Handelskurs. Sprachkurse, Einzelunterricht, Uebersetzungen. Beginn der Abendkurse: italienisch, deutsch, eng lisch, französisch für Anfanger und Fortge schrittene. Berlihschule (gegenüber Hotel Gri fone-Bristol). B-7 Aebersehungen: deutsch-italienisch, italienisch-deutsch baldigst und billigst. Näheres Unione Pubbl. Bolzano unter „222'. B-10 Iteue Autobatterien SSI, Bianchi etc. 137.— L. Garantie 1 Jahr

. M 4499?2 Franz. Champagner gegen. Kasse. Bei Offerten Menge, genaue Qualität und Preis angeben. Angebote unter „4047' an Unione Pubbl. Me rano. M 4047-2 Gebrauchter Gasherd, zweiflammig, zu kaufen ge sucht. Via Andrea Hofer 19, 4. Stock rechts. M 4495-2 Großes Hotel sucht in Iahresflelle tüchtige Küchen beschließerin. Italienisch und Deutsch notwendig. Offerte!, mit Zeugnisabschriften und Lichtbild unter „4050' an Un. Pubbl. Merano. M,4050-3 In allen Hausarbeiten bewanderte Haustochter zu älterem

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_08_1936/AZ_1936_08_09_2_object_1866741.png
Page 2 of 8
Date: 09.08.1936
Physical description: 8
über diesen Sieg erreicht uns zu später Stunde, als eben das Turnier beendet war und für heute stehen uns keine näheren Einzelhei ten zur Verfügung. Wir beschränken uns deshalb auf die Ergebnisse der einzelnen Treffen 1. Ausscheidungsrunde. Frankreich « Deutschland 24:8; Belgien - Polen 28:4; Deutschland - Belgien 17.15: Frankreich - Polen 24:8, Frankreich > Bel» gien 18:8; Deutschland - Polen 17:4. Ins Finale kommen Frankreich und Deutsch land. ?. Aussche dungsrunde. Italien - U. S. A. 28:4: Schweden

- Portugal 18:4; Italien » Portugal 16:4 Schweden - U. S. A. 17:15. Italien und Schweden im Finale. Enlscheidungsrunde: Frankreich - Deutschland 18:4; Italien - Schweden 21:11: Schweden-Deutsch» land 20:12; Italien - Frankreich 20:12-, Italien Deutschland 17:3: Schweden - Frankreich 16:1V. Cndwertung Drill« Runde Im Bantamgewicht siegten: Oerttunen -Finnland gegen Hyza-Tschechoslowakei; Brendel-Deutschland gegen Voigt-Dänemark: Tosar-Numänien gegen Lertok-ZlaUen; Sìtk-Estland gegen Ali E.-kan» Aegypten

. Ausgeschieden sind: Houdry, Mrasek, Bobis und Argast. Im Schwergewicht siegten: Hornsischer-Deutsch- !and gegen Klapusch-Tschechoslowakei, Swejnieks- Lettiand gegen Nagy-Iugoilawien: Coban-Türkei qegen Larsen-Däneinn.?: Palusaiu-E'>' ->> gegen !.?ondorossy-Numänien: Nyman-Schweden gegen Schöll-Oesterreich. Morris - ll. S. Zt. Iehnkampfsieger. Im Zehnkampf fiel heute nachmittags die Ent scheidung, nachdem die letzten fünf Prüfungen: 110 Meter Hürden, Diskus, Stabhochsprung, Speer u. 1SV0 Meterlauf

für MìtA Mett^M tzààM beste Zeit des Tages. Die Ergebnisse der einzelnen Kämpfe lauten: Männer: IVV-m-Freistil: I. Batterie. 1. Fick (U. S. Amerika) S7'7/10; 2. Csik.(Ungarn): 3. Ga- brielfoon (England): 2. Batterie: 1. Busa (Japan) S7'8/1V: 2. Highlanv (Amerika): z. Kendall (Au stralien): 3. Batterie: I. French (Engl.), 1'0'7/1»: 2. Adjaludin (Filippine») : 3. Schwartz (Deutsch land): 4. Batterie: 1. Avai (Japan) S7-7/10; 2. Fischer (Deutschland); S. Grof (Ungarn): 6. Batte- rie: 1. Taguckt (Japan

) 57 5/10; 2. Christensen (Dänemark): Z. Larsen (Kanada): k. Batt.: 1. Wil- fan (Jugoslawien) 1'0'6/10: 2. Heikel (Deutsch land): 3. Obial (Filipvinen): 7. Bà: 1. Lindegren (U. S. Amerika) 88^3/10: 2. Abay-Nemes (Un- garn); 3. Nietanen (Finland). Die beiden folgenden Zwischenläufe gewannen, die beiden Japaner Taguchi und Ausa. Ersterer stellte mit S7.S Sekunden einen neuen olympischen Rekord auf. 200-m-Brustschwimmen (Frauen): 1. Batterie: 1. Soerenseno (Dänemark) 3'K'7/10: 2. Isberg (Schweiz: 3. Waalberg (Holland

20