1,373 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/29_12_1906/LZ_1906_12_29_14_object_3316546.png
Page 14 of 28
Date: 29.12.1906
Physical description: 28
Hr. 109 Hr. Gottfried Starzacher, Oberkond. „ 110—III „ Dr. Hermann Jesfer, Bahnarzt s. Fam. ' ' „ 112 „ Hieron. Weiler, Hausbesitzer. „ 113—116 „ Carl v. Erlach, Apotheker s. Fam. „ 117 „ Jos. Tschurtschenthaler, Bäcker meister. „ 118—119 „ Alois Herrnegger jun,, Privat, s. Frau. „ 120—121 „ And. Curter, Tapezierer s. Frau. „ ' 128 „ I. Bodner. „ 123—124 „ Carl Jnwinkl, Gastwirt s. Frau. „ ' 125 „ Willibald Nußbaumer. „ 126 „ Joh. Folie, k. k. Bezirks-Wacht meister. „ 127—128 „ Jakob Stefaner

, Fleischhauer s. Fam. „ 129—130 „ Eduard Solderer, Kaufmann, s. Fam. ,, 131—132 „ Johann Nagler, Stadtkoop. in Sterzing. „ 133 „ Hans Gasser Kupferschmied. ,, 134—138 „ Josef A. Rohracher, Bürger meister s. Fam. „ 139 „ And. Präprost, Kaufmann. „ 140—141 „ Jos. Wimmer, Gerbermeister s. Fam. „ 142—143 .. Dr. Anton Wurnig, Stadt arzt s. Fam. „ 144—145 „ Franz Guggenberger s. Frau. „ 146—147 „ Jos. Sailler, Konditor s. Frau. „ 148—149 „ Jos. Steidl, Kaufmann s. Frau. 150—151 Anton Trojer, Glasermeister s. Frau

. „ 152—153 Fr. Marie Wtw. Eugl s. Fam. „ 154—157 Hr. Alois Herrnegger, Kaufmann s. Fam. „ 158—159 „ Konrad Ladstädter s. Frau. „ 160—161 „ Jgnaz Ganzer, Hafner s. Fam. „ 162—164 „ Jos. Tabernig, Holzhändler s. Frau. „ 165—166 „ Alois Vergeiner, Gastwirt s. Fam. „ 167—168 „ Jos. Thalmann, Privat s. Frau. „ 169—170 „ And. Duregger, Hausbesitzer s, Fam. „ 171—172 „ Eng. Marchetti, Kupfer schmied s. Frau. „ 173—174 „ Jakob Stugger, Schmied meister s. Frau. „ 175—176 „ Pet. Gaffer, Hausbesitzer s. Frau

, Holzhändler s. Frau. „ 199—200 „ Peter Biedner, Weinhändler s. Frau. „ 201—202 „ Johann Müller, Müllermei ster s. Frau. „ 203—204 „ Johann Tscharnig, Hausbe sitzer s. Frau. - „ 205—206 „ Eduard Tscharnig, Schlosser meister s. Frau. „ 207—208 „ Franz Leitinger, Schuhma chermeister. Hr. 209—210 „ Johann Leitinger, Bahn- marqueur s. Frau. „ 211 „ I. Perz, Oberkond. i. R. „ 212—214 „ Theodor v. Hibler, Kaufmann s. Fam. „ 215—216 „ Marian Wanner, Sägenbe sitzer s. Fam. „ 217—218 „ Anton Del Zotto, Handlung

s. Frau. ., 219—220 „ Jos. Baumgartner, Gastwirt. „ 221—222 „ Jgnaz Falkner, Schuhmacher meister. „ 223—232 „ Leo v. Hiblers Erben. „ 233 „ Johann Ortler, Dienstm.-Jnst. „ 234—236 „ Roman Pazelt, Südbahnrest, s. Frau. „ 237—238 „ Carl Hofmann, Professor. „ 239—240 Fr. E. Vollmer, Hofratswitwe. „ 241—242 Hr. Wil. Hofmann, Buchhandlung s. Fam. „ 243—245 „ Hugo Hofer, Hausbesitzer s. Frau. „ 246 „ Johann Chiochetti, Goldar beiter. „ 247 Fr. Maria Widmayr. ,. 248 „ Maria Elisabeth Ebner, Haus besitzerin

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_07_1936/AZ_1936_07_30_2_object_1866620.png
Page 2 of 6
Date: 30.07.1936
Physical description: 6
Sette Z .Vlpea^eituaq' VA' -?'-:v ^ ^ '.:l - -? v^>' AKi 'i ^-K'5 ; ' ' à» /'^'à k ' à ^ SP l ' ^ 'ès;Al ì - 's! )'^'- iS'i '>.-!-> !!' i ? ,! .'^i^ W^'l» > hiM Wjtr UIM Lmmerstag. den A). S«N ISS«.^ Wiener Brief Aus dmLàAlitoiiMMllS Die Tochter der langjährigen Wirlschaflerin Bruck ners erzählt vom Meister. — Der Musikant Gottes beim hofball. — Majestät ick) bin kein Bellelbub. — Nur bei Kerzenlicht wird gearbeitet. — Seine letzten Stunden in geistiger Umnachtung verlebt. Wien, Ende Juli

als Wirtschaf terin tätig war, verdankt sie den unoergehlichen Kontakt mit dem großen Österreicher. „Solange der Vater lebte' erzählt die Frau „kam meine Mut.er nur tagsüber zu Herrn Bruckner, der gegenüber dem alten Nmgtheater im Hause Hehgasse Nummer 7 wohnte. Oft hat uns die Mutter,erzählt, welche Angst der Meister während des Ringtheaterbrandes ausstand. Als das Feuer ausbrach war Bruckner allein im Hause. Die Flammen, die auf die gegenüberliegende Seite schlugen, der schreckliche Wirbel auf der Straße

, die Riesenhitze, waren so schrecklich, daß Bruckner meinte im nächsten Augenblick müsse auch seine Wohnung in Flammen stehen. Rasch packte er das Wichtigste zusammen. Die Noten und Kcynp»ìi tionen hat er zu einem Bündel zusammengeschnürt, damit er es leichter durchs Fenster werfen könne. Er glaubte auf diese Weise seine Werte vor dem Flammenfraß schützen zu können. Meine Mutter kam gerade zu recht, um Bruckner von diesem Vor haben abzuhalten. Es kostete große Mühe und Geduld bis man den Meister überzeugen

dann der Fall, wenn der Meister zum Hofball ging. Eines Tages hat Anton Bruckner Kaiser Franz Josef eine Symphonie gewidmet. Der Monarch war höchst erfreut über das Werk seines Hoforga nisten und ließ ihn zu sich in Audienz berufen, um ihn persönlich seinen Dank aussprechen zu können. „Lieber Bruckner' sagte der Kaiser,,, Ihr Wid mung hat mich ungemein gefreut, so daß auch ich Ihnen gerne eine Freude bereiten möchte. Bitten Sie sich ein Gegengeschenk aus.' „Aber Majestät' entgegnete der Künstler beschämt

„ich bin doch kein Bettelbub! Ich habe meinem Kaiser, eine Freude machen wollen und bin froh und glücklich darüber, daß es mir gelungen ist. Dafür werde ich mir doch nichts schenken lassen.' Der Kaiser, der Bruckner schon van früheren Anlässen her kannte, lächelte, klopfte ihm auf die Schulter und versuchte ihn zu beruhigen. Der Meister hat dann eine hohe Aus zeichnung erhalten, überhaupt Bruckner war im kaiserlichen Hause gut angeschrieben und so man ches Mitglied des hohen Hauses hat bei ihm Orgel unterricht genommen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_02_1944/BZLZ_1944_02_16_3_object_2102235.png
Page 3 of 4
Date: 16.02.1944
Physical description: 4
hinaus steckt hinter diesem Spiel von Lust und Liebe ein Kern Lebensweisheit. Es kommt sa oft im Leben vor. daß gute Ehemänner, aus denen die. Frauen nach ihren oft eigenartigen Begriffen wahre Mustergatten machen möchten- sich veranlaßt sehen/ besondere Wege zu gehen und nicht alltägliche Mittel anzuwenden, um zu ihrem Recht zu kommen. Es spielt dabei keine Rolle, wenn, wie es indiesem Stück der Fall ist, man sich einen Meister« barer unterschiebt, der den gleichen Ra- men trägt und als Berühmtheit

, große Selbstständigkeit und reiche Mannigfaltigkeit, des Gebärden» .spiels. In Franz.Weger als Meister- boxer Breitenbach erkannte man' sofort den bühnengewnndten Mann mit resolu tem Humor, voll Geist und Schlagfertig- k-it. Gut.gab auch Edith Gritsch- das Dieustmädchen Rosa im Hause Breiten^ bach. Das Bühnenbild Paul Eggers erregte.. allgemeine Bewunderung. Die technische Leitung halte Albert T h a i c t inne... Während der Pausen erfreut« das flotte Spiel des Orchesters der Volksgruppe, Dirigent

überreicht. Fi. Lrixen. L o ui Standes« m t. Geburten: Luzia.Cataldi, des Fran.z. Brixen. — Todesfälle: Renzo Pal« lauer, 21 Jahre. Invalid. Bozen; Saloa- torica Canu, 53 Jahre. ^Hausfrau^ Brixen. Latzfons. Todesfall. Dikrch Schlag» anfall verschied hier kürzlich der üi Süll* landers geborene. 72 Jahre alte Schmiede meister Peter Gruber, itttterschmied in Latzsons.. Unter gtoßer Anteilnahme der Bevöikerung wurde, er zu Grabe getra gen. Enneberg. Trauung. Hier wurde kürzlich Florian Lanz. Bauer, mit Emma

bm. lo find' i a eifersüchtige, dum- n»e Person, die mi z'Tod, setkiert. Merkst S' Jhna. der Ruhm ist kein Entschädigung fürs Leben. Rechnen S' mir nicht die paar netten Stunden vor, ein Irdisches Glück ist nur im Kreis der Familie mög lich. A braves Weib und n'lunde Kinder, das ist das einzige, was Wert hat.' „Sicher, verehrter Meister., Aber mir scheint, daß Sie^ alles zugleich haben möchten. Den höchsten Ruhm,und das höchste Erdenglück oder doch ein recht gemütliches Heim. Und die Sekkaturen

mit Vorbehalten der Anständig^ keit und des Anstandes.' „Ich begreife, lieber Raimund', enl gegnete Spindler, «und um so mehr, als ich durch Ihr freundliches Vertrauen Ein blick in Ihr seltsames Schicksal erhalten habe. Doch, mit Verlaub, lieber Meister, es geht jedem wahrhaften Künstler so. Alles Große baut sich aus Opfern und Verzichten auf. nur die Mittelmäßigen haben keine seelischen Komplikationen. „Es ist schön, daß Sie mir das lagen: Ich brauche es notwendig. Sehn S', da Hab' ich setzt einen lehr

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_362_object_3967203.png
Page 362 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Francesco de Parma s. Parma. — IT. Sforza, Herzog von .Mailand, s. Stürza. Francia s. Frankreich. Francisco, Don— Ü416. Meister—, der römischen Königin Anna Gold schmied zu Wien, O33J, (Ì335. Francisctis (Francois), Meister —, Bildschnitzer, s. Galera. Meister —, Spiessmacher, 6446 Anm. 22. Sanct — Ù286 n° 105. S. auch Franz. Francisgine)) Walgra s. Walgra. Francolin, Johann von. —, Kaisers Ferdinand I. Herold, 7502; Maler, Formschneiaer und Buchdrucker des — 7S 02 - Franken, Chlodwig, König

der —, s. Chlodwig. Frankfurt (I^rnnnckhfort), Stein metzen zu —■ 6534; Bauherren der — 6534.; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der—6534; Parlierer und Diener der — 6534. Frankreich (Gallia, Francia), Conne- . table von — C391. Genealogen in — 6514. König Franz I, von — 6267 Vorbinkg., Taf. 44, 4.7, 48, 49, 50 und 51, pag. CCLII1, CCL1V, CCLV; G282, Ü286 n ö 41, 44; 6302, <•363,03C5,6377,6391,6410,6493, 6497, 6617, 6630, 6655, 7164 fol. 13; Eleonora, Gemahlin des —, s. Elends nora; Herzog Karl

von Orleans, Sohn des —, 6617, ÓO30, <1655 ! Lieutenant du prevost de l'hotel du — 6377. König Heinrich U. von — 6391, G437, 6526, 6617, 6630, 6655,• Elisabeth, Tochter des —, s. Elisabeth. Köuig Karl IX. von — 6432. Frannckhfurl s. Frankfurt. Franz (Franciscus) III., Herzog von Mantua, s. Gonzaga. — 1., König von Frankreich, s. J 1 'rankreich. Franzisk, Meister —, Maler, s. Tej- zio. Franzosen (Ga)li) 6271, C353, O493. Frau (Fernme), eine — 6286 n' 1 155. Eine arme — 628G n° Iii. Frauen, drei — 6286

. — IL, Herzog von Baieru, s. Baiern. — II., Herzog von Mantua, s. Gon zaga. —, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Frölich (Freiich) Andreas, Königs Ferdinand I. Zengbausgegenschreiber zu Innsbruck, 71^4. — Augustin, Wirth zu Innsbruck, 7319, 7491, 7531, 77 1 7- Fronica s. Veronica. Fronsperger Leonhard 0539. Frosch, Meister Hans —, Bildhauer und Hall, 6797; Gesellen des — 6797; Lehrjungen des — ^797- — Moria, Maler, 7557. Fuccarus s. Fugger. Fucili» Leonhard, Arzt, (ti,'/4. — von Fuchsberg Degen 6729; Tochter

Bonaventura, Bürger zu Nürnberg, 7007. — Christoph 7409, 7413. — Paul, Sohn des Bonaven tura, 7007. Fussach, Gemeinde von — 7307. G. Gadjjiner Stephan, Werkmeister des Kaüihausbr-ues zu Ensisheitn, 0568. Gai'nr Johann Anselm, Federmaehcr, 6446; Knechte des — 6446. G aid er an llans, Königs MuximüiaalL Silberkammerdiener, 6447, 6463. G a 1 e 11 u s, Claudius — Pergamenus 0307. Galera, Meister Frunciscus de —, Bildschnitzer, 6446. Gallegos 6440. Galler Peter, Königs Maximilian IL Pfennigmeister, 6446 Anm

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_12_1934/AZ_1934_12_30_2_object_1859983.png
Page 2 of 8
Date: 30.12.1934
Physical description: 8
in D sür Soll, Chor und grosiem Orchester am Christtag beim feierlichen Hochamt um 9 Uhr. Unser bewährter Kirchenchor, der in diesen Tagen mit über 50 Kräften beseht war. hat da wieder unter Meister Vill'S Dirigenstab, Herrliches geleistet. Vipiteno Weihnachtsfeier im Asilo Infantile. Vipiteno, 23. Dezember Am Sonntag feierten die Kleinen im Asilo, ihr Weihnachtsseft. Gedichte wechselten mit herzlichen Neigen, hüvsche Gesänge mit reizenden Wei.hnachts- spielen. Es war ein Hochgenuß den lieben Kleinen

und der Möglichkeit einer eventuelten Ruckstellung der Schanze für ganz lange Sprünge.- Die ganze Oliimpiamannschaft ist von der F. I. S. I. in Bereitschaft gestellt, und wird beim erwarteten Schneefall telegraphisch nach Soprabolzano berufen, wohin die F. I. S. I, den Cav. Luigi Fiumicini als Kommissär entsendet hat. Hoffentlich kommt der Schnee, der feit zwei Tagen in der Luft schwebt. Von den bisher gemeldeten Konkurrenten erwähnen wir: Bonomo Mario, italienischer Meister im Sprin gen, Bruno Cancva. Meister

sür das Jahr 1932, sieger der Walchtrosäe in Innsbruck und zweiter in Cortina im Jahre 1933, erster Italiener in Ponte d! legno und Meister der vierten Zone im Iàe 1934. Aus Asiago kommen noch: Rigano Gino, Pekavento Amerigo. Nodighiero Riccardo. Caneoa Giovanni. Lobbia Mario. Aus Cibiana di Cadore ist Bruno Da ür gute Col bereits in Soprabàano eingetroffen. Aus Cortina , , , >. ^. ^ , - Eber- kommt der absolute Meister in der Langlauf- und hard Maria. Scherer Anna, --.umler Maria. Santoni

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_7_object_2108219.png
Page 7 of 8
Date: 02.12.1944
Physical description: 8
le als in der entsprechenden Zeit des Arthur von W a 11 p a c li Oas Rundfunkprogramm Am Samstag Reichsprogramni: 7.30—7.45 Uhr: Eine Sendung zum Hören und Behalten aus der Musik: Die Oper; 11.30—12: Die bunte Welt; 12.35—12.45: Der Be richt zur Lage; 14.15—15: Allerlei von zwei bis drei; 15—15.30: Unterhaltung mit Hans Busch: 15.30—16: Frontbe; richte: 16—17: Musikalische Kurzweil am Nachmittag: 17.15—IS: 45 Minuten moderne Unterhaltungsmusik: 18 bis 18.30; Unsterbliche Worte deutscher Meister: Schelmenstreiche. Sprecher

oder ganzen etwa zur Hälfte bis zu zwei Dritteln Pflanzen oder Pflanzenteilen außer dem verarbeitet, denn die Magen- lind Darm Gustav Kmitli; 15.30—16: Solisteiimusik: Sieg fried Grundeis spielt Kompositionen von Schubert und Liszt; 16—18: Was sich Soldaten wünschen; 18—19: Unsterbli che Musik deutscher Meister: „Fidelio' (zweiter Akt) von Ludwig von Beet hoven. Aufführung der Staatsoper erzielte er damit einen Gewinn von 100 000 RM Die Wertsachen hat er durch Mittelspersonen aus dem Aus lände bezogen

. Also beißen wir am besten tüchtig Balcttmusik Serenaden u. a.; Vitamine, Fermente oder En- in den frischen ungeschälten Apfel hinein, ,7 -lo >8-3t: Mtismalisclie Unterhai- Sport und Spiel tung aus Wien; 18.30—18.45: Korres pondenten berichten: 19—19.30: Der Zeitspiegel beantwortet Hörerpost; 19.30—19.45: Frontberichte; 20.15—22 (Audi über den Deutsehlandsender): Für jeden etwas. Die Meister der kurzen Strecke populärsten Meisterschaften Eine der geii die Stunde regieren. Die alte Welt- in der Deutschen

, durch- unnnto'u n , ^ Ra , u Den Gesundheitsdienst versieht Dr. n m brachen in den Jahren 1893 und 1896 ^ ^,Hubert llouben gh Candido Velluti in der Armando Diaz- it angehort. Ein ,i„ rpn .i„ r u FVnnt mit nziger die kurze Meisterschaft viermal ct r n S c„ Wr. 13. Snrechstunrip nm .^nnn- düng der Deutschen Sportbehörde für Leichtathletik bekamen die Meisterschaf ten ihr offizielles Gesicht. Hamburg lei- Festhalten am Hochschutzzoll, anderer- ^ e ! e Ji™ J a * ire ^03 die DSB -Meister- t,.w*i;oi,o schäften

gewinnen. HeJmuth Körnig holte' drei 100 und vier 200 in Siege heraus. Arthur Jonath, der Olympiadritte von Los An geles, gewann je zweimal die Titel über beide Strecken .Erich Borchmeyer steht mit vier ersten Plätzen über 100 m und Diese ersten Titelkämpfe hatten jedoch qm,'\Z r einen großen Fehler, denn sie wurden nSP^r L d ‘ !r Jirf vww an verschiedenen Sonntagen auf mehre- m ‘ ann ' liikrowitz ^und ^ iakob len Plätzen durchgeiührk Diesein Zustand Scheu’ring, die bis zu den letzten Meister

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/28_08_1941/VBS_1941_08_28_5_object_3140016.png
Page 5 of 8
Date: 28.08.1941
Physical description: 8
. Sie war die Tante des Chor- direktors Alois Baurschafter und stand im 88. Lebensjahre. Lana, 29. August. (Todesfälle.) Rach langem schweren Leiden verschied am 2vÄ von San Vigilio Frau Sabine Marth, geb. Eder, im 39. Lebensjahre. Die einzige Tochter Dora ist hier verehelicht mit Zimmermann Meister Alfons Platzer. Die Beerdigung erfolgte hier am Samstag unter zahlreicher Beteiligung. Der Gatte Herr Marth, Pensionist der Tram Lana— Merano ist einer unserer besten Photographen. — Zugleich mit Frau Marth wurde «ine

erstmals hier ge sungen. Bor 199 Jahren war P. Arsenius Stu dent in Bolzano (von 1839-1846). In den spä ter» Studentenjayren schon machte er in den Ferien daheim die Orgel reden, wie die Leute .sagten. (Damals war noch die ganz alte Orgel hier. Die heutige wurde durch Aigner aus. Schwaz ganz neu hergestellt im Jahre 1878 und durch Aoline 1946 von Meister Stadelmann er gänzt). Rach dem Eintritt ins Franziskaner- kloster in Salzburg war sein Rovizenmeister der weltbekannte P. Petrus Singer, dem Arsenius

von einem Auto überfahren. In schwer verletztem Zustand wurde der 17jährige Bursch« in das hiesige Spital einae- bracht. — Am 21. August hielt in Groppatello (Pkacenza) Herr Dr. Franz Oktale, Eymnasial- profeffor hier, seine Hochzeit mit Frl. Adele Vallavanti, Lehrerin hier. — Am 20. August verschied nach Ätrzrr Krankheit Herr Tischler meister Franz Strulel im Alter von 84 Jahren, der in der ganzen Stadt geachtet und beliebt war. Herr Strukel kam von Krain als junger Tischlergehilfe im Jahre 1882 in unsere

Bischofs- stadt und trat bei dem berühmten Kunsttischler Jahonn Barth als Gehilfe ein, als welcher er durch elf Jahre stch so vervollkommnet«, daß er 1898 sich als Meister etnrichten und 1897 sein eigenes Haus in der Trattengasse beziehen konnte. So eifrig er als Mitglied des katholischen Gesellenvereins stch betätigte, so lebhaft nahm er als Mitglied des katholischen Meister- und Gewerbeveretns an allen gewerblichen Bestre bungen zur Hebung seines Standes teil. Unver gessen bleibt ihm sein strammes

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1870/26_02_1870/MEZ_1870_02_26_3_object_588676.png
Page 3 of 6
Date: 26.02.1870
Physical description: 6
wurden mehrfach Blutspnren aufgesunden, desgleichen an den Werthpapieren im Kasten» der geöffnet war. Unger. schlief von seiner Fa milie durch ein Zimmer getrennt, und dieselbe hat in der Nacht kein Geräusch gehört. Die Nach barpartei will jedoch um 12 Uhr NachtS Unger braune Haupthaar, das nur einer geringen Nach» hülfe bedürfte, um geordnet zu erscheinen. Wenn Meister und die Meisterin die genannten oer Eigenschaften erkannt haben wollten, so hatte die Tochter schon auf den ersten Blick erkannt

, daß der fremde Mühlknappe ein wirklich schöner Mann war, so schön, wie sie bisher noch keinen gesehen hatte. Darum bediente sie ihn auch flei ßig und lud ihn zum Essen ein. Und wie ma nierlich war sein Benehmen; so viel der fremden Mühlknappen auch dagewesen, mit ihm ließ sich keiner vergleichen. Hätte er sich nichr für einen Müller ausgegeben, man würde ihn für einen jungen Kaufmann gehalten haben. Dem Meister wollte das handwerksmäßige „Du' nicht so recht über die Lippen als er nach dem Namen des Zuge

wanderten fragte. — Ich heiße Friedrich Winter, war die Ant wort, und habe vor einem Jahre meinen Mili- tairdienst beendet; ich war Unteroffizier in einem Husaren-Regimente. — Schon Unteroffizier? — Ja, Meister. — Du hättest fortdienen sollen. i—Ich konnte demSoidatenleben keinen Ge» sihmack abgewinnen, trotzdem man mich avanciren ließ. Als mei. e Zeit.um war, «ahm ich den . Abschied und suchte da? mir liebgewordeue Hand werk wieder hervor, das, wie jedes andere, einen goldenen Boden hat. Göpel konnte

... In dem Jahre, daß ich frei bin, ist es mir nicht geglückt, eine dauernde Stellung zu finden . . . Glauben Sie nicht, Herr Meister, daß es an mir gelegen hat; ich fand überall so ungünstige Ver hältnisse, daß ich freiwillig wieder zum Wander- stabe griff. Zank und Streit sind mir ebenso verhaßt als eine unwürdige Behandlung. Ein Knappe, der seine Pflicht thut . . . — Ganz recht, unterbrach ihn Göpel, der muß gut behandelt werden, der seine Pflicht thut. So denke auch ich und bin dabei stets gut gefahren

wir weiter reden. Abgemacht! Nach Tische legte der Knappe seine Papiere vor; sie bestätigten Alles, was Friedrich Winter von sich gesagt hatte. Aus den Dienste», die er in den letzten Jahren gehabt, war er freiwillig geschieden und die Meister hatten ihm gute Atteste gegeben. Auch das „Führungs-Attest,' daS ihm sein Oberst ausgestellt, nannte ihn einen tüchti gen, zuverlässigen und ordnungsliebenden Soldaten. Da Bedenken nicht vorlagen, wurde das Engage ment abgeschlossen. Der Meister hörte nun die Klagen

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/15_06_1901/BRG_1901_06_15_4_object_762176.png
Page 4 of 18
Date: 15.06.1901
Physical description: 18
meister der Lanaerlege, 30 Jahre als Kapell meister der Lanaer Musikkapelle, als Mitglied der St. Vincenzcov.ferenz, der Standschützen compagnie und der Feuerwehr, als großer Wohl thäter des kathol. Meister- und Arbeitervereins. Die Armen verlieren an ihm einen wahren Brot vater, was der Himmelvater ihm reichlich lohnen möge. Die Bestattung fand heute auf dem neuen Friedhofe in Lana statt unter den Klängen der Musikkapelle und Betheiligung seitens der Feuer wehr, der Srandschützen, de» kath. Meister

- und Arbeitervereins, einer großen Volksmenge. R I. P. — Se. kail. Hoheit Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen hat unlängst dem hiessen kath. Meister- und Arbeiterverein eine hochherzige Unterstützung im Betrage von 80'Kronen ge spendet, wofür ihm herzlichster Dank ausgesprochen wird. Bozeo, 13. Juni. (Verschiedener.) Plötzlich gestorben ist in Graz der hiesige Conservenfabrikant AloiS Tschur- tschenthaler. — Am Sonntag abends, als es heftig witterte. schlug der Blitz in ein HauS zu St. Johann, Zwölfmalgreien

meister Dr. Brugnara eingcfunden. Eine zahlreiche, ehrerbietigst grüßende Volksmenge bildete bis zu« Absteigequartier, Hotel „Trento', Spalier, woselbst Se. Excellenz der Festungscommandant R. v. Cati- nelli mit den verschiedenen TruppenchesS die Honneurs «achten. Montag» früh verjügte sich der hohe Gast mit dem ersten Frühzuge behuss Tcup- peninspicicrung ins Suganathal. — Vorgestern be suchte Se. Hoheit mit Suite zu Pserd die nahe gelegene Ortschaft Civezzano. Wie aus Rovereto berichtet

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_01_1910/BRG_1910_01_29_10_object_771139.png
Page 10 of 22
Date: 29.01.1910
Physical description: 22
Slix. Lohn- diener. 11 Elisabeth, deS Paul Mittmann, Molergehilfe- 12- Alois, de» AloiS Torggler, Obsthändler- 12. Tullia. deS TulliuS Armani, MagazinSoufseher. 14. Johann, de» Thomas Gremcr, Dachdecker. 17. Albina, des Johann Mair, k- t- Postamtsdiener. '9. Johann, de» Johann Platter, Schuhmachermeister. 20- Ferdinand, de» Joses Schöpfer, Taglöhner- 21- Paul, deS Peter Pedroß, Wagner- Meister. 21. Maigarethe, des Johann Mußgillec. Kunst- gärtner. 22. Hedwig, des August Epp, Äutomobilmiet

uns begegnete. Dies kleine Malheur machte mich gegen die Trambahnen miß- trauisch und auS Rache für den erlittenen Aufsitzer ging ich fortan immer zu Fuß. Da« hatte viel Gutes. Der Fußgänger kommt unverhofft zu allen möglichen Sehenswürdigkeiten, die ihm sonst entgehen würden. Den nächsten Vormittag verbrachte ich in der Alten Pinakothek. Das waren genußreiche Stunden. Die Gemälde der alten, gläubigen Meister kann man sicher und unbedenklich genießen. Natürlich fesselten mich wieder die deutschen Meister

: Stefan Lochner (f 1451) mit feiner „Maria im Rosengarten-, Michael Wohlgemulh (1434—1519) mit der »Kreuzabnahme', Hans Holbetn (f 1524) mit seinem Marlenleben, aus dem mir besonders „Die Ver kündigung' und „Der Trmpelgang' gefiel. Doch tn mancher Beziehung machten andere Meister noch einen größeren und nachhaltigeren Eindruck so Franc Francia (1450—1517) mit seiner lieblichen „Madonna tm Rosenhag*, Pietto Perugino (1446—1524) mit der so herrlichen und natürlichen „Blsion des hl. Bernhard

', dann Oienttn Maffy; (t 1530) mit dem ergreifenden Gemälde „Maria mit dem Leichnam Christi'. Ein Maler hatte soeben eine Kopie des Blldes vollendet und betrachtete mit sichtlicher Befriedigung sein Werk. Hätte er mich um mein Urteil gefragt, dann hätte ich also ihn angesprochen: „Guter Meister, alle Achtung vor Ihrem Fletße! Aber das Original ist eS nicht. Sie haben nur den tiefen Schmerz zum Ausdrucke gebracht, nicht aber zugleich die vollkommene Ergebung. Die Paarung beider Gefühle ist das Geheimnis

des Künstlers.' Auf dem Rückwege besuchte ich die St. BontfatiuS- kirche. Dieselbe ist ein Muster für den Bastltkastil. Den Schluß meines vormittägigen Strcifzuges bildete der Besuch der Ausstellung der „Gesellschaft für christliche Kunst'. Man findet da würdige religiöse Kunst, feien nun die einzelnen Stücke gute Kopien alter Meister oder Originale der jetzigen schaffenden Künstler. Es wirb wohi kein verständiger Besucher die Ausstellung verlassen, ohne sich ein Andenken mitzunehmen. Nachmittag

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_10_1931/AZ_1931_10_20_4_object_1855656.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1931
Physical description: 8
1931 der von Herrn Vill im Auftrage der Seidenraupe sich einspinnt und nicht an die von BoelUolslieiin proilran Icorose, Kuroernxiltung organisiert wurde, beigetragen schimmernden Gewänder zu denken vermag. Alünclren — p. à^vFZor hoben: die einmal schöne Frauen umhüllen, so denkt Leoker Hans. Ingenieur, m. Vom., Berlin — Giovanni Fuchs, Foresta, drei Kisten S'Ztus- mich Meister Bruckner beim Schaffen seiner planen Steinaeli L unsterblichen Werke nie an Aeuherliches. er «evkor Alarti,a, priv

ist in del ^ Millinger Hm. die in ihrer Klarheit bezaubert. D-Moll-Messe nicht nur von Wagner, unter Söldner 5ànn llermann. Kaulmann. m. v., Der Kirchweih-Sonntag sah denn auch nicht dessen mächtigen Einfluß er später geriet, voll- ^ ^ r, j,ur die Fremdenwelt, sondern auch alle Ein- ständig unabhängig (er hatte zur Zeit der Kom- prn., Irland „ l>. Kdel- Heimischen in allen Ausflugsorten nah »md Position dieses Werkes von diesem Meister fast Otto. Ingenieur, Oslo - paro Hotel fern, bei süßduftenden

>Voiss l'koodor, Kaufmann, Wien — lì. prin cipe Wiedmann IZr. lüilliard, prolossor, lZborwotds — p. Lurgund Windisokbauer àna, priv., IZadgastvin — kl. Nogina WinINor l^eopoldlne, priv., Wien — ll. ?rau IZmma ^ Wunnike Iprite, öiirxormoistor, m. Vom., Bor ii neigen — II. Nit? Xnxlia Amalia, priv., Ltansdolla — II. prin cipe in Ihr nicht die Menschen in Neid und Zwie tracht. Angst und Not! ae. Preis ihm uud seiner musikalischen Heldentat. Du aber, frommer Meister und Herrgotts- Và vsplanado llassold

angehörende Ge stalt am Stock im Eisenplcche vorbei, dem von San. Stefania Ilirsck IZeila, priv., Wiesdaden — Vasa.di Vu- ra àrtinsdrunn von llörmann ^u^usto, priv., ^liinoiion — p. llampl 5ao^er IZrnoslino, priv., àek — II. Minerva Kakka l^ran?, Industrieller, m. Vom., Aliano II. Lontinvntal unter der herrlichen Orgel des in Blau und Gold erstrahlenden Domes von St. Florian. Dein unsterbliches Werk aber, Du verkanntester und Verfolgtester aller Meister, erklingt heute in aller Welt in Kirchen

und Konzertsälen. Deinen Leib entzogst Du in begreiflichem Groll der Dich verkennenden und verfolgenden Stadt ^ ìmd bargst, ihn in des Klosters Florian prml, veamtor, Vera — p. Promenade stiller Gruft. Dein Genius aber erhob sich von Kiarn-M Mttor veors, Fabrikant, Wien gerade von der Dir verhaßten Stadt zu hoch- —. àro llotol stein Fluge. Am gewaltigen Dome der Kir- Kolm lulius, Kaufmann, Kompton — ll. prau chenmusik bauten seit zwei Jahrhunderten drei' lZmma grobe Meister: Bach schuf die unzerstörbaren

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
, Tischlermeister, Antholz. — Meßner Paul, Antholz. — Zingerle Franz, Holzhändler, Antholz. — Meßner Hartmann, Rieöersohn, Antholz. — Mayrunteregger, Schuhmachermeister, St. Georgen — Oberhammer Josef, Fieber. — Straus Josef, Bauer, Mühl wald. — Mittermair Johann, Bauer, Prettau. — Jnnerbichler Alois, Bauer, Prettau. — Bacher Alois, Prettau. Kammer lander Stanislaus, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Greinwalder Paul, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Eppacher Peter, Schuster meister, Rein. — Seeber Johann, Bauer, Rein

, Sillian. — Stabinger Anton, Bäcker meister, Sexten. — Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach. — Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. — Mitterdorfer Ulrich, Schneider meister, Obertilliach. — Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. — Ebner Josef, Bauer, Stein. — Graber Franz, Bauer, Bruneck. — Meir Franz, Niederwielenbach. — Hofer Zakob, Bauernsohn, Weißenbach. — Mairl Franz, Knecht, St. Sigmund. — Leiter Johann, Weißenbach. — Rauheubichler Sebastian, Weber, St. Jakob in Ahrn. — Bacher Bernhard, Knecht

, Zimmermeister, Oberperfuß. — Anich Franz, Maurermeister, Oberperfuß. — Bartl Bincenz, Knecht, Oberperfuß. — Fender Seraphin, Bauer, Sölden. — Mätzler Caspar, Bauer, Wilder mieming. — Leiter Alois, Bauer, Silz. — Schnegg Alois, Bauer, Jmsterberg. — Bliem Matthäus, Finkenberg. — Kipper Johann, Schmied, Windorf. — Bakschitsch Franz, k. k. Post meister, St. Martin bei Erlachstein. IV. Gruppe. Lechner ?. Melchior, Franciscaner-Definitor, Innsbruck. — Pfisterer ?. Jeremias, Franciscaner-Superior, Brixen

, Kals. — Blaßnig Josef, Waldaufseher, Steßler. Magenschwäche und Kolik sehr häufig als eme Folge Msfütte-ns auf. Sehr ms Gewicht f°M «.ch die Raffler Andreas, Bauer, Birgen. — Kröll Mathias, Schuster- furchtbare Futterverschwendung, die beim Nassfüttern meister, St. Jakob, Defereggen. — Mangele Alex, Zimmermann, «»trieben wird Denn es ist Nm- dn?« Mitteldorf. - Mariacher Johann, GewerbeschAer, Welzelach - «elrieven w:ro. ^enn es lp Aar, 0a^S alle dte Haser- Weißkopf Josef, Dekorationsmaler, Birgen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/19_06_1944/BZT_1944_06_19_4_object_2103241.png
Page 4 of 4
Date: 19.06.1944
Physical description: 4
. Der im Osten im Einsatz stehende OT.-Meister Ferdinand K a p e l l e r wurde mit dem, Kriegsverdienst- D!e neue Deutsch« Wochenschau: 5 kreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Kaveller war hier durch mehrerd Jahre Hafner- meister und siedelte dann nach Stuttgart-Unter- türkheim um? BZ. Aakurns. Beerdigung. Kürzlich and die Beerdigung des weitum bekannten ofef Platzgummer, ehemaliger Maurermeister in Kompatsch (Naturns), auf dem Ortsfriedhof statt. Unter großer Teilnahme der Bevölkerung wurde

des Ostens, grinsen uns an — als Diebe und Betrüger erschienen sie in der Metropole der USA., um dann die höchsten Stufen der Macht zu erklimmen. Der Oberbürger meister von New Jork, La Guardia, einer der üoel- sten Kriegshetzer, gehört zu diesen finsteren Figu ren. Sie wollen uns das „ckuerikanische Jahr hundert' bescheren. Die Feinde nennen uns „Barbaren', aber ihre Terrorbomber vernichten altehrwürdlge Denk mäler der europäischen Kultur, von deren Geist sie nicht einen Hauch verspüren

. mit Werken von Mozart, Benda, Biber u. a. 21 bis 22 Uhr: Opern- und Kon zertmusik. w Deutschlandfender: 17.15 bis 18 Uhr: Schöne Musik zum späten Nachmittag: Cäsar Franck, Johannes Brahms. 18 bis 18.30 Uhr: Sonaten von Telemann, Sammartini und dellq Bella (Violinen und Blockflöten). 20.15 bis 22 Uhr: Operettensen dung: „Eva' von Franz Lehar. Sport und Spiel SC. Dresden deutscher Meister LSD. Hamburg nach schönem Spiel geschlagen/ Nach Wochen und Monaten großer Hindernisse und Schwierigkeiten

um die Victoria erreichte, wurde vom alten und neuen Meister mit 4:0 (1:0) durch aus verdient geschlagen. Wir sind mit unserem Stamm- halter ... Jletec beglückt worden. Irma und Sleofrletl Sölva. Kaltem, den 16. Juni 1944. 7447 staftjederbesoflderenflnzeige Moino geliebte Frau, unsere soltengute Muttor und Groß muttor, Frau Unser Ehrich hat ein Schwesterchen Ulatqü freuen bekommen. Mit ihm sich die Eltern Milly und Gottfried Pichler. Grleserhof-Kardaun, den 12. Juni 1944. 7448 Hart und schwor traf

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_5_object_3133860.png
Page 5 of 16
Date: 22.11.1934
Physical description: 16
verübt. Dem Zimmer meister Felix Vigl in Collalbo wurde aus dem Kasten in' seiner Wohnung ein 500-Lire- schein entwendet. Als der Bestohlene am näch sten Tage den Abgang entdeckte, machte er bei den Carabinieri die Anzeige. Dem Win- terlebauern Peter Bamngartner in Sopra- bolzäno wurden während der Nacht zwanzig Hennen aus. dem Hühnerstalle gestohlen. Aus den Spuren war ersichtlich, daß all« Tiere sofort getötet wurden. Einem Arbeiter aus Bolzano, der bei de^l Jnstallationsarbeiten der. elekfrischen

.- Wir- werden ihn in dankbärer Erinnerung behalten. Egna, 20. November. (B e e r d i g u n g.) Heute wurde einer unserer Besten, Schmied- meister und Hausbesitzer Kart Pötfchko zur letzten Ruhe bestattet. Die Meister der, ver schiedenen Handwerke trugen Sarg und Lich ter und viel Volk gab ihm das Geleite. Erst 58 Jahre alt war der so kräftige Mann, der wie die Uhr regelmäßig lebte, einem Herz-, leiden erlegen. Meister Pötschko kannte sein Handwerk aus dem Grunde und liebte es. Besonders Geschick zeigte er. im Behandeln

ein. Der Meister war aus Leopold schlag in Oberösterreich gebürtig und vor rund 30 Jahren hier eingewandert. In zweiter ...und blcTe* Hut wird unter meiner Kunst ebenso schnell. verschwinden, als.wäre ex ein Hühnerauge von Ihnen, das Sie Clavostil. -$of6e*l aüfgetragen haben. . *) Gemeint ist das bekannte „Clavostil' das jede? Hühnerauge in Kürze beseitigt. CladoM ist in allen Apotheken erhältlich. 2223

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/14_09_1940/LZ_1940_09_14_8_object_3314541.png
Page 8 of 12
Date: 14.09.1940
Physical description: 12
im großen deutscher Vetriebe betriebe, die sich im zweiten kriegsjalir zum teistungskampf gemeldet haben fachschast Deutsches Handwerk Amort Alois, Tristach 72, Tischlermeister Baptist Alois. Lienz, Adolf Hitler-Platz 16, Fotograf Blaßnig Rudolf, Hopfgarten (Defereggen), Schmiedemeister Egger Jakob, Lienz-Dölsach 71, Zimmer meister Glanzl Josef, Lienz, Adolf Hitler-Platz, Metzgermeister Jnthal Friedrich, Lienz, Schweizergasse 20, Bäckermeister Äoast Ernst, Virgen, Bäckermeister Kaufmann Hans, Lienz

, Siedlerstraße 1, Tischlermeister Mariacher Josef, Virgen 35, Zimmer meister Musner Sepp, Lienz, Defreggerstraße 14, Malermeister Obernosterer Karl, Lienz, Adolf Hitler- Platz 8, Schuhmachermeister Ortner Josef, Lienz, Kreuzgaffe 6, Bäcker meister Paßler Josef, Lienz, Beda Webergasse 34, Tischlermeister Pfeifhofer Haiis, Lienz, Kreuzgasse 2, Autowerkstätte Rohracher Johann, Lienz, Michaelsgasse 8, Schlossermeister Rottengatter Emil, Lienz, Schweizerg.'39, Tischlermeister Schneider Hans, Lienz, Beda Weberg

. 8, Schlossermeister Thum Josef, Lienz, Defreggerstraße, Glocknergarage Tschellnig Josef, Oberlienz 24, Tischler meister Tschernig Hubert, Lienz, Mühlgasse 19, Wagnermeister Wanker Jakob, Lienz, Moorgasse, Bäcker meister Wassermann Emil, Lienz, Beda Weberg., Schlossermeister Widmaier Josef, Lienz, Defreggerstraße 9, Schlossermeister Wittmann Ferdinand, Lienz, Messingg. 31, Spenglermeister Wutscher Anton, Lienz, Messinggasse 12, Fleischhauer Zimmermann Josef, Lienz, Mühlgasse 15, Spenglermeister Zuegg Eduard, Lienz

3, Lebensmittel Pichler Alois, Lienz, Muchargasse 2, Le bensmittel und Feinkost Stallbaumer Alois, Sillian, Eisenhandlung Zanier Siegfried, Lienz, Platz der Saar pfalz 1. Modewaren Wald und Holz Baumgartner Hans. Lienz, Mühlgaffe, Sägewerk Dapra Johann. Erben, Lienz, Beda Weber gasse, Sägewerk Gemeinde Hopfgarten, Hopfgarten, Säge werk Ortner Andreas. Nikolsdorf, Sägewerk Vergeiner Alois, Lienz, Dolomitenstr. 5—9, Sägewerk Bau Dellacher Josef. Oberlienz 2, Zimmer meister Köll Florian. Matrei

16
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Page 169 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

. (Stempels. IV.) Erwähnt bei n. 435. Faltz Raimund. (Ein Verzeichnis seiner Werke siehe bei Lochner, 17371 Vorrede.) S. 48. — nn. 343, 344. Fechter Friedrich, ein Schweizer, der seinen Wohnsitz in Basel hatte, 1629—1653. (Forrer.) Gemeinsam mit J. G. Lutz n. 516. Fiegerin, Meister der. S. 32. — nn. 221, 222(?) und 223 (?). Flötner Peter. S. 14. — nn. 78—101, 716, wohl auch 803. Holzschnitt S. 19. Förster, Nürnberg, 1762. Zusammen mit Scholz n. 866. Fuchs Hieronymus, Stempelschnci- der in Wien seit 1714

, Obereisen schneider in Kremnitz seit 1730, -f 1751 ungefähr 62jährig. (Stem pels. IV.) Zusammen mit B. Richter n. 409. Füger Friedrich Heinrich, der Ma ler, geb. 1751 zu Heilbronn, f als Direktor der k. Gemäldegalerie in Wien 1818, lieferte die Zeichnung zu der von H. Karl geschnittenen Medaille n. 436. B. F. München, 1785. (Bückle?) n. 546. M. F. Sachsen (?), 1707. n. 841. R. F.(?) Österreich, 1581. S. 40. — n. 255 und S. 43. S. F. Österreich, 1593. S. 40. — n. 256. Gattinaria, Meister

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

meister in Straßburg (?) 1710 bis 1747 und der Grafen von Hol berg in Langerhausen 1747 —1750. (Forrer.) n. 871. Guillemard Anton, erscheint um 1765 als Graveurscholar, 1774 als Gra- veuTadjunkt in Günzburg, 1779 als Münzgraveur in Mailand, 1796 als Obergraveur in Prag, wo er 1812 stirbt. (Mittlgn. d. Baj 7 er. Num. Ges. XII, S. 56; dann Stempels. IV.) S. 61. — n. 430. HG Österreich. 1634.— Wohl Hans Gebhard, Stempelschneider in Kla genfurt, nn. 353, 543. HG — BR Regensburg, 1627. n. 586. MG Nürnberg

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/29_03_1905/SVB_1905_03_29_4_object_2530315.png
Page 4 of 8
Date: 29.03.1905
Physical description: 8
. Bekanntlich wurde über Anregung des Gewerbeförderungs - Institutes 'der Handels- und Gewerbekammer Bozen in der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule ein 7wöchentlicher Fachkurs für Dekorationsmalerei durchgeführt, der .den Zweck hatte, Meister und Gehilfen in ihrem Fache praktische Unterweisungen auf moderner Grundlage zu erteilen. Als Fachlehrer dieses Kurses, der unter der persönlichen Leitung des Herrn Direktors Franz Paukert stand, wirkten die Herren Fachschulprofefforen Anton Bayer, Adolf Ritter

von Jnffeld und Hans Stigger und Herr Maler meister Karl Lartschneider ans Meran. Die in dem Kurse ausgeführten Arbeiten, deren Reichhaltigkeit und vortreffliche Ausführung nicht nur von dem Fleiß und Eifer der Teilnehmer Zeugnis ablegen, sondern auch sicherlich das Interesse der Fachleute wie des Publikums erwecken werden, sind nun im Ausstellungssaale des Gewerbesörderungs-Jnstitutes der Handels- und Gewerbekammer Bozen von Dienstag, den 28. d. M., angefangen durch 14 Tage bei allgemeinem und freiem

Zutritt ausgestellt. Da bei entsprechender Beteiligung die Abhaltung eines zweiten solchen Kurses im nächsten Herbste geplant ist, werden auch die auswärtigen Meister und ihre Gehilsen auf die Ausstellung aufmerksam gemacht, die eine ausgezeichnete Uebersicht über die Organisation und den Lehrplan des Kurses bietet. Minder bemittelten wird auf ihr Ansuchen eine entsprechende Reiseentschädigung zum Besuche der Ausstellung seitens des Gewerbesörderungs-Jnstitutes gewährt. Die Uorstehung der Meister

für Zwölfmal greien fand am Sonntag, den 26. März, beim Lammwirt in Rentsch statt. Obmann Herr Florian Egger-Larcher eröffnete dieselbe und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder, woraus Herr Zahl meister Jg. Polin die Jahresrechnung pro 1904 verlas. Derselben ist zu entnehmen, daß der Ver ein bei einer Anzahl von 94 Mitgliedern im Jahre 1904 einen Gesamtumsatz von Kr. 3,074.283 04 auszuweisen hatte. Der Stand der Spareinlagen war Kr. 386.491'14, der des Reservefonds Kr. 2637 74, wozu

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
in Empfang genommen werden. Todesfall Im Versorgungshause Merano starb am Frei tag abends Frl. Maria Steiner, 67 Jahre alt. SiWhUiekonzert im Kurhaus Dieses alter und moderner italienischer Musik gewidmete Konzert war ein voller Erfolg, dank dem Können, der musikalischen Auffassung des Maestro Romano. Sehr interessant die „Partita .secentesca ita liana', instrumentiert von Limenta, der die Eigen art der Lrgelpartien der Meister des 16. Jahrhun derts wirkungsvollst betont hat. So zum Beispiel die ,,Fuga

und gewal ligem Kolorit. Bon dem sizilianischen Meister G. Mule ist das Fragmeni,- „Sicilia canora', akustische Eindrücke, die die Insel gibt. Bon srischer Tongebung, er innernd an jene leuchtenden Farben, die in der sizilianuchen Nalur vorherrschen. Im ersten Teil, „Eine Nacht in Taormina', hört man aus der F.'^ne eine Tenorstimme, die den Gesang des „Carettiere' andeutet. Wenige Takte, doch er- süllt von Nrsprünglichkeit und Leidenschast. ?t>j teures ein „Andante' Ves Sgambati: „Te I.cum laudamus

Herkos; Hirsch; Gianoli; Erllel Helene; Klotzner Jos.; Wielander; Pension Meister; Scotti; Diakonisseiiheim: Fra- karo; Jnnerhoser (Krippler); Pension Rosenberg; Bechler; Baron Hossniann; Hölzl (Bauhos); Gras Du Pare; Torggler Jos. Dorsnieisler; Himmel Anton; Aspmeyer Io.; SaseS; Prislinger Jos.; Berger Hans; Spitaler Jos.; Lechner Em- inerick; Dott. Pan; Spitaler Aut.; Minerva; Dilitz Joses; Doli. Priinster Hans? Graf Zichy; Scarpa; Vittorelli; Brun- ner (Leichtenhof); Bartolini Franz; Langgnth

; Alleruhanimer; Orehek; Nonner; Gilinozzi Geschw.; Mail; Baur G.; Telfser A.; Magnoler; Knrzinanii; Dott. Berger; Asmalsky; von Eckert; Schelcr; Sauro; Pantano; Kufferath; Kuen; Meister: Schwarz; vo» Fleifchinann; Wald- ner Hans; Kranpmann; Seppi L>; Kirchlechner Ar.; B. Knt fchera; von Soelder; Westcrbnrgcr; Rohregger; Erhard; Cum- bo; Banr Ant.; Morandi Lobe: Pircher; vo» Helldors; Ucberbacher; Cristofolini; Verdorser v. Frieda; Hertel; Wied- »loser; Trenkwalder; Honebe; Sedlacek; Honek Mich.; Sinpp, ner

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/22_05_1940/AZ_1940_05_22_2_object_1878932.png
Page 2 of 4
Date: 22.05.1940
Physical description: 4
. Ma rini und Frau Prof. Pantano Chöre der kleinen Italienerinnen des Kurses Ncgrelli und, der Elementarschulen, und zwar einen hübschen Maichor von Prof. Marini, zwei Chöre unbekannter spani scher Meister aus dem 15. und 17. Jahr hundert, zwei Chöre von Scarlatti und Cimarosa, und einen Verdi-chor aus der Oper „Die Lombarden'. Die Darbietun gen zeigten von einer außerordentlich sorgfältigen Vorbereitung, und die Chore erklangen rein und wohl diszipliniert. Es gab für alle Mitwirkenden herzlichsten

nicht nur im symphonischen, sondern auch im kirchen- inusikalischen Schaffen in denkbar schärf stein Gegensatz zu einem anderen großen Meisler kirchlicher Komposition. Franz Liszt. Innerhalb eines wesentlich indivi dualistisch gerichteten Zeitalters war es unserem Meister um das Unpersönliche in der Kunst zu tun; die Musik war ihm Ossenbarungsmittel des die Welt um spannenden einen Gottesreiches. Er besaß einen unkomplizierten Charakter, eine unreflektierte Frömmigkeit, ein unge brochenes, naturhastes, ost bäuerlich ker

als seine anderen symphonischen Werke. Der Meister schrieb im ganzen 5 Messen, unsere Messe in C-Dur, die Missa sotemnis in B moll, die drei Messen in d moll, e moll und F moll, das unsterbliche Te Deum und eine Reihe anderer kirchlicher Chorwerke. Das Streben »ach Objektivierung zieht den Meister in allen seinen Messen in eine choralische Haltung hinein; gerade an Höhepunkten drängt es ihn zur Lied weise des rhythmischen Chorales, und da stellt sich bei ihm. so auch in unserer Messe, jener eigenartige Uebergang

21